Skip to main content

Full text of "Oliva in campis : Oder geistlicher und fruchtbarer in das Fürstl. Stüfft Kempten gepflantzer Oliven-Baum : Das ist: Dominical- u. Predigen de tempore"

See other formats


ST Vz — — | 
. 2 x — J 
J x Fa -, —* — 


— 


J 
1 


— 


re » 4 
— ——— —— 


Wars nz . - j 
- —— * a ‘ # 
are ud i J 4 


2 
x Ten uns 








Caputcıns; tea Auf Pfov. )) 





2% 





OLIVA INC/ IN CAMPIS- 


Geifliherunt ———— in das Fuͤrſtl: Stuͤfft 
Kempten gepflantzter 
Olwen Baum: 
Das iſt: 
ncal / amd Predige tt de 
empore, ud * Jahr — 











Heiliger Gottucher — henigen n Kichenleh⸗ 
rern und Expoltribus, meifieng ex fonte herauf gesogen / 
„u ze sen gericht ; Auchhmit Marginalien/ und dreyfachen 

er 1. Thematum. 2. Locorum S. — 3.Re- 

B4 rum memorabilium mit Fleiß verfehen. * 
Durch 

E FRA NCISCUM JOSEPHUM EX BUs-, 

_  MANSHAYVSEN Ord: FFr: Min: S.Francıscı Capucinorum: 

Provincie Anterioris Auftri«.. 











Superiorum; Et Privilegio S Deciali 
ac: Cæſarea Maieſtatis. 


* —2 
* us Stüffe Kempten / Anno Chriſti 673, 
ei, 


a Gum Facul 


Dreheren Buchtruckern allda zufinden. 


* * A 29*351 


J4 
J * 
D 2 
ir: 7 . Br. * a ZI 0, a 
TRIM 17 na WEDER HHIUL A HE FU 514717599) 
rg} a0 N \ J 
Men & 









d: au. Bi, 
ann 


. — le, 167, and GING Iogt u Er >11 

| a An. en " N 

BE TIEREN u; RE — B 

AMRRR * HR oacief * u WwmorsTäkiie m 

rue ae hrleneN | a 
* Be ea Pr irizrl Ural Kern 

+ idmuarn nur 












* 





J 
“ 


> z 2) BEE 
ur 


———— 





REVERENDISSIMO, 


SCEILSISSIMO, 
'S.R.L PRINCIPI 


DOMINO, DOMINO 


RUPERTO 
seh BBAÄTI 


BAMPIDONENSI, 


AUG ISTISSIM& IMPERATRICIS 
ARCHIMARSCHALLO, 


Diio ac ‚Prineipifio Clementifamo. 


IR = I% J N exfpedtato inſultu, ſæ va 
le Ze mgrs; SERENISSIMUM 








£ EN | 2 —* — — deiecit, 
quo tamen ee calu, uti omnium, 


Ze: & Subditorum fuerunt 


+3 runt 


ti animi, fic iterum hodie fue- + 


DEDICATORTA 7 
runt erecti, novã pacificä novi Aurigæ ele- 
&ione , dum REVERENDISSIMA,& 
ILLUSTRISSIMA CELSITUDO luA 
hunc Currum confcendere , eitifque habe- 
nasmoderari, divino magis, quàm huma- 
no voto iufla eſt. | 

Nec dubito, quin profpere fub hoc Au- 
riga Currus ifte fit proceffurus , cui non 
Equi Phalerati , fed.myfteriofa illa Eze- 
chielis animalia iunguntur , V irtutes ſcili- 
cet Cardinales, ita ut perſpicax Aquila 
Prudentiam, Leo generoſus Fortitudi- 
nem, laborioſus Bos Temperantiam, & 

ſerena Hominis facies, imperturbatã refe- 
rat Juftitiamzundequantum de Cardinalı- 
tiæ purpuræ iacturâ Currus nolter Cam- 
pidonenfis fulpıravit, tantùm de Cardına-. 
litis hifce vedtoribusrefpirabit, quibus no- 
vus Auriga nofter RUPERT UStra- 
hitur, quẽ optimẽ per Anagräma T ER 
bi PURUS dieitur; Regularis difeiplina® 
* , Arendt RR 










DAERDI EICTAAT. OT RITA 


- Puritatem , acobfervantiam, in Campi- 


donenfi ‚Ducali-Monafterfo plantatam, 


zelofofervore confervaturus, ac propaga- 
turus: - 


Liceat & mihi hodie', inter tot cale- 


ftium gratiarum influxus, inhoc Ducali 
CAMPO,tenuemmeamOLIVAM,&chu- 
milem Cöoncionum mearum plantulam 
inferere, qua licet {peciofa nonfit, eò ta- 
men,quodin CAMPO hoc Ducali plan- 
tata lit, ſine fructu non erit, maxime cum 
novam , &uberem fertilitatem Ager ifte 


Campidonenlisex novo , Bodmannico , 


antiquilsımo Suevicz Nobilitatis noftre 
Fundo, ſit percepturus ; in hocergo Fun- 
do,pietate, ac doctrinä fundatifsimo, hanc 
OLIVAM meam,tamquanm debitz, ac de- 
miſſæ Servicutis mex primitias plantare 
NZEIUMO,. 


- = OLIVAM preterea iam femel(cüm de 


Su Patriarch® Benedidti laudibus in Cam- 


4 pido- 


DEDICATORTA | 
pidonenfi Æde dicerem) appellavi facram 


S. P. Benediätf Religionem ‚qui poftfe-: 


datum cruentum gentilitatis perlequentis | 


dıluvium , tanguam Columba pacifica); 
hunc OL1ıva& Ramumin CAMP oEc- 
cleſiæ plantavit, feliciter toto orbe, Jatifsi- 
me propagatum. Egit hæc OLIVA radi- 
ces ın CAMPO, Ducali fcılicet Monafte: 
rioCampidonenfi , Anno poft Partum 
Virgınis feptingentefimo , feptuagelimo 
feptimo,, qui numerus feptenarius myfte- 
riis celeitibus plenuseft.  Eftluxit modö 
Anno 1677. & cum illo novem omnino 
fecula, a fundatione O L1V & huius fpe- 
ciole in CAMPIS, Decimumiergo fecu- 
lum , Tibi REVERENDISSIME 5|& 
CELSISSIME PRINCEPS, excolen- 
do huic Ducali Cam Po, &uconfervan- 
de OLIVAÆ refervarum. Age ergo forti-' 
ter ut Leo, devotè ur Aquila,laboriose ut 


— Bos, manſuetè & ıufte ut Homo, in on ” 


obiq | | fer- 







2 a — ————— — 
— IMX 
vando & excolendo CAMPO Duca- 
1, & Orıya T ua, in hacradicem Cha. 
ritatis, ramos fandtitatis, folia Regularis 
difciplin, fructus devotionis, Deus Opt: 
Max: firmari, dilatari, virefcere,ac multi- 
plicari, divinæ ſuæ gratiæ influxu faciat. 
Sic ad Pedes REYERENDISSIM&, & 
ILLUSTRISSIM&@ CELSITUDINIS 
Tu provolutus , ex anımo opto ‚ac 
pacificum, profperum, ac diuturnum Re- 
 gimen humillime apprecor. Campidonz 
2. Januar. Anno 1678. 


u.) 


L 


| ie Rev” EU" Celftudinis 
Zn lur 


— — 


Ser vorum infimus & humsllimns 


F. Franc. Jofeph ex Bufmans- 
haufen Capucinus’, 


en - it SERMO — 





«5 (0)B» 
DREEZREEZREEZAEE TREE ZAEE ZN EINE IR 
Si Ei Ri MxO:.;i. 
| eAD 
Reverendißimos 5 Perilluftres s Pranobiles 


DD. Capitulares Ducalıs Monaſterii 
Campidonenſis. 


Ante Electionem Illuſtriſſimi & 

Rev” Principis, 4 
Habitus ab ipfo Autor. 

a NS »Scenfuro ad ethereas plagas per 
X currum igneum Eliæ Prophetz,cx 
9% imocordisaffeftu acclamaverat E- 
—GBliſeæus diſcipulus; Pater mi! Pater 
BR EEE Crrus racl,£5" auriga eius! La- 
mentabili hac voce Eliſæus periculoſum Iſraeliti- 
ci populi ſtatum exprimere ĩntendcbat, quitan- 
quam currus,aurigä,ac moderatore fuo,EliaThef- 
bite, viduatus, in arduis illis temporum coniun- 

cturis ſummum incurrere videbatur periculum. 
Quid enim periculoſius? quid indubitatæ rui- 
nz proximius, quam currus fine auriga? Quando 
equifine re&tore non tamconiternati , quam ti- 
midi , effrenes fine Ordine , in divera currum 

7 AR = trahen- 


er rg - — 
— 


2 









| 








AAAADD Capitulares Campid. 
tahendo, confunduntur ‚& nec progrediendi, 
nec fübfiltendi modum edo&ti, in extremum dif- 
crimenvacillantern hinc inde currum deducunt. 
‚En ReverendiflimiPerillußres& Gratiofi DD. 
Capitulares, en Currum, Ducale veftrum Cam- 
pidonenfe Monafterium ‚ Purpuratofuo Aurigä, 
Eminentiflimo ac Sereniflimo Principe ac Dño 
Dino Bernardo Guftavo Marchione Badenfi piif- 
fimz memori& orbatum, quem mors infperato 
affultu deturbatum, impedire quidem nequivir, 
quin Anima zthereasfedesfelix confcenderet, fed 
interim Currum Re&ore defolatum reliquit. Pa- 
ter mi! Patermi! En Pürpurate Pater! tuquidem 
felix czleftes plagasconfcendis , fed Currws Zfrael, 
Ducale Monalterium tuum , Aurıga deftiturum 
defolatur ! Rei novitate ‚ vel potius lamenta- 
bili, & infperaro cafu conterriti, generofi fe in-- 
vicem intuentur Equi , Illuftres fcilicet Ducalis 
Monaſterũ Miniftri , & fuo deftituti Avrıea, quò 
grefflummovere, dextrorfum,an finiftrorfum de- 
elinare , an rerrocedere , an progredi opporteat, 
'herent attoniti. Deſolati Subditi ereptum fibi 
Parrem viduarum,& Judicem pupillorum, Ipfiüs 
verö Ducalis Monafterii Religiofiflimi Aſcetæ, 
ſublatum fibi ingemifcunt Abbatem. En Pater mi! 
"Pater mi\ En Ducale Monalterium, cum fuis Mi- 
niltris Principem Subditi Patrem. Religiofi Ab- 
‚Batem; Tibi'Succeflörem inclamant , quandoqui- 
253 tr 2 dem 


| Sermo Autors» 
dem Tibi huc referre gradum, & ad mundanas, 
de fecuro beatitudinis portu, procellas reverti, ne 
libeat, nec liceat. 

Quis ergo Currui Aurigam, Aulæ Re&torem,Sub- 
ditis Parrem , Ducali Monalterio ‚reltituere Ab- 
batempoterit, nifi ipſum Reverendiflimum hu- 
ius Ducalis Monafterii Capitulü ex indulto San- 
&iffimzSedis Apoftoliczfpeciali? In Veltra,Re- 
verendiffimi Domini,ftat poteſtate, eligere, qui fit 
Auriga& Princeps per Auctoritatis celfitudinem, 
Abbas per Religioſæ vitæ modeſtiam, Pater per ſo⸗ 
licitam animi erga Subditos condeſcendentiam, 
qui fir ( uno verbo dicam) Carrus Iſrael & Au- 
riga eius. nempe qui ſit (‚ur verbis,Hugonis à 

S. Caro utar) Aariga, id eſt, Suſtentaton popu- 
| Hug.Car- 1. 65° Rectorʒ Suftentator infirmorum , Re£lor robu- 
' ſtorum: Suftentator per auxılium „ Reclor per confı- 
‚lium : Suftentator per compaßionem , Redlor per eru- 
ditionem. Talem, talem Currus nolter Campi- 
ru Aurigam expectans expedtat , & defi- 
‚acrat. J 52 | 
Non ſolùm autern Auriga : ſed & Currüs no- 
. „mine Eliam Prophetam ab Elifzo defignatum fu- 
iffe, teftarur Magnus RomanzSedis AntiltesGre- 
.... gotius , dumipfenon fineadmiratione querit; ʒ 
In m& Quidest, quod Elias Currw Iſpael & Auriga dicitur? 
mia Nifigua <Auriga agitat , Currus | Ga ET FREE 





13.13 
- z 4 4 
OFI@zE 


7 


u Dr ee Be "4 
Ad DD! Capitulares Campid. 
ger: Quomodo idem fimul & agitarc & portare, 
quomodo efle fimul Currus & Auriga poflit? nam 
fi Aurıga quomodo Gurrus ? ſi Currus, quomodo 
‚Auriga? Pulchre difiicultatem hanc enodat Hugo 
Cardinalis dum illum Jeremi& locum explanar: 
Icendentes in’ curribus & equis ‚ ipfi Principes 
corum: Ubi non tantum Gurrus & Aurıgas , [ed 
& EquosEcclefi@ Prelatos declarat. Pr.elarus enim, Icrem «. 
(ait ipfe,)ef Currus Etelefie,gui infirmos debet Juppor- —— 
tare per compaſionem. Eſt equus, quia ſulditos debet i. "= 
trahere per doctrinam & admonitiones, & commina- 
tiones5, ERS Auriga, quia debet ducere & dirigere 
per bona vita exemplum,eis demõſtrando reckam vıam. 
deo follicitus & verus Przlatuspro temporum 
& perfonarum qualitate , diverfa fufcipiat munia, 
varias induat perfonas & facies, neceſſe eſt. 
Ayſterioſus illeapud Ezechiclem Currus, qua- 
tuor diverſis erat iunctus animalibus, quæ diverſas 
ezprimebant facies, Aquilæ ſcilicet, Leons , Bovis 
& Hominis : Per que (ut litteralem & allegoricum 
fcnfum brevitatis causa pr&tercam ) moraliter, 
‚Prelatus informatur,ut habeat quaruor facies, (uti 
iam alias memoratus Primicerius Dominicanz 
_familiz Purpuratus inhunclocum annotat : Zttng Ca- 
| qmdem facıem Hominis per man/uetudinens mentis: fa- * 
ciem Leons per audacıam [everitatis; facıem Borvis per 
laborem aßıdu« arationi ‚sd ef , pradicationis 5 faciem 
y Aquils per ardmiarm contemplations. Nec mirum, 
* 113 a. 


‘ 












Sermo Audoris 
quöd diverſæ facies & capia in Prælato & Princi- 
pe requirantur,cüum& diverfa fint capita & facies 
eorum ‚qu&ipfiusregimini fubiiciuntur: Diverfi 
ergo diverfas fibi exhibendasrequirunt facies. Re- 
ligiofi quippe Prelarum fuum optant Aguılam , 
Bat 321 qugexemplo provocet ad volandum pullos ſuos, 
& fuper ipfos,perfe&tionis celfitudine,&econtem- 
platione volitet. Venerabilis Clerus, quianima- 
rum curam in hoc Ducali Comitatu gerit, defide- 
rat Bovem, quĩ ſecum arationis laborem in exco- 
lendo agro Eccleſiæ, &eradicandis vitiorum zi- 
zaniisnon detractet; Illuſtres Ducalis Monafte- 
sii Officiales & Miniftri , quidni Leonemexop- 
tent, generosä intuendis Monafterii Juribus , & 
protegendisSubditis audacia preeuntem ? Subdi- 
*i demum, quidaliud, quam faciem Homin« in 
F eligendo Patre & Principe ſuo expectant, qui hu- 
manä illis condeſcendens manſuetudine füaye 
ipſis, & humanum imponat iugum? bi Lian 
Satis, utputo, qualitatem: Reetoris, & multi- 
formem Aurięæ faciem depinxi,reliquumeft, ut 
: Ipſi Reverendiffimi DD. Capitularesex Ipfistale J 
nobis eligendo producant, & quidem inter mul- 
tos bonos meliorem, uti sS. Canones imperant, 
Dei gloria requirit, ratio dictat, conſcientia inſti⸗ 
Ducalis Monatterifinregritatemexigit,quod 
novem iam, à fundatione, expletis fzculis, Boe& 


ipſo 


ae % 





Ad DD. Capitulares Campid. 
ipſo anni initio , decimum etiam (zculum cum 
pP novo eligendo Principe feliciter aufpicetur , cx 
cuius qualitatibus, virture ac prudentia, falus Du- 
calishuius Monaltrii ‚omniumque Subditorum 
affli&torum dependet, quibus nihil tam grave, aut 
nocivum accidere poteſt, quam in tantisrerum 
angultiis, (ano capite privari. 

Graviter percutiendo populum Ifraeliticum 
amixerat Deus,cum exiguo tamen,imo nullocor- 
re&ionisfru&tu, unde per Prophetam Ifaiam ob- "* «+ 
ſtinatæ genti exprobrat : fuper quo percuriam vos 
ultra? Deliberat quafi Deus , quam ulteriusfeve- 
riorem & acerbiorem obſtinato populo poenam 
queatinfligere, & maiorem non inyenit , nifı ut 
Caputipfi , & Principem languidum & malefa- 
numimponeretr. Omne caputlanguidum : & 
quid mali ex capite languido ? Quid ex male fano 
& languido capite eveniet ſubiecto corpori? lan- 
guorac ruinamembrorum omnium. Sienim ca- 

languidum , fequitur omne cor moerens , & 
planta pedis ufque ad verticem , non eſt in co fa- 
nitas: Nam, ( tefte Hugone ) Ss caput dolet , catera 
membra dolent. Adeo fumma omnium membro- Eecli ı= 
rum poena , eftcaput languidum: quia Rexinfi- 
piens perder populum_. 
Graviflimis iam multo à tempore pornis in 
patriam noltram advertit Vindex DEUS , fed 
parum, ( prödolor !)noltra fuit emendata ma- 


ligni- 


i 





Sermo Audtoris 

lignitas ; non mirum ergo, fi graviüis in nos di- 
vina ſæviat vindicta. Que autem pœna gravior 
accidere populo, tot exattionibus & belli pericu- 
lis enervato potelt? in quo percutiam vosultra? 
In hocgravius utique affligere nos Deus porelt , fi 
Caput languidum nobis concefferit eligendum. 

Compatimini itaque Reverendiflimi DD. Ca- 
pirulares, ac Vobis,;prefentibüsque veftris Ofhcia- 
libus & Subditis, eligite Caput, fed non langui- 
dum,& malefanum, fed vivax,fanum, & quod ha- 
bear fenfum & motum. 

Dicituraliquando Vulpes figuli officinam in- 
greffa, curiofiüs fitas Aorum, pecudum, & homi- 
num figuras perluftrafle , inter quas ipfi maxime€ 
humani capitisefformara imago arriferat , hanc 
proinde probe & ad vitam exterius expreffam ad- 

f mirans , at qualiter intusfe habeat, expertura, fle- 
zilipede perferutando capur, intusvacuum , pro 

5 eerebro,cerebri tantùm locum deprzhendit: qua- 
renontamadmiratione, quam indignatione ple- 
na vulpes: Hocmihr quidem (aiebat) caput eſt. fedce- 
rebrum non habet! Caputävobis cligendum fagi- 
tamus Reverendiflimi & Gratiofi Domini , non 

tamen Caput, quod cerebrum & fenfum non ha- - 

. beat, fed Caput, quod fenfu & intellectu, &rerum 

; agendarum iudicio polleat : Capur ‚non oculis 

orbatum, fed quod oculos habeat perfpicaccs, 
-  quod Monafterif utilitati, Difeiplinz Regularis: 
LER confer- 


\ OTIEe 


r 





ng — 
0 Ad. DD. Capitulares Campidon. 
eönfervationi,ac Subdirorum neceflitatibus inde- 
fefle invigiler:Capur ‚non fürdum,, fedad vidu. 
arum&‘pupillorum clamores ereetum , Capur, 
non mutum, fed quod folutam habear & expeditä 
ad obfecrandum & increpandum, ad docendum 
& exhortandum , ad orandum & perorandum, 
Jinguam : Caputdenique quod vitales & animalc« 
‚toti corpori fpiritusinttillans , ad vitales faluris x. 
ternz actus omnia membraexcitet. Seligite igi- 
turex vobisCaput, & deeligendo meliore, oculis 
ab omni paflione & affectu liberis;, circumfpicite. 

Ex Dei mandaro filium füum unigenitum, sa.cn. 
quem diligebar , Ifaac , immolaturus Patriarcha "* 
Abraham , ffravitafinum füum; ducensfecü duos 
äuvenes , & Ifaac filium ſuum. Cum autem ad 
deltinarum fibi locum perveniffer ,confcendit fo- 

Aus ipfecum filiomontem,pueris cum afınoad ra-. 

dicem montis fubfißtere iuffis., 

“>  Ele&ionem Deo gratam , Subditis utilem,, | 

communitati neceffariam fa&uri , afcendere & 

elevare»fe debent ex rerum harum inferiorum. 

relpe&tu,& inclinatione,& crigere fe ad'montem, 

ad ſolam Deigloriam quarendi , eiufqueimplo- .,, 

randumauzilium:Levavi oculosmeos in Möreszr. — 

undeveniet auxilium mihi: Etquidem in mont&, 

ad providendum de subicao, & Capite idonco, 

ac digno, aſcendere deber folus Abraham cü filio, 

zeli&isduobuspueris & afino: Volo dicere, folam 
„1632 ttt vo 


> Bu Bi 


ie rn 
u Au 


x 








u. 


Sermo. Audoris 

voluntatem rationalem, cum filio fuo , Intelle- 
&u , feu Ratione , afcendere debere ad Electio- 
nem faciendam; Eſt enim vera & CanonicaEle- 
&io Adtus non tam voluntatis , quam Intelle- 
&üs , dum Intelle&us perfpicacibus preditus 
oculis circumfpiciat oportet, & difpiciat , ac di- 
iudicer ſubiectum € bonis melius , capacius , & 
dignius ; Abraham autem fenex,nempe voluntas, 
(quz potentia coecutienseft) a rationis impertur- 
bato, ac perfpicaci iudicio informata , fequitur 
rationis ductum, confentit , ac .eligit : Solus er- 
go Abraham cum Ifaac filio ( voluntas rationa- 
liscum intelle&tu ) concurrat , neceffe et ; duo 
autem pueri, Irafcibilefcilicet , & Concupifcibi- 
le cum aſino, nempe brutali paflionum pruritu, 
inferiüs expe&tare iubentur; Omnis enim in Ele- 
&tione , vel averfionis motus ‚ vel proprie utili- 
tatis intereffara fpes , autconcupifcentia, Carnis 
ac Sanguinis affe&tus, penituseftfeponendus, at- 
que ad illum folüm eligendum voluntas incliner, 
quem purus rationis oculus, meliorem iudicando 
propoſuerit. | 
Agite Reverendiflimi Ele&tores , Deo duce, 

# ge ac — *— in montem 
ecturi conſcendite, qui hodie ſpectaculum fa- 
cti eſtis, Mundo & Angelis, & Hominibus, ſpe- 
Gaculum facti eftisScdi Apoſtolicæ, —— 
ieCzfarez , ſpectaculum omnibus Imperii 


Stati- 


-( 


> »" 


ht 

Ad DD. Capitulares Campid. 
Statibus, qui finceram & puram à vobis facien- 
dam Ele&ionem expedtant , factæ congratula- 
buntur ; fpe&taculumfa&ti eſtis Fundarrici veſtræ 
S. Imperatrici Hildegardi , fpe&taculum S. Parri- 
archæ henedicto, fpe&taculum ſacti eftis ipfi Deo; 
Appellavitque nomen loci illius; Dominus «wider, 
Nam Deuscorda omnium infpicit, acdiiudicar, 
an ſincera & pura intentione in eligendo Capite 
procedatis; fpe&taculum demum facti eftis Reli- 

‚giofis veltris Confratribus , Illufribus Ducalis 
Monafterji Oflicialibus, ac Subditis veftriscopio- 
æ huc confluentibus. 

Quare Religiofis reddite Abbatem , perfe&tio- 
nis exemplo , tanquam Aquilam prevolantem, 
Imperii Statibus Principem, Generofirate leoni- 
na incedentem , Oflicialibus Aurigam & Redo- 
rem, tanquam Bovem cum ipfis laboriose aran- 
tern , Subditis Patrrem , humana manſuetudine 
ipfis compatientem. Hodie oftendite (eligendo) 
nobis Patrem ‚ & fufficiet nobis cum gaudio accla- 
maturis; “Pater mi! Pater ! Currus & Auriga no- 
fter ! 

Verüm cum hoc fine fpeciali Dei affiltentia fie- 


| 
3 
rinequeat „ unanimi voce & corde ad czlum ex- 





clamemus: Tu Domine,qui corda nofti omnium, Aa. «a 
oftende, quem elegeris ex his, ad oficium & dig-""* 
nitatem, & onustamgrave & arduum ,nonenim 


dubito , quin Ele&tores Reverendiffimi voluntati 
tr 2 us 





Pan ı WU 





men 


eAd.DD. Capitnläres Campid. 

tuæ ſanctiſſimæ fe cöformantes eum electuri fint, 
quem tu illismeliorem, & ad hoc munusab zter- 
no à te eletum , & preordinarum infpiraveris. 
Hoc igitur , ut divina defuper luce illuminati , 
agnofcant , Spiritus ſancti aflıltentiam unanimi- 
ter imploremus , cuius gratiafenfus , & corda il- 
luminare, arque Ele&ionem ad fuigloriam , Ec- 
clefizemolumentum , Ducalis Monalterii utili- 
tatem , & omnium noltrüm confolationem feli- 
citer difponere & dirigere dignetur', qui cum Pa- 
tre &.Filio regnat DEUS in fzcula (@culorum, 
Amen. — 


oe non emo DTszurasereia 
— b5 zii: vom up «ab nslo 
Kur) nl DIVE "WAPPRO 
Banuor iabasuav>d uup J od 


54 | e +17 ne 
| jtizeü a) Kot gig 





I. 0 VE re ee Di en. 
“ 4 h 


REN ? Ro BATTO 
R.;P Pancratii Engenfis , Definitoris , & 
Vicarii Überling«. 
ViaR,P. Marcus Iacobus Cellenfis FF. Capuccinorum Minifler Pro- 
(ri #5, Provincie Anterioris Auſtriæ, mihi demandavit revidere 
Annuale Concionum , intitulatum : Oliva Campi, 4R.P. Fran- 
cifco Jofepho ex Bufmanshaufen , ejufdem Provincie Anteriors Au 
firie Fratrum Capuccinorum Definitore compoſitum; enuclestius,c penitins, 
banc moralem Olivam Campi, legendo er ; &nonfolum non , ali- 
quid contra bonos mores , & non bene fundatam doätrinam, multö minus con. 
tra fidem orthodoxam reperi , fedomnia Yidi , Pinguedinem facram ad fagi- 
animas ‚continere ‚ut verè cam vocare queam Olivam uberem, pul- 
chram , frulliferam, fpeciofam , ut inde quavas devota anima, ficut a pe, 
© pinguedinerepleri queat. Hanc igitur Olivam Campi, judico dignißi- 
mam, us in Lucem publicam prodeat, & Typs mandetur. Vherlinga 30. Au- 
gufli Anno 1677. | 
Fr. Pancratius Engenfis Capuccinus. 
FA PPROBATiIO 
Admodum V.P. Abundii Friburgenfis Nuichonum, 
a I; j . . * 
- -85.Theol:Leetoris, & Vicarii Conſtantiæ. 
1X commißione R,P. Marcı lacobiCellenfis , Provincie noflre Ante- 
riors Auftrie Minifiri Proyincials Olivam Campi Annualium Con- 
“ctonum R. P. Francifci Jofephi ex Bufmanshaufen , Concionato- 
15,% dıle Provincie Definitors , matura cum attentione, & diligenti aiſcuſ- 
fone perluftravi , cujus fructus cùm nihil, contra fidei Catholicaæ puritatem, 
aut morum probitatem contineant, quin potiuis —* oleo ſubrilium ſacrà 
ipturä confırmatorum Conceptuum ac SS. Patrum , & alıorum Doctorum 
—*— auctoritatibus roboratorum abundent, meritò ex Ierem: c. ı1. mi- 
hi exelamandum : O uberem,pulchram, [beciofam, & fructiferam Olivam, 
quam , ut omnes illius * pinguedine frui valeant, dignam publico 
dampo & Luce cenfeo. Conflantie Anno 1677. 30. Aug. 








— 








F. Abundius Friburgenſis Nuitho Capuc. 


u J BC 1113 Facul- 





u ——— 


Facultas Reverendißimi & IIluſtriſimi 
DD. MNæapcii «Apofoliet. 


DoardusCibo , ex Principibus Maſſæ, Dei & 
() Apoſtolicæ Sedisgratiä, Archiepifcopus Seleu- 

ciæ, ac$. D.N.Innocentii divinä Providentiä 
PP. XI. ‚eiufd@mque Sedis ‚ad Helvetios & Rhetos, eo- 
rümque fubditos, & confoederatos ‚, nec non ad Con- 
ftantienfem , Bafileenfem , Sedunenfem , Curienfem , 
& Laufanenfem Civitares , & Dioecefes , cum facultate 
de Latere , Nuntius &c. 

Quia A. “P. Francıfeus Jofephus a Roth, Ordınis Fratrum 
Adınorum S. P. Francifci ('apuccinorum Diffinitor Anterioris 
Auftrie Pronincie,duplicem Tomum Concionum (quo- 
rum primo tituluseft , Annalium Concionum Oliva 
Campi, ſecundo verö, Feltivales Flores (amp ; ) ex ma- 
gnorum Virorum impulfu , in Jucem edere intendir, 
& proinde a nobis huiufmodi facultatem ( obftänte 
etiam Reverendiflimi P. Generalis fui remortiffimä ab- 
fentiä ) petiit. Ideo eofdem duos Tomos a Theologis 
prefati Ordinis,nofträ au&toritate,recognitos , Typo 
publico imprimi poſſe, præſentium tenore, & au&tori- 
tate , quä fungimur Apoftolicä , facultatem concedi- 
mus. In quorum, &c. Darum Lucernz, 9. Septembris 
Ano: 1677. 

L.S. Ä 
—* Odoardus Archiep. Seleuiz 
Nunc. Apoſtol. 
Fe Ioan. Antonius Rufconus 
a U. Doctot & Cancel 


_ 


3 ner) ik = 2 al Br ee u Fu u u 


! 


PRIVILEGIUM CASAREUM, 
Cum Facultate R. P. Provincialis FF. Mınorum 
Capuccinorum Provinciz Anterioris 
| Auftrie. 


Go infrafcriptus , Fratrum Minoram Capuccinorum , 
Provinciæ Anterioris Auſtriæ nuncupatæ, Miniſter Pro- 
Wincialu, iuxta Prirvilegium officio meo conceſſum, quo 
Typographis omnibus & Bibliopolis prohibetur ‚ne libros ab 
eiufdem noftri Ordinis Patribus compofitos ; ab/q, Superiorum 
permifßione imprimant , ac diſtrahant; concedo , ac permitto 
Ducalis Monafterii Campidonenfis Typis , imprimi Opus Con- 
wionatorium bipartitum , Annuale [cl.£5” Feftirvale , Oliva 
in Campis , & Flores Campi, intitulatum , Auctore P. F. 
F rancifco Jofepho ex Busmanshaufen , eıufdem Provin. 
cie woftra Definitore, compofitum , & Auctoritate Apofolica 
 degien cen/uratum, & approbatum ; ac prefat« Typographia 
| Campidonenfi „Im ufurpandi Cæ/arei Privilegii Anno 1674. 
T. Mai , Laxenburgi Ordini noflro conceßi eatenus indul- 
ge0 , æ eodem Ducali Monafterio invito, nemo Opus hoc bi- 
 _ partitwm, firve extoto , five ex parte recudere, & intra fines 
5. Romani Imperij, aut inhareditarias S, Cafares Maieflatis 
Prorwincias importare , aut venum exponere prafumat , prout 
hacomsnia latius , in ıpfo Originali exponuntur. In cuius rei f- 
| dem, has literas manu mea [ub[criptas, & con/ueto Offer; mei 
 Sieillommunitas dedi , Conſtantiæ ın Conventunoftro ad S. Ia- 

| —— * die 6„Septembris, Anno 1677. 
Fr.Marcus Jacobus Cellenfis Capuccinus, 


Provinciz Anterioris Auftriz, Mi- 


nn  nifter Provincialis indignus”, 


ni 






A 


s 


u ST me U U Zu Ze 


EN, D’EıX 


Concionum & Propofitionum 
in Dominicali. 


Aduentuale timoris &$ amoris. 
Concıo 1. De Adventu timoris terribili. 
Ouam terribilis futurns fit Aduentns Fadicis , in iudi- 
cıo uninerfali. fol.r. 
Concio 2. De Adventu Dñi in Iudicio extremo. 
Tudicis Aduentus fuſtis incundus & defi derabilis. f. 1 5. 
| Concio 3. De Adventu timoris rigorofo. 
Quamrigorofas fururus fir Aduentus Judicis in iudicio 
particuları. f. 28. 
R Concıo 4. De Adventutimoris improviſo. 
Ob improuifum , & incertum Domini adwventum in: 
morte, ſemper paratos eſſe nos convenit f.4r. 
| Concıo 5. De morte Juftorum. 
eAdventus Domini in morte,Iuflis con/olatorius. f. 37% 
Concıo 6. De Adventu amoris per Incarnationem. 
Tabefcentem in timoremundum , Deusrecreare volnit 
adventu [uo amorofo per Incarnationem. f.ö5. © 
| Concio 7. De Adventu Domini Incarnatı amorofo. 
| = Maieflatem € poteflatem ſuã abſcondere debuir Deus: 
in [wo amorofo adventu ; quo — verteret im: 
. amorem>. fol. 77. | 
0. Concio®. Deamorofa Vißitatione: 
ni an i - * Qua 


* — SE 


u 
wid 
af. 








ar 








E- /a. Te - 4 










para f.f92 N ——— ward TR ER —— 


>9+. De Adventu, & vifi itatione Spirituali. 2 
Aal a HS per gnatiam ſuam ad nos venIres Si 1n 


Anıma noftra habıtationem quarcredigneturdsfol.1oy. 
2.0 In Eeite NatiyitatisDomini. 


loquendi, adımrandi;& — * 


Omnis confumationis vidı finem.». Esnimbt alles, ein 
Ends folssz6e- mn ( (ara muysii. .s 
| End woe An x 2) 
| — planetæ,ad ſua ſigna cæleſtia Zodiaci rite co 
x  ‚profinzulis ſtatibus auditorum fol: 137. \. 0 
















otalis 12: menfesannis&:966.diesder 
1a.V id. Dom. 3. Pafcha.depre — 
| tates qmas Chrifinssintulit mundo * — 
a Pro Kenio difßribun. ahgz\ang nuons D . 
* bw u ——— —* —— 
N&piiales Romana Ecclößx:s Shella. 
e) Duce, addudts fun Gentes "Al nd 


— —— Epiphaniæ 






morosè Deij * — — 
ne bomine Jhirimmaliter, &.Saeramentaliter | 


atwvitas Chriftise/Pmateria defiderandi „gaudendi, 


ERTL ER u e un. An Fine anni⸗ Ar Kiss . “iygn* . Tr Rz 


900 cıml. prdesın pedorali;s &9 366. intinabula * 


F 





Index Concionum.. 
Dominica. Epiphaniæ. 
Mundus € diabolus primò ponunt bonum Vinum dul. 
cium voluptatum, poſtea deterims , Remorsus & gehen- 
na. Chrifius Primo ponit deterius , ER aquam zribu- 


lationis , poflea vero melius , feilicet Vi inum confola-- 


tionis aterna.f.I 91. 
Dominica 3. Epiphaniz. 
Alieno damno [apere debemus. fol. 202. 
' Dominica 4. Epiphani«. 
1. Timor inordinatus quot peccatorum &. malorum 
caufa ? f.21 5. | 
2. Lingua Tertia ( ufarronis) multoscommovit 5 & 
( quafi ventus ) multosturbavit pacem habentes. f 224. 
Dominica 5. Epiphaniæ. 
IR —— ‚feri debeat correctio Fraterna? f. 236. 
| ‘ Dominica 6. Epiph. | 


> Parvi defeäm | Mia panlrmunum : 


PR ominem corrumpunt. 249: 
Fi Dominica. 


— 
— 1. Tora vita prejens non mis pondus u laber, & vrihude. 
. Hocf.f.260. 







| * ———— 





Fe — — — 


ee — ———— aan 3 















Index (oncionum, 

© Dominica Quinquagefime. . 

Iualia Chriftus paffus ef ‚anteguam occideretur corpo- 
alıter ‚taliapatitur Anima ut occidagur ffiritualiter ; 

traditur namque ‚illuditur Sc.f.290 
ro Refurredtione Domini. 

1" Infide Refurredtionis & Immortalitatis ‚ Anima ar- 
Aculus — —— tota Fidei Chriſtia- 
na firudura corrnit. fol. 300. | 

2. - na Chrifius de hoflibus [is , & mirabiliter tri⸗ 


havit. fol. 310. | 





Feria 2. Paſchatis. 
1. Quatuor flultorum genera proponuntur curanda , 
. quitardi ſunt corde. fol. 321. | 
2. Fruffra cum fola S ‚Seriptura gloriantur Haretici , 
‚zanguam controverfiarum Iudice, cuius listera € [en- 
us plurimis fuit errorum occafio.fol. 332. 
re Feria3. Paſchatis. | 
Quantipax a Deo aflimetur ? & quam ca utilis, imo 
ecejlaria innobis a Deoreguiratur ? fol. 346. 
| Dominica 2. Paſchæ. | 
Honis utilitas; & necefsitas : proinde humiliter au- 
dienda , non [nperbe reiicienda fol.359. 
——— Dominica 3. Paſchæ. 
‚ De pratiofitate töporis, I quomodo cõoſervandũ fI71. 
di Fehiciras Mors ef anima, & Signum infeli- 
T111 2 MA 
















* 
— 


-— 


| Index Concionum. 
citatis aternasfol 3822. nimnd 
rw we sh nDommitay. Bach, mit) HinnQ 
DE Indiöoyemerariohominum folssges en nn 
Dominicay) Pafche: tr ar talııhart 
uomodo in Orationt \coram Deo effundere debeamus 
——— — fol Hosen & a ara SR an k: j 
add on De Afcenfione Domimin vw. URN 
| Graves rafentis vitæ tribmlationes æternæ ‚gloriweonterm- 
——æ— — E adpafsıonem marnammos fach: fol: 
4.20. | % F ir It vohägan 
; Dominicä Infrt Oct Aftenfionis. | 
EffiaccifimaDifpofinio adwarırahendum‘‘Spiritums 
Foanctum- eſt Vnitas fraterna. ſoh p terug 
' € bi Er , 1 * > Pro Feto Pentecoftes. u) ww A 4 
| 1. Ecclefia Romana —— — V DI— 
bvberuitatis, quia illa WAT en ha) — 
7°: >; 5 ; 







4 





Um mia al Zoe) 
2 Onimmifer ler # Z 
quomodowecedar ? fol 404. vn 

Aſitus id’öp 


2.3. Spiritus Sanitus vrörfens id cpevnatu 











5 
- 


_ 
. 4 
.’ 
.- 
— 

— 

a « 

. “ 

» 
« 






k — EE 
mon — boncham voluntatem credendi; Kor piam⸗ 
voluntanıs affedlionem.fol. 505. uord | | 
2,2 21 LUST: “Fetia3: Pentecoftessne ET Ruin 
— dei. JolgrganaXl | 
wu Pro FetöSandifimaeTrinicatis. * \ 
es qui. ilis ſit virtus * Aa 
Her At‘ Homodo Facliterur 
— —— un) 

























— ———— 
1 Medicin fh öseifRinsid ef Corps es u Chris 
y ae ——— a vdar 


. Deexcejffu Amörds — — — — — 
itutic ⏑— er —— 
a 2 Na 
Aönendix  Contröverfiilarköneig' Reken & 
re 
— Dominica 2. Pentecoftes. BRD RL. a 
io hominbmwadı Dewitre — ori. ol. 428 
Pomnieaʒentecoſted —* a 
En erudtliser [äviat in omnes Linvha Dim. 
— pp: SEE Se Tr stf ent) 2 
Woanay non aha Peccara Folio —* 
Mie— ° ; ntetoſtes irren SRG 


EILUUNMNYL 


a Erbe ib 








J 


tt —* 
— 


— 


Index Concionum. 
citatis aterna-fol 3E 22" 8) srinimol Bi 
run MPommicau. Pafchz.\ a Y ES 
DEINEM bonn flsgasen en 
| Dominica) Paſche Kane Halıkhart | 
uomodo in Orationt coram' Deo effundere debeamus 
Dörfer x a KTT Erz a 
an nn De Afcenfione Domini ww won | 
Grass rafentis vita tribulationessaterina glorineomem- 4 
Ylanowllediar, © adpafsiodemmagnammosfacinfol 
420 | Ss SIT W ve 
Dominica Infra Oct: aſcenſionis. 
Eſſacciſima Diſpoſtio νO 
Sandum » ef Vnitas fraterna. FI — 7 
was) pro Fefto'Pentecoftes: wm mul a | 
2 Erelefia Romana ( non Lutherana )haber, 
veriratis, quia illa fe | | 
2 um unitatis. fol. # en 




















F ei I 

r i | 
4 az 
2. Menfura Amo: 
2 Moenfura Ami 
* “ > ii N 
—4 %Y % 2 
IHM, Ah 


u“ 

n. 

_ 
N) 


d 


— 





| Index Concionum 
non — — 7 — voluntatem credendi ſive piam 
yes: u DEZ 

„N Repiag. ‚Pentecoftess" —X 
sat pl grornn 

—— ns ee 

F Ara. Aiffrcilis fir virtus proprer obiecti 

dun? difieile 2 At 4omodo factliterur 

Bil —ãS — ER re Hrn N 

{ er nee ee w⸗ 

Mediöins efheseifiind el ( Op es anguis Chr | 

— hraiiherunineng Homme rar aa. 

. Deexcefu Armörb — — o———— in 
fhitutione — — — Coramumnica. 
ne S. — —— 

pendix —— ——— IX— & 

“Nr k NEutheräniffaun. LIES R — 

Ben: Dominica. Pentecoftes. BRD. an 

— De — Goelir ol. — 

ero —* * 

— Quim «vlat ın omnes Linvh. —— 

3 is Snap | en En — 

— MAMI T — ——— 

— Wenietonte⸗ Vi 


*P 
— T * 
\ y. 


u 5 ee 

























2 Nr X ʒelt al ZZ ES Fun 

a A 

1 and; cur! — RR 

R cap- 
Ei * 


Index Concionum. 
capıant f.6 28. 
— —— ——— 
Om offendit in uno, factus eſt omnium reus. f.6 38. 
Dominica 6. Pentecoftes. X 
Degratitudine , quam ſummè requirit a nobis Deus, & 
7 — quam ſummè deteſtatur 65.2. 
PDominica .7, Pentecoft.., | 
 Quanta — Jnb tegumentoboni „& quanta vitia la- 
teant ſub pehe ovili virtutum? f 66 5. 
»Dominica 8. Pentecoft. 
Peccata, prafertim occulta proximi, abhfeondenda; non, 
diffamanda , proclamanda. fol.675. * 
Dominica 9. Pentecoftes. 
De angufia peccatoris «Morientis. fol. 685. 
Dominica ıo. Pentecoftes . 
D: agnitione Vii ipſius, & quam caſit atilis, wem 
ria —— she 
900.10 "Dominica u.Pentecoſt. 
— di if iculter peccator , —— mala ligatus 
RR ZI er 2 —* we A 
ter on 


Peccaum RR larroinde 
— 


Euer * 1 20 





“ * 4 N 2 












Index Concionum. 

0" Dominica 14. Pentecoftes. | | 
Devmmn foreit; wi ab eo omnimode nonrecedit guide, 

fedtamen fi * in conrariam partem aliqualiter clau- 
at fih., 74% | 
— © Dominica ı5. Pentecoftes. 
‚em —— var contra peccatum, & mundi 
vanitatem der —* . fol. 761. 

z 4, & terribilia loquantur ex — 
mund. — vel qui Valtem cum inpicerail 
fo 773. - 
a —— er 
rum Acutius vitam eetus ”0 
berip US s EINE ram * 
X frag tam graviter reputat ut mem Dens peccata 

zäli vera ren PTR &5 per verfa de- 
aduftria commilla ſunt ‚fol.797 
" Dominica 17. Pentecoftes. 

09 Sean rin gend 80p. 
w Zr Daominica 18. Pentecoftes. 
3 Vo —* ufhcit, it, confiteri, peccata,fed oportet relinquere af- 

m: Bere tum. - 


‘ « — 
A in Er 
- 














Dominica 19. Pentecoftes. 

sexfe * in ſe humanus & mifericors, ad iram 
r zZ die dam peccatis BE wrahitur ; & quali co- 
* Domi- — 
= 


Dominiga 20. Pentecoſtes. 
—— — nunquam de Ca 
—— —öVR 

—— 21. Pentecoſtes SS Aanıb 
— crudæsfitatâ MoMo in, befias Di homines in 
vcanfer vos „Rateına Jnavitare,Deusdominamin. bo 
minem>. fol. za 5 ARTS 81 
este van —— entecoſtes. a Er 3 
1,870... vunaisst 
Dominken 23. Fentecoft. ums 8 


1. Facilius ———— aperti, quam J 
2. Lrincıp b 















! 


Back 13% 
“ E Er * J 


J 
8* 
* 
J 
A u 


A: 

. 

R — 
3 

es - a 





r —— 







J f * u # Ir — * J >, “4 
— * mon, ie = TE a" age 
eig 


yo 8 3 N RN 
—— EEE EEE 


7 ‘ ® I 
— 4 8 a ⸗ 
J —— — 
— 
* X 







Wi SAH > 2 
74 Ze 7. ur - : 
- —— — — ———— 
ae en m # OL TE 


ee ee 
- „« N >? 
2 ik >. e* ® 
ER En > 











— 
— - 







a IR; 10 7 





EEITHERHITEITE 
redigen. 


Advent⸗P 
-ADVENTUS 
BARS. 3 AMORIS. 


Vorchegge und Viebreiches Advent, 
£: Oder Ankunft dei HErren. 


Erfte Predig / 


J der ——— alien Ankunft, 
in dem — ——— 
ma 


* — videbunt Filium hominis venientem. 
Be Cap. 2r. 

| PRO 0 IST 17.0, 

 terribilis futurus fit Adventus Iudi- 


cis. » in. Iudicio extremo ? 


Sa Pferde wol zu regieren / muß fich 
, der Breuter gebrauchen jo wol def Zaums/als 
der Sporen ; mit dijem thut er das faule und 

träge Pferdt antreiben / mit den Biſs und 
Pr Cappenzaum aber feinen Muchwillen zuruck 
Halten, Eden difer Weis und Manier ges 
cht fich eher Catholiſch Kirch die Glaubige zu regie⸗ 
in? Br Adyent, vder SrRT en 
Fran, Jofephi Dominicalc> A deß 














2 Ton der förchtigen Ankunft 
deß HErren.Adventumtimoris, & Amoris,die Anfunfft der 
Fine Forcht / und Ankunfft der Liebe. Mit der Anf unfft der Liebe/ als 
amore gleichſam mit einem Stimulo amoris , odermit Sporen thut 
—* vns die Chriſtlich Kirch antreiben zu dem guten / unſern ſchlaͤf⸗ 
ferigen Willen dardurch auffzumuntern. Mit der förchtigen 
Ankunfft aber / als mit einem harten Biſs und ſteiffen Cappen⸗ 
Zaum / ziecht fie unfere unbändige pafliones, und Anmuthun⸗ 
gen/ o oder Naigungen zu ruck / und haltet unfern Muthwillen in 
dem Zaum. Dann wie der H. Bernardusfagt: So haltet den 
Menfchen nichts mehrers von Sünden ab / alsdie Forcht / und 
treibt ihn nichts mehrers an zu dem guten / alsdie Liebe. 
nd zwar vollziecht Chriftus fein liebreiche Anfunfft auf 
zweyerley Weiß: Erftlich/ Liebreicher Weis / daß Er in dem 
Fleiſch iſt auf die Melt kommen / welches gefcheben/da das Wort 
iſt Fleiſch worden in Maria der Jungfrawen. Zum andern Geiſt⸗ 
—* =. durch fein fechigmachende Gnad in der Seel def 
Menfe 
Die Anfunfft Timoris, ift abermal underfchidlich / eich 
die unverfehene Anfunfft / durch welche Er uns von dem 
ehut abfordern / und dann die erfchröckliche Anfunfft zu dem par- 
tıcular und univerfal Gericht / und zwar difes letftere —— 
Gericht ſtellt uns heutiges Tags die C —— Catholi an 
vor indem heutigen H. Evangelio def erfien Sonntags deß 
S.Auguft. vents/ allweilen nach Lehr deß H. Auguſtini: Timor —— 
Timer aperit paflum amori, tamquam acuta acus /ubtiliſimo filo , und alſo 
FE das forchtige dem liebreichen Advent vorgeſeßt wird. Will 
ꝓ. rowegen eben dieſes Methodi und Ordnung mich gebrauchen / 
| undin gegenwärtiger Dredig von der / den * Menfche 
£ förchtigen und entfeglichen Anfunffe Chriſti in dem 
5 hg tractieren. Ettunc videbunt Fil 


* It groſſer orcht und Schrecken: mr * uns An⸗ | 
Punch Arsen Drops, Daerauffhnage 


bece dies Domini veniet: Sir 











ER 
R — 





m. ae | 
deß Füngfen Gericht, 3 
iin: A Gm wie Tom die 
Sünder zu vertilgen. Ululate, heulet / fi auff Iaiasange 7” 
meltem Orch / quia propeeft dies Domini, dann nahend iſt der zerri- 
Tag deß H in welchem alles wird verwuͤſtet werden; weis de 
ſentwegen alle Hand erligen / und alle Sergei der Menſt 

werden / &omnecor hoministabefcet. Nit 


verſchmachten 
weniger entſetzt fich ab der foͤrchtigen Ankunfft dieſes Tags der 
— — und getrawet ihme nit daran zugedencken 
he ‚und Entfegung: Quis poterit cogitare diem Malıch, 
ejus,ipfeenim quafiignisconflans , dann er iſt wie * 
eur rende Fewer. 
nd zwar wird die Anfunfft Gottes in difem Tag entfen ob fgr- 
auß underfchidlichen Bedencken. Erſtlich / wegen der ers ru.. 
es / welche an den Himmel werden vorherge⸗ 
2 die Sonnen verfinfteret 7 und der Mond in Blut 
erkehrt wird werden/mwie der Prophet Ioel meldet : Sol conver- Ieäl. 2.31 
intenebras, & Luna infanguinem, antequam veniat 
dies Domini,magnus & horribilis· Vnd bezeuget die Ewige 
—:o dem S).Matthzo; daß die Sternen vondem Him⸗ Mach->+ 
mel werden herab fallen. Mit einem Wort / Tabefcer omnis’ [34.4 
nilitia cælc t Haias, Es wird verſchwelcken und vers 
acht alles Krigaheer der Him̃len / naͤmlich Sonn, Mond / 
allen geſtuͤrnen / wie die Expofitores außlegen: Zr com- 
jcut liber , celi , und werden die Himmel wie ein Brieff 
gewwiclet werden / und wird alles Hier und Sternen 
f els abreifen/ feuer defluse folium de vinea, & de ficu,als wie 
DI won einen Re / oder Feigenbaum abreifer/ und ab- 


SF erfchröcklich wird ſeyn diſer Tag / allweilen alle Elementen 0% Ele- 
eben und bewaffinen werden wider Die fündige Welt zuftrci= 577.7. 
sen: rmabit creaturam ad ultionem inimicorum ‚und zinem. 
alle Ereaturen/fich an feinen ‘Feinden den füns oar 53 
fenfchen zurächen ; Et pugnabit cumillo orbisterra- ,,,, 
run um coı ntri Blende; und wird mie jhme flreiten wider Die 
unbefinnere Sünder der gange Erdkreiß mit allen Elementen. 
die eintferliche ſauſende Luͤfft / udd Sturmwind werden mit foͤrch⸗ 
ii % Aij tigem — 

































4 Ton der förchtigen Ankunffe 
x tigem Praufen/undunerhörien Geios / die Baum und Pflanken 
der Erden / ſampt den Wurtzlen auf der Erden herauß reiſſen / und 
gantze Waͤld unders uͤberſich kehren / hohe Haͤuſer / Pallaͤſt und 
Torre Thür zu Boden werffen. Auff der Erden/(wie Bönaventura 
“meldet ) werdendie Baum / Pflantzen / Blumen einen blutigen 
Safft von ſich geben. - Die Erden felbften mit entſetzlichem er⸗ 
bn men erzitteren und fich dergeftalten erſchuͤtten / und eheilserdffs 
nen / daß ſie alle Staͤtt und Flecken theils unders aͤberſich kehren 
theils ſamt ihren Gebaͤwen zerſchlucken wird. Es werden die Berg 
Ar. und Thal zuſammen fallen. Das Meer (nach Zeugnuß deß 
gedachten Seraphifchen Lehrers) wird ſich fuͤnffzehen Eten hoch 
uͤber die Berg erheben / und als wie ein veſte Maur fichen : fich 
darauff alſo vertieffen / daſt es kuͤmmerlich mehr mag geſehen wer⸗ 
den: Die Wahl und⸗Meerfiſeh werden ſich uͤber das Meer er⸗ 
heben und forchtig pruͤlen. Es werden die Menſchen auf den hoͤli⸗ 
nen und Krufften der Erden herfuͤr kriechen / und vor Schroͤcken 
nit mehr reden koͤnnen. Die unvernuͤnfftige Thier werden auff 
dem Feld herum lauffen / erbaͤrmlich henlen und ſchreyen / und vor 
ittern und Schroͤcken weder Eſſen noch Trincken mögen. Das 
**Fewer wird durch Donner / und Blitz / von dem Himmel herab 
| ſchieſſen / diegange Welt verzehren / und indie Afchen legen. 
Wann nun bey Zerfisrung Jeruſalems / da der gantze T 
gebrunnen / und in voͤllige Flammen gerathen / wann bey; 2 
rung der groflen Statt Troiæ in zehentaͤgiger Brunft wann 
“> om / alsfelbige Statt von dem Gottloſen Keyſer Nerone> 
in Brand geſteckt / und ſiben gantzer Tag gebrunnen / wann endt⸗ 
lich zu Sodoma und Gomorrha / da es mit Schwefel und Bech 
— dem Himmel herab geregnet / ſelbiger Orthen folche 
ußſprechliche Forcht / Schroͤcken / und Jamer geweſen / was 
——— entſetzlicher Schroͤcken / und —* 
—* a nei Braun —— 


— allen vier * —— 
larmen blafe e 


ar in 





„gen Zinn Gericht. $ 
| tſeyn werden die angedeus 111. 
ea fo foͤrchtig / P<unia 
örchniger wird ihro feyn diefirenge Anfunffi def gereche 7%“ * 
ſelbſt. Quiseftifte ( fragt Iſaas) Wer iſt diſer / 
———— Edom mit Blut beſprengten Kleidern? War⸗ ⸗⸗. 
dein Auffäug / und deine Kleider ficut calcantium *t 
ri? als wie derjenigen / diein dem Torckel ıretten? 
ealcavifolus,. Es iſt der Hepland der Welt / welcher 
— — Er den Torckel allein betretten habe / naͤm⸗ 
fich in feinem bittern Leyden und Sterben / deßwegen iſt Er aller 
feinem Kleid der Menfchheit / mit welchem die Gottheit 
twar/und von Blut gantz über, / welches Er 
s vergoſſen. Nun aber iſt diefes zerriflene und mit Blut 
Kleid nach Glorwuͤrdigen Aufferfiehung al 
—— / a und glangend aufferftanden / jedoch 
nen röeflichen —* wird nachmahlen Chriſtus 
ichter den Torckel betretten / und nit mit ſei⸗ 
ſondern mit dem Blut der Sünder beſprengt ſeyn. 
Zum: eos in furore meo. Meine Feind hab ich in meinem 
drummen zerknirſcht umd vertretten. Et conculcavi eos in ira 
2, und in meinem Zorn wie die Trauben in der Trotten hab 
fievertrettö.Etalperiuseftfanguis eorum fuper veftimen- 
amea ,  undihr St iſt über mein Kleid außgegoſſen worden. 
omnia indumenta mea inquinavi ‚ und allemeine Beklei⸗ 
ab ich bemacklet. Diesenimultionis in corde meo, 
esiftder Tag der Raach in meinem Hertzen. Annusre- 
utionismezvenir, Es kombt das Jahr/ die Zeit der Wi⸗ 
fung : Ideft, Zudici, generalis glofliert Lyranus. : Es iſt Dies zu 
edlen ängften und Allgemeinen Gerichts: / in wels di «A 
ebene fein Kleid nit mehr wird roch ſeyn auf Barm 1 
ß Er ſein eignes —— für fie vergieſſen / ſondern Er⸗ 
r Hanı Gercchtigfeit / und indem Blut der rar 
€ Sinder | en Zorm erfühlen. Manus fuas lavabitınfan- py, 1.7.1 
ne peccatorum „feine Hand wird Ergleichfamb wafchen 
Dlusder Sünder / und feinen Zorn gegen jhnen auß⸗ 


Y ij Tacui 




















6 Von der foͤrchtigen Ankunff 

Ifi. 42. Tacui femper, filui, Ich hab lang genug geſchwigen / alle 
+ Zeiebinichdarzufüllgewefen. Patiens fui , ch bin bißhero ges 
Dultig gemwefen ; jagt der Allmächtige GOtt bey dem Hain. 

Es hatmich die Welt fo ſpoͤttlich tractiert Tacui, Ich hab ge⸗ 

s. Anton. ſchwigen. Tacuit Dominus tanquam ovu ad paßionem dubtus. Es 
Pad. Do hat der HErr geſchwigen ( fagt der H. Anton Pad.) da Er als 
munica I gpieein Schaff zudem ſchmaͤhlichen Todt verurtheilt / vor den 
Richtern verlacht / verſchmaͤcht gegaislet / und endtlich an das 
Deus pa ſchmaͤchliche Creutz hinauff gehefft worden / als wie ein Schaff 
sienser hat Er ſeinen Mund nit eroffnet / als wie ein Schaff iſt Er ges 
ultig geweſen / und den Schmertzen / und Vnbild in ſich hinein 
— und hinderhalten. Parturiens loquar. Nun will ich 

In indi- ſchreyen wie ein Gebaͤhrende. In Iudicio tamquam parturiens lo- 
ei gie- querur (fagt Anton. )dıfämulsrum dolorem proferens. Nämlich in 
jartwi. dem Gericht / da wird Er ſchreyen wie ein Gebaͤhrende / Er hat 
es lang den Schmergen/ welchen Er in fich geſchluckt / verborgen/ 
und binderhalten/aber endtlich wird die Zeit der Geburt herzu na⸗ 

in dem erſchroͤcklichen Gericht / da Er feinen Grimmen / und 

orn wird aufiftoflen. Tacuic, Er hatbifihero gefchwigen/tam- 

; quämovis, wieein Schaff. Aber an dem Tag deß Gerichts) 
—* cbeʒeugt Joẽl) Dominus de Sion rugiet, & de ſeruſalem da- 
ze. bitvocem fuam..Der Herz auf Sion wird broͤlle wie ein Löw / 


und auß Serufalem wird Er hören laflen fein Stift. Bifhero 


Tacui ‚ ichhab geſchwigen patiens fui , ich bin gedultig ge⸗ 
Ok n. weſen wie ein Schäffln / aber jezunder, Ero eisquafi Lexna, 
FIeh will auff ſie dariauffen wie ein bruͤllende Lowin. Sicut Par- 
d lus in via Aſſyriorum, als tie ein Söwenpard in dem Weeg 
En er er : Occurram eisquafi urfa raptis catulis , ‘ch 
7will auff fie Darfchieflen / wie ein wilde Bderin / deren man die 
Berl UNS ecoris. 





















Mi — — o:a jecoris eorü, 
nd will ihr verſtockles Hertz / hhr Ingewaid zerref en 
= et beiſche Dollmerfchunglifer : Laxerabo pertinax cor eorum , Ic 
> 0... willihr hartneckiges verſtocktes Hertz zerrei ie 
| talefen : Dirumpam claufuram cordu eorums 
"ihres Hergens auffreiflen: ſeytemalen der Sünderg 
> einem Schlop jem Perg / und die darinn verborgne 








‚in dem Juͤngſten Gericht. 
/ felbiges keinem —** eröffnen J 
deß N. Sacraments der Peeni- 
















un groffen 
ich die Clauſur auffreiflen/ ſagt der Allmaͤchtige Gott / 
r das Schloß / und zerſchloſſne Hertz / alle die 
Suͤnd / Laſter / und Abſchewligkeiten durchſu⸗ 
hen/und anden Tag bringen. Et erit in illo tempore, und es 
— ferutabor Jerufalem in lucernis, —8& 

durchgehen / und durchſuchen will mit Laternen / 

| ft willich fiedurchjuchen. Et vifitabo fu- Claup- 

7 os in foecibus fuis , und ich will über” or 


ds dırum 


| ath und nr Suͤn uͤnden verſtockte M aͤn NZ per In. 
be in — welche in ihren Hertzen al⸗ * 
thaben : Non faciet bene Dominus, & non faciet- 
le wid der En feinem nichts vergelten/ er habe jegt 
lei a ta.0der boſes gethan. Erit,es wird alsdann die Zeit ſeyn / 
af ich ſe f ve Durchfuche/ ferutabor, ich will fie außweyden / in⸗ 
ora ejus,jhr Ingewaid / ihre verborane Schandthaten/ ihre 
erfi en ich herfür sieben. Difrumpam claufuram 
| dis orum, Ich will die C lauſur ihrer Hersen zerreiſſen daß 
Re Ude en indas Gottloſe Hertz hinein fehen folle. 
-velab« tua, in facie tua , deine Schandthaten will Naum- 3. 
era — Angeficht / und oftendam gentibus’* 
x reg u. allen Voͤlckern und Koͤnigreichen der gangen Welt 
5 —— ine heimliche und unbewußte Sünden offenbaren. Achl 
chämbefich ? Menfch vor einem Bachtnaten/mwiewird fc 
* me ee und zwar(wie der H. Baſilius bee 
| o wirt Be Ehen tut after/ranguamınadlu peccandı, 


| tander ſt / a 36 as werten Alßdann wird der 
* ter fe dee. wie fein Tochter fich heimlicher und nächtlicher Prcars 
esfüre n Hauß gemacht / oder wen fie in das Hauß gelaflen? 72, 
ee gefucht / was für Leichtfertigfeiten fine, 
ie verübt, | —* Gottloſer weis ermoͤrdet. Es wird 
der Ehen na: die gantze elt) fehen/was geftalten das Ehe⸗ 
| ‚an ıbn me mi Geda a, gar mit Wercken treiwlos wor⸗ 
em. chen das Eheweib die Vntrew ihres SERIEN 
N. die 


3 - 


















8 Bon der förchtigen Anfunfft 
die abfeherofiche heimbliche Muthwillen ihrer Kinder werden ſe⸗ 
endie Flteren/. Etoltendam gentibus,& regnis, vor allen 
ölkern willich ihre Gewiſſen auffreillen/und geigen / mas die⸗ 
fer oder jener mit ſeinem Nebenmenſchen für Falſchheiten ge 
ſpihlt / wie dieſer oder jener ‚Diebifcher weis mitdem Gut der ars 
men Wayſen umgangen was für Luͤſt und Leichtfertigkeiten 
ſie gebraucht haben. 

Bißhero Tacui, hab ich geſchwigen / hab ihn bey der Wele 
in gutem Yamen und credit gelaſſen / ſemper (ilui , ich bin alz 
fe weil ſtill geweſen / aber jegunder in Judicio, indem Bericht 

„will ich Diefe verſteckte Laſter an den Tag bringen. Parturiens 
honftum Voquar , ich hab fie in ehrlichen Graͤbern ben den Gerechten ru⸗ 
serschr Ben laſſen under ſchont von Marmelftein erbauten Epitaphiis, 
encedi. Jene muͤſſen fie mir under Den Galgen der Höllen vergraben wer⸗ 
sur. den/ Ich will ſchreyen als wie ein Gebaͤhrende / und allesanden 
Xagbringen. Patiens fui, Ich bin gedultig geweſen alswie ein 
Schaff / aber jetzunder tanqnam lexna , will ich mich erzeigen 
wie ein wilde Schein mit offnem Rachen / mit fewrigen Augen. 
sierenm- Ach ! warn wir Menfchen alfo erzittern ab einem wilden 
er Thier / welches zu unferm Dienſt erfchaffen/aber wegen unferer 
Sunden widerumb rebellifch worden / wie werden wir erſchroͤ⸗ 
cken und ertattern ab dem Jenigen / der diſes erſchrockliche 2 
Quomodo 86 / und mit einem einigen zornigen Blick die gantze 
verreit Melt Fan zu nichten machen / und mit mem einigen zornmäh 
Tuder: gen Athemzug/ Calfo zu reden) alle Berg und Thal zu 13 
Pfal.96. wirfft ⸗ Montes ficut cera fluxerunt, Aie wird erft die ſuͤndi⸗ 
ge Welt ertattern / quando de Sion rugiet , wann (Er wird 
brüffen als wie cin Low / wann Er mit fewrigen Augen 




























Augen werden e 

WEN | 
Du ur 9, uf, 

F re er e + * 





> 
- 


. An dem Füngften Gericht. 9 
ec von freyen ſtucken in Ohnmacht geſuncken / 
und für todt da gelegen. | 
- Wann Chriſtus da Er ſich noch als ein Schaff auff den Obriffu⸗ 
Schlachtbanck dargelegt / mit einem einigen Straal der Gott⸗ wo ı<= 
welcher auß feinen Augen herauf gefchoffen/ alle Verkauf⸗ —— * 
und Kauffende auß dem Tempel hinauß gejagt / und Diemitices, 
gantze Schaar rürklingen auff den Boden hinauf geworffen < 
wie wird Er erſt die Sünder erſchroͤcken / wann Er als wie ein 
Ew ardentibus oculis, mit fervrigen Augen ( wie Afluerus ) 
wird erzeigen / den verfchloßnen Grimmen / der Ihme bey den 
Augen und Mund wird herauf ſchlagen. 
 Quid —— facter , fi judicandus hoc fecit ? wie wirds Augık. 
Ererfedie Sünder erſchrocken / wann Er wird zu Gericht fügen, ©, in 
wann Er folchesgethan ( argumentiert der H. Auguftinus’ ) 
Bar fich wieein Schaff für Gericht hat führen laflen 2 frey⸗ 
Nich wird ein folche arme Efiher / ein fündige Seel vor Forcht zu 
Boden finden und verfchmachten. 
S ſchreiben die Auctores von Cxfare Augufto ‚daß Er Aust 
5 Öeficht / und gleichfamb brinnende Augen hats 2,‘ 
"dab Feiner ihme Fönte indie Augen ſchawen / deßwegen dann 
eräehle Jultinus: daß / als einmahl ein Soldas von dem Keyfer verrer 
ſich dt / habe der Auguſtus die Vrſach deſſen begehrt ginn 
IM /_ deme er geantwort :, Quia fulmen oculorum tuorum Hittori- 
* n, weilen ich den Straal deiner Augen nit Fan er⸗ 1° 
fragen. Bol andere Wetterleich und Donnerftraalen werden. 
auß ſchieſſen auf dem Angeficht deß erbitterten Richters. De 
bant fulgura,& voces,& tonitrua , aufi oder APOC-4+ 5 
Bonden Thron ſeyn herauf gefchoflen Wetterleich / Stimmen, 
Donnerflapf. Alfdann werden anfangen die Verdam⸗ 
undden Bergen fagen / cadite fuper nos, O Luc, 23. 
fallet auff uns & collibus, und den Bühlen werden »»- 
Joperite nos, bederfet uns. Introibunt in fpeluncas 


jerrarum ‚& in voraginesterr®, (fprichtlfaias ) A facie⸗ "2.19. 
A nidinis Domini. Siewerden fich verfchlieffen in die Hoͤ⸗ 
Imander Fllen’ und fich verfriechen in die Krufften und Spält 

Der Erden von dem Angeficht der Forchtdeß HErren, Fulmen 
- P. Eran. Jofephi Dominicalc, B ocu- 





















10 Von der förchtigen Ankunfft 
oculorum tuorum,den Donnerfiraal deiner Augen Finnen fie 
nit erdulden / darumb wollen fie fich under die Berg verfchlieffen. 
v. a der gedultige Job in der Perſon deß Suͤnders begehrt 
leb i4. 1n ſich in Abgrund der Hollen zuverſchlieffen. Quis mihi hoc tri- 
buat, wer bringt mir dieſe groſſe Gnad zu wegen / ut in inferno 
protegas me, daß du mich in der Hoͤll beſchuͤtzeſt / & abſcondas 
me, und mich Darin verkriechen laſſeſt donec pertranfeat fu- 
ror tuus, biß daß dein Zorn und Grimmen voräberift. Ach 
meingedultiger Job / waiſt du auch was du redeft < waift du 
auch was die Hoͤll iſt / daß du dich darein begehreft zuverk riechene 
du bildeſt dir villeicht ein / der Geſtanck der Hoͤllen ſeye nur wie 
ſ. h. der Miſthauffen / auff dem du gelegen bite villeicht ver⸗ 
meinſt du / es brenne das hoͤlliſche Fewer nit peinlicher / als deine 
Faces Geſchwaͤr und Aiſſen? die Geſeũſchafft der Teuflen ſeye nicht 


Tudici⸗ 


verdrießlicher / als dein thorechtes Weib? Nein / (ſagt Job) ich 


dior infer- weiß wol / wie ich mir die Hoͤll ſoll vormahlen / ich weiß wol/daß 
=» aller Geſtanck dieſer Welt gegen dem Geſtanck der Hollen lau⸗ 
tere Erquickung iſt / daß alle meine Pein und Marter ein lauter 
Kinderſpil dargegen iſt / ich weiß / daß die Finſternuß diſer Welt 

noch ein Luſtbarkeit / mein ſtinckender Miſthauffen ein lauteres 
Paradeis dargegen iſt. Ich bilde mir wolein / daß das jrrdiſche 
elementarifche Fewr cn lauteres gemahltes Weſen iſt gegen der 
oͤlliſchen Flammen. Nichts deſto weniger wolte ich mir in dem 


dder Hoͤllen zu verſchlieffen für ein lautere Gnad und 


groͤſtes Gluͤck halten. Donec pertranſeat furor tuus, biß daß 


dein Grimmen fuͤruͤber gehet / quia fulmen oculorum tuorum 


— ferre non poſſum, den Donnerſtraal deiner Augen kan ich nit 


7 uͤbertragen / welches Job nit in eigner / ſondern in Perſon eines 
Pe verdampten Sünders redet. u ne — 
in infer 


Gregor. Dultigen ob Gregorius Magnus; Mal 





> 7 .r 
* — — 






[3 9 


in dem Juͤngſten Gericht. i 

hier facies Tudicis irara. Aber vil erſchrocklicher ft das grim̃ige Anz 
geficht dep ergörnten Kichters. Ardens furor ejus & gravisad la 30.27 

eg Es iſt aller fewrig fein Zorn ( fagtder Prophet 

as) und [chwär zu tragen. Labia ejusrepleta (unt indig- 

natione,, feine Leftzen ſeind angefülle mit Erbitterung / & lin- 

guaejusquafiignisdevorans , und fein Zung wie ein verzeh⸗ 


ewr. 

Bedencke O ſuͤndige Seel in was aͤngſten du dich alßdann 
befinden wirft ! ar Anmut ? * ** um. S.Auguſt. 
dig repröberum vie ? X toi äng und ängſtig werden aißdann — 
ſeyn Die Weeg der Gottloſen 2 wo wollen fie fi ich hinwenden ? dier, ci, 

tunc erit Judex ırarus , inferins chaos inferni horrendum , #9: _ 
dexerw acculantia peccata: äfiniflris infinica demonia ad iM um — 
trahentia : intus confcientia urens: foris mundus ardens. ıfer pec- in indi- 


sator fie deprabenfus,quö effugier ? larere erit impoßibile , apparere in. “ie 


. Bllerabile , fich verbergen in es unmüglich/ zuerfcheinen iſt es un: 
—— 


o willſtu alßdann Zuflucht ſuchẽ O fündige Seele 

wo willſtu — 3— ? villeicht zu dem heilſamen Zeichen 

dep Ereußes Chriſti / welches an dem Tag deß Gerichts erſcheinẽ 

wide? Feines Schutzes haſt du dich darunder zuvertroͤſten. Con- 
trate Crux Chrifli portabitur in teflimonium. Man wird das Creutz —* a 
Ehriftimwider dich auftragen (ſagt Bernardus ) zu einer Zeuge ER 
muß/ Daß du jederzeit bift geivefen inimicus Crucis Chrifti , ein loq. c.. 





. Bainddeh Ereuges Chrifhi / und deinen Bauch für deinen Gott 


alten. Villeicht willſt du dich verbergen in die Streich und 
iſtie Sein. Verbem ipfius contra te clamabunt , fe Crux. 6 
| ne) erden wider dich ſchreyen / und Raach begehren. Yul- vu nera 
nera ejus — ſeine Wunden werden dein — Er 
außruffen. layı loquentur, Die Naͤ (werden reden/ daß du harter fun cla- 
und graufammer gegen deinem 59 vnd HErren geweſen "eb. 
als ſie. Cicatrices conquerenzur , die Wundmahlen werden 
dich klagen / daß du ( fo vil in dir iſt geweſen) ſelbige ſtaͤts 
mitdeinen Sünd und Laſtern begehrt haſt zu ernewern. Du ſol⸗ 
— — Troſt ſuchen bey dem Roſenfarben Blut Chriſti 
SR 













Gottes / du ſolleſt nit erhoffen Afperfionem melius AdHebr. 
loquentem quäm Abel, daß die Boprengung deß Bluts ae 
\ 19 % “ 5. j 


un % BR er 
f 





r Don der förchtigen Ankunfft | 
fti beſſer werdereden/ alsdas Blut Abels und Barmhergigfeit 
begehren werde für die Sünder ? Nein. fonder Clamar , cs 
fchreyet/ vindictam Raach wider die Sünder /die es alſo GBotts⸗ 
Läftertich mit Füllen getretten haben / und wird Chriſtus mit feiz 
nem eignen Blue den Senteng def Todts wider die Verdamp⸗ 
ten beftättigen und underfchreiben. 

A h“ Baronius fehreibt/daß als Pyrrhus ein Gottloſer Zertren⸗ 
Annalxo. Mer der Chriftlichen Schr und Keger von Rom auff Ravenna 
8.an 648 Fommen/ und wider auff ein newes (urcanisad vomitum ) zu 
ex sone feinem Irrtumb gekehrt / habe Pabſt Theodorus in beyſeyn der 

gangen Llerifey ab dem Altar jhme den Kelch fampt dem heili⸗ 
gen Blut Chriſti zu dem Grab der HI. Apofilen Petriund 
Pauli zubringen befohlen/auf welchem er ein Troͤpflein von dem 
heiligften Blut in die Dinten fallen laflen ; und alfo mit eigner 
u Hand/und mit dem Blut Chriſti den Sentengder Excommu- 
tio Pr. Mication wider Pyrrhum gefchrieben. Alfo werden auchdie | 
rbi, jerip- Ghottlofen in den erfchröcklichen Gericht Feines wegs fich zus 
en vertröften haben dei Biuts deß Lambs Gottes / fondern es wird 
fi. der ergrimmte Richter mit feinem eignen Blut den Senteng de 
Todts beftättigen und underfchreiben / und wider fieden Sen⸗ 
teng fulminieren. 
Villeicht werden fich die fündiae Menſchen vertröften der 
Mutter der Barmbergigfeit ? vnd von Ihro ein Gnadenreichen 
Straal der Gnaden erhoffen 2 Nein. Altesumbfonft/esift - - 
— auß / es iſt aller Tag Abend. Obtenebratus eſt Sol in ortu ſuo, 
Noni, (fagtder Prophet Iſaias ) Es iſt die Sonn in ihrem Auffgang 
—— verfinſtert / & Lunanon fplendebit in lumine ſuo, und der 
WMond wird nicht ſcheinen in feinem Liecht / nämlich / Sol,id 
uaroribw eſt, Chriſtus, (ſagt Gloſſa Moral: ) wird undergehen / nit daß 
Er fein Glantz verliehren werde / non in ſe, ſed in peccatori- 
bus, nit ihme / ſondern den Suͤndern wird er / qui 
non videbunt eumampliüs, welche Ihn in alle Ewigkeit nie 
> Amos$. KR ig: ßt es / Occidit Solinmeri- 
35 die Sonn iſt bey Mittag undergangen. * 









— 
J 








J 
> 
* 
E 
. 





| in dem za ngſten Gericht. z 
. —* ſuo conformis erit dann ſie wird alßdann gleich ſeyn 
| rem sans Conyertetur Luna in fanguinem , Es wird F Io8l.z. Mi 
danndifer Mond in ein lauters Blut verkehrt werden / und ſamt Maris 
ihrem Sohn die Raach über die Sünder begehren/welche bey ih⸗ “reine 
ren Ce Suche und Schuß verfehmächt haben. Janguint, 
Eo werden dann von Chrifto JEſu der Sonnder Ge⸗ yır 
rechtigfeit wider die Gottloſe Sünder aufbrechen die fewerige 
Straalen feines gerechten Zorns/ und (weil labia ejus repleta 
funtindignatione,und lingua ejus quafi ignisdevorans,auß 
- feinem Dund herfürfchieflen der fewwrige Straal /und entfeglis 
che Donnerflapfdeh Sentenzes / und Vrtheil def ewigen Todts 
wider die verdampte Suͤnder / von welchen Dayid meldet: Vox Pl.76.19% 
tonitrui tuĩ ĩn rota, was iſt dieſes fuͤr ein Rad / und Donner⸗ 
( fragt Hugo Cardinalis)nämlich ideft, Yox rerribiles, * 
BE ‚ se maledithi in ignem aternum. Es wird feyn die jez — 
ige erſchroͤckliche Stim̃ / mt welcher du als mit einem Straal {”* 
auffdie Berdampten fchieflen wirft/und fagen:Ite,ihr Bermas 
ledeyte / in das Ewige Fewer. Erit in rota, Es wird die Stim̃ 
in Sr Rad fenn / id eſt, in zternum durebie; das iſt / es wird 
wehren / es wird fe ein End nemmen / Inrotaenim rotunda 
experiri, dann in einem runden Rad fan man fein 
 Enpfläden. In zternum Ewig wird es wehren / Immer und 
Exig / Ewigund Inmen Immer und Ewig / inrota,in alle 
Ewigk eit / ſo lang Gott wird Gott ſeyn / in rota. Commota 
eſt & contremuitterra, ſagt der Pſalmiſt: Ab diſem Donner⸗ 
klapf iſt ertattert und erzittert die Erden. Contremuit, ‚es hat 
— der Erdboden. Aber / es hagt Hugo Cardinalis noch Huga 
Hp * Contremuitterra, Erzitteret ab dieſem Donner⸗ Cardy 
Die Erden ‘(id oft peccatores )das iſt die Sünder / welche 
Erden und irrdiſchen Sachen aller vertieft waren. 
- Dwol cin erfchröcklicher Donnerflapf / Voxtonitrui Exrplica- 
— ——— die Stuñ deines Donnerklapfs in dem Rad / Ite 
ende ihr Vermaledeyten. * underſchidliche bonar. 
Een thuedifer Donnerftreich ( wie es beobachtet mein H. Bo- amp. 
_ nayentura , indem cr ihnen ankuͤndet / Erftlich & Deo feparario-\., „19. 
% Bes —— — er Er wird fagen ( — 


















% Don der förchtigen Ankunfft 
Gehet von mir hinwegg. 2. Maledihionem , (Maledilti,) 3 
Incarcerationem , ein Einſperrung in den Kercker der Hoͤllẽ. (In:) 
4. Pæna acerbitatem, indas Fewer. 5. Libertatu defberationem, 
( zternum,) Immer und Ewig / 30. Inrota. 6. Demonum 
ajlociationem, das bercitiftdem Teufel und feinen Engeln. 
(Ite) Gehet / O wasfürein Flägliche Abfönderung! (Ma- 
ledidti , Jihr Vermal edeyte. O was fuͤr ein foͤrchtiger Fluch! 


(In) O was fuͤr ein erſchroͤckliche Einſperrung! (Ignem) in 


Das Fewer. O was fuͤr ein unaußſprechliche Pein! (æternum.) 


O was fuͤr einentfegliche Verzweiflung! welches dem Teufel 


und ſeinen Englen bereitet iſt. O was fuͤr ein unertraͤgliche foͤrch⸗ 
tige Geſellſchafft. ¶Ite) ohnverzogen / (maledicti) ſchmaͤch⸗ 
lich / (in Ignem) ſchmertzlich / (zternum,) verzweiflet. (Ite>) 
Verjagte von dem Angeficht Gottes / (maledicti) Verfluchte 
von Gott und dem gantzen himmeliſchen Heer / (in Ignem )in 
das Fewer / zu brinnen und zu bratten/(zternum. ) ohne Hoff- 
nungder Frlöfung. ( Ite ) O was für ein förchtiger Retter: 
eich ! ( maledidi ) Hwasfüreinerfchröcklicher Blig! (in 
ignem )D was für ein entfeglicher Donnerflapf | (@ternum. ) 
D was für cın graufammer Straal! Vox tonitrui in rota.. 
Ein Donnerflapf / ein Blitz / ein Straal indem Rad ( zter- 
num ) Immer und Ewig / Ewig und Immer. In rota, Im⸗ 

Peggy. mer und Ewig ! Intelligitehzc, qui obliviſcimini Deum. 

| Führer diß zu Hergen/ die ihr GOtt vergeflet/ gedencket daran, 
und wachet auff ihr Gott vergeflene Sünder ! 


S, Anfel, wid dormitas anima tepida, was [chlaffeft du O lawe Chriſt⸗ 


bpud Bo- (jche Seel / (ſchreyet Anfelmus) & diena evomi , wuͤrdig daß du 
N ſolieſt von GOtt verftoflen werden. Qu non expergifarur , nn 


3.cap.49, Eremit ad tantum tonitrum, der zu einem folchen Donnerflapf nit 


erwachet/vernit darab erzitteret. Non dormit, fed mortuns efl: Nit 
möglich iſt es daß ein folcher nur fchlaffe / cs muß cin folcher 
Wenſch gantz todt ſeyn. Dann wie die Chriftliche Ki —F 


AMAMeors ſtupebit & natura, Es wird ſich der Todt / und die gantze 
> Nanır entferen. Cüm relurger creatura , Judicanti reipon- 


S 


“ 
Aa en " un Hm ” At il u 


4 


4 ar m LE 
DIE che 2.4 1, 4 


in dem Füngften — i5 


— Chriffiche Seel ! Cfprichedir zu der N. u ee) 5. Ponav] 


O anıma excidat ätuamemoria , Laß dir (auf der Soll. «3. 


| Gedaͤchtnuß Fommen/ Ite maledici i in ignem eternum ) Gehei hin 

ihr Verma in das ewige Fewer. Niemahlen ſolleſt du die⸗ 

wi Eat auß den ancken (affen. O anima [ine vi- 
dormias , —— in auribus tuss illa horribilss tuba —— 

Site Mmortui. ſur gite mortui, venite ad judi ium, venite ad judicium! 


— odten / ſtehet auff Sehen kompt zu dem 
..: md —— Aut 
deß Herren. 
Die ander Predig. 
Don der Ankunft deß HErren in dem 
Füngften Gericht. 
Thema. 
| Et tunc videbunt Filium hominis venientemn. 
Luc. Cap. 21.0.27. 
PROPOSITIDO. 


A a x u A u 


u un a re 






* conſolatorius, & defiderabilis. 


— C —— unſer —— und Heyland in verwi⸗ 
—* Evangelio nach der laͤngs außge⸗ 
die — ——— Ank unfft deß Richters / und förchs 
welche ſich an Dem Himmel / Sonn und Mond > 
PL. /auff der Erden und im wilden Meer/durch Wind 
r md 1 Sm Vngewitter erzeigen werden/ Arefcentibusho- 
minibus pr&timore, —* die Menſchẽ vor Forcht verſchmach⸗ 
Maren Er endlich: His fieriinci — Ro 
Pi- 














Adventus Iudicis in extremo Iudicio ‚ Juflis 


0 Bo 4 
15 Nach der Ankunfft deß Richters / 


ſpicite, ſchawet umb euch & levarecapitaveftra , und haltet 
die Kopf uͤberſich. Billich follte einer vermeinen/ daß Chriſtu s 
Reficere follte gefagt haben / His, wann folches geſchicht / fo ſehet nit umb 
— — umb euch / ſondern verkriecht euch / ſtreckt die Koͤpf nit uͤberſich / 
. ſondern duckt und ſchmuckt euch / henckt den Kopf. Ein friſcher 
iebendiger auffgerichter Kopf / iſt ein Zeichen eines frewdigen 
Hertzens / weilen dann Chriſtus jest Erhebt Die Koͤpf; iſt es 
ſ0 vil geredt / Exbilarate corda veftra, Erxfrewet / erluſtiget ere 
RR Hertzen. Wie iſt es aber moͤglich daß fie ſich ſollen erluſtigen s 
wann alle Menſchen deyneben vor Forcht verſchmachten 2 Eʒ 
Fan ja die Forcht und Frewd nit zumahl in einem Hertzen ſtehent 
vil weniger die Frewd von einem erſchroͤcklichen Vbel erweck / 
werden / welches einem angekuͤndt wird. Wann einer diſer Zei⸗ 
ten in Vngarn und angrentzenden Ländern / ſollte die förchtige 
Bottſchafft bringen/dafi nunmehr der Tuͤrck in dem Anzug mit - 
einem erſchroͤcklichen Kriegsheer / mit folcher Macht / daß ihme 
niemand werde Fönnen Widerſtand thun / daß er alles mit Fewer 
und Schwert vertilgen werde / Stätt und Länder aller — * 
gen und verderben / daß ein ſolcher Schrecken und Jammer ſeyn 
Qua lei. werde. Areſcentibus hominibus præ timore, daß die Leuth 
7 vor Forcht verſchmachten werden. Beynebens aber ſprichter 
ek ihnen zu: Hisfieri — ſolches geſchicht Re 
bus pra ſpicite, Exhilarate corda veſtra. Sein / ſollte man wol ſagen / 
ser? diß iſt kein Zeitung die einem ſoll machen das Hertz auffſprin ⸗ 
gen und frolocken / wann wir vor Forcht verfchmachten follen. 
ie fan dann Chriſtus / da Erdie förchtige Anfunffe deß Ge⸗ 
; richts hatangefünde/ den Menfchen zu muthen / daß fiefih 
erfrewen follen/ wann alle vor Forcht verfchmachten ? Es Fan 
ja die Forcht und Frewd nicht zumahl in einem Hertzen fichen. 
Gregor in. Dilen Zweifel zuerörteren/ müffen wir mit Dem D.Grego- 
2 Cam col, Fo beobachten, Daß das angezogne heilige Evangelium in zwen 
Theil iſt abgetheilt / in dem Erſten rede und verfahrt Er core > 
eprobos, wider Die Gottloſe Sünder / welche in dieſem Gericht 
and Zeichen vor Forcht verſchmachten. In dem anderen — 
2 ge orum confolationem verba vertuntur, ſpricht ihnen zu/His, 
Scc. wann diſes alles geſchicht / ab diſen Zeichen ſollen fir ſich nit 
AL — eniſegen / 


[3 
een. 3, * 
u.” 












7 | BE ee 1.8 
— > _ > c PLA, A 








| Verlangen die erachten. - 1 
entſetzen / ſondern erfrewenydie Kopf auffrichten / und cuch auff⸗ 
munteren / appropinquat enim Redemptio veftra,, bin alſo 
en, genwertiger Predig zu probieren / daß aleich wie den 

die Ankunfft deb Richters förchtig und erſchroͤcklich / 

alfoden Gerechten erwünfcht/ frewdig/und cin Adventusamo- 
ris, ein Liebreiche Ankunfft feyn werde. 

Lim S warten mit Verlangen auff den Richter die Jenige / 

welche unrechtmäfliger weis an Leib / Ehr und Gut ver⸗ 

OT test worden / damit ihnen ein billiches Begnügen ge- 

es überlauffen folche täglich den Richter /dafi er ihnen 

h feinem obligenden Ampt / und nach Erforderung der Ge⸗ 

eit reftitutionem in integrum zufpreche und vollzie⸗ 
be /undihnen Gericht halte ; fie wuͤrcken citationes wider ih⸗ Piruic- 
‚sen Wivderpart auß / damit fie erfeheinen / und ihr L.zfion und ””” 
OBerlesung erfeen follen 7 tc. es ſeye jetzt gleich an Leib und Les 
ben / Hab und Gut / Ehr und guten Namen gefchehen / damit 
rende Reftitution/ und Erſtattung gefchehe. 
Ey? nd auffdiefer Welt die Gerechten von den Gottlofen 
\ u mmetcblichen Sachen Äbervortheilt / und verlegt worden. 
in boniscorporis,inden Guͤtern deß Leibs / an Leib und 
| Sehen: Jinbonisfamz anihrer Ehr und guten Namen / in 
"bonis fortunz , in seitlichem Hab und Gut. Alii ludibria ‚(pP '" 












auch Stöß/ Band, Kettenen und abfehewliche Kercker außge⸗ 
. Lapidati , etliche von ihnen ſeyn verfteiniget / andere 
zu Stucen zerhawen / mit Degen nidergeftochen / und ermordet 
‚worden ; Anderen hat man Hab und Gut weggenommen / alle)"; 


La ſa⸗ er⸗ 
enæ it re 


Hebr.v. 30 


rerbera experti, etliche haben allerhand Spott und Schmach / ee 


Reichtumben haben die Tyrannen an ſich gezogen / Circuie- 2 —* 


nn pellibus caprinis egentes, anguftiati,af-yı". 
Jenige / welche zuvor in groffen Keichtumben waren / 
aller erarmet / bettelhafftig / geaͤngſtiget / und ges 
eem Schafföhäuten/und Geißfehlen herumbgezogen / qui- 
bus di non erat mundus, Deren die Welt nitwärdig war / 
seinen / in Bergen und Wildtnuſſen / in Hölinen und 
fen haben fie fichverfricchen und verſchlieffen muͤſſen. 
ein ein folche Anzahl? Ieptemaßi allein der Gott⸗ 
san. BJolepbi Dom: nicalc>. C lo⸗ 


18 Nach der Ankunfft def Richters 

loſe Tyrann Diocletianus Monatlich auff 17000. kommen / 
Maximinusdie gange Thebeifche Legion fo fich auff 6666. 
erſtreckt / ſchier alle auff einmahl Laflen aller Ehr entfegen/ihnen 
das Soldatifche Feldgeichen zu einem Spott abzichen / Wehr⸗ 
und Ehrloß machen/ aller Hab und Gut berauben / und endt⸗ 
lich durch die Hencker binrichtenlaflen. Die Dffenbahrungen 
der N). Brigitte libro3. bezeugen / daß allein in Rom täglich 
7000. Martyrer Feſtaͤg fönten gehalten werden. Vnd Fran- 
eilcus Arias will/ ( wann man alle ſæcula und perfecutiones” 
und Derfolgungen deß Glaubens durchgehen wolle ) daß taͤg⸗ 
fich 30000. heilige Martyrer Finnen gezehlt werden, welche/ 
wann fie durch alle Jahr / biß auff unfere Zeiten der Ruhe der 
Kirchen gerechnet werden / werden fie auff rı. Millionen Marz 
eyrer kommen. Vnd ſeind etwelche der Meinung / pluresho- 
mines, Chrifti Martyres, in Legenova occifos, quäm in 
prifca pecudes madtatas. Diele alle / famps allen andern 
Gerechten/ welche in difer Welt von den Gottloſen undertruckt/ 
an Leib Ehr und Gut verlegt worden / warten und verlangen mit 
groͤſter Begird venientern Judicem , denfommenden Rich ⸗ 
ter; Me expectant jufti, donec retribuasmihi; beaeugt der 
— 2 Prophet David, und warumb diß: Es waren auf 
mich die Gerechten / daß du mir widergelteſt. Allein mäflenfie 

Apec. 6. ſich gedulden. Suſtinete modicum tempus, troͤſtet Gott ſie / lo- 
ne nec impleatur numerus fratrum veftrorum , nur 2 
noch ein Fleine Zeit Gedult / biß daß die Zahl ewerer Brüder 
Yneex-füllewerde. Es iſt zwar wahr / daß ſie es verdient / weit 
ihr in cwerem Leib gelitten und zwar fuͤr mich / daßicheuchfol 
m. gmreftitution geben / und die in ewerm Leib empfangne Schner ⸗ 
tzen / mortification und Vngelegenheiten erſtatten / allein fü- 
ftinete,ihr muͤßt Rn noch ein wenig —— underdeflen/A- 
ceperunt jam fingulas ſtolas, fednon veſtientur dupiscibus , donec e- 

5, Sıamar & nos, Es haben fie ſchon alle die Finfältige Stol / (ſagt 
un Bernardus, Jempfängen/ nämlich die Glory der Seel / allein _ 
ef. Miedeppfere Befledung Leibs und der Seel werden fie nit ems ⸗ 

pfangen / biß daß wir auch alle zu ihnen 


| af wir an — a 
nen zu der Glory mit unferen Leiberen aufferſtehen. Unverdefe 












—* 
ve 


u - — n * 
J _ . _ * \ 
Yu — — » a 
. = . — x 
J — 
. - » 
- a 


— 


; — EElangen die — — 


= 
\ 















gen mit dem Goͤttlichen Willen kein Trawri Ah 







fbrem expeötant Dominum Jefum Chrifkum, qui phitipgr 
—— rg ac humilitatis noſtræ, configuratum Cor- &p+3- 

tis fux ; fie warten auffden Erlöfer und Herren 
hm Cart; ba: der da cmeneren wird en Leib unferer De: 
—* orificierten Leib ſeiner Clar⸗ 

beit. Bei. Wdchedannfohos fo hoch erwünfchte David / Sitivie in te⸗ LLen. . 
animamea , Mein Scel war aller durſtig gegendir / fie eilte zu 
‚dir als wie ein hitziger Hirſch zu dem Brunnenquell/quam mul- 
‚tiplicitertibicaromea , aber nit wen une vilfaͤltig / hat 

—23 Bunte und geſucht mein Leib. Mit Leib und Seel Arima 


verlangt nach feinem GOtt und HErren / und fein —— 
—— / allein erwünfchte die Seel ein / und der fir Pad 


—— andere Anf unfft, Defi iderabat quidem anıma Pro- adventä, 


re priorem,quo ſe nouemt redimendum; Die Seel ve *;Frra- 

en verlangte höchlich ( fagtder H. Vatter cc. 
Bernardus ) die erfte Anfunfft def H&rren auff die Melt / 
durch welche er wußte / daß er follte erlöße werden, aber mit diefer 


 Anfanfene der Leib Davidisnitzufriden / fedmulto amplıus 


at aduentum ‚pofteriorem, & glorificationem fuam. Tune 


— —— —— a noftra. Aber vil mehr begehrte der Leib 
die Ant ters / damit in ihme vollzogen wurde ſein 


cierung / und —*— werden unſere Begehren voͤllig 
fewerden / obwohlen ſolche Begierd der Heiligen Seelen 
(nunmechr in dem an / )gegen ihren glorificirten £ciberen 

aroflen Troſts der Goͤttlichen Anfchawung und . 


perurfächt. Suftinete; ihr müßt euch gedulden/ biß daß die Zahl 
— * erfüllewird ; darvor wird euch der Richter nit 


fagt der I. Petrus,welcher noch under deflen muß in dem Him⸗ 


: Be außlegt Lyran. )figen zu der Gerechten feines himz Lyranus 


/ ufqueiintempora reftitutionis omnium, 


auf, die Zeicder allgemeinen Erſiattung aller Dingen , id 


2 ee zu⸗ 


konnen willfahren. Quem oportet quidem cælum —E pere, AM. 3.2J. 


das iſt / biß auff die Zeit deß letſten Gerichts / Dies zu- 
ſagt Lyranus, dann dieſes iſt die Zeit Refhiturionis ‚der Gnug⸗ — 5 
thuung und —— ji in aaa“ die in Leib Ehr und Gut 


cit.ex fon 


” 





20, Nach der Ankunfft deß Richters 
zugefügte lefiones und Schäden Den Öerechten werden erftatz 
ewerden/ auff welche Erftattung fie ſo lang gewartet/ und gez 
Ieb.19.23 ichrpen; daraufffich auch Job vertröft / Scioquöd Redem- 
* meus vivit, & in noviſſimo die de terra ſurrecturus 

um, & in carne mea videbo Deum Salvatorem meum. 

Tune, alßdann videbunt Filium hominis venientem- 
cum poteſtate magna & majeſtate, mit groſſem Gewalt und 


Majeſtaͤtt. Vnd wiewol dieſe Majeär wird erſchroͤcklich ſeyn | 


den Gottloſen / fo wird fie doch frewdig und erwünfcht ſeyn den 
— Gerichten. Kedemptor bumänı geners cum Judex apparuerit, & 
hom.7. [beciofus sufls, jagt der S.Gregorius) & terribilss erıe imuftws. Der 
Erloͤſer deh Menſchlichen Belchlechts / wann Er als ein Rich? 
ter erfcheinen wird/fo wid Er ſchoön / lieblich und angenemb ſeyn 
den Gerechten; und entgegen erſchroͤcklich den Vngerechten 
Pl.r6.5. und Verdampten. Exultate imconfpedtuejus ( fagt David) 
turbabuntur a facie ejus, Patris Orphanorum, & Judicis Vi- 
duarum. Wie ſchickt fich aber diß zufammen : Exultate: tur- 
babuntur ; Naͤmlich die Gerechte: und undertruckte Waislein 
werden fich erfrewen / die Gottloſe Vndertrucker der Wittwen 
net nubis in die , &ignu in nocte, (fagtder H. Bonaventura) welches 
VeritLib, Ül bedeutet worden inder Sauf der Wolcken / zu Tag / und in 
rc. der Saul deß Fewrs zu Nacht. Welches wiebey Lyrano under⸗ 
fehidliche Expofitores vermeinen / nit zwo / ſonder nur ein Saul 


nz gervefen ift / welche fich folgends zwiſchen das Läger der Iſraeli⸗ 


. fer und Aegyptier geftellt / Umbraculum Ifraäl, & terror Æ- 
udn, Gy PHorum.So will dann fagen der SeraphifchtBonaventura, 
er Incıd, Daß gleich wiedie Saul in dem Tag fich in Geſtalt einer 


Inf. Pre aan again ara fraes 
der Aegyptier. 


— et 
—— — 5*— 






Bonar. und Waiſen werden ſich beſtuͤrtzen. Quod ſiguratum eſt in columna - 


en Jh 4 











0 Berlangen die Gerchtan. 21- 
ſie ihren Schein und Glantz für fich gegen dem Laͤger der Iſrae⸗ 
liter/binderiher aber ware fie aller cöndenfiert / dick und finftery 
daß die Aegyptier weder ſehen / noch fich Fönten hinzu nahen / Et 
Erat nubes tenebroſa & illuminans ; und ware diſe Saul zu Exod- 14, 
mal dunckel und finfter gegen den — — leuchtend gegen ** 
den Iſraelitern; dahero dann der Chaldeiſche Tert vertiert : 
-  Erat nubesobfcuritas Ægyptiis, Iſracli autem erat lux. Daß ApudCer 
diſe Saul oder Wolcken ware ein Finftere den Aegyptier / und — 
umahl ein Liecht und Haitere dem außerwoͤhlten Volck; alſo 
auch ſagt Bonaventura , wird Chriſtus im Gericht ſich gegen 

den Außerwoͤhlten erklaͤren / und ſehen laſſen / entgegen den 

Jerda ich verfinfteren. Frdebunr mali humanitatem Chri- Mali vi- 
F ur timeant. Es werden die Boͤſen allein fehen die Menſchheit 7 


wnanl» 


| Ehriſu / auß welcher als einer ſinſteren / dicken Wolcken fie nichts sucm 






nders als Donner/ Blitz und Hagel zu erwarten haben / ut ti- Chrifi, 
meant, daß ſie darab erſchrecken. Entgegen / Ernon videbunt di- 
Yiniratem,ne gaudeant. Entgegen werden ſie die Gottheit nit ſe⸗ 
en koͤnnen / damit fie Fein Erquickung und Frewd haben / ſon⸗ 
Kr nur Forcht und Schröcken / Bom aurem urramque Chrifli na- non divi- 
0 mumam yidebuine „ die Gerechten aber 7 werden beyde die Göttliche "+ 
und Menfchliche Natur Chriſti fehen. Kigmata quoque C briſtu⸗ 
monfirabie & infıgnia pafßionss [ur , falicet Crucem, clavos, &c. Es 
wird auch C — ** feine H.IBundmal und Zeichen und Inftru- 
menten feines bittern Leidens und Sterbenszeigen.Crux Sole ful- zufi u. 
gentior yıdebitur, das Ercuß/(fagt der SI.Chryloft.) daf das H. "”r" 
* —* als die Sonnen erſcheinen werde Obfiuratur enim Sol; Chry(od- 
russ autem apparet quod fieri non poſſet, niſi folares radios fplendore ., ar 
 füperarer , und daß die Sonn an felbigen Tag folle verfinftert March, 
vwverden / geſchicht nit/weilen fie ihren Glantz verlohren /fondern 
wveilen nach Philofophifcher £chr : majus fenfibile tollit mi- 
musfenfibile , daß das gröfleredas Flcinere Liecht gleichfam ver: 
luckt / gleich wie derowegen wegen Glantz der Sonnen bey 
Tag die S alſo wird an dem Tag deß Gerichts nit geſe⸗ 
ben werdendie Sonnen / wegen uͤberauß groͤſſerem Glantz deß 
- H.Ereußes. Wann dann die Gerechten fehen werden diſes Zeiz 
deß Heils und — Chriſti / under welchem ſie fo 
—2 E ij ie 














2 Nach ver Ankunfft deß Richters 
ritterlich geſtritten / wider Die Gottlofe fichtbarliche und unſicht⸗ 
barliche Feind Gottes / fo werden fie fich erfrewen. 

4 Tunc ftabunt Julti in magna conftantia , alßdann wer⸗ 
Tas Pa den die Gerechten nit allein nit erſchrecken / und vor Schrecken 
Sıp.s. ı. U Boden fallen/ fondern ftabunt, fie werden auffrecht in 

groſſer Beitändigfeit: Die Gerechte /welchein der Welt feind 
underlegen und von Vngerechten feind mit Fällen getretten wor⸗ 


den.Stabunt die werden fegunder ſtehen / und die Koͤpf anffriche 
ten. Levatecapita veltra ; richtet euch jegunder auff. Entge⸗ 


Maliia- gen die Gottloſen / welchein diefer Welt geftanden / Mal, gu 
Apart —8* videntur flare, —— Per ante bonos , die 
hic in Sa- Bofen welche jegunder ftchen / und obhand haben / werden alß⸗ 
pie. dann under den Füflen der Gerechten ligen / diefe aber ftabunt>, 
fie werden fiehen in den Lüfften erhebt. Conflanzer,beftändig. Au- 
dafter, fagt der H. Bonaventura, herghafft / ‚pprer confidentiam » 
quam habebunt ; wegen def groflen Vertrawen das fie werden has 
ben / ex jufliria caufe [nz , wegender Verſicherung / daß ſie ein 
rechte Sach haben ; und werden begehren daß ihr rechter Han⸗ 
del und Wandel offentlich von dem Richter folle declariert und 
erflärt werden / und cs wird den Gerechten der gerechte Rich? 


pi. 36.6, ter widerfahren ;Deducet ficut lumen juftitiam tuam ad judi- 


cium tuumtarnquam meridiem , Er wird Deinen gerechten 
Handel aufführen als wie cin Liecht / und dein Gericht als wie 


Orig.bic. den Mittag / das iſt Tuam juflitiam quam tu egiſti (fi * * 


nes) in occuleo, & revelaſti eam ſoli Deo, hanc producer ſicut 

Deus, &c. Dein Öerechtigfeit/ die du * gewuͤrckt 
haſt / und Gott allein geoffenbaret / diſe wird Gott als wie das kla⸗ 
rc Siccht an den Tag bringen / und die Gerechtigkeit deines Han⸗ 
delsder gansen Weit kundbar machen. Die Sünden welchefie 
bey ihren Lebzeiten begangen/und wie Motten auff einem Kleid / 


Osenlsa Yen ſie nit verwirren / fondern ihr gerechter Handel und 


zuffitia 


Era als wie der helle Mittag Fundtbar werden. Vnd darum ex julti- 


revelabi- tia caufz fux , wegen der Richtigkeit ihres Handels / ftabunt; 
—* werden fie ſtehen in groſſer Beſtaͤndigkeit. var 


—— 
— 


— 


mit den Wercken der Buß als koͤſtlichen Baſament erſetzt / wer ⸗ 
Wandel 


* — Au 
weilen diſes iſt dies reſtitutionis, ein reſtitutien 
ey?" 





— 
— ne * — 


— 


' 


’ 


— 









2* 
* 
EZ 
% 
. 
. 
u 
- 
. 
ji 
En 


pr = 
“ 


* 
AT 
4% 


| Werlangen die Gerechten. 2 
und Tag der Erſtattung / auff welchen die Gerechten fo lang ge⸗ 
wartet und geſchryen; ſo werden fie ſtehen adverſus eos, wider Die 
ug die fie in diſer Welt alfo Haben geaͤngſtiget / Hic compa- s.Bonig, 
rat flatum Juflorum flatui in ıpfo Zudicio. Hier vergleicht der Weiſe 
Mañ / ſagt Bonavent.den Stand der Gerechten mit dem Stand 
der Vngerechten in dem Gericht / & primö , tangit juflorum con- 
flansem accufarionem; und erftlich ziecht er an die beftändige Ans 
Flag der Gerechten /adverfuseos qui feanguftiaverunt , mis !u#i se 
der Die jenige Die fie beträngt haben / & abftulerunt labores co- z/",yr, 
rum,/unddieihnen ihre Geiſtliche und Leibliche Muͤhe und Ar; Ä 
beit und Güter Haben abgeftohlen / und hinweggenommen. 
- — Tune alfdann / videntes turbabuntur timore horribi- 
li, wann folches werden fehen die Verdampten / werden fie mit 
erſchroͤcklicher Forcht werden / & mirabuntur , und 


Br erden ſich verwunderen der fehnelld Veränderung und ohnverz 


hofften Heil der Gerechten/gementes feuffgendevorAengftigfeie 
dep Geiſts Aber an difem ift es nit genug. Abftulerunt fie haben 
| den Heiligen Gottes ihren guten Namen fie haben fie 
alswie ehrloſe henck ige Leuth / als wie die Thoren vers 
ſchmaͤcht. Iſt dem nit alfo/Föntihr eslaugnen? Sein : fondern S. Bonar: 
| turbabuntur,fie werden aller verwirst ſeyn. Hic tangit reproborum hie, 
‚oaam confeßionem:hyie ziecht an der Weiſe Mañ die gezwungene Reproki 
Bekainuß der Vngerechten / welche gezwungener weis befeiien farebun- 
mällen. Hi fune, s habumus aliquando in derifum „en Aimilirn- zur [na 
dinem improperij. Dife feind/ welche wir einanal für ein Gelächter” 
gehalten haben und mit Spott und Schmachwort fo fehandlich 
‚tractiert haben /und fie für Thoren / für grobe Geſellen gehalten. 
en fie dann befennen/ abftulerunt, daß fic ihnen 





Wolan / ſo 
— — Namen genommen haben. Es iſt dies reſtitutionis, 


ein Tag der Erſtattung / das man geſtohlen und abgenommen / 
—— die Ehr wider / und nembt ihr die Schmach auff 
euch. Nos inſerati. So geben wir dann aͤezwungner wa die 
Ehr und müllen bekennen / daß wir folche Vnbeſinnte ſeind / wie 
wir ſie darvor ſten. Vitam illorum ihr Leben haben wir 


lten für ein Vnſinnigkeit und Thorheit / und ihren Todt 
Schmach und unehrlich. Nun aber hat der gerechte Rich⸗ — 
Br; ter 


J 
a 


2 





24 Nach der Ankunffe deß Richters 
er ihren Handel dargeihan / und aufgeführt / ficut lumen, als | 
mie Das Liecht / haiter und Flar/tamquam meridiem, als wie 
den Mittag und müflen nunmehr fehen / daß fie von dem 
Richter feind gezehlt worden inter filios Dei, & inter Sandtos } 
fors illorum eft,under die Rinder Gottes / und Daß fieunder den 
den Heiligen Gottes ihren Theilhaben. Ergo erravimus. So 
muͤſſen wir dann ihnen die Ehr reftituieren und widergeben / wi⸗ 
der unfern Willen. Vnd gezwungen bekennen wir/Erravimus, 
wir haben gefehlt / wir ſeind unrecht daran / Xxravimus à via | 
veritatis, mir haben gefehlt von dent Weg der Warheit / wir 
haben die Warheit weder gefagt / noch erfennt / das Liecht der | 
rechtigfeit hat uns nicht geleuchtet / und die Sonn der Ver⸗ | 
ſtaͤndtnuß iſt uns nit auffgangen. Erravimus, mir haben gefehlt. 
Aber an diefer Reſtitution der Ehr und auten Namen ift | 
esnochnitgenug / es feind noch darneben die Gerechte an Leib 
und Leben / Hab und Gut verletzt / Abftulerunt, Es haben ihnen 
ſolches die Gottloſe bey ihren Lebzeiten abgenommen unnd be 
iraͤngt. Habund Gut Finnen die Werdamptenitmehrerfiae 
— ten / weilen fie nunmehr alles beraubt / vil weniger koͤnnen ſie ers 
ſetzen die angethane Wein und Marter. Was hat man aber 
zofine. nach gemeinen Rechten mit einem anzufangen / welcher den an ⸗ 
au jy deren an Gurt und Blut verlegt/und nit mehr zu ——— — 
ın egul: Qui 5. 














proprio Stituieren/und zu erftatten hat. Es iſt ein gemeine 
corpere. nonhabetinzre , luat in corpore, der esnitam Vermögen 
hat / der erſetze es an ſeinem eignen Leib: Wann einer die Straff 
nit vermag zu erlegen / ſo buͤeß er indem Kercker ab / und bezahl es 
ander Haut. | - w | 
Darumb iſt es billich / daß die Derdampte nit allein follen 
mit ihren Leibern aufferfichen und darin leiden/als Inftrumene ⸗ 
ten ihrer begangnen Suͤnden / ſondern auchdamit fiedarinndie 
den Gerechten zugefuͤgte Vnbilden -erftatten / abzahlen ud 
-Matth. 5. werden alſo in den Kercker der Höllen verdamptwerden/quoad- · 
*uſque reddant noviſſimum quadrantem biß daß ſie auff 
dden letſten Minuten bezahlen und genug thun / weilen aber in 
der Hoͤllen Feiner C als auſſer dem Stand der IB hafft / 
ee re 


* 





= = _ 








4 
u 
2 


* verlangen die Gexechten. 825 
und Gnaden) weder genug thun / noch bang leyden kan / ſo muͤf⸗ 
— gkeit darinn verharren. 


ofchen Reſtitution⸗Sentenz / wird nit allein Chri⸗ 


ſtus fondern auch die Gerechte ſelbſt als Mitrichter über fie fal⸗ 


fen. Non ſolum homines, fed ipſos Angelos judicabunt $.Rernar- 
Ni allein die Menſchen / ſondern auch Die boͤſe Engel / von wel⸗ dur 
‚chen fie je und allweg verfolgt und angegriffen worden / werden 
die Gerechten urtheilen. Vnd wird über fie ergehen vox toni- 
trui,der Donnerflapf deß erfchröcklichen Sentenz/ab welchem 

nit allein die Gerechten nit erfchrecken/ fondern vilmehr fich wer: 

den erfrewen/obiolen fie fehen werden ihre befte Befannten und 
Verwandten in Abgrund der Hoͤllen hinab werffen / fondern 
Letabitur Juftus,cum viderit vindictam , in dein esfich wird Srasnne 
erfrewen der Gerecht / wann er wird ſchen die Wivergeluung und 1 


Straff der Sünder/umd gleich wie Gott fich erklaͤrt Ego quo- jup, 1 


en veftro ridebo. Alſo auch fagt Bonaventura, +asunur 
Sanli etiam , qui fe pro ſalute omnium mortı expo/uerunt ‚non com- “* 


WER 2 . * malurum. 
arientär tunc miferie reproborum , fed potiùs gaudebune in damna= prov.ı 16 


tioneeorum. fondern gleich wie die Hebreer nach dem fie gluͤck⸗ —— 
lich durch das Rothe Meer hindurchgangen / ihre Verfol ger al in Dı=t. 


MT rit.g cap. 
dar ertruncken/fie Gott gelobt und frolocket. Alfo werden ur. inhn. 


auch die Heilige Gottes / Gott loben und dancken. Cantemus” 
Domino,faft uns finaen und dancken dem Hrren.Gloriose, 
dann glorwuͤrdig iſt Er erhöcht worden / Equum & afcen(o- 
remdejecitin mare, das Pferdt und den Reuter /den Teufel 

nd feinc ger / die feine Klepper und Gehuͤlffen waren / 
hat er verfäufft. Mir aber feind zu dem Gelodten und verfproch- 


——— gelangt. Jultuses Domine, & rectum judi- Mal. 


tuum. Nolite timerepufillusgrex , Foͤrchtet cuch nie "7" 
hr Pleines Haͤufflein der Auferwöhlten ab difem erſchroͤcklichen 
Donne 7 der wider die Vngerechten ergangen. Ja wann 
herr zugeſchehen / refpicite , fo ſchawet umb euch / 
levatecapita veitra, haltewere Kopf auff/ das iſt / exhilarate 
corda /-erfrewer und erlufliget ewere Hertzen / levate , hebt 





euch auff/ adDeum remuneratorem & liberatorem , richt 
uch auffgegen ewerem Erlöfer und Belohner. Dann obwolen ⸗ 


. P-Fran. Jofephi Dom.nicale. D cuch 


25 Nach der Ankunfft deß Richters’ 

euch die Verdampten nıt genugfame reftitution ud Erfrattın 
gethan / ſo wird euch nun der gerechte Richter die für fanen Tran 

an Leib / Ehr und Guet erlittene fchaden wider erſezen. Vnd eur 

die völlige reſtitution zu erkeñen. Venite, kom̃t her nit allein ım 

Tui re Seel/fondern auch mit eweren glorificierten Leiberen / an we 
Firwioni chen ihr für mich gelitten habt 5 ihr feyt von meinetwegen bi 
a: fchädiget worden an eweren Ehren und guten Namen / von mceı 
Zafione. net wegen. Ich gib euch alle Ehr und Lob / Benedidti Patris 
mei, ihr ſeyt die Gebenedeyte meines Vatters. Ihr habt voı 
meinetwegen Hab und Gut verlaſſen / und von meinetweger 

in zeitlichen Sachen beſchaͤdiget worden / fo will ich euchs hun. 
dertfälng erftatten. Percipite regnum , fo befiget dann das 
Reich meines himmlischen Vatters / das euch von Anfang der 

. Ronar. Welt iſt zubereit worden. O Anima ! quid poreſt delectabilius ex- 
solil.c.3. primi, quam venite? Ach mein Seel / fagt Bonaventura, mas 
Fan ergoͤtzlich⸗ und frewdiger außgefprochen werden/als Venite, 

Apoc. 19, Kombt ihr Gebenedeyte. Gaudeamus & exultemus, & demus 
7. gloriam ei, quia venerunt nuptiæ Agni. Erfrewet euch /le- 
vatecapita veftra, Es iſt kommen die Hochzeit deß Lambs/ 
Scheucht nicht ab dem letſten Gericht / ihr Gerechten / es iſt 

für euch fein Gericht / fondern ein frewdiges Hochzeitliches 


eft. | | 
4 Es fuͤhrt C —* unfer HErr und Heyland cin Parabo- 
—— Jam oder Gleichnuß ein / bey dem H.Matthzo von schen Jung⸗ 
frawen / welche jhrem Geſpons entgegen gangen / und welche bes 
Tud cium reit waren / ſeind mit ihme zu dem hochzeitlichen Feft hinein ganz 
„ups gen. Diefe Parabof verftehen gemeinglich die HH. Väter und 
1. * Expofitotes von dem letſten Gericht / wann dann dardurc, 
Origenes. Gericht verftanden wird / warumb thut dann nit Chriftus 
a Meldung dep Richters/fondern allein defi Gefpons ? Mashar 
Auguliı . Der Geſpons mit dem Richter / das Brautbett Ka rar 
ſtul / die Braut» Facklen mit den Pofaunen für cin Vergleich, 
* ae N Nichts wir he. ra elen/ / 
als daß Chriſtus auch in dieſem den Perdamptenerjchrörlichen 
Alvent und Anfunffewerde berfür retten tamquamsSponlus _ 
...  dethalamo ſuo, als wie cin Gefpons auf —— | 


—— ' a 4 * 
de Der j ” TE —— 
— ne J 3 ae 

nr 8 = 2 | — 
* — J J ri! 
It 2 2 . . E \ - ER N 

5 $ - - iu 
oe 











verlangen die Serechten.. 27 


und ſeine Außerwoͤhlte mit de tlichen Kleid 
er Gnbeberleen  Doeelichen Kled aeß gi 
8 | owegen O Ihr außerwoͤhlte Kinder Gottes. Foͤrch⸗ * 


set euch nit ab dieſem erſchroͤcklichen Gericht. Ecce Sponfus” 
venit, Sehet es kompt euch entgegen der Br utigam / exite⸗ 
; obviamei, het ihm entgegen. Levatecapita veftra , erhebt 
| ewere Haͤupter / richtet die Köpf auff. Refpicite, ſchawet friſch 
umbeuch. Nõ rimeat anima, quæ amat, paveat, quæ non amat, ie Seel 
die hiebt / ſoll ihr nit forchten / (fagt Auguft. | aßt die jenige forch⸗ Aug tin 
sen/die mit liebt ; dann die Seel die nie liebt Fan fichdeh Brau⸗ —— 
— nicht vertröften / ſondern entſetzt ſich ab der Ank inffi def 
| ichters/ welchen fie weifit verlegt zuhaben. Sicut enim impiet as Iufins nö 
magnı Dei reformidar adventum, ira pietas ıllam praflolaror , dann — 24 
gleich wie die Gottloſigkeit ab der Ankunfft deß groflen Gore 
entſetzt / alſo verlangt auff dieſelbe die Fromkeit. Jenige Seel 
aber ſolle ſich befoͤrchten deß Gerichts / welche nit GVtt / ſon⸗ 
dern nur Gut und Gelt / Wolluſt und Ergsglichkeit / Pracht s u. 
| geliebt hat ; derowegen ermahnt uns Augufti- , it prie 
| nus : Ergo Fratres, date operam intus agere Yobifcum, ur dehidereris mam Ca- 
diem Judicn,Sobefleift euch dann / Liebe Brüder, innerlicheuch ** 
rgeftalten zubereiten / daß ıhr verl Fönnet nachdem letz 
Gericht  Richteteuch zu mit der Siebe / In hoc perfetta, ı loan. c. 
innobischaritas ‚ut fiduciam habeamus in die Judicii, +7» 
dieſem erkennt man die vollforfine Liebe in uns / daß wircin 
| Beten den Zag dei Gerichts. Ille autem fiduiam S.Auguft, 







abet in eo, cuyus con/cientia non trepicat ın charitate perfebla arg, fin- 
. Der jenig aber hat cin Vertrawen darcin/ deſſen Gewiſſen 


& ig 
‚in einer vollfommnen und rechten ebe Solaß ung 


J 










A- 


4 / Damit wir uns nit zu förchten haben einer förchtiz mins ai 
unfft dei Kichters an dem Yüngften Tag / fondern zuz & 
ri ae Kernen Ankunfft def huñliſchen Ge⸗ 
Pons / mit n m wir koͤnnen eingehen in die 
.. ‚swige Frewd und Seeligkeit/ 
UL ‚Amen. 


Dj Foͤrch 7 


4 






4 


28. 
LE WIE BIER να ν να 
Törchtiger und liebreicher Ankunfft 

deß HErren. 


Die dritte Predig. 


Von der foͤrchtigen und ſtrengen Ankunfft deß 
HErren in dem Particular Gericht. 


Thema. 
Et tunc videbunt Filium hominis venientem. 
Luc. Cap. 21.9.7. 


PROPOSIT FO; 
uam rigorose omnia in Iudicio particulari; 


difcuffurus fit iuſtus Index. 
—— N einem jeden Gericht concurrieren drey Perſonen / Ju⸗ 
dex,Adtor,undReus. Der —5 der Klaͤger / und 
RS. der Beflagte:fohates auch gewiſſe tribunalia, und Dry 
auch Die gewiſſe benante Zeit zu den Gerichts-Tägt. Fuͤr das let⸗ J 
ſte allgemeine a er diegatund 
Stund aber / iſt ſo gar den Englen Gottes Indem 
- —— Gericht / wird der Beklagte ſeyn / ee | 
ündige Scel. Die Kläger werden feyn ( neben dem aig⸗ 
nen Gewillen ) die laidige Teufel / welche in dem ä 
allgemeinen Gericht auch als Rei und DBefchuldigte werdenges 
‚richtet / und mit Be ie ver ⸗ 
ſtoſſen werden. Das Orth und Zeitbe s Par· 
eular· Gericht wird anı werde | 
menge Bl Tettigem 
en wird/ in m in jelbiger 
Er n ee Filium —— —— 


a ſchen ——— u Nee se 


St 
; 2 
= — 4— 


— 4 » 
* Pr — un — PER 


4% En) nz * . 
DE Do Sun aut Se ⏑——— te Arm 















4 
* 










Antkunfft deß HErren. RE —— 
sen Richter / welcher über alles Thun und Laſſen deß verwich⸗ quande 
new Lebens wird Rechenſchafft einfordern/und darauffdenSens 74 ”v% 
tenz dep Ewigen lebens/oder Todis ergehen laflen und dieſes al- preb: 4 
(es wird fich nit lang verzichen/ fondern in einem einiaen Augens de. 
blick wird das Buch deß Gewillens deß fündigen Menfchen er: 
offnet / und alle feine begangne Miſſethaien / nit allein dem Rich⸗ 
ter / ſondern auch dem Beflagien/aller befanntlich ſeyn / mit alz 
ler ihrer Zahl / Groͤſſe / und befchwärenden circumftanzen/und 
DVmftänden. Wie genam aber / und ftreng diefes Vrtheil und 
—— deß Richters ſeyn werde / will ich in gegenweruger Pre⸗ 
dig erweiſen. 
765 if ein ſchwaͤrer Dienſt umb ein verrechnetes Ampt / 
ebwohlen man gute Beſoldung gibt / wie dann erſcheint 
auß der Paravol/welche Chriſtus einfuͤhrt beym. H. Mat⸗ Mauh.zs 
thzo von einem Menſchen / welcher in frembde Länder verrai⸗ 
fend / feine Guͤter den Knechten übergeben / und einem hat er Zi" 
fünff Talenten’ dem Andern zwey / dem Dritten eins gegeben / zalenıa 
einem jeden nach feinem Vermogen. Als ernach feiner Wis Lrts di 
erkunfft die Knecht zu Red gefielle / und Rechnung erforteret 7’, 
hat er befunden / daß der / welcher fünff Talenta empfangen hats 
teinoch andere Fuͤnff / und der Andere mit Zweyen / noch andere 
Zwey gewonnen / welche der Herr gelobt / und verſprochen / noch 
euers ſie zubeförderen / und darneben Intra in gaudium Do- 
mini tui, Gehe hinein in die Fremd deines HErren. Dem Dru⸗ 
en aber/ welchem nur cin Talent waranvertraut werden / ente 
diget ſich Domine , fagter / Ich waiß daß du cin firenger 
enſch bift / du willſt ſchneiden / wo du nit haft außgeſaͤet / und 
Aſt ſamlen / wo du nit haft außgeſtrewet / und vor Forcht binich 
sangen / habdein Talentindie Erden vergraben / nun haft 
5.Deinige wider.Serve male & piger,du böfer und fauler 
Bann du waiſt / daß ich jo ſtreng und genaw bin / hetteſt 
nm mit dem vertrauten talento handten 2 nembt ıhme 
fein talentum hinweg / & inutılem fervum ejicite in 
tenebrasexteriores, werfft den unnüsen Knecht in die euſſeri⸗ 


ſternuß / da nichts ſeyn wire / als Heulen und Zaͤhnklap⸗ 


— 


Dj Durch — 


;° Don der firengen Ankunfft deß Herren 
Durch difen reichen in frembde Land raifenden Heren / fo fe 
ne Guͤter den Knechten außgetheilt / verftehen einhällig Die Ex 
pofitores Ehriftum unfern HErren und Hcyland/ welcher un 
Menſchen als feinen Schaffneren feine Güter anvertramet. 2% 
Hugo na fortune, bunanature, & bana gratie , fagt Hugo Cardinalis 
Cardin. die Guͤter der zeitlichen Hab / die Güterder Natur / und die Gä 
bona PP ey der Gnaden / und in weit entlegnes Land verraißt/ ın Dem E— 
eura , & nach feinem Leyden gen Hummel auffgefahren/ welcher zu feine 
gratie. Zeit nach eines jeden Abfterben wider umbfehrt/pofirurus ratio- 
nem , und wird Rechnung von jedem begehren. Nun aber iſt 
ben angezogner Parabol wol zu mercken / daß difer Herz nit allem 
den Schaffner abgefegt und verftoflen / welcherdem Herrn an 
feiner Hab Schaden zugefügt/ fonder auch den jenigen Knecht / 
soelcher das talentum vergraben / und den Gewin verbinläfz 
figet/ in den finfteren Kercker zuftoflen befohlen. Auf welchem 
abzunemmen/daß Gott nit allein den Menfchen über die Vber⸗ 
trettung der Gebotten / fondern auch über die Vnderlaſſung de 
Guten ( in welchem er hätte ſollen zunemmen/ ) wird in dieſem 
Particular-&ericht zu red ftellen. Pe | 
II. Betreffend dann die wider die Gebott begangne Vntrew / 
ſollen wiruns nit einbilden / daß man allein muͤß Rechenfchafft 
geben für grofle Schulden und Gebrechen / als wie der Yenige/ 
Mach qui debebat ei decem millia talenta , welcher 10. Tauſent 
Non ra». talenta fchuldig ware / fondern auch wegen einescinigen verun⸗ 
sum de trewten Gebotts / ſeye nur folches mit dem Werck felbften vollzo⸗ 
az. gen/ oder allein in dem Hergen und Gedanken verübt worden/ 
“s.  fomäflen wirvon folchem Rechnungfchafft geben. | 
— Vocabis me, du wirft mich ruffen / ſagt Job + & ego re⸗ 
| fpondebotibi , und ich wird dir müflen Antwort geben ; ud 
wie genam wird fich wol diefe Verantwortung ® Tu 
Deomni- Quidem greflusmeos dinumerafti , Du ( fagt "Job ) ha | 
bus greßi- meine Tritt gezehlt; über alle Tritt die ich gechan 
ve meines Lebens / wird ich müffen Antworegeben. AleT 
die der Hoffärtige dolle Gaſſentretter in feinem prächngar Auf 
guggethan/ dinumerafti, haftdugezehlt. Alle Trummirter 
nen der geitzige Wucherer dem Gewin hat nachgejagt / Die 
ne 4 77 Ge nd i 2,28 nume· 











F 
— 
3 £ nie, > 


. f 
is 4 


* 
u en 
* 





iin dem Parfleular Gericht. 38 
numerafti haſt du geschle ; Alle Tritt und leichtfertige Spring 
und Geberden / ſo die muchwillige Jugend auff dem Tansplag 
cvecruͤebt; alle Tritt / welche fiihren vichischen Begirden nach- 
N ngetban: Dinumerafti, haſt du gezehlt / alle Frumme 
und itrimlige Tritt/die der Zechbruder in und aufler dem Wirths⸗ 
r —* gethan / Dinumerafti ‚ haſt du gezehlt / und umb alle dieſe 
‚riet werden fie dir muͤſſen Antwort geben. 
Meben dem /Obſer vaſti omnes femitas meas,/alle meine y 
Weecg haſt du beobachtet / & veftigia pedummeorum confi- 10.13.27 
k deraft + undfogar auch die Fußſtapfen meiner Fuͤſſen haſt du 
gemerckt. Vnd David fagt aller ängftig : Cur timebo A die>rfi.4:. 
mala? Wißt ihr / warumb ich mir förchten werde vor dem boͤ⸗ 
fen Zag? das iſt vor dem Tag meines Berichts/ wie gloſſiert 
Lyranus; Iniquitas calcanei mei circumdabit me, die Vn⸗ Lyranıs, 
gerechtigfeit meiner Verſen werden mich umgeben. Die Verz Iriguira 
Em ind das Euſſeriſte und underfte Theil deß Leibs/ und den“ 
; Bu wann ir * Sac * bedachtſammers 
nachdencken / jo werden wir noch groͤſſeres Geheimnuß darun⸗ 
der verborgen finden. 
m. —* einem — auff > * Thun air £aflen 
Achtung gibt/fo pflegt man zu fagen: Man fichtihm auffdie Eiz 
1; weilendann die Verſen das Vnderſte an dem Menfchen 
- feindsgleich wie die Eiſen an dem Pferdt. So will David fagen: 7 
MWarumbförchtichmir vor der Rechnungfchafft fo ich vor meiz fe. 
nem Richter geben muß / weılen ich waiß / daß Er mir auff die 
Verſen auff die Eifen lueget / auff dir eufferfie /underfte / und 
ring er Achtung gibt/und alfo jenige Fchler/welche ich — 
ſchatze und achte die werden mich an jenem Tag umb⸗ .3 
seben/ umbaichen/und beängftigen. Sit allein umb alle laſter⸗ ericf red: 
- Bafftige / und ſuͤndige IBort/ fonder auch umb die bofe/ ſchalck⸗ a 
 baffogerja auch alle unnuͤtze Wort wird man uns zu Ned ſtellen. Mare 12. 
hir. Alle A faac euch / fpricht die Ewige Warheit / Omne ver- 36 ie: 
 bum otiolum , von jedem unnügen Wort / dasdie Menfchen I 
 redenwerden/ reddent rationem de co indie ju.licii , ja nitrus & 
allein von IBorten / fondern auch Gedancken / Greflus meos #+7Pr 


| rafti, fagı Hugo Cardinalis: Non Jolum Jıgnafhı * Hugo 
SCH | us Cadia 


.r 





























32 Don der firengen Ankunfft deß Herren 
weiam de fus operum; ed eriam fignafli deli cogitarionum. Pit allein die 
3a eufferliche Tritt / ſondern auch das Snnerifte deß Hertzens wird 
Er durchforſchen / dann Er iſt der Jenige / der da ferutatur cor- 
da & renes Deus, derjenige Gott / der die Hertzen / und In⸗ 
——— nerſte deß Menſchen durchſuchet / und bezeugt bey Sophonia: 
Et erit in tempore ilio , und es wird geſchehen in ſelber Zeit. 
Scrutabor Jerufalem in lucernis ‚ daß ich Jeruſalem die Seel 
deß Menfchen mit den Laternen auffdas genaweſte will durch- 
ſuchen / ich will alles bey dem Liecht befeben / die innerfte Daͤtlein 
der Menichlichen Dergen will ich durchgehen / alle verborgne / 
geheime / und dem Menfchen felbften unbewußte und verborgne 
Sünden willich an Tag bringen und herfürziehen. 
Erium de Es vermeint bißweilen der Menfch er ſeye aller Sünden 
veculsie. befrept / erwaiit fich nichts ſchuldig / nihil mihi confcius” 
».cor.4- (um, fagt Paulus, allein inhocnon juftificatus fum, "ch bin 
darumb nit gerechtfertiget/ ich bin darum nit verfichert / daß nit 
scheime Sünden in meinem Gewiſſen verborgen feyen. 

Es verwicklen und vermäntlen bißweilen wir Menſchen 
unſere Suͤnden under dem Schein deß Guten / wir tragen wider 
andere groſſen Haß und Grollen / wuͤnſchen / daß wir ihnen koͤn⸗ 
ten vor dem Liecht ſtehen / und vor jhrem Gluͤck / verkleinern und 
verſchmaͤhlern ſie / wo wir koͤnnen und moͤgen / doch halten wir 

Pal. ſolches für Fein Suͤnd / warumb ? tabeſcere me fecit zelus 

el159. meus. Mein Eifer der Gerechtigkeit / der Eifer deß gemeinen 

Nutzen hat mich alſo angezündet wider ihn. Er halt es noch für 

ein Tugendt / er thuͤe ein Gott wol gefaͤlliges Werck. Woher 

kompt aber dieſer Eifer? Quia obliti ſunt verba tua, weilen fie 

deine Wort / deine Gebott vergeſſen haben / iſt noch recht / aber 

wer? inimici mei, Meine Feind / das iſt / der Handel / weilen fie 

meine ‚Feind ſeind / weiln ich ein rollen hab rider ſie / darum̃ bin 

ich alfo von dem Eifer der Ehr Wortes erzände worden / wann 

es mein Freund geweſt waͤre / hätte ich wol fönnen Inhalten. Es 

bbildet ihm ein ſolcher ein / er ſeye aller rein und frey von Suͤnden / 

aber wann ihn Gott durchſuchen wird in lucernis, in den Later ⸗ 

AA nen / fo wird Er under dem prxtext deß Eifers der Goͤnlichen 
u Ehrden Grollen ud Haß ie > 5x 

— CE» N der 


a nn 


J 


u Zu u 


534 






an 


— 





* ⸗ * * * 
— * GC 
> 2 
9 
“ 


Br A | > 
J * 1 % A f 
FREE j - e — 22⸗ 








# 


—⸗ 


© indem Particular Gericht. "33 
der Haußlicht eit / und Befparfamfeit ligt in uns verborgen der 
Seitz / under geſuchtem praterten Hinderhalt / undbefigt man 
| —— darneben vermeinen wir / wir ſeyen aller rein / 






man chut nur deſſen in der Beicht Fein Meldung / n hil mihi co- 
Eius ſum. Aber an jenem Tag wird Gott ſolche mit Laternen 
unten / undbie under dem Schein der Öerechtigfeit ver⸗ 
clete und verborgne Sünden herfür ziehen. Darumbnit F 
‚ne Vrſach ſich ab ſolchen heimblichen Sünden ( welche wir off⸗ 
termabls von unferen aignen paflionen und Anmutungen vers 


blendt nicht achten / ) fich David fo hart beforchten und auffge⸗ 


ſchryen: Ab occultis meismunda me Domine / Ach HEre Glas. 
von meinen verborgnen Sünden reinige mich : &c ab alienis 


. pafrcefervocuo, und vonden frembden Sünden / die ich zwar 


— nen nit verhuͤtet / oder abgeftraffthab / parce ſervo 
10. Ach HErr/von allen diefen Sünden verfchone mir. 
Es ware David ein König und Vorſteher deß Volcks/ Eriam de 
und wußte / was für Vngerechtigkeiten verübt worden / in “. 

) feiner —* —* 4 Es ware per ir —— 

ind wußte / was ndthaten und Todtſchlaͤg under feinen 
le en Geite er air mit ——— Ex⸗ Aui- 
empel s verurſacht / und theils nit genugſamb abge= #- Magi- 
ſtrafft; vor allen diſen foͤrchtete ſich David / Aboccultis &cab —— 
alienis, von den geheimen und fremden Sünden verſchone mir / n 
welcheich nit genugſam erkenne: Dañ / Delicta quis intelligie? -Lıs.13. 
wer iſt auch der / welcher ſich darff ruͤhmen / daß er alle feine Maͤn⸗ 

und Fehler erkenne⸗ Ach HEre! Delicta juventutis meæ, PL. 24. 

ie Gebrechen meiner Jugend / Et ĩgnorantias meas, und mei: 
ne V heiten / an die ich nit finne/ und gedenck / Ne memi⸗ pL.1294. 
nıerisDomine, HErꝛ gedenck nit daran. Si iniquitates obfer- 


waveris Domine, Domäne quis ſuſtinebit⸗? 
Dit allein aber wird uns Gott zured fielen wegen deh bes v. 


gangnen übels / fondern auch wegen underlaflenem Guten , Eriam de 
goeilen wir das Talentum verborgen/und fo wenig das Gut dar⸗. 





mmt zu uben uns befliſſen. Vnd erſtlich / ocavit adverfum me rarie. 
tempus, Er hat die Zeit wider mich geruffen. Er wird die Frag —— 
anſtellen / wie vil Jahr / wie vil Monat / wie ION wie vl * 
hr 


- $.Eran. Jofephi Dominicalc, Stund / 


34 Don der firengen Anfunff deß HErren 
Stund / wie vil Minuten ich gelebe hab? Wie pil gute Einſpre⸗ 
chungen/ wie vil gute Ermahnungẽ / wie vil gute Predigen ich ges 






höre? wie/ und ob ich denfelben nachfommen? Er wird die Zeit 
wider mich ruffen und examinieren/mie vil gute Gelegenheit ich , 
De bin Shabt guts zu thun / zu faſten / zu betten / zu beichten/zu cömuni- 
cieren ewelche ich fo fchlechtlich gebraucht/ und zu nugt gemacht / 
wie ich die ertheilte Talenta , die Zeitliche Haab und Guͤter / hab 
gebraucht / ob ich felbige auch zu Der Ehr Gottes /und Hilff deß ' 
armen Nebenmenſchen babe angewendt? und mirdardurchein \ 
De bna Scha in dem Hum̃el gefatfilet/oder nur verſchwendt habe Wie‘ 
asswera. ich Bona naturz die natürliche Gaben / Geſundheit deß Leibs / 
erſtand / und dergleichen angewendt / ob ich nur das Talentum 
vergraben habe / und gefaulentzet / oder aber gu andern Eytelkei⸗ 
ten angewendt / oder ſonſten gar das Talentum den Verſtand / 
De bonus Geſundheit deß Leibs mit ——— eiten verderbt / und zu 
grasie, fchanden gericht habe? Ob ich Bona gratis die Guͤter der goͤtt⸗ A 
lichen mir ertheilten Gnaden / mit guten Wercken in wehrender J 
Zeit meines Lebens vermehrt habe / oder wie ich mich in Chriſtli⸗ 
chen Wercken auch habe verhalten 2 wie ich meine gute Werkee 
———— be? * — — —J— 
Eam de reſſus meos dinumeraſti, du haft meine itt gezehlt. 
T Opera mea bona & mala, glofliert Lyranus. Nit de RP 4 


excitis, c rck die ich ge than / nit allein die gute die ich underlaflen/ fon; 
Lyranus. dern auch die gute, die ich gewuͤrckt. Cum accepero tempus, ers 
#742 Flärter fichder gerechte Gott: Ego juftitias judicabo , wann 
ich die Zeit nimb / fo willich auch Die Gerechtigkeiten urtheilen / 
erribile verbü,cin erfchröckliches Wort / ſchreit auff Car- 
‚ups: dinalis , iſt diß / ich will die Gerechtigfeiten urtheilen. Quöd non 
ar ie rem peccata judicabir r fed etiam Jnflırias, daß er nitallein die 
begangne Sünden richten wird / fondern auch die Gerechtigkei⸗ 
ten / Fi bona opera examinabit, daß Ern ich auch die 
gute Werck werde examinieren und durchſuchen / In kucerni 
—— auff das allergenawiſt / auch in den guten Wercken ah m 
Mora, Pedum meorum confiderafti ‚fo gar auch in guten J 
ſt du die Fußſt fenmeiner Sälfee tet. Veftigiaconi- 


1 
11 c.2$, 
— draft (fagt der h.Gregorius, Quia insensiones noftras, guamrelt 
* —— J — 28 — 


# 
in - J 


En > . E — 2 27 


n dem Partieular Gericht. 
Porantur xaminae) Du haſt die Fußſtapfen beobachtet / in dem ner exami 
nämlih GOit die Meinungder Wercken nit ohn examiniert 

und ohn durchſucht laßt. Ach wie vermeinen wir offt / wie wir vil / 
und groſſe Werck beyſamen haben ? und wann der Allmaͤchtige 
Sott mit der Laternen darhinder komt / und die Fußſtapfen / oder 
intention und Meinung beſicht / ſo iſt offt unſer Allmuſen geben / 
unſer Faſten / unſer Betten, ein lautere heimblich / und dickiſch 
verborgne Gleißnerey / ein lauteres eignes intereſſe, und Aigen⸗ 
nustzigteit. Multi dicent mihi in illadie: Domine,Domine, Match.7. 
 nonne in nominetuo prophetavimus,& in nominetuo dæ-** 
monia ejecimus , & in nomine tuo virtutes multas feci- 
mus. Ettuncconfitebor illis, quia nunquam novi vos”. 
Ä Aber geſetzt / es ſeye ein rechte aufrechte Meynung und Ale des 
Intention vorhanden/wie vil defet,und Gebrechligfeiten laufe” 
fen darmit ein? wie vil umbfchwaiffige Gedancken verwirren rim. 
Gebert? wie vil Vngedult erzeigen wir in Übertragung und 
Be ei 2 wie fhläfferigfeind wir in unfern Wer⸗ 
fen? r fagt der H.Gregorius,. Sancti omne, quod agunt, — 
metuunt, conſiderant, ante quem Iudicem flabunt , ** citat.ab 
* quam diſtrict⸗ judicet, sw opera , quäm fabriliter penfet.) —— 
wie ſtreng Erdasübel richte / und wie genaw Er die gute Werck⸗ 
außwäge bey der Goldwaag / Juftitiasjudicabit , Go gar die siwix in- 
- Gerechtigfeiten wird Er urtheilen. Auch der Gerecht mit den 9“ 
| nder Gerechtigfeiten wird Fürfterlich befichen. Etfi ju- 1.Bcr. 4, 
fkus vix falvabitur, argumentieretder H. Petrus; und warın 3. 


kaum wird fechig gefprochen werden / in diefem fo 
firengen icht/ Peccator & impiusubi parebunt ? mo wer⸗ zmpim 
Den erfider Sünder und Gottloſe Menfch erfcheinen därffen ? —— 
= Billich fcheucht ſich dann ab ſolchem Gericht David / und 
Bietet umb Gnad / Non intres in judicium cum ſervo tuo, Ach pr.raa , 
EEr / gehe nit ein in das Gericht mit deinem Knecht / was iſt es 

für ein Ehr / daß du mit deinem Knecht zu zancken habeft ? 
————— * Se ? lage Job / Ich darff 
nichts fagen / led Judicem meum deprecabor, es iſt mir ein 100.5. 14 
gar zu grofler HErr. 


wer Nou ingres „ gehe nit in das Gericht hinein mit Deinem 
N: - Ei Knecht. 








J 
“_ 
r 
5 
“ 
u 


. 


— ⸗ 


36 Von der — — deß HErren 
Auguftin. Knecht. Quare boc ? fragt der H. — und warum dißt 
Ne Erförchterihme : Quarerimer ? und warum foͤrchtet ex ihme ? 

Nom iu. Qua non —7 coram te omnıs YIVens. ann fein lebens 
Fifcasi diger Menfch und Adams-Kind / wird he vor dir. 
zur om Als wolter fagen / Zufhficarı poteft coram fe. Er Fan rechtfe —* 
ſeyn ** ſelbſten / Non coram re, aber nit vor dir. Quomodo 

coram fe ? wie vor ihme 2 Abi placens , tibi dafplicens , daß ern 
ihme fe eloR cin Wolgefallen habe / und vor feinen Augen gerecht 
fcheine / darneben vor dir / und dir / / O GOtt mißfalle. 

Es vermeintofft der Maurer Geſell / er hab die Maur nur 
ordenlch / und gerad auffgefuͤhrt / er habe die Geſtell gar eben zu⸗ 
ſammen gefuͤgt / nach dem Augenſchein / ſibi placens, er bat 
ein grofles TWolgefallen darin. Vnder deflen Fombe der Meise 
fier mit dem Richiſcheit / Bleywaag und Senckel / und mifler 

es darmit ab / fo finde er erſt wo es haldet / wo es krumb ſey / 
und wo die Buͤhel an der Maur herauß gehen / und wirfft alles 
zu hauffen. Alſo macht mirs der Allmaͤchtige GOtt / ( ſagt der 

H. Auguftinus „ nach meinem Augenfchein hab ich gerechte 

und eben auffgerichte grade Werck auffgeführe / allein zircklet / 
miſſet ee GHET alles gar zu genaw 
aus, Er hat ein fogenamen und gefchliffnen Meſſſtab. Quanrum- 
zezuls. Über reifus mihi videar, wie immer ich in meinem Sinn recht bin / 

Dei,nimis Pyoducis: tu de chefauro Pa zieheſt duvon deinem F 
un Riſtkam̃er deiner ichen Gerechtigfeit ein Richtſcheitt 

———— 
wie ich ——— —z: — 

invenior ſo findeſt du allzeit ein Krumme / die ſich an Eifer 
Meſſruthen nit an —* vergleicht. In multis offendimus 
omnes. Bir leyden alle in vilen Sachen daß ſich 
keiner ruͤhmen ſolle / —— daß nit auch in ih⸗ 
me ein Gebre 


wie heilig er auch ſeye 
lob:g. 28. Verebar omnia ——— 
Mach A Es haben die H.H. Apoſtel often — 


— —* 
en vor/mn wann rk a 
es neiter: , Vatter anf — 








: 0 Anden Particular Gericht. 37 
frz „ und vergib uns unfere Schufden / als auch wir vergeben 
unferen Schuldneren. Ach HErz wem betteſt dus vor 2 deinen Oranı A- 
HH-Apofilen ? den Fürften der Kirchen? den Liechteren der, FAR 
Glaubigen? was betteft durdannihnersvor? Dimitte , vergibe di dehi- 
uns Schulden / ſie waren ja heilige vollfommne Man⸗2. 
ner Nein. Es iſt eben auch under ihnen ein Ehrgeitzlin gefun⸗ 
den worden / ſie ſeind eben auch gebrechliche Menſchen geweſen. 
Es hat Petrus / welcher der Fuͤrnembſte / und Staͤrckſte ſeyn ſoll⸗ 
te/ Chriſtum feinen Meiſter verlaugnet. Wahr iſt es / ſagt der 
5 WVaiter Chryſoſtomus, daß die lvor Bollziehung , .,. 
deß bittern Leydens und Anfunfftdeß H. Geifts/ noch fehr uns fonem. 
vollk ommen waren / aber Confidera , ſchawe cin wenig / was 
fie für vollfommne Männer nach Ankunfft deß H. Geiſts fol⸗ 
gends gewefen ſeyen / trutz daß man Einen einiger Vnvoilk om⸗ 
mieenheit mehr hätte koͤnnen bezüchtigen. 
Wolan / weilen fie dann nach Ankunfft deß H. Geiſts / 
Tamquam in Baptiſmo flaminis, der Verzeihung aller Suͤn⸗ 
den verſicheret / und in der Gnad confirmiert / und beſtaͤttiget 
worden: wie haben ſie darnach das Vatter unſer gebettet ? vil⸗ 
| feicht fiedie Wort verändert/zundgefagt : HErr wir dans 
cken dir / daß du uns unfere Schulden nachgelaflen? Nein. 
| Non » fie hahen nit geſagt / Grarias tibi, quia dimiſiſti nobſs * 
debita mofträ,. SyErr/wir ſagen dir Danck / daß duuns unſere 


ch 


Sünden verzihen / fed dimirze,fonder vergib uns unfere Schulz zionem 
den Dicanrergo Apofoli , dicant.. So laht dann die Apoſtel jas 13; 







| Befiebetten Dimiste. HErr verzeiheuns. Zr cum didum’s.ruguft, 
en ee oe dieies ? warumb bettetihr alfo 2 Quæ debira ve- ubi for. 
fra? was habt ihr für Schulden Reßondeant fo follen fie 
antworten. Quontamnon juflificabitur in conſpectu tuo omnis Yınens, 

\ HErꝛ verzeihe uns / dann Fein lebendiger Menſch wird vor die 

| | ‚Nihil mihrconfciusfum , ch bin zwar mir 
——— aber in dem bin ich noch nit gerechtfertiget. Non... 
enim ui ſeipſum commendat, illeprobatuseft , dann der 2. Cor. 1% 
ſich Ferecht halt und außgibt / in darumb noch nitfürein *"" = 
Berechten bewehrt/ (ed quem Deuscommendar , fondern ders 
Run: | E üij Gott 





wa wo; 


338 Von der ſtrengen Ankunfft deß HErren 

iſaat. 17 Gott fuͤr gerecht erklaͤrt. Ponam in pondere judicium, & ju-⸗ 
ſtitiam in menfura.. 

HEr:! wann dann die HH. Apoftel ihnen nicht gez 
trawt haben / was follen wir arme Günder erft von uns halten? 
Ach HErr / Nonintres in judicium cumfervotuo, gehe nit 
166.9 3. ei mis Deinem Knecht in das Gericht / non refpo it tibi 
unum pro mille, ſagt Job / under tauſent Anticul / die du mir 
wirſt fuͤrhalten / wird ich nit einen koͤnnen beantworten. Ach wañ 
lob.ꝛz.z nach Zeugnuß deß gedultigen obs / Aſtra non ſunt munda in 
conſpectu ejus, daß die Geſurn / die Heilige Gottes / die in dem 
Firmament der Kirchen glantzen / als wie die Sternen / vor ſei⸗ 
niem Angeſicht nit rein ſeind / ſo muͤſſen wir haft befennen: Facti 
iſa.46.6 ſumus ut immundi omnes nos, ir ſeind haft alle unrein / und 
Homo nen mit Sünden befleckt quoniam in iniquitatibus conceptus 
“rer ſum, &c. dann in ——— ——— bin ich empfangen 
worden / und in den Sünden hat mich mein Mutter empfangen / 
und ſeind noch nit verſichert / ob uns unſere Suͤnden ſeyen nach⸗ 
Eccle.9.1 gefaffen.Nefcit homo, an odio, an amore dignus fit, Es waißt 
der Menſch nit / ſagt Ecclefiaftes ,oberder Liebe oder Haß vor 
Gott werch fen / er muß auff Gnad und Vngnad außziehen. 
VI, Vnd diefes iſt das jenige Pünetlein / welches fo gar den 
groſſen Heilige Gottes in ihrem ietſten Todk ampf den Schweiß 


außgetriben / dafienunmehr für das firenge Gericht follten gez - 


ſtellt werden/ und / ohnangeſehen ihres 


Gerechtigk eit nit koͤnten verſichern Sibenzig Jahr —* 5. 


unarien Abbt Hilarion in groͤſter Strenge deſt Lebens zugebracht / viel 


Aiaat Cloͤſter erbaut / und mit groſſen — — jedoch in 


* diſem Abdrucken / da er geſehen / daß es nunmehr 


[3 


dem / daß 


vorhanden die Anfunfft def firengen Richters. / pofiturus ra- — 


tionem,daßer über alle feine offene und 


heime / befannte 


ge annte/ und 
8 aigne / und frembde bier ‚über gute und boͤſe — 





erck ihn werde zu red ſtellen / hat es ihme auch | 
Ben fan Ehe ua, un fer ame 1 
9 Fin gufprechen: gredere, Gehe auf D Sechy fopruagine 
2, ‚Ms fehlergat 70. 





s 





Tr & 


ee re 





und foͤrchiſi noch den Lodt? zwar ware es ihm nicheumbden 


te re A m u 


— Particular Gericht. 39 


— andeflen Or ie ganze —— umb die An⸗ 
——— ſſen V igheis thut 
—— An dieſem Particular⸗ — Du Oster 

quo quema, iwvenerit ſuus noviſimus dies , ın hoc eum com; rebendet, 5 Aus ad 


par S). Auguftinus , mundi noviſimus dies. In welchem Di 
einen fein jüngfter und letſter Tag antrifft/ und erd 4 
indemfelben er ihn auch der jüngfte und letſte Tag der 
erwifchen. Qualıs in die flo moritur , talıs in die illo judicabirur , n indicio 
vird es heiſſen: Redderationem —— tux. Mean lobt en 
offt einen’ O was iſt diß fürein frommer Menfch 2 aber Popule zer * 
meus, qui te beatum dicunt, ipfite decipiunt, es gehoͤrt mehr vr VA 
—— kan bald fehlen. 
Es iſt ein gemeines Sprichwort: In bello non licet bis er l⸗ 
errare , in dem Krieg gilt esnit zweymahl fehlen. YBanns eins 6% errare- 
mahl tiſt / ſo iſt die ſchantz verlohren. Aber vil weniger 
laßt es ſich vor diſem Gerichts⸗ Stul zweymahl fehlen / dann wie 
einmabl der Sentenz ergangeny fo bleibt er alfo wird.er an dem 
beftettet werden. Wieder Baum jegt fallt /’fo 
nen eslaft fich nit weiter appellieren. O momentum! 
ick! O momentum ! D wol ein Augenblick / von 
weichem icgan Ewigk eit thut hangen. A quo pendet Äter- pr.i4:.$. 
| Ach HErr / non intres in judicium cum fervotuo, 
x ann) an nit hinein mit deinem Knecht in Das Gericht. 
ifiriölemecum agas , ſagt Hugo Card. Ach SERRY/ Euee, 
—— zu ſtreng mit mir. Sii iniquitates obfervave- }r, * 
risDomine! HErr / wann du alle meine Vngerechtigkeiten 
wilſt beobachten / und anziehen / Quis ſuſtinebit? Wer Fans 
—— ? Unumpromille. Eins fuͤr Tauſent Fan ich nit bes 
> Quid fum mifer tunc diturus,cum vix iuſtus fie fecurus? Quid für 
Was u Sünder alfdann ner / warn der Ge⸗ 
F kn cm icher ift ? re Hilff und Rath / daß ich in dir eurer 
ſem ſtrengen Bericht moge hindurch Fommen ? 
Einen trefflichen Einfchlag / gibt unshierinn der Seraphi- 
ſche Doktor, wie wir uns zu verhalten / Dannit wir in diſem firene 
E —— wolmdgen durchfommen. Vnd zwor Erfilichs 
* — das ſein Handel nit Juſt ſeye / fo — 
er ſic 





— 
4 


40 Bon der firengen Ankunfft deß HErren 
er fich das Vrtheil zu hindertreiben / oder bearbeitet ſich vor Auß⸗ 
ſpruch deß Senttenz fich zu vergleichen / dann wann der Handel 
einmahl tranfiitinrem judicatam , ſo iſt nit mehr zu helffen / 
zuvor aber / Fan man durch einen guten Vergleich alle infa- 
miam, Verlaͤhmung und Straff / mit wenigen abwenden. 
“Qui de Dißifteben mein Rath in diefem Fahl / ſagt der H. Bonaventu- 
pl ra, Qui dejure fuo difhdir, ante diem ſententiæ periculofa, coram Sar 
S.Bonav, cerdote, de compofirione tralare , bonum confılımmeSl, Bann eis 
in dixt. ger feinem Handel nit getrawet / fo iftes ein guter Rath / und 
*  Einfchlag/vor dem Tag deß Gerichts / und vor Auffpruch def 
Tranfıgae Sentenz / mit dem; an Gottes ftatt gefegten / Beichtvatter fich 4 
rom sa- zu vergleichen und zutranfigieren/ welcher von GOtt völligen R 
FR Gewaltund Vollmacht empfangen, die Ewige in ein Zeitliche, | 
und leydenliche Straff zu verwenden / und dem Sünder alle 


verſchertzte Göttliche Gnad / Ehr und Anfpruch zuder ewigen h 
Seeligkeit / widerumb zu zuftcllen. 2 
—— u dem Anderen / iſt auch ein guter Vorſchlag / daß wir 
fatorem Dem Richter unfer Gebrechen demuͤhtig bekennen und 
* uns ihme ſelbſten anklagen / ehe daß unſer Gegenpart / und Erbh ⸗ 


feind uns vorkombt zu beklagen indem Gericht / Praoccupemns 
8. Bonav. faciemn ejus in confeßsme , Lat uns feinem Angeficht vork omfien / 
fer- Roi Befennung/undinder Beicht unferer Gebrechen / und in dis 
ER ferdemüthigen Befanntnuß Gnad und Barmbergigkeitbegehe ⸗ 
sen. Præoccupemus, laßt uns preoccupieren und vorfome ⸗· 
men unferem Kläger / ne inimieus accufando , præveniat nos, und 
alfo fchon alles gerichter/ und gefchlichtet ſeye wann der Kläger 

uns indem Bericht will vornemmen. — U, 
au⸗ra⸗ Drittens / iſt auch ein guter Einſchlag / daß wir umb maͤch⸗ 
tige / und gute Adyocaten und Patronen uns umbſehen / welche 
Ferm ſich ſtarck und eyfferig unfer annemmen / und bey —— 2 

Richter vermöglich fuͤr uns intercediert/ und dife ſeind die Heiz 















- und unfere abfi | ; 
ehen die Mach igſte / und V ben. = 
ſte Mutter HDites Maria / welche nach PerriDa- 
miani zu dem Kichierfiul hinzugehet / non — 


— 
Be 7: u 
>. 
. 
- * 
. +31 








# mb: Bent ae Ke 
Aaßt un⸗ rowe⸗ wichtigen umd gefäßzic 
Del / uns diſet heilſam hend i Doctoris ge⸗ 
—* —— begangene 
ehten Schiedman / dem Prieſter 
tranſigieren ; Lafit uns præoccupieren und der 
Anflag unfers Winerfhere verfomna /.und ımfere heilige 
Patronen/für unszwintercedieren flchenthich erfuchen / ſo werz 
© Densiwir hoffentlich nad > Barmhertzigkeit erlangen / 

* . men. 


HH RI in Bi irn N 
Forchtige und Sicbreiche Ankunft 


\ * * deß HE rren. 


I Die vierte Dredig. 
—— und ohnverſehenen Ankunfft / 


















we 


Men 
Mita ui 
ai * ER 58 
Et tune Vdebunt Filium hominis y yenientenn. 


wlan; Er PROPOSITIO. 
| ro um ; ».€9 incertum Domini adven- 
— um inmorte » femper pararos ejfe nos 

el. convenit. — 
> ei Kal Lkup 

a rl im Buch Danielis , tie daß der König Na-Dan. 4.7. 
% * bi ee im in feinem Königlichen Pallaftzu Ba⸗ 
Rylon indem Traum gefehen / einen überauf hohen und 
wen BSaum /mutten auff der Erden. Vberauß ſchön waren 
1e Blaͤtter/ und hauffig die Früchten / von welchem ſich aller⸗ 
Hand ſebendige Dhier ſpeiſen konten. Vnder jhme wohnten die 
"hier der Erden / und auff feinen Naͤſten die ogel deß Luffts. 
> Bean. Jofephi Dominicalc.. F Et 







Be. 


42 Sörchtige und ohnverſehene Ankunfft deß HErren 
Et Ra & ſanctus de czlo.defcendit „ und Bun iſt ein 
AMächter und Heiliger vom Himmelherab geftigen/welcher nat 
ſtarcker Stimm gefchryen :,Succidite arborem,daf man den 
Baun folle umhawen/die Näftabftugen Die Blätter om oh 
len / und die Früchten zerſtrewen / die Thier vertreiben / d 


gel verjagen. 
Ein ſolcher Adelicher Baum Nabuchodonoforis iſt Die 
Hımo ar Menfchliche Creatur / Homo arbor inverfa, welche fich biß ge⸗ 
dr. gen dem Himmel in ihrer Hochheit / und Dirt 
fie zu dem Ebenbild der H. Drepfaltigfeit erfchaffen / und mit 
allerhand natürlichen/ und übernarürkichen Gaaben geziert / al⸗ 
fen thieren der Erden / und Voͤglen def Luffts / zu herrſchen be⸗ 
fielleift. Allein wegen def begangnen Vngehorſambs ift ihme 
der Sentenz deß Todts gefällt worden / luccidite arborem, daß 
man diſen Baum ſolle umhawen / alle Naͤſt und Blaͤtter abſtu⸗ 
tzen / und abfchittlen.Es wartet der Todt mit der Art — 
Match, 3. lich vor den Baum. Jam fecurisadradicem arborum pofita 
10. eit, Es iſt halt die Art fchon an difem Baum. / und 
biß * — ae der Be > —* ie, der Yeiligen 


—— 
Sueidi- Foͤrchtig iſt diſe Ankunfft deß —— 
.. Er uns durch den Todt von diſem Leben wird abfordern/ 
vi, fiegemwiß nit wird — /weil fie alſo 
vngewiß iſt / die Zeit und Orth betreffend / daß feiner Fan wiſſen / 
—*8 wann / Er wird befehlen und ——8 Succiditearbo- 
vern, Dapıman den Banmfolfumpamen, © — 
apoe 3.3. im ber ichen Dffenbabrung: Veniam ad teta 
fur, Ich will zu dir kom̃en und dich Äberfallen/ als wie ein 


ficher Dieb / & nefcies, und du wirft nit willen / ga, er vo 


niamadte, zu was fuͤr einer Stund ich werde zu dir k 
Au morte — 5—— ) — MON 
von difem Leben werd 
Don difem Allan Timoris inopin: 
" ebenen förchtigen Anfunfft def 
* En CHA proben / wi 





* 
*—* — 








HE RE rn DE U EEE EEE — —— 


En 
— 


— MH u. Tone. * 8 4 
Tode dei Men ner von Gott auß dis 
— ER ftäts daratıf * 


Eſcit homo finem ſuum, beklagt ſich der Ecclefiaftes’: Ecciel.y. 
Ein groſſes Ding daß der — —— ein End niit, '" 
und Darvon muß / und jedoch das End nit wiſſen fan. Es Pifees car 
iſt der Menſch von Die dem Todt ſchutz⸗ und vogelfrey ges pirunzur 
— fügt wie ein Vogel auff dem Zweig / und wie der Fifch or we- 
im Waſſer. Es ſchwimbt der Fiſch aller lebhafft indem 
fer herumb / gedenckt an Fein Gefahr / und Todi / indem er ver⸗ 
meinet zum ſicheriſten zu ſeyn / fo ſchießt er in das Netz / vder wañ 
er nach einem Brocken aller begierig ſchnappet / und vermeint er 
=. glürklich ertappet / foempfinder er den Angel in dem 
aul. Es ſingt das Wogelein aller tieblich ohne Sorg und Srilirer 
Kummer) esfpringe von einem Näftlein zu dem anderen/ gãh⸗ . 
fingen wann es in dent beften Springen und Coloraturenift/ 
macht ihm der Schügdie Paufen , er laßt kaum cin fufpira,, 
Knall und Hall ift alles eins / und macht cin Flägliche cadenz. 
| Es fliegt das Vogelein ohne Sorg und Forchtder Nah- 
rung nach / es vergafft ſich in einem lbeer / und ſchnapot 
darauff / a aaa an eat gelegt / fen 
erworgen; es villeicht in einem ag / einen en 
Kom oder auff vom Volgelherd vergafft es ſich in wenig 
Samein / ſpringt in don Schlag / oder Herd herab / da fallt der 
Garn ſchlagt ob ihm zuſammen / undiftgefangen. 
Nicht anderſt (ſagt der Ecclefiaftes) Sicut piſces capiun⸗ Homircs 
turhamo,&ficuraves läqueocomprzhenduntur, alſo auch / 2 
fie Romines capiuntur ;aljo werden auch die Menſchen gefanz carn.- 
und silleichtminteinporemalo; in einiet Zeit / wo fie zum *- 
Aſten geruͤſt ſ — —* en — 
d ſpringen / fie pfeiffen und fingen / n 
Frewd und Wolluſt / als volucres cæli, & — Hal.g 9. 
maris, qui perambulant (emitasmaris, als wiedie Vogel 









Fiſch deß Waſſers. Aber gählingen/wann fie im 
—* Frewd / ohne Eos r und Sande füind falten A ins 
rar ame u; 74 Garn 








Foͤrchtige und opmuerfehene Antunfft deß HErren 
Garn / und werden von dem Todt bezogen / intempore malo, 
villeichtin einer boͤſen Stund. 

IIT. Es hatte Balthafar König zu Babylon cin grofles Mahl 
Dan,s.26 feinen Fürften zugericht /es lieh endtlich der König / da er fchon 
* leq. raͤuſchig / die Geſchuͤrr / fovondem Tempel Jeru ſalem fein 

Vatter Nabuchodonoſor mit ſich gebracht herfurbringen / rc 
auf welchen die Frawen und Kebsweiber getruncken / ſampt den 
Fuͤrſten und Koͤnigen / die trancken / ſingten / und lobten ihre hil⸗ 

Repenti- Bene und eiſene Goͤtter / ec In eadem hora „in derſelben Stund 

Fit + (eind Finger an der Wand erfehienen/ welche unbekannte Wort 
— * m geſchriben. Der König wurde aller erblaicht 7 und verz 
thafari. wirrt / die Geaͤder loͤßten ſich aiuff / und vor Zittern / und Forch⸗ 
ten / ſchlagten die Knie zuſamen / und was das aͤrgſte / konte en 
die Bedentnuß der Sſchrifft nit erkennen / biß endlichen Daniel 
ihme ſolche geleſen / und außgelegt. Mane· numeravit Deus 
regnum tuum, ‚&tcomplevirällud, Thecel· Appenſus es 
in itatera „ & inventus es minus habens; ‘De bono: (wie Life 
Cornelius.de Lapid,) Phares-Divifum eſt KERNE 
& datum eft Perfis, Medis’... Anan 
Eadem node, un möcfben Rache Söni Blca- 
far famt den Scinerrerfchlagen. Sicut pifces ‚ alsmie 
welche mis dem Angelgezogen werden, Sicutayes,wiedie Bo⸗ 
gel / die in dem Strick a ne In ——— in 


TurruBa einerböfen Zeit / dafıe 
bylon al- ——— I be er a 


ss. eracz Feufchbeit: 3; — or — 
Fe — —— in "die — gebaut: Ecy 
Hieron ın faciuntodto;leu- 


—— af * ns 


| roflen/u die Cornelius &Lapidefa 
2 ilapce. — 
















FE nn 


duch den Tode dan "gg 
— — Statt Babylon lauffet von wei⸗ 
er a Compotantibus & bacchantibus Chaldzis, 
und folche Weis ift Cyrus mit feinem Kriegsheerin die 
Stattdurch den abgegrabnen Fluß Euphratem hinein gezogen. 
kadem nodte und in felbiger Nacht den Koͤnig fampt allen 
Fürften unverfehens überfallen. Illaqueavite&zcapra es Ba⸗ j.em so. 
en nefciebas, fagt Jeremias. 214. 
Es bildet ihme offiermahlen ein / ein ſtarcker junger Menfchr ,, 
ein veftesumiberwindliches Babylon ses konne ihme we⸗ 10..; u4- 
noch Todt fo fcichtfich zu Fomimen + aber: umverz yendır 
m der Todt von weiten den Fluß Euphratern zo dag U" 
radicale ab / oder verlegt den Influxum der Lebens⸗ 
t einem Schlag vder Catarro füffocativo.Eädem 
en Nacht / da ein ſolcher armer Menſch noch aller 
nſig und frewlich / aller doll / und voll ware / mit ſeinen ſchand⸗ 
— —— und boͤſer Geſellſchafft ſpihlte. Inrem⸗ 
peore malo ſchleicht der Todt hinein. Illaqueavi te, & capta es 
Babylon; ð nefciebas, da du zum wenigſten bereit wareſt / in. 
tempöre malo: Da heifites:Mane,Numdravit Deus regnum 
tuum, DM ne Menfehr es hat Gott dein Neichy und 
nee Seas bens abgesehls/und fieerfütlet, Thecel.' Ap- 
ſtateram · In dem firengen Gericht biſt du an Die 
/ und bit zuwenig erfanderrworden. De bond. 
iſt dein Reich zertheilt / Seel und Leib von eins 
— worden / und iſt geben worden der Leib den 
der Eden biß an den Segen Tag / vie Seel aber 
‚ euflen. O fündiges Babylon , wie iſt es dir er- 
2 — — capta es,& ne eiebas. Es iſt der Tode 
a hinein —— du * nicht haſt 
n tempore malo. 


— — in den heimlichen Offenbahrungen gemeldt 
fur, — dir kommen / {P=33- 
neſeiẽs quã hota veniamad te⸗ und du 
Stund ich zu dir Fo. 
—— atfer ficher ohne Sorg und 
Kummer RT gedenckt rtichts wenigers als an die 
—* mai 5 Raͤuber / — 


















1 a - 





sFörihtige und opmoerfehene Ankunfft deß HErren 
Raͤuber / ſeine Gedancken gehen ſeinem Gewerb nach / er macht 

ſein Rechnung / wie er fein Raiß vollziehen wolle / gaͤhlingen kom̃t 

Dis Ds- auf einem Buſchen unverſehens cin Straßrauber herfuͤr / pluͤn⸗ 
mini fin deret den armen Wandersmann auß / und ſchlagt ihn zu todt. 
Fr Afo will ſagen der Apoſtel / wann die Menſchen ohn alle Sorg 
und Kummer ihren Geſchaͤfften und Sachen nachgehen / wann 

ſie mit zeitlichen Gedancken beladen ſeyn / und ihnen einbilden/fie 

ſeyen aller ſicher / ſo fallt ſie diſer Straßrauber an / gaͤhlingen / 
—— ſpringt er auß einem Buſch herauf / und iſt fein 

ica. apua Alter / noch Dreh vor ihme ſicher. Eſ juwvenibus in infıdın, den 
S. Bonav. jungen Leuthen paht er heimlich auff.Senabus eftin for, den Alten 
he, wartet erworder Thür. * | “ 
rin: In furmma. : Dies Domini ficut furin nodte,(fpricht der 
Apoftel ) der Tag deß HErren / (da Er uns auß diſem geben 
berufft/ ) wie ein Dieb in der Nacht / ita veniet, alfo wird Er 
fommen. Cùm enim dixerint, pax & ſecuritas, dann wann 

fie bey jhnen ſagen werden/es ſeye aller Friden/und Sicherheit 

Tunc repentinus eis fupervenietinteritus , ſo werden gaͤh⸗ 
lingen fie von dem Vndergang überfallen werden/wann fie zung 

wenigſten daran gedencken / einer bey Nacht / ein anderer bey hai⸗ 


term Tag. | |  ylyın 
Res 4, Buchder Koͤnigen leſen wir/ wie daß Hisbofeth bey _ 
Hisbofeh Mittagszeit ich auff Das Beth zu ſchlaffen hatte zu lo 


legt / und die Porenerin/welche das Korn reuterte auch erfc 


erutur. ſehe / Rechab und Baana . in das Hauß hinein ger 


wiſcht / und Hisbofeth / den deß Sauls erfchlagen 


Es ware Hisboſeth ohne einige Sorg und Kummer / er hatte 
fich nichts wenigers / alsdeflen verfehen 7 er gedenckte bey ihme / 


a u u u —— 








in 3 7 Icrem. 18. 
in das leimene Hauß deines —— Cur ergo Ba 
intrat „ alfidann aber fchleicht der Diebin das Hanf hinein / & 
— —— nämblich : guando ſiritu dormiente_, 
mors — —— —— a⸗nimam ua extrahit, 
Wann afft / ſaumſelig und hinlaͤ —*— 
Dieb der Todt in — — hinein / und reißt die Seel 
vr Venientes Rechab & Baana , id eſt, mors & diabolus, Es Rochus, 
ommen dieſe Räuber Rechab und Baana, das iſt / der Todt und & Ba⸗⸗ 
der Teufel / und weilen der Geiſt und die Oftiariadomüs , die —— 
id eſt, vario purgans trıricum ‚Die Vernunft 
die da 2: Gute von dem Boͤſen underfcheiden foll; fobes 
2 Hauß / und reifen die Seel —** Ideo bonumeSk. 
contra mortu incertitudinem vigilare, darumb iſt es gut 
wider die Vngewiſtheit deß Todts wachen / vigilanter 
wachtbar wachen. 
— ſeelig die Jenige / welche der HErr alſo wird wa⸗ V. 
chend, und bereit finden. nit genug iſt es / daß fiewachen als 
bereit fichen in einer Wacht allein/ fondern fi in fecun- 
da , &fiintertia vigilia venerit, wann er auch zuder andern 
—— kommen wird / und ſie wachend / und in der 
finden wird / Beati ſunt ferviilli , Seelig ſeind 


zu verſtehen / iſt zu willen / daß bey den Tre vi- 
—— Theil / —* Wachten ware abgetheilt.ʒ 
——* weis mit dem Seraphiſchen Bonaventura dar⸗ 
von er tres Vigilias intelliguntur tres Scatus præſentu vi-ꝰ Bonav. 
re diedrep Ständ oder Alter "=" 
Dep gegenwärtigen Lebens verfianden / führer Pueritie, Iwventu- \rem S. 
1,6 ‚namlich die Kindheit/ Jugend und Alter. Bond BT, vi 
ge Ständen müllen wır wachen / dann wirt 
nit / quando Dominus veniet, wann der Herr deß Hauß 
Fomme/ ferö, an media nocte? zu Abend / oder Diitternacht/ 
* oder bey dem > fang / und durchdiefen Dieb 
er 













en = * Wiegen / ja in ars 


43 Foͤrchtige und ohnverſehene Ankunfft def HErrẽ 
das Lebentaflen 2 wie vil in ihrer bluͤenden Jugend ſeind von dem 
Todt unzeitig abgeriſſen werden. ve 
Flosho- Elofcule mane Puer, mediã Vir Flofcule luce>, : 
mo, Flofcule fub nodtem , Sole cadente fenex. 
Gingtjener Poẽt. Eswartetdergrimmige Schnitter nit alle 
Zeit biß auffden Abend / manchmahlen laſſet ſich cin Bluͤmlein 
kaum blicken / fo ſchneit er darein. 
Cant,2-12 Flores apparuerunt in terra noftra, ( fagtdie Geiſtliche 
Gefpons) Blumen feind herfür gefchoflen in unferem Geländ; 
Aber beflagt fich gleich darauf: Tempus putationis advenir>, 
IYa.38.12. und es iſt gleich Fommen die Zeit deß Abfchnitts/ dumadhuc 
ordirer, fucciditme, daich eben anfienge / und in demrechten 
Auffſchuß ware/ hatmich diefer Rauber abgefchnitten. Wie vil 
bey ihrem beften und mannbaren Alter haben müflen in das Graß 
aulei in beiflen. Nefeitis, ihr konnet nicht willen / wann diefer Rauber 
Forida «= Fommen wird/zu Morgen, Abend / oder Nacht / inder Kindheit, 
: Jugend / oder Ater/ darumb vigilate. Ya nefcitisdiem ne- 
que horam , Ihr wiſſet weder den Tag noch die Sumd, Kei⸗ 
nes Alters / ja Feines Tags / noch Stund find wır vcrgewißt. 
Gott weißt / ob wir die Weyhnacht / oder den morgigen Tag etz _ 
leben werden. Vnd warn man einem follte für gewiß ſagen / 
Daß erdiefen Monat / dieſe Weyhnacht nit werdeerleben / wurde 
fich billich ein folcher darab entfegen/berglich feine Sind bewei⸗ 
nen/und fich zu einem tröftlichen Hinſcheid bereiten, Fleres , fi F 
res unumtua t Menfem. Rides cum non fır forſuan una dies. 
Ein wunderbarliches Ding / du wurdeft Ja weinen / wann man 
dir wurde fagen / daß du nit mehr alscın einigen: hr zu 
leben /und jegunder fo du vg — — 
$.Greeor. | du / und biſt froͤlich / und guter Tantò amplius mor⸗ 
Lıu.cı9. timeri debet, quanto prævideri . (ur ergo quafı de, 
certo extolliur , cujus Yıra ſub pana incertitudnss tenerur Pl fagt 
SE der .Gregorius‘. * A 
RE cin Vbelthaͤter ineinem Thurn umb Leib und &; 
3. Ari, ben gefangen gt / Dafieralle Tage Öchergen und Aenetere, 
77 Enecht vor den Augen hat / und allbereitder Sentenz dep Todtg 
were, Überıhn ergangen / wurde ein folcher msübel erſchroͤcken warın 


Sn el ee ee Te A" Fe nn 


2 Ze 





* 
° » 
E 
[2 
ze. 
[3 ” _ 
TR — * * 
BE Bis Bu 1m 2 de Ed a 


KU Dr R 
? . ie 
| 





ze: 


——* durch den Tode. un 49 
me wurde fagen / man Fönne ihn Feines Tags weder ps for- 

tund ve /er muͤſſe ſtuͤndlich der Execution gewaͤrtig⸗4. 

ſeyn / als wann man ihme die Gewißheit deß Todts über zweh 

oderdrey Fahr / oder Monat wurde ankuͤnden. Wie thorecht 

dann ſeind wir armſeelige Menſchen / daß wir uns alfo be⸗ 


zen / da wir gewiß waͤren / daß wir in dieſem Monat / oder 
=. vnd darneben unsnit beftürgen/ da ſchon 

allbereitder Sentenz dep Todts über uns ergangen / daß wir die 
Schergen täglichvor uns fehen / und den Streit der Elemen- 
ten und Humoren täglich inuns erfahren / und man uns feiner 
einigen Stund verficheren Fan. Nefcitis diem neque horam, 
nic Zag noch die Stund willen / jedoch noch 
Asram facit Dominusmeus venire , (fagen folche bey buc. 12. 
Ahnen felbfien ) esverweilt ſich noch der Herr 7 Er wird fo bald +5- 
noch nit fommen / das ift : Zudicium & Mors adhuc longe e$Ü das 
Gericht und der Todt iſt weit / quod multi cogitant »%" Hugo 
peissefl Jrogirationi acquiefunz , welche Rechnung bey ih⸗ ard.hic, 
hen ſelbſten machen / und fich alfo bereden fangen anzudomi- 4, wei, 
niereny ihre Mitfnnccht zu fchlagen/ edere, bibere, inebriari, muisos pe 
äuellen/su trineten/ voll zu füllen/inallerhand Leichtfertigfeiten =" 

üben. Ubi eftadventusejus ſagen fie in ihren Ge⸗ 
incken ) wo iſt dann auch fein Anfunfft 2? Moram facit Ve-1.Pctr.2e, 
nire , (Er bleibt noch lang auß / Amen dico vobis , veniet 
Dominus fervi illius, Es wird der HErzeines folchen ſchalck⸗ 

m Rnechts kommen / indie , quä non fperat, ineinemtauc. 12. 
Tag ıda cr nitverhoffehat  &chora quänefcit, undineiner +©- 
Sund da er zu dem wenisften vermeint /und gewiß hat ; und 
alßdann ( fagtder H.Cyprianus) Talem te judicat Deus , qua-Cyprian, 
lem te inyenit, chm Yocat , alfo wird dich & Ott richten / wie Er 
BL Be warn Er dich rufft zu dem ewigen Todt / oder 
zud 


dem ewigen Leben. 
fees dann nicht ein erſchroͤckliche Thorheit / daß einer zorren- 
oiflentlich in einer Toi ſund ein einigen Tag / ein einige Nacht / du». 4 
—— verharren darff / da er nit vergewißt iſt ob er 
m n dieſer Stund / in dieſer Nacht / wird von GOit beruffen mereati. 


ran. Jofephi Dominicale. G wer⸗ 























so Förchtige und — Ankunfft deß HErrẽ 
werden / und wie Er ihn wird finden/wird Er ihn Vnd 
jedoch findet man noch der jenigen Chri / welche noch in fol | 
chen bageten Zodtfünden ein gangen Monat / offt ein gantzes | 
vierthel = cin halbes / oder gantzes Jahr därffen umbzichen. 
Mach nun jegunder bey dir felbften die Rechnung mein 
Chriſt / wie vil Leibs / und Lebens⸗Gefahren haft du under deſſen 
gehabt? wie offt biſt du ſchier das Gmck eingefallen ? wie offt 
hetteſt du jehier den Half gebrochen ? voncinem Pferde zertret⸗ 
ten / oderohn gefähr von einem Catarren erſteckt werden koͤn⸗ 
nen? 


Sag her / wie vil ſeind under deflen ohnverſehens dahin ge⸗ 
ſtorben ? Wie vil ſeind todt in dem Bert gefunden worden? Wie 
vil haben in ihren Kranckheiten den Verſtand verlohren / und 
nit mehr Beichten koͤnnen? wie wärs, wann Dir auch alſo waͤ⸗ 
se ergangen ? wo wärefthingefahren ? Es iſt noch Fein Gefahr 
| bey mir ( fagt einer ) ich bin noch jung und ſtarck / moram⸗ 
.. faciet Dominus venire ; der HERR wird mich fo bald 
—— mit der Beicht noch wol warten biß auff 
Weyhnachten / ich kan noch wol warten biß auff Oſtern / will 
darnach beflern. Einem ſolchen Fan ich wol ſagen / und zus 
Pan mit jenen Worten / welche der H. Bernardus * 
— — vertrawten Freund Romano Subdiacono zuſchreibt: Quid 
— tar das ipſum, quem jam dudum conceperas, ſpiritum parturire a 
fi Pium,quem ] 
S. Bernar- en — ails zu 
une * und dich zu beſſeren. Nil mortalibus vel morte certins; —— 
FF pord more. Siquidem ſicut fur innofle,ica veniet. Vnd Borfaben khrkans 
— lie di sed denen / die mit 
Zer gehen. —5 præ venerit Den 
?  wannder Todt dich über fallen / und —— 
bens Vollʒichung / und —— wird hc 
\ ben Dekhenrundae Sehen be 
au n/und ihr zu beileren/ 
Gen 3.16. ge der Teufel alfo auff diß Kurden. 
3 * chem GOtt nach dem Abfall Gewalt geben ———— 
— caneoejus du ſolleſt ihren Verſen din —— 
* Are mais venehet Dur De Verenvan Eu c Lcen, Cm — 


n 
RL, | | 
“ao + 2 i 
wo * Kur 3 


a u FE u 4— 











S— durch den Todt. gi 
———— abolus. Vnd Gloſſa hic. — finem COrPporis Huic inß- 
apf s attenditsibi infidiarur. Hoc folum timendum eſt 3 
sein fine] in imquitate ſua capiantur , in quo enim opere_, — 
in eo erit ufq, in ſempiternum. 
Ve pregnantibus, ehr denen / die mit folcher Hoffnung 
eines länge Lebens fchwanger gehen ? Oder vil mehr vepre- 
s wehedenen / die mit folchen Suͤnd und Saftern 
—* und ſelbige nit ablegen / ſondern vor der Ge⸗ 
/ und g der Bürde von der Anfunffe deß HEr⸗ 
ten ergriffen werden. Qualem te invenit, Wie Er dich —— 
cum vocat, wann Er dich rufft / al ſo wird Er dich richten. IR 
nig werden dich helffen dein ——— we 


—— ondern wie Er dich ergr talem te judicat, 
wird Er dich richten. 


5 Paratos igitur eſſe mos convenit, fo ſollen wir dann bereit S-Hilar in 
n / ſchließt der H.Hilarius,umd folle uns die Vngewißheit der PC" 
Iche uns mehr/ als die Gewißheit deß Todts folle ſchroͤ⸗ 
in Vrſach ſeyn der Außgelaflenheit/ und Muthwillens / 
gewißheit der Stund / welche cın Vrſach ſeyn ſoll der 
Macht | ck und D Sorafältigfen / follen wir nit verfehren in 
in Vrſach — —— or Sicherheit. Lacet altimus dıes , ar. 
7 -omnes dies, (fagtder N. — —— ) Es iſt uns 
— damit wir alle Taͤg beobachten / und 5 Aug Ib 
Bad ſichen weılen ungewiß / wie / wann / oder lH! 
uoniam ubiq, te mors exſpeckat, weilen der nı 


fterben muft. 
* Orthen ſagt der H. Bernardus) auff dich paſſet / und Bern im 
Tu quog, fi fapiens fueris , ubıq, eam exſpectabu, wann du 22 Be 

F ſo warte auch aller Orthen auff ihn. nav. pha- 
a. difes if / was Ehriſtus von uns fucht und begehrt“ Lyec 
—— uca : &were Lenden follen umbguͤrtet ſeyn und n. 
| de Laternen in Eweren Händen. Einer der alle Augen⸗ 36. 
ick fol oll aifen / der macht fich ja gleich raißfertig / er fhürge und 
nded Bun; uff; wir müllen alle Stund und Augenblick „,,,; 6. 
vaͤrtig — a a unsder Todt den Marjch ſchlagt. Datz mus ad 
bi veltri precindti , und weilen wir nicht verfi= "r"”. 


an. er nit Die Raiß und Marſch bey an gefchehen — e/ 





















= 





52 Sörchtigeumd ohnverſehene Ankunfft dei HErrẽ 
fo befilcht * auch die brinnende Laternen / die gute und 
feuchtende Chriſtliche Werck in die Händ zunemmen. Vnd 


ihr follt gleich feyn C hominibus ‚exipedtantibus Domi- - 


num fuum , quando revertatur & nuptiis) den Menfchen / 
welche jhres Herrens erwarten / fo vonfeiner Hochzeit zuruck 
kom 
Hugo nr Diefer Herr it Chriſtus unſer HEr und Heyland / wel⸗ 
Card hie: cher / (wie recht fagt Hugo Cardin. ) ımit hochzenlichem Pracht 
in feiner Himmelfarth mit Begleitung der HH. Englen in ſein 
Reich iſt auffgefahren. A bis nuprus revertitur, quando venit ad 
unumquemg, ın obitu »o,von dieſer Hochzeit kerth Er zuruck / wart 
Er zu einem jeden in feinem Abfterden fombt. Ut eùm venerit, 
damit wann der HErr Fombt / und anflopft durch Kranckhei⸗ 
Hu ken / und andere DVorbotten dei Todts / confeltimapperiane 
Cal ei, daß fie ihm alfo bald auffthuͤen / ur impeniar nos paratosad exi- 
3. zum, damit Er uns bereit finde von unferem Hauf auft zugehen / 
ita quüd non opporteat per odı domum , daß man das irdene zu 
unfers Leibs nit erft müfle undergraben und —— /t 


*— cum violentia animam extrahi, ſed ſpontè exire, das i 


Denis, me die Seel mit Gewalt herauf reiffen / —— —* | 


ER ISTTH 
(fo 
Matth.25 mediä nodte Mitternacht feind auffgeftanden / —— 


10. 


anne ns —— / & quæ para- 
8 tz erant, vnd die bereit waren / ſeind mit ihme zu der Hochzeit 


a Gen gang, n eg, ehe einen gun Sünfas hat | 


ten fich zuwrüften / allein aber wegen hener 
verſpaͤtet worden. Clauſa eſt janua, dieſen iſt die ran 
— zugeſchloſſen worden. 

Derowegen daß euch ſolches nit begegne/ eſtote parati 
—3— ſeyt bereit / vigilate, wachet: quia neſcitis, qua horä 
Dominus vefter venturusfit, ee — 
Stund ewer Herr wird kommen / und ei 


er ʒereitſcha 







Zu a a Mi A u u ut — 


A EEE A 


- 


Ar RE 
urch den Todt. 83 








u 


1 deß Feinds erwarther md in Berautſchafft ge⸗ 
 parati , ftehet allezeit in dem Harnifch / weil - 
vißt / wann der Feind den Angriff thut. Tanzö gutque “ Der 





secht der ). Gregorius, und ermahnetuns Hugo Card. Mti. Phareı. 1. 
mam horam femper ignorari yoluit Dominus , üt femper fir ſuſpecla, & 3.64 
adeamfpirieu praparemur. Damit wir allieit cin Argwohn has Carl ex 
ben /damit wir niemahlen ficherfeyen / fondern uns allzeit dar⸗ Glolla. 

su beraiten. | 

Ren — ſolche Weiß werden wir unſers Heyls verſichert. 


„Al morte præoccupatus fuerit ‚ in refrigerio eritꝰ. sıp. 4. v, 


Der Gercchte wann er ſchon vondem Todt vorfommenwird/ 7. 

ſo wird er doch in der Erquicfung fepn. Das ift/ Accelerard mor- 

te pra@ventus ; wieder J). Bonaventura auffegt / wann der Ge⸗ S. Bonav, 
te jchon eines ſchnellẽ unzeitigen ZT odts hinweg ſchaidt. Luia bic. 






ir 
a 
a; nd 













echte Fan Feines unverfcehenen gaben Zodts fterben. Dann quamm- 
on ihm gefchriben fichet : * — * de perſona juſti. Provi- nen 
lebamD ominuminconfpeltumeofemper. ch habe den ıs. 
Herm ir — Sag one und auff fein v3. 
Ankunfft . Donecrevertaturänuptijs. Biß daß 
vonder Hochzeit zuruck komme / und uns von diſem Leben 

| Le ann wir uns dann zu folcher Anfunfft je und allwegen 

perden beraith halten / werden mir uns difer ungewifen Ane ⸗· 

ufft / und Abforderung nicht allein nicht zuförchten / fondern 
ielmehr zuerfrewen haben / und qu& paratz erant. Jenige 
- Ch felich Seelen / welche alfo werden berait feyn/ werden 
muit jhme in die ewige Fremd und Sochzeitliche 
5, cſt eingeholiet werden / €. 


237 


——— Si. - An 





or innperatione, quantò & incertus efl de vocatione , fagt verein . 


DyıSa morte non pore mori zjuflus. Dann der 7 Yflwnin 


« 


' Se 
Törchtiger und Liebreicher Ankunffe - 
deß HErn. 
Die Fuͤnffte Predig. 
Bon dem Todt der Gerechten. 
Thema. 


*Ettunc vıdebunt Filium hominis venien- 
tem. Luc. 21. ©. 27. 


PROPOSITIO. 


Adventus Domini in morte ; Juftis erit 
confolatorins. 


R sp ’ren füffen und lieblichen Todt nemmen die Schar 
* 


fun nen / welche I tie * a * / 55— mo⸗ 
a nee riuntur. ann fie nahend bey dem Todt ſo 
gen ſie / und in dem Singen ſterben — eine 


— Wert —— 







mr u 
—— —— fen 5* ernehren / ein gutes und. 


—— —— aber /melche rauche und biu⸗ 


tige Speiß eflen / und mit Todten⸗ Aaß fich ernehren / 
| ben cin bitteres Gebl Zodtszeit 
Be se 
| h ode fobitter 
Drisranden und Birke &$ 5 

nichts 









j % 
J I 
* * * 7 
3 m. 23% 
Br. f 
, . - 
J..“ 
pa al U nn al 


N 


Die Ankunfft — gg tröſtlich. 55 
preſſen 84* augen. Und ſolche Syrenes / wie wir 
invoriger Predig gehört / die ſterben in grofler Bitterfeit. Mors 
peccatorum peflima. Entgegen ein heimifcher Schwan 
ſcynd die Gerechten / welche fich mit guter Speiß ernehren. zus 
Cibus meus eſt, ut faciam voluntatem Patrismei,, fagen fie frevirer. 
mie Chriſto / durch welche Speiß fie ein füfles Geblüt und Tem- 
en guten Humor befommen / und dahero ohne 
itterkeit und Meilen / in Zroft / mie ein Schwan / Can- 
tando , dabin fcheyden/ unddie Anfunfft jhres Hrn (der fie 
vondifem Jammerthal abfordert) mit erlangen erwarthen. 
Difes willich in gegenwärtiger Predigerflären / tr. 
Zwey Stuck — ſonderbahr in dem Todt wol zubeob 1 
achten /nemblich/ Terminus a quo , das jenige / von welchem 
der Todt den Menfchen lepariert und abſchneidt und Terminus 
pe wohin der Todtden Menfchen ziecht. Terminus à quo, 
erg Leben / ſambt allen zeitlichen und gegenwärz 
tigen n. Terminus ad quem , iſt die zufünffige Ewig⸗ 
feil. Nun Reproborummens , erga dıes , fagt ver N). Grego- $.Gregor, 
rlus, ira prejenris tanto amore conftringitur ‚ur fic femper hic appe- 1.8. Mor. 
kant pivere ; quatenus (ſi valeant) Vivendi curfum defiderant nun- €. 7° 
quam finire ; cogirare quippe ventura defpiciunt , [pem totam ın ren onte⸗ 
u haberenulla ‚nılı que prætereunt, concupiſcunt. Mali 1o- 
Be weilen fie darauff all jhr Hertz geſetzt / Fombt ihnen herb «f%- 
Fur 





4 quo ‚ fiedurch den Tode werden abgefordert und 7 

——6 das gegenwaͤrtige Leben ſambt den zeitli⸗ prasare 

chen Sachen / auff welche fie all jhr Troſt geſetzt; und ſchroͤckt . 

fie ab Terminus ad quem , die gefährliche Ewigkeit. 

a Electi, quia præſentu vitæ momenta, decurrere ſub ac wid 

Foflinatione confpiciune ; nequaguam in hoc tantæ mobilitatus itinere, 

eordis intentionemfizunt, Dahero kombt jhnen vo herb vor / 
| Leben / fambeder gangen Weit zuverlaflen / weilen Fr" 

darauff geſetzt / fondern fich vielmehr dar⸗ 

b ert n / und mitdem Königlichen Propheten ſich core» = 
agt : Heumihi quia incolatus meus prolongatus eft. "7,19. 

ivi cum habitantibus Cedar. Ich hab gewohnt mit v.s. 


Den Jnwohnern Cedar. 
et Cedar £ 


r) 











56 Die Ankunfft def Todts den Gerechten troͤſtlich / 

Cedar (wie die HI. Auguſtinus, Heronymus, und 

Cedar fuje andere über diſen Paß bezeugen /) wird verdollmetſcht / Tene- 
flius- bræ. Ein beſchwaͤrliches und gefährliches Land der Finſter⸗ 
—— nuß iſt die gegenwaͤrtige Welt / gefaͤhrlich wegen der untrewen 
Ehs Gefellfchafft / beſchwaͤr lich wegen Mangel def Liechts / und 
| fonderbahr auf Mangel deß Liechtsdeß wahren Glaubens / wel⸗ 
ches in fo vielen Orthen der Welt erloͤſcht iſt oder wann man 
es ſchon herfür bringen will/ intabernaculis Cedar , in den 
ef valde Wohnungen Eedar /der Kinder der Finfternuß / fo wollen fie 
graue es nicht annemmen.  Ettenebr& cam non comprzhende- 
runt. Undalfomäflen wir wohnen cum habitantibus Ce- 

dar , mit und neben den Inwohneren Cedar / der Finſternuß deß 
Unglaubens / D was für cin befchwärliche Beywohnung iſt di⸗ 

fc ; billich folle fich ein redliches Hertz eines gerechten € atholis 

fchen Chriſten dahin vermögen auffzufchreyen. Heu mihi, 

quia incolatusmeus prolongatuseft. So iſt auchdem Ges 

Hr rechten befchwärlich die Beywohnung in tabernaculis Cedar, 
a A efl „cum malıs , & ingwietis hummıbus ; glofliert Hugo Cardin. 
Weelche dem Gerechten fein Rube laflen/fondern denfelben vers 

In fie Folgen / weiler muß wohnen neben den jenigen + qui oderunt⸗ 


Zatt ma- 


irum, pacem. Deren &efellfchafft / je mehr fie jhm bejchwärtich tin 


dem £eben / je mehr iſt ihme (dem Gercchten ) erwüntfcht von 
derfelbigen /von und durch den Todt abgeföndert zumerden / 
weil er nicht mehr Fan erdulden zuwohnen / cumhis , qui ode- 

runt pacem. | 
Nicht allein aber hatder Gercchte zu feinen Feinden und 
Carofpi- Verfolgeren feine Mitburger / fondern er hat noch einen näbes 
* gen Feind / feinen aignen Haufberen / fein aignes Fleiſch / fein 
aignen Leib / hat die Seel def Gerechten zu einem Feind / und 
darncben zu einem ( mit hartem Band ) verbundenen Geſellen / 


fch der Leib) nichts anders/ alsden Geiſt zu underdru⸗ 






— er da) nd / qui odit pacem, Es fucht das 
fen; jhme feine ge Ott aufffteigende R zuerni⸗ 


% 


un 1 ld a han 2 pn U u a ee Aue EN —— E ES 5 


J 


4 


* M 
u — 


P, —* 


RE —— — troͤſtlich. — 
unordenlichen Paſſionibus und Anmuthungen. Ein ewiger 
Krieg / cin jmmern Streitt / ein unauffhoͤrlicher Ler⸗ 
men. Heu mihilbeflagt ſich der Gerechte / quia incolatusꝰ 
meus, mit diſem unruhigen Geſellen / prolongatuseft. Ent⸗ 1x mirre 

en erfrewet ſich der Gerechten Geiſt / daß die Zeit vorhanden z 
— ——— Feind 7 von feinem züscun 
—— Weib (dem Leib) geſchaiden werde / von welchem r« 

GOtt abgehaften / undzu allem Übel geraige und beun- 
twarc. Dann Per morcem , fagt der I. Ambrofius’, , zur. 
sodinquierum, quod erubefcendum, quod inimicumnobis, quod it äLud 
im , quod —— & adomnia vitia propenfum eſt, con- — in 


- n 
4 






ol, 


sefeit „eo jacet,acfepulchro claudirur. Hat alfoder&erechtenichts zu 
ichrzubefahren / weilender Feind allberaith in der Gefaͤncknuß 
if Aund in dem Grab verfehloflen / der Geift aber / welcher in 
dem Leib ( alseinem ne ) gefangen —* nunmehr der 
Banden erlediget iſt / und ſich aller leiblichen Burde entlediget / 
———— Abend; Id autem , —* familiare Men — en 
damicum dıfaplınız : ea ae Deo ſubaitum eſt, in 
eevolar , urcumı uo, atque immortali bono mancat , 
spfig eat, & cumipfo fs. Auff dife Erlöfung wartet mit 
| ungen der Gerechte / mit dem H. Paulo fagend : Cupio Philipp, 
diffolvi , 8 eſſe cum Chrifto. Underdeflen aber beflagt er fich " '" *° 
hm ben Streitts. Videoaliam legem in membris gone 
s,repugnantemlegimentismez, & captivantemme, 7.v.23. 
ccati, quæ eftin membrismeis. Und vermeinte 
rer fundte folche Mühefambfeit nicht mehr erdulden. 7 
felixegohomo! quis me liberabit de corpore mortis” aut 
‚hujus? damit ereines fo mühefechigen und aefährlichen Streits — 2— 
bücabfommen / welcher zuvor nicht beygelegt wird / ehe daß der . 
edie Seel von dem Leib thut abſchaiden. 
Audi 6 Anima; qualsfis € gloſſiert Hugo, ſo lang du bey Hugode 
ein? biſt; Onerata especcatis, irretita Yitijs , capta illece- . Des 














Sp1- 
e 2 , Spi 
5, confıxa curis , dıflenta negofijs, contracta timo- & 


"u —* erroribu⸗ vaga, fi Picationibus inquieta ‚fol. *nima. 

linibus anxia , a ——— coinquinata m 
deputaracumijs ; quiininferno June. O Chriſiliche Seel / 

Jofephi Dominicale, 5 baftdu 













I PET Zen” 
— 
Pr. 


” 


rar  eltjefus,... infremui ‚turbavit feipf 


58 Die Ankunfft deß Tonsı 
haft du dann nicht Urſach auff zu fchreyen ; Quis liberabit me> 
de corpore mortis hujus ? damitdu von aller Mübefambfeit/ 
Suͤnd und Gefahr zu fündigen erlediger werdeft; dann dife drey 
Band serfprengt der Zodt. Triplex inmorte congrarulario efl , 
ſchreibt det H. Bernardus, Homines à labore, peccato, & periculo 
eVon welchen dreyen Stucken abgeloͤßt / und abgeſoͤn 
lachiæ. dert zuwerden / ein jeder billich verlangt. * 
ıv. Es loͤßt der Todt den Menſchen auff alabore , dann je 
Mors li- das gegenwaͤrtige Leben / nichts anders iſt / als cin lautere ar⸗ 
beitſambe Mühefambfeit. Dañ Homo ad labore nafeitur, als 
wieder Vogel zudem Fliegen. Dahero glückfechigergenanns 
Eecle 7. Wird von Diesmortis,dienativitatis. Dann der Menſch 
wird gebohren ad laborem ‚aber wieder H. Bonaventura vers 
Ay merckt: Etenim moricur ad qmefcendum. _ Darumbder N. or 
Eecle hannes die Stimb gehoͤrt: Beati mortui , qui in Domino 
Apoc c. moriuntur ; dann Amodò dieit fpiritus, ut requieicantala- 
14 boribus fuis. Weßwegen der Hintrittder Gerechten billicher 
ein ruhiger fanffter Schlaf (welcher den ermatteten Arbeiter ers 
quicket / und indie Ruhe legt) als ein Todt genannt wird. Wie 
Blal. 126. David fagt + Sidederit diledis * —— Und un 
Bit ,, ſich ſelbſten bezeugt: In pace in idipfum dormiam ;.8ure- 
> & mein Nicht allein fagt David / dormiam „fondern in 


acedormiam, weilen durch difen Schlaf der an — 
N bek ombt von aller Arbeit / fondern auch von aller 


Sn eine fichen fanfienund rufigen Schaft befane 


tung 


fich / der von GOtt geliebte Lazarus; Lazarusamicusno 
loann- c· dormit ; fagt Chrifius : Sed vado, ut à ſomno exciteme: 
"um. Eingroflen Troft die zwo betrübte Schweſteren 
Lızarum Martha und Maria / in Erweckung jhres Bruders Lazari; 
ee in und be ifer Ewecfung ergagte wenig, Fremd der 
Pre. Sohn Gottes : als er bingieng ihn zuerwecken · Lacry 







7 





F 


viel mehr ſolt er ſich erfrewt haben 


anfehlbahr gewußt / 
daß Lazarus fen Freund / baldeſt ſo ft werden... Hater 


RR. —— „ls were Lite] ou 


L 7. “ 
ve‘ 
Ps 
Bi 45 “au 


a ut ann 


he > 


Ze Pe exı; ul Dh 


nd 
u 


ee — troͤſtlich 59 
Seifterfennt / / warumb weinet er jetzt / da er jhn erwecken folle? 

und das Oro als wie einer / der ein Schlaffen⸗ 
den von dem SI ? Vado, ut à ſomno excitem⸗ 


Eben diſes ware die / warumb Chriſtus wainete / Wia⸗ 
me erwecken folte & (omno ‚von feinem fanfften 2% —— 
Schlaf; dann Lazarus hatte ſich ſchon gelegt i in pace ‚ad qui- 

‚ecendü. Und darum —* uia revocaturus erat, ſagt der H. 5. Bernar. 
‚eumadarumnas præſentu vita. Und eben diſer Mey⸗ — 
— * Rubertus Abbas. : Darumb billich Lazarus ſich 
kundie beflagen/ daß er durch Chriftum von der Ruhe zu der 
—— — gderSuͤn⸗ 
emettwor. Gefahr / GOtt widerumb n ſeye 


Zu ſolchem Vorhaben erzehlt der H. Gregorius 1.1. Di- Ap. Cor: 
log. c:2. daß / als der H.Fortunatus, Tudertinifcher Bi⸗ = 24 
2 Sram ur ran Dede erweckt — I habe © 1.7.2 


— to gewendet / geſeufſet / 
— feciſti —— ciſti £ Eben —* liſe man 7 
dem S). Salvio Epiſcopo; daß / nach dem er wider ” *" 
von dem Todi erweckt worden / berglich habe ge 
00 quid fecifti ? als wolte Varcellusfogen : D was haft 
du gethan ;ich ware in einem Schlaff? een 
"wider beruffen zu der Arbeit. ware mit dem © 
(ie ande hen Port / und du haft mich wider zuruck a 
en triben / mitten in das weite und wilde Meer. O quid fecifti ? 
Bonumcertamencertavi. Ermwoltefagen mit dem A. Pauz ı. Tim, 
* Sch hatte ſchon ein glorwuͤrdigen Kampf vollendet und rit⸗ < +'-7- 
terlichobgefiget ? meinen Feinden war ich entgangen 2 jest haft 
du mich wider mitten under fie geführt/ und in Gefahr gefegt mei⸗ 
n Seeligkeit. Oquid feeifti ? Curſum conſummavi; ich 
| meinen Lauff vollendet/ den Zweck gluͤcklich erraicht/ 
Ilen Hindernuflen mich befreyt 2 jest muß ich wider 
| — ee und zulauffen. Oquid 


— welche auß Goͤttlicher — 





















60 Die Ankunfft def Todts / 
der kehren muͤſſen adterminum quo, zu demſelben Termin / 
diſer Welt und zeitlichen Leben / (Aquo exierunt) ſich darab 
betruͤbt; und ſich bedauret zuverlaſſen Terminum, den ruhigen 
Termin / ad quem, zu welchem ſie durch den Todt gelangt ; 
ſo habẽ ja billich die Gerechtẽ ſich nit zubetruͤben / das jenige Leben 
zuverlaſſen / in welches zuk ehren die aufferweckte Menſchen ſich 
fo faſt beflagt.. Und haben ſich die Gerechte nicht zubefümmes 
ren dahin zuſchayden zu ſelbigem ruhigen Termin aller Arbeit / 
Armſeeligkeit und Gefahr der zufünfftigen Ewigkeit / von wel⸗ 
cher Marcellus,, Salvius und andere erweckte Gerechten fich fo 
fchmerglich wider zuruck gezogen; und Chriftus felbften Laza⸗ 
rum zuruck mm Schmergen.abgefordert. Etlachrymatuseft 
Ludovic. Jefüs: Fanalfoanderfnicht feyn ; Mors ipfa juflıs defiderabils 
no. vie ef. Wie es LudovicusBlofiusbezeuget. Und fest die ſchoͤne 
fpir.c.34 Gleichnuß hinzu: : Fentiunt enim, quàm fr grayw , yitemortalis , 
pa hyems , ohidque æſtatem vitæ mortalus deſider ant. DIR ;77 
hyem. Wir wiſſen wie befchwärlich allen lebendigen Creaturen 
vi. der Winter ift/ wann der indie Erden geworffene Saamen mit 
Schnee bedeckt iſt alle Baum und grüne Blaͤtter / und Luſt⸗ 
Dei gärten der fehönen Blumen. beraubt ſeynd. Wann der Him⸗ 
eravisac- Melaller dimmer mit duncklen Wolcken die Sonnen hinderhalt / 
und vor Kalte Stein und Bein zuſam̃en gefrieren / wie verlan⸗ 
Pr gen wir nicht / nach dem frewdigen Sommer? damit wir auch 
wider koͤnnen aufkommen? die liebliche Voͤgelein wollen deß 
Winters gar nicht erwarthen / wann das Laub abreißt / fo flie⸗ 


gen ſie darvon / fie koͤnnen nicht auff die Ankunfft deß Sommers 


warten / ſonder fliegen jhme ſelbſten nach / in frembdẽ ut weitent⸗ 
— Laͤndern ſuchen fie Som̃er. —— 
ee Vita, quam corruptionis pro torpor conftr > GUAM igno · 
——— mr Wed RO laser ruhe in 


ſtaͤndige Laub der zeitlichen Güter und YBoläft: 





. 
. 
und unbeftändigen. 
- "or ——— 4 
2 N 
— — J 
TE 





narum imbres irrwenzes quotidie atterunt. In welchem das unbe⸗ 
mit gergaͤnglichem Schnee alles bedeckt iſt. Ab diſem falten: 


haben ein XT 48 Auß⸗ 
hlte Paradeyß⸗Vogelein / die gerechte S elen / und ver⸗ 
mgen in Das gelobts Sommers Land zuraiſen / in das Dim. 


dden Gerechten troͤſtlich. 6 
liſche Vatterland und Paradeyß. - Und diſe Paradeyß / Vo⸗ z,,, „ 
m⸗Lupren eme fufpirant ; ubı eflas adyenerir, mana «fl 
—*** ione gaudebunt. ¶ Jetzunder / allweil fie noch indem —— 
efet deß ſterblichen Leibs eingeſchloſſen ſeynd / erwarihen mit 
Verlangen die Erloͤſung / und Stimm deß Himmliſchen 
Brautigambs / der ſie einladet: Surge , propera, amica Cant.c. 
mea; jamenimhyemstranfijt, ĩmber abijt & receſſit: Flo- · "1°. 
resapparuerunt in terra noſtra. Vineæ florentesodorem.s 


re folcher freundlichen Einladung / ſeynd jedoch 
| Ehriften / folche Winter⸗ Vogel und Schneegänf/ 
welchedeh Sommers wenig begehren / und wiewol fie ſich ab 
dem rauchen Winter deß zeitlichen Lebens hart beträngt befin⸗ 
den / jedoch von demſelbigen nicht wollen ſchayden. ff ſol⸗ Baron An. 
che caugt wol. der jenige Spruch eines H. Engels / wel⸗ 256. ais. 
ee Priefter erfchinen ( wie Poflidonius in. „uazgon 
a5. Auguftini fchreibtz Patitimetu, exirenon vultis Qud . 7. 
Faciamwobıs Ihr meine Thriften / beflagt euchabder Muhe⸗ 
ligfeitdifes Lebens / und wolt nicht gedulden die Armuch / die 
DBerfolguungen/ Krankheit. Undjedoch / exire non: vultis”. „,,;,. 
Jann jhr nicht begehrt außgehen von diſem Leben / fo habt Gez Iumu mo- 
und fcheucht euch nicht zuleyden. Wolt jhr dann niche 7’ 
/ und koͤnnet nicht Gedult haben / fobegehre hinauß auf 
Winter / und eylet dem Sommer zu. Allein auß 
ommen. Quidfaciamvobis ; mie it euch zu⸗ 
"Patiinon vultis? exiretimetis? im Elend leben vers Corp f- 
ſterben wollet jhrnicht.. Was foll man mit euch °* 9°“ 
ge 
























antä facilitate carnem exuamus‘, quantä veſtimentum. ſagt s.Chryf. 


’ foftom —V —— —— / das zer⸗ hbom. 67- 


* ad popul. 
Ps N auß zuz y 

Wann ein Zahn ringweiß herumb von dem Fleiſch abge⸗ 

te ſich leicht ohne Schmertzen aufziehen. Ein Zahn 

ber / ſo ueff in dem Zahnfleiſch ſteckt / laßt —* außzichen /⸗ 
ut wehe / acht ſchreyen. anima , quæ⸗ profunde mun- R.odricus 
1 car rer, cumdolore ewellisur per mortemacorpore. Die eu 
N. . H in Schaaf 


6. Die Ankunfft deß Todts / 
Schaaf laſſen ſich ohne Geſchray zu der Schlacht fuͤhren / aber | 
Bord cumdie Schwein, die fchrenen erſchroͤcklich. Die fromme Schaaf 
die Gerechten / fterben ſanfft dahin / aber die Epicuriſche 
Ovesgui ee die ſchreyen erbärmlich / wann fieder Tode thut ab⸗ 
echen 


ere. } 
— Wenig betruͤbt mich / (ſagt mir vielleicht einer ) zuverlaſ⸗ 
fen Terminum à quo, und auffzukuͤnden dem falten 7 unbe 
ftändigen Winter difesetenden Lebens ; und entgegen erquickt P 
mich nicht wenig [pes, Die fröhliche Sommerszeit dep zuk uͤnffti⸗ | 
— gen Lebens. Ich verlange ſeht diſen Terminum, ad quem⸗, 
incersien. und wuͤntſche mit dem Propheten: Quisdabit mihipennas, 
Dr ut columbæ, & volabo , indifesfchöne Sommerland / wel⸗ 
mdins, chesaller Trübfaafbefreptift. Et requielcam. 
Blofiüs Allein vermerck ich wol / Angit reramen adhuc paYor , nefeio 
Can. Vi-qwis, propterea, quodignores , quo womodo te migrantem , Deus excep- 
is ei. turus fir ? Vtrum ad eternam Paradyfireqwem , anadtranfıoriam 
hpurgatorij penam ? Und — deſſen noch nicht verſichert. Diſem 
antwortet Bloſius. neceje, te alıqu od horum füre: Iſta 
ira he tibi fufhciat ; id he ea⸗ —* —* » qui peccata 
— 5* ler, qui bonam voluntatem erh ‚quipotefl , — 
pa wach are te ; fi humiliarus € das ineo, —* —*2 
Deum be immenſæ bonitatıs ejus, concipe fiauciam, e ame mern 
—— Und verſichere dich / daß dem allmaͤchtigen n@ Saren Heyl / ſo 
wol "lem alsdir felbften ; ja vielmehr. 
Blofius lo cinmahl die ſeelige Jungfraw Mechtildis pro qua- 
—— dam pia perfona , GOtt gebetten / daß er ſie in ——— 
PR tereinigen ; donefque er ae ? fiduciam per veniendi 
Dem fi Hat jhr der Herꝛ geantwortet: Quss prudensmerces Vier ar 
licit⸗ prong jam ad portum deducta, — —— 
ee Seel / quam inter variastempeflates ſæculi — mit 
Be erdienften /erft an dem Port und — — ihrer Wan⸗ 
wolle laſſen zu grund gehen. Als eben gedachte Jung⸗ 
5 r andere fromme ſterbende reger ei 













e nicht wolte laſſen zu grund | 
wort & Qui, ram amd ee ge h 
Os Dal er“ a 





an 1 > 
4 — — 


BED Gerechten tröftlich. 63 
Vanctiſicatam atque Piritu meo in —— vviſcatam, in æter- 


au ae 
* 





Sedaliquss forte ad horam mortıs adductus; dicit , ſe non eſſe ju- Blofius 7 
nec poffe „aut debere ſper are, quad jufli ſperant, hoc diene : rar 
edat in Chriflum , qui juflificar ımpium, & humilıs, bonaque Yolm- """" 

ats ft. Dann jagt idem-Blofius, Non hi dunsaxar ad De- Biofw 
umperveniunt ‚qui vel diu [ante vixerunt, vel magnam vitæ aufte- Can. Vi- 


rıtatem pr iterunt , fed quicunque cor eonfritum , & humiliatum ex- —3 
Ph clementer refpiciunzur , ufeipiunturque, — 


Derowegen laßt uñns ſo faſt nicht grauſen / Nec vereamur & buwi· 
nimium, illum ee — —— hei pergamus ad Re- * 
demptor | Jcfum „ad Sandlorum cerum , juflorumgue con’ven- Confol. 
zum. Auf dife Raiß / fo in ſo weite und ferre Land iſt / wollen pufll-E 
wir uns verfehen mıtden unendtfichen Verdienften Chriſti / welz Farz- aa 
| —— a / BE fi uns und nn Se Chraflum 
Orc en genug ſeyn. o laſſe dir auch / riſt / 
den Todt in deinem Hertzen kein Grauſen erwecken. Non ———— 






durum, corporaliter mori, cùm ipſe Chriſtus, carnıs mortem 
—* * —* 
fubieris.  Ille pracefit „es veluti viam ſravit, commodamgw red Fra 
ua morte 


didie , mete pigerer fequi. IIlius igisur mors , mortem tuam foletur. 20 
Damme Tode deß Sohns Gottes dem a X odt facile 
alle Bitterk eit und — — Daß wir ſhn Fönnen tru⸗tin 
tzen u ei * oriatua ? Ubi eſt mors ſtimulus tu- 
non flimulus ‚fedjubilus , wie der H. Bernardus ver g. Bernar. 
merckt: Dann 7* cantando moritur vB moriendocantat, ferm. 26. 
as wie ein Schwan. lurparss ad lætitiam, mater maroris ; ufur- n Cant, 
Bad girien Gloria ınımica f ufurpars ad meroitum regni, porta 
mfen; fovea perditionss ad inventionem falurn. Mein Bra 
Gerardus ( fagtder S). Bernardus,, Per medias fauces tuas S. Bernar. 
anlıt. ad patriam , non modo fecurus , fed & letabundus , & laudans. bidem. 
cheuihe dann dir nicht D Chrifttiche Seel / vor dem Todt / vors cp 
Dichnicht / dann wie der H. Bernardus fagt / obwohlen/ P=/ ha. 
ılıtum ad ’viram , miferiinfideles mortem appellant ; Fide- — 
id, milı pafcha quia moritur mundo, ur perfectè vivat Na & 
Sorichtedich dann ohne alle Verwirung / mit aller isn. 
lem Hintritt / und Deiterlichen Feſt. Fit ergö beat« — 


anıme 















8 Die Ankunfft deß Todts / den Gercchten troͤſtlich. 
Bernat. anime culitra ‚confcienriafue puritas: Sir capirale tranquillitac. jır 
(crm.2. de opertorium ejus fecuritas : ut in hoc ſtrato interımdormiat delectabili- 
Oma. 55. zer, feliciser requiefeat. Damit fie in difem Bettlein entfchlaffe / 
und eingehe in die ewige Ruhe und Geeligfeit. So wird fie 
mis Fremden die Anfunffe jhres Braͤutigambs erwarthen. 
Ecce Sponfus venit ; exite obviam ei. (um 


$.Gregor,. 

—* * tempus propinquæ mortis advenerit, de gloria 
n O0, ” ” “ “ — 

er. rerributionss hilarefcır, 


„Amen. 





Zn 
‘ 
_ . 
nn 

. . 
ta . E 
. 
* 18, J 
” ur. 7 
„® _ _ 
. - * — 47 ar r-ä R 


a TE ICH, 
‚N De pen [3 — 9 





Wa 2 a re ET F ET 
Er ra a 

Förchtiger und Liebreicher Ankunfft 

ne 


iu: | 
Die Sechfle Prtig! | 
Von liebreicher und feiblicher Anfunffe def HErm 
* durch fein I. Menſchwerdung. 


- Ettuncyidebunt Filium hominis venien- 
‚tem. Luc. 2r. ©. 27. 
wen ERNPOSTTIO 


_ Tabefcentemintimore mundum , Deus re- 
‚ereare debuit eAdventu fno amoro/o. 
“nn . 


ER Yunase mo Seru&tur und Kunſtſtuck der Goͤttli· r. 





In 
Almacht / iſt die Menſchliche Crealur / in welcher: 
DD die eylff Pafliones und nnerliche Anmuthungen und Be⸗ — 
wegungen / als gleichſamb unruhige Räder in einem Uhrwerck 
durch einander lauffen / etliche fuͤr ſich / er binverfich. Et⸗ nionem. 
- Sichebefiehenin in profecutione , und Verlangung einer 
Sach / andere in fuga ; in der Flucht / weichen und ziehen fich 
ab von einer Sach en ep Anmuthungen/ welche 
— — hr die Liebe / 
Welche ein Bereinigung in ſich hat und mit dem jez 
nigen nach dem fie ſtellt / fich begehrt zuvereinigen. Die Forcht ’ 
‚aber (twieder I. Thomasichrt ) ımporcar feparationem. Cie : ge 
4 Adfönderung in fich/ und Abſchewen von einer Sach. : ... 
 oaberodanndie Liebeund Forcht nicht wol ben einander ſie⸗ 
" Eran. Jofephi Dominicale. 3 ben 


Gr 39T 39 E __g E # 
u u 


welche /nionem im=- 












alt 
— — 


6 Don derlichreichen Anfunffe © ottes 
Timor fe- ben Fönnen / weilen die eine die Liebe fich begehrt zuvereinigen / 
perwie die Forchtaber von felben fich abzugicht/ deßwegẽ Perfeeta cha- 
1. Ep. Io, ritas foras mittit timore. Dievollfommene Liebe treibt die 
amis c. Forcht hinweg / und welcher noch förchtet/der hat noch Fein voll⸗ 
fommene Liebe. Eracgen aber / wann die Forcht überhand 
nimbt / ſo ziecht fie den Menfchen ab / umd vertreibt / halt zuruck 
die Liebe / und auß uͤberhand und Staͤrcke der Forcht erkalten 
die Glieder / es erfolget das Zitieren und HergElopfen / es ſtei⸗ 
gen die Lebensgeifter underfich /und verlaſſen das Hertz / und iſt 
gleichſamb ſo arg / als der Todt ſelbſten. 
bir Es iſt zwar nicht ohn / daß die Forcht von Anfangs gut iſt 
yedir ad leparationem, zu der Abſoͤnderung / den Menfchen vonden 
wrem,  Lafteren (auff welche GOtt folche Straff gelegt) abzuhalten/ 
allein verhindert fie darmit die Liebe / und Vereinigung mit 
GOtt / ja wo folche Fnechtliche Forcht überband nimbt / thun 
alle Glider erkalten / erzitteren / alle Kraͤfften und Lebensgeiſter 
verſchmachten / weilen dann die ſuͤndige Welt durch jmmerweh⸗ 
renden Schroͤcken deß erzuͤrnten Gottes bald in der Forcht er⸗ 
ſchmachtet / und niemahlen zu der Liebe und Vereinigung Got⸗ 
tes / den fie alfo geforchten / gelangen koͤnnen) iſt cs vonnoͤ⸗ 
then geweſen daß &Dtr die armſeelige Weltkinder mit der 
kangerwünfchten lieblichen Anfunfft befuchte / von difer erften 
Anfunffeder Liche Gottes / in carne‘, in Menfchlicher Ge⸗ 
falle / will ich in gegenwärtiger Predig tractieren / wienemblich 
die Welt dardurch ihrer unmäfligen Forcht entlediget 7 und zu 
q1,. der Siebe erhebt und eingeladen worden. _ — 
Es hatten auff ein Zeit die hitzige Sonn und kalte Nord⸗ 


Wind mit einander geſtritten / welcher under jhnen der ſtaͤrckſte 


N Bo.fepe; und haben ſolches an einem füräberpaflierenden Wan⸗ 
u. dersmann zu probieren entſchloſſen / und ſolte felber der ſtaͤrck⸗ 
ſte ſeyn / welcher den Wandersmañ baͤlder kundte fpolieren und 










Staͤrcke zuthun ſich underſtanden / und mit folcher 
J J an — pr nahe Baum und 
2. Boden geworffen /viel pflangen mit der Wurgel herauf 
Was in daß wilde Meer erhebt / daß aller. Drehen die ſcha 






« 





ee 


— 


u 
⁊ 


2... ‚aufziehen. Es hat der Oſtwind zu dem erſtẽ das Probſtuck feineg 
Mauren zu 





un A u "I rn N N 


4 


Pd — 








y > — 7 


en inder Menſchwerdung. €7 
sdorsmeien, —— umbfonft / m ei 


dersmann zupländeren/ jondern jeftärefer er von difem& 
— werten ech in ——— 


und Rock —— 

Nach dem diſer taube ind mit aller ſeiner Macht 

nichts außgericht / hat ſich die Sonn hinder jhn gewagt / fie iſt 

auß den trüben und finſteren Wolcken mit ihren Stahlen herz, 

auß gebrochen / und dergeſtalten diſen Wandersmann auff den Be 

Ruggen geftochen / daß er ſich alſobald ergeben / den Mantel var. 

und Rock und Wammes (in welchen er ſich in wehrendem 

Sturmwind eingewicklet ) außgezogen / und ſich geſetzt / und 

alſo die Sonne den Vorzug erhalten / und jhn geplündert, 

Nicht anderſt haben die Göttliche Gerechtigkeit und Barmher⸗ 

| mit einander geftritten / welche / diein jhren 

Dünden und böfen Gewonheiten verwicklete Welt / balder 

Fundte fpolieren und außrauben. Eshatdie Öerechtigfeit die Timor 

Welt mit Forcht zubezwingen vorgenommen / und allerhand 

| Sturmwind / Straffen / und Unheyl jhr auff rs varmie 
ß geſchickt. Flante Deo. fagt ob: Auf diſem Sturm⸗ ..;. «4. 

wind Gottes / Be Grimmen der Goͤttlichen Gerechtig⸗ v. 9. 

feig/ vidi eos perifle.' Hab ich wol gefehen / daß ſie fennd zu 

grund gangen / ſie haben fich je länger je mehr in jhren Sünden 

amd Lafterenverwichlet. Es waredie Welt von diſem faufen: 

den Wind nunmehr aller auffgedrucknet /vor Forcht aller vers 

erfaltet.  Obfederat pa vor omnia : fagt Chrylo- Chryfol. 
2 Der Schrödken hatte alleseingenommen / zimor fol. frm.147 

Yerar uniyerfa. Die Forchthatte alles auffgeloͤſet. Cuncta contuſ 

eratterror. Alles erzittert / In terra tonitrua & fulmina corda * 

mortalum quajlabant. Auff der Erden hatte der Donner und.cunpe a. 

und Pligdie rgender Menfchen erſchroͤckt / fc payor amorem morem. 















Und alfo hatte der Schroͤcken / die Liebe 

vertriben. Es mar ein Prophet nach dem anderen 

einer verfünde die Niderlag der Iſraeliteren ein an⸗ 

e Anfunffe Nabuchodonoſor / einer die Babyloniſche 

SR —— Es 
ware 







— 
JA 


6: Von der liebreichen Ankunfft Gottes 
ware nichts als Forcht und Schroͤcken / es ware die Welt von 
Mund diſem erſchroͤcklichen Sturmwind und Forcht gang außgemerg⸗ 
wre fet. Alſo war fie geänaftiget / Periremalnt , quam timere , pa- 
u oremorsipfa levior, Veber ( fagt Chryfologus, )hat fie wol⸗ 
ken su grund gehen / als länger in folcher Forcht leben der Tode 
waͤr ringer geweſen / als ein ſolche Forcht. Und doch ware die 
Welt durch diſe Forcht nichts erbeſſert / ſondern verwicklet ſich 
nur mehr in Suͤnden / und ware die Welt dardurch in dem 
Glauben und Liebe geſchwaͤcht. Qurdquid erat amoru & fidei, 
De Pavori extinxerat, as noch von der Liebe und Glau⸗ 

n verhanden ware / hatte dife Forcht verlöfcht/ durch diſen Falz 
ten Oſtwind / iſt die Liebe und Frombfeit aller erkaltet / und cin. 
lauterer Winter worden ; welcher nun viel hundert Jahr an ein⸗ 

. ander gewehret. Ä ER 
2 Abe Hiyems fuit ab. Adam ufque ad de temboreomnia fue- 
rad Dö. runt conſumpta. fagtder Antonius, Es iſt Winter gewe⸗ 
he fen von dem Adam biß auff Moyſen 2454. Yahr. In wel⸗ 
zimorie. e- cher Zeit bey wehrendem Suͤndfluß und Aegyptiſchen Dienfts 
var fin: barkeit / das olck Gottes aller außgedorretund verfchmachter 
2 war /alle Zierd und Kräfften hatten fie verfohren / waren aller 
dd / als wie die Erden zur Winterszeit. Vera Moyfe wfque ad 
Chriſtum. Es iſt von Mopfe/von Außgang auf Aegypten an 
biß auff Chriſtum 1496. Jahr ing geweſen / und ſich die 
Welt wegen — nen Meſſiæ eiwas erhollet. Afſtas 
fuit incarnatio Chriſti. Der Sommer aber iſt geweſen die Menſch⸗ 
werdung Chriſti / quo tempore ipſe Sol, qui priuc erat in nubilo „ id 
Incarna-. fi, in ſim Patru, nobu refulſit. —— — Sonn / wel⸗ 
Bi Man che zuvor in den Wolcken / nemblich / der Schoß deß Himmli⸗ 
ſchen Vatters verborgen lage / angefangen die Welt anzuſchei⸗ 
nen und mit jhren glantzenden Strahlen der Liebe / die ſelbe er⸗ 
quicken und erwärmen; ſie hat mit jhren fewrigen Strahlen die 
0... Bbren Suͤnden verwicklete und eingefrohrne Welt erledige? // 
—— und die in wehrendem Winter uni Falten Windẽ erkaltete uñ mit 
= Bade Cyß überfrorne Hertzen erhitiget. Ante fäciem frigorisejus: 
—— 





er } Werfan mehr folche Kal e erdult en Pie 5 
a 


er — 
x 


L 
| + 
u | ” u m Pr F * J a * 























yfe at cum amorerevocet.. —— — GSaaeſ⸗ — 
iß die Welt vor Forch — A elbe more re- 
durch Die Siche zuerquicken fich entſch Emittet Verbum 77 "#- 
fuum, &liquefacietea. Er wird fein Wort / das iſt / feinen 
Sohn / die glantzende Sonn herauß ſchicken / 
en We arg die > —— / und 
ollenvor Forcht zufammen gefrorne Hertzen er⸗ 
—— = und alfo Aſtas fuitIncarnatio Chrifh, iftder Som: 
mer geweſen die —— gan Ehrifti/ da Ehriftusdie Soñ 
und Glantz deß Vatters iſt — von der Wolcken der 
Schoß feines Himmliſchen Vatters. 
Nun iſt die Frag was diſe Sonn füreinen Lauff genom» · * 
men / oder wo fie fich geſtellt hab 2 Cs thut die Materialiſche | 
.  Somnineiner Stund viel tauſend Meylen durchlauffen/ allein 
Ezechiæ, - retröredijt Sol , &addidit Regi vi- 
tam. Esif die Sonn zuruck gewichen / und dem König das Fei-48 
Eben geben. Und zwar neun Lineas, umbneun Linien iſt die u 
Son —* gangen. RetroceLit autem Sol, wie mein Sera⸗ 
phiſcher B onaventura wol vermerckt / en Imeam. Es 
Fdie Sonn auff die gehende Linien zuruck gewichen / Sol 2 Dei pri; 
Palins novem lineæ, ſunt no vem Urdines Angelorum.. Die Sonn Dei, PN, 
iſt d Gottes / die neun Linien ſeynd die neun. Chor der 
nalen. Lui nowem lineas pertranſiens in decimam vent quan⸗ Ronav. 
manam naturam allumpfir.. Diſe Sonn / der Sohn — (cm 5. 
teshatdieneun Linien / die neun Chor der Englen Übergangen / en ve 
und f Be zehende Einige! in dem er die Menſchliche 


genommen. 
i was färein Zeichen f hatfich dife Sonn geftellt 2 in: 
le Finafrat’ inden Sunafräwlichen Leib Marix.. Ein gus 
su —— Zeichen iſt die Jungfraw / deßwegen dann die 
n aw iſt ein Emblema , und Zeichen der 
nme Sillungaller Uneiniafcit und Zerrittung.. Tem- 
Pereira. Die Sonninder Jungfram temperiert und milz pzerser- 
erden Zom / omnia componie... Alte Uneinigfeiten macht fie fra vir- 
xccht Sat fich alfo diſc Sonn der Gerechtigt eit geſtellt auff dies» 
hende Ln u Naltur/ in bi Sue M und 


= ’ — ide IN — 69 


a A ru I 4 1, m Mn 
x 






70Von der liebreichen Ankunfft Gottes 

Mutter der Barmhertzigkeit / und auß diſer er außgangen / 
Bar g. tamquam Sponfus procedens derhalamo fuo. Als wir ein 
v.c.  Bhefponfderda aufgeht von feinem Brautbett. 

iv. Vielleicht möcht einer fich verwunderen / warumb chen dir 
Nupie feglangende Sonn der Sohn Sohn Gottes ſich in die zehende 
FäyDe Sanjy auff das Menfchliche Geſchlecht gefielle / und wie cin Ge⸗ 
— ſponß herfuͤr getretten ſehe? ſolcher muß wiſſen / daß wann under 
. iwey Fuͤrſtenthumben oder Königreich groſſe Krieg und Une⸗ 

nigkenen entſtanden / und daß man lang umbſonſt Mittel gez 
ſucht / ſelbige zu pacificieren / fo ſchawt man endtlich / ob mon 
etwann durch Hewrath den erwuͤnſchten Friden moͤchte zuwe⸗ 
gen bringen / wie dann jetzt zu dem zweyten mahl under der Cron 
8. Aaron. Franckreich und Spama geſchehen. Nun Inter nos & Deum 
Rad. DEE a erat dıfcordia tmein H. Antonius, und ‚und 
20.Trin. Magna“ ar ıfcor ’ fag men H uUunder uns 
&-Dtt ware ein grofler Zwptracht. Ad quam expellendam ; & pa 
cemreformandamnecej]e — ut Dei Filius de noſtra parentela accipe- 
AH Rabi- ger. Sponfam. Wir armſee lige Menſchen waren die jenige / die 
iiendam - Run 
den Krieg ohne einige Urfach hatten angefangen / und Doch une 


Pace cum 


Deo.  endtlich zu ſchwach und gering waren dem Goͤttlichen Zorn zu⸗ 
widerſtehen / begehrten alſo den Friden / und ſchlagten diſes Mit⸗ 
tel vor / daß der Sohn Gottes mit unſerem Geſchlecht ſolte ſich 

4 


verhewrathen. 


Ad quod negotium peragendum multi internuncij & interceffores 


J 


acceſſerun⸗, &precibus aflirerune. Welches Geſchaͤfft in das 


Werk zuftellen viel Mittels Perfohnenund Vorſprecher ge⸗ 


braucht worden / nemblich die HN. Propheten und Patriar⸗ 


n / welche mit grofler Bitt und Epfer angehalten / mitte, 
* — Schicke / den du ſchicken wirſt. Evix 


quem 


impetrare valuerunt. Und kaumb haben fie fo viel erlangen mo⸗ 


v. Aber es ware ſolches ein 4 

king — von ep deß Vaiters 

826. Jahr / daß ſolches niemahlen vollzogen 

von Jahr zu Jahr verſchoben war. Es ſchreyte die 
Drau / und vor erſchmachtete Menſchlie 


2 
Or — 2x86 Is 
£ EU 2 
u * 1 2 
\ 


gen / daß jhnen folchesverfprochen worden. ei “io 
br 


iges d langwieriges 
aham / war nunmehr 







— —— —— —————— — — 





rn. .. = 


eiin der Menfchwerdung: 1 
ichtlängerfich gedulden. Utinädifrumperes cxlos, & de- If. 64. 
ſeenderes. — ———— As allein Kripſerat nob, 
(fagt Bernardus) —— epiflolis calamus Jeribe veloliter feri- (an 
‚bentis, expela reexpela, Beyden Iſaia. Cs bat uns offterz de Nar. 
mahl geſchriben durch Brieff die Federen def geſchwind⸗ ſchrei⸗ 1 26. 
benden Cantzeliſten; will ſagen / cs hat uns der Sohn GVttes 
underfchidliche Gruß: Brieflein gefchiekt durch die Propheten/ 
und uns zugeſchriben: Expedta reexpedta, Warth hie / warth zrennp- 
da. Warth / warth widerumb. Du haſt mir ſchon viel Borz "ie din 
sen ſckt. Manda,remanda. Schick hin /undher.. Ex- 2"2* 
pecta. Warth/ hab noch ein Fleines Gedult. Sed nos , quod 
fübjungitur, duere poreramus. Aber wir ( fagt Bernardus) haben 
ee; was nashfolgt / nemblich / modicum ıbı ,. & mo- 
dieumibi. Hie ein wenig / und dortein wenig; oder (wie die ..< 
Septuaginta fefen ) Adhuc parum, adhucparum. Noch Heron. 
ein wenig / noch cin wenig / und alfo waredasarıme Menſchli⸗ 
ne eit / bey der Naſen berumb geführt / 

nenem Tag / von einem Jahr auffdas ander / biß in die. 

226. Jahr 


Es ware anfangen die Zeit dem Geſponß ſelbſten fang wor⸗ 
n/ und verlangt von feinem Himmliſchen Vatter: Ecceego ; 
mitteme.. Aber noch viel belanget / und verlanget die verlaſſe⸗ 
ne Braut / welche nur jmmer mit laͤerem Hoffbeſchayd ware 
Gſpiſen. Præcucurrerant curfores promiſſione divites, 
dexhibitione pauperrimi. Es ſeynd ein Hauffen Curier 
id Poſulionen kommen / cin Hauffen Propheten / einer nach 
dem anderen / je hat eier mehr verſprochen als der ander / fie was 
ren mit Verſprechungen rei hlich beladen / und darneben nichts 
folgt. Dicebat alius. Ebiſt einer kommen / der ſagte: Vi-⸗VNal 26. 
iliterage, confortetur cor tuum & ſuſtine Dominums, '*'* 
Scyenur Mannlich/habein gutes Herg / und erwarthe deh 
Herm. Alter verö, einanderer Eurier aber fagte + Si mo-- 
ecerit, expeötaeum , wann er fehon ein wenig fich ver⸗ 
nwird/ ſollſt du dich darumb nicht blangen faflen / warth 
lureiniwenig. Veniensveniet. Er wird fommen / eines Abac. 2.) 
eaß.. Hußufgue Bernardus. Alleindie Welt ware un⸗ 
⸗ & derdeſſen 





















a2 


2 BDonpderlichreichen Ankunfft Gottes 
derdeflen bey wehrendem folchem falten Winter und — 
aller erkaltet ‚und hatte kein Fuͤncklein der Lebe. Dann ⸗ 
re non poteſt, qui Jarsstimer. Dann ver faſt forcht (ſagt Chry- 
fol.) der kan nicht lieben. Zlinc eſt, quadmundus perire maluit, 
quam timere. Darumb hat die Welt lieber wollen zu grund ge⸗ 
hen / als laͤnger in ſolcher Forcht leben. Pavore mors eſt le- 
vior. Dann der Todt waͤr ringer / als ein ſolche langwierige 
Forcht. 
Quando venit ergo facri plenitudo temporis. Als 
Chryfol. derowegen die Wolle der Zeitherbey kommen / Videns Deus’ 
mundum labefadtaritimore. Da GOit gefchen / daßdie 
Welt durch dife Falte Sturmwind der Forchtund Kälte nichts 
erbeflert worden / fondern fchier gar erfchmachtet / continud a- 
git, ut cum amore revocet, hater die Welt mit den Strahlen 
der Goͤttlichen Liebe zuerquichen fich entfchloflen / und nachdem 
Falten Winter und rauchen Frühling den Sommer zuſchicken. 
Und alfo Æſtas fuit Incarnatio Chrifti, &c. 
VL Entlich Miſſus eft Angelus Gabriel. Iſt gefchicke 
worden / der H. Erg: Engel Gabriel / welcheralsein Himm⸗ 
liſcher Brautführer /das Hochzeitliche Feft verfünde hat / wel⸗ 
ches dann mit groflem Frolocken der gangın Welt vollzogen 
worden. Und der Himmliſche Vatter auff folche Weiß 
Matth. Fecit nuptias Filiofuo. Hat das — 2 Feſt ſeinem 
oc Eingebohrnen Sohn gehalten; nemblich / hunc in utero 
hom ss. Virginis , fagt der H. Gregorius , naturæ humane conjunxit. 
in Evang. Daer EL indem Jungfraͤwlichen Leib Mariæ mit derMenfch- 
chrom. lichen Natur vermaͤhlt hat. Und die Bereinigung der Gouli⸗ 
Bug. chen / mitder Menfchlichen Natur / fragt billic Chryfofto- 





„A | 
Card hic, mus : Quarenuptias vocat ? und rejhme felbften : aibil 


triſte , mihilcalamitofum. Anzuzaigen / daß ni 
——— — ai 






commota univerfa exultare Yıla efl Creatura. Bey 


= * welcher Hochzeit alle Creaiuren gefre 





er Mans bone Yolmnracn. ann auß difer a hör der 


= bapder 
* EB fepe an fonmen fagt der H. — — ⸗ 


J —— 7 — —— 












zute Vene „ Undauff folche Werfäft die Zioptrache und 
Krieg undet — — —— den Friden 
ußgeblaſen ——— und die Liebe gepflantzt wor⸗ 
den. le & Jerulalem ‚ nolite timere ‚ nec paveatis”; ®Paral. 
D Yudaund Jeruſalem / förchtereich nicht / und erfehröchee 
sicht 7 D Juda und Jeruſalem. O Chriſtliche Seelen? Er 
am non erie timor in finbus eorum. Und jene (fagt der H. Bern- 5. Bernar. 
rdus ) wird Fein —— ſeyn in ihren Grängen. O Gm: > 
ol ein freivdige An der Liebe ! D wol cin nothmwendiges Nacıv. 
Advent der armen betrangten Welt. 
Qud tam neceſſarium perditn, ramoptabilemifers , tam utile Ar > 
pe au ſagt der H. Bernardus, wasift fo nothwendig ge- Vigil. 
veſen den verlohrnen Sünderen / ſo erwuͤnſcht der armfechigen Nativ- 
eh / fonuglichden Verzweifleten in der Forcht verſtockten 
ıquid tam optabile miferis ? was hatten die arme 
Menſch — diſe Anfunfft? Ach wie viel 
‚Dropbeten und König haben gewünfche / felbige zuerleben / und 
jufchen: Et non viderunt. Und haben die Gnad nicht gehabt. Luc. ı°. 
Iyemserat. Es ware noch bey jhnenderfalte IRinter. Sol 
ratin nubilo.. Die Sonnder Gnaden ware in dem 
Gewälck / und Schoß deß Himmliſchen Datters. Aber nun⸗ 
ehr Refulfit Sol; Kshatdie Strahfen herfür gefchoflen, die 
Sonnder Gnaden / der Sohn Gottes. Solin Virgine,. 
Die Sonn iſt in die Jungfraw eingangen. Temperat iras. 






















- Sie miltertden Zorn omnia componit , allesmachtfie rich: 
⸗ ae amb = 


-  OJuda & Jerufalem,nolitetimere, O Yudaund Je⸗ 
ufalem/ O Ehriftliche Seel /förchte dir nichtmehr / Hyems can. ı 
tranfije, imber abijt & receflit. Der Winter ift füräber / die v. 10. 
Schnee und Platz⸗ Regen haben cin End. Es ift verhanden 

Eitas, IncarnatioChrifti. Der Sommer/die Menſchwer⸗ 

ing Chriſti Surge, properaamicamea. Sctche auffund Francite. 
liebte. _Sponfus nofler Sponfam ſuam ad amorem ſui Titelm. 
jagt Francilcus Titel. Es ladet der Geſponß fein ee 
an, Jofephi Dominicale,, K Braut 


4 Toner fichreichen Ankunfft Gottes 


Kyems in Braut zu feiner Liebe. Pyems trauſijt, Dann der Winter 
ge #61 jſt rüber / das iſt wie unſer andaͤchtige Titelmannus fagt > 


qua· 


VI I; 


Gant:s$:. 
vL 


Omnia 
Heräre- 


frigne- 





empus infideliratıs. & Ignorantıe fuhlegenature , die Zeit deß Un: 
glaubens und Unwiſſenheit in dem Geſatz der Natur rempws quo- 
que timoris ſub lege fcripta.. ng aamaht die Zeit der Forchi / die m 
dem alten Geſaß geweſen. Meme, ideſ temp ıl nd rigidum , 
& korridum , quo.ufque tunc genu⸗ humanum fub ira Dei renebatur 
— Runmehr iſt die Forcht vollendet. Hyems tranfür. 
Es iſt anfommen Altas, Incarnatio, der Som̃er / die Menſch⸗ 
werdung. vSurge, propera amica mea. 

Wellen dann nunmehr der Winter vergangen / die Platz⸗ 
Regen nachgelaſſen / ſo rufft die Chriſtliche Kirch / als ein ger 
trewe Geſponß jhrem Bräutigam / bey diſer Sommerszeit der 
Menſchwerdung Chriſti: Veniat Dilectus meus in hortum 
fuum ; Sofommedanrt mein Geliebter in. feinen Garten] 
feine. außerwoͤhlte Pflantzen zubeſuchen / &comedat frudum 
pomorum fuorum.. Und verfuche derfelben Früchten. Treff 
lich hat gegruͤnet und gebluͤhet Anfangs deß Sommers difer vers 
fchloflene Garten der. Kirchen /_mit. allerhand underfchiblichen: 
Ständender Martprer/ Beichtiger / Jungfrawen/ Ordens⸗ 
und Weltlichen Stands⸗ Perfohnen. Erware angefült. mit 
dem Geruch der Gnaden und. Tugenden... Aber leyder ſeynd 
nunmehr.in diſen Garthen bey wehrendem diſen Sommer grofle: 
und fehädliche-Reiffen der verfehrten Secten gefallen / u 
die Chrifttiche. flangen undStänd auf jhrem erften Safft und 
Blucft kommen / waren wenig Zrüchten der wahren Poeniteng: 
und Buß. :. wenig Früchten der wahren Liebe thut man finden / 
ja es werden. noch darin gefunden harte / und wie Stein und 
Bein ——— Stoͤck der Sünder. / da — 

nen order nun fi Chr zapfender 








de Pnfbtedung ER 
| ser werden. Wie iſt dann n ſolcher Lawig⸗ 
x ln affen / und widerumb zuentzünden? | 
lsdie Jirachiter vor Seien in Perfidem geführt waren / haben 2. Mach, 
Prieft 37 base von dem Altar genommen / und felbiges - 
reinen Ciſtern Brun inn en verborgen / und als ſie widerumben zu⸗ 
kkommen na Pl fie fein Fewr mehr 7 
nur & am , cin dickes Waſſer gefunden. 
cm NAHREIEN die Schlacht > Opfer laſſen | 
se jprenge —— Fommen / quo Sol refu fe, qui Fayms- 
priuserat in nübilo , daß die Sonn / welchedarvor hinder ——— 
Wolcken verborgen ware / ‚mit jhren Strahlen herauß geſto⸗ «4 dolem 
ben /„Accenfuseft ignismagnus, itautomnes mirarentur, 
ſt ei ai Te enrang gezůndt worden / alfo daß fich alle verz 
ideret eilen ———— Me. 
— His der rn und zu einem dicken 
Palliones und Anmuth fich refolviert / fowollen 
ee nekiifen schen ef auß ſchopfen / zu difer H. 
Sonn Zeit/ damit die herfür feheinende Sonn der Goͤtilichen 
/ quipriüserat in nubilo , die Zuvor in dem Gewuͤlck 
verborgen ware7 felbige widerumb anzunde / Damit angezündet 
werde in uns — ihr der Liebe. Dar: 
ich anch der Sohn Gottes bey dem H. Luca / I8- tuc.c. 
cm venimittereinterram. Lnem falicer Divin Amors , fagt n.v. ı» 
1 Seraphifcher Bonaventura, nenblich / das Feur der‘ —— 
Vebe/ & quid volo niſi ut accendatur. So laßt uns er 
a Geſtalt auff Adventum amoris ‚die Anfunfft dis 
anzündenden Fewrflammendẽ Sonn räften. Oportet pra-"ıp 16 
“ wenire Solem ad benedictionem, wirmüllen difer Sonnen " & 
vorkommen / daß fie mit jhren gebencdepten Strahlender Liebe 
unsentzünde und erquicke / und unfere in Kälte der Forcht er⸗ 


Ama Hertzen erwaiche. 





















idingreflus es thefauros nivis, aut thefauros !ob. «2% 
* alpexifti ; ſagt Job: Biſt du nicht hinein gangen " 
40 Ka: deß Schnees / oderhaft beſchawet die Schäg der 
’ Potuit Dominus de Adve.cu fwoin Carne hæc dixiſſe, quo 
4,6 ignu cali ‚per quem omnes creatur« rationales con- 

Ki caleſcunt, 







76 Bon der liebr. Ankunfft Gott. in der Menſchw: 
caleſcunt, dignatus eſt ad terram deſcendere; qui velut ad nıyeam re- 
Fieren. gionem, & * dam mundi hujus, atque inflar grandinus nimio infide- 
69 Ieatıi frigore duratam exclamavir, & dixıt : Ignem.venimittere 
interram. wieder H. Hieronymus bezeugt. 
Wolan dann / O fewrige Sonn / und mit biebreichen 
Strahlen glangendes JEſulein / giefle auf in unfere a 
erftarrete / jredifche Hergen / deine fewrige Lichsftrahlen/ zuͤn⸗ 
de an in uns das Fewr deiner Gottlichen Liebe / Damit einmahl 
in uns zerfchmelge der Schnee der Eytelk eit der Welt / und nach 
dem Falten Winter unferes Falten uñ lawẽ Wandels / der hitzige 
Sorfier/ eines eyferigen Chriſtlichen Wandels in uns andreche/ 
in welchem wir wuͤrdige der guten Wercken herfuͤr 
bringen / und nach uͤberſtandner rauchen Winterszeit difes arm⸗ 
feeligen. £ebens/ mögen erraichen die frewdige Som̃ers⸗ 
Zeit indem Himmlifchen Paradeyß /und alldorten 
dich ewiglich RN prepfen / 





J 





> 


Bor wE re ai * 
dorchther un Ira —— 
En Die Siebende Predig.. | 


—— — — * —S * wos; | 


— 
wu . 
via W J 


Et tunc ni Filium’ hominis- venien. 
tem. Luc. 21, ©, 2 7. 


Be PROB ELT LO: 


* 7⸗ 


———— €&5 Poteflatem [uam in Ad. 
veniu Mo Deus abfcondere debuit, ut timorem 
Verteret in amorem. 


Mess te 
6 Moyfes Cnachdemeer mitdem allmächtigen G-Dtt _ 1: 
Geſpraͤch gehalten) von dem Berg Synai herab gan⸗ * * 

gen / ware fein Angeſicht aller glangend ;. Videntes au-. 14, /; 
—— & filij Ifra&l cornutam, (andere Een —— facıem 
= Moyfi faciem, timuerunt p — Ben 
—— raeliter dem Moyfiin das ee 
cken mie mereden dörfften / pofuitvelamen fuper ı. Tim. 
— — Sohn &Dttes Lucem inhabi- ꝰ***6. 
— ein unbegreiffliches Liecht / und Glantz der 
—— a een bewohnet / und alfo Fein lebendiger 
——— das Angeſicht ſehen kundte / quem nullusho- 
vidit , fed nee videre poteſt, ſo hat der Sohn Got⸗ Chris 
erift der Glantz —— Himmliſchen Vatters / vers Divmi- 
fein glangende 


7 enge 






tare vele 


ae einem rein nStchapen carn 
8 u Pr 


a, 
— 


4; tımebat 





78 In der liebreichen Ankunfft 
bedeckt wurde / nemblich in Annemmung der Menſchlichen Ge⸗ 
wonar. ſtallt auß Maria der reinen Jungfrawen / von welcher der Ser 
in alt. raphiſche Doctor ſingt in feinem Pſalterio: * 
i. Pracinxyflipulchre Deum, 
Carne munda Yelans eum 
Schoͤn haft du GOitt umbgeben / und mit dem reinen Fleiſch 
bedeckt / als mie mit einem Sehlayr / damit er uns mit ſeiner 
Mayeſtaͤtt nicht thaͤte ſchroͤcken. Wie dann Petrüs Chryfo- 
Petrus logus wol hierüber diſcutiert und fragt: Qualiter veniredebuit 
— 8* qus voluit apportaregratiam ‚;timorempellere , querere charitatem ? 
5 NBiehater fommen mäflen ⸗ fein Mayeſtaͤt und förchtigen 
Glang der Gottheit hat er verbergen und beded’enmüflen / Car- 
ne munda , mit [einer reinen Menſchheit / dann nach deß Poe⸗ 
ten Spruch / - | \ı Auch zuge 
Necinuna fede morantur , Majeflas & amor. 
Damitdann die Liebe bey den Menſchen eingepflantzt / und die 
Chris Dorcht vereriben wurde / hater die —— Mayeſtaͤt bedecken 
můſſen / Sie (alſo ſchließt Chryfologus ) naſi voluit quia ama- 
Ins non ri yoluit „nonzimeri, Alſo zwar / daß bey — Ötiche 
rs, Mapeftät alleinig/ Apparuit humanitas & benignitas $ 
+.  vatorisnoftri. Damiterdie Liebe einpflantzen / und die Forscht 
J außtreiben moͤchte: wie ich in prefenti ferner erweiſen will. 
Weilen die Freundſchafft und Liebe / ein Gleichheit der 
— erfordert / werden vonchwelchen die Königiche und 
se erſohnẽ für die allerunglückfecligfte geachtet wer 
len fienicht jhresgleichens / und conlequenter feine Freund / 
fondern allein Knecht und Diener haben / welche mehr Forcht / 
als Liebe gegen Ihrer Mayeſt it tragen / dann nicht es 
sido, penfönnen/ Majeltas & amor. Dahero von dem König 
ver —— Sidoniusmeldet/ daß er (ein iche / liebre 


Ze a rn a 

















ı.Epill,2. 





De 


Theodori Dane pda: Cm lnndung Ka * nigh 


er feveritatem; 


—— ven. Solifitman auch von 
BR erſchroͤcklichen a 


ee ;— 4 


verbirgt Gott fein Mayeſtaͤt. 79 
dia / Omphalem mit Nahmen /alfo haͤfftig verliebt / daß er fo, p C 
gar feine Clavam ‚ ſambt der förchtigen Looͤwenhaut (mit welz menrem 
Er rn ) Bade beyſeyts gelegt / ſich mit Weiber!“ & 
befleyder / zudero Füllen und Gunckel gefellen und 


fpunnen Babe / damit er ſich alfo bey: diſer Königin beliebt zerauter‘ 
—2** und alle Forcht außſchlie ſſen thaͤte dann: timebat ti· 


meri, erförchtete / er mochte von jhr / in ſeiner grimmigen Ge⸗ 
ſtalt und Lowenhaut geforchten / und nicht geliebt werden. 
Vicht anderſt der Sohn: Gottes / weilen fein gröfte Be⸗. 


— * Menſchen⸗ Kinderen zuwohnen / Deliciæ ),,,. 5. 
cu 


mfilijshominum.. ı Rein: Frewd iſt bey den 51. 
17 Kinderen zuſeyn / mit jhnen zuſpihlen / und von jh⸗ 
fiebt zuwerden / haterfein erfchröckliche —— bey⸗ 
clegt / ſeyeritatem fequeftravit, er hat die Clavam und 
ſambt der Loͤwenhaut / kabitu, mit dem Habit eines 
digen Kindleins bedeckt / ſich zu den Fuͤſſen den Menſch⸗ 
geſetzt / und gleichſamb mit jhr Kleyder getauſcht: 
darumb / quiatimebattimeri, er foͤrchtete / er wurde 
ten / und nicht geliebt / fic nafci debuit, alſo hat er dann 
ebohren werden / qui amariwoluit, non timeri, in 




















diſer Ge t. ‘Hortaturad ludum , communionemque>, 

minterter auff das Menfchliche Geſchlecht / mit jhme zufpib > 

fen 7 mit jihme Gemeinfchafftzubaben / die Forcht abzulegen / 

und ein Liebe und Verirawen zufchöpfen.. 

ESss erkennte und glaubtewoldie Synagog an ihren Gott 111. 

und Her: jedoch kundte fie ſelbiges niemahlen anſichtig wer⸗ 

ee empfande wol feinen Zorn und Grimmen / und hat⸗ 7 
ein Hoffnung / wann esfolteein End nemmen. Sie förchz plorer 

ich ab jhme / und wußte doch beyneben / daß fie ohne jhn nie "de: 

ndte leben / und von jhren Feinden entlediget werden... Und 

aleich wie diejenige / welche mitten in den wiſden und wütenden 

ellen deß Meers / oder welche von jhren Feinden umbachen 

ndeingethan/ HülffundSuccursbegehren / daß man jhnen 
Hand raichen. Alſo fehreite die: von jhren Feinden: 

I tigen IRaflerwellen der Trübfeeligfeit betrangte Sy⸗ 

den Koniglichen Propheten umb HÜlff * * 

and) 













gr 


80 In derliebreichen Ankunfft 
ftand : Emittemanum tuam de alto, HEre! ſchicke dein 
Hand von der Hoͤche herab / und erlöfe nich von vielen Waſ⸗ 
ſeren / in denen ich verfeneft bin/underrette von dem Gewalt der 
Frembden Kinder. Es iſt zwar wahr / daß ich von difer Hand 
lob.19. ſchon fo viel Streich und Straffen empfangen / Manus Domi- 
itetigit me. Allein von Feiner anderen Hand koͤnnen wir 
DBenftanderwarthen. Emitte; fendedein Hand / fie wird ja 
einmahl mit Schlagen ermuͤdet ſeyn / fie wird jaentlich die Fauſt 
76. eröffnen unddie Barmbergigfeit aufgieffen. Nunquid in. 
æternũ proijeiet Deus ? wird mich dann Gott in alle Ewigkeit 
verwerffen / aut continebit in iramifericordias fuas ? Oder 
vird er je und allweg in ſeinem Zorn die Barmbersigfeit hinder⸗ 
fendex. halten? Hæc mutatio dexteræ excelſi. Unddaseinige Mit- 
sera Dei , tl / daß wir von diſer Hand Barmhertzigkeit erlangen / iſt / daß 
diſe gerechte Hand veraͤndert und verdeckt werde. Was iſt dann 
diſes fuͤr ein gerechte Hand Gottes / Die da ſolle zu Huͤlff ges 
$.Bicron. ſchickt / aberzuvor verdeckt und geändert werden. Nıfi Dexte- 
bic· raejus, hoceft, Filius ejus mut atus fuer , & hominıs corpus acceperit, 


Pfal.143. 
v7. 


fagtder 9. Hieronymus , mifericordiam accipere non.poffumms. 


. Mari fein rechte Hand / das iſt / fein eingebohrner Sohn fich nit 
verändert / und mit dem Menfchlichen Leib beflepdet / biß und 

fo lang haben wir fein Barmberpigfeit zuhoffen. Deromwegen 

Emitte manumtuam ,‚ fo ſchicke dann dein Hand / deinen 

Sohn / der ſitzt zu deiner Rechten. Es hat fich über die arme bes 

trangte Synagog / ja uͤber die gantze Welt erbarmet der Him̃ li⸗ 

ſche Matter : ——————— Deus Pater emiſit manum, 

Dem. ı.. Es hat der Himmli atter fein Hand von der | 

Air —* id eſt, Filium de alto Throno. Nemblich / a 

Ian, pondenhochen Thron /uns zuerlöfen. Und dife Hand in. 

v.ıo.  Mündoerat , warein der Welt / & mundusper ipfam fadtus 

eit , und die Welt iſt von difer Hand geinacht worden / & mun- 

. % —— dus eam non cognovit. Und die Welt hat diſe Hand / den 
TE Haema. Sohn Öottesnichterfannt. ch » fragt der H. Bona- 


us chy. ventura , Domine Deus meus manum non cognoyik. ? qu 


* ee ae Darumb fagt er : Quiachirorl cas 
 Bafuir, ” 















Hand mit dem rauchen Belt 


* 
— 







⸗* 


— > 
— * 


* 


Ei", J 


da J Re We | * 


{ 





. verbirgt Gott fein Mayeſtaͤt. 38 
—2 Fleiſch bedeckt und uͤberzogen ware? und iſt dißfals 
der Welt widerfahren / was vor Zeiten dem blinden und alten 
Iſaae mit feinem Sohn dem Jacob / welchen er nicht erkennt / 
weilen er feine Hand mit einem rauchen Bockofehl bedeckt hatte. 
Diſer alte und blinde Iſaac / ſagt der H. Bonaventura , bedeut 5. Ronav. 
die fchon veralte und in ihrem Gemuͤth erblendte Welt / oder das 
Iſraelitiſche Volck / und diſes rauche Bocksfehliftunfer Menfch- 2 
liches Fleiſch und Leib. Weilen dann die Hand deß Matters um 
Simmel und Erden beſchließt 7 und mit drey Fingeren die ganz agrevin. 
Be Weltfugelauffhenekt / defiwegen / Mundus vix credere po- 
tuit „quödtam magna manus eſſet ın cam parya chyrotheca. Es 
hat die Welt jhrnicht fönnen einbilden / daß ein fo grofle Hand 
in einem fo fleinen Handſchueh Föndte verborgen ligen. Aber 
ebendiß ware cin Invention/ undunerhörtes Stratagema und 
Grifflein der Goͤttlichen Liebe / ficnafci voluit. Alfo hat er 


muſſen kommen / qui amari voluit,nontimeri. Dernicht 


hat wollen geforchten / ſondern allein geliebt werden. Appa-⸗d TR * 
ruit humanitas & benignitasSalvatorisnoftri. Allein die” * 


liebreiche Menfchheit unfers Heylands hat fich fehen laſſen / 


Ä und hatdic förchtige Gottheit / miedem Haudſchueh der liebrei⸗ 


chen Menfchheit bedeckt. — 
er Aber —* einer feinen Freund wider die Feind zu Huͤlff 1 
begehrt / fo foller mit gewaffneter Hand kommen / er foll die 
Hand nicht mit einem Beltz⸗ Handfchuch / oder Bocksfehl / zericam 
fondern mit einem Harniſch beziehen / den Bogen und das 2,7% 
Schwerdt in die Hand nemmen / damit man fehe / daß er be⸗ 3 
zu Huͤlff kommen / und jhm wider feine gend wolle helffen 


- reisten? Es hat ja freplich dife Hand der Sohn Gottes den 


Harniichangezogen. Indutuseftjuftitiä & lorica. Er iſt . I 9 
mit — 7 eit / als wie mit einem Schutzfreyen Harniſch U 7. 
um ; Gladium ſuum vibrabit. Er wird das Schwerdt v. 13: 
fihwingen. Allein hat man das Swerdtund Harnifch an dis 

Hand nicht beobachtet. An einem Soldaten Fan man leicht⸗ 
lich achten /ober den Degen oder Harniſch an habe / er ſteckt ja 
den Degen nit in die Schayd / wañ er foll fechtẽ / fondern er führe 
den u ar der Hand. Man kan leichtlich ſehẽ / ob er an 

— Q 


BP, Eranc. Jofepti Dominicalc>, der 






&ı In der liebreichen Ankunfft 
der Hand den Harnifch hat / dann wanner ſoil ſtreitten / fo ſteckt 
er ja die Hand nicht in den Sack / ſo wird man bald ſehen / ob er 
ein Harniſch ander Hand hat. Nicht alſo / ſagt Petrus Da- 
Dan mianus, or milites Dem. GOSitt macht esnicht wie die 
Soldaten. Die Soldaten legenden Schutzfreyen Harnifch 
Deisstem ũber die verröundtliche Hand und Leib an. Fed loricam Dear 
Jormicar- gecin&ius „carnem fuperpofuir Deitati. Aderder Sohn G-Dttes/ 
xie, welcher mitdem Schußfreyen Harniſch der umfterblichen Gott⸗ 
heit umbguͤrtet war / hatden Menfchlichen £eibüber den Dars 
Apauit niſch der Gottheit angelegt / die Streich und Schüg / die er in 
manıtas , feinem Todtkampf empfangen / haben den Leib zerriflen und 
&c. durchtrungen / aber haben fich auff dem inwendig verborgenen 
Schutzfreyen Hamifch und Panger der Gottheit verftoflen. 
Nuͤtzer wäresdem Sohn Gittes geweſen / daß erden ſterbli⸗ 
chen Leib mitdem Danger der Gottheit umbzogen/ und Schußs 
frey gemacht hätte / allein hätte difer Danger und Harnifch der 
erfchrosfenen Welt fönnen ein Forcht machen / ſie hätte Fönnen 
permeinen/ eswäre GOtt mitdem Harniſch der Gercchtigfeit 
umbgürtet / auff fiedar gezogen. Iſt alſo vonnoͤthen geweſen / 
daß der Himmlifche Vatter fein gerechte Hand/ feinen geliebten 
Sohn ſenden thäte / bedeckt aufwendig Chyrotheca carnis‘, 


Miedem Handfehuch dep Menfchlichen Zieifch mitdifem line / 


den Bocksfehl der Menſchlichen Natur; qui amari voluit, 
nontimeri.. Weilen er fommen ware geliebt / und nicht. ges 
forchten zuwerden. Apparuithumanitas & benignitas Sal- 
vatorisnoftri. 


v. Und diß Satte fehon wor laͤngſten die Geiſtli 


R 3 
stage Rakete Dan Fb mem Das | 


Cant.3. pededfen. Fuge Diledtemi. fehreptfie. Fliehe mein Gelie 
ter / & affimilare caprex , —— —— Und 


— 


d 
vergleich dich einem jungen Hirſchlein / oder Rehboͤcklin. Eh⸗ 


ender ſolte einer vermeinthaben / daß ſie begehren ſolte / daß er 
von 
daß er auff das wenigſt als 


id 
. 


lolte kommen / als wie ein ſtarcker Loͤw / die Welt 4 


en RER 





— verbirgt GOtt ſein Mayeſtat. 83 

ei Ze 8 Low. eo tribu > — Loͤw von dem 

ht Juda. LeoChri » fagtder H. Bonaventura , S. Bonar. 
| Chriſtus ift ein Loͤw. — 

contra diabolum. Er iſt außgangen auf einer Speluncken deß Dom. 

chen Leibs wider den Teufel uns zu defendieren. 


Wildenuffen nachſetzen / thuůͤe er alsdann die Geſpuhr mit dem 
f verſchlagen und außloͤſchen / damit man jhme alſo eg 
nicht willenachzufommen. Ebenmäflig fagt Plutarchus: Leo | mer 
femper contoress tngredieur pedibus. Der Löw tritt allezeit mit ge⸗ mal. 
Füllen Daher : tamquam vaginâ condirıs intus ungui- 

- „ne Vefligiantibus notam relinquar. d damit man jhme nit ne 
konne auff das Geſpuhr Fommen / fo siecht er die Klawen binein vrAigie. 
und verbirgt fie gleichſamb / als wie einen Degen in der Schayd. 


Spirieuals Leo, ; vıcit desribu Iuda, ſua ipfius rituala veſtigia **· 
 woperwit ,idefl hr fuam. Alle bar euch Chrome 
ſer HErrund Heyland / der Geiftliche Ldiw / von dem Ge⸗ 


der Gottheit hater mit feinem Menfchlichen Leib / mit difem ». 
Pleinen Bocksfehl eines unmändigen Kuͤndleins bedeckt. Dañ 
amarivoluit, nontimeri. Dann er wolte nicht / daß man ab 
fhme ſolte erſchroͤcken / ſondern lichen. Darumb / damit ſich ab 
den Fußſtapfen der Gottheit nicht die Welt entſetze / iſt er daher 
contortis pedibus. Mit geſchmuckien Fuͤſſen. Er 
Karte Klawen der graufammen Gottheit in fich gewann /tam- 
jamin vagina. Als wie — —— chayd / und 
—— 
Es hatte zwar einer billich ſollen vermeinen / es werde 
GOxu der Himmliſche Vatter fein gerechte Hand / feinen ein⸗ 
——— chwerdt ſchicken a 
Fe Mr Ä Sur ⸗ 


28 





ut Leo, de antro uteri Virginalu iq 


s ſchreibt von der Natur dep Loͤwens der H. Vatter Epipha- Friphan 


in Phifio- 


nius, daß wann der Loͤw vermerckt / daß jhme die Jaͤger in den logo c ı. 


Aſo ſagt der 9. Epiphanius: Sic Dominua nofter Jefus Chriflus „Epiphan. 


ſchlecht Juda / der unfere Feind hat überwunden / feine Geiſtli⸗ Hercues 
che Fußtritt verborgen / nemblich fein GOttheit difen ſtarcken er pe 
Löwen hat er verborgen in dem kleinen Bocksfehl deß Menfchliz »., ze 
chen Leibs / und hat diſer Hercules feinen Leib nicht mit einer Ds re- 


groflen Lowenhaut / der G-Detheit / fondern den groflen Löwen 7 


8 Tr der liebreichen Ankunfft BEN 
zuerlöfen. Emittemanum tuam & eripeme. Gende dein 
Hand / und errette mich von dem Gewalt meiner Feinden. Po- 
S.Auguft. teſt ipfeChriftus gladins dicı, que non vibravit in primo adventu, fed rä- 
insfal.7« quaminvagina , fagtder H. Auguftinus , humilitatu abfcondır. 
Glnding Sm der erſten Anfunfft auffdife Welt / in feiner Menſchwer⸗ 
Divin. dung haterden Degen nichtgezusft und entbloͤßt / ſondern in der 
».  Schaydder Demuth verborgen. Gladius in vagina, eſt Divini- 
Dad.Dom. fas in humanitate, fagt der H. Antonius. Der glangende De: 
10, Irın. geninder Schayd / iſt die Gortheit verborgen in der Menſch⸗ 
heit; damitdie Welt abdem glangenden und fewrigen Schwert 
— nicht ſolte erſchroͤckken. vic naſci voluit, alſo hat er wollen gez 
bohren werden/ qui amari voluit, non timeri. Der nicht wol⸗ 
te geforchten / fondern gelicbt werden. 

Emifitmanum fuam dealto ; fohatdann GVOtt fein gez 
rechte Hand gefannt /aber in felbiger nicht. den Harniſch oder 
förchtige Löwenflame/ und fchifterenden. Degen der Gottheit er⸗ 
zaigt / fondern /afcondit. Er hat fie verborgen / damit die 
Welt darabnicht folte erfchrdcken ;. welche vonder Forcht nun⸗ 
mehr aller erlegen / nicht begehrte zuſehen ihren Erföfer/ als wie 
einen Herculem mi einer £öwenhant oder Harniſch bedeckt / 
und bloflen Schwerdt in der Hand ; fondern alswie einfleines 
unmündiges Kind / daß fie denfelben mit ficherer Liebe / ohne 
Forcht und Schröcken kundte umbfangen / Fuflen und erudien. 
Es hatte die Welt fehon lang genug den Löwen hören brüllen 7 _ 

hat fehon: genugfamb. den: Harniſch und bloß: gezuckte 
SchwerdtderGerechtigfeit gefehen und empfunden / nun wols 
te fie gern —* non infolcher Geſtalt fehen/ daß: 
er wederbrüllen/ den Harnifchtragen / oder.das PER. & 
ee suchen fundte.. — — 


* 














6is det te miki fratrem meum, Wer gibt mir die ei: 
0 Spmagıga Bruder?’ fugentem ubera matris mez. der da noch klein 1d 













unmundig feyey und faugedie Brůſt meiner Mutter; der 
2.2. ante um Rugece Sm fr. Ind bie Sägen , 


i fa x 
4 . “ 
‚ ; 


finu Patris erat, fagt Francifcus Titelmannus : Dens ‚nondum 


 Inventus eft , quando Verbum Caro fa 


ie einem verjehrenden Fewr? Quishabitabit ex vobis cum 72 zweer- 


Ord. fie hat ringen, angezündet / und iſt das unbegreiffliche Card. »b.- 





bverbirgt Gott fein Mayeſtaͤt. 85 
nagog / dieda mit Nerlangen begehrte / und ſchreyte nach der 
Anfunffe Chriſti in Menfchlicher Geftalt. Und begchree jhn 
zuhaben für ein Fleines Brüderlein/ welches da noch folle faugen 
die Brüft meiner Mutter. Cuyus Matru me« ? und wasfür ciz | 
ner memer Mutter? fragt Rupertus Abb.: Niſi Yırgins Ma- eg 
rie ? MWasfürciner Mutter / alsderübergebenedeyten Jung⸗ 
frawen Marie? \ 

Ut inveniam teforis, & afpiciamte. Damit ich dich 
auflerhald finde / und dich koͤnne Füllen und trucken. Zu: 
vor ware der Geſponß / der Sohn Gottesverborgen. Luaſipene Ti- 
enimlarere videbatur , & intus occultari Sponfus Eccleſiæ, quamdiu ın * 

ant.hic. 
bomo, quando ; In principioerat Verbum , © V' erbumerat apud De- — 
um, & in ſinu tamen Patris erat Vnigenitus Fılins. Qui timc for vdere. 
um eft, & habitavit in nobw. 
Gvidımns eim. Undwirhaten ihn gefehen. Zuvor hatte jhn 
Niemand Fönnen fehen. Dann Lucem inhabitat inaccel[- Tim. e. 
fibilemn , fagtder H. Paulus : dann er bewohnt ein unbegreiffz "'% 

es Liecht / quem nullus hominum vidit , fednec videre> 

weft, Welchen fein Menfeh niemahl gefehen / un auch nit 

fan... Sun aber begehrt diebetrübte Welt / ut inveniam 
te foris , daß fie ihn auflerhafb finden koͤnne 7 und ſehen & K. 
alpiciamte. Es ware Gott ein / wegen feiner erfchröcklichen en. 


Mayeſtaͤt / Lumen inacceffibile. Gin unbegreiffliches u nen pr, 


Liccht ; uñ zumal ein verzehrendes Fewr / uñ wurde durch ſolches wir, »17 
unbegreiffliches Siccht / die Welt micht erfeucht / fondern vers. nn 
blendt und erfchröcke / und difes Fewr die Welt nicht in Liebe erz jronderer. 
ſondern verzehrt haben. Dann Quis poterit habita- ſa 33. 

vobiscumignedevorante. Wer kan auß euch wohnen °“" 


ibus fempiternis ? Wer fan auf euch wohnen bey den —— 
A * die Welt durch diſes unbeareiftli- 
der Goͤttlichen Mayeſtaͤt nicht erſchroͤckt wurd: Der gloſſa 

H — y a in Carne apparuır. So hat die Ord. in 
eifeie difesSkrätagema erdacht / fagt die Glofla‘ .c” 










iij Liccht: 


Br. 


- * * 


— 


86 In der Tiebreichen Ankunfft 
Liccht /dasewige Wort indem Menfchlichen Leib / als in einer 
Tie. 3. Jaternen erſchinen. Es hat GOtt auff ſolche Weiß fein Mas 
4 yeſtaͤt verborgen / Apparuit humanitas & benignitas Salva- 
torisnoftri. Es iſt allen / alsein von diſem Liecht erleuchtete 
Laternen erfchinen / die Guͤtigk eitund Menſchheit unfers Er: 
S. Bernar. löſers. Claritatem ſuam infirnus oculss temperavit; induit fe fagt 
— T der H. Bernardus, latern⸗ quadam illo uriquegloriofo , & ab ommi 
⸗ puriſimo corpore, quod ſaſcepit. 
Gleichfahls / damit durch das ver zehrende Fewr der Gott⸗ 
Luc. 2. heit / die Welt nicht verzehrt wurde; Ignem veni mitterein. 
"  terram; ſo bin ich kommen /das Fewr indie Erden zuſchicken. 
"Bugo Larnemaflumendo. Nemblich in Annehmung / ſagt Hugo Card. 
Cad der Menfchlichen Natur / dadas verzchrende Fewr dei Goͤttli⸗ 
a chen Zoras und unbegreifflichen Mayeſtat / die Goͤtiliche Weiß⸗ 
Deitas in heit in die Jungfraͤwliche Erden geſchickt. In hujus Vtero Ma- 
a JRas Alıfımi liquefacta. In deſſen Jungfräwlichen Leib / ſpricht 
fern... Der H. Bernardus, die Goͤttliche Mayeſtaͤt wunderbarlich zer⸗ 
Nativ. ſchmoltzen / und hat diſes leuchtende und verzehrende Fewr die 
Dom. Erden / die Menſchliche Natur an ſich gezogen / mit derſelben 
ſich bedeckt / undtemperiert ; Und aufffolche Weiß ifterunfer 
Bruder worden / und iſt das in der —* deß Himmliſchen 
Vatters verborgene Liecht und Fewr 
Augen der Welt / welche nichts anders begehrte / als ut inve- 
\ niamteforis, & aſpiciam te. Daß fie dich aufferhalb finden/ 
und anfchawen Fönnte / und zwar in foicher Geſtalt / wic fie 
wünfchte. Quis dette mihi fratrem meum, fugentem ube- 
ra Matris meæ. In Geftalteinesfleinen Brüderlcins /derda 
ſaugte die Bruͤſt der reiniſten Jungfrawen Mari | 





brũllen Fan /als wieein Lom / janochnicht reden / „jonden 
kein weinen. In Geftalteines Fleinen Kindleins / daß mic 
allein noch feinen Harniſch tragen / fondern noch weder 





P . är ‚noch geh an / — —— it mn egen ührer 
2 use BER B22 3087 Li 
RL Er Peine 


ich erfchinen / den 


x. — 
In Geſtalt eines unmuͤndigen Kinds / daß nicht allein nit 


% 

1* 
re, 
38 
. #& 


Be 1 
ESTER EZ 


BE TEE 


Me. 
Fun #4 2° 





verbirgt Gott fein Mayefidt. 8 
2 WVeoftenderer fe Deus gladıo feveritatis nolle uti, faſtus efl Par- S. Bonav. 
Yulus. ı Damit Gott zuerfennengebe / daß er den Degen ſei⸗ rm. + 
ner Gercchtigfeitnicht wolte brauchen / iſt er gebohren / als wie 
cin kleines Kind / ſicut enim par vuli gladio non atuntur, ſed faciliter non uun- 
placancur, ſic proparvo poſſumus recontiliari Parvo iili. Dann —* gia- 
gleich wie die. Rinder feinen Degen brauchenfönnen /undauch 
feichtlich die Fleine Rinder miteiner Fleinen Sach fönnen ges 
ſchwaigt werden / alfo fönnen wir auchunferen GOtt und Her⸗ Facid 
en mit einem Fleinen Ding gefchtwaigen / und uns zum Freund Hirn, 
machen. Chriſtus iſt als ein unmuͤndiges Kindder Welt er⸗ 
ſchinen. Quia emendo faciliser decipi poteſt Par vulus, unde aliquan- Pernardi- 
do pro umo pomo dat totam ſuam hæreditatem. Olim autem Deusreg- — 3 
numfaum valde carè Yendebat , ſagt Bernardinus , modò au- kı.;. ps. 
sem dat ipfum regnum pro calice aquefrıgide. 
ann er kommen wäre mit groflem Pomp und Pracht / 
in groſſer Mayeſtaͤt und Königlichem Apparat , in Mannlis 
cher Geſtalt / jo hätte fich die Welt ab jhme follen und Finnen 
entfegen / und jhr einbilden / daß ermit Koͤniglichem Gewalt 
— — ſie vertilgen / oder / daß er als ein 
ichter das Schwerdt ſeiner Gerechtigkeit wider dieſelbe auff ein 
newes wolte zucken. Derowegen quiaamari voluit, non. 
timeri, weilen er nicht wolte geforchten / ſondern allein geliebt ,,. 
werden / hat er diſe lnyention gebraucht; Formam ſervĩacei· 
piens ‚daß er die Form und — * eines Knechts an ſich gez AMai 
nommen. In ſimilitudinem hominum factus. Er iſt wor⸗ Pie > 
den gleich anderen Dienfchen. Ethabitu inventus ut homo. Dim. 
und in dem armen bettelhäfftigen Kleydlein eines fterblichen 
Menſchen gefunden worden / nichtin einem Königlichen Sitz / 
oder Ri / fondern in einer armen Krippen / verfchtofs 
fen indem Jungfraͤwlichen Leib Marıe. ' Es it weder Ma- 
yeſtaͤt noch Zorn an jhme erfehinen / feinen richtlichen Gewalt. 
der Goͤttlichen Gerechtigkeit hat man bey jhme in dem wenigſten 
mich /fondern allein apparuit humanitas & benigni- H7*3° 
If erſchinen / und bat fich fehen faffen die Guͤtigkeit / und 
4 / blöde und ge — und ge Uo 
damit er erzaigte / daß er nicht kommen ſeye das — 
vu * Schwerdt ⸗ 


x 






88 | In der liebreichen Ankunfft 


ber, Schwerdt zubrauchen / fondern allein / Timorem pellere>, 
7° quærere charitatem, die Forcht zuvertreiben / und die Liebe zus 
prlangen. Darumb fpricht uns recht zuder H. Vatter Chry- 
Chryfol fologus , Intrate in conſpeclu ejus in exultatione. Gehet hinem und 
lem. s. trettet für ihn / mit Fremden und Frolocken. Luia rorum pavo- 
rem ‚totum merum ſudicus, in habirum noflrum dedit. Dann ten 
gangen Schroͤcken / die gange Forcht und Mayeſtaͤt def Rich⸗ 
tershater inunferem armen Bettelkleydlein verſteckt und ver; 
z. borgen / ut eſſet Primogenitus in multisfratribus ; damit 
erder Erftgebohrne wäre / undervielen Brüderen. Und hat fich 
alfo zu unferem Bruͤderlein gemacht / fugentem ubera Matris 
mex. Zu einem Fleinen Brüderlein / daß da noch fange die 
Bruͤſt meiner und feiner Mutter/ der übergebenedeytiften Yung: 
frawen Mariæ. 
vi Es harte nach Erfchaffungder Welt und erſten Ungehor; 
or. fambdererften Elteren / der allmächtige GOtt unferen Vatter 
Olim ter- Dem Adam geruffen. Als er die Stimm gehört hat / hat 
ruit ſua ex fichverborgen. Adamubies? Adam mo biftdu? Vocem 
ve“ tuam audi vi &abfcondime. ch hab dein Stuñ gehört/und 
Habac. 3. bin erſchrocken. Domine audivi auditionem tuam- & ti- 
v.ı.  mui. Ich hab dein Stimm gehört und mir geförchtet. Und 
das Iſraelitiſche Volck begehrt ; Non loquatur nobis Domi- 
ne nus ne forte moriamur. Wir wollen nicht / daß der HErr 
mit uns foll reden / damit wir vielleicht nicht flerben. Es ware 
damahl die Stimm deß HErm: Vox tonitrui ; cin förchtiz 
Hebr.z. ger Donnerflapf. Noviflime diebus iftis locutus eft nobis 
Nun al. in Filio. Olim terruit, nunc allicit, vor diſem hat er erfchröckt / 
licie.  jeplockter uns zu fich / olim Dominws intonnit, mode Parvulus va- 


Rom. 


Canfhie r Vor difem hater herab (Jagt Hugo Card.) gedondert/jege - 


rent er inder Krippen als wie ein Fleines Kind. | 

$ Bernar. Ecce infans efl fine voce. Secht umb Gottes willen / er iſt ein 
(mr Kindyfagtder H.Bernardus , ohne Stimm ; Nam vYagienis 
vox magu miferandaefl ‚quäm tremenda. Tentra membra Virgo 

Vor vagi- Mater panns allıgat , & adhuc timorerrepidas ? Wo du dir 


—— Auß diſem ẽ anſt du 


— 


ensisnen O Menſch! Ael in hoc ſcies, quia non vᷣenit perderere,fedfalvare, 
genugſamb abnemmen / dapı er or 


* 
* 
V - 
Y 
r 


- 


nd 4* 
— ⸗ 











verbirgt Sort fein —— 


—* zurichten / ſondern zuerle en. Sie nafci voluit, 
‚amari voluit nontimeri. Alſo er dann müflen anz 


kommen / die Welt zutröften. Fratremmeum , zu unferem 
| —— 5— A rise rn 


—— 


nicht erſcht 
Zueru factu⸗ eft Puer; Uns Kindern zu lieb / hat er ich auch $. Bonav. 


zu einem Kind gemacht / Simus ergo cum puero pueri ide ‚ puria km 8. 
peccatss. (pricht der H. Bonaventura: So laßt uns dann mit 
dem Kindauch Kinder / und nicht Sünder feyn Infan; 

- Mit difem Kındfeinfollen wirdife H. Zeit unſer Fremd qremvs 
mb Rurgwai — ———— und ſan — Ku 
und nicht als wilde unbandige Sünder felbiges verfolgen. O 
mol ein tauber / cin unbändiger Sünder muß der Jenige ſeyn / 
ver fich nn Kind nicht laßt bewegen. Infanria ‚fagt Chry- 

fologus „ quam barbariemnon’vincit ? Die Kindheit / was für ag 







aufambfeit überwindet fie nicht ? quam ‚ferocitarem non mitigar? 
n — daß er nicht in Anſehung ei⸗ 
werde? was für ein Erſchroͤcklichkeit und 
za —— nernee: mas für ein Grim⸗ 
men der nicht gedaͤmbt? was fuͤr ein Gewalt / der nicht nider⸗ 
gelegt? was für cin Strenge die nicht nachgelaflen was für 
in Härte / die nicht zerlaflen werde / und vergange in Anfehung 
nes Fleinen unmündigen Kinds ? Quid non amorıs expoftular . 
dnon affetionss extorquet ? quamnonımponit charitarem? Was 
—— ſolches Rind nicht fuͤr ein Liebe ? was preßt es auf 
dem Dergen fürcin Anm 1 nei einem nicht fuͤr 
ab? nen! malıriam humanam ‚ fe blanda , fıc 
—* fie chara ; ———— it infantia. Und jedoch ein ſolches 
ein folches andaͤchtiges / ein ſolches liebes Kindlein/ 
was wurckt es auß / was richt cs auß bey der verfehrten Boßheit 
der 
9— Wieviel ſeynd noch der jenigen / welche jhren Grimmen zafa; 
chef laſſen / welche nicht als reine Kinder / fondern Chr f« 


malıriä 


Satin 















u 


hreine und graufaıne Sünder / das arme Kindlein verfolgen / „pr. 
welches difer H. Adventszeit noch mit jhrem Gottsläfterlichen vordam 
Leben zit Fluchen / Schwären / Sarramentieren / mit jhren 772” 

- BEran. Jofephi Dominicale. SM unfeufchen 


” ‚. 
— 
* 


—— 






—— gladium ſuum vibrabit· ¶ Wann jhr eue 


» 


90. In der. fiebreichen Ankunfft 
unfeufchen Gedancken / Worten und Wercken / mit ihrer Vol⸗ 
lerey / Neyd und Haß / diſes arme und zarte Kindlein verfolgen / 
und ſo viel an jhnen als grauſame und Blutgierige Herodes mit 
ihren Suͤnd und Laſteren / alsfpisigen Dolchen: ſuchen zuer⸗ 
wuͤrgen. Und ſeynd ſolche umb ſo viel aͤrger und iyranniſcher 
als Herodes / weilen ſie nicht moͤgen erwarthen / biß daß diſes 
Kindlem gebohren / ſondern noch in diſer I. Adventzeit / weil es 
noch in dem Jungfraͤwlichen Leib feiner rainiſten Mutter ver: 
ſchloſſen ıft / wollen fie ſelbigem nicht verſchonen / fondern ſo viel 
in jhnen iſt das Kind unddie Mutter mit einander erwuͤrgen. 
Und die verborgene Mayeſtaͤt und Gewalt GOttes / nicht zu. 
—— der Liebe / ſondern zur Sicherheit jhres Muthwillens 
ichbedienen.. 
VIIL. Aber. folche müflen wiſſen / daß fie difes Kind werden‘ 
ſchen zu: feiner Zeit Venientem:cum: poteftate: &. Ma-- 
et, Jeltate: ,, mit: Gewalt. und: Mayeſtat der &-Dftheit:.. Qw 


, 21, Lu-Pramö venit in humilitate:& infırmirate x welcher in ſeinem er⸗ 
*ſtten Advent fommen war in Demuth und Schwachheit. Er 


hat zwar den Schrörfen von unssunemmen / und dic Liebe aus 
langen / alle Mayeſtaͤt und gerichtlichen Gewalt beyſchts ge⸗ 


In indicio legt / er hat den Harniſch verborgen den Degen ingefteckt/ die — - 


zadıum bruͤllende Stimm gedaͤmbt / das fewrig glangende Geſicht verz 
re sb pecke/den-Habitund Strenge. def gerechten Rıchters. und. Ko⸗ 
nigs in das Kleyd eines armen Bettelbübleins verändert/ mit ei⸗ 
Kind worden / und laßt ſich mit einem Apfel fchwaigen:. Si no⸗ 
lumus.. Wann wiraber nicht wollen / wann wir uns nit wol⸗ 
len als. Kinder gegen jhm in kindtlicher Liebe erzaigen / ſondern 
S: Ronav, FEN · en. be Te per rg > 
le 4. „S):Bonaventura,, ‚Refumet hunc gladium ad Füdicium. So wird 
New. er in dem Gericht den Degen wider auß der Schayd ziehen/ er 
yndden Harniſch anlegen· / wider anfangen zubrullen / das 
Fewr zu den Augen herauß zuſchieſſen / die — Ge⸗ 
walt deß Richters wider an fich nemmen:; N 





— 
1 


n doatee/ wırder in Jacundo-Adventu , ind 


- » .. 
| un Ar = 


y 






















EN „ serin Gott ſein Mayfiä. Si 
förchtigen { Zn fie Gerichts ben Degen wingrum fin, 


Hat unsdeninach wol vorsufehen / daß wir mit difem 
nen unmündigen Kındleinbehuetfamb und vorfichtig verhal⸗ 
und eines Theils ſein —— liebe Geſtalt / deß ande⸗ 
en Theils aber auch ſein verborgene Mayeſtaͤt betrachten. Es —* 
„daß Varius Geminus, daer vor dem Roömi⸗ 
d fer ſolte —— [ ‚gefage habe : Cefar » qui ; äpud |. a 1. ım 
te audent —* rg 'gmitudinem tuam — Jenige / wel 
(DH aͤyſer) zu perorieren fich underfangen / die wiſ 
— —* bedencken nicht dein Groͤſſe und Mayeſtaͤt / @e- 
» bumanitatem. Welche aber fich nicht getraiven / en 
— herorieren / die wiſſen sicht dein lebreiche Freund⸗ 
Hkeit. Und ich kan wol ſagen von unferem liebreichen Hey⸗ Conide- 
d und Eſulein. O Eſu / die jenige welche Dich beſu⸗ 






— erkennen dein Gröſſe/ 
och viel weniger erkennen 
Sf un Por e Mayeſtat / welche dich belaydi⸗ 
/ —— — und Laſter 
Gen men fich ſcheu ⸗ 
mit dir zu kurtzwei ⸗· 
dir zumachen / und dich 
Freundlichteit Müffenalf Ale nat Ki Li, 
yein fiebreich 0 zumahl fein lieb⸗ 
reich de M ei — ra ein verborgene Göttliche Mas 
it betrachte /und uns dergeftälten bey difer feiner Tiebreichen 
En demüthig / Ehrenbietig und andächtig Toro 













die willen und ER Ha 





mer Ut venientem quoque Judicem fecuri videa-. , OrHio 
mus, Dominum hoftrum Jesum Vig:lie 
— ER ‚ Amen, a 
een Mi Foͤrchti⸗ 





9 * ch anreden / mit dir ſpihlen / ſich mitdirgemain machen/ maseflas. & = 
M:; Fr J 


a 


Foͤrchtiger eh RAR Ankunfft 


Die Achte Aral: 


Don der. iebreichen Ankunfft deß HErrn / im 
IH. Menfchwerdung. . 


Thema. 
Et tunc videbunt Filium hominis venien-- 
tem. Lu. 2110,27. | 
| "PROPOSITIO 


uam amorog Dei,Filins nos olim — 
Iuer viſiiaverit, E& adhuc hodie — 
ricualiter 65 S. eramentaliter,. * 


zu; Ann wir armer Men 


RT N Kane 


Er u BP Ga DU Du DU u u EEE nn en 










eim in8 In dei 
/ InFilio. Finder durch 
de AdvenruChrifti; vonder? 





u 


ET dene ger 95 
heimbge Gotte de d Luc. ı. 
=. a er 


| leitete Anfunfft. Quid eſt homo / mas pr. s.v.;. 


—— Menfch / quod memor es ejusDaß du ſeiner in⸗ 

? Ja nicht allein biſt du feiner ingedenck / weil er von >’ en u 

abweſend und engen ware / fondern auch vi 
jap nwärtigheimb.. Quidefthomo , und was. it «- 
nfch/ quia er eum. Daß du ihn thuft heim b⸗ * 
ſuchen / durch deinen ein men Sohn ?: Minuifti eunzs 
paulöminüs ab any oe u haſt jhn ein wenigernidriget uns 
der die Engel. t ipfe Primogenitus in multis fratri- Rom. 
bus... Damit eralfo wäre Dir Enfigebobruen under * Bruͤ⸗ 
deren. So iſt auch wol zumercken Aicut ad oper 2* Se 
in medioterre, fagt der S). Bernardus, Yenir femelin (arne vi- ———— 
ann gleich wie er erſtlich zuwuͤrcken / das Heyl mit⸗ Adı- Dö. 

fen inder Erden deß Jungfraͤwlichen Lcibs fichtbarlich. * * 
—— ea d falvandas animas ſi — 
an Spiritu venit, & inviſibili ombt er —— * a2 Er adhue 
Geiftlicher Weiß uns. zube So täglich / aber fonderlich umb 2“, 
die H.Weynacht Zeit. Von difer liebreichen Heimbfuchung 5.2. 
imfers Brüderleins / weiches vor Zeiten fichtbar- und leib⸗ race. 
"Weiß vollzogen / undaber noch immer / fonderlich zu 
IH Weynachtzeit / Geiſtlich⸗ und - Sacramentalifcher 
ollet / willich ingegenwärtiger Predig tractie⸗ 


son. 

BE ofcoh cumfedecimeffet annorum , pafcebat gregem : 11. 
eumfratribus füis ‚adhuc puer, . Als Yofeph 16. Fahr ale Ger »7- 
an A — a daernoch 

Difes junge liebreiche Hürtenbüb- 
en er Dasranch acob/ vor allen *— inderen jnnig⸗ 
Sich. Feeitque eitunicam polymitam:; und hat jhme cin 
en oder Thalar gemacht. Da nun feine 

Sichem die Schaaf hütteten / hat Jacob zu jhme gez 

den € Veni; kom̃ mein Sohn‘ ittamtead eos. Vade 
nt Bu er ob alles aha und wol beftelle.feye/ 
———— chaafen. Præſto ſum, 
















tod 


alt, . Pr 


4 Bon verTiebreichen/Teiblihen 

ait : Freylich fagtdas gehorſambe Kind. Sihe / ich bin aller 
berait und fertig. Iſt alſo von dem Thal Hebron / wo er von 
feinem Vaiter ware außgeſchickt Fommen in Sichem. In⸗ 
venitg; eumVir ‚errantem in agroʒ un hat jhn ein Mañ ge⸗ 
fden auf den Acker / auff dem Feld herumb lauffend: uni frage 
jhn: wen er ſuche ⸗ Fratres meos quæroʒ ſagt er: meine Bruͤ⸗ 
der ſuch ich. Sie ſeynd von diſem Dreh abgewichen /(ſagt ihm 
diſer Mann ) und ich hab gehoͤrt / daß fie under einander geſagt 
haben / eamus in Dothaim; ſo iſt dann Joſeph fortgangen: 
‚&tinyveniteosin Dothaim. Und hat feine Brüder in Dot⸗ 


haim — * 
— aß durch den alten Patriarchen Jacob der Himmliſche 


curavit 


Chip, Vatter bedeutet worden / iſt ein gemeine —— der HH. 


Vaͤttern / welcher feinen allerliebften und einigen Natuͤrlichen 

Sohn Yofeph / das junge Hürtenbüblein / geſchickt / ſei⸗ 

ne Brüder / die fündige Menfchen zubefuchen? zu welchem End 

Ss. Anton. er jhme ein gewuͤrcktes Roͤcklein angemeflen / Tunica Polymita 
" Pad.Dom fagtder H. Antonius, ide, Carnem gloriofam de Virgine af« 
+lalch. mptam. Nemblich fein glorwuͤrdiges Fleiſch und Menfchheit7 
Tumica die er vonder rainiften Jungfrawen angenommen. Gehe und 
eß Caro fihe/wwie.es umb deine Brüder beftellt feye : und umb die Schaaf 
Chrifi. und bring mir widerumb Bortfchafft. Preftofum. Und hat 
ihn / das Hütenbüblein / cin Dann den / errantem in. 

agro , dafer jrret auff dem Feld oder Acer. Wer ifdifer A⸗ 


er anderft /alscben derohm Verlegung der Jungfrämlichen 
eit ei 


5, Bonav. Reinigk tbahre Leib Marix ? Ager ‚omnes benedi- 
—* Aus. ir ber alle (ſagt der N. ee Felder gi 
15 benedepseund Fruchtbare Acker iſt Maria. In diſem Acker 
Match. i. iſt der Sohn worden. Dann Inventa eft, 
v1  inuterohabens. Sie iſt gefunden worden / dab fieden 
Gottesindem Leib hat. Ein Mann hatfie gefunden / J 
— ——— Vir. Ein Mann Marie. 





2. fern’ und fuchteein Heerberg zu ein harten und 
rauchen Weg hat er gethan: Ecce venichic faliens inmonti- 





er. 2 
jrrete auff diſem Feld das Hürtenbüblein / in dem 


ae ei... 
u, R 2 steh j 
“ 9 PR | „u 


- 
« 


r 


und Sacramentaliſchen Ankunft. 95 

bus, tranfilienscolles ; fagtdie verliebte Seet 2 Er fombe 

gend und Fauffend in den Bergen / und überfpringend die 

Was eylt er aber alſo / warumb laufft er mut ſolcher 

ait / was ware cs fuͤr ein groſſe Noth / daß er bey fo kal⸗ 

tem und harten Winter ſich in das Feld laßt was ſucht und bes 
(vr 


Es fuͤhrt die ewige Weißheit ein Parabol ein: von einem iII. 
HDürten/ welcher 100. Schaaf hatte / und weil en er ein cinigeg Match«s 
darvon verlohren / hat er die 99../ die noch in der Einsde ( oder kn 
wie der N. Marthzusfagt ) auffden Beraenmwaren/ verlaflen/is. v-+- 
and geht auf das verlohrme und jrrende Schäflein: zufuchen. | 
Die 99. Schaͤflein Cfagendie Expofitores ) ſeyen die neun —— 

Örder Englen / das einige verlohrne Schäflein aber / die 

Creatur / fo/ mie der S). Bonaventura fagt ;’ for. 


3. Bonav. 


Ideo autem dicitur , homo una 093 ‚ quia omnes:ex uno homine frocef- in Luc. 


ferune; in quo & pereaverunt , fecundum illud » Per unum hominemkom. ;. 
Descaruım » .... © per peccarum mors, &c. Jetzunder fagt der! Y;,, 
N. Batter Bernardus, follen wir unsnicht * —— are 
barumb er alſo eyle und lauffe / tranfiliens colles , daß er allede Adv. 
Derg und Bůhel der HH. Englen überfpringe / defertum.; , P°" 
eEinödedeh Himmels / welche wegen def Fahls Luciferi / 
rden / verlaſſen /und fich hinab gelaflen auff das ebne Feld 
mdsiehfe Thal der demüchigiften Jungfrawen. 
0 Nee/fane laborandumeft. Wir döorffen uns nicht viel darin 
arbeiten / die Urſach zuergründen; Ad quær endam quippe ovem mr. 
ee; de montilusproperavir.. Er iſt von,..n pro- 
deß Dimmelsmitfolcher Epifertigfeit herab achprunzperar. 
junderte verlohrne Schäflen / das Menfehliche Ge⸗ 
uchen Eohatder H. Joſeph difes Fleine Hürten- 
gefunden errantem imagro ; daß er auff diſem Jung⸗ 
aplichen Acker der rainiſten Jungfrawen jrr gangen / nicht daß 
rhaffig diſes Huͤrtenbůblem gefrret habe / ſondern invenit. 
Srhatjhnarfunden / der alte Joſeph / den jungen Joſeph / den 
Sehn deß Himmliſchen Vatters/ auerentem ovem erraticam. FED. 
agt Hu⸗ 0 Cärdi dasırrende&chäfltin/ die verlohrne Menſch⸗ Gen. 
che Cratur geſucht / wie Luce am 15: cap. geſchriben fichet. 
Wann 



















96 Dom der liebreichen / leiblichen 
Wann wir jhn werden fragen / wen es firche / fo wird uns Das 
Huͤrtenbuͤbicin antworten /die Menſchliche Creatur / Fratres 
meos quæro; Meine Brüder ſuch ch. Propter noshomi- 
nes, & propter noſtram ſalutem ( ſagt das Nicznifche Sym- 
bolum )deicenditdeczlis. Wegen uns Menfchen und we⸗ 
gen unfers Heyls iſt er von dem Himmel berab gefligen / und 
„a8 Menfeh worden / feine Brüder gefucht ; & invenit eos in. 
—* in Dothaim. 44 ef, ip richt Hugo Card. in defectu omnu boni, 
1£.8. bi. Im Abgang N sie, Er hat fie gefunden / daß fie in al⸗ 
*fem Boſen zugenommen / und in allem Guten abgenommen. 
v. Es iſt das arme Huͤrtenbuͤblein zu ſeinen Bruͤderen kom⸗ 
men zu Bethlehem / auß-deren Stammen er der Menſchheit 
can 1 ach yacbohren, Inpropria venit , er iffin fein Eigenthumb 
kommen / & fui eumnon receperunt ;. und feine aigne Bruͤ⸗ 
der und Bluteverwandten haben jhn nicht aufgenommen. Es 
siecht der arme Joſeph und getrewefie Geſponß Marizx / mit ſei⸗ 
ner rainiften Gemahlin / welche difes arme Hürtenbüblein uns 
Der * der jhrem Hertzen tragte / in der gantzen Stadt Bethlehem vor 
rum. ‚alten Beni ne: = herumb /erflop — Thuͤren an / und bit⸗ 
set umb ein Heerbe rg / er ſambt feiner zarten Gemahlin ware 
von der Raiß aller muͤed / hungerig und durſtig / und vor groſſer 
Luc. 2. x. Kälte halb verſtarret / nichts deſto weniger / non erat ei locus’ 
in diverforio ; fo ware fein Orth fürjhninder Heerberg 
Ein wunderbarliches Ding / daß alle Hoch- und Niderftands 
Derfohnen / alleliederliche und leichtfertige Bi Sem 
gefunden / allein der H. pin esse mit tie —— 
mit wainenden Augen / mit 
den 7 mit feuffgen und wainen / ————— 
ſein ſchwangere Gemahlin / und fuͤr ſein armes H 
dem Sohn Gottes ein kleines Winckelein / und under | 
beg hrt/ & ſui eum non receperunt. And feine aign 
> tee —25 —— —— Sc 
ne JE en 
Volcks gegen fein 
wa sfürein Kummer und Aengſtigkeit 











! 
. 
\ 
\ 
| 





Te TE a Tr 1 A nn nn a 


er u u ar 





undSarramentalifchen Ankunfft. 97 
er vor jhm ſahe die Gottes Gebaͤhrerin / ein zarte Jungfraw mit 
ſchwangerem Leib in Wind und Kälte von aller Thuͤren ver: 
ſtoſſen / daß fie zu ter Geburth nicht ein Winckelein Fundte fin⸗ 
den in der gantzen Stadt. Entgegen beelendete und bekuͤm⸗ 
merte ſich die Himmel⸗ Königin über jhren getrewen Geſponß 
den H. Joſeph / welcher in allem Schnee und Regen / in IBind 
und Kälte /durch alle Gallen und Heerbergen vor jhr her gelof⸗ 
fen/ vor Kummer und Müdigfeit aller abgemattet. 

Weilen alfo der H. Joſeph für fein armes Hürtenbüblein 
fein Dreh inder Stadt gefunden, har ernoch bey lauterer Nacht 
muͤſſen zu der Stadt hinauf / und enddich nach langem Umbſe⸗ 
ben einen armen Stallgefunden / in welchem das arme Huͤr⸗ 
tenbüblein folte gebohren werden. 

Beſſer und wunderbarlicher hätte esdie Göttliche Weiß⸗ 


heit nicht fönnen anordnen / fagt Hugo Card. Locus Narivira- Fugo 


21 con venit Nato ; das Orth diſer Geburth / geziembt fich recht 
und wol dem jenigen/ der dagebohren folte werden. Das Huͤr⸗ 


Cai d.ın 
c.2 Lu®. 


senbüblein bat follen indem Stall gefunden werden ; Yıa gene- 5. lerrus 












* 
u 
i % J 


eg wird gebohren auff offnem Weg; damit 
deſto fuͤeglicher kundte das verlohrne Schaͤf⸗ 









are der Will Jacobs deß Himmliſchen Vatters / daß fein 
Joſeph / daß mit dem zarten Roͤcklein der Menſchheit be⸗ 
bůblein / ſolle in dem Stall / und auff den Weg 
damit er das verlohrne Schaͤflein / feine Brüder / deſto 
finden kundte / zu welchem End er geſchickt worden. 

MNun aber iſt zuwiſſen / daß Joſeph / diſes Huͤrtenbuͤblein / 
Epriftusni | ſchickt worden. Dann Semel mif- 






hl iſt er feine Brüder zubefuchen geſchickt worden leibli⸗ 
ir ee —* /obwohlen * jhn in 
leiblicher tnicht mehr vor uns ſehen / jedoch quoridie mirti- 
zur fowird er noch Taͤglich geſchickt ad quo/dam es, 
»B, Fran. Jofephi Dominicale arg N tandos. 


in via. FAR IE und wol geordnet / fagtder H. Petrus’ Yt © 
ein 


/undauffden rechten Weg /undinden Schaafſtall 7» Fia 
ren ; und hat alfo die Göttliche Weißheit die Undanekbarfen, 7" 
Volcks zudem Heyl der Welt wunderbarlich geordnet / redwcar. 


V. 


Hıı 


tusnicht nur 
füs el adfrares ar corporaliter, fagt Hugo Cardin. — 


Ad hat 


nos Vıfl- 


Int, 


— 






58 Don ver Tiebreiihen / leiblichen 
randos. Sonderlichzudifer H. Weynachtzeit / und diß auff 
underſchidliche Weiß / jnnerlich durch Geiſtliche und heylſame 
Einſprechungen / aͤuſſerlich durch Predigen und Ermahnun⸗ 
Apoc. 3. gen. Ececeftoadoftium, & pulio, Ich ſtehe vor der huͤr 
9 mdflopfe an; Siquisaudiverit vocem meam, & aperuerit 
mihijanuam. Wann einer mein Stimm wird anhören / 
und die Thuͤr eroͤffnen; Iutrabo ad illum, So will ich zu jhm 
hinein gehen / und wird in feinem Hersen auff ein newes geboh⸗ 


Yon. ren werden. Dann wie Joannes Thaul. bezeugt: Cum amo⸗ 


Thaul. re graria diebus & horss fmgulis in qualbet anima ſancla veraciter, 
em fedfpiritualiter nafeitur. So wird der Sohn Gottes noch alle 

ag und Stund in einerjeden gerechten Stel warhafftig/ zwar 
Spiritus» Geiſtlicher Weiß durch die Liebe und fechigmachende Gnad ge 
Iirerin bohren / wannwirjhnnurbineinfaflen. Sto adoftium. ch 


— * ſtehe vor der Porten und klopfe. Vox dilecti pulſantis. Es 
Caot. 5. laßt ſich hörendie Stimm deß Geliebten / der da anklopfet / an 


. dem Merken der verliebten Seel / aperi mihi Soror meas, . 


Sponfamea ; mache mir auff die Porten deines Hertzens. 


aß mich nicht mehr fo lang warthen ; quia caput maum ple- 


numeftrore. Mein Haupt iſt voller Thaw / & cincinnimei 
guttis noctium, und meine Haarlocken ſeynd voller Tropfen . 







ann „ Deh Nachtregens. Sohaftmich fehon fo lang vor der Th 
Chris. daß ich von dem Thaw aller naß bin. Aperimibi, fed extranei 
nor ielaude. SE DT NT EEE Fe Fremb⸗ 
den / feculo claude, der ſchnoden Welt / verſchließ die Thür. 
Aperimihi, Mache mir auff / Soror mea ; Mein 





Schwefter/ dann durch die Menſchwerdung bin ich worden * — 
i mir / deinen 


Bruder. Mihi, mir / deinem Geliebten. Mih 
Erſchaffer. Mihi, mir /deinem Erföfer. Mihi , mir | 















nem Secligmacher: Soror mea, mein eſter. Mea⸗ 
ggein biſt du / ich hab dich erfchaffen. Mea ‚mein biſt du. Je 





di Daußsfimein / ich habs auß nichts rbawt / und x 


"Abgrund Ve DAN MON ſen 
ien Mein din du D Seel. Dann weil du wert 
| warst 8 A——— lot Ni 





—— „je San enifnd, 2) 
em Teufel ve hab ich dich widerumb mit meinem 
ignen Blut erkaufft. Mea. Mein biſt du / dann in dem N. 
Tauff bx du mir zudienen angelobt und verfi prochen. Aperi 
chu mir auff / ſiheſt dis nicht / daß ich mit auiberf 
Haupt / alswicein Knecht vor der Thür feines HErm auff 
Bnad warcher/ die gantze Nacht / haſtu mich laflen warıhen. Ca- 
Put —— zu eftrore ; Mein Haupt ift aller I von 
Aperi. So thue nur dann auff mein Chriſtliche 
5° machſtu auch für cin Difficuleät und Befchwärd ? 
- . fi eyranno, jagt der I). Ambrofius , &adulsero, Haft 5. Anıkr. 
dei Hergdem Tprannen und E brecher / dem laydigen 
—— — mo Ponſo & Domino, So ma⸗ 
au —— een und HErm auf chin, 
L — ——— den Wolff auffgemacht / der dich 7“ zre- 
N uñ verreiſſe/ ſo mache auch auff. Meri & Paflori, dem Huͤr⸗ a Be 
endemarmen Jürtenbüblein/welches dich wayde / und vorden 
Wölfen befchüge. Aperi. Thue mir auff dein Hertz / je mehr du 
tirdie Porten deines Hertzens wirft eröffnen / jemebr will ich 
ch anfüllen mit den Himmliſchen Gaaben und Gnaden. 
Es iſt ſich ja zuerbarmen / daß kein Suͤnd fo groß / Fein Laſter / 
ein Teufel ſo abſcheulich / die der fündige Menſchnicht in fein 
Gottloß — laſſe / daß er ihme nicht Thuͤr und Thor 
auff ſpe ben ſeinem Dit und HEren alles thut 
erfperrer nl pr -perwerffen. Quanta, efl hac injurta 5. Be Bernär. 
hrept auffider H. Vatter.Bernardus , © quamgruvizer vindi ir 
anda, ‚cum vilßımus vermicalus clamantem ad [e dedignatur audire, 
? Was für Unbild iſt diſes / und wie hoch ıft fie zurech- 
ı daß ein verächtliches Erdwuͤrmlein feinen GOtt und 
Errn / der vor feiner Thuͤr ſchreyt / nicht will anhören und 


& 6 ergürnen fich bißweilen die Chriſtglaubige über das vi. 
undanckbare Juͤdiſche Sefchlecht zu Bethlehem / daß fie jhren 

2 Dt und Seren / and Erlöfer nicht anderft haben in Ehren,” che 

halten / felbigen fo unbarmbergiglich verftoflen. EEE. == * 
nfic ie nocheın Entſchuldigung / dann mundus eum non cog-“/ 























an terfannt ; esware dasarmeHürs., 


ij tenbuͤb⸗ 


—* 








(oo Bon derlicbreichen / leiblichen 
eenbäblein Tunica polymitä , mitdem gewürckten Kleydlein 
der Menfchheit bedeckt / undhatihn Niemand für den Sohn 
Gottes angefeben. Aber daß wir Chriſtgl aubige feine vertraws 
tifte Freund / denen er all feine Geheimnuſſen o fenbahret / des 
nen er ſich durch das Liechtdeß Glaubens hat zuerfennen geben 7 
alfo verftoflen / verjagen / jhme die Thür vor dem Angeficht zus 
fehfieflen/ und als wie einen Hund mit Füllen wegftoflen / iſt 
fich höchkich zubedauren / und haiſſen Zäheren zubewainen. 
Mie offt flopfter an unferen Hergen an/ mit guten Ermahnun⸗ 
gen und Anfprechungen. _ Wie offt hören wir fein Stimm 
durch die Prediger und Beichtodtter / und darneben treiben wir 
jhn unbarmhertzig widerumb ab. . 
8.Vincen, Und nichts defto weniger Quiliber veflrüm in corde ſuo dicit 2 
—— Q fiego fuiſſem tunc ibi , & cognoviſem eum & recepiffem eum in do= 
Dom, momea ? Vrinam fageder N. Vincentius, Yosnonfirsineadem 
condemnatione’velcrudehrate cum Judas. Achfagen fie / wann 
dife ſchwangere Jungfraw mir wäre mit jhrem geliebten ent 
vondem H. Joſeph zugeführt worden / mit was für Liebe wolte 
ich ſie empfangen haben / und ſehet jhr nicht noch zu difer H. 
Weynachtzeit die fehmwangere Jungfraw mit dem H. Joſeph / 
— und jedoch thut man jhnen fofchlechte Ehr an / ſo nimbt man ſie 
Dei Filio ſo ſchlechtlich zur Heerberg auff. Wo iſt dann jemahl / wird ei⸗ 
er⸗via⸗· ner ſagen / der H. Joſeph mit feiner ſchwangeren Gemahlin ers 
ſchinen / und umb die Heerberg angehalten / wolte GOtt / daß 
ich fo glücklich wäre / und ſolche Hiumliſche Gaͤſt auffzunem⸗ 
men / wuͤrdig waͤre. Virgogravida de Filio Dei, ſagt der H.Vin- 
$ Vin. centius, eflAloflia confecrata, die fchmangere Jungfraw iſt die 
cit. confecrierte Hoſtia, quam ducit Sacerdos, ut lofeph. We 
der Prieſter / als wie der H. Joſeph herumb fuͤhrt; und ſucht 
gleichſamb verkleydet / und incognito ein Heerberg Ts 
vın ‚Ein Koͤnig welcher in cinem gemeinen Jaͤgerkleid 
Habit de Compagne auffdas Jagen ziecht wann die Diener 
hin und wider fich zerſtrewen / bleibt er underweilen gang alleiny 
und warn er abgemattet/oder erdurftet / etwan etliche Bauren⸗ 
| —— zerſtrewt erſihet / gehet er hinzu / und raſtet auß / chut 
ſich erquicken / und haltet ſich jeniges Bauren⸗ Huͤttlin vor an⸗ 





| 
| 
> 
| 
| 
= 
. 
} 





4 > . 


und Sacramentaliſchen Ankunfft. son 
deren glückfechig/ bey welchem der König eingekehret / ſeytemahl 
ohne ſo idere Gnad er von dem Haußvatter nit abfcheidet. 
OSbder aber / wann ein Koͤmg / aller abgematiet / von dem sk 1 
Xecgen naſs / und hungerig in die Statt ſollte einreutten / und ne⸗ 
ben vile Pa en ß - —— —— mad 
} —— und bey dir Herberg ſuchen thäte / wurdeftdu Fr“ 
es fuͤr ein abſonderliches Gluͤck halten / dann neben dem / daß 
du und die Deinige immer von diefer Ehr wurden zureden / und 
den Kindern / ern haben fo wurdeſt 
— — daß dieſes die erwüntfchte Gelegenheit ſeyn 
alle volle Gnad zu erwerben. Sihe / O Chriſt / heuti⸗ 
Tags kombt und meldet fich bey deiner Haußthuͤr an der 
Rönigder Glory Glory / welcher da auff die Seelen⸗ Jagt raifend / 
Ber Denk, hab / beffeidet wie cin armerfchlechter fünz 
ſch / habitu inventus,ur homo, aller arm hunges Rexglo- 
ia durſtig / und erfroren/ verlaſſet die Geſellſchafft feiner himm⸗ ri«: ba- 
liſchen Hoffherren / fucht gang verlaſſen / und allein / bey dir — 
— er erg — — Gluͤck halten? Soltteft } diverfo- 
it mit dem Patriarchen Abraham auffichreyen : Domine, ri# 17«- 
fiinveni gratiam in. oculistuis, netranfeas fervum tuums. Gar 1. 
reein mit deinem armen Auffiug / mit armen Windelein v- 12. 
bedeckt / und eingewicklet / mie den (peciebus Sacramentali- 
ee ——— ich verſichert bin / daß du 
Voͤlle der Gnaden wirft zubringen 
Es zweiflet mir zwar nit / daß nit alle Chriſtglaubige auff vıır. 
—— den Sohn GOttes werden auffnemmen in diefer 
heiligen Weyhnacht Zeit / dann welcher ſolches nit thut / iſt nit 
wert / * er ſolle ein Chriſt genennt werden / welcher zur Zeit 
fitags nit zu fich nimbt / und ihme die 
erbe rg ertheite/undem Teufeldie Herberg aufffünder. 
A Gott waißt / wie lang wir dieſem armen Härten 
bübleinden Vnderſchlauff geben / daß wir es nit wider affbald 
—————— erbaͤrmlich verſtoſſen / und in den 
Vnrath unſerer Suͤnd und Laſter hin⸗ 


a: 
| OHR Schauen / * eben zu dicſer heiligen 





















102 Von der Tiebreichen / leiblichen 
da wir unſere Hertzen ſollten deſto mehr zu feiner An⸗ 
Sufepa, kunffft reinigen / und ihme ſelbiges zu einer ewigen Wohnung zus 
Chris bereiten / wir entgegen eben zu dieſer heiligen Zeit mehr Katt 
u, und Vnrath / zuſammen fambien.  Diefen 9. Zeit gebraucht 
ſich die muthwillige Jugend 7 ihre Leichtfertigfäiten und Muth⸗ 
willen zu vollbringen / in diefer heiligen Zeit bilden ihnen viel 
Ehriften cin / habe die Chriftliche Catholiſche Kirch fo vil Feſt 
und Feyrtaͤg eingeſetzt / damit fie einmahl aller Sorgund Kum⸗ 
mer entlediget / Frey und ledig dem Eſſen und Trincken / Spih⸗ 
fen und anderen Ergöglichfeiten mögen abwarthen /und achten 
fich wenig der fiebreichen Anfunffe „und Heimbfuchung deß 
Sohns Gottes. Aber folche follen wol beobachten mitdem Hu- 
Hugo gone Card. daß in primo Adventu Iudæi reprobarı ſunt· daß die Ju⸗ 
den in der erften leiblichen und fichtbarfichen Ankunfft ſeynd vers 
worffen worden; quia non cogno verunt tempus Yılızationss Næ, we 
dicitur Luc. 19. weilen fie die Zeit jhrer Heimbſuchung nicht er: 
fennthaben! Jracerre, quando qus vifirarur a Domino fpirituali- 
ter , Jinon cognofcat tempus viſitationus ſuæ reprobatur aDeo. Alfo 
gewiß / wann der Menfch von Gore Geiſtlicher Weiß wird 
heimbgeſucht / und dife Heimbſuchung nicht erkenne / ſo wird er 
von Gott verworffen Quia non cognoverunt. Weilen ſie 
die Zeit der Heimbſuchung nicht erkennt haben. Und dißfalls 
unverſtaͤndiger und unverſchaͤmbter ſeynd / als die unvernuͤnff⸗ 
Ua 13 tige Thier. Dann Cognovit bos, bezeugt Iſaias / poflek- 
forem fuum ; Der Bchs hat erkennt feinen Herrn / & aſi⸗ 
aus prefepe Domini fui. Undder Efel’ die Krippen feines 
Herm. Iſrael ader noncognovit , hat jhn nicht erkennt / Sc 
populus meus non intellexit. Und mein Volck hat es nicht 


verſtanden. 2 ig sanken Ye — 
. Bey welchem jedoch wol zumercken / daß der ‚ein 
les  Underfchid under difen zwey I hieren gemacht hat / daß nemb + 
0 Sms fichder feinen Befiger und Erfchaffer / der Eſel aber als 
Are feinerfennthab die Krippen und feine Augen darauff geworf⸗ 
* n ; Durch das Oechslein / welches zu dem Goͤttlichen Op· 
en —— Tu 
in auflegen 5 kön⸗ 


Das "Joch von einem kleinen B 


J 
a Zum uiliännee m — 


⸗ * 
J J J 
Zu EEE a a ZIG no A En — 


N. 
j 
{ 






22 
. 


* 
” 
— 
J 








IR 0 Sarrameatfcn tun. * — 
* Chriſten / welche zu diſer ey⸗ 
achtzeit ſich dem Joch der C Ger eit / der Does 
nitentzi N — —— F 


Puer parvulus mi- I. cm. 












nabit.eos. Einffeines Kndblein —2 Eleines Hürtenbäblein 7% 


an ji a | 
— yes welche nun mit Schläg und Stöf- 
n/ mit Zwang und Gewalt müllen zu der Vorberaitung biler Sir 
ee getriben werden / fepnd als wie der ,; year pi 
Bern en Abſehen auff die volle Krippen hat / af. 
und jhme im Sinn ligt / wie — H. Zeit und Feyrtaͤg koͤnne 
anfüllen. Quid damnabili eſt ſagt der H..Ber- per. 
=: ipfa quoque ineflimabilus hujus dignationss memoria , datur (cm. ;. 
—— can, Ec. Mit Eſſen/ Trincken / Buhlen / de Adv. 
acht , 8. Solchen ſagt der allmaͤchtige GSitt: boem. 
vitates ee odivit anıma mea. were Feſt⸗ und ın.c.r. 
Feyrte 9 hal — Ewere Feſt: Fadta fünt mihi v. ı4- 
roleitz iefepnd mir cin Übertrang gewefen. Laboravi 
| ‚Sa ———— daß ich ſie koͤnne oe. 
frag > ſollt jhr willen ; Difpergam fuper vultum 
eſtru m, Be folemnitatum veftrarum.. ‘ch will das 
ea, re das Geficht abfehütten ; Und fie 
ſic cn. Quia non cognoverunt. 
Rs die Zeit diſer liebreichen Anfunfft 
imbfirchungde Hrn. So laft uns dann auff dife 
— und nadenrtiche — mit Andacht vorberai⸗ 
en / unſer Hertz von allem rainigen / und ſelbiges jh⸗ 
re vo / a. darin fo * Geiſtlicher Weiß durch ſein 
ebohren werden. Und wann uns ſolche 
ah — verliebten Seel / alle Porten deß 
verſchlieſſen / Claudeextraneis. Schlieſſe zu / das 
mit Fein frembder Rauber hinein konne / und dein Geliebter nit 
ehr von dir fönne abweichen. Tenuieum, nec dimittam, 
jent hab ich ibn erlangt und will jhn nicht mehr perlaflen/ oder 


Saft 


















10; Don der liebr: Teibl: und Satramental: Inf. 

Laßt unsdifes arıne Dürtenbüblein auffnemmen es bittet 

doch fo erewlich / fo demuͤthig umb die Heerberg / und laßt uns 

Co. 24. befleiflen / das liebreiche Kindlein nicht zubelaidigen. Nolite⸗ 
“22  peccareinPuerum. Gündigetnichtin difesliebreiche Kinds 
Pueri lein. Ach warumbfollen wirdifes liebreiche Kindlein belaidi⸗ 
&i gen / und mit Füllen tretten / oder in das Kat hinauf jagen ? 
pri.  Fraterenim, & Caronoftraeft. Es iſt ja unſer Brüderlcin/ 
$.Rona,. unſer Fleifch und Blut. Simus cum Puero pueri , ideft , puri 4 
° peccam, Spricht uns zu der Geraphifche Bonaventura,, 
Laßt uns bey * / und mit jhme / aller einfaͤltig / rein und un⸗ 
ſchuldig wandlen / als —— Kinder GOttes / fo wird 

uns auch der Himmlifche Vatter geben / mit jhme das 


Erbeheilderewigen Fremd und Seeligfeity / 
Amen. 





le ee . 
u. 
=> 


Betten Ihrer An 


Die Neundte Predig, 
Dontkhrier Bene ey RR deß HErrn / 


— 


Et tunc videbunt Filium hominis venien- 
tem. ‚Luc. 21.v. 27. 


EROLPOSITIO, 


| Vi Dem per gratiam [uam ad nos venire, 
* in anima noſtra habitationem quarere dig- 


—8* Serufalem / Exulta ſatis Filia 

Sion ; een lia Jerufalem: Dann Fcce, Rextuus 

veniettibi , juftus & — Etliche Rabbiner hatten diſe 

Begep berſtanden von dem Sigreichen deß Held⸗ 

Jadæ Machabæi; Andere von dem Alexan⸗ 

—* ren mit groflem Pra zu SYerufafem eingezogen / 

nicht allein nichts eindehärliches veruͤbt / ei Cem 
= und Kevereng —* dem Hochen Prieſter Jaddo 

—— ichem Ornat entgegen gangẽ Diſe Meyn E” 

aber verwirfft die Chriſtlich Tatholifch Kirch bilhch und: ver: 
he durch diſen frewdigen und fridfamen Einzug def en din 
und Ertöfersdie! liebreiche und fanffemüthige Anfunfft 4 A4we- 
F von welchem Zacharias ferner meldet / Iple pauper. „""hrsti- 

P. Fran, Jofephi Dominicalc, D 2 oder 


Ä er Ba BEE Ben ei Fila Zeh. 








* 


106 Bon Tiebreicher / Geiftlicher 
oder wie die Septuagintalefen : Manfuerw , daß er aller fanfft 
Mitth. «, muͤthig kom̃e; diſer Tollmetſchung der Septuaginta bedient fich 
21. v. 4. auchder H.EvangelifiMatthzus,da erdie Prophesey Zachariz 
von Chriſto angiecht mit difen Worten: Ut adimpleretur,quod 
dictum eftper Prophetam dicentem : Dicite Filiæ Sion; 
ecce Rex tuus venittibi manfuetus. Alfo daß in difer Stell / 
Hugo Nunciatur Adventus Chrifli ‚necefthic fenfus alıus hrrerals.Undin 
Zach . diſer Anfunfft iſt er zwar pauper, arm / aber beyneben manfue- 
tus, ſanfftmuͤthig und licbreich. | 
Gleichwol follen wir unsnichteinbilden / daß dife ſanfft⸗ 
můuͤthige / fridfame und liebreiche Anfunfft fich allein erzaigt ha⸗ 
be/ den alten Juͤdiſchen Zöchteren Syon und erufalem;; ſon⸗ 
dern noch jmmerzu erfrewet er ein jede Chriſtliche Seel mit difer 
rewdigen Anfunfft; Exulta fatis FiliaSton ; Jubilia Eilia> 
—— Weilen Chriſtus JEſus dein König / Heyland 
und Erloͤſer ſich wuͤrdiget zu dir zukommen / fonderlich zu diſer 
H. Advent⸗ und Weynacht⸗ Zeit / und bey und in dir Geiſtliche 
———— per gratiam, &c. Von diſer Geiſtli⸗ 
—* nkunfft deß Herrn in den Seel per gratiam, in pra- 
fd, &c  \ Es * 
in Es erinnert uns der Hoͤnigflieſſende Vatter Bernarduss, 
daß dreyerley Advent / oder Ankunfften deß HErrn ſeyen / Ad 
, bomines, in homines, & contra homines.. Wider die Me 
in der förchtigen Anfunfftdeß Gerichts + adhomines , in ſei⸗ 
ner H.Menfchwerdung/ in den Menfchen durch &eiftliche ans 
mar „ Furtffein der Seel / durch die fechigmachende Gnad / Damit.er 
a... fommen möchte fichtbarlicher Weiß adhomines „. Sapientia 
zdificavit fibi domum⸗ hat dieewige Weißheit jhrein Hauß 
gebawet / nemblich die H. Menſchheit mit dero die Göttliche 
7 Wei heit fich vereiniget / und darinnen gewohnet Perfonali- 
J a, ter, Werföhnfich/ per unionem hypoſtaticam. Neben deme 
66Mſo hat er jhme zu einer ſonderbaren Wohnung auff Erden a | 
erwoͤhlt / indeme der Sohn Gottes / Spiritualiter ,‚& occul- | 
8 durch fein Goutliche Gnad ihut wohnen in der Sel/amddr 
EEs iſt Adventus in homines, Qui ſpiritualis & occultus e ſagt 
* —J— ernardus, Audiipfum dicentem: Si quis diligit me, ſer- 














a EI 2 a 
N 





A A m wer 
— 


Ankunfft Gottes in der Seel. 7 
mönem meum ſervabit, & Pater meus diliget eum, & ad 
sum veniemus, ae —— Sees oeculiu. 
ig der jenige /( fagt ferner diſer H. Vatter) apud quem manſio- «rima 
u acles , — leſu; Beatus, in quo 2 u fibi do- * 
mum. Beataanima , qua ſedes eſt Sapıentie. Aber / Luænam ef 
illa ? Antmautique 43 
O wvol ein hoche Wuͤrdigkeit iſt difes / cin Sieund Woh⸗ 
same ewigen IBeifheit 2 der Goͤttlichen Mapeftäe ? 
rofk Herren und Potentaten erwöhlen die ſchoͤnſte Pallaͤſt 


ujbrer Wohnung ; und wofern fie felbige wuͤrck lich nicht g 
tt 


benz fo erbawen fie ſolche. Ks hat der Allmaͤchtige G 
erbawet difen gangen mit Früchten und Gewaͤchſen fchön ge⸗ 
sierten Erd - vo / aber hat jhme nicht gefallen zu einem 
Gig / fondernift fummerlich ihme gut genug zu einem Fueß⸗ 

che / Terra ſcabellum pedum ejus. Der Himmel Refden: 
aber / diſes Himmliſche Jeruſalem / welchesin Saphiren ger‘7, w 
Andet und von Tauteren Perlen und Edelgefteinen auffers orzara. 
awet / deſſen Gaſſen von purem Gold feynd / hat er zu einer 

g auferfohren : Cxlum mihi fedes et. Nun as 

ber laßt cs fich anfehen / ats wäre auch dife YBohnung dem 
Himmlifchen Deonarchen verlander / und hätte feinen Luft 

ff ein andere Refideng geworffen. Und mer ift dife Reſi⸗ 

ng ? Animautiquejufti. Deren Schönheit auß diſem 
abgenommen wird / weilen die ewige Weißheit folchen Luft und, „ 
Freiwbhat/ darinnzuwohnen. _Overdmira , fehrepe auff der Toni" 
I). Bonayentura, & multum admirabils fententia ! Rex, cujwsc.ı. 


pulchritudinem Sol & Luna mirantur, c ae na Celum & fr 
terra reyerentur : de cujus Sapienria caleftium Spiriruum , agmına — 
illuminantur , de cujus Clementis omnium Beatorum Collegia ſatian- —— 
tur : Talsınum , O Anima, deſiderat hofpirium , tuum cenacu- are in 


anime , 


um, tqwam Celele Palatium appetit, & exoptat. Dann ob te 








wolen er an Enaliſcher Gefellichafft feinen Mangel / noch '«... 


dag hat / jedoch ziecht bey jhme vor bey den Menſchen zuwoh⸗ 
ten / Deliciæ meæ, eſſe cum filijs hominum. 22 * 
Diſe Begierd hatte nicht allein der Sohn Gottes / damit 
rcorporaliter möchte wohnen / cum filijs hominum , vers 
ter D ij mitielſt 





165 Von liebreicher / Geiſtlicher 
mittelſt ſeiner heiligen Menſchwerdung / ſondern auch / nach de⸗ 
me Er widerumb zu ſeinem him̃liſchen Vatter auffgefahren / be⸗ 
gehrt er. noch m̃er bey uns zu wohnen / ſpiritualiter per gratiã, 
und ſonderlich zu diſer heiligen Adventzeit / O Anima defide- 
rat hofpitium tuum, plus quäm cxlefte.palatium ;.delici® 
Hug.Car- meæ efle cum filiis hominum, per grariam inhabitantem. Das 
— hero begiecht der Seraphifche Bonaventura die Wort Chriſti / 
da Erfich ſelbſten als wie bey dem Zachzo thut einladen / ho- 


dieindomotua oportet me manere.. Vnd begehrt ſonderlich 


bey diefer heiligen Adventzeit bey uns Manfionem.:.. 


Worauß abermalen: mein Seraphifcher. Doctor ſchließt 


2 Bonar- die groſſe Wuͤrdigkeit der Scelen / 0 Anima, audı dignitarem ad. 


Trinsta- 


m. gas & puritas Tinitatu æternæ- Dann gleich wiein einem ſcho⸗ 
nen wolgezierten a koͤnnen hincin getriben werden: 

ich/ Dehfen/Rofs/e.. und die Vo⸗ 

geh durch offene —— fliegen / allein iſt dieſes Fein beque⸗ 


die ohnreine Schwein / 


me Wohnung fuͤr dieſe Thier / dann ihnen taugen weder Stůl 


noch Baͤnck / oder Tiſch / keine ſchoͤn an te Better / oder: 
Föftliche Tapezereyen / etc ſondern wann fie hincin kommen / ihun 


ſie nichts anders / aiß daß fie alles unders uͤberſich kehren / verwů⸗ 
Dass ſten / und verſtaͤncken; Alſo koͤnnen zwar dieſe hoͤlliſche Geiſter 


. vermuittefft der vichifchen Begutden difen Gottlichen Dallafnit 
sem in * einnemmen / und dieſe fchandtliche Beſtien und Schwein hinein: 
.. treiben / alleiniftdiefesfeinproportionierte Wohnung fürfie/ 


Fönnen auch dahero nit ruhig darinn wohnen/fondern allein keh⸗ 


—— —— en ims- 
mer/und. Wohnungen der Gedaͤchtnuß / Verſtands / und Wil⸗ 
—— Bein. 


vn lens / welche einzig und allein von Gott in‘ | 
* 
* enim menti, illi ſoli poſibile efl, qui eam creavır:. 


1. Dahin deuten auch die Wort der Ewigen Weißheit / welche 


Reel. 24. Dameldet Ecclefiafticus: Qui creavitme;requievitintaber- 


‚ulomeo; Vnd hat befohlen der hüfilifche Batter feinem Eins 
m gebohr⸗ 


Anima mirabilem , quöd tantæ es. — — quòd nihil poteſt domum men-- 


dommSS. tu tue inhabicare, nihil poteſt in ea manfıonem facere, niſi fimplici-- 


A und nt werden / /weilen fie nach proportion und Gleich⸗ | 
. %Bonav, Sea toften Dreyfaltigfeit ſeind erfehaffen zu dieſem 


Br .;’ 


ie ak r rn 2 


Anttunfft Gottes in der Seel. - 109 
n — n Jacob inhabita,das iſt / In enitentibus,aui Hugo 
plantant. viria.. Dann Jacob wird verdolmetſch Supplanta· 
tor, ein Bertretter/ der da die Laſter zu Boden tritt / und under: u. 
truckt.. Et in. Iſracl hereditare, das iſt / in conremplarıya, dann 
Irael iſt ſo vil als Deumvidens. Etin Eledis meismitte» — 





radices, das iſt / In Pradeflinars. Mit einem Wort / wie zu⸗ pradefi- 


vor auß dem H. Bernardo gemeldt worden / die Wohnung Got⸗ ⸗s. 
tes / iſt Anĩma Juſti, und dieſe Wohnung ſolle auch rechtmeſ⸗ 
fig zu und vorbereitet werden :: Was iſt aber für ein Vorberei⸗ 
tung vonnoͤthen? Juſtitia & Judicium præparatio Sedis tuæ. 11.8.5. 
Dasift./ (wie Hugo Cardinalis außlegt ) Zufiria indignatur Hug.Car- 
contra peccatum, & punit illud ſi factum. Iudicium vero, id eh, con. “mal. 
Jdüratio.,.& rimor judıch, etiam bene facta diſcutit, & examinat, 
‚drecipir-, quod non deceat Sedem Dei. Darumben billich 
dergröfte Fleiß in dieſem anzuwenden / damit diefe Wohnung 
wol geſaͤubert feye.. 0 Felix, Anıma ! — S).Bernar- Aped S. 
5, que quotiaie.Cor-fuum mundat; ut mhabitanrem Deum fufäipiar. Popav. 
Diefes ift Die vornembfte Zubereitung die Außſaͤuberung / und 
Reinigfeit diefes Haufes.. Gefert daß etwan in dir zuvor ges Cor mun- 
ohner hätten unreine Beguͤrden / oder boͤſe Paſſiones, welche “ragen 
nen Geſtanck und Bnratb hinder fich gelaſſen haͤtten / ſo ſaͤube⸗ 7 
flig alles aus ſeopo pœnitentiæ, mit dem Beſem der pœ⸗ 
nitenz und Buß / dann ſo lang dergleichen was in dem Hauß 
een Gottes ſpuͤrt / wrd Er nit hinein gehen. 
gemelt. Non habitat incorpore ſubdito peccatis: In. 5,,...4:; 
malevolamanimamnon introibit Sapientia :: weder fapi- Hug.car- 
entia Creata virtutum: „noch fapientia IncreataChriftus” , dio.hic. 
quihabitat innobis per gratiam:. Darumben fchtießt Hugo „2 
Cardinalis recht // Erideojola domus Cordu efl praparanda, & or- fiaftica 
nda „ne forfitan ad nos-declinans recedat: eö quod.thronum , vel Hieratch. 
paratamnon in veniat. Zu deſſen Figur er anziecht/was dor⸗ ° """ 
ı von Bee Propaen Elifzo gemelder hat jene andächtige 
| ‘r: Adverto, quöd vir DEI ſanctus eſt iſte⸗, 4 Reg. 4: 
ui tranfit per nos frequenter ;: Faciamus ergo ei coenacu- "9: 
ren ein fkleinen Saal. Etponamusin:eoledtu- 
lum menſam, & ſellam, & candelabrum;. ut cum, 
er O üj vene- 








110 Von liebreicher / Geiſtlicher 
Mug.Car- venerit ad nos, maneat ibi. Moralirer mulier iſta fignificat a- 
“ ⸗ nimam fidelem, que facto die grarie in fe, invitat Elifeum , id «SC, 
ins ” Chriftum ; cum frequenter tranfırer per eam. Beyneben thus cr 
Deu ran uns erinneren / Dominws enim per quofdam frequenter tranſit, per 
* aliquos rarò, per aliquos nunguam ; cum alıquibus ſe mper manet Off⸗ 

termahl kehrt Er zu bey den jenigen / Juibus devorionss afettum 

frequo rer infundit. Bey anderen raro,quibus fe rarò in oation 
Apnd a- oflendir. Bey etlichen niemahlen / Qui nullam alıquando dulcedinem 
— * "im contemplatione deguſtant. Cum aliquibus ſemper manet, qui femper 

‚cum Chriſto epulantur, in Agymu ſinceræ contemplarionss. Die es 

nige / ben welchen GOTT mwenig/ oder niemahfen einkehrt / 

und alfo nit willen / was die Goͤttliche Heimfuchung iſt / die has 

. „ „ben fein andere Begürd/nach GOtt daß Erbey ihnen wohnen 

= ſolle / dann/ignoti nullacupide ; gleich wie man einen Land 

no habe: , Frembden Menfchen/den man niterfennt/ nit leichtlich einladet / 

som non diejenige Seel aber / bey welcher &-Dit [chen offt hat zugefpros 

chen mit feiner Gottlichen troftreichen Gnad / und anfangen 

erfahren/ quoniam fuavis eft Dominus, und fchon Befanntz 

nuß mit Ihme gemacht hat / apud quem tranfit frequenter,, 

die fanget an mit ihrem Haußwirth / mit ahrem Verſtand zu in 

gehen / wie fie diefen offt bey ihr einkehrenden Gaſt accommodies 

ren koͤnne / damit Er gar bey ihro bleibe / faciamus ei coeng= 

Fug.Car- culum parvum, cin Saal / in der —* naͤmlich· Eminentiam 
din. vitæ, per altam Converfationem, ut nihi | 

‚cogitemus ; fed folum cæleſtia cum Paulo ‚qui dicır : Converfatio no- 

Qua pa- flra in calıs efl. Parvum per humiliearem ; und darein wollen wis 
ramenta ein Bettlein aufffchlagen / quierem conremplarıons, daß wir ung 
man’. dor unruͤhigen Sorgen —** — in die Ruhe der innerlichen 

Betrachtung begeben / welches Bettlein mit allerhand wolrie⸗ 
chenden Blumen der Tugenden/mitder Rofender Lich Vio⸗ 
len der / und Lilien der Reinigfeit feye. Vnd 
Menfam, Refeflionem boni opers. Sellam , Reli —— 
über ihre begangne Fehler ſich ſelbſten urtheile / und durch Die 





* Pœnitentʒ abftraffe. Et candelabrum ‚dep guten leuchtenden Ex⸗ 
empels / damit der Sohn Gottes mit feiner Gnad / ut cum ve- 
nerit ad nos, maneat ibi, O gluͤck ſeelig Die jenige Seel / die 





terrenum , nihil carnale, 


| 
| 
| 
. 
| 
| 
\ 
| 
| 
| 





Ankunfft Gottes inder Seel. um 
dieſes erhalten fan / daß GDITT cin bleibende Wohnung bey 
ihr machen thut. Gaude 6 falix anima ! qua poees ejle tanzis Augutt. 

s hofpira, Bas für cin reiche Zech gibtdiefer Saft / feis:Pıd 5 
ner getrewen Naußtwisthin 2 venerunt mihi omniabona pa- cr. 

\ —. „fan wol jagen die. gerechte Seel: alle Bälle der Sap-r. 1 
SDugenden und der Gnaden. 

ESEs hat gebracht der. H. Ertze Engel den Gruß Mariæ der IV. 
Sungfrawen / Ave, Gratiaplena, fepe gegrüßt voller Gna⸗ Muri“ > 
de wie / oder warumb voller Gnaden ? Dominuste- Ins zrar 
per dann der HErr iſt mit dir. Wo Gott der HEr iſt / und‘. 

et 








». Bonar, 










| Dominus 5 
4Alſo daß von ihro wol hat fönnen geſagt werden: Mul- · 
tefilie congregaverunt.divitias , tu ſupergreſſa es univer- vrox.i 
has. Fila Agnes , Ein reiche Tochter wie Die 9. Agnes , cin 9 
keiche Tochter / filia Lucie, fıia Cacılia, filia Agatha, ſilia Cathari- 
und vil andere/ multæ anime j æ, congregaverunt drvitias 
rtiarum, & virtutum, divitias merito um & pramiorum: ſed Maria 
meverfis deviris , [upergreflaes excellentifßimeuniverfas, Ja nit 

nit a lein hat fie übertroffen alle Töchtern und alaubige Seelen 

in Reichtumben der Guaden / fondern auch alle Enguſche Geiz * 
fer: weilen auch Gott mie hr geweſen vilvortrefilicher / und 5,” 
ver barter / als mit den H.H. Englen / dann Dominustecum, save 
du bit voller Gnaden / weilen der HErr mit dir iſt. Vnd zwar Deo | 
wie der N. Auguftinus in der Perfon deß Er - Engels ſagt: 












. 


batindir / vondem erften Augenblick der Empfaͤngnufß / alf in er 
kinem außerwöhlten Hauß und Saalgewohnet : Maria fi:gu- 


leriter tam corpore, quam anima, eſt Aula Domini , domus Dei [an-5 Benav. 


Hßima, von. welcher auch die Chriſtliche Kirch fingt: Deus,qui Pi, 
ärginalem Aulam beatz Marie Virginis , in qua habita-ı0] 

.  wesseligeredignatus es.. In diefem Saal hat der Sohn ots”, 10- 
e feiner Söttlichen Gnad wegen diefer bleibenden Inwohnung «m 
Di) ! ia er worden: Dominustecum, darum biſt du gra⸗ 





m - 5 — Nr Z ze; 


a | * | 
ro | Billich 


da bringt Er mit ſich alle Volle der Gnaden. Ze quia 8. 
—* » opulentifime effe tecum, ideò tu es opulen- Virg.leck,. 


Magi quam mecum „der HErꝛ iſt mitdir/ mehr alß mit mir / md“ Aus ie 


tes ni nur leiblich / ſonder geiſtlich gewohnt/und iſt mit der Vol⸗ 


er 


28 ——— 


u⸗ Von liebreicher / Geiſilicher 
v. Blillich derowegen « meilen die Inwohnung Gottes in der 
Seelen / ſo vil / ja allesgutes mit ſich bringt /) ſollen mir uns mit 
jenem klugen Sunamitifchen Weib bearbeiten / den Sohn 
Cnpıl Gottes / ſonderuch bey die ſer heiligen Advent Zeit / wann Er bey 
uns durchgehet / dergeſtalten zu tractieren / ut cùm venerit ad 
4nos, mneat ibi. Dann gleich wie dieſe kluge Matron bey ihr 
A ‚jelbften bedacht / daß wann kliſæus aller Drehen / wocrnur 
turchgangen / und einmahl zugefehret grofle Zeichen / Wun⸗ 
derwerck und Guithaten hinderlaffen/ fo werde er noch viel meh⸗ 
rersfolche fein munderthätige Guͤtiglkeit erzeigen / wann Er bey 
hbro verbleiben werde. Alſo ſollen wir auch mit unſerer Seel zu 
ralh gehen / und ſagen: Wann Gott / wo Er nun eingehet incin 
Seei ſolche Gutthaten und Troſt hinderlaſſet / wann ich daſſellbe 
mahl / da ich mein Gewiſſen und Hertz auff diefen ankommenden 
eincsmals recht gereiniget / und Er bey mir zuzuſprechen ſich ge⸗ 
wuͤrdiget / ſolche merſiche Ruhe und Troſt empfunden’? mich aller 
ring und leicht befundẽ? wann ich em einiges mal / da ich ſein hei⸗ 
lige Menſchwerdung / ſein liebreiche Ankunfft / die frewdenreiche 
und Schmertzhaffte Geheimnuſſen unſerer Erloͤſung pe ‘ 
«et / ſo troſtreiche Andacht / empfunden habe. Ach was für eit 
gnadenreiche Ereatur wurdeichwerden / wann ich den S 4 
Gottes alle Zeit alſo in meiner Seden / inmeiner Gedaͤchtni 
in meinem Hergen wohnend bey mir hätte. Freylich koͤnte ich 
mich verfichern/ daß mir fommen wurden / omnıa bona ari- 
S. Ronar. ter cum illo, Quia ftio , quöd ram liberal eſt. quòd commumi ribi 
m Seht de bon ſuus, wann Fr zu dir komt / nimt Er feinen gantzen Schatz 
bil. der Goͤttlichen Reichtumben und Gnaden mit ſich / und dieſe halt 
Er beſchloſſen nit in feiner Herberg / ſondern gibt ſelbige preis ſai⸗ 


ner Haußwirthin / dann / Amicorum, omnia funt 
Cõmunicabit de bonis fuis,und widerumb waiß ich: Leod tam 
s — —— te de donss fuss , dann ————— 

777 groſte Vnehr halten / daß die jeni Secl / bey deren Er zukehrt / 
J au ihme follte — * Nullo * mod» deceret tantum Princi- 
Game”! Dem, urbofbiram fuam permisteret indigentem. Sonerlichweilen 
feine Schãtz unerarändtich feind / undihme fo wenigan feinem 
| unergruͤndlichem Schag der Gnaden benommen wird / . 


a) + 
u 






ur 


1 


| SE au 0 


ee AR Fr} sm su 


gi „eUntunfie Gottes in — x 


/ warvon ts 


—— .. Wolkan fichwärmen Nie Skeliepte 
* On nsnihu uch cn Di USA... 


——— ſchat wird 
— ——— m 4 
orrente yolupsatistua.p« ie Mal. 35. 
— werden) ** A a na 
rare menfam in defert rlangt fie ni babet om- 
der Himmliſchen Mufic ? Fo mirh bald erflingen Sonitus Ci- —— 
thararütuarum, Verlange — — —— — 
en Verbü BR & liquefaciet ea : mitfolcher —5 Eucch. 16 
brunſt / daß die eel verfchmelgen m — ea li- 33* 
quefacta et, cum Dilectus locutus — — 
? — illaminatio mea-  Underweir * eg. 
fung ? In veritate viam — 5— erens DON: Ne. er 
wen zu dem Geiſt te g? — s ad præ- Map 12, 
„.& digitos adbellum. Hab ich — / o⸗ ai 


———— rs er Via, Veritas.& V — i 
uies In af ſeculum fecu Pfal, zit. 


| bey fich hat / der " "+ 
tomnia * pariter cum illo. 
- MW ot befchlicht ie rt der Seraphifehe Doctor‘ Oani- vı. 


manimis es avara, finon/ufhcit rıbi tanti hofpıru prafentia, mit deme 
en, ——————— iſt bey der je⸗ 

eel / welcher wenig zuſeyn gedunckt / wann fie hren 7“, 
———— HErın bey jhr hat / wann fie nicht darbey A * 
Reichthumben / Ergoͤtlichkeiten / Frewden und Woiluſt hat? 2-4”. 
und ſelbige zuſuchen aller Gaſſen und Straſſen durchſtruͤhlet. 
Aber kehre zuruck / O jrrende Seel / ſuche / oder wieder Sera⸗ 

Doctor ſagt / Amaunum bonum, in quo ſunt omnia , & fuf- ”e per 

1 dich zu der Ankunfft difes deines Gott und Herrn? Aione — 
Eee ur thalamum tuum, & ſuſe U Fallorem tuum , des gonav. 






ja exultabit , & lætab ur tota familia rua. _ Alle Deine in solil. 


der Seelen werten fi ich ab difem Inwohner — — 
. Jofephi Dominicale.. p Deros 








eis Bontiehr: Geiſtl: Ankunfft Got: in der Seel. 

Derowegen Adorna thalamum tuum, reinige / und fänbere 
dife Wohnung auß / und eum veneritad nos, maneat ibi. 
Kuffe an zu diiem End mis der Chriftlichen Catholiſchen Kirch 
den Beyſtand der Goͤttlichen EnAd/ damit du dich recht beraiten 
Fönnep ; Excita cordanoftra , adprzparandas Unigeniti 


ui vias , at purificatistibi me a ran L, 
und alfo mögen uns tauglich machen / damu ber Soli Datz 
a = mache / bier zeilich / | 


.- 





RI ra umn ann! er all 1% 
N Re — an 


A en an A Hu — 


f In Ant sm; r - £ 5 ihr LEE N 
- 

Maybe a a re RT 
“ - >». [zZ na 

ö * hr ü ur 5 ar ‚In . J ade — 
*4 * Af I » 

Hi, ——— 
— — 4J4. 


u Sy J 
en > 


4 Ä Au r , AL . — — ——— * F 
Te NE ARE TEE I 6 1 7° "21 20° 5 


ms 
F 
* * as 





r - \ . 





« — .. r . e 
„4#j* . Zn J - " 
> “ y > 
a. u. , . —3 - . 
1 J Een, u —— 


D—— 


> u SEEN u. 
* Me 
* a rg & 


_ — 
te ur — 


— 








Bra * — us. + 


d 7 
A b . 1 
— 
Nr SL —— 
Seceligm eb 
9 * 5 


Se x 
*8 m { j Thema. 
2 Marin)! iin REN _ . 
-& O Juda & Jerufalem nolite timere, &c. Cras 
egtedieminiʒ & Dominus erit vobiſcum. 2. Pa- 
u al. æd. v. 17. 


T X 


EB ROPOSITIO 


00 Nativitas Chriſti, eſt materia deſiderandi 
“=; f\ * 3 F * = 
gaudendi ‚loquendi ‚admirandi , & reverendi. 


Ann ein vornemmer HEr/ oder Lands⸗ Fuͤrſt / an ei⸗ 











14 
J W nem Orth ſolle ankommen / ziecht man ein Stuck 
I Wegs entgegen thut denſelbigen ommen / und 


nieſſen defwegen dann thüe man fich höchlich € daß 
rieſſen wegen dann th ſich h ae 













fchuldigen Underthaͤnigkeit und uffefter Reverentz fich felbften uũ 
alles igr Vermogen ihme under die Fuͤcß legen / und offerieren. 
- Wann mannun jolche Tomplimensen ( welche underweilen 
wenig von Sergen gehen) jolle cin wenig Anatomieren uñ außs 
det Hlauben / fo wird man finden / daß folche erftlich beſte⸗ 
Erweiſung der Begierd/ welche man folchen Lands⸗ Fürs 
ıfchen.gchabt / zudem anderen, in Conteftierung der grofs 
ewd und contento ‚driftens/ in Schuldigfeit felbigen zu⸗ 
Lsmmmen ; viertens in Bermunderung / daß er fich ſoviel 
Se, — bewärz 





m 1 Feſt unſers lieben Herm und | 


Jlementieren/ #. Man Babe fiken lange Zeit das Ver 
me u | Van 
gen getragen /deflen gluͤckliche Ankunfft und Prefeng zuge⸗ —* 


ahl das Gluͤck und die Gnad erhalten. alſo Prim 


weniger nicht hun auß Schuldigkeit / als ſelbigen zubewillfoms «r'- 
men. Verwundern ſich / Daft er ſich fo viel get / bey jh⸗ 
cyzuſprechen und zuzukehren / und o hiemit zur 


"Mi 


116 Am — lieben HErren 


bewuͤrdige / und fuͤnfftens / in Etweiſung ſchuldiger und under⸗ 
thaͤniger Reverentz. 
— Es iſt ank ommen unſer natuͤrlicher Lands⸗ Fuͤrſt und Ko: 


eouvens- 
unt ad- 


nig Himmels und der Erden / und mahnet uns auffdie Chriſtli⸗ 


che Kirch / jhme entgegen zugehen und zuempfangen. ic 
* üllen wir ihn aber empfangen / was haben wir für cin Matery 


a rn sure 


ben die jenige welche zuvor in Empfa⸗ 


hung IReltlicher Lands⸗ Fürften gemeldet worden; Danndife 
S. Bonav. Geburth und Ankunfft C 2 re ‚Bonaventu- 


—— ra bezeugt: Materia defi 


erandi , gaudendi , loquendi , admirandiz 


&reverendi. Welche Mater ichdann in prefenti ferners 


willaufführen / 2. 


u, Es er erfttich die liebreiche Geburth € hrifti / Materia de- 
fiderandi ‚cin Materiund Anlaitung in uns cin Begierd zuer⸗ 
werfen ; welche nichtsanders ift / als aftualis inclinatio in bo- 
num obtinendum. Ein wärsfliche Naigung zu einem Gut 
fo man verhofft zuerlangen ; unddellen erwartet. Dahero dann 

3.Bonav. recht der H Seraphifche Bonaventura a —* die dguege 


ſerm. cit. Chriſti ſeye gewefen / Mareria de 


Patribus ex- 


Maserin peclantibus, welche ſchon fo viel 100. / ja 1000. Ya mit gro⸗ 


defiderä- ſtem Verlan gewartet 


haben / wie auf jhren eyferigen /nach 


— 2 biſer 36 Geburth ſchreyendem Gebeit abzunemmẽ 
in deme bald yhr einer auffgeſchryen: Domine inclina cælos 
tuos, & defcende, Ein anderer : Utinam difrumperes ce- 
los; — und widerumb /Rorateczlidefuper, & 


— fahils 





Krancke deß Arste / Damiter 


"Und mit wartenden Vaͤttern follen wir 


De l 
ee 






n Kran —— n/ oder Sch 
— erlangen erwartet 
— jenigen / der jhn ſolle € 
— und groſſer Be ———— 





X RE a 
., aöhgen. Di ic gröfksen 
Eu we — 


Mit 
| cher inciner IB ifdenufi a rel on m 








\ 


er ind Seeligmachers Gebinch. _ ir 
derjenige / welchen allberait die Seel auff der Zungen 
/ unddas Leben verfchägt iſt wann jhme das Leben wider Defidera- 
sumb wurde zugebracht. Wolan dann / O Chriſtliche Sch / 
OJada & Jeruſalem, nolite timere; Laßt ewer Hoffnung 
und Se nicht finefen? troͤſtet euch / jhr in den Armſee⸗ 
ten der Sünden erkranckte Menfchen. Quia venier Medi- 5. Bernam 








u em adagrotos ſpricht der N. Bernardus , £afteiwer Hoffnung "- 1. 


nicht ſincken / ihr under den Banden de ifchen Feinds EN 

fangene Sünder / dann eswird —*2* ke ad — Dom. 

#05 , derfie mit ſeine m aignen Blut wirderfauffen. Verzweifz,, or. 

Enicht jhr jirrende Schäflein / dann es kombt ad errantes Via.vıvia. 
Verzagt nicht / jhr in den Sünden allberait erſtarrende Men⸗ 

ſchen / dann es wird kommen / ad moreuos Vira. Von diſer Ur: ve vicm 

hen wegen haben wir groß Urſach / und materiam defideran- 












- dis zuerlangendife Gnadenreiche Geburth / und je mehr wir in 


| en erkrancket /indem Weg dep Heyls verirret 7 in dem 
fen erftarret / und in die Dienftbarfeit verfaufft erfennen / je 
ichr und begieriger follen wir verlangen / defto epferiger war: 
ten und [chreyen auffunferen Medicum , Redemptorem, Du- 
üorem,undVitam. Undmitdem Propheten aufffchreyen: 
Inclinaczlos, & defcende,. "Und widerumb / Utinam dif- 
rumpores cxlos, & defcenderes. 
Dife Begierd / die folle die gantze H. Advents- Zeit ab⸗ 111. 
inunsgebrunnen haben / jetzunder aber / da ſich her⸗ 
het / und gleich ſamb ſchon gegenwärtig iſt diſe frewdenrei 2; mase- 
che Geburth / und man uns verſichert: Hodie ſcietis, quia ve⸗ a. 
niet Dominus, & manevidebitisgloriam ejus ; fo verkehrt 
hallberait die Begierd in cin Frewd; * das ee 
al ig erzaigt 7 fentema ario wir 
ee 
9). Joannes Chryföftomus fehret. Weile n dann difec"- 
und Geburth ſchon aegenwärtia / fo bringt fie all 
fehon die Fremd / und iſt heutiges Tags fehon Mate- 


* "Und War erfefi uns Menſchen /ifimateriagauden- TV. 
di, wei ern * —— 
| jer, 







ERZEIT r iij 





118 Am Feſt unfers lieben HErm 
Of. Aboͤſer. Craftina diedelebituriniquitasterr= , & regnabit 
Lauda, fuper nos, Salvatormundi. Und widerumb / Craftina, erit 
vobis Salus: dicit Dominus Deus exercituum. Und ha⸗ 
ben wir arme fündige Menfchen uns abfonderlich zuerfrewen / 
daß wir befommen haben ein fo fiebreiches Brüderlein / nach 
welchem fchon fo lang gefchryen hatte die alte Synagog. 
Cant.c3. Quis det te mihi fratnemmeum 5 fugentem ubera Matris 
"=  mex. Die Brüftderrainen Jungfrawen Mari. Und iſt 
nunmehr dasBerlangen der fündigen Menſchen erfüllt wor _ 
Rom.8. den; welche lang begehrten / ut ſit ipfe Primogenitusinmul-  % 
v9. gisfratribus, Welcher als ein Erfigebohrner uns die Erb ⸗ 
ſchafft nicht alleinig nicht entziecht / ſondern uns gleich mit Ihme 
wız. laßt einſtehen; damitwir ſeyen Hæredes Dei, cohæredes au- 
tem Chriiti. Freylich folle diſes in uns ein groſſe Frewd erwe⸗ 
cken / weilen der Sohn &-Dites iſt worden der Sohn Mariz/ 
und darmitunfer Bruder welcher die verfchergee Erbſchafft de 
Reichsder Himmlen uns widerumb einraumbt / und in demfels 
bigen ung für Mit⸗ Erben thut erfennen. Billich derowegen 
8, Anfel. benedeyet und lobet der H. Vatter Anſelmus die Glorwuͤrdig⸗ 
fie Gottes Gebaͤhrerin / Domina Mater! per am talem habemus 
Fratrem, quid gratiarum, ud laudıs tibi bei ? ebene 
deyet ſeye Die Mutter / ——— geben und gebohren diſen 
Bruder / und gemacht hat diſe Fremd / daß wir ſeynd worden 
Heredes Dei, cohzredes autem Chrifti. Freylich ift uns 
8,10 armen Menfchen difes Materia gaudendi. — 
* fer. Je&hßımi hodie natus efl , gaudeamus pe. 
Ve firie ‚ubinatalis ef via, . . Exuler Sanctus, quia propinguat ad 
palmam ; gaudeat peccator , quia invitatur ad veniam : 4 imeru 
entilis, quia vocatar ad 'Yyıram. Daher der H. Ser | 
Francifcusdifen Tag allen Voͤgelein genug befohlen zugeb: 
v. —— iin an er Engel/unditfo 
| groß bey ihnen geweſen Die Begierd z den Sohn GOttes / 
tree welcher in Venſchlicher Geftalt folte erlöfen die ſundige Tele, 


2 = 
rn 3 ze 


di 


J 
en a er ee" 





















Bft og. umdjhre läere Stellen der gejtürgten Englenerfüllen / Judie 
' bit in nationibus, implebit ruinas. So faſt erfrem 


U 


Du; P 


und Secligmachers Geburth. n⸗ 
veniet Dominus, & mans videbitis gloriam ejus. Sie be⸗ 
nen fehon allberait die fchwangere/ und vonder Welt auf 

aller Heerberg verftoflene Jungfraw / biß zudem armen Stall 
bey Bethl Sie ſteigen herab in grofler Anzahl von dem 
el / Reiten ——— in die Ordnung / und ſtuñen 
die Inſtrumenta / dem newgebohrnen Erb⸗ Prin⸗ 
min of u ana / und der ganzen Welt die 
zuverkuͤnden der Himmliſche Curier 
den armen Huͤrten ren agt: — timere, ecce enim evan- —— 
‚vobis gaudium magnum, &c. Riteinem MWortys'cı, 
Bee Chryfologus, Hodie Angeliim exultarione , & io. form; 
in confufione, 149. 
Von der Geburth eines Crb⸗ Pringen / falle die gröfte ,,, 
— Date / mein GOit / was Frewd Mb/ Par 
vann man einem König oder Kaͤyſer die ge Poitſchafft erw 
— ee omae ein junger Erb⸗ — Primo. 
jeder ee 0% Koͤnig / 












anzukuͤnden. Und hoͤrt man 
Prien anders/ als lauter / Frolocken und 
Bremen Es hatte anee/ euer Ya, Sreloden ud 
—— ber gebohren feinen: eingebohrnen Sohn / das 
=. allein Generationem ejus quis enarrabit g 1. <3- 
20 r will un Denia ea — 
Sachen unſerem geringen nd viel zu 
a ——— Vatter / daß diſer 
auch in Menſchlicher Geſtalt ſolte jhme gez 
auf einer reinen Jungfrawen. Numquid ego; fa. 45. 
parere facio, ipfe non pariam Solte ich gleichwol 
scheinen Sohn haben under den Menfchen Kinderen. 
eGeburch * una —— — 
ſelbige in dem gantzen Reich zuverkuůnden / und er⸗ — | 
cheder Hammuſche Datter allerhand Frewden / Zeit. I Nat 
Er zů am ben Si lern Frewdenf ewr / uñ leuch⸗ ⸗ Mi. 
rient. Zu Rom laßt er auß einẽ Brun⸗ 
wen an ſtatt deß ——E— flieſſen / — * 



















rn 


120 Am Feſt unſers lieben HErrn 
Ruti p. Zyberim totà die alla largußıme emanayır. Die Reebberg En- 
7. Jer. 1. ddı ; facientesbalfamum 3 in nocle Narivitars Domin , miraculo- 
* partners em fuum dederunt.  Eulebiusmelder /daß 
indifem Tag 3. C onnen in Drient ſich erzaigt / welche nach 
und nach zufammen kommen / und fich vereiniget. Mit einem 
Wort Gaudium magnum hat erzaigi der Himmliſche Vatter. 
er Die gröfte Fremd aber (gedunckt mich) habe gehabty die, 
Beni uͤbergebenedeytiſte Jungfraw und Gottes Ghebahrerm Maria; 
Vırgini welche der H. Brigittegeoffenbahret / daß fie mder&eburht 
Here ipreslichen Kinds mit Trofi und Süfhgfeu gang ſeye angefüllt d 
worden/ nich: allein in Ihrem Jungfraͤwlichen Leib und Hertzen / 
fondern auch / quoad omnes potentias animæ Und kundte 
nichtgenuafamb anfehen difesnewgebohrne Kındlan / welches 
zumahl ware der eingebohrne Sohn der Himmliſchen Bauer? / 
und ihrnatärlicher Sohn /der Menſchheit nach vom 
jhr Cunverlegejhrer Jungfräwlichen Reinigfcıt gebohren. 9 
Ach mein GOtt und HErr / was Troſt und Frewd muß 
gehab haben diſe gebenedeyte Mutter / da ſie diſes liebe Kindlein 
injhre Jungfraͤwliche Arm genommen und geſaͤugt / Ubere⸗ 
deczlo,pleno. Gehe hin / D mein Ehrift / zu —— 
benedeyten Mutter / und begehre von jhr die Gnad / daß ſie di 
auch in diſer H. Nacht wolle theilhafftig machen jhrer Himmli⸗ 
ſchen 2 : Damit du aller zergänglichen und jridifehen Fremd 
vergeſſend / nirgends alsin deinem heben Jeſulein dein Troſt 7 















und Fremd zufuchen verlangett... 
vi. Auß difer groflen Frewd / welche ihrem Hertzen / jain als | 
Maseria len Kräfftender Seelen Maria hat empfunden: 7 hat ſic auch 
loguendi. —— ee ns — on Kind» 
zureden / denſelben zuloben und zupreyſen / daßerfie under  - 
allen Menfchen-Süinderen au einer Muster und 


dem Men (I . ech * 
w»\ 
uw 





. 


und Seeligmachers Geburth. 121 
Sonderbar aber / fagt mein Serapbifcher Doctor / [eye pradiex: 
Geburth/ Materia loquendi Prædicantibus. Prima enım toribım. 
| fpieasChrifli , feilicer de Parre, nonfuit materia loquendi , [ed 
' peius tacendı. - Generationem eyus quus enarrabit ? Allein dife leßzıc. cu s5. 
. tere Geburth de Matre, da Verbum Caro factum eft , dife iſt v- ®- 
-  Mäteria loquendi Predicantibus, dann auch die Hürten zu⸗ 
 famen geredet : Tranfeamusufque Bethlehem , & videa-Lue.c.z: 
b mus Verbum quod fatumeft. Die Hürten / Seelforger / 
und Prediger ‚die gehen und betrachten difes grofle und liebrei⸗ 
4 che Geheimnuß / damit ſelbiges jhren Schaͤflein verkuͤndigen / 
und die-grofle Liebe ihres Obriſten Huͤrten jhnen anruͤhmen: 
daß GOtt alſo die Rain ai daß er j ar und Geſtalt 
angenommen. Infimilitudinem hominum fadtus , & Philip. x. 
iturinventus, uthomo, Daß einmahl auß Gnaden Gorz" 7 
Apparuit humanitas & benignitas, Salvatoris noftri., ,“" 
aß nunmehr die Gnadenreiche Zeit feye / daß der ewige /ohn 
htbare Sohn Gottes / welcher Lumen inhabitat inacceflis:. Tin. c. 
ile, — Ei: vifus eft, & cum hominibus COnen he 
verlatus eft. Und fich durchanß uns armſeeligen fterblichen;.v. 38. 
Wenſchen hat gleich gemacht: Krug 
ner / welcher cin wunderbarliche / unerhörte Sach und 
BGaathat eines Fürften oder Konigs will erzehlen / der fagt / daß 
. ervor jhin habe ein fo häuffige Matcriam loquendi ‚ daßer fein 
- Anfang und fein End willedaranzumachen. info haͤuffige 
Ratery zureden iſt die Gnadenreiche Geburth Chriſti / daß die 
rediger gleichfahls nicht willen / wo fie anfangen oder enden 


Und dahero / weilen auf lauterer überflüfliger / wunderlis X. 
her Materp mehr der Menfehliche Verſtand zuder Verwun⸗ 
Bernd / als die Zungen zudem Reden beivegt wird / fo iſt Dile via. 
 Bforwürdige Geburchmehr materiaadmirandi , als loquen- 
di MWicdann der Hönigflieffende Bernardus, fo wunderli⸗ 
henewe Sachen darin thut vermerefen : Ibi agnoſtitur longitudo —e 
Dee Laͤnge der ewigen / unendtlichen Goͤttheit / iſt wor Ep. Mil 
en fur /indem er fein Zeit und Leben nach Kuͤrtze der Menſch⸗ fuset- 
hen Taͤgenchut abfürgen / und das ewige Wort iſt worden / 
PP. Franc. Jofepbi Dominicale. Q Ver- ·— 


















s22 Am Feſt unfers lieben HErrn 
Verbum abbreviatum: ein verkuͤrtztes Wort. Widerumb / fer 
erzaigt ſich da / Latitudo anguſta. Die braite Unermeſſenheu Got⸗ 
tes / welche Himmel und Erden außfuͤllt / verſchrenckt in emer 
armenundengen Krippen, Altitudo fubdira. Die Höche der 
Goͤttlichen Mayeſtaͤt / under deren Füflen die Erden als ein 
Fueßſchaͤmel erfchittert/ und alle gefrönte Haͤupter mit einer ey⸗ 
ferne aa regiert/der hat fich als wie einErdenwürmlein une 
Mira; ‚der aller Menfchen Füeflen geworffen. Profundiras plans. Die 
be: Ansi- Fieffeund Abgrund / der unergründtlichen Weißheit / die hat E 
chim fichjegunder anderen gemainen Menfchen gleich gemacht. Un ⸗ 
na/cente. putabatur Fılius Jofeph. Neben dem ( fagt gemelter H. Vat⸗ 
er ) ſeynd noch andere wunderbarliche Sachen zufinden. bt 
agnofeitur Lux, non lucens : Veroum Infans , Aqua firiens: Panıs 
efuriens. Alldorten iſt das Liecht ( von welchemder I. Johan = 
loan. c.ı. Mes fehreibt ) Erat Lux vera , que illuminat omnem homi- 
»9.  nemvenienteminhunc mundum.. Und diſes Liecht ware 
dergeftalten verborgen inder Laternen feines ſterblichen Leibs / 
daß ernicht von den Menfchlichen Augen erfennt worden : Et 
tenebr& eam non — — Nicht wenig ver⸗ 
wunderlich iſt / daß da ſolle ſeyn Verbum Infans ; das ewige 
Wort deß Vatters / ein unmuͤndiges Kind / welches weder deu⸗ 
ten noch reden kan. Aqua ſitiens; daß der jenige / welcher iſt 
der Brunnen deß lebendigmachenden Waſſers / der ſolle nun 
Durſt leyden / und an den Jungfraͤwlichen Bruͤſten Mariz 
ſich erquicken; und daß das lebendigmachende Brodt auff diſer 
Erden hungerig ſolle heumb gehen 
ni haben dife Wunderwerck fein End: Yideas , fi ar 
zendas , potenriamregi , daß die Allmacht fich von den ſchwachen 
Menfchen laßtregieren : Sapientiam inftrus , daß die ewige Weiße - 
heit Den den Deenfchen-Rinderen laftunderweifen. Firm -· 
sem fuftentari. Die Göttliche Krafft und Staͤrcke fid —* 
Mm; 
infirmari,. 


‚ia 
if ut I. 5 


% ‘ er - > f} 
j ai; 
EUER a 







200% Pernar: faitenundtragen. ideas, fr artendas.. Triflari 
vere fiduciam, fahutem pati, Vıram mori , fortitudine i j 

Sed quodnon minis mirandum «ft ; Ipfa ibi cernitur eriflieia larificans, 

avor confortans ::paßio fahvans ‚mars yivificans; infırmiras rob- 








2 — = L . Z Tans, 
\ 5 J— 
J > * * * —22 — 
— — ai a «, Sr 
A = = r * 4 
' ri ar ; « J * 27 A; 


7 


> * 
J 
9 


| und Sceligmachers Geburth. 123 
zans, . And folle difesnicht feyn Materia admirandi , welche 
nicht Fan zu Worten gebracht werden. 
Darumb meldet anch der H. Lucas nicht / daß Maria die 
gebenedeytiſte Gottes Gebaͤhrerin / und der H. Joſeph / viel von 
en Sachen geredt haben ; fondern verwunder⸗ 
| allein darab : Er erant Pater ejus, & Mater mirantes Luc. c.»? 
ſuper his , quæ dicebantur. Deßwegenfollen wir auch bey v- 35: 


* difer N. Geburth / uns mehr beflaiflen zuverwunderen / als viel 


zureden: weilen es iſt / materia mirandı cogitantibus. Wann 
wir derfelbigennachdenefen / werden wir nicht viel ſchwetzen und 


- umbgaffen ; ſondern cogitantes mirabimur , ſeytemahlen 


verhanden ift fo vielfältige materia mirandi. 


Endtlich haben wir vor uns Materiam reverendi : xt. 





dan Siadvertamus , quantus fit ifte Rex, reverebimur eum. Zrvr- 


Nemblich der jenige / andeflen Kleyds Saam gefchriben fichet / via. 


» Rexregum, & Dominus Dominantium. Er iſt der jenige / — 
von welchem David meldet / Terribili, & ei, quiaufert Spi- -· 7* 
itum Principum; Terribili apud Reges terræ. Welcher 


Die Fürften und König in feiner eyſernen Ruthen regiert / und fie 

wird kommen zurichten. Difem Terribili , erfchröcflichen 
König gebührende Ehr zuerzatgen / ftellen fich alle Creaturen 

im Himmel und auff Erden indie Ordnung und Poftur / jhme carmea 
zubegegnen / mit Demuth und Underthänigfeit zubegrüflen/und zerra ve- 
en. Die HH. Engel haben fich allberait in ihre 
Schaaren und Glider aufgetheilt; die Sternen fliehen allbe⸗ D.; r:- 


rait in der Ordnung / und fprechen / adfumus ‚ jhrem &-Dtt Zum. 


und Rönig auffzumarthen. Die arme Härten fichen in Vigi- aeh. 
lijs, und auffder Schilötwacht / und erwarthen das Loßzai⸗ 


den. Die Rönigauf Drientfegnd allberai in dem Anzug, 


cm HErrn und Konig die Pflicht und jhre Kronen vor deſſen 
n abzulegen. | 


Warum follendann nichtauch wir arme fündige Mens xıı. 






und verächtliche Erdwuͤrmlein entgegen geben / und mit 
reng empfangen / Primogenitum . .. Excellum prx 
egibusterrz.. Daß wir under die Chor der Englen uns ſiel⸗ 


IHfal.$9$. 
28 


fe / und mit ihnen unferem en und Herm Lob und Preyß 
it , 4 2% ij 


. 
2 


fingen : — 





124 Am Feſt unfers lieben HErrn 
ſingen: Laßt uns ſtehen in guter und fridſammer Ordnung 
mitden glantzenden Sternen / und jhme leuchten in diſer Gna⸗ 
Curnen. denreichen Nachtzeit / in Tugendreichen Übungen / cum le- 
So. titia. Laßt uns mit den forgfältigen Hürtendie Wacht halten / 
und uns nicht. beſchwaͤrlich vorkommen jhme zubegegnen. Laßt 
uns mit.den drey Rönigen außsichen / vonunferem alten Land / 
undalten Leben / und mit ihnen fuchen den Newgebohrnen Koͤ⸗ 
nig: Ubi eſt, quinatus.eft , Rex Judzorum. ? damit wir 
denfelben. mit tieffefter Demuth / und wahren Glauben anbetz 
ten: gleichwie Maria/ die gebenedoytefie Mutter gethan hat. 
Virgo ‚ quemgenuit ‚adoravit, Deromwegen Venite, ado- 
remus eum, quia ipfeeft Dominus Deusnofter. 
Mein GH! mit wasfür Demuth hat jhn angebettet / 
mit was für lebigem Glauben / die. raineſte Jungfraw 2 Erwerz 
be uns Dgebenedeyte Muiter-cin Troͤpflein deines Himmli⸗ 
fchen Troſts / tie ffeſter Demuth und lebhafften Glauben / das 
mit wir auch dein liebes Kindlein wuͤrdiglich mögen verchren 
und anbetten / mit demuͤchigem und zerfnürfchtem Hertzen. 
xılE Sonderbar aber / damit wir diſen nunmehr: angelangten - 
Königreverenter empfangen und anbetten / haben wir mit dem 
H. Chryfologo zubeobachten. Procedente Rege & plateæ mum- 
fer 149, dantur, & omnus civitas drverſis floribus , & ornatibus coronatur: 
ut nibil ſit, quod minus dignum vultui RXegu appareat: Ita & nunc 
procedente Chrifto. Rege — Nun aber verſteht ſolches nicht derx 
H. Vatter / von den Materialiſchen Gaſſen diſer Stadt / well⸗é s 
che von allem Kat und Unrath ſolle geſaͤubert /und mit Blumen 
geziert und beſtrewet ſeyn / dann in diſem waiß ich wol / daß man 
den Maͤgden nicht uͤberſicht / daß fie die Beeſen ſpahren; ſon⸗ 
dern verſteht ſich / daß einer vor feiner Thuͤr / vor ſeinem es 
wiſſen folle wiſchen / den Unrath und Kat der Sünden ſolle auf ⸗ 
butzen und reinigen ; und wann der jenige / welcher zur Zeit einies 
—— Königlichen Einritts und N.H. Feſttãg die Gaſſen vor ſeinen 
—J — Hauß / (Che). mit Tung und Kat. ſtinckend laſſen wurde 5 
billich von einer gantzen Gemeind fuͤr einen groben Geſellen undd 
Xerac. Unflat außgeruffen wurde ; wie viel mehr der jenige welcher 
ot zur Zeit der Ankunft deß Rönigsder Himmlen fein Here mit 


> = L * 
a |» x M ! Rt A 
— ur 
_- « NG. u» * a . . #2 


DE Ns 








u — 








und Seeligmachers Geburth. i25 
Kacund Unrath der Sünden angefuͤllt / behalten wurde, Es 
ſollen fich ja dergleichen Unflaͤt / welche in jhrem Geſtanck halb 
verfault ſeynd / in das Hertz hinein ſchaͤmen; In Adventu vitim 
fummi Regis , mundentur corda hominum, ſpricht uns die Sarg 
Chriſtliche Kirch zu / ut digne ambulemus in occurfum illi- eu⸗ 
us, Undfollen dergleiche unfaubere Geſellen nicht gedendfen / 
daß es ihnen an Beeſen manglen werde. Nein : Beefen genug. 
Und dife ſeynd eben die arme Beichtvaͤtter / welche allen Unrath/ 
uñ Unflach mäflen außwuͤſchen / jedoch werden fie fich die Arbeit 
— 5 laſſen / bey Tag und Nacht auffwarthen / und 
ihr En daran ſpannen / ut platee mundentur. Sach dir 
fer Außfäuberung follen alsdann die Gaſſen diverfis floribus, 
der Tugenden und guten Wercken geziert werden / und follen 
fich utzen und ſchmucken in Adventu Regis , nicht mit 
Hoffarth / uñ ſtinckenden Ubermuth uñ Pracht / dañ an difem iſt 
kein Zweifel / allein hat darab / daß in armen Windelein cine 
gewicklete Chrift- Kindlein / Fein Fremd / fondern grofles Ab⸗ 
ſchewen / innerlich indem Hertzen. Mundentur, ornentur 
cordahominum;, floribus & ornatibus coronentur; un 
dign&-ambulemus in occurfum illius.. Omne, quod trifteefl, Petnıs 
atur amedıo: & illuceſcente veritate, fugerur mendacium : fu Chy'ob. 


giat dıfcordia »refplendeat concordia, &c. Derowegen Sandıfi- **i 


tamini hodie , & eftore parati: Videbitis Majeftatem Dei 
in yobis. Welchen wir jnnbränftig verlangen / berslich er⸗ 
frewen / hoͤchlich verwunderen / Lobwuͤrdig preyſen / und de⸗ 
muͤthig ſollen anbetten / mit zerknuͤrſchtem und rai⸗ 
| nen Hertzen / damit wir von jhme Gnad und 
Barmhertzigkeit erlangen / 


126, 


Am End deß Jahrs. 
Thema. 
Finis yenit : venit finis. EXech.c. 7..2. 
| PROTPTOSITIO. 
_ Omnia Finem haben. Alles hat ein End, 


4 e Zeit / wie die Philoſophi lehren / iſt ein Abzehlung / 

E —— deß Lauffs deß obriften und erſten. Him⸗ 

mels / von welchen alle andere bewegt werden ; ſon⸗ 

derbar aber wird difes Meß genommen von dem Lauff der zwey 

vornembften Planeten / der Sonnen und deß Mons. Wel⸗ 

Gen. «che fonderbar von GOtt erſchaffen / Utfintin figna, &tem- 

— pora, & dies, & annos. Di Sonn / wie der weiſe Eccle, 

Eccle.ca. gar ſchoͤn beſchreibt / die gehet auff und wider nider. Kehret wi⸗ 

ws der zu jhrem rth / ibiquerenafcens gyrat per meridaiem⸗ 

wendet ſich gegen Mitternacht / und durchlaufft die zwoͤlff Zai⸗ 

chen deß Zodiaci. Diſen Lauff zircklen und meſſen / oder zeh⸗ 
fen ab wir Menfchen : undtheilenden Lauff der Sonnen / da 

Hora.dies ſie nach Auff · und Nidergang / wider ad locum fuum rever- 
nun, titur, in 24. Theil auß / umd ieden Theil nennen wir an 
Stund. Und warın 24. Stund fhräber ſeynd / daß die Sonn 

nach ihrem Undergang wider auffund nider geht ; das nennen 

Ezech, €. wir ein Tag ; und fagen alsdann mit Ezechiele, Finisvenit, 
4 venit finis. Das End deß Tags kombt: die Sonngehtniders ⸗ 
Eshatder Tagein End. Gleich wie / wann Die and-UÜhr 
aufigeloffen / oder die Gloggen einen 24.ten Theil deß Z 

vollendet / ſo haißt es/ Finis venit, Die Stund ift auf. 

Gleichfahls wann der Mon laͤer iſt / und vollund widerumb 
Newmon worden / oder daß die Sonn eines der 12. 


durchloffen / ſo haißt es; xinis venit. Dr M 


TER 


a A it . 


| I 
Eile * 
— Bien u u 


eu 





. u# 
er TaR N, an RZ 





pt 
l 


IN 





| Am End deß Fahre. 127 
End: esiftein Monathfüriber. Wann aber die Sonn die 
r2. Zaichendeß Zodiaci gang duschloffen ; und 2. Monath 
verfloffen ; fohaift es : anni finis venit: venit finisanni, Das 
Jahr iſt auß: das Jahr hat ein End. Nun iſt eben auch dar⸗ 
an / daß diſes 167 7.te Jahr auff der Naigen ligt. Finis ve⸗ 
nit: Es hat ein End / und ſeynd daran über 16. Stund nicht 
—— Und gleich wie diſes ein End hat / alſo werden auch 
folgende Stunden / Taͤg / Wochen / Monath und Jahr cin 
End nemmen. Quoniam habet tempus finem uum. Dan.«.$i, 
Meldet der Prophet Daniel. Und meht allein nimbe alle Zeie " "7" 
ein End ; fondern auch alles / was in der Zeit erfchaffen / und 
fein Duration und Weerſchafft in der Zeit hat / das wird auch 
mit der Zeit cin End Babe: dañ Finis venit : venitfinis. Das 
End kombt / es kombt das End. Und nimbt endtlich (mit einem 
Wort) allesein End. Welches wir in præſenti, zum Be⸗ 
ſchluß diſes Jahrs hoffentlich nicht ohne Frucht / bedencken 
wollen 


Wunderbarlich und unergruͤndtlich iſt die Goͤttliche Weiß⸗ TT 
eit in Erſchaffung und Erhaltung der Creaturen; welche da 
Attingit ä fine ulquead finem fortiter,, & difponit omnia dap· c. &- 
 Buaviter. Die Weißheit Gottes ſtreckt ſich von End zu End"" 
gewaltiglich und ordnet alle Ding lieblich. Nemblich / wie 
cs außlegt der H. DatterBernardus : So erſtreckt fich die 
BGoͤtiliche Weißheit von einem End zu dem anderen : das iſt / 
Abortu Creaturæ ad finem ; quem ei deſtinavit ipfe. Don Anfang nr; 
der Creatur biß zu dem Zihl und End / zu welchem er fie gericht Y " 
und auch zu dem End und Termin / welchen er jeder Creatur ge⸗ 
fest hat / über welchen fie nicht wird ſchreitten. Und daher wird 
A lles an &nd nemmen: und wird endtlich haiflen : Om- Hal. ııs, 
nisconfummationis vidifinem. “ch hab alles vollforfinen "'?7*- 
Dings ein End geſehen. 
Ein vollkom̃nes und conſummiertes Werck der Goͤttlichen 
Allmacht iſt diſe ſichtbahre Welt: und auff ein ſtarckes Funda⸗ cum 
geſetzt. Fundavit terram ſuper ftabilitatem fuam ;err# fr# 


ment 

Allein wud diſes Gebaͤw auch endtlich Aber den Hauffen geworf⸗ 1, Zune 

fen werden : undein End nemmen: Cælum & age per- * 
a ibunt 


128 Am End def Jahre. 
ibunt , auff dasweniaft quoad accidentalia. Wann aber dis 
ſes gefchehen werde : und wie vielnoch Jahr / oder Szcuia da; 
hin ſeyen / Fan aigentlich Niemand willen ; Neque Angeli in. 
czlo. Allein muthmaßlich darvon zureden / wieich vor diſem 
darüber difcuriert : Finisvenit : venit finis. Es geht ein- 
mahlzudem End : Macrocofmus, diegrofle Welt. | 
Und vor dem End der groflen Welt / geht gleichſamb Taͤg⸗ 
lich etwas zu Grund in Microcoſmo, in der kleinen Welt / in 
Finz ba- dem Menſchen und Menſchlichen Geſchlecht. Finis venit, 
Eso geht alles zu End: nimbt alles ein End. Die Hoche Fuͤrſtl 
Magna- Und Koͤnigliche Stammen / welche vor Zeiten floriert / und in 
um . dem Romiſchen Reich alles beherrſchet / haben nunmehr alle ein 
End / und werden in Rom nicht mehr als vier einige Fuͤrſtliche 
Colonn:, Haͤuſer mehr von den Altengefunden. Dann Sicut folium - 
Vrfini, fru&tificansinarbore viridi , nachund nach thut außdorren / 
yaveli nach dem esein Zeitlang mit feinem Raufch? fein Pracht vers 
14.1.19. führt: zu feiner Zeit ein End nimbt / und mit der Zeit: Alıa ge- 
nerantur, & alia deijciuntur; nit anderſt / fagt der weife Ec- 
elcfiafticus, fic Generatiocarnis & fanguinis, alfo auch die 
Gefchlecht von Adelichen Stammen und Geblät / Alia ſinitur, 
& alianafarur. Die eine die nimbtein End : die ander aber 
fehießeherfür. Die eine wird gebofren / die ander ſtirbt ab: 
- Daf eine verdirbt und verdorret/undeinanders grühnee Und 
Dan.c, wie lang wird alsdanndife Generation wehren 2 Intempores> 
%.v.17- finiscomplebitur. Mitder Zeit mimdts halt auch ein End. 
Laßt nur florieren / laßt diſe Blätter nur ein wenig verraufchen; 
Es wird fchon allesein End nemmen. Laſſe dich nicht bekuͤm⸗ 
meren/ mein lieber Ehrift / wann du fiheft / daß andere alfo flo- | 
rieren / alfo aufffchieflen und zunemmen / als wie das Rohr in 
dem Weyer. Alles nimbt ein End. Es wird halt diſen ergehen / 
wie es anderen ergangen iſt. Alia finitur, & alia nafcitur. 
Eines geht auff / das ander ab. Das ein fangt an / das ander 
? on Su —* conſummationis — 555 — 
Diſes bedenckte wol bey jhme ſelbſten der gedultige Job da 
er aller zeitlicher Haab und Güter / ſeiner lieben Kinder / und ſo 
dar der Geſundheit deß Leibs beraube / auff einem ſtinckenden 
— Et 


L) U aa 7 A N DR 





















x 
Sn 
az 


ann 





Am End deß Jahre. 129 
Kathauffen / aller arm und armſeelig da ſitzend den Pracht und 
Hochmuth anderer gluͤckſeeligen Menſchen betrachtet / da er 
fagt : Hoc fcio aprincipio, quo poſitus eſt homo fuper. lob-c. 20 
terram : Quödlausimpiorumbreviseft. Daß das fob /' 7" 
die. Ehrfucht / und Ehrgeig der Gottloſen auff difer Welt kurtz 
it. Es hat bald ein End. Finis venit. Und wann fie ſchon in pierum 
groflem Gluck / Uberfluß und Wolluſt figen ; haben was jhr ?72" # 
Herg wünfcht und begehrt: fohat esdoch baldein End. Gau- 
dium Hypocrat= ad inftar pundti. Es iſt klein und kurtz. Ya 
ferner fagt Job: Siafcenderit uſque adczlum fuperbiaejus, 
& caput ejusnubes tetigerit, mann fie vermainen / fie feyen 
ſo hoch geftigen / Daß fie mit dem Kopf anden Wolcken anftofs 
ken / und ihr Hochmuth biß an die Sternen anrühret / Quafi 
nn in fine perdetur. Wird er doch zu End wie 
ein Rathauffen zertretten / und fein gefambletes Gut zerſtrewet 
werden /wieman (ſ. h.) den Zung auffden Acker herumb 
t. Undjenige / die ihn zuvor in feinem Flor und Hoch⸗ 
much gefehen haben » dicent: ubieft. Woiſt er 2 ubi eft? 
Wo iſt er hinkommen / wie hates fo geſchwind ein End genom⸗ 
men 2 Velut fomnium avolans non invenietur : ficut vifio 


„ nodurna, Es iſt halt einem /alswann es jhme getraumbt har 


fe. Omnis confummationis vidifinem. Alles nimbt ein 


- End. Darumb befünmere fich feiner / wann er in difer Welt 


Fein Gluͤck hat / nicht hoch Fan kommen oder fleigen / wann jhme 
die Reichthumben nicht wollen gluͤcken; wann einer fein Fremd 
und Ergöglichfeithat ; was willerdeflen 2 csnimbtdoch alles 
baldein End. Venitfinis: finisvenit. 

Eben fo wenig hat fich ein anderer zubekuͤmmeren / welcher IV: 
nicht allein auff difer Welt dep zeislichen Stücks und Wolfarth 
beraubt / fondern auch mit Ereug und Leyden / mit Zrübfaal jr u 
uñ Widerwaͤrtigkeit überhäufft iſt un alfo zureden mit dem Job pr’ ve, 
indem Staub und Kathauffen figt : dann es wırd nicht lang 

3. eswird einmahl ein End nemmen. Finituseft enim iſa.c. 16. 
>; vis s tröftee Moab der Prophet Iſaias: das iſt / O Moady ‘+ 
SD betrangtes Volck / daß du bißhero gleichſamb mit Staub be> 


firewet / und in demſelben genidriget geſeſſen MR werde nicht 


B..Eran, Jofephi Dominicalc,, Fleine 


130 Am End def Jahrs. | 
kleinmuͤthig und betruͤbt: Finitusenim pulvis.. Difer Staub 
wird einmahl ein End nemmen: oder aber / wie andere wollen ; 
Sennacher ib , welcher dich bißhero verfolgt / und gleichfamb 
Cornelius zertretten / wird mit feinem Pracht bald cin End nemmen. Quia 
hic. -isbrevifinietur ,„ & evanefcet quafi pulvis ;, atque brevi 
confumerur mifer.. 
Alſo auch jhr beträbte Weyslein / jhr betruͤbte Witwen / die 
jhr in dem Staub ſitzt / und mit Fuͤſſen getretten werdet / werdet 
usage nicht fleinmüthig / finierurenim pulvis ; es.nimbt alles ein 
Maui, End. Es kan nicht lang wehren ; und die cuch undertrusfen und 
sribulasio treten / werden auch bald zu Staub und Aſchen / und ſambt jh> 
a sem Hochmuth zu nichten werden. Omnisconfumationis vi- _ 
— - difinem.».. | 
Betruͤbt euch nicht jhr Arme und Krancke / diejhr weder 
Frewd noch Ergöglichfeit auffdifer Welt habt; es nimbt alles _ 
ein. End. Finis venit: venit finis. Die Taͤg vergehen / die 
Naͤcht die enden ſich; die Monath ſchleichen fuͤruͤber das Jahr 
ligt auff der neige / wann wir. diſes Jahr in lauterrgaudeamus | 
atten zugebracht / mit dangen und ſpringen / mit eſſen und trin⸗ 
cken / mit ſpihlen und kurtzweilen / fo waͤre es jetz auch ſchon alles 
„auf: Es hatte auch mit dem Jahr ein Ende Finisvenit', das 
nah und die Tag enden fich. Gute und bife Taͤg vergehen 
Sahr ac- eine / wie die andere; gute und boͤſe Jahr nemmen ein End. 
—* che Ab boͤſen Zeiten haben wir uns nicht zubetruͤben und ab dem gu ⸗ 
cm _tennich hoch zuerfrewen: dann alles nimbt ein End: guts und 
habe. Bahr bitter und ſuß. Omnis conſummationis vidifinem», 
ren, Wol kim der H. Vatter Gregorius, Inictu oculi clauduntur 
GER . ¶aia. Und iſt gewiß / daß / Quidquidcapir, finier: Sola enim non 
finiet: Eternitas:. Wie gut / und lieblich dann ein Sach iſt / wañ 
ſie nicht ewig iſt / iſt nichts zuſchaͤtzen / Finis venit finietur. 
? “  _brevi: Wie ſchwaͤr und bitter jmmer ein Creutz und Wider⸗ 
— waͤrtigkeit / iſt leicht zuerachten / wann es nicht ewig iſt. Finie- | 
tur brevi.. Dannmitder Zeit thut fich allegenden : und“ iſt⸗ 
Als wann es nie geweſen wäre:. Finis venit, venitfinis, Full. 
Sem; quafinoneilem.. | BEE NN 
— PER, —X As ut RRZUGT | — 









Am End deß Jahrs. Ber 
armfeelige Menſchen ſeyen / welche jmmer nur dem seitlichen 


nachſinnen und nachgedencken; als wie die Spinnen allezeit Farui, 
etwas anjpinnen und dichten / jmmer nur anzettlen / wie fie etz le B 


warn aufdifer Welt hoch ankommen / jhre Rinder hoch anbrinz Jumper 
gen / grofle Reichthumben famblen können ; dann diſes alles cogiran. 


nimbt ein End ; Finietur brevi ; und wann es ſich anderft/ und 
zuvor nicht wird enden / foendet es fich doch endtlich mit dem Le⸗ 


ben / von welchem uns jmmer gefagtwirdbep dem “Job + Pau- Iob, c.ıo. 
eitasdierum meorum , finieturbrevi. fang kan es nit weh⸗ .ꝛ0. 


ren /eslauffi zum nd. Finis venit: venitfinis : /defl , ter- 


minus prajeneıs vitæ Glofliert Hugo Card. Wann foll aber di- u 


fer Zermin auf ſeyn? Autquisfinismeus ? fragtder gedul⸗ lob c. 6. 


tige Job 2 Eingrofle Fragıfldifes ; was / oder wann endtlich 
einesjeden End ſeyn werde. Gewiß iſt es / daß es fich bald wer⸗ 
deenden / und nicht lang mehr tauren koͤnne / daß cs wenig 
Jaͤhrlein / oder wol fo bald Tag und Stund mehr antreffen 
werde. Es iſt nicht gewiß / daß wir das jeg nechſt anbrechende 

und ſchon anfchaltende Fahr erraichen / geſchweigen überleben 
werden / ja gleichſamb gewiß / daßin dem End deß Jahrs ſchon 
etliche under uns / Die es vielleicht zum wenigſten jhnen einbilden/ 
underdem Boden ligen und fanlen werden / dann einmahl Pau- peal⸗ 
citas dierum meorum finieturbrevi. Finis venit. Undwifz v. ı:. 







oder quando finis: Ob wir mit einem gächen Todt werden da⸗ 

hin fahren / oder durch ein langwuͤrrige Kranckheit werden auß⸗ 

gemerglet / oder in dem beſten unſers Lebens uns der Faden ab⸗ 

— — werde / daß koͤnnen wir nicht willen : Nefcit homo 
finem fuum: Vielleicht in den jungen und beſten Jahren? 

Es ware der König Ezechiasin feinen beſten Jahren / in. 


VI. 
Aimidio dierum, wie er ſelbſten bekennt; nun aber wegen eines a «38 


begangenen Ubermuths / in deme er feinen Koͤniglichen Schag " " 
geſpieglet / hat jhme Iſaias die trawrige Bottſchafft gebracht ; 
Diſpone doõmui tuæ, quia morieris tu, & non vives. Diß 
ware ſchnell abgebrochen: Kgo dĩxi( fpricht Ezechias ) in di- 
idio dierum meorum / in meinem beſten Alter und Jahren / 
KR folle 


9 


fennicht / wieoderwann. Dann Nefcit homo Fnem fuum. —— 
Wir wiſſen wol / daß es ein End wird haben; aber Quis finis, — * 


I 


“ 


za 








32 Am End deß Jahre. 
yicans ſolle ich darvon / mein Königreich und Schaͤtz verlaſſen. Ohn⸗ 
Fraser berſehen undohnverhofft : Præciſa eſt, velut à texente vita. 
nf mea, dumadhucordirer, ſuccidit me, demane ufque ad 
velperam finiesme. Difer Worth gebraucht fich auch der ges 
ib © 7. dultige Job / da erfich beflagt/ daß feine Taͤg fich fo bald / 
und fo ſchnell abgeb ; Dies mei velocius tranfierunt, 
quäm ätexentetela fucciditur. Woran dann recht fchliefit 
Engo Über dife Stell Yfaiz Hugo Card. Yıra Pe ‚ quafı tels efl. 
Cat, Unfer Leben iſt wie ein Stud Tucch. elches befräfftiget 
018" Gregorius , Quia ſicut tela filis „fie vita mor talis, diebus rw pro- 
fieit ſed quò ad augmentum proficit, eo ad ıncifionem rendır. Je 
mehr daran geweben iſt / je bälder wird es abgefchnitten ; dann 
- Cum tempora percepta pratereunt , Ventura breviantur. Und bleibe 
9.5 1; Fe weniger über / jemehr fchon iſt gewuͤrckt / und auffgewunden 
125 texı- WORDEN. In einem Webſtuhl ( fagt Gregorius ) feynd zwen 
un r- Wellbaͤum; auff dem einen windt man Das gewuͤrckte Tuech 
uff und je mehr auff dem einen Wellbaum wird auffgewicklet / 
je mehr von dem Zetiel ab dem anderen wird abgewunden; daß 
iſt / je mehr Taͤgund Yahr/ daß wir auffwinden und vollenden/ 


je weniger uns von dem Zettel überbleibt/ und was noch übrig, fi= 


nieturbrevi. Wañ der Zettel vollendet und das außgewuͤrckt 
wartet mannicht / biß daß es auff die Blaiche fombt / und weiß 
wird incanitie, am allen Feden der Haaren. Ein mancher 
muß darvon / ehe daß er geblaicht iſt / man ſehneidet jhn ab / in. 
dimidio dierum , und under Tauſenden iſt nicht einer / derden 


gangen Zettel außwebe / fondern mehrertheils / wird in dimi- . 
diodierum abgefchmisten. Finis venit : dum adhuc odirer,, _ 
Hugo &c.  HugoCard. vermerkt / das Hanc telam ordirur har 


Card. cit. mo ‚ longamin animo fuo ‚quantumyule. Es zettelt ein jederin ſei⸗ 
nen Gedancken difen £oden feines Lebens ſo lang an / als er will / 
ru uff 70.80.90. Jahr hinauß / hat er daran zuweben. SedDö- 


"7 wietmeh Zeiefwerbandenfepe. Er ep reger 


1. Nebendeny fofönnen wir auch mit gemeltem Expofitore 
um — | . 


wi, 


— — 


fwali minus prafänder cam, quandoplacer. Er luegt nicht darauff / wie 
 defideria, qua more. 


Tücher 5 Tela vanıza- _ 


F 


ri? .. 
NA A Fe EL VEREIN 


he 


| Am End deß Jahrs. 133 
fs, Telamundane cupiditatu, & ef Tela reile veritatu. Der Kugo 
erfie Loden human vanitatis, von welchem er auch bey dem 1," © 
Propheten Iſaia Meldung thut und fagt: Tela eſt mſeria hu na 
mianı generw. Dies Tuech trohet &-Dtt zu gernichten und ab: 
zuſchneiden / Telam, quam ordituseft, fuper univerfas na- I. c. 2s. 
tiones. Ber hat nun dife telam humanæ miferix , & vani- /;];, 
tatisangezettelt und angefpunnien ? Ordieus ef , ( antwortet Hu- mijeri«, 
g0) «Adampeccando. Der Zettel Aamen ejus, quod femper ſtat © vır« 
invariabile, eflnecoßitasmoriendi. Subtegmen ‚five rrama ejus ‚der Fuschie 
Eintrag / of pana quoridiana , die Tägliche Straffen / Armfees v. 7. 
figfeiten / Beträngnuflen / Muͤheſeeligkeiten / que variacur, 
Gmoverur, ut trama; bald fombt cin Eintrag von difer bald von 


- deranderen Hand. Bald vonder rechten Hand Gottes / bald 


pon der Lincken / von neydigen / mßguͤnſtigen Menjchen / von 
diſem Eintragder Täglichen Arınfechigfeit/ und Zettel necel- 
fitare moriendi , beftcht und wird jminer unfer Leben fortges 


wuͤrckt ; und hat uns unſer erſte Vatter mit difem Geweb außges 


iger und fchön beffeydet / Quiliber veftem haber de hactelı. Dis 
d iſt auf Truͤbſaal gewuͤrckt / mit Bitterfeit gefüttert / 

mit Armfecligfeitgefteppet / mit Widerwaͤrtigkeit außgemacht / 
mit Ereug uñ Senden überbrämbt und chameriert. Noch fennd 
wir fo elende /verblendte Menſchen / daß wir in difem Kleydlin 
noch prangen/ wie wir mit Sterblichkeit und Armfechgfeit über: 
sogen ſeynd / fo haben wır jedoch noch ungern / wann ung Gott 2, Tels 
den Zettel abfchneidt / und beflagen uns / dumadhuc ordirer, —— 
ſuecidit me. In meinen jungen und beſten Jahren. ee 
Der ander Soden it Teiamundan« cupiditatis , deflen 
Zettel iſt / Amor retinendi, der Eintrag 7 defiderium acquirendi: 
Cfagt Hugo ) quoddiverfimode tela intexitur. DBefichet alfo jhr zo i 
ganes £ebennur in defiderio acquirendi, undamore reti- 5, 
nendi. In anzettlen und Eintragen; daß fie gewaltig Haab 


- and But Fönnen zufammen bringen. Andere / daß fie nur 


Frewd und Ergöslichfeit haben moͤgen. Andere, daß ſie zu groſ⸗ 
fen Ehren und Dignitäten gefangen. Difer armfecligen Men⸗ 
ſchen £eben ift ein lantere Weberey / esift nichts als anfpinnen/ 


anzettlen/und umb den Eintrag fich bewerben ; wie man Reieh⸗ 


R ij chum⸗ 





134 Am End deß Fahre. 
ehumben/ Ehr und Hochheit erlangen koͤnne. Man zettelt auff 
lange Jahr hinauß an; und unverſehens kombt der Todt / und 
ſchneidt Se ab. Venit finis, dum adhucordirer , fuc- 
ciditme. Esiftnicht bald ein Menfch / der nicht mehr hab an⸗ 
gezettelt / als er hatfönnen außweben. Cuibono? derüberblib- 
ne zettel. 
ie cs auch dem gutẽ F.zechizergang? ; welcher/daer auch 
erkrancket / undnunmehr fein Leben jhme abgefprochen ware/ 
auffdas wenigft denfelden Morge noch biß auff den Abend hoff⸗ 
tc. De man ufquead vefperam finiesme. Und da der Abend 
Deren fommen : Sperabam ufque ad mane. Hab ich wider 
iß auffden anderen Morgen gehofft : aber umbfonft / fondern 
Quafi Leo, fic contrivit omnia ofla mea. Und ware fein 
Hoffnung an deß Morgens ; fondern de man& ufque ad 
vefperam;, ( 
nit, bälder als ich gemaint, 
vitui Eben alſo ergehts Manchem / ja dem maiſten Theil der 
Menſchen. Man prediget und ſpricht jhnen bald Täglich zu ; 
Nann Pifpone domui tuæ; quia morieris tu. Der Sententz iſt 
in ef ſchon ergangen. Allein vermeinen wir / es ſeye noch zu fruͤhe / es 
lich ka ſeye das Stuck noch kaum a / gefchweigen außgewes 


’ 


prichter dasandermahl) finies me. Finis ve- 


Ar u, 


cheu· hen. Sperabamufqueadmane. Man hofft auff das ander 


Jahr auch noch zuleben / —— auff den anderen vun. 
Aber de mane ufque ad veiperam finiesme. och difen 
bend ‚che das Jahr vielleicht mitdifen wenigen Stunden gar 

Hugo verfloſſen ift : Finiesme:: Hoc ad lireram , fpricht Hugo Card. 
cad ſemper debet & homo timere & expectare, ſcilicet, mori dehora in. 
ap. zund, boram, Wie jener Philofophus recht geſagt: Sie dſce, quaft 

p I: Ä 

emper villurus, Sic vive, quafı femper moriturus. ein lieber 

De ber Difeipuf. Alſo Ichrne mit folchem Fleiß / als wann du allegeit 

ieben folteft ;alfo verrichte deine Aembter / deine 


beyneben lebe aiſo / als warn du Täglichfterben folteft. Und 


bb 7. fprichedir felber zu mitdem H. Job : Si dormiero ‚wann ich 
u wird fchlaffen gehen / dicam, will ich mir feldften zufprechen 7 
md befragen: nun ah wann wird ich- auch wis 
der auffſtehen 2 binich auch verfichers / ob ich Morgen wider 


.. 
Ei * 5 
Ka, -- — 4 J Er 
P xX l u —S 
* Aa 
i x . u 
hie u Wi Zur“ 2 
8 A. 
_ RP | 


3 u 





— % 
u 
. 
« 





Am End deß Jahrs. 135 

merde auffitchen 2 Cs iftnicht gewiß / vielleicht nicht mehr. 
Vielleicht ufquead vefperamfiniesme. Vielleicht Mor; 
gen/ vielleicht noch heut Confummatuseft itineris finis. Vil⸗ — 
leicht noch Heut. Finiesme. Und GOtt waißt / wie es der ar⸗44. 
men Seel ergeht. | 

Sehr bewainetden Stand einer folcherrarmfecligen Seef _1X- 
der Prophet Jeremias / welche da andifes End nicht gedacht : —— 
dordes ejus in pedibus ejus, es ſeynd allerhand Unrath / und 
Kat an jhren Fuͤſſen / Allecten und Anmuthungen / und was 
iſt die Urſach Nec recordata eſt finis ſui. Allweilen fie nie⸗ 
mahlen gedacht an jhr letztes End : nemblich an Chriſtum / wel⸗ * 
eher iſt unſer letztes Zihl und End / vel judicij, oder aber mor- —* * 
is. Weilen ſie nicht an jht End / an den Todt gedacht hat Nnee. 
fagt Hugo, mit welchem gleichfahls uͤbe rein ſtumbt der N. Bo- 
naventura ;. dann auf Abgang der Gedaͤchtnuß unſers Ends * 
deß Lebens / vergißt der ſundige Menſch feiner felbften/ daß er 
leichtlich in allerhand Suͤnd und £afterfallt. _Lubricaverunt !f, «si- 


farent f« 


veltigia noftra, initinere platearum noftrarü. Betawret / 
ferner fagt Jeremias /unfere Fußſtapfen ſeynd uns geſchlipft Thren. « 
wir ſeynd gefallen / haben uns verfählt in medio platearum.., 4% 
—— Voluptatum, Gloſſiert die Interlinearis, in diſem brai- 
ten Weg / haben wir uns ein und vergafft / und haben 
nicht geachtet das End difer Straflen ;- wir haben vergeflen fi- 
nis noftei Underdeflen aber appropinquavit finis nofter... 
Dum fecuris ad radicem arboris ponicur , fagt die Interlin. Es na- 
—— einem Wort / Mors, der Todt: ſagt Lyranus’: 
ömpleti. /unt dies noſtri, quia venit finu nofler. Und auff diſes pafz 
ſen unfere Feind: Velociores fuerunt perfecurores noſtri, nemblich 
Demones ; ( glofliert Interlin. ) Aguils cæli. (Loquitur Scripru- 
radefuturo per modum praterisi  fcgt hinzuallbier Glofla Mora- 
lis) die werden ———— der armen Seel verfahren. Und was 
zen on efl reverfio fin# noftri.. Wann einmahl das PET 
‚Seen cin. End hat / wann einmahl der Zettel‘ abgefehnitten ift/ Fi: fni- 
D laßt esfichnicht mehr vornen anfangen :: quoniam config- :=, rein 
nataeft: dann das End ift fchon verfiglet: von dem höchften —— 
GO / und underfchriben: Er hat den Daß zu age rg * 
feru⸗ | 


136 Am End dei Jahrs. 
Dan c 3. fertiget/ aber geftattet feinen Repap. Etnemo revertitur ‚füge 
i⸗ · der weiſe Mann. Wie ſich das geben geendet hat / fo bleibt das 
&nd. Quoniam tempus habet finem ſuum, und hat die Es 
wigkeit den Anfang. Diſe hat allein kein End. Quicqu id eæ 
pit, finiet : ſola non finiet Æternitas. Finis venit aller 
Dingen ; allein Æternitatis finis non venit. 
3. Difesift dann dasjenige / was ich EE. LL. zum Ber 
ſchluß und End diſes Jahrs hab wollen zubedencken geben: / Daß 
nemblich alles ein End / außgenommen die Ewigfeit / die Fein. 
5cla E- End nimbt. In dem wir dann bedencken / daß alle Frewd/ 
a, alles Gluͤck / aler Pracht in der Welt ein End nimbt / ſollen 
fiem. wir felbe verachten / und nicht achten / daß wir deren ſollen be⸗ 
raubt ſeyn / welche fonften finientur brevi. In demmir mit 
Ereug und Leyden beladen feynd / follen wir aber uns nicht bes 
trüben / fondern gedenken / daß allesein End nimbt. Omnis” 
confummationis vidifinem. Gleichfahls follen wir bedenz 
cken / Daß unfer Leben auch ein End nimbt. Paucitas dierum 
meorum finieturbrevi. Allein / ein ungewifles End / an 
welchem End hangt die Ewigfeit/ welche iftohne End. Sollen 
deromwegen allezeit gedencken an difes End / und darauff gerüs 
ſtet ſeyn; damit wir erlangen die feelige Cwigkeit / welche iſt oh⸗ 
ne End. Bleibt alſo darbey Finis venit, venit finis: alles 
nimbt ein End / und mit diſem ende ich / und beſchlieſſe ich das 
End diſes Jahrs / und wuͤ EE. £L. den Anfang der 
unendtlichen/ undewigen Secligfeit. Ich wüntfche . 
euch ein fechiges End /und die ewige Frew /,/,/ 
— End / —— 9— 


al 2 u er > 


N VE 


du 13213, In “eu 
- na. 37 ee er 
mat Ta Ba rannn 1 9 TI PE IT 7 OT 


DER TTE 5 au. 5 
BUZR 

























—— 


—1 Hat hebat in Dextera fua | , Stellas (eptem! 
Apo 06. 1. v. 16. 


5" ps ftawar nichtoßn daß anfallen Creaturen die All⸗ b 
— Olory & Ortes uns gerühmt wid und ern. 
= — = $ prediget; Aber jedoch über alle / fagt der Pſalmiſt D a⸗v. 1. 
vid :Cæli enarrant gloriam Dei. Verkfuünden uns die Him⸗ 
m a di ie Ölorp 5-Dies Levateinexcelfum oculos ; Berlinc 46 
Er wenig das wunderbarliche Uhrwerck: Et viderequis 
reayithzc Iſt nicht der allmächtige G⸗Ott der Jenige / qui 
ec educh in nnumero, das iſt / in grofler Anzahl / oder innume- 
— in ordine, in einer [chön Drönung Militiã corü, 
el Hicro.ıymus, hr Kriegsheer? nemblich Dies-Hieron, 
Sitern en / und Dlancten ; Etomnesexnominevocat, Und —* 
5* Gewiſſen Nahmẽ / Lauff / Infuengun Krafft: 
ſeyen In ſigna, & tempora, & dies, & annos. fun «lei 
a stfiejegen 7 Baichen / Zeitungen/ Tag und jahr. Dap Fr “u 
fi nemblich nitjhrer Influentz und Lauff / die Zeiten / Taͤg 
and Jahr / zaigen und underichaiden follen. Solche Zaichen 
und Regenten der Zeit und Jahr ſeynd fürnembtich die zwen 
H * en! Sonn und Mohn / ſambt den anderen 
in 7 Planeten / nemblich / Saturno , Jove , Mercurio, 
We Venere : Von deren Lauff/ Conjundion / Op- 
ition / Aſpect / und Veränderung uns wird — 
& 2. Kran. Be Dominicale,, S 








35 hr die Newe Jahe⸗ e eg 
wie Be und Taͤg deß gangen n Jahre werden. befchaffen 
ſeyn. Und weilen der allmächtige GOit / uns diſes Newe 
Jahr gnaͤdiglich zuerleben vergundt / als will ich Cneben 
Waͤniſchung eines Glückfechgen Frewdenreichen Newen 
Jahrs /) hiemit diſe 7. Plancten / auß der Hand deß new⸗ 
gebohrnen Chriſt⸗ Kindlein entlehnen / und EE. LE: nach je⸗ 
des Stands Beſchaffenheit / zu einer newen Jahrs- Schanck⸗ 
ung verehren. Will alſo in gegenwaͤrtiger Predig diſe Pla⸗ 
neten in jhre Domos, und Ständ vertheilen und anzaigen / in 
was fuͤr einer Conjunction und Aſpect fie gegen einander ſte⸗ 
Er follen: / damit wir ein gutes / Fruchtbahres / Frid⸗ und 
Arie Jahr verhoffen: fönnen. Bitte umb gewohn⸗ 
liche Gedult / etc. 
1L Es wird zwar die Aſtrologia Judiciaria hoch verbotten ! 
daß manfeinem aufden Planeten und Himmliſchen Zaichen / 
folledie Nativitätftellen oder den Planeten lefen / undin Bez 
Afroto.. denken / daßdie Geſtirn den freyen Willen deß Menfchensfeis 
gisiudi- nes ucngender Plan underworfen pn ter under 
—5 re re —— ſeynd. Daher uns de 
lerem. c: allmaͤchtige G isczli, nolite metuere. 
‚vo. Beydem Sen —— : Sedoch gedunekt mich / ich 
werde es noch wol koͤnnen verantworten / und feiner Cenſur⸗ 
— nr —— — — aſſe / 
ap · Ori. mit dem Patriarchen in tabulis cæli, quæcunque con 
— eingentvobi & Aion. 
Ap. Cor, Conjundtiorund Aſpect der Planetenund Sternen. * 
wel Erſtlichiſt under dere Hmmliſchen —— 
7 glantzeſte/ — wendig 


Sol ‚Sa 


cerdoru. Pte / Die liebe Sonn / welcheda fleher mitten under dene nt —* 


© keli- Maneten / und mit jhrem eigen en er Wel 
Sf — Tag ent ertheile unddurghjkre Zun | mferen | 
iereiäßre DR Grer "oflunn an ad Sur s 
m rt. Mitjhrer eng 
vezetativistund: fenfitivis,. allen nit allein we ——— N * 
dern auch. empfindlichen — Si 
a glantzenden Planeten: und 
















—** erzaigt ſich auf de 


4 
Sy u 
’ J 
— 


———— 


| die fieben Planeten. 139 
‚welches da vorftcht dem / preelentierc ich hiemit der Wol⸗ 
| en Priefterfchafft/ und uns gefambten Seiftlichen ; 
und nicht ohne Fundament und Urfach / feytemahl Innocen- 
tius III. durch die Sonn / als Luminare majus, verfichet die Decrerar. 
Priefterliche Wuͤrdigleit ; ohne welche die Chriſtenheit iſt als" vu 
die Welt ohne die Sonn. Er 
Was hat die Welt zugewarten / wanndie Sonn eclyp- zuminare 
ſiert und verdundkelt wird /und die ‚Priefterfchafft undergeher 7 waiw F- 
als cin ſchaͤdliche Finfternuß / und dunckle und förchtige Nacht Su... 
aller Irrthumben und Secten. Was iſt die Urfach geweſen in 
verwichnem unglückfechigen Seculo, daß unfer armes Teutſch⸗ 
Land in folche Finſternuß deß Unglaubens gerathen 2 als eben 
die Finſternuß der Sonnen / der Geiftlichfeit / mit deflen Fin⸗ 
ſternuß die Warheit verduncklet worden / und mitdeflen Un 
ne ./ auch das Liechtdeß Glaubens ift entzogen worden. 
s iſt die Urfach 7 wann die Geiſtliche Pflangen indem Bus 
sennicht wachfen und zunemmen / alseben die Sonn der Beift- 
keit / warn fie von jhrer und hochen Zeichen declinies 
und in die nidere und Falte Zeichen abſteigt / in welchen fie _, * 
der Erden fein Hitz / Waͤrme / und Eyfer Fan ertheilen. Gleich con 
wie auchdie Sonn iſt mitten under den Planeten / alfo iſt auch morm. 
die Sonnder Geiftlichfeit ein Mittel und Mediatrix zwifchen 
Ou und dem Menfchen / den allmächtigen &- Det mit Op⸗ 
| hnen ; Ja nicht allein ein Mittlerin zwifchen G- Det 
undden Menſchen fondernauch zwifchen den Menfchen gegen 
einander / den Friden under jhnen zupflangen und zuerhalten / 
dahero dann / diſer Mittlerende Planet / ftchen folle in medio: 
der anderen Planeten und Ständen / und weder gegen einem 
noch anderen fich zuviel inclinieren / fondern in feinem runden 
Circularifchen Lauff / die glang-und hitzige Straalen allers 
gleichformig außbraiten. Und wann man mich folte bes 
en /in was für ein Zaichen difer prevalierende Planet folle Sacerde- 
fielle werden / damit cr einen guten A lpect verurfachte/ fovers #77 
meinteich /in den Widder; dann in dem Widder macht die areis 
ifch. Fed noktes æquant Aries , & Libra 


un 
— re Tag fo viel zu als der Wacht. Alfo folle 
m S ij auch 














130 Für die Newe Jahrs⸗Schanckung 
Aries fig. auch die Geiſtliche Sonn in einem folchen Zeichen kauffen / da⸗ 
— mit ſie weder dem glantzenden Tag deß Adels und Reichen / 
mine. noch der dunckelen Nacht der Unedien und Armen zu wenig / 
pder zuvielthile. Sondern ſeye in medio. 

Neben dem / daß der Widder / als in dem alten Teſta⸗ 
ment / den Goͤttlichen Dpferen fonderbar geheiligtes hier / 
aigentlich uns Priefteren folle zugeaignet werden. Wie David 

—— ſagt: Afferte Domino Filij Dei, afferte Domino filios 
Aietum. | 
Ill Das andere Luminare,, oder Himmliſche Lieche / wel 
ches G-Dit anden Himmel gefent / iſt der Mohn / welcher 
zwar von GOtt Luminareminusgegender Sonnen zurech⸗ 
nen genannt wird / und der underſte iſt under den Planeten / je⸗ 
AA doch von demſelben maifiens die Sublunaria , und undere Sa⸗ 
a chen oder corpora der Erden regiert werden ; und von deflen 
Influentz dependieren undhangen. Difesandere von GOtt 
zu Wolfahrtder Welt erfchaffene Luminare , Himmlifche 
Liecht und Planeten / überlafle ich zu einer Newen Jahrs⸗ 
Schanckung / einem Wolweiſen und Löblichen Magiſtrat und 
Hal.nzs. Hbrigfeit. Gleich wienun &-Ditgefeht hat / Solem in po- 
9 teſtatem diei, dep Tags und Liechts deß Glaubens / alfo bi 
er Lunam, die Weltliche Dörigfeit geſetzt / in poteltatenı 
nodis : nemblich die zeitliche und leibliche Sachen zure 
ren; wieInnocentius Ill.cit. vermeldt. nn 

Es hat zwarder Mohn von jhme feldften Fein Liccht / fonz 
dern wird jhme vonder Sonnen ertheilt / nichts deſto Ban 
ehut er mitdifem participiersen Liecht /der Welt mehr und beſ⸗ 
fer vorkuchten als alle andere Planeten allein iſt fich wol vor⸗ 

.uſehen / daß nichtdurch Interpoficion/ und Entzwifchenfegung 

sispf. Der Erden / der volle und helle Mohn cin Finſternuß leyde. Ce 

iſt zwar von GOtt der Sonnen / der Geiftlichfeit / das Liecht 

deß Glaubens der Welt außzubraiten und zuertbeilen / mitgez 
ile/ und immediare anvertraivt worden / damit fü 














BU 0 u, 3 


>. u: Zah 


— die ben Planeten. we 141 
Seiſtlichkeit erhaltene Liecht nicht verbergen oder zuruck halten / 
ondern gleichfahls mit allem Ernſt / vor allem jhme angelegen 
eyn laſſen / das Liecht def Glaubens zu dilatieren / und zuverz 
mehren. Solangfich nun diſer Mohn vonderSonnen nicht 
laßt /fondern allezeit die Augen und Geſicht wendet / und fein 
? hat auff den Glantz deß Glaubens und der Religion / 
fo wird.ein folcher Mohn und Dbrigfeit in vollem Glang / fi- 
cut luna perfedta erhalten werden. Wofern aber die Erden / 
fagen / die jredifche und zeitliche Interefle zwifchen difen 
Mohn kombt / und die Obrigkeitliche Perſohnen nicht auff die 
Sonn / nicht auff die Ehr Gottes / Religion und Gerechtig⸗ 
eit / fc auff jhr aignes Interefle , und Aigennuͤtzlichkeit 














| She Abſehen haben / in den Te und Anfchlägen nur jhren 
 - ailgnen Profit und Vortheil fuchen / fo gibt es halt cin fchädliche 
Finfternuß ; es gibt cin gefleckten eclypfierten verfinfterten 

















Mohn ab/ der ein Theil wird dunckel / der eine hell ſeyn / es gibt 
halt Hörner anden Mohn ad / und indem ein Theildem ande- 
fen die Hörner willa / fo aibt es einen fehädlichen A- 
fpe&t /der dem gemainen Weſen groſſen Schaden und Sachs 
deil der Religion bringt. 
Das Zaichen betreffend / folleder Mohn in die Waag ſte⸗ 
ben / welches da iſt Signum zquinoltiale, welches Tag und ora ip 
Nacht gleich macht / als wie der Widder / will fagen/ esfolle "= 
ſu die I eltliche Obrigkeit / ſo wol gegen einander / als gegen 
maind in der Waag haften / auff feine Seyten ſich in⸗ 
ſondern die Gerechtigkeit allen gleich adminiftriren > 
Reichen und Armen / Kleinen und Groſſen. Fecitlunam in. 
oteit cmnodtis. 
EEs wird / das Wetter zuerkennen / fonders die Farb an 
Mohnbeobachtet/ Pallda luna plme: rubicund: flat ; Alba 
ae. Wann der Mohn die Obrigkeit / iſt Tuna pallida, 
/vor Forcht und Schroͤcken / und nicht Hertz hat / du Ge⸗ 
jgkeit und Religron zubebaupten und zubeſchůtzen / ſo gehen 
 Anfchläg / Raͤth und Auffnemmen der Religion 


© ij Wann 





132. Sürdie Newe Jahre, Schanfung 


Wann der Mohn rothift/ wann die Obrigkeitliche Per⸗ 


Zuns de ſohnen gegen einander auffbrinnen/ ein jnnerlichen Grollen und 
— „Widerwillen tragen ; fo gibt es kein gutes Wetter / ſondern als 
rubra aut [ein groſſe Sturmwind / Gewell und Ungewitter ab; daß Fein 
pallsda. Wunder wäre / wann alles thaͤte zu grund gehen. Soil alſo 
der Mohn weiß ſeyn / man ſolle gegen einander candide , un⸗ 

gefärbt /auffrecht / fincere handlen / fogibt es ein gutes und 
Sruchtbares/ Fridſammes Jahr. 

IV. Ein anderer Planet wird genannt Mercurius , welcher 
Mao dernegfiebep dem Mohn ift ; und wie etliche wollen / fo wirder 
vasoribu alſo genannt / quali ‚gleichfamb Medi-curius. Welcher in 
das Mittellauffe : odernach Meynung Fulgentij wird Mer- 

Ap Fr euriusaffo genannt / 4 (ura Meraum, Won der Gorg der 
Mercium IBahren und Kauffmannsfehafften. Und iſt ein guter und 
eura, glücklicher Planet: welcher (gleich wie zu negſt bey dom Mohn 
Gamatjft/) alfo entgegen femper cum fole graditur : jagt der H. Bona- 
Th. Ve. ventura, welche ob jhme iſt umb zwen Himmel ; und Nun- 
rit.l.2. quam abeo plüs triginta gradibus diflans. Difen Planeten verch⸗ 
“7” yeicheiner Ehrbaren Burgerſchafft / welche das Media- cur- 


rens; das iſt / welcheinder Mitten laufft / zwiſchen der Sons 











nen und dem Mohn / nemblich der Geiſtlichen und ee 

Zumedio Sprigfeit : undjhr Auffenhalt hat / AMercium cura, vonder 
Sorg der Gewerben und Handthierungen. Solle fich al 

in difem glückfechg fchägen / ein Burgerfchafft / daß von —8* 
wegen / und zu jhrem Nutz / der Allmaͤchtige die zwey groſſe Lu- 

* „. wiaria Sonn und Mohn / die Geiſtliche und Weltliche Ob⸗ 

rigkeit hat vorgefegt : die Sonn / ut preeflet diei, damit fie 
aite indem Tag / und Liecht deß Glaubens / und den Mohn 

ut præeſſet nocti, und jhnen in zeitlichen und leiblichenS 


chen / wo fie anſtehen / an die Hand gehen: von welchen bey: 2 
den Licchteren difer Planet / der Undergebnen nicht follen abwei⸗ 


— — an Merium cur; Ei fi 
aß fic di und Handthier ungen nit laflen abg hen ; das 
mit auch die Gewerb/ und Handeere Laohfhe eite 


ud 7) . a _ d 
We u u re En Be en 





die ficben Planeten. 143 
pe 
wil versogen/ andere auch: Geiſtliche Ständ / zu 
Nachtheilder Religion der Statt entzogen werden. Sie follen 
pen. Mercium curam: „ in Sorg auff ihre Handthie⸗ 
sung und Haufbaltung / daß ſie nit liederlich mit Freſſen und 
/ oder Schwuͤrmen das Ihrige verthüen / und Weib 2777, 
und Kind in den Beitel ſtecken. Dieſer Planet folle fich ftelz zenens. 
fen in das Zeichen deß Schügens: Ein Schüg derthut das lin⸗ 
cke Aug au / und nimbt das Abfehen mitdem rechten. Alfo folle zn 
ein Burger und Handtwercksmann ein gutes Abfehen / In⸗ 
tentise/ und Meinung / in feinen Wercken faflen / fonderlich «andans, 
Morgens und Abends / und ihren Schweiß und Arbeit / dem 9,77" 
Almächtigen auffopferen/ und mit feinen Goͤtilichen Wercken erum, cm. 
* uff die arme Baursleuth fallt dies Martis , welcher" 
der Zinktag genannt wird. Ein bofer Planet !den vierten Plas ars 4- 
neten und Him̃liſch Geſtirn / Martem genannt/ überlaß ich der ericola. 
arbeit faifien Baurſchafft. Es wird zwar difer Planer fonften zu⸗ 
net dem Krieg / weilerinder Erden mit feiner infuenz das 
nnd Stahlfocher z allein brauchen: folches nicht allein 
Soldaten / fondern zubeflerem Nutzen / ımd Wolfahrt / die 
aurf /wañ ſie conflabunt gladios fuos in vomeres,& If Ter. 
aceas fuasinfalces.. Diefen Planeten wollen wir ftellen in ' * * 
deß Ochſen / damit ſie alſo den Pflug führen koͤn⸗ aus 
nen und alſo von dem arbeitſamben Ochſen lernen / den Muͤſ⸗ laberieſo 
fiagang zu fliehen / und in der Arbeit ihr Brot zu gewinnen. Zu 
D eeren / daß fie / wie gedultige Oechslein / daß ihnen / von ef 
Dbrigkeit / auffericate Joch und Befchwernuffen / mit Gedult raten. 
auffnemmen und übertragen. Nullum genus hominum ita- 
Deo gratum,ac fimplices ruſtici. 
2 Jupiter iſt ein auterund temperierter Planet / umb ihne VI. 
beriumb feind noch vier. andere kleine Geſtirn / welche Aftra Jo- —* 
rnnt werden. Vnd iſt dieſes Woͤrtlein oder Namen zu. 
‚Jupiter jo vif/als Juvans Pater, ein helffender Vatter und wa⸗ 
Keoor biefem auch in calu recto Jovis genannt / Ajuvando, 
sondern helfen. Diefen temperiereen Planeten — ich in 
as 




















u F die Newe Jahrs⸗Schanckung * 
A das Hauß / den Eheleut damit in ihrem Yen feye Juvans 
hg Pace einen 2 Juvans Mater; dahero dann / 
vu. alß der Allmaͤchtige G⸗Oit in dem Paradeis * ein⸗ 
ſetzen wollte / hat Er geſagt: Faciamus ei adjutoriũ fimile> 
fibi. Ein Mithilff. Solle alſo das Weib dem Dann / und der 
Oorteliur —— Weibein Mitgehil ff ſeyn. Erſtlich /Aa Proli 
hi propagationem, & educationem. Zu dem anderen: ad familie 
ubernationem : daß nichtder Mann den gangen Tag berumb 
Ehlampe /und alle Sorgund Rummer in dem Haußweſen dem 
arınen Weib auff dem Halß laſſe: oder daß das Weib nur 
wolle ſpatzieren / und mit der Gunckel in den Haͤuſeren herumb 


Be! ſchnattere / undden Mann zu Hauß lafle ſchwitzen und 


arbeiten. 

Zudem dritten / Ad curarum, dolorum, & laborum levamen, 
mac, Daß fie einander die Sorg / Arbeit/ Schmergen und Vers 
a folgumgen helffen übertragen ; dann wann fie einander juvan- 

do beyſpringen / einander Die "ZT rübfaal und Widerwärtigfeit 
helffen trewlich und mitlepdenlich übertragen ; fo wird 


Die Burde fehon leichter / und das beſchwerte Herg ringer. Aber 


wann fie einander under dem Creutz und Burde ligen laflen / In 
Kranckheit und Widerwaͤrtigkeit einander ſtecken laflen. So 
ift fein Wunder / wann jhnen das Joch def Eheſtands ſchwat 
und — — iſt. 

Wol iſt auch zumercken / daß GOit diſes Adrorims 
. A das Weib /_ nicht erfchaffen auß dem Fueß deß Adams/ 
wurden die Männer jhre Weiber verachten / und mi 
tretten / auchnicht auß den Händen /damit er fienicht mit aͤu 
ſten ſchlagen ſolle / wie etliche grobe Flegel zuthun pflegen. Vie 
weniger hat er fie formiert auf dem Haupt / fonft hatte die? 
ber allezeitwollen witziger ſey n als die Männer / und h 
in daß fie es Ein nicht * wollen nicht auß 
aul / ſonſt wurden ſie niemahl auffhoͤren N fer 
er Kic len n un an — * 
ten / — utorium 

Ein Huif mo Troſt DER 














—— die Bo Plan —* | 145 
Diſem aneten gebuͤhrt die Auffſorg auff das eichen Signum, 
deß Zwnung⸗ nemblich die groſſe Sorg uͤber jhre * Dies Pat gemi: 
wol zuerziehen : dann Gott von jhnen darüber ſchwaͤre 
chenfchafft erforderen wird / wann fievon ihnen nur zu dem 
Muthioillen/ Leichtfertigfeit und Hoffarth ſeynd gezogen wor⸗ 
dene Und nicht zu der und Sortesforche / und Dienft „,,,,,;, 
Gottes. Nicht daß ich wolle fagen / Daß man alle Schn und snaue 
Zöchteren zudem Beiftlichen Stand sichenfolle / dann darz rorum. 
durch das gemeine Weſen mercklich gefchwächt wurde ; und di⸗ 
er Urfach halber wird man fich nichtleicht verfichen ein Burgers 
inunferen Diden anzunemmen / zu Nachtheil der Car 
olifchen Religion. Sondern verſteht ſich dahin / daß man 
ie r zur Gottesforcht und Ehrbarfeit ziehen folle ; und ſel⸗ 
ben mitguten Eremplen vorgehe. Seddehacmateria alias. 
„Der hochſte under den fiben Planeten / iff der Saturnus , —* 
r Ihr kalt uñ unfruchtbar: die Urſach deſſen if ; Quia win ker 
laneta ef , wie. Beda vermelde / aquss fupracaleflibus, Viduis. 
lat ns inter omnıa figna iſt das trawrigſte. Und diſes gibi —* 
a Hetrübten und. verlaſſenen Witefrawen 5 von welchen Suse 
Paulus fagt : Viduashonora., quæ vere viduæ ſunt· Mas der Hand / 
aber ſagen Paulus: verè Viduæ; Vdue, ab omnibus etiam —— 
(fagt Cori — ue omnibus cur exutæ ; unigue Corncl. 
eointente, & dicare, Solche Witfrawen fagt Paulus, folle hie *xS 
| ren halten, „ Und ſchreiht jhnen wor / was fie zuthun Accı. 
« Difcat primum domum fuamregere ; mann ſie ein Thcoph. 
‚rechte IB it ſeyn will. ‚Et mutam vicem,reddereparen- _ 
sus , hocenim acceptum eft coram Deo ; daß fie ihre El⸗ —* 
Ehren halten. Und wider: 8 hoc præcipe, ut ir· · 
ibiles ſint. Daß man nicht Urſach hab / viel von hhr 
oder zutadlen / wie man life von der Judith Nec uithe— 
qui loqueretur de ca verbum malum. 
Weilen auch die arme Wittfrawen gemeinglich aller ver⸗ 
laſſen ſeynd /ſo tröſt ſie der H. Paulus; und zaiget jhnen wo _ 
ft fuchen ſollen: Quæ autem verè vidua eſt & defola-'- # 
peret in Deum, der Niemand ver aßt: & inſtet obfecra- 
s & orationibus, nocte ac die. Wie von der Heil. 


* ? ‚Eran, Jöfephi Dominicale. T Anna 


















* 
— 










Fi 


146 Strvie ham pr Schandung 


S. Amber. Anna Prophetiffin ſchreibt der 9. Ambrofius , Cuju⸗ diyerfo- 
lıb.de Vi- rium erat in templo „ colloguium in prece , Yita in jejunio: 
du, Und weilen en cin Falter und unfruchtbahrer Pla⸗ 


net/ allweilener nahendift Aquis fupraczleftibus , ſo will ich 
auch difen betrübten undverlaflenen Wittwen⸗ Stand zu dem 
Maflermann weiſen / damit fie durch Übergieflung deß Himm⸗ 


liſchen Trofts / undder Troftreichen Zaͤhern außloͤſchen alle 


Degierlichfeit / und darmit auch die bittere Zäher und Kummer 
abfchwenmen. 
viti. Der letztere Planet / der mir noch übrig / iſt Venus, wel⸗ 
Yen in- cher von den Heyden alfo genannt war / beyuns Ehriften aber / 
vernie hey welchen der unfeufchen Veneris Gedaͤchtnuß gänglich folle 
- außgelöjcht werden / wird difer Planet / Lucifer, oder Stella 
Ä matutina, —2*— genannt / weilen er Morgens der 
Sonnen vorgehet / Hefperus aber / der Abendftern wird erges 
nannt / in dem er zu Abends der Sonnen nachgeht / und niez 
—— ſich in dem Bor oder Nachgehen weit vonder Sonnen 
aſſet 
Difen glantzenden Morgen und Abend⸗ Stern übergib 
ich der blühenden Jugend / und ledigen Gefellen und Jungs 
frawen.. Dife are ihren Elteren und Norgefegten in allen 
Super e- Dingen vor und nachgehen / fie follen jhnen a irn. /nichtin 


nes intel- 


lexi: ja, dem reden: daß fie vorden Alten reden / den Elteren O Srrung 





su, ae rg gi ee hi“ ; 
ungebührliche Wort anhencken follen. Sein ; fondern 
gu; Velmehr / daß fie ihr Maul befchlieflen follen. Ubi fünk fenes, 
32.7. „, Mon multüm loquaris : Aber wol /honore invicempr&ve- 
nientes. Daßfie jhren Elteren und Vorgeſetzten mehr 
Obfequä- Kevereng follen vorfommen —— dann wo kein 


sur paren· 


— * rer auchfein Gchorfambund Reſpect. Sie follen - 


gleichfahls feyn / wieder Hefperus , fi fo der Sonnen nachges achge⸗ 
——— et; — a 
orgeſetzten auffwarthen / und in allem vor⸗ nd nachge 
— an ie vatetaee Sad co wi EEE Elteren den ſchne 
belſchnellẽ Toͤchteren / den naßweiſen 






wi uneh⸗ 





gen; ES Solche x 


y ) 9%, 2 — 
—— u ab a ri 1 m Fe 6 ii . 4 


ic 
» 


die fieben Planeten. 147 
mehrentbietige Rinder / werden jhr Glück bald behalten haben / 
dörffen es mit mir nicht theilen. Quiaffligit Patrem , & Prov. 19. 
matrern fugit, ignominiofuserit , & infelix. | 
In dem auch difer Planet niemahl fich von der Sonnen 
gblaßt / und mit derfelben auff- und nider geht / fo underweifet er 
die Jugend / daß fie fich nicht viel von den Augen ihrer Elteren / 
und icht follen ablaflen ; nicht hin und her in den Schlupf: 
wincklen follen herumb ziehen /oder auff der aflen / fonvderlich 
mann die Sonn gegen dem Undergan eylet / fo folder Abends 44 orca- 
Scern / die Jugend Ne der Saflen) nit auff den Schwdg=/” 
baͤncken fich befinden ſondern ſoll haiſſen / wieder Poet ſpricht: vadene. 


— Ike omum Sature ; venit Fefperus ı Ste Cape . 


D awen und junge Geſellen ſollen nicht Kinder der 
d / fondern deß Liechts feyn. Luciferi. Morgen: 
ſiern / Morgen vor der Sonnen an der Arbeit / und mit Abend: 
fern vor der Sonnen in dom Hauß ; damit aller Zugang der 
unkeufchen Veneri werde abgefchnitten ; und folledifer Planet 
von einem reinen Zaichen regiert werden :_nemblich / von der 


amen. 
Dies iſt dann die Conftellation und Beftelluug der 
"Dimmlifchen Planeten und Zaichen / welche ich allen ermels 
| änden gu Inaugurierung cincs glückfecligen Jahrs / hie- 
figer Löblicher Stade von Hergenmwüntfche: verhoffend / daß 
man al folche nußliche und noͤthige Conjundtion und 
Alf werde obſer vierẽ Es haißt zwar wol: A Hicrem: 
ignis czlı nolire metuere. Gleichwol fan ich unverholt ſagẽ: «10 v2: 
Segi in tabulisczli , quecunquecontingent vobis. Wann 
fe obgemelte Planeten in einer boſen Oppofision, fepnd / und 
in jhrem gebührlichen Zaichen fichen. ch willcuch wahr 
agch / quæcunque evenient vobis. 
Wann Luciferder Morgenftern die Jugend / fo unor- 5 
! Gang verändert / ohne Ehrbarfeit . 


d de) on ich aͤwlichen Zaichen abziecht / ſo nesarum, 
einer Stadt und Gemeind nichts anders erfolgen / als 
Ruin derfelben/ Ice von jhnen nichts anders/ als Ein⸗ 
Be ij fuͤhrung 




















* 
—XxX 
wi 
iz 
"nn 41 4 


148 Fuͤr die Rewe Jahrs⸗ Schanckung 
“as fuͤhrung aller Laſter / und ein verruchte Pofterität zuhoffen. * 9 
emina wird Schand und Spott zugewarten ſcyn 
er Wann Jupiter der Planet deh Eheſtands in den grimmiz 
gen Löwen geht / wann Zanck und Hader in dem Eheftand ent; 
fichen /und einandernichtin Truͤbſaal helffen / fo werden fols 
che ein elendes betrübtes Jahr haben. 

Wann Mercurius / der Stand der Gewerb und Hands 
wercksleuthen ablaflenvon Merciumcura, und nur werden 
wollen muͤſſig gehen / wann der Baursmann das Zaichen def 
arbaitfamen Ochſen verlaßt / und nur wird wollen eſſen und 
—— So wird es in einem ſolchen Hauß wol Zungero⸗ 
noth abgeben. | 

ann der Mohn / die Obrigkeitliche Perfohn in eis 
nem bofen Aſpect iſt / und in einem boͤſen Zaichen/ ın dem ſtum⸗ 
men Fiſch / und in Religions Sachen ftumb ift / fowird die Ca⸗ 
tholiſche Religion fehr mäffen lepden ; Iſt der Mohn. rorh/ und 
die Gemürher gegen einander higig/ und exacerbiert: ſo dorf⸗ 
te esgrofle Sturmwind und Ungemwitter abaeben / und das 
Schifflein Petri von ungeftümmen Ißellen be werden: 
In Summa / cs wird halt unfer Cathofifches Weſen in allem 
abnemmen / und endlich rg de der wahren Glau⸗ 
* mehr gemindert / ja gar rated und Li 


* Wann die Sonn) det Standber 
j hitzigen ae und See ine die 








| wol der an non Dune x — 
Und wird alſo an ienem Tag der Al ig 
* Rechnung darüber erforderen. Vifitabit [ Dom 


"*  militiamceliin Excelfo, fagtder J * 
beſichtigen und viſitieren My, ver Er das 
Gefinund Planeten / lei cn Übrenrichter Kohn) 





















we | » 
‘ 2 


I ee u — | 
. 
. 


„die fin Dance ER: 
woher ii Ben — drin hf 
wo de * aͤhler iſt / ſondern e ie ihr auffdecken und beſich⸗ 
iget /in welchen Räde —3 ſeye. Alſo will ſagen 
a ae der Planeten und Ständen der 
and mander Zeitnit willen will / wo der Faͤhler 

Zaiger nicht rechtfteht / vifitabit Dominus mili- 

Ham 5 — die Geſtirn und Staͤnd der Welt / und wird die 


Mu un pi fen / und der Welt zai en /anwelchem Rad es hab 
in ing —— Stand und Planet beſtanden / oder jre ge⸗ 
iin. pe / welche gewelen feyen Stelle errantes. Eterube- 11%, c.:4. 

ce etluna, & confundeturfol. Die Geiftliche und Welcliche DE 
/wann fie ihrer Seyts ermanglet. Et tabefcet om- ın.c.34 = 
als m Ballitia Cxlorum. Es werden verfchmachten alle Geſtirn +. 
alle € a Urfach der 


ger mie 8 aeiocien, | 
gegen wann cin jeder Stern und Planet feinen rech⸗ 
auf und Z beobachten / legi in tabulis celi ; 
fig — Stade 7. Carholfher Se wird haben 
se ch | — und Fridſames/ 

Fame alt em Wolſtand und Profperität/ welches 
—* GOit jhnen ich hiemit von. 

Derheons wintfche und 


REN 4 !. Bari 


‚do d 
Fr { —8 
"0 IE 
j Br : von, 
Bi 
27 — DB 
ati rn © 


.: 
ur N: 


















GL W 
Ä A —* — I +4 
De Er arm): 
rn 
u | 
— —X 





J 


15% 
Am Newen Jahrs⸗Tag. 
| Die Ander Predig. —2R 
Pro Xenio. Pretiofiras Temporis , in i-. 
lapidibus rationalis , & 366. T) — ER 
gurata. 
Thema, 


Filiconferyatempus .. . Non — a 
diebono. Eccli. c.4.9.23. 9 149.14. 


s2S! hatder Allmächtige Gott indem alten Teflament bes 
fohlen / daß der Hoche Prieſter auff feiner Bruſt ſolte das 
Exod.as. Sour Judicijtragen / welches i in Form eines vierz 
ecketen Täfeleins geſtickt war / und mit iz, er verſetzt / 
welche in vier Linien zerthailt waren. So hater auch cben 







ſig befohlen / undenher an dem Priefterlichen Kleyd —9— die 


Gloͤgglein zumachen / deren jedes init einem Re | 
fofte underfegt ſeyn. Durch diſes Rationale, odermit 
Gloffa geſtein gegiertes ZTäfelein / agt Venerab, Beam 
nic. gpirdbedent/ der Fahr⸗ Lauff/ velcher inı2. M 
Er 11a 12 Monath in die 4. Beibeh Dep Jaßrs werben au 
des ‚June hoc, quod quatwor or dines in rational ternos | lapides h 
12. men anni vertentis ordini , quiper ternos ‚menfes in 





= zguitur: Dann ee inea oder in 

dem Rationali 3. Edelgeſtein / fo wird dardurch d 

gantze Jahrs⸗ Lauff bedeutet / welcherdurch 12. Monath in die 

—* —— — — 
u au Von den 

* —— aber deß Prieſterl Br bezeugt Clemens — 

daß es ſeyen 366. 1306. Olsen en fen, un fen wies 
‚Tin. Trecenta fexaginta he e ficabant tempis 
dies 366. ——— 5* een 
— ; — 


1 





—— = u ° F. Me — 
Datz, ' E 

















AAn Newen Jahıs, Tag. - ası 
billich mit difen Edelg einen und guldinen Gloͤgglein verglis 
chen / welche ich heutiges Tags meinen lieben Zubdreren zuei⸗ 

jer newen J ar uia tempore 

olıus , E. 28. in gegenwärtiger Predig 
n / nach £chr def weiſen Eecli. Fili conferva tempus”, 

ie wir die Zeit wol follen beobachten / und die 12. Monath def 
ünfftigen Jahr⸗ Lauffs / alsız Föftliche Edelgeftein auff unſe⸗ 
ren Kerken tragen / U führen follen / und endtlich 
ron defrauderisä diebono. Daß wir fein Tag follen Laflen 
der außgehen / fondern diſe 366. Gloͤgglein mit den Föftlichen 
grüchten Der Granat⸗ Depfel / das ıft / der guten Werken 
| len underjegen / damit wır das Jahr wol mdgen zubringen / ja 
icht nur den jetzt vorhabenden Jahrs⸗ Lauff / ſondern die gan⸗ 
ne geitunfers Lebens. Annns autem (fagt Venerab. Beda) pe: in 
„ [oripturn folet vocari totum tempus no æ falutis , quo pro aterna Slofl. 
friburione certamus. Seytemahl durch den Yahrs- Lauff in ee 
er. Schrift Die gantze Zeit unfers Lebens und Keyls ver: 
kanden wird / in welchem wir umb die ewige Secligfeitfreitten. Ann 
Sn dem ich Deromegen in geliebter Rürge von der Köftlichfeitder En 
beplfamen Zeisrede / bittich EE. Lund AL. ein Fleine Zei ? 
ilt / fofang ich an in dem füfleften Nahmen JE; 
ariæ. 


J 


ee 
T Zr 


} N b G 
und Sy 
cr > 4 
„* x 27 7 . . . ° f 
" Concionemtotam formatam invenies Dominica ter- 
iapoftPafcha, Dr Moin 
Be aa, 


W —* * 7 7 ‘ j . 2 Hm 


X4 





152. 


Am Neiven Zahısı Zug 
Die Dritte Predig. 
Thema. 


Ecce nova facıo omnia. Apoc. — — * 
PROF DSITIQ: — 


Nvicates, quas Dei Filins mundo intulit 


nobis relinguit pro Xenio. 


pe ſeynd oir Menfensen Nat da Gnan ig 


a” Er begierig darauff feynd ; fonderbar aber / fo folche newe 
sa fun» Sachen oder age unverhofft / ungewohnlich und i 
wunderlich fepnd. Ein underfehene gute newe Zeitung, ve 
Fünden die Kimmlifche Abgeſannien den armen Härten / AB 
Inc... gangen Welt. Evangelizo vobis gaudium magnu 


v.ıo, quoderitomni populo, quia natus eſt vobis hodie FERN 
tor. Und diſes ware nicht allein ein frewdige PR —— = 


fehr wunderliche Zeitung / daß. GOtt folle 





ſeyn /und derjenige / welcher geredet hat durch die 
und ihre Muͤnd eroͤffnet / follecin unmündiges Kind fepn ? u 
difes Kind folle u zu einer — ein Jung⸗ 
* / ER — — mit — 
Geiſt ro 
wear Fa — Dominus — ‚nem =: 


31. v.22, 


u N Sachen hören und fehen / und aller 


na circumdabit Virum, est —e / plain Zn z 








| 


Am Newen Jahrs⸗ Tag. 153 
— * Ei En / wor Welt new / und verwun⸗ 
ich gewwefen. Alſo hater hierdurch newe und ungewohnli 
Sachen gewuͤrckt / und erklaͤrt ſich: Eccenova facio —— 
Und zwar Alexander —2 Hieropolitanus & Mar.yr , no- Baron. 
Ye capitibus conferipfie‘, qud Novi Chriftus in mundum intulerie 2°?” *99 
wie Baronius bezeugt. 54 von dem lieben Chriſt⸗ Kindlein 
mitgebrachten Novitaͤten / will ich erkundigen und EE. 4. 
zu einer newen Jahrs⸗ Schanckung verehren / ꝛc. 
Es hatte geſehen der H. Johannes / Civitatemnovams r 
Ieruſalem, deſcendentem de cælo, wordurch zwar ins ge⸗ 
main die Expolitores verfichen : Zedehameriumphansem. ‚V e- Ap- Cœ- 
merabilisBeda aber /rdefen milirantem , welche von Chrifto ”““ 
Xſu ihrem Himmlifchen Geſponß / als ein newe Braut ges 
siert worden / Et dixit ‚qui fedebat in throno, nemblich Chri⸗ 
ſtus/ Eccenova facio omnia. ch mache alles new / ſeyte⸗ 
Prima abierunt, ſagt Hugo, Die erſte / die alte Ceræmoniẽ / Hug hic. 
das alte Opfer / das alte Gefagder Synagog / und deß alten 
abierunt, der Schatten und Figur iſt vergangen / fe- 
Eecenova facioomnia. Und deßwegen / weılen das newge⸗ ci nova. 
— ——— newen Kirch / 
newen Teſtament. Vetera novis fupervenientibus Levit. c. 
—— Newblich vetera, Promiffa lega, fagt die Gloſſa, 2°. v- i0. 
Prophetarum, Evangelic —— ‚ kamquam majort- .M. 
hus fü iensibus , werdet jhr verwerffen. Item vetera „Die Als Lacert. 
te Enadenund Gutthaten deß alten Geſatzes / projicietis, no- 
vis Evangelicis fupervenientibus. 
— A in dem 
alten Geſaß / daß GOtt den Iſraeliteren in der Wuͤſte das vu. 
immelbrodt ertheilt / s allen Geſchmack in fich gehabt. 
kautem in breyi inopes facti, diſe abar fepnd cin furgesjbre- '? °"% 
Viternpore ( wie esder SJ.Bonaventuraundandere auflegen) ' 
aber novam gaflaverunt 





arm und bedärfftig geweſen / folgends 
ſcam, und haben allen Uberfluß gehabt. Veſpere comedetis” Exod. c. 


carnes , fagt ihnen der allmächtige © Dit : Er mane faturabi- '% "'* 

mini panibus. Aberdifeswaren vetera , nur alte Gutthaten 

Mira / welche nur cin Figur und Schatten waren der 
«Eran, Jofephi Dominicalc,, u newen. gi 








154 "Am newen Yahrss Tag. 
Hugo Newen. Dann in dem allegorifihen Berftand / fagt ‚Hugo 
Cars. in "Card. Vefpere ; efl'viraprafens, in qua Dominws carnem uam no- 
— 016. bysrradidır ad — Panis, quemegodabovobis; ca- 
—* ro mea eſt, pro mundi Vita. Nach dem dife Efca nova, diſes 
5 newe Himmeibrod von Gott der Welt ertheilt worden / iſt die 
alte Speiß und Himmelbrod als ein Schatten und alte ga 
verworffen worden / ſambt allem Brand» Schlacht und 
föhn- Dpfer.: Vetera novis fupervenientibus projicietis?, 
Deromegen dife Efcam novam, und newe Speiß / dife Goͤtt⸗ 
fiche / wunderbatliche und föftliche Speiß überlafle ich oder vil⸗ 
miehr / das newgebohrne Chriſtkindlein / der Wol⸗ Chrwirdid 
gen Prieſterſchafft/ als denen er allen Gewalt über diſe newe 
eiß / ſelbige zu con ſecrieren und anderen außzutheilen uͤber⸗ 
a eßwegen dann auch mein H. Seraphiiche Vatter die 
Prieteräßer alle Menſchen auffdifer Welt zuverehren pflegte 7 
und gleichfalsung/ feine Kinder und ‚Dröcnsfeuth 3 rent 
mahnt als die jenige / welche dife Efcam novamconlecrie 
Euchari.) empfangen /umd fie allein felbe anderen aufßeheifen. Bi 
Pre Se gegen) diſe newe Hochheiligfte Speif 7 "mit a Er 
auamz  VErEnK und Ehrenbietung zu tracheren / und 
* beywelchem ſich die HH. Engel mit tieffeſter De 
Zum. den /unddilenerve Göttliche Speiß verchren undan 
müglichfter und Engliſcher Reinigfeit zuverrichten 7 zu 
der armen betrangten leydenden Seelen in dem Fegfrwr 
———— —— 


Chriſten heit diſe newe und gebi 
Andacht tractieret und FR — fic 
daß auch Goit uns nicht ver ſto rtilgen / und 
ee "ren &sfauiben won hrs abjichen wird. "So fanı ME ıter 
2.7. flibulum 8e Ar ira nerdtn Min De 784 
dicene : in Auffhebling der Confecrierren 
newen Speiß? Pärce —— > 


Be: deshzreditatem t um Chriflianum Ip riü,u 
Se Eee tus en Cam noppee, 
> m A gene ig = hi 


















N 





Fr 
. 














gieren 5 er hat gang newe politiſche Maximen auffgericht fo 
der n Politick gantz zuwider. 

Die Weltliche Politica vermag / daß ein Regent fein aig⸗ 
1 Auctoritaͤt / Anſehen / Reſpeet / Ehr / Hochheit und Inter- 
eſſe ſi / und nicht vornemblich den Nutzen und Ehr feiner 
Underthanen. ‚Der Sohn Gottes aber hatdife Politiam gang 
umblfehrt und ernewert. _ Non venit miniftrari , ſed mini⸗ 



























mi medio veltrüm ſum, ficutquiminiftrat. Sach feis 
m Exempel wolte Chriſtus / daß auch feine Diſcipul / und mit 
n alle Regenten fich verhalten folten : dahero da entftanden/ 
| eo ‚entio inter eos, quiseorum videretur eilemajor ? hat 
ribnendife Politiam vor ken zReges gentium domi- " 
‚Nantur corum , & qui poteitatem habent fuper cos, bene- 
ici yo.antur : "Vosautemnonfic: fondern , qui major eft 
0 J fiat ſicut minor , & qui præceſſor eſt: ſicut mini- 
rator: Ein wunderliche/ felgame und newe Politifche Inftru- 
* mund Form zu —— welche mitgebrachte No- 
Pitch jedasnewgebohrne Ehriftfindlein zu einer newen Yahrss 
Schanckung ‚den Obrigkeitlichen Perfohnen und Chriſtlichen 
a zuftelle ; welche nicht wie die Heydniſche Fürften / 
he Zitul und Keverenga edtieren / allerhand Precedeng / 
eg einführen / und wor anderen groß und hoch angeſehen zu⸗ 
— verlangen ſollen / und von anderen bedient / ſondern 
ui major eſt in vobis, fiat ſicut minor, & qui præceſſor eſt, 
eut miniſtrator. Und haben bey diſem wol zubedencken / daß 
je Obrigkeitliche Dignitaten und Hochheit nicht eingeſetz iſt / 
rg U wegen 





er newen Jahrs/ Tag. i55 


Gottes zugewarten / dann Maledictus qui facit OPUS Ierem. c, 
re tuag. und welche negli- +8. v-1°- 


leſen) 
Vorberaitung / und gebuͤhrender Rei⸗ 
eins Di Götslichennewe Speiinieflen / und 


—* — — Sohn Gottes / und König peldien 
mit fich gebracht / ein newe Policey und Weiß zu re- vv». 


A c. 


Tai =. Uund widerumb ; Non venit, ut miniftraretur ei > je 7* 
dut miniſtraret. Steichfalsfragt er / Quismajor eft, Qui 10. v..45, 
ccumbit, an quiminiftrat ? nonne quirrecumbit ? Ego au- MR ©23. 


v. 


NO 
. 24. 


156 Am newen Fahre, Tag. J 
Superio. wegen der Ehr und Nugen derjenigen / von denen fie erlangt 
ses fun werden / fondern zu Nutz dep gemainen Weſens / deflen fie Mi- 
wAri. niſtri und Diener ſeynd: und dahero / qui major eft in vo- | 
bis ‚ fiatficut minor, & qui præceſſor eft, ficut miniftrator. 
Daß er als ein beftelleer Diener dem gemeinen Weſen / als 
particular Perfohnen feiner Undergebnen/ mit allem Ernft fols 
ke dienen / und gegen felbigen fich nicht hochmuͤthig / als ein Herr⸗ 
fcher / fondern demuͤthig undfreundtlich / alscinMinifter er; 
zaigen. Dahero weit die Yenige jrren / welche auß Ehrgeig und 
Preeedeng » Sucht abgetriben / nach folchen hochen Aempteren 
srachten / damit fie von anderen deſto mehr verchre werden / und 
manfie gleichfamb'anbetten / und vor ihnen die Knye biegen 
Zachar. ſolle. Don folchen fast GOtt bey Zacharia / O Pa- 
7 ftor, & Idolum. Hodu Hürt/ und ein Abgott. Ein Abgott 
werden folche-Dbrigfeiten genannt /als welche nachdifen Aemp⸗ 
Superio. teren nur trachten / und oftermahl viel mehr von jhren Ehrgeitzi⸗ 
re amd gen Weibern dahin werden angetriben / damit man / als wie vor 
+ * den Goben / mülle die Knye biegen / und gleichfamb anbetten 5 
damit man ihnen / als wie den Goͤtzen thücopferen ; und beynes 

ben ſeynd fie Goͤtzen und bleiben Goͤtzen / weilen man von jhner 
weder Hilffnoch Rath / oder That zugemarten hat. Sie haben 
Augen und fehen nicht / fie —* Ohren und hören nicht. Sie 
haben Haͤnd uni helffen nit / ſie haben Fuͤeß und gehen nit. Sons 
der iſt hr? an difem genug/ daß man fich vor jhnẽ biege ; uñ daß 
fie die Ehr haben. OPaftor, & Idolü Welchernitallein das 
Intereffe uñ Nutzen feiner Undergebnen nit fischt/ fondernCar- · 

16 nes pinguiũ comedet , oder / wieder Chaldeifche Text mit ſich 
bringet ; Subftantiaseorüdiripiet. Und widerumb ſo gar Un⸗ 

= eorum diffolvet. Aber wehe folchen Härten. Vz Pa- 

ftoribus Ifra&t. Dife Potitifche Weiß zu regieren / hattenicht 
unſer Him̃liſche Regent : Er ware Fein Idolü, der Ehr verlangs 

te / oder Reichthumb von feinen Undergebnen/ Non venit mini- 
ftrari, fedminiftrare, Erifinichtfommen/ das Slefchund 

{ Subftang feiner Schaafen zuverzehrẽ / fonderfeingange Sub ⸗ 
{ Pane/ Eleiſch und Blut fürfiedarzugeben /inden Du 
ern / und dem H. Sacrament def eg. oh z 
* oli- RE 


en Un UL 








” 
iR » 


* Am newen Jahrs ⸗ Tag. 157 
Politiam alle jrrdiſche Regenten von jhme erlernen / und Leib 
und Leben für jhre Undergebnedarfegen follen. So bat auch 
fich zu einem Kind gemacht / denlinderthoni zur Lehr / 
daß fie / als wie die Kinder / jhren Vorſteheren nit widerreden / 
flen / oder gefcheyder feyn wollen / alsdie Obrigkeiten. 
So find ich auch / daß der Sohn Gottes auff die Welt v. 
hat / Mandatum novum. Ein newes Gebott / indeme Mr-=# 
ergefagt vor ſeinem Abſchid / Mandatum novum do vobisꝰ, . 
ut diligatis invicem. Allein ſteht der Zweiffel in diſem / wars :«. 
umb er diſes Gebott / noyum genannt / da doch ſchon indem als 19°", 
ten Teſtament der allmaͤchtige GOtt befohlen / den Nechſten Novus 
zulieben © Es ſagen die Expofitores / daß diſes Gebott no- Rex, no- 
vum genannt werde / per ommia ae canfarum. Erf Cornelius 
fich weiten es gehabt ein newe caufam eflicientern, und Urs ın 1.loan. 
heber Ehriftum / welcher es auffein newes / viel Fräfftiger und <*"* 
emfilicher eingeſetzt und darbey nicht allein die Freund/ fondern 
auch die Feind eingefchloflen. Novum, mweilen einnewe Mas 
teri / und newe Glaubige folten erweckt werden / in welchen diſe 
Liebe folte eingepflanget werden. Novum , wegen einer newer 
formalifchen Urſach / neblich der Menfchwerdung det Sohn 
Gottes/ under welchem alscinem Haupt wir alle zu Gliedern 
feynd vereiniget worden / und alfo ein newe Form und Union / 
ein newes Gebott erfordert. Viertens novum, iſt difes Gebott / 
wegen Zihl und Ends / weilen durch difes Gebott Chriſtus uns 
newe Menfchen zumachen gefucht. Viel andere Rationes zus 
geſchweigen. Obwohlen nun Ehriftus allen Ehriften diſes newe 
Gebott hat auffgetragen / fo verlangt er jedoch ſonderlich / daß es Coningi- 
alten werde von Cheleuthen / denen er diſes newe Mandatum Be 
a Melt gebracht zumd indemnewen Teftament mit harz zur char. 
terem und unaufflöhlichem Band zufammen verbunden / =. 
daß fie Niemand auffloͤſen fan /alsder Todt; ob fchon zuvor 
Mopfesobduritiam cordisindem alten Geſatz hatte zugelaf- 
fen / ibellumrepudij» So hat jedoch Chriſtus folches in dem 
newen Gefaß auffachebt / und mandatum novum gemacht / 
der Seiftreichen Bedeutnuß der unauffloͤßlichen und lieb⸗ 


seichen Vermaͤhlung Chrifti mit feiner Kirch / Sacramentü 
w Un hoc 








158 Am newen Jahıs + Tag. 
phl.c. hoc magnumelt,ego autem dico: in Chrifto & Ecclefia. 
= Undeben darımb wilder H. Paulus inferieren/ Viridiligi- 
9 teuxores veftras , ficut & Chriftus Ecclefiam. Wie Chris 

ſtus geliebt Habe unabfünderlich fein Kirch / und entgegen / was 

Kevereng und Liebedie Kirch Gottes ihrem Himmliſchen Ge: 

ſponß und Haupt Chriſto JEſu erweiſe / haben die Eheleuth zu 

bedencken / beyneben finde / Daß diſes mandatum novum auch 
or. © ſchon zuvor durch den weiſen Salomonem entworffen worden + 
9° Sieeibiuxor,ficutcervachariflima , & gratiflimushinnu- 
lus. Under vielen Urfachen / warumb der weife Mann die Eher 
leuth vergleicht den Hirfchen / aft auch ſonderbahr dife: weilen 
Cornehin Ceryus & cerva fellecarent. Deßwegen auch Plutarchus bes 
ara zeugt / daß wann die Hepdnifche angehende Hochzeitleuth der 
. Göttin Junoni ein Schlacht Dpfer gethan / Feleximeb ant, & 
Corvm , abijeiehant, adcharitatem conju;um defignandam. Es will auch 
felecart gleichfahls unſer nervgebohmesChrufifindleinein Schlachtopfer 
haben : aber lauter Frid⸗ und liebreiche Dpfer / die kein Gall 
haben. Wo werden aber folche Hürfch gefunden ohne Galle 
fro».c. Procul &deultimis finibus precium ejus. ..&s muß ein 
zu 0 Mann weit geloffen feyn / biß daß er ein folches Weib erjagt: 
Es muß ein Weib weit uͤber Meer gefchifft feyn / biß daß ſie ei 
Mann ohne Gall gefunden. Dann was iſt layder page 
ats folche gallige zornmuͤthige Männer und Weiber / welche 
nichts thun / als mit anderen / und under Ihnen die Gall und 
Zorn außſtoſſen und außgieſſen /mit allerhand ungebührlichen 
Worten und Nachnahmen / mat Fluchen und Schwoͤren / und 
einander den Biſſen nit gunnen / den fie in das Maul ſi | 
» Alt jhr Eſſen und Trincken iſt mie Gall uͤberſchwembt / Ib 
Wort / Zungen und Maͤuler / alles voller Gall / es ſchlaͤg 
nen Die Ball von den Augen herauß. Solche galligeumd 
























| mandatum novum , der. Liebe und Sanftmu 
Ihre Gall follen außnemmen / und als wie du 
ne den. | TER 

Und gleich wie die Huͤrſch einander 

gung 4 ers / und einander beyſpringen und ı 






wwer; 
J 44 ie 
IL L & i | 
u » “ J 





Dpfer willnicht das libreiche Chrukindlein, / ſondern ersheile 


3 





> = 





Am newen Jahrs ⸗ Tag. 159 
— —R der ern der Haukhaltung/ Sr; 






cervorum 


Arbeit / eines dem anderen helffen / und nicht der Dann den ;, zn. 
mtzen Tag der Gefellfchafft / Eſſen / Trincken und Spihlen 4. 
auffen / und die arme Weib und Kinder an dem Hunger⸗ 
ich ſaugen laſſen. Diſes iſt / mandatum novum, nit zwar 
daß es die Prediger niemahl verkuͤndt haben / ſondern daß es et⸗ 
woas newes ſeye / wann es gehalten wird. 
Naichts iſt / daß in gemain von den uͤbermuͤthigen jungen vr 
Leuthen abſonderlich / und zudem maiſten von den Beibsbilz rerir«: 
er verlangt wird / alseinNovitdt / ein Newe⸗ 
Toon Tracht ind Kleyderen. Da fragt und gafft man al⸗ 
les auß / wo man nur etwas newes waißt zuſchen und zuerfahren. 
Damt nun ſolche auch getröſt werden / fohat jhnen das liebe 
ein auch ein ſondere Novitaͤt gebracht / ein. newe 
mit welcher diſer Koͤnig der Glory daher gezogen / mit 
enen Windelein / als ein armes Bettelbüblein / iſt 
er Konig der Glory aufgezogen. Et hoc vobis ſignum, in= "U 
venietis Infantem pannis involutum; & pofitum in Pre- vi... 
Pio. Ein wunderbarliches Zaichen gibtder Engel den Hir⸗ mt: 
deß newgebohrnen Koͤnigs / er gibt jhnen zu einem Zaichen/ 7,,.,,.. 
heein Konigs Pallaſt / ſondern ein armen ſtinckenden Stall: 
- Wehe ein mit waichen Feder⸗ Bettlein angemachte Wiegen; 
ondernein harte Krippen; nicht ſchoͤne von Silber und Gold⸗ 
ie | Decken / fondern arme zerriflene 
Bindelein. Derjenige König / derda gebohren ift der ligt da 
X in pann⸗ ſagt der H. Fulgentius pretioſus in flells. Diſes 5. Fulgen- 
iſt dann fein unerhörtes und newes-Zaichen/ daß der Sohn Got⸗ tus lerm. 
tesmit gebracht: Yılcasinpannıs , inwelchen er der IRele 
Tage’ fein grofle Arm⸗ und Demuth. Ach mein GOtt und 
ft auff der H. Bernardus /n fignum fune poſiti panni tw S. Bernar. 
fefüs fed in fienn ca muleıs hodie contradicirur. Difes Zai⸗ 
n feiner I. Armuth uñ Demuth / diſes newe Zaichẽ / uũ Ko⸗ 
higliche Feld» Zaichen uͤberlaßt er den Praͤchtigen Welt⸗ Kin: 
ten und abſonderlich den Weibsbilderen / und jungen Toch⸗ 
teren. Aber O Domine Jeſu, pannitui , Deine arme zerriſſe⸗ 
| ne Win⸗ 
E52 




















& 


160 Am newen Jahrs/ Tag. 
ne Windelein / Vilicasin pannis, undin den Auffzug iſt ein 
Zaichen / cuihodiecontradicunt , nicht allein die hochmuͤthi⸗ 
ge Heyden / nicht allein die Übermüthige Ketzer / fondern auch 
unferc aigene Catholiſche Chriften / welche fich ruͤhmen / Daß fie 
under Deinen Fahnen und Feldzaichen gefchworen haben. Ent 
sony, gegen wie rechtder Seraphifche Doctor Bonavenzura meldet / 
— "Vexillum diaboli, eſt fuperbia. IB 0 fie von diſem Fahnen nurein 
Theol, Flecklein oder Stuͤcklein / einnewe Moden fehen / ſo rens 
Er nenund lauffen fiedarnach. Wo ſchon Armuch und Mangel 
iſt / ſo —* man jedoch vilitatem panni, und will die Newe⸗ 
sungder D Chriſti nicht annemmen / fondern. der Ars 
much Ehrifti zu Trutz / nur in Pracht und herein 
prangen. Mit welchem fie zuer ennen geben / daß fie nicht 
Kinder Gottes feyen / nichtrein und cinfältig in ihrem Hertzen / 
fondern mie Epselfeit und Hochmuth der alten Schlangen an ⸗ 
gefüllt. Mein &Det ! wie wenig achtet man diſe Suͤnd / und 
wird jedoch fo ſcharpf und grauſamblich in der anderen Wet 
durchdas Fewr abgeftrafft werden. Ach - —2 ver⸗ 
achtet nicht / trettet nicht mit Füflendie arme IB 
fondern bedienteuch derfelben ewere nackende n2 
Haͤlß und Arm darmit zubedecken / wann — 
Feldzaichen Chriſti / MER ION Be RO — 
Ap. Hug gehrt zuleben und zuſterben. Agnoſto certe, agno 
Luc. num —— fordidsaper opertü ve ern 36 Bea 
hie dus, pannofos „& laborantes ‚ Chrifli Natıviras confolarur. 
zu difen kommen die Engel / undfünden jhnen die — 
t aber die jenige / welche nur in Prache usb Neffen ! die 
in HN. Feſttaͤg zubringen, 

vi. Ein andere Novität finde ich / daßder Sohn Gottes in 
die Welt hateingeführe / nemblich Linguas noyas. , mie er 
Marc. ı6. dans verfprochen hatte! beyneben ware fich böchlich zuverwuns - 

7. deren/ daß das ewige Wort / welches iſt Fleiſch worden 2 und 


M 
— Eee 
t Sprach 
— Rute geben folte. * we 











* 


——— | Am newen Jahıs+ Tag. 161 
Bey welchem er erftlich wolte andeuten / daß fonderbar die 
uunge Leuth / welche underthan feynd jhren Elteren auß Göttlis 
| chem Geſatz / follen ftumb feyn /infantes , unmändige Kinder / — 
‚welche aller unmuͤndig jhren Elteren in keinem ſollen widerpeftht ⸗ 
gen und widerſprechen / ſondern als ſtumme Kinder die Milch — 
Ihrer Lehr follen annemmen : unmuͤndig ſolle ſeyn die Jugend / 
und fonderlich die Toͤchteren / daß fie Ihre Zungen von allem 
fertigen und übermüthigem Geſchwaͤtz follen abziehen. 
Den gewachſenen Leuchen aber bringt das ewige Wort / 
Linguas novas ‚und will die alte gung nicht. geftatten ; und 
zwar ce oe linguæ vereres , fagt Hugo Card. quibus multi lo- ueo 
quumtur ; Prima vetus efl lingua dıaboh , que ab inırıo locuta efl falfı- Card.hic. 
zase diſe falfche unwarhaffte Zungẽ will der Sohn Gottes nit 
ulden. Se ‚ fl lingua mundı , qua loquitur vanitatẽ, Unrei⸗ 
gkeit und Zwytracht / mit Kurren / Murren und Ehrabſchnei⸗ 
Tertia lingua carnıs , quæ loquitur volupratem , die grobe Lingu 
oſſen und Zotten reden : Die erſte iſt ein zweyſpiige Schlan⸗N) 
ung / die andere cin hoffärtige Pfawen⸗ Zung / die dritte vres. 
einumflätige Schweins-Zungen / welche nur in dem Rat herum 
ung willdas newgebohrne Chriftfindlein nicht 
gedulden / fondern bringt unsfür einNovität Linguasnovas, 
Hoc fir , fagt die Glofla Ord. dumpraeles veteru — ver⸗· Gloſ. 
linguunt, — — — & Dei laudes, & poten- Otd. hie- 


Ham em extollu 
Weilenuns alfo der Sohn Gottes folche newe Jahrs⸗ vırı., 
Sramb bringer / fo willer / Daß wir gegen jhme auch mit newen 
Srcachen auff ʒiehen / weilen er unsnewe Zungen gibt / fo ermah⸗ 
jet uns David / daß wir ein newes Geſang dem Chriſtkindlein 
fingen . CantateDomino, canticumnovum. Was ira, 97. 
iſt di ein Geſang? Novus homo novit, vetus non novit: ant⸗. 
woriei der H. Vatter Auguſtinus, Vetus homo, eſt vetus vita, rsuſt. 
er noyus homo,novaef vit a. Vetus vita ex Adam trahitur, nova Nova 
 Wisain Chriflö formatur. Weilen uns dann das newgebohrne 3 
iſtlindlein / newe Zungen gibt / fo wollen wir jhme auch ein canica. 
newes Geſang fingen / und ein newes Leben anfangen/ und uns 
 P. Fran. Jofephi Dominicale. xX beſſe⸗ 
are . — 


— 












Zanck uf 
ader. 













162 Am newen Sabre » Tag. 
befleren / dann difes newe Gefang muß von Hertzen gehen. 
Zu welchem Ender gleichfabls will/ — * wir ein newes Hertz ha⸗ 
Ezech. 36 an follen. Dabo vobiscor novum, & fpiritum novum, po- 
ni  naminmedio veftri. Ein newes Hertz / das iſt / Yoluntatem 
Interlin, bene faciendi ; wie Lyranus außlegt /und Hugo Card. Volunta- 
temnoYyam, guts zuthun /und & Det zudienen. Unde David, 
ſetzt die Glofä Interlin. hinzu : Cor mundum crea in me, 
Deus , & fpiritum redum innova in vifceribus meis. Das 
alte Herb /das unreine Hertz / follen wir reinigen und außlaͤh⸗ 
ren / daſſelbige außfäuberen / und dergeftalten auffäuberen und 
ernemweren / daß von dem alten — und Saurteig nichts 
mehr darin gefunden werde. Non in fermento veteri. Son⸗ 
dern ſollen dergeſtalten alles altes abſchaffen / den alten Adam / 
roe 2m die alte Haut / daß wir fönnen ſagen: Ecce nova facio om. 
—— nia. Und widerum ; Fadta ſunt omnia nova. Dañ wañ man 
s.r.17. einem etwas ſchenckt /iftesfein Ehr / wann man jhme nur alte 
verlegne Wahren gibt / fondern ſoll etwas friſch und names 


ſeyn. 
1X 
ie Die unvernänfftige Thier haben von Natur Wehr 
— Waffen / mit welchen —*— ſich wehren; die — 5 Ge⸗ 
wicht: die Schwein die Waffen: die Hund die Zaͤhn die Ka⸗ 
tzen jhre kratzende Datzen: die Voͤgel re h 
bel’ €. — ä — Re 
lein der Menfch wird ohne Wehr — er hat keine 4— 
bohrne Waffen ſich zubeſchůtzẽ ee auf iR Belt are ger 4 
bohren / der Koͤnig der Giory uf obwolẽ er ſich nennet Regem 
pacificum, hat er jedoch newe Wehr und Waffen mit ſich ge⸗ 
bracht / mit felbigen auch feine undergebne Soldaten — 5 
—* Dife Novitat ei Maffen ee = k 
| geren /und ermahnet fiemit fel ie 
Scelendarmit BER men: memSlic Die — 


vw 






u ne niſch der Gedult. tientia veſtra poſſidebitis, das iſt / 
— Ss Benav, defendetisanimas r- * Nemblich / Defendm fagtder 9. 
bie. _ Bonaventura , t armaturam Diſen 


arması — hatte der Sohn Gottes / Gourch 
* Hemes Kohn angel) Ka a 2 rg 





Am newen Fahre» Tag. 163 


lein / alſo iſt auch difer Harnifch mut ihmeauffgemachfen. In „.., 2, 
| laboribus à juventute mea. Und widerumb/ Szpe expugna- Br 


verunt me, Ajuyentutemea. Von feiner Geburth an / biß in Fat 128. 
ben bitteren Tode < haben ihne jmer angefochten feine Feind/ges" " 
gen welchen er Feine andere Waffen und Harnifch nicht gehabt / 

 dlsdife armaruram per fectam patientie. Welche er jhme 

niem hat laſſen benemmen / ſondern gleich wie er in diſem 

arniſch gebohren / alſo iſt er auch darin; geſtorben / und dar⸗ 
abe Macht feiner Feinden — und getrutzt. 

Wie 


ro dann Seneca wol ſagt: Ad contemnendam malorum geneca in 


potentiam, anımus patienriä pervenit. Alſo frech und behergt !ib. Qua- 
machtdifer Harniſch / und perfecta armatura den Menfchen / “os 
daß er allen Anlauff und Gewalt der Widermwärtigfeit und Berz 14 acci- 
folgung verachtet. Derowegen difen Harnifch und newe ug 
Waffen der Gedult / überlaße der newgebohrne König allen * 
Betrangten und Betrübten / allen den jenigen / / welche Wider⸗ paicıa 
wärtigfeit und Verfolgung erlepden/ damit fie fich mit difen frangırur 
Waffen befchligen /in patientia veftra , defendetis animasꝰ ?""’* 
veſtras. Csfeynderliche / welche fich wollen defendieren mit 
einem anderen Harniſch / in dem fie fich alfobald aufmachen / 
in den Harnifch fehlicffen / fich entgegen fegen mit Worten / mie 
rohen / mit Sluchen und Schworen ; und Trugreden. Waũñ 
es Haußzund Wochen» Krieg under den Eheleuthen / cin Wi⸗ 
der eit und Mißverſtand under den Befreundten / Mit⸗ 
burgeren oder Benachbarten abgibt / da will man gleich in diſen 
arniſch fchlieffen / und in dem Zorn auffbruͤnnen. Aber di⸗ 
fesift nicht der rechte Harnifch / Dann malorum potentia,, yin4;4s, 
wird mit difem Harnifch deß Zorns undder Raachgierigfeit nit vor 4 
überwunden / fondern viel ehender geehrt : Entgegen aber/ 5, 
patientia, fombt der Menfch dahin / und wird geſtaͤrckt / ad 
contemnendam malorum potentiam , daf er felbige fan üs 
bergwältigen / und von jhnen nicht verlegt wird. 
So laßt uns Ban weg werffen unfere alte roftige Har⸗ 
nich / und Waffen der Kaachgieriafeit und anlegen den news 
gebrachten Harniſch unfers rn Königs ; laßt nn ag 
LE ij ie alte 





164 Am newen Jahıs Tag. 

die alte Kleyder / und alten Menfchen/und Welilichen Pracht/ 
und uns befleyden mieder Armuth Chrifti. Laßt uns annem⸗ 
men mandatumnoyum, der Chriftlichen Liebe und Einigkeit; 
laßt uns annemmen underlehrnenfein newe Politiam , daß je 
einer dem anderen begehre zudienen / und damit wir zu diſem als 
Sem defto mehr geſtaͤrckẽ werden / fo laßt uns defto mehr nieflen / 
und uns erquicken / Efca nova ‚ feines wahren Leibs und Bluts / 
novisfupervenientibus, vetera pröijciamus , was zu Dem 
alten Menfchen gehört / damit wis in unferem newgebohrnen 

König gang ernewert / mit jhme mögen gebohren 
werden zudem ewigen Leben / 





« 
4, 
. 
' ‘ 4‘ 
ee — ——— 2 PU a 


- 
° - 
.- 


5 
— 
— 

ya | 
Br 
J 





4 A * 

Am Feſt der HH. drey König, 

F ER — Thema. | 

| 3 Videntes autem Stellam ; gavifi funt gaudio 

magno valdc. earth. 2. ©. 10. 
BRD OSITEO. 


ken eff hodiernum , S. Matris Ec- 
| deſiæ Romana , Nuptiale Feſtum, ad quod 
0 Stella ( Fidei) duce vocara [unt Gentes. 


In überauß Fremwdenreiches / und mit Göttlichen Ge: 1, 
Gembnufen ang erfülltes Feſt / ftellt uns vor / heutiges 
7 Zags/ die Ehriftliche Catholiſche Kirch / nemblich den 
Zag Epiphaniz, oder Erfcheinung def Heplandsder Welt, 
inwelcherer fich der Welt / und abfonderlich dem Heydenthumb 
erzaigt: und thut die Eatholifche Römifche / auf dem Hehden⸗ 
thumb erwoͤhlte Kirch / diſen / als ihren hochfeprlichen / Fach, 
ritlichen Tag mit ungewöhnlicher So emnitaͤt / Cerzmonien 
und Officio Divino begehen / wegen der groſſen / und mit Ge⸗ 
Heimbnnflen und Gnaden angefüllten Wunderwercken. Sey⸗ 
emahl Hodie cæleſti Sponfo , juncta eſt Eccleſia, quoniam in Iordane antiph. 
Chriftus Iayir ejus criminæ; Heut iſt dem Himmlifchen Geſponß 24 Bencd. 2 
die Kirch vermaͤhlet worden / —* een BIER ” 2 
Auffag deß Heydenthumbs. ſtus von dem H. Jo⸗ 
gan af / in dem Jordan abgewafchen : Currunz cum 
‚mumefibus Magi adregalesnuprias. Es eylen herzu mit reichen 
Gaaben die Meifen yuder oͤnigli Pochzer ; Er ex aqua 
faEo Vino , lætantur comyiva : Alleluja. Uund cs erfrewen 
und erquicken ſich en Hochzeit⸗ Gaͤſt / A; dem 
JE ge ar iij 


ein / 





188 Am Feſt der HH. drey König. 
Wein / welchen heutiges Tags Chriſtus auß dem Waſſer zu 
Cana Galilææ gemacht. Iſt alſo heutiges Tags —— 
Brautfeſt der Roͤmiſchen (auß dem Heydenthumb erwoͤhlten) 
Kirchen / zu welchem die Koͤnig auß Orient / als Abgeſandte 
deß gantzen Heydenthumbs durch den Stern / als Tædam nup- 
rialem , oder Brautfackel ſeynd zugeführt worden/ auß der tunck⸗ 
fen Nacht def Unglaubens. Undbezeugen/ Vidimus Stellam 
FR ejusinOriente, abdeflen Anſchawung un Laitung Gavifi funt 
gaudio magno valde, haben fie fich über die mallen hoch ers 
frewet. Nun aber Geiftlicher Weiß darvon zureden / was iſt 
& Bon, diſer Stern anders / alsder wahre leuchtende Glauben / Fides 
diene dicitur Stella Oriental , fagtder H).Bonaventura , quia ducit 
s.0 3. & Regesfbirituales, & facit eos Chriflum adorare. Wie hochnun wir. 
Gola uns misden HH. Konigen ab difem uns leuchtenden Stern/ u 
Hochzʒeitlichen Feſt der Römifchen Kirchen / worzu wir durch 
difen Stern auß dem Hepdenthumbgelaitet worden/ zuerfrewen 
haben / inprefenti, &c. ot 


IL In felbigem Königlichen und Prächtigen Frewdenfeſt / 


ERh.c. „. Welches der mächtige König Alluerus feinen Reichs» Futſten 
angeftellt / mit unerhörter Köftlichfeit / feine Reichthumben und 
Macht zuerzaigen / hater den ficbenden Tag /daer ungewohnz 


lich und überauß luſtig / auch allberaith vom Wein erhizget und 


räufchig ware / fein Gemahlin / die Königin Valthı mit Ko⸗ 
niglicher Kron und Apparat gesieret / vorzuführen befohlen 7‘ 
damit alle Fürften und Herren feines Lands / die überauß ſcho⸗ 
ne Geſtalt feiner Gemahlin anrühmen / und fich darüber ver=) 
Yaßbir.. wundern folten. _ Eratenim pulchra valde : dann fie uͤber⸗ 


2u ſchon ware Die hochtragne Königin aber / is fie vernome 


diensiam Men / daß der Rönig ſchon räufehig ware Renuit de venite⸗ 
contempfit: hatfich grvaigen / und auß DBerachtung zufomz 
men ſich gewidriget. Woruͤber fichder Koͤnig dergeſtalten ver⸗ 


truͤßt und erzůrnt / daß er alſobald mit Rath feiner Reichs Fürs: 


n / die Königin Vaſthi von dem T und Bey⸗ 
ac ey urn Ders maner chen —2* 

/ ein ganses Königreich aſſen publicieren und: 
aufrufen. Anderen Stat von pm MOnig Di (höhe und 





- a 
u N - - 
x ug — 


2— — 
N ——— * 





SE. 


Br u G 


\ 
| 





rn 


Am HH. drey König Tag. 167 
Gnadenreiche Efther , auf dem betrangten und verächtlichen ZAker e 
Standder Dienfibarfeit zudem Königlichen Thron erhebt/ und dies 
auß einer armen gefangenen Dienfimagd / ein h⸗ 
lin deß groſſen Monarchen Aſſueri erkhuͤſen worden: zu wel⸗ 
chem Ende der Koͤnig ein koͤſtliche Mahlzeit hat laſſen zurich⸗ 
ten / Et pofuit Diadema regni in capite ejus, fecitque eam 
regnare in loco Vafthi: und hat ſie machen regieren an ſtatt 
er ungehorfamben Vafthi. 
Per Regem Afluerum , Chriftus fignificatur , fagt die Glofla 1 I. 
Moralis ‚ daß durch den mächtigen Rönig Alluerum Chriftus Yan, 
bedeutet werde / unfer HEr: und Heyland / und Monarch 
KHimmels undder Erden. Dieungehorfambe Königin Valt- 
hi, bedeutet die Juͤdiſche — / welche li Himmli⸗ 7 
ſchen Meſſiam und Brautigamb Chriſtum JEſum verachtet / 
da er herfuͤr getretten / tanquam Sponfus de Thalamo fuo , 
als ein Braͤutigamb / von ſeinem Jungfraͤwlichen Brautbett / 

dem Jungfraͤwlichen Leib Mariæ / da er in einem armen 

gu Bethlehem gebohren ware. Vaſthi, (gloſſiert die In- Gloffa 
terlin. ) iffSynagoga ‚que contempfit, welche jhren Hits Viuctl. 

| onß verachtet / und obwohlen fie von fo vielen Pro: „,,, 


Efth. 2. 
v.17 






zu der armen Hütten zufommen fich geſchaͤmbt / <*”" 

uch ihre Abgefandte die hoche Pricfter dahin zugehen nicht ab- 
geordnet / fondern fich feiner geſchaͤmbt /daßer von dem Wein 
der ichen Liebe gang angetruncken / gleichfamb ohne Ver⸗ 
Randund Klugheit da lige / alsein un verftändiges unmündiges 
Kind : dahero fie ihre verachtet / contempfit , jhne verftoflen / 
mit Spott fürdie Stade Jeruſalem entlich hinauf geführt und 
ger jet : und darumb billich von dem Himmtifchen Afluero 

dife hochmuͤthige Valthi von dem Reich und Brautbett verfiofs 

fen worden. Dmol ein unglürkfeelige Vafthi , Synagoga , que Gions 
Regemfbernendo ‚ & erucifigendo ( fagt die GloflaInterl. ) Regmi Incerl, 
dignitatem er Und laßt der Himmlifche Afluerus durch die 
gantze weite Welt durch feinen Propheten aufrufen : Quia. Of. c. 
ipfa non uxor mea , & ego non Vir ejus. - Darumben an jh⸗ +" * 


sv Sitatt die demuͤthige / ſchoͤne und gehorfambe Be — 
* 


zu... HN. Engten felbften aller freundtlich eingela> Syr«z- 
auch jhre 


gr 


- 


168 Am HH.drey König Tag: 
eher  Chrifioerwöhlt worden / nemblich Zecefia de gentibus , die auß 
Erciefiam dem Heydenthumb erwöhlte Römifche Kirch / deren Außſatz 
deß Unglaubens heutiges Tags Chriſtus in aa er 
machen / fie gerainiget / und in der Figur der ananzifchen 
Hoch ʒeit jhme vermaͤhlet. Hodie cæleſti 8 ponſo, juncta eſt 
lnocen· Ecclefia. Diſe Königliche Hochzeit / Sacroſanctum (onjugium, 
eius III. quod inter Chriſtum & cclefiam (ſchreibt Innocentius III. )fue- 
—— rat Patriarche Abrabæ promiſſum, diſe heiligſte Vermaͤhlung / 
welche zwiſchen Chriſto und der Kirchen dem Patriarchen Abra⸗ 
ham ware verſprochen / deinde David Regi jurarum, alsdann dem 
Koͤnig David verſchworen / deinde Miri Marie completum, 
folgendts in Maria der Jungfrawen werckſtellig gemacht / Ho- 
die eft confummatum , confırmatum , & declararum , daift heut con- 
fumiert und vollzogen / beftättiget und erflärt worden. ı Con- 
umatum in adoratione Magorum , conſumiert in Anbettung 
ver HH. drey Koͤnigen / aa Sp in Baptıfmo Jordanss, beftättiz 
durchden Tauff in dem Joadan / undendtlich zu Cana Ga- 


ilæa heut declararum ın miraculo yini. Erklaͤrt in den Wunder⸗ 
werck deß in Wein verkehrten Waſſers; warvon lætantut· 


Convivz , die eingeladene Gaͤſt ſich erfrewen und erquicken. 
BD, Die erſte auß dem Heydenthumb / vermittels def euch» 


ve tenden Sterns deß Glaubens / bepgeführte Gaͤſt waren die 
HI. drey König / welche die Geſandtſchafft in Nahmen deß 


gangen Heydenthumbs auff ſich genommen / diſem 
chen Feſt hnt. Seynd geloffen cum muneribus Ma- 
giad Regalesnuptias, die haben die Schaͤncke außgebalten / 


ıı.6o. Omnes.de Saba venient , aurum & thus deferentes , Alle 


6. Dolckervon Saba werden fommen / Gold und Weyrauch 


fubfequens Matrimonium legitimati , als 


a.cco, Ehelegitimierte und geehlichte Kinder Chriſti auffzund anges 


v.4. nommen und erklärt worden. Filijtui (die Heyden ) des 


longe. 





_ 
a 





‚Anp9.p König dag. 169 
ient, Khlietux( aufdem Juden )de late- 

‚re furgent —— Kinderen / welche de longe;: von 14. a: 

weitem her / au ß dem Heydenthumb der Königin Eſther / und/er 
HHimmiiſchẽ Alluero zugebracht worden / waren die Erſtg ebohr⸗ 
———— HN. Rom, und dahero recht / Primi tiegentiü, 
die der Heyden genannt werden. 

LıRr difem ſeynd vermittels dep ——— Sterns deß V. 
Glaudens alle Volcker der Welt beygefuhrt worden. Et am· 
bulabunt Gentesinluminetuo, & Regesin ſplendore or- uw 
tüstui. Und werden wandlen die Heydniſche Volker in dei 
nem Liecht /unddie König in dem Glantz deines Auffgangs. 
Welche von den HN. Apoſtlen / als aufgefandten Hoch⸗ 

‚Einladeren / zugeführt werden : und zwar In omnẽ 
terram exi vit fonuscorum : Ynalle Welt iftaufgangenjhr,.',, 
Klang / und haben gebracht das Liecht def Glaubens. Cæli e- 
narrant gloriam Dei. Die Himmel verfünden die Glory 
&Dttes. . Wasfepnddifesfür Himmel / wieder N. Angu- Aug 
finusjagt/ als eben die HI. Apoftel + dife Himmel umd Fir " 
mament/ vie HI. Apoſtel ( welchen Stella Orientalis , der 
che Siern dei Glaubens zugetheilt worden ) haben 
geftalten mit continuirficher Bewegu gungaeaen allen En⸗ 
—* bewegt / daß alle Voͤlcker diſen Stern ſehen koͤn⸗ 
nen.  Etvidentesgavifi ſunt gaudio magno valde. Und 
ſcynd mit groflen Frewden herbey fommen / Reges in fplen- 
dore ortüstui. 

Dann zugeſchweigen die Erftling deß Heydenthumbs/ die VI. 
—— nig / iſt bald gleich nach der AuffarthChriſti / durch 
I Thadzum: mit Vorſtellung diſes glantzenden Baronius 

et &laubenserfeuchtet / und vermittelsdeflen der Kir⸗o. a3. 
chen Gottes zugeführt worden ; Abagarus König zu Edefla," * 
Polymius Königin Armenia , fambt ı2. Stätten / durch den 
H.Bariholomzum. Indem Fahr Chriſti 183.hat Lucius KoözRiron. 
nigin Groß Britannia ‚oder Engelland dem Pabft Eleutherio?, 
‚ein Geſandtſchafft zugeſchickt / und begehrt in dem C hrifilichen,... venorum 
Glauben auben underwiſen zuwerden. In dem dritten Seculo , Do- ad fidem 
naldus König in Schottland / da dann eben ” ſelber Zeit mit 

P. Eran. —— Dominicale. dem 










al. 18 





170 Am HH dry Königkag — 
dem Licchtdeß Glaubens ſtarck erleuchtet und beftraafet worden, 
Gothen / Schweden und Norwegen. In dem 249. Jahr 
CEhriſti / haben fichzu der Kirchen Gottes begeben / beede Roͤmi⸗ 
fihe Kaͤyſer Philippi, Vatter und Sohn : welche dann auch _ 
bald darauff erbärmblich ermordet worden. Nach den 300. 
Jahren in dem 4. Szculo , hatder Groſſe Conftantinus von 
difem Stern erleuchtet / den maiften Theil def gangen Roͤmi⸗ 
fchen Reichsdurch Europam und Afıam nach fich gejogen. 
Raron. Die Longobarden mit jhrem König Agelmundo ; die Marco- 
Au. 227. mannier mit jhrer Rönigin. Dielberier mit dem KönigBa- 
Try, urIO , durch ein Chriſtliche Magd / wunderbarlicher Weiß. 
puli * Nach dem verfloßnen 4. Sæculo, König Gandeſilius mit den 
suxeama. Burgunderen. Clodovæus der Groſſe / mit dem gantzen Ko⸗ 
vi nigreich Franckreich. Nachdem 5. Szculo , das Konigreich 
xicö ni. Hifpania , mit feinem König Recaredo. Perfia mit dem Kos 
Zur nig Ifaemane ‚nachdem 6.Szculo. Nachdem 7. Szculo , 
hat ſich der maiſte Theil deß Teutſchlands zu dem Chriftlichen 
Ihria  Blauben verfügt / welches aber gaͤntzlich durch den Roͤmiſchen 
æia. Kaͤyſer Carolum den Groſſen von allem Heydenthumb gerai⸗ 
nigt / und in dem Chriſtlichen Glauben beſtaͤiet worden. | 
dem 9. Szculo, hat der leuchtende Stern dei Glaubens völlig 
geleuchtet dem Königreich Daͤnnenmarck under dem König Se- 
vardo, den Dalmatiern und Sclavoniern / under dem Suero- | 
pilo ; den Ungaren under dem König Cavano : den Pohlen | 
under jhrem Hertzog Mieslao : den Dännenmärderen / noch 
— * under Koͤnig Huralde; und den Hungaren vnder den 
H. Koͤnig ſStephano. Diſen allen hat diſer leuchtende Stem 
geleuchtet / und zu dem hochzeitlichen Feſt gefuͤhrt Populus 
qui ſedebat in tenebris , vidit Jucem magnam, und N - 
alle dife mit Fremden auff/ Vidimus Stellam ejus, > 
Stellam Orientalẽ, den Oriental⸗ und auffgehendẽ Stemd 
Glaubens. O Roͤmiſche / auß dem | 
— ‚Kirch / Leva in eircuituoculostuos, & vide , omnes ıfti 
* Bi - . congregati ſunt, venerunttibi, auffdein K ches Braut 
u Fe; erkennen dichfür ein Mutter : filijtui , novele 
-  olivarum in circuitumenfetux, —— 






1 





4 
J 


u 4ZZ. 


* ii 
. 


— 
7 





* 





Am HH drey König Tag. m 
ſach diſe Göttliche Braut zu frolocken / und dife auf dem Hey⸗ 
Denthumberwöhlte Eſther und Römifche Kirch fich zuerfrewe. 
Gaudens:gaudebo |; ch will mich erfrewen eines Erfres 1° 6 
mens 21... Quia circumdeditme veftimentis falutis,weilen Pe 
pn u er mit den Klepderen deß Heyls / ... Quafi 
| ‚ ornatam monilibus : als wie ein Gefponfin mie 
ngeziert. Diſe Frewd zubezeugen / begehet Die 
Roͤmiſche Kirch mit fo groſſer Solemnität / außerloͤſenen Ce- 
rzmonien/ un lich ſchoͤnem Officio , und privilegiers 
ter Odtav , diſes H. Feſt / als ihren frewdigen / mit fo vielen 
Wunderwerck und Geheimbnuſſen gesierten Brauttag. 
Wuahr iſt es / daß vor Zeiten die Roͤmiſche / auß dem Hey⸗ VII. 
achumb erwohite Kirch / groffe Urfach gehabt /_fambe jhren 73747" 
Kinderen / welche de longe jhr zugefallen fich zuerfrewen / und rum. 
difen jhren Brauttag mit groflem Frolocken und Jubel zubege- 
ben ; Bey difen legteren Zeiten aber fcheint / als habe fich mehr 
zubehergigen / und vor Trawrigfeit fich in die Klag zubefley: 
den / in deme fie fo vieler ihrer unzahlbarer Rinder tödlichen Hinz 
rise und Abfall hat můſſen erleben. Facta eſt Vidua, Domi- Thren. 4. 
naGentium. Esiftein Wittib worden / die Herzfcherin Ders pon..., 
Boͤlcker / nemblich / Ecclefia ex Gentibus, welche ein Wittib hie. 
nn; (wie der H. Bonaventura auflegt ) Non Yıro 
adua ; fed’vivenre Viro derelida : welche nicht jhres Geſponß 
beraubt / fondern von ihren Kinderen verlaflen ift : welches ja 
hoch zubetawren : Quomodofedet folacivitas , plena po- 
pulo wie figet aller oͤd die Stadt Jeruſalem / die fircitbahre 
——— welche da zuvor ware plena po- 
0, 






" pulo , Ex gentibus & rribubus , &linguss congregata; legt es auf Glofa 


GloflaInterlin, Aber layder: Parvuli ejus ducti ſunt in. letet lis. 
aptivitatemn ‚ante faciem tribulantis. 
Es ſeynd kommen die wilde Hayden und Tuͤrcken / wel⸗ vııı. 
che den groͤſten Theil diſer mit fo groſſer Mühe erzogner Kin⸗ 
haben auffgemetzget / und diſe wilde Thier und Bluthund / 


ra beftien Theil der flreitbaren Kirchen eingenom̃en: Vi- v. 10. 


ntesingreflas Sandtuarium fuum, de quibus præce- 
Ni ij peras, 


2 Am HH. drey Körig Tag. 
peras , ne intrarent in Ecclefiamtuam. Es hat ja muͤſſen 
fchen die Roͤmiſche Catholiſche Kırch /daß die Machometaner 
und Türckifche Bluthund / haben beiretten das Heiligthumb / 
und eingenommen das Heilige von den blutigen Fußſtapfen deß 
Sohns Gottes geheiligte/ und mit fanem H. Blut anbefeuchtete 
Land ; und jenige / welche nicht würdig ſeynd / daß fie die Erde 
trage bewohnen difes Sandtuarium, und machen darauf einen 
ſtinckenden Hundſtall. Es hat nunmehr dife wilde Beſtia zu 
Hauffen geworffen die gantze Orientaliſche Monarchy / mit 
allem dem Kaͤyſerthumb / allen Koͤnigreichen und Fuͤrſtenthum⸗ 
ben : Er hat ja under ſich gebracht / deß groͤſten und maiſten 
Theil an Aſia, gantz Griechenland / Egypten / die Inßlen deß 
Archipelago , den maiſten und groͤſten Theil an Ungarn / t. 
Mit einem Wort / Videt gentes ingreflas Sanctuarrum Dei, 
Und gleichſamb Facta eſt Vidua, Domina gentium Wann 
fie betrachtet die vier Patriarchaliſche Sitz facta eftV idua, Do- 
minagentium. “ferufalem / das Heiligthumb der Kirchen 
Adam; Gottes / in welchem die H. Patriarchen Zacharias / Johannes / 
lymum, Germanus / 20. geleuchtet / iſt nun ja vollig underdem Turcki⸗ 
ſchen Joch? Conftantinopel / in welcher fo viel heilige Mans 
ner/ JoannesChryfoftomus , Gregorius Nazianzenus?, 
floriert/ in Lehr und Heiligkeit: allwo die Drientalifche Ehre - 
liche Kaͤyſer jhr Herzliche Refideng gehabt / ifinunmehrworden 
Ya. 34. Cubiledraconum, & pafcua Struchionum. dnun 
“> Die Antiochenifche Patriarchen un Nachkoͤmbling De , 4 
tri zu Antiochia , allwo die Glaubige zu dem allererften Chri- | 
ftiani, Chriften ſeynd genannt worden / allwo der grofle Marz 
tyrer Ignatius /und andere geleuchtet haben € Facta eſt fub 
| tributo. Sie ift fommen under den Tribut und Gewalt der 
| Machometanifchen Tyranney. Alexandria, die aͤltiſte Stat 
| und Luftorehder Römifchen Kaͤyſern das Batterlanddr H. 
und Gl igen Martyrin Catharine ; vonder Schrund 
Seiligkeit deß groſſen Athanaſij und Cyrilli erleuchtet / difer 
vierte Patriarchaliſche Sitz / iſ nunmehr gantz in dem Heyden⸗ 
tthumbk / und Geſtanck aller Gottloſigkeit verſenckt. Gantz balæ⸗· ꝑ1 
Sina und Egypten / fo vor Zeiten mit ſo viel looo. HN. Ere⸗ 


* “ 
muiten / 
1. * 
F 6 
But 2 
= u . W; 22 . s 5 y 
“ « * 4 





1 en a 
en 


RE He drey Rönig Tag. 073 
miten / Biſchoͤff / und Cloſterleuthen befegt ware / iſt worden ein 
lauiere Wilden uß / und wird allda nichtsgefunden / als abomi- 
natio defolationis > ein Grewel der Verwuͤſtung. Quisda- Ierem, c! 
bitcapitimeoagquam , folte wol auffichreyen die Römifches-r- . 
Kirch) ı& oculismeis fontem lachrymarum , & piorabo 
‚die acnodte, intertectos filizpopulimei. - Und ich will bes 
wainen die erfchlagene und auffgemetzgete der Tochter meines 
Volcks und Glaubige difer meiner Töchteren / der: Patriars 
chalifchen Kirchen / denen allen entzogen worden StellaOrien- 
talis, derleuchtende Morgenſtern deß Glaubens / undnunmehe 
ſitzen intenebris, & umbra mortis. 
MNaun aber hätte diſe fo harte Wunden die Roͤmiſche / auf 1x. 
dE Heydenthumb erwoͤhlte Kirch / noch ringer verſchmirtzen koͤn⸗ 
nen / wann nicht ſluper dolorem vulnerum; über den Schmer⸗ 
tzen diſer Wunden noch newes Hertzbrechende Wehe waͤre uͤber 
fie kommen / in der letſten Apoſtaſia und Abfall ſo viler Fuͤrſten⸗ fr 
thumb und Königreich: dain dem unglückfehigen verwichnen 
Szculodasganse Königreich Schweden und Daͤnnemarck fm. 
fehier alle drey Königreich C wenig aufgenommen ): in groß. 
Britanniz, Engelland / Irrland und Schottland von der Ei⸗ 
nigfeit und Glauben der Römifchen Kirchen abgetretten ; der 
gröfte Theil / definochübrigen Königreichs Ungarn cin groſ⸗ 
Theil an Franckreich / die mächtiafte Fürften in Zeutfch- 
land = Chur⸗ Pfaltz / Sachfen und Brandenburg Die Dergogen 
Braunſchweig / gang Holland mit den vereinigten: Drovingen / 
> si difen/ perijt Fides, & ablataeftdeoreeorum. Der — 5 
orgenftern deß Glaubens ift von ihnen abgewichen / und fie‘ 
ſeynd gefallen in die Finftere dep Ungtaubens / haben verach⸗ 
ter und verſchmaͤcht jhr getrewe Mutter Die Roͤmiſche Kirch / 
vonderenfieabgefallen. Facta eſt Vidua gentium : Iſt alfo 
es und betruͤbte Wittib worden die Roͤmi⸗ 
irch welche ihre Kinder vorjhren Augen hatmüflenfehen x. 
forelendiglich zu’ grund gehen. | va) 
Nichts deftoweniger/follen wir darumb dife unſere betrübz zu. 
te alte Mutter nicht verachten » Necontemnas ‚cum fenuerit rov. c- 
mater tua , ermahns der weife Mann / nemblich verachte miche 
Yu (wie er 


‘u 








we =. 


74 Am HH. drey König Tag. 
(wie die Interlin. gloſſiert) Zeelefiam in erıbulsrione , dein alte 
Mutter / die Kirch in jhrer Truͤbſaal: weilen ihr Chriſtus der 
Himmlifche Geſponß noch in ihrem Mter cin Troft give. Ce 
@en.car. ware Sara unfruchtbar / und nunmehr auff hochem Alter ; jez 
doch hat fie nochn ihrem hochen Alter Gott mit einem Sohn 
gefegnet / undes hat Abraham den Sohn genannt Iſaac / das 
it / Rifum ‚oder Gaudium ‚ein Fremd: wiedie Sara ſelbſten 
gefagt hat : Rilum fecitmihi Deus, quicunque audieriv, 
Des Ec- corridebitmihi. GOtt hat mir ein Frewd gemacht ; daß wer 
fa,  eshören wird / mit mir ſich erfrewen wird. Und mer hätte ver⸗ 
Sarı ., maint /fagt fie ferner / daß man meinem Herm dem Abraham 
um fecis. wurde noch fagen koͤnnen Quoöd Sara lactaret filium, quem 
peperit ei jam Seni? daß die Saradem alten Bora in 14 


* sem hochen Alter noch wurde einen Sohn fängen ? 
} Fremd war dife/nachlangem Leyd der chtbarkeit. 
xl. Es ware die Roͤmiſche Kırchin m und langem Leyd / 


wegen Verlurſt fo vieler Rinder / theils in dem wilden Heyden⸗ 
chumb /theilsin anderen Irrthumben / jedoch follen wir nit vers 
achten / clım fenueric mater tua,, unfer alte Mutter / deren als 
einer anderen Saræ / in jhrem hochen Alter und Tribulation 
&ott Fremd ertheilt hat Rifum ‚gaudium ei fecit Deus, daß 
wer cs hören wird / corridebit ei, wird fich mit jhr erfrewen / 
und jhr gratulieren / in deme fie in jhrem hochen Alter und groͤ⸗ 
fier Truͤbſaal / mit groffer Anzahl Kinder auffein newes geſeg⸗ 
net werden :, wer hätte vermaint/quödSaraladtaretfilums? 
daß Sara die Römifche Kirch / erft widerumb Kinder vr 
ren und fängen wurde Chriſto Jeſu jhrẽ Him̃liſchen Gelpong ? 
In nova Filij tui de longè venient,, & filia tuæ de latere ſurgent. 
—— Kinder werden dir von weitem herkommen / auß den weit entleg⸗ 
nen Miſſſonen / auß Orient / Occident und Mittag ; es haben 
die Apoſtoliſche Prediger und Miſſionarij deß Ordens deß I. 
= ®atters Francilci , Dominici , und auß der Societaͤt HEſu/ 
———* der H FrancifcusXaverius in Aſia, Africa Ame- 















“ 


Gottes ( fo durch den H. Tauff wider gebohren ) der Roͤmiſchẽ 
Kucchen in anderthalb hundert Jahren zugeführt. Wie viel 


_ 





> i 
— > E a “ » « I 
» . = ’ .< 
„*’ u > ’ : ⸗ — 
* — 
1 * 4 d 


ca, &c. viel Millionen der Kinder und Seelen der Kirchen 


bar 2 a 


ale . —* 
Bee DR König Tag. 175 
Seelen feynd nit befehrt worden in Japonia ‚in India, 
rientali und Occidentali’indem überauß g Önigreich 
Ch ——— America ‚an dem Mexicanifchen und Bra- 
ſilia 1, Hi * Africa erſt ne en —* unſere 
arme Capuciner / jo von Anno 1645. anhin geſchickt worden / 
von dem — Stuhl ) die Königreich Congo und ,,,: 
Cingia. Wit einem Wort / Populus , qui ambulabat inte- = 
nebris, vidit lucem magnam, habitantibus in regione um- 
bræ Ben, Los orta > PR deß Glaubens : Es Fe 
at ihnen Orientalis, der Morgenftern deß Glaubens 
ee : und Diefe weit entle ——i — Stellam, — 
viſi ſunt gaudio magno valdẽ: und zumahl mit ihnen ers 
ewten ſich die Apoſtoliſche Millionarii : Lætabuntur coram v.3- 
te , ficut qui letantur in melle, ficut exultant vietores captä 
pr=dä ‚quando dividunt ſpolia: Aber noch viel mehr 
| äuerfrewen die alte umd beträbte / und durch den Abfall fo vieler 
Kinder und Volcker betrangte Mutter / die Roͤmiſche Kirch / 
doa ihr à longẽ founaußfprechliche Anzahl der Kinder auf fo viel 
Konigreichen / und weıt entlegnen Theilen der Welt feynd bey» 
gebracht / und von dem leuchtenden Stern gelaitet worden. Ec- 
. <eStella , quäm viderant in Oriente,antecedebat eos. 
fich ja / Rifum fecit ei Deus ‚der alten Mutter/ der Roͤmiſchen 
Kirchen / durch fo viel Million der Kinder / welche älonge,ä 








— Zn 
> 


In D* 


> nn 
= 


— 


long daher Eommen.. 


A 


- Aber an diſem iſt es noch nichtgenug / an den Kinderen / XII. 
efommen; & filiæ tuæ de ſatere, auch ander Seiten zus, 
| / werden dir wider Kinder erweckt werden / welches-me» & 
von den Irethumben Lutheri und Calvinierftecft waren ; viel‘ 
baben. ſich widerumb erhollet / und werden deren etliche Täglich 

von dem tenden Stern deß Glaubens erleuchtet: ja ver⸗ 
wunderlich iſts / und ein Zeichen / daß endtlich diſe jrrende Land / 
widerumb gänglich under den Gchorfambder Mutter / Der Nor, , „, 

en. Kirchen / tretten werden / in deme allbereit von. allen 
Chur⸗ Fuͤrſtlichen Haͤuſeren zu der Catholiſchen rrincpi 
Religion fich gewendet haben. Vidimus Stellam ejus, &c. & famius. 
Yenimus „uns under dero Gehorſamb zubegeben.. Es rn 


feälon 





mw. An on HA. dreh König ze. ' 
und befenne ihriwahre 5 Mutter / die Roͤmiſch Kirch Chriftina ; 
Königin in Schweden / ein geweſte natürliche Erbin der Cron / 
uid würdflich gewefte Regentin / auß dem Chur + Fürftlichen 
Pfaͤltziſchen Huß / fennd neben Pfalg ⸗Newburg / Sulsbach/ 
auch dep Regierenden ChursFürften leibliche Herren Brüber / 
und Fraͤwle Schtwefteren : Außdem Chu u » Fürftfichen Hauß 
Sachſen / ver Regierende Hergog von Sachfen  Lawenburg: 
auf dem Chur⸗ ‚Fürfttichen Hauß Brandenburg/ Hertzog 
Ehriftian Wilhelm / welcher fein Glaubens⸗ Bekanninuß gar 
44 fm ſchoͤn und Fundamental in offenen Truck gegeben 7 Speculum 
converfi. veritatisgenannt / Anno 1632. 30. Martii. Auß dem aͤlti⸗ 
fien Fuͤrſtuchen Hauf Braunfchweig/ der Regierende Hergog 
zu Hanover. Auß Dem Land; a Ai Hanf Sellen / ne⸗ 
ben Ihro Emineng Herm Cardinalen / der Regierende Her 
zu Rheinfelſen: Auß dem Marggraͤfl: Hauß Baaden Durlachy 
Hoch - Fürfit: Durchleucht * hr Eminentz Her: Cardinal 
Bernard Guftav, Fürft zu Fulden umd Kempten / fampt feinem 
Lobwuͤrdigſtẽ Nepote geweſten Rittervon Malta, nunmehr be⸗ 
der hochſeeligen Angedenckens. Neben anderen groflen F / £ 
Herren und Hergogen in Franckreich und Enaelland; die jen / 
ge zugefchweigen / welche fich offentlich noch nicht haben ’ 
an. Billich derowegen hat fich hierüber die Harper = 
in Kirch zu erfrewen. Rilum fecitei Deus: O getrewe / 
utter: Levain ed oculostuos: Omnesifticon- - 
* iti ſunt. Diſe Fürftli erſohnen / venerunt tibi. Vnd 
lla. 49 7. tlich vil nern e/ Reges — & con · 
Principes Fr 







zul. Entgegen haben fh alle ine ati un Bröräierene ar 
Kurz, darüber nicht wenig zubeftürgen/ und diſe Befehrungen fovicke 
auß allen Durchleuchtigften Haͤuſeren deß gangen R 
J ads Reichs Färftlichen — nachdencklich zu Gemuͤt zu fühs ⸗ 
a Kater. / und zuerwegen / daß alle —— r⸗ 
fi. 5" fohnenentwcers „Derek tapfere a x 
Ä Ben et ern, hochgeftudierte / — — 
bawlichen⸗ Wandels geweſen / und dahero fig ihr — 


“ 





\ r- 
: Mh 


J 





he: wg ir ir 
Am HI. drey Koͤni Zub. —J 
Acad nu oe —— * 


dem fie gebohren) nicht 
a —* EEE Begierd mehrerer Freyheit eines muth⸗ 
Lebens / (als wie Lutherus mit ſeinem 





— — * )gedndert/ fondern allein auß innerlichem Anz 


trib Gnad / Erkanntnuß der unwiderſprechlichen 
Warfeit 7 Antrib de aignen Gemillens / und —— Be⸗ 


— —— zuentgehen / und die Himmli⸗ 


rer bo ac Erempel der nfehenlichen ge⸗ 


SR * Fuͤrſtlichen Perſohnen auß allen Durchleuchtigen Haͤu⸗ 


ſeren / alle Proteftierende Urſach haben / jhre übel fundierte 
ubens Befanntnuß wol zuerwegen / und der gruͤndtlichen 


Ä m in difer fo wichtigen / die Ewigkeit betreffender Sach / 


reifflich / und unpaflioniert suerforfchen ; und haben fich nicht 
zn Fueßſtapffen fo vieler Durchleuchtiger Perſoh⸗ 
nachzufolgen / damit fie ſambt ihnen durch den leuchtenden 


Stern deh Glaubens / zu dem heutigen Frewdenreichen Braut⸗ 


Feſt ver Römifchen Kirchen, eingeführt/ und als Novellz oli- 


. varum, in eircuitu meniz diſes hochzeitlichen Fefts werden 


ſetzt. 
Wir aber in der Catholiſchen allein fecligmachenden Res xıv. 


x — ſambt unſeren lieben Vor⸗ Elteren erzogne C hriften 7 Gr« Gratifi 


haben erftlich dem allmächtisen GOtt Danck zufagen / daß er Yu, fun. 


i uns in fo viel betrübten Zeiten deß Abfalls/ den Schein dep 


feuchtenden Sterns und wahren Glaubens nicht hat entzogen / 
fondern allezeit denfelbigen uns erhalten / welche Gnad wenigen * 


| Voͤlckern widerfahren: Non fecittaliteromninationi. Ja 


Tantummodd vos cognovi ex omnibus nationibus terr«. Amof. 


Sollen demnach den allmächtigen GOtt bitten / daß er uns ""* 
| she difem leuchtenden Stern erhalten ‚und deſſen Schein 


Hertzen vermehren wolle : Domincadauge nobis’ 


— aber will ſich gezimben / daß wir Catholiſche dire 
gudifem hochzeitlichẽ Brautfeft unferer Mutter / der R ömijchen ; — 
— ——— diſes glangenden Sterns beruffene Chris Match e 
E.- Fan Joh: D Kleyd bey difem Brautfeſt uns, cinfins """ it. 
BF ofephi Dominicale>, 3 den ; 
—* 






8 m DI rey König Tag. 

u den ; damit uns nicht möge vorgeworffen werden / was borten 
Mach. © bey Matth. gefchriben ficher : Daß der Koͤnig / ſo das hochzeitlis 
che Feſt angeftellt ; Vidit ibihominem , non veftitum veſte⸗ 
nuptiali. Durch welches HugoCard- verficht die gute Werck: 
S. Chryfoftomus , Juftitiam , die &erechtigfeit ; die Gloſſa 
Interlinearis aberden Glauben / ſambt denen mie der Liebe bes 
io, kleydeten guten Wercken; darumbhatder König verworffen / 
nel non veftitum veftenuptiali. das iſt / Fidem habentem ‚non ope- 
ra charitatik, per quam Dominus, ad fociande ſibi Ecclefia nuptias ve- 
nis. Sollen uns alfo mit difem hochzeitlichen Kleyd bekleyden /⸗/ 

* und — hinwerffen ve imenta veteru hominu, pannoſa & 

u fordida ‚ıdeft ‚operacarnıs immunda. Si alıqus , glofliert Hugo 

Card. cum nigra vefle inveniatur in nupeijs , fordıdar nuptiarum 

gloriam : ita, qui habet operatenebrofa. Der entunchret difes hoch⸗ 
zeitliche Feft der Kirchen. So laßt uns dann befleyden mit 

weiſſem und reinem Kleyd / eines aufferbawlichen. Chriftlichen 

Ephef. 4. Wandels / Induite no hominem, qui fecundum Deum 

7.2.1:24 creatuseftin juftitia & Sandtitate veritatis , damit wir alfo 
gebuͤhrender maſſen erfcheinen bey dem Brautfeſt der ſtreitbah⸗ 

sen / und von felben mögen eingeführt werden / | 
ad nuptias Agni, inder Trium⸗ * 

phierenden Kirchen / | 
Amen. 






79. | 

—— 

Am erſten Sonntag nach der HH. 
— drey Koͤnig Tag. 

rei Thema. | 
Eccc, Patertuus, & ego, dolentes quereba- 
mus te. Zur. 2. ©. 48, 


PB PROPDOSITIO, 
— Quomodo, & quam ſollicitè quarendus fir 


% Nester Advent⸗ Predig hab ich EE.LL.und AU. vor 1 
; geſtellt / das zarte und liebreiche Hürtenbüblein /den jun 
-  Sodgen Nofeph welchen fein Himmtifcher Vatter Tunicä Gen. «. 
 Polymitä, miteinem ſchon gefärbten und gewuͤrckten Xoͤcklein⸗7 
der Menfchlichen Natur bekleydet / außgeſchickt / feine Brüder 
und die verlohrne Schaͤflein zuſuchen: wie er dann mit groſſer 
Edylfertigkeit dem Schaafſtall zu Bethlehem zugeeylet. 
Noaun aber iſt indem heutigen Evangelio alles umbgekehrt und 
veraͤndert / in deme das zarte 12 Jaͤhrige Huͤrtenbuͤblein (wel⸗ 
ches die verlohrne Schaaf zuſuchen von der Einoͤde deß Him⸗ 
mels herab geſtigen) ſelbſten verlohren worden / und daß die 
Schaaf muͤßten ven Härten ſuchen. Ein klaͤgliche Sach iſt / 
wann der ſorgfaͤltige Huͤrt mit groſſer Angſt das verlohrne 
Scchaͤflein durch die Wildtnuſſen auffſucht; aber noch klaͤgli⸗ 
cher iſt / wann die arme verlaſſene Schaͤflein muͤſſen den Huͤr⸗ 
‚tenfuchen Es laufft die zarte Mutter de jungen Joſephs und Ariac 
insen Hürtenbübleins/die forgfältige Rachel ( welche Ovis’ , 
ein Schaaf wird verdollmetfcht/ und auß dero Jungfraͤwlichem 
Leib der H. Geiſt / das zarte Rosklein der Menſchheit dem Sohn 
Geotꝛtes kormiert hat es laufft / ſag ich / diſe from̃e und betraͤngte 
Rachel / und reine Schaaf * allberait 3. gantzer Tag be 
Br” ; ) um 


⸗ 
- 
uf 





PIE 1 


180 Am Erfin Sonntag 
Quer? mb mit ihrem Sungfrämlichen Gemahel / das liche und zarte 
Ovi ea. verlohrne Härtenbüblein zufuchen / dolentes ‚mit Schmergen 
Forem. ſuchten fie jhn. Sie haben jhn gefucht under den Verwandten 
und Befannten / und haben alldorten jhn nicht gefunden ; ſon⸗ 
dern in dem Tempel / mitten umder den £chreren : da dann Die 
beaͤngſtigte Mutter / jhr erlittenes Hertzleyd jhme zuverfichen 
ben: Ecce Pater tuus & ego, dolentes, quærebamus te, 
Sn welchemdann dife betrübte Elteren uns mit jhrem Exempel 
underwifen / nicht allein wie hoch wir uns zubeträben/ warın wir 
%&fum verlohren haben / fondern auch wie forgfältig wir jhn 
—— nicht außſetzen ſollen / biß daß wir jhn wider ge⸗ 
nden. 

IL Je koͤſtlicher / je lieber / je werther ein Sach iſt / je hoͤcher 
thut man dero Verlurſt bedauren: undje hoͤcher man den Ver⸗ 
luͤrſt betawret / je eyferiger thut man ſie widerumb ſuchen. Son⸗ 
derlich aber iſt die Liebe die jenige / welche den Menſchen an⸗ 
treibt / dem — * / was er liebt / nachzueylen und auffzuſuchen. 

$.Perrus Amans niſi ad dehderarapervaferit , ver Verliebte /wannerniche — _ 
— —— gelanget zu dem jenigen /waser hebt / kan er ſich nicht zur Ruhe 
147° begeben / jader —I Eyfer und Begierd necat amantem, ſe 
der .PetrusChrylologus; fie bringt jhne umb das Leben / 
nen gwi und oft jhme das Hertz ab. Dahero dann ein verliebte Per⸗ 
2 ehe ſohn / alle Unfomblichfeit und Gefahr ohngeachtet / darauf und - 
amazr. Nicht —— daß ——— er — — J 
| 8 ‚gt ja diſes mit j aignen Exempel die Geiſt⸗ 
can. fiehe Geſponß / welche fein Raftnoch Ruhe hatte / weilen fie auß 

2.3 Shren Augen verlohren den Sohn Gottes / jhren Himmliſchen 

Geſponß: Surgam, fat fie / ich willmich auffmachen / und 
foll es fehon bey finſterer Nacht ſeyn / ſo will ich michjedochnichte 
beförchten : circuibo civitatem, ich will die Stadt umb nd 

Sponfa BER Spar vicos & plateas , durch alle Gaflen und 

 Sponfm Straſſen /queram ich will ſuchen den jenigen: mwelchenmein 
dan Seetthutlieten. - Groife Anfoß a ee 
e — jeenferige Gefponf : Es haben fie offen die a 4 
wachter / welche da Runden gangen / die Haben fie angefale 
Bee * RAR VB 
PB : z - Hr VRR: | — 

















— 
— 


nach der HH. drey König Tag. 181 
len /percufferunt me, fie haben mich gefchlagen / haben mich 
verwundet /undden Mantel abgenommen : nichts defto weniger 
fest fie nicht auß ; laßt fich nicht abfchräcken : quæram, ich will 
fuchen /und ſolt es gleich Das Leben foften. Sie redet alle an, 
die ihr begegnet/ num quem diligit anima mea vidiftis’ ? 
Sie nr Schsswacht an; fie beſchwoͤret die Toͤchteren 
von alem / adjuro vos, daß jhr mich beruffet und anzais 
get / wann jhr meinen Liebften werdet gefunden haben / quia. 
amore langueo , dann ich vor Liebe aller erſchwaͤlcket. Wer 
iftder fo verlangte Geſponß / undeiniger Schag unferer See: 
len / als eben unfer GOtt und HErr / nach welchem die Chriſt⸗ 
Fiche durch Göttliche Liebe angezuůndte Seel / mit meinem „,,, * 
Seraphiſchen Vatter Franciſco ſeufftzend auffſchreyet: De= zu. 
wimews , Commnia! Mein GOtt / und alles. Alles was 
der Menſch habenund verlangen Fan ; iſt GOtt. Hat er 
Gtt / ſo iſt er reich genug ee fo hat er u 
nug : hater GVtt / ſo hater Troſt und Frewd genug. Der 
GDtit hat / hat alles: Deusmeus, & omnia. Entgegen der 
GOtt verlohren hat / hat alles verlohren. GOtt verlohren / 
alles verlohren. IBelcher GOtit verlohren / hat alle Ehr / 
alle Reichthumb / allen Schatz / alle Frewd / allen Troſt ver: 
lohren. Mit einem Wort: GOtt verlohren/ alles verloh⸗ Qui Dei 
ren. Weilen dann der jenige / welcher GOtt verliehret „ 77” 
. omnia, allesverlichret/ fo ft fein Wunder / daß die Geiſtli⸗ perair. 
che Braut / mit folchem Ernft ihren GOtt und HErrn ges 
me + mit welcher gleichfahls jede büflende Seel fich zuge⸗ 
| Nund jhren GOtt und HErm fuchen folle. Don difen 
faq ‚+ Hzc eft Generatio quzrentium eum : Dis pfı. 23;* 
-  fesifitdas Geſchlecht der jenigen / die ihn ſuchen / quaren- v. 6. 
hdaum faciem Dei Jacob ; welcheda fuchen das Angeficht deß 
ne. ;; folchem Geſchlecht der Suchen: 
0 Desal generatione., von ſo echt der Suchen 111. 
& Ban pre Maria Magdalma;Choasier Seraphiſche Batter Bo- 3; Borav- 
 - naventura,ı) iſt geweſen die büflende Maria Magdalena / ı. Epıph. 
ui Dominus ait > Muher quid ploras Welcher der HEr? in loan. zo. 
unnbekanter Geſtalt eines — gefagt ; — Yo 
An 5: VE n 






S * 


182 Am Erfin Sonntag 
Hisie- neſt du ? quem quaris, wen ſuchſt du < masbedeuten dife dei⸗ 
lena non nehaiffe Zäher und hergliche Seufftzer? Ach folte ich nit wainẽ / 
qiefit, ſagt ſie: Tulerunt Dominü meü : meinen Herin haben fie mir 
—— entzogen ul hinweggetragẽ: undkan nit willen / wo fie jhn ha⸗ 

ben hingelegt. Surgam & circuibo, ich will mich auffmachen 

und fischen / und zuvor mich nicht zu Ruhe begeben / biß daß 

ich jhn gefunden ; zuvor werden fich nicht füllen die auffwellen⸗ 

de Scuffser / zuvor werden fich nicht fegen die aufffteigende 

Hersftöß : zuvor werden fich nicht beftellen die quellende Waſ⸗ 

ferbächder Zäher. Nun aber folte fich ja getröft und alles 

Leyds vergeſſen haben die betrübte Magdalena / durch Erſchei⸗ 

nungder Heiligen / in weiß beflepdeten Englen ; welche bey 

dem (obwohlen laͤeren) Grab / das frewdige Alleluja into- 

niert < was iſt lieblicher / was iſt ſchoͤner und troftreicher / als | 

die Segenwarth und Converfation der HN. Enaln ? Ar 
Nee 4n- gar Herrlich antwortet hierüber in der" Prkfohn Magdalnz | 
en der uralte Origenes : Oneroft fun mihi , omnes confolatores ; Be? 
an [ehroärlich md überläftigfeynd mir alle Tröfter : und ob «8 
Origenes. ſchon Engel ſeynd / fofennd fie doch nur Creaturen. Quero 

Creatorem ; Ich ſuche den Erfehaffer : Zr ideo mıhı gravn⸗ el 

ad videndum omnıs creatura. Darumb iſt mir —— und 

moleſt / ein Creatur zuſehen: wie ſchoͤn / wie troſtreich wie 

Himmliſch — ob es ſchon HI. Engel feynd 3, 

dann Ego nonquero Angels ſed eum, qui fecir me, & Angels. 

Dann ıch fuche nicht die Engel / fondern den jenigen / welcher 

die Engel und mich erfchaffen hat. So lang fieden Sohn 

Gottesnicht gefunden / habenfich diehaifle Zäberbächnichtger ⸗ 
g.Augußt ſtillet: Oculi igitur, (ſchreibt der H. Auguftinus , que Deum 
inCatena Zusherant, Gnoninvenerant , lacrymn varaban. Die Augen 


| Alygy agvatenz deromesen / welche & Dit geſucht 










* * 
s n 7 
“ = 







— nunmehr die Augen von ſo 
N ſolten ſeyn / welche: 
Marter Chriſti / und under dem Creutz 
Er : a.) 
RT} 8 


» naher Hose „drop König Tag. 183 
daß diſe beſſer folten getroͤſt ſeyn / daß 
ſie diſes entſetzliche er und den fo graufamblich ver⸗ 
wrundten Leib Chriſn / nit mehr anzuſehen hatten 2 ncin : (antwor⸗ sidoler 
tetr der N. Augultinus noch ferner ) Ampliis dolentes, quòd fuerat — — 
u⸗ quod fuerat occiſus in ligno. Mehr bewainten die quamcr- 
Augen Magdalenz / daß Chriftusihr weggenommen /alsdap cm 
er an das fchmähtiche Creug gehafft und-umbgebracht worden. wia> 
Dann obwohlen unauffprechlichen Schmergen Magdalena 
- empfunden / do fie ihren Heyland in fo groflen Schmergen 
u... gelehen / ſo iſt ihr jedoch noch fchmerglicher vorkom⸗ 
men / daß fie jhn gar folle verlohren haben. Darumb fegt fie 
nicht auß / jhn mi Schmergen zufuchen ; dann fie ware de ge- 
ione querentium.: 
12 Don difer Generation und Geſchlecht der Suchenden ıv. 
ware auch der H. Auguftinus , welcher bekennt: Circuibam om- 5 Auguft. 
mia, querens te, ichdurchgienge alles / Dich zufuchen / & proprer *°1°% 
omnia , derelinguens me. Und von deineftvegen ( der du mein Gott 
und alles bi) Babs ich. mich felbften verlaflen. Interroga vi terram, 
er Deusmews ? Ich hab angeredt die Erden / ob fiemein 5 Ar" 
De fepe? er dixir mihi quod non. Und fie hat mir von nein — 2 
ch durchgienge den gangen Erdkrayß / ſtellte gleiche verser 
falls alle Creaturenzu Ked/ und alle gaben mir dife Antwort: en 
ch fragte das Meer und Abgrund / ſambt allen inhabenden | 
Geſchoͤpfen / ſeyt jhr mein &Dte? Sein fagten fie : Non fu- 
mus Deus tuus, quere [upranos eum. Wir fepnd nicht dein Gott : 
uche ſhn über uns : du muſt uͤber uns hinauff fleigen / fo du jhn 
inden wilſt. Ich wendete mich überfich/ fragte den Lufft / mit 
aller ke wohnen; ſeyt ihr mein GOtt? Nein / fagen 
2 queıe fupra nos ; du muſt noch weiter überfich. 4 
erbebtemeine Augen biß andas Firmamene : ich fragte den 
immel /die Sonn /den Mohn / die Sternen / ©. ſeyt jhr 
| mein GOtt⸗ ein. Nequenos ſumus Deus tuus. Antworten 
—* — wenigſt etwas von meinem GOtt und 
lamaverunt omnes voce grandi : Ipfe fecienos. Und 
+ haben alle mit Sauter Stimm gefchrmen : Er Ai uns gez 
macht. ———— on 0, 














* 
- 
» + 
u 


184 Am Erſten Soimtag ut 
erzaın. fedperipfum ; fumego.  Quem quierss in me ‚ipfe feäir me’:' fupra ma 
oma quere eum, qui regi me, qui fect te. "ch binnicht GOtt / ſon⸗ 
Deum as · dern durch jhne bin ich / den du in mir ſucheſt / der hat mich ge⸗ 
ie mache, Suche ob mir den jenigen / welcher mich regiert / und 
dich gemacht hat. Mit einem Wort / folche Begierd / gegen 

feinem Gott und HErrn hatte Auguftinus , daß er alles durch⸗ 

S-Auguß- fuchejhne zufinden / undbillich : dann Si fme fine efl amandus , 
2 fnefine efl quarends. Dañ wañ man Gott ( fprichtder H. Au- 
Itinere guftinus) ohne End folle liebe / fo folle man hne auch ohne End 

Are. umdunablöplichfuchen. 64 

Abfonderlich aber (vermerckt der Seraphiſche Dodor 
S.Bonav, Bonaventura) De tali generatione , von folchem Geſchlecht der 
Par Suchenden / fuir Iofeph & Maria. Iſt gewefen Jorph und Ma⸗ 
PR ja; welche ſelbſten bezeugt / Dencer querebamm ı» Mi 
Schmergen haben wir dich gefucht. Dann wie der H. Bo- 
L 





naventurain feinem Leben Chrifti betrachtet : als der Hd. Jos 

feph nach feiner Heimbkunfft verfpührt / daß das liebe Kindlein 

mit feiner werthen Mutter nicht nach Hauß kommen / und 

ig die getrewe Mutter vermereft mit groſſem Hertzleyd⸗ 

daß jhr liches Kind nicht mit dein H. Joſeph wäre angelangt: 
fie beede angefangen bitterlich zuwainen / undjedes ange 7 

angen zujammeren und zuflagen: Ach / daß GDit geklagt 

ſeeye / daß ich fo wenig Sorgauffden Sohn Gottes cken 
5 be Ach wie fan ich cs verantworten vor dem Himmliſchen 
Toon. DBatter / daß ich fein Eingebohrnen Sohn nicht befler verwah ⸗ 
ret hab und vermerckt allhier gar wol der H. incentius-Fer- 
rerius , daß dife heilige und Jungfraͤwliche Eheleuth nicht ger 
ehan haben / wie es gemeinalich bey anderen Ehelcuthen ge ⸗ 
un. | 




















Ä pi en ſchicht / deren jedesdie Schuldpflegt auff Das’ andere zule 
2 uam wann cin Unglück: oder Fähler vorüber gangen: fondern ein 





— —— ſich felbiten ſchuldig / und entſchuldigte das 

— 5 Menfi orten / mas gro layd und Kums 

mæer diſe rainiſte Eheleuth alsdann gehabt haben ? welche kein 

Kaſt noch Ruhe hatten fondern ſelben Abend ſich noch auffge⸗ 

macht / obwolen es ſchon ſpat ware / Durchlaufften die Gaſſen un 
EEE 


nach derr HH drey Rönig Tas. 185 
Straſſen / fo viel es un mare / wi fragten nach bey allen be⸗ 
gegneten Bilgeren / auch in den benachbarten Haͤuſeren / ob ſie 
ſhe liebes Rind nicht geſehen 2 weilen es aber num ar 
—8* Nacht ware / fe wider unverrichter Sach 
nach Hauß / moͤchten vor Layd weder eſſen / trincken noch ſchlaf⸗ 
fen / ſondern vergoſſen jmmer Die bitteren Zäher ; und hatten ders 
gleichen Betruͤbnuß / den Tag jhres Lebens niemablenerlitten 7 
batten verlohrenomnia, alles allen Schag / allen 
Be Frewd den ficauff difer Welt aehabs ar Und 
betrachtetder S. Bonaventura , daßdieberräbte Mur: 
en geworffen auff ihr Angeficht/ und * haiſſen Bde 
beren zudem Himmliſchen Batter auß dem Abgrund jhres be⸗ 
träbten mb gebettet. 

GOtt ewiger und allergůttigſter Vatter dir iſt gefaͤl⸗ Orario 
m mir deinen — Sohn zugeben; aber leps 7,7, 
der hab ich jhn verlohren ¶ O barmhertziger Vatter / nimme 24 Deum 
von mir diſe meine Bitterkeit / amd zaige mir widerumb Deinen Fre” 
und meinen Sihe an / D Vatter / mein 
groſſe Betruͤbnuß / und nicht mein Berabfaumung ! D mein 






* geliebtes Kind / wo biſt du ? wie ſtehet es umb dich wo biſt du 


diſe Nacht mieten . —* —* Ber zu Mr 
Himmliſchen Batte Sohn / warımb 
mr ——— ——— 2* —* 
den Schmertzen meine Ci, quia es 
* vita mea, — ——— kon e non pofJum. 
daß du mein Hoffnung / mein Leben / allmein Gut 
—— ha Somill 
ann auffmachen s Surgam , und will durchlaufen 
aan ans nitgu Kube sehen biß 
daß ich Bam! denmein Seel thut lichen. 

! Dbetrübte ! O verlaflene Mutter! wie ift es 
immer mäglich,/ dafder Dimmlifche atter dir folches Hertz⸗ 
—* mögen auffbürden < den drey Koͤnigen hat er geſchickt 

tern / den armen Hürtlein hat cr gefande die Engel / 
Ben Sohnzufinden : Allein die arme betrangte Mut⸗ 
E Frau. Jofephi Dominicale,. Aa ter 








186 | Am Erften Sonntag | | 
ter hat er weißloß drey Tag laſſen herumb ziehen in unauß ſprech⸗ 
lichem Schmergen und Traurigfeit / biß daß ſie jhn entlich- in 
Gaudium Dem Tempelunder den £chreren gefunden. Alsbann / fagk 
de inven- mein Seraphifcher Bonaventura , ſeye fie gleichfamb widerz 
 —_ ymbtebendig worden / und habe GVit jnniglich gedanckt / daß 
fie jhr liebes Kind widerumb gefunden / und mit jhme all: jhr 
Hoffnung /jhr Leben / und alles Guth : dann gleich wie ſie mit 
ihme omnia ‚alles verlohren / al ſo hat fie in jhme widerumb al⸗ 
lesgefunden / und (wieder H. Bonaventura betrachtet.) iſt ſie 
ihremlieben Kind umbden Half gefallen / jhne umbfangen und 
gefußt. Ach was für cin Fremd und Troft muß alsdann das) 
Muͤtterliche Hertz empfunden haben / welche mit jnmuͤthigem 
Hertzen ihrem lieben Kind jhr erlittenes Hertzleyd vor Troſtza⸗ 
heren kaum kundte andeuten. » Fili l Ach mein Kind !.Quid 
fecifti nobis fic ? warumb haft du uns diſes Hexrtzleyd ange⸗ 
than? Ich und dein Battery dolentes querebamus te; habe 
dich mit Schmergen gefucht ; Freylich / dolentes;mitSchmers» 
gen !. dann ja kein gröfferer Schmerg ift ; als GOit werlies 
ren: weilen GVtt verlohren/ iſt alles verlohren. 
EN Gleichwol haben wir allhier zubedencken / daß / wann ſchon 
die betrübte Elteren den Sohn Gottes / der leiblichen Præſentz 
Magis d,. Nach verlohren / jedoch. durch die. brinnende Liebe und heiligmaz 
lendum chende Gnad / mit ſeiner Gottheit ſeynd vereiniget verblib 
Fer und feines wegs von jhme abgeföndert: / oder verlaflen waren 
ger pec- WBanndann dieberrübte Elteren ſo hoch empfunden die leibliche: 
saum. Abſoͤnderung / und Magdalena ſo ſchmertzlich bewainer die Ent⸗ 
ziehung deß I. Leichnambs / und dahero dolentes mit Schmer⸗ 
sen gefucht haben-? wie hoch fol fich ef ein Ehrifliche Sei 
——— und mit Schmertzen ſuchen / wann ſie von der 
nad und Kebe jhres GOtt und HErrn / durch die toͤdtliche 
Suͤnd iſt abgeſoͤndert worden / und alſo GOtt / und mitihme - 
alles verlohten 2. Alle Hoffnung / alles Leben und alles Gut 
a fol fnchen v3 Emm Dr . 
Da > Ak derowegen follen nmit allem Ernſt jhren GOtt 
= RE damit fie feyen de generatione-querentiums ;) 
Fi —*E denen 








ne 


— 


nach ver HH. dreh König Tag. ı8> 
denender Prophet zufpriche < Querite Dominum' , fischet at.rog? 
den HErrn: querite faciem ejuslemper.: Suchet allzeit. - + 
fein Ze iche/ und fncher zwar alfor daß jhr Ihn mager finden. 
une beklagen fich / fie haben jhn ne aber nicht ge⸗ vır. 
Runden ? und willen nicht / auß was Urſach. Difen hilfft außrem;«; 
dem Zweiffel der H. Ber nardus , welcher drey fonderbahre Lr- 7.7" 
1 ngt ; —— as ‚Que quærentes Wehe 
rıfolent : ver merckt( agt er daß dre chen /wehwe 5. Beenar. 
die Suchende nicht Gortfin ea ae 


d — erm. 75 
den / cum aut videlicet non in tempore En 


Juerunt ; wann fie nemblich eintweders nicht zu rechter Zeit ſu⸗ 
en / aut non Jıcut oporter „ oder nicht / wie es feyn folte / aut non 
| er. Oder ſuchen jhn nicht / wo ſie jhn füchen folten. 

Die Zeit betreffend /deutet ſolche an / der Prophet Iſaias/ 

Qurite Dominum , dum inveniri poteft, invocateeum,, 

dumpropeeft. Suchet den HErrn / allweil er noch zufinz Ic. ss. 

dern iſt / und rufft jhn an / allweil er noch nahend if. | 

So wird dann — argumentiert der 


Bernardus) M inveniri non pocerit, daß er nicht mehr zu⸗ 





finden iſt: und gleich wie alle Sachen jhr Zeit haben / alſo iſt 

auch tempus quærendi, & invocandi, Ein eit zuſuchen / undein 

eit ſagt Bernardus : und zwar diſe Zeit deutet an / 

der H. s Eccenunetempusacceptabile, ecce nunc 2.Corin. 
dies ſalutis. Sihe jegeift die annembliche / und bequembtiche ° 
Zeit. Nunc, in diſem Augenblick. Nunc , heutigen Tag Bat 

dir GOtt vergunt / deß Morgigen biftdu nicht mehr verfichert. 

er waißt/obnicht heut dein Termin verfloflen < Nunc , in 
diſem Leben / indifer Welt / fonft wird es haiflen : Quæretis loan 7. 


me; non invenietis & in peccato: veftro moriemini."’* 










Weilen der Todt ſo urploͤtzlich manchen uͤberfallt / daß er nicht 


mehr ſich zu GOtt wenden / und fein Angeficht durch wahre 

Rew und Layd kan ſuchen / und ſich zu jhm bekehren. 

Zu dem anderen / muß auch die Weiß zuſuchen / beobachtet VII. 

werden / daß wir jhn ſuchen ( wie Bernardus meldet ). Non repi- —* sr & 

de , aut negliventer , feu perfuntlorie.. Daß man jhne nicht laiv /quarendi. 
/ und nuroben bin ſuche: wie es layder die lawe Bonav- 


| Ch erm 
azuthun pflegen. ip welchen recht der 3. Bona-..;. * 
a ij 


ventu- 


Ri Am Erften Sonntag 
ventura fchreibt + Noncurant carnales quarere „ quem tamen de- 
Aer ant inwenire. Ss achten fich nicht die fleifchliche Menſchen 
GOtit zufuchen / welchen fie gleichwol begchren zufinden. 
werentes confequi , feanon infequi. Sie begehren jhne zuerrai⸗ 
chen / aber wolten jhime auch nicht gern nachlauffen. Wol iſt es 
zuerbarmen /daf man ein verlohrnes Vieh mit fo groflem Fleiß 
1.Reg: 5. ſucht / und mit dem Saul den verlohrnen Eslen durch Berg 
und Thal nachlaufft / und einen verlohrnen Groſchen zufinden / 
dasgange Hauß under überfich kehrt / und den allmaͤchtigen 
&Dtt ( welcheruns zufuchen von dem hochen Himmel herab 
geſtigen /und die Menfchliche Natur anfich genommen ) zu⸗ 
fuchen / fo wenig Ernft und Fleiß anwenden. Wann cin 
Flemde Yündkleinder Liebe in unswäre / oder (wie der HBonaven 
4 dslen- tura meldet ), Si offer nobis dolor de Chrifti abfentia , wann wir ein 
honar. Schmergen von feiner Abwefenbeitund Abfönderung hätten 7 
ibid,  zume quærer emus eum cum diligent ia ſicut Magaalena, ſo wurden wr 
jhne mit Fleiß ſuchen / als wie Magdalena / und mit 
gen / als wie Maria und Joſeph jhr liebes verlohrnes Kind. 
> usa: rechtder Seraph. Doct. Bonav. Dolendoergo,& 
flendo , quærere debemus Chriflum. So mäflen wir dann mit 
Schmergen und Zäheren Ehriftum fuchen : und zwar ſo ernſt⸗ 
lich/ Sicus quareret fontem, vᷣel aquam cujus domus arderer , mein } 
GDtt/ wann einem das Hauß brinne/ wie ernfl-und eyferig 
Lauffter umb IBafler 2 oder gleich wie einer fuchte Panem, quem 
— urgeres , wie cin Hungeriger dem Brodt nachlaufft. Di⸗ 
adum, qui amore langueret , oder fein Liebſte / der verliebt iſt 
ui vitam, gya fafpendi deberer. Oder wic einer / der ſolle gehenckt 
ee oder bingerichtmerden 7 das Leben zucrhalten ſuchte Mein 
0. EHte/wiejnbränftie und flehentlich / fucken ſo che umb Huff 
m Wann dann GOtt unſer Leben iſt unfer Schatz 
Geſponß der Seelen iſt / das Brodt und Erquickung und 
Brunn der gebens./ ja omaia , alles / fomäflen winräkn ſu⸗ 
chen / dolendo & flendo. — nitfenmt 
Mexı. Siqueritis,quizrite, ( fant GOit durch den Propheten J⸗ 
Kiam) mann jhr ſuchen wolt / fo ſuchet recht $' cönvertimini;. 
venite. Beblehrer euch / und kommet ————— 
unter 


IE TE a us 






ii nach der HH.drch König Tag. 189 
Interlin. ‚Queriteroro cordes- . Wann jhr mich ſucht + fo ſucht sloſa 
mich auf gangenn Hertzen / bekehrt euch und Fombtzumir. Me 

on, welchesänbeobachten iſt / damit man Chriſtum 1% 
finde ‚ft Locus, das Orih / daß man jhne an dem rechten Orth 
ſuche Es hatte ihn zwar anfänglich Auguftinus auch geſucht / sonieg. 
aber nicht an dem rechten Dreh: Er hat jhn auſſerhalb geſucht / < 3. 
da er hatte ſollen jnnen füchen. Erravi £ faater ) ſcutoyn, * 

»quarensteexterins , qui esinteriüs. Circumivi Yıcos & pla- or 
reas civitatus hujus mundi , ich hab alle Sitraflen und Gaſſen diſer — 
Welt durchſtruͤhlet / querenste, 8* ziſuchen / non inveni , um''n, 
und hab dich nicht gefunden / Quia male querebam for ‚ quod erat = * 
ins. Dann ich uͤbel auſſen ſuchte was da jnnerlich ware. 

Nicht auff den Gaſſen und Tumult diſer Welt / nicht mit Auß⸗ 
vagierung deraͤuſſerlichen Sinnen wird GOtt gefunden / ſon⸗ 
dern jnnerlich / in jnnerlicher Betrachtung und Begierden deß 
Hertzens und der Seel. — intra vos eſt: das Reich ıuc. >. 
Gottes iſt in euch. . 
‚en nern tun ep GoOit gefunden in den Tantz⸗ und 
Plaͤtzen / nit in den Zäch- und Wirthshaͤuſern; nit bey 
und Ergoͤtzlichkeit diſer Belt: Non in commeflatio- m. 
ebrietatibus, non in cubilibus & impudicitijs u 
im'contentione & zmulatione, licht in Fraß und 
en fehreißtder H. Ponlus ) nicht in Unzucht und Uns 
ehrbarfeit / nicht in Zanck u Ehrgtitz / umd Eyfer: ſondern 
quærite Dominum, dumginye&niri poteſt, ſucht den HErrn / 
da er zufinden iſt / Et qnafı pers — der H. Bonaven- nonav. 
tura) quererams fir , arjungit : derelinguat impius viam cu. 
ram. Und dam Iſoios gleichſamb die ——— das Orch 

Wiee und woer zuſuchen ſeye / ſetzet er hinzu / es ſolle der 

eſeinen Weg verlaſſen und von ſeinem alten Weg / 

und £ebenabfichen. Siquzritis,quzrite , convertimini, 
& venite. 

Schlie lichen iſt auch zumercken / daß noch iſt ein andere X. 

Gener.rio quarentium Dominum „ein Geſchlecht der Su⸗ eb — * 
nemblich der jenigen / welche da in groſſer Forcht Got⸗ Au⸗ 
Eund aber / weilen ſie keinen jnnerlichen Troſt — — 
a ebett 











. — 


J 
— 


5 An. Soñtag nach der HH. Koͤnig Tag. 
Gebett und Geiſtlichen Ubungen verſpuͤhren / ja offtermableinet' 
Verdruß und Außtruͤcknung aller Andacht / ſo forchten ſie / und 
bilden jhnen ein / ſie haben GOtt verlohren 7 und er ſeye von 
jhnen abgewichen. Solche troſtet der H. Hoͤnigflieſſende Bera 
Apas. nardus ſeyt nur getroͤſt / Aculeat fe Dominus, der HEr: vers 
Bonav. birgt ſich nur / er it nicht verlohren / als wie etwann cin Mut⸗ 
. ter / welche fich vor ihren Kind verbergen thut / und alsdanın 
ſucht ſie das Kind wainend und ſchreyend / und wann ſie das 
Kind gefunden / iſt nur die Frewd deſto groͤſſer / fallt der Mutter 
7 umb den Half / und haltet ſich an ſie / damit fie hhme micht mehr 
migehen könne. Alſo willfagen Bernardus; verbirgt ſich biß⸗ 
weılen GOtt vor feinen Dieneren / ut ardentiug quæratur, damit 
er cpferiger geſucht werde / quafieus cum gaudio inve niatur. der ge⸗ 
füchte GOit / mit Frewden gefunden werde / in yentus cum foli= 
citudine teneatur, der Gefundene mit Sorgfaͤltigkeit gehalten 
werde / und entlieh tentus non dimitt atur. Und ſo man jhn gehal⸗ 
ten / nicht — * entlaſſen wi Ei ſolche en agen i 
C ane.c. der Himm iſchen Geſpon / iInvei 1, quem igit ima. 2 
— —— hab gefunden / den mein Seel thut lieben 
eum, nec dimittam. Bo ei | 
nicht mehr entlaflen. Auff folche Weiß (Geliebte in € 
Pfal. 6%. Querite Deum , &viveranima veitra. Suchet 
* GoOtt / ſo wird ewer Seel GOtt finden / ud 
mmit jhme leben in alle Ewigleit / 








erg 
al mer nnd 
N jan \ nn aa a 712 7 7 a} 
ine | ie Aa) > Erroh een a 
A rt LTE NEE 

tere *8* AG a Tr e 

un 12022735. 2 
| re ee. ei 
Pin aut LLLBR TR Ber EA Ft tn Fe a 


- [| + 
Dr ee ee le 








4 7 BE 79 I — 17: m)? 
Am öfnberen Sonntag aan 
—— ER rey Kon u Tac. 
er Die? 
* — 
Omnis homo primum bonum vinum po- 


nit „„&c cum um  inebriatifierint , tunc id „quod de- 
reriuseft. loan: 8.49.10, | 


— TROoPOoSITIO 


eMundus , € diäbolus Proptnant primo , bo- 

zum „©, dulce vinum volaptatis , € latitia, 
Poßeadererins h remorfüs & gehenna : Chriſtus 
7a primo deterius, wel. ‚aquam tribulationis, 
1 fen cinum bonum: arernacconfolationis. 


erfie Miracıt N fo Chriſtus zu Erzaigung feiner 1, 
Detheit/ auff Anbalten feiner miltreichiftien Mutter 
E/. ware / daß er den nothleydenden Hochzeit: 
mit dem Wein iſt beygeſprungen. Bey welchem abfon⸗ 
cken / daß er den Wein nicht auß nichts erſchaffen / 
fonbern das Waſſer in den beſten Wein verkehrt / woruͤber ſich 
der Haußmaiſter nicht wenig verwundert / den Geſponß bey⸗ 
—— ſprechend: Ein jeder Menſch ſetzt erfilich, 
guten Wein auff und alsdannerft( wann die Gaͤſt fchon 
ei feynd/ und Fein fondern Guſt mehr haben) den ſchlech⸗ 
immeren. Tuautenrfervafti bonum vinum uf- 
der gemeine Weltbrauch iſt / den beſten Wein 
—5 zu letſt zugeben ẽwelche Ordnung 
Chriſtus in Zee durch fein Miracul umbkehrt / zu einer 
fondern Lehr / und Underweifung. Nemblich darmıt anzudeus „ 
— | nf vermerkt / daß Omnis homo, dieiur hie‘. —— 
indanım carnalis. Talıs homo, primò ponit ſibi ee Pr 
en- ) 


J 




















‚92 Am Anderen Sonntag 
afences dele&lationes * und ebendifes Weltgrifftein braucht auch 
der leydige Teuffel. Zrcummebriaz fuerint,, idefl , repleri gan 
dio , prafeners felicwarıs , tuncid ‚quöddereriüseft id efl „dolor gehen- 
na ‚ © remorfus perperuns pravæ confüientie. Sohn GOttes 
aber pradticiert das gerade Widerfpihl / welcher feinen Hoch⸗ 
zeitleuthen und Gaͤſten erſtlich den ſauren Wein 7 ja das truͤbe 
Waſſer / allerhand Trübfechigfeiten und Betraͤngnuſſen vor⸗ 
ſtellt / und dann erſt den guten Wein darauff / ja je laͤnger ſe beſ⸗ 
ſer / nemblich den lieblichen und ſuͤſſen Wein deß Geiſtlichen und 
jnnerlichen Troſts / undewigen&cehigfeit. Et hoc in præſenti. 
11. Es mahleten vor Zeiten Pie alte Degen / den Bacchum, 
einen Gott der Vollerey geerönet mit Ebhew / dahero dann 
auchdie jenige / welche dem Baccho wolten opferen/ jhre Häups 
Heder, ter mit Ebhew crönen muͤßten / und jhme zu Ehren trincken: 
unte di- dahero dann auch das Ehhe dem Wein⸗ Gott Baccho mare 
Aa? geheiliget. Und wird era alfo genannt abhzrendo, von 
dem anfichen / gleichfamb ein Klebhew / weilen das Ebhew an 
Bart. den Maurenund Bäumen anffebt ; oderauch abedendo , 


von den Eſſen / weilen fonderbar die Geiſſen felbi eseffen ‚und 
darvon pic Milch befommen : und auch die Gei a 
miterachrewerden. Der Schattendeß Ebhews / iſt ga 


und fchädfich / und dahero den vergifften Scylangen 
fich / wicauch den Wuͤrmen. So meldet ein ſondere C 
Ap cu’, ſchafft deß Ebhews Plinius ad excipienda vi na, zu Auffhe 
tung der Weinen. Nam fi fiat vas ex ligno hederæ, vina tran 
re, & aquam fique mixta fuerit, remanere cerrumefl. Wann 
man cin Geſchirr oder Faß von Ebhewholtz machet / ſo flieſſe 
ver Wein durch / das Waſſer aber / wann es etwan under 
Wein gemiſchet worden / bleibe darinnen. VE 
Wer if der fchändfiche Wein-Gott Bacchus, als chen der 
Der seitfi 
















leydige Teuffel welcher mit Ebhew van uñ Wol⸗ 

a | Cop ich 
* runreinen Wolluſtbarkeiten | 
0 fürglüchfecligdic arme verblendte Ki 32 
— gecroͤnet / under deſſen ruhen koͤn⸗ 






‚men welches Erhew ihnen fo Rare ahur 


- 


. 








© 


nach der HI. drey König Tag. 193 
Blebenvy daß fievonihme nichtmehr Finnen abgezogen werden. ss w- 
Aber was —* ren — = under dem 
Schatten urtzel diſes Ebhews / als vergiffte ANGEN/ (une ver 
und Würm ? s . u 

Nachdem auß Göttlichem Befelch Jonas der Statt Ninive III. 
den Vndergang hatte angefündt/ift er hinauf gangen / ſich gegen == 4 
der Statt hinüber gefent/dven Außgang derſelben zugewartẽ / all⸗ 
dorten hat er ihme ein Schatthuͤttlein auffgeſchlagen / und es hat 
der Allmaͤchtige Gott ihme vorbereitet hederam, ein Ebhew / 
oder wie etliche wollen ein Kuͤrbſen / welche in aller ſchnelle auff⸗ 
gewachſen / und in der groſſen Sonnenhitz dem Jonæ Schatten 
gemacht / daruͤber er ſich hoͤchlich erfrewet / und & paravit Deus —* 
vermem , und aber es hat Gott ein Wurm zubereit / und ver⸗ 
ordnet / welcher die Wurtzel diſer hederæ, Ebhew oder Kuͤrbſen 
abgenagen/ und abgefreſſen / & exaruit; & petiit animæ ſuæ, 
ut moreretur. 

oo Estadet ein der hoͤlliſche Bacchus die arme Adamskinder 
fie zu erquicken / erfrönetfie mit Ebhew / der zeilichen Frewd 
und proſperitaͤt / macht ihnen under diefen Schatten cin Er⸗ 
—* aber was wachßt herauß under dieſem Schatten / vers 
chlangen / ſchaͤdliche und nagende Wuͤrm / welche das 
| gen / an demfelbigen nagen/ und thut fie dieſer 
irm der aͤngſtigen / und die Sonnen der Gerech⸗ 
tigkeit alſo auff das Haupt brennen / daß fie mit dem armen Jo⸗ 
er verzweiflet / ihnen felbften den Todt wuͤnſchen / und 
Man, meliuseft mıhi mori , quàm vivere. In 
rer nagenden — a derunder dem Schatten 
| ‚Kürbfen/ oder Ebhew thut. 

Xecht ſagt der gedultige Job: Dulcedo illius vermis” , lch4. 
he Süfligfeisift nichts ats ein Wurm. Wie ſolches der Grofle '° 
ius wol bedenckt von welchem durchden Wurm vers s Gregor. 
wird / nomine’vermium, ingmerudo cogitarionum ‚Die Vn⸗ ı6.Mor. 
zubiafeitder Gedancken / und deß Gewiſſens. Perverfa iaqu_ o 

ne dulcedo, vermu ef: Mit einem Wort: uifquis carnalı- 
bus defiderivs anhelar,; quid aliud,quam vermem amat £_ den Wurm 

der — und zeigt allein das auffjchieflens 
olephi Bb de 


Dominicale, 











“ 


















194 - Am anderen Gontag | 
de Gluͤck / und fühlen Schatten ; dann erftlichflelle er uns nur 
por bonum apparens,das feheintde Gut / und folgends darauff / 
quod deterius eft, den nagenden Wurm. er 
Bacchus, tie gemeldt/ ware gemahlt/gefrönt mit Ebhew / 
und müßten jene die ihme opferten / fich auch mit Ebhew bekroͤ⸗ 
nen ; aber neben deme wird anch der [chandliche Bacchusmit 
‚einem Weinglas inder Hand gemahlt / und jene die jhme op⸗ 
erten / müßten ihme zu ehren trindhen ; welches wol denckt 
Yolupa Ribera, Hedera coronabantur,qui ſacra Baccho celebrabant, 
ut intelligamus non efle fatis ſobrios, neque fanos, quire- | 
bus hujufmodi caducis delectantur, daf fie nit bey Sinnen / 
fondern getruncken / truͤmblig / und von dem Verſtand k | 
Kar... Væ Coronæ ſuperbiæ, (ſagt Iſaias) ebriis Ephraim: Wehe 
der Cron der Hoffart / den Vollgeiruncknen von Ephraim, _ 
welche da in dem feißten Thal / der Frewden und Gluͤckſeeligkeit 
diſer Welt ſitzen  Errantes& vino, und von dem Wenhberumb 
truͤmblen; von was für einem Wein ſeind fie truͤmblig und vole 
fugo A vino Carnalis voluptatu, & mundane vanıcarıs ‚( glofliert Hu- 
Cardın. 80 Cardinalis ) von dem Wein der leiblichen Wolluͤſten / und 
welili an | —— — 2 
ieſen Wein thut ims gleichfalls zubrin | e 
Apoc. 17. Feind / und die ſchnoͤde betruͤegeriſche Melt / bed —* 
areum in manu ſua, welche ein guldenes Pocal in ihrer Hand 
hat / Ba —— immunditia fornieatio⸗ 
nis, voller Abſchewligkeit / und Vnreinigkeit der Vnzucht. Vnd 
* Mes hat on ihrer Stirn geſchriben ihren Namen / Ba· 
byion magna, Groß Babylon / Mater fornicationum, &ab- 
ominationum terræ. Von dem Wein dieſes on 
Bechers haben getruncken die Maͤchtige dieſer Welt/ & 
v.ı. briati ſunt, qui habitant terram, de vino proſtitut 


* 4 























pm, von dem Wein ihrer Hurerey /idesl, deleilarione Mn 
NHugo Card. )oon dem Wein der Wolluftbarfeitder IB: 
— Was folgt nun darauff wann die fündige Menfchen: 
ck Ten 
welche nit mehr Finnen a / fe machen laute 


\ ⸗ 
1,» . 
A 
“,. 
— * — 
|, a» 
gr 
J ’ Mi 
J 4 
J 
AA. 
“ Y 4 
“y 
. 











nach — drey König Tag. 195 
fein Witz / und Verſtand / wie gelehrt und gefchcid 
ne Nüchterkeit. Nit anderſt die Jenige / wel⸗ 
haben de vino proſtitutionis, von dem ſuͤß ver⸗ 
Wein / de delectatione Mundi, werden endlich aller 
‚und voll/ wie die volle Zapfen / turbati ſunt, & mo-ſ.ios ai 
tifünt, ficutebrius, fie ſeind verwirrt worden ; ſie willen nicht 
— ſie daran ſeind / moti ſunt, ſie truͤnlen herum mie cin 
/ haben keinen geraden Trit mehr/daß ſie den Weeg 
gehen / ſondern von einer Seiten ſchwancken fie 
pen anderen/ vonciner Sind indie ander / von einer Grub 
er & omnis fapientiacorum.devorata eſt, und alle 
iſt verſchluckt worden ; daß fie Fein Erfanenuf der 
—— und him̃liſchen Sachen mehr haben / ſie willen nichts Sarie»- 
u fich —— ſich ſelbſten nie mehr / gedencken 2* —* 
Ewigkeit / an fein Gericht / an fein Hoͤllen / und willen nit/ Sa 
wo fiedaran feind. Vnd Fan wolgefagt werden : De vino ejus Xem. sı, 
biberunt gentes,& ideo cõmotæ funt, von dieſem Babplonis 7 
ſchen Kelch haben geiruncken die Volcker / und feind bewögt / o⸗ 
der verwirrt worden. Der Arabiſche Text liſet: Biberunt popu- 
is & Babybnizarifunr , und fie ſeind Baby loniziert / das iſt / Coraeliun 
aller verwuͤrrt / und hinderfuͤr / unders ** gekehrt worden / —* 
— — ſovil alß Confuſio, ein Verwirrung. 
Eben dieſes ſagt von dergleichen armſeeligen Menſchen 
en uperbig,EbriisEphraim, 
Hiquoquepr« vinonelcierunt , vor Wein der Eytelkeit der 
——— nichts mehr um fich ſelbſt gewuͤßt / & pr&ebrie- 
tate errayerunt, und vor Vollerey haben fie geirret / ſeind in 
un tretten ; Abforptifunta vino,erraverunt ifi.23.7 
e, nelcierunt videntem, igaoraverunt judicium, 
nit gewußt den Sehenden / das iſt / den Allmächtigen 

GOu /welcher alles ſicht / haben ſie nit erkennt / und an kein Ge⸗ 
richt gedacht. Vz Rbriis Ephraim⸗. 

Dee een die armſeelige fündige Menfchen von dieſem TV. - 
Wein / welcher da fombt.de vinca Sodomorum, !r4t. 
"banisGomorrhz, von dem Weinberg So€domz, ’" 
und Ve Gomorrhz a are angeiruncken / und 

vor 


















195 An anderen Sontag 
vor Voͤlle nit mehr wißten / wo fie daran feind. Was thut alßdaũ 
der hoͤlliſche verfluchte Bacchus? Tune ponit id, quod dete⸗ 
riuseft, dafegter a n fauren Wein auff / vermiſcht ihn 
mie truͤbem bitterem Waſſer / mit bitteren und heiflen Zäbern/ 
da kombt das Nachwehe / und beweinen fie ihr truncknes Elend / 
in dem ſie erſt erkennen / daß ſie durch ihr liederliches Leben / ihr 
a Eh / und guten Namen; ihr reputation und Anfehen vor 
GSGodt / und der Welt verlohren / wann fie anfangen dardurch 
eur. mb Haab und Gut kommen / mit dem verlohrnen Sohn in 
Hunger / und Kummer mäflen herumb zichenvaller verocht/zund 
verſchmacht / und endlich vor ängftigung deß Gewiſſens / und 
deß Todes / ihr voller Schweinmagen nichts mehr fallen kan⸗ 
fondern in felbigen Aengſtigkeiten alle Frewden der Welt muß 
verlaſſen / von ſich ſtoſſen / und übergeben / weilen ſie die jenige 
zeitliche / und leibliche Ergoͤtzligkeit / mat denen fie von dem hoͤl⸗ 
liſchen Feind ſeind angefuͤllt worden / nit in die andere Welt mit 
ſich nemmen / ſondern zuruck laſſen / und wider herauf geben muͤſ⸗ 
fen. Alßdann werden ſolche angefuͤllte ellende Zapfen vor aͤng⸗ 
ſten deß Todts herumbträmblen / und vor aͤngſten muͤſſen ſie 
ſoh. heraußſpewen: Omnes enim mentæ repletæ ſunt vo⸗ 
mitu, lordibüfque , und der gantze Tiich iſt angefuͤllt worden 
ur. mit dem ſunckenden aufgeworffenen Vnflat / ita urnoneflen 
ultra locus, daß weiter kein Plaßz mehr weurrr. 
Ein groſſe Thorheit / und beſtialitaͤt iſt fich bereden laſſen 
fo vil zu trincken / daß man es nit mag faſſen / ſonder mit Schmer ⸗ 
gen wider geben muß ; wie gut / und fühder Wein gewefen / iſt 
er alßdann aller abſchewlich / wann ar wider herauß geworffen 
wird. Ein beftialifches Dina iſt es vil mehr / von dem hoͤlliſchen 
Baccho ſich alſo noͤthigen laſſen / die ſuͤſſe —— 
grauſen her⸗ 








J 


wie den ſuͤſſen und Wein hinein zutrincken / den 

doch mit groſſem Vnwillen / muß endlich und mit gre 

Bi. auf werfen : und wie die volle Leuth nicht wiſſen / wo ſie 

—— here pr&ebrictate, — ne 
ſeierunt videntem, i verunt judicium, und wie fiegea 
Be ebehaben/akfo erben fie dahin / daß ſie alß volle verwirrte Leutz 

bdaſſelbige ſich verſehen. | 


xX x wie et 












A A | 


nah der HH. drey Rönig Tag. 197 

"a Ur m ac ‚ warn nun fiealfo voll ſeind / 

und in der Vollerey in dem Todt alles übergeben haben / fo ſetzt 

erſt der holliſche Feind den ſelben ſauren bittern Wein auff/quod 

deterius eft;den Alleraͤrgſten. Fel draconum vinumeorum, Deu.iꝛ. 

& venenumafpidum infanabile, Gallen der Dracken wird .· 

ihr Wein ſeyn / und ohnheilſambes Gifft der Schlangen / uva 

eorum uva fellis, d& botri amariflimi,ein Wein / welcher von Firam 

lauter allen / und den bitterſten Beren iſt außgetruckt / naͤmb⸗ 9 

lich den ſauren Wein / den bittern Wein def Zorns Gottes / wel⸗ 

cher von den vergifften Sünden und Sodomitiſchen Trauben 

bie Goͤttliche Gerechtigkeit hat herauß gepreßt: dieſen bittern / 

mit Schwebel und Bech vermiſchten geſchwebelten Wein ſetzt 

ihnen in ſelbigem fewrigen Wirthshauß der hoͤlliſche Wirth 

auff / und ſollen darmit die Zech bezahlen / ſo vil er zuvor jedem 

in der Welt hat vorgeſtellt / von dem ſuͤſſen Wein der Wolluſt⸗ 

barkeiten / fo vil wird er jetzt wider einſchencken / von diſem bite 

tern / und fewrigen Tranck / Quantüım glorificavit fe, & in. Apoc.i2. 

deliciis fuie , tantlım date eitgrmentum & luctum.. 6. 
Dieſes iſt vinum deterius, der jene fchlimme Wein / wel⸗ 

chen endlich der hoͤlliſche Feind thut auffſetzen / und muͤeſſen 

die ungluͤckſeelige Gaͤſt den Becher biß auff den Grund außtrin⸗ 

den. kxinanite-cxinaniteufque ad fundamentum in ea., Pl.ı36.7. 

Sieret auß / laͤeret auß/biß auff den Boden, bibent omnes pec- 

catoresterre , alle Sünder der Welt werden darauß trincken. 

Bud wann werden ſie ihne auch außtrincken wann wird der 






fewrige / vergiffie Becher lder feyn ? 


Wann ſie hundert und wider hundert ; tauſend und abers 
a daran getruncken / wird er alßdann lder feyn? 
Verumtamen fax ejus non eſt exinanita, die Hepfen 

an dem Boden: Bibent omnes peccatores terrz. "7 49 
En grauſambe / einenrfegliche fewrige Hepfen iſt dieſes. 









Ein bhittere Hepfen / darein ſich alle Bitterkeit der Welt geſetzt: 


ejus amariſſima. Als der Koͤnig Sedecias geſtor⸗ 

ben ware / nach allerhand außgeſtandnen Betraͤngnuſſen / at 

e das Yädiiche Volck mit dieſen Worten bewanet: Heu! Riis 
aottuus eſt Rex Sedecias! —9* MERAN: —* 

—— i 





Fat 


108° Am anderen Sontag 
iſt der König Sedecias, Bibens feces omnium eratum , der alle | 
Hepfen / Vnrath und Betraͤngnuß aller vorgehenden Zeiten“ | 
calix hat müflen ſchlucken / und außtrincken. Aber noch vil mehr Fan | 
daan.r0- man fagen vonden Verdampten in Abgrund der Höllen / Bi= ' 
u: 5 bent fzces omnium ztatum,omnium nationum,fiemäflen 
aum. außtrincken alle Hepfen / Pein und Master aller Zeiten / und 
" aller Voͤlcker fo lang die Welt geftanden ift.. Was jemahl 
fchmerghafft und entfeglich gu ſehen / zu hören / und zu erdulden 

geweſen / das muͤſſen fie trincken und ſchlucken. Bibent, und 

sie lang trinken fie an dieſer Hepfen ? WBannfieabermahl 

undert und hundert tauſent; taufent und taufent mahl tauz 

t: Million und million der Jahren getrunken haben / wird 

dann das Trincken ein End haben? wird dann die Zech bezahlt / 

unddie Hepfen gelaͤert ſeyn Nein. Fæx ejusnon eft exina- 

nita, fondern haben immer und ewig / ewig und immer daran 

zu erinefen. Sie muͤſſen ewig beſcheid thun / haben fie getrunz 
cken in die ſer Welt den guten und ſuͤſſen Wein in deliciss fo» 
muͤſſen fie jetzt auch trincken / Md deterius eft den bittern / und 

vergifften fewrigen IBein / i tormentisꝰ. 

- Prov.23. D mein Chrift ! Ne intuearis vinum, quando flavefeit;" 
3 fihenitan den Wein diſer zeitlich? Frewd / welcher [chöngefärben 
iſt / und dich anlacht; gibe nie Achtung ad poculum aureumy 
auff den guldenen fehcinbaren Becher / laſſe dich nit bereden von 

der Babylonifchen Mezen/ und hoͤlliſchen Wirth / welcher dies 
zufchrept: Venite,inebriamini, mitzeitfichen Frewdensund’ 
S. Bernar. dich einladet mit aller Freundligfeit: Zja letare ‚ lerare Iwvenss \ 
Bonavcı. Inadolefcentia tua, Lafle dich nit beredenyverftopfe die Ohren / be⸗ 

Dom. 2. fchliefledie Augen gedenefe/ daß der Wein letitiemundanz 
pot Epi- iſt/ niemahl pur / fondern alle Zeit mit Waſſer einer Betraͤng⸗ 
PR nuß vermiſcht /allein zu End / ( gleich wie in Hedera) fliefitder ) 
Wein und bleibt das Waſſer allein. Neinruears vinum, 
cit, den er dir zum erſten auffſtellt / ſondern betrachte 

den jenigen / den er zu letſt auffſtellt quod deterius eſt — 
ſchlimmere / der ſaurere / der bitterere / mit Waſſer der d 
vo und Bech vermiſch iſt. Trawe dieſem Be 


Primum bonum vinum ponit, &cumi bris i 


u Zu ar a — 























nach der HH. drey König Tag. - 109 
id quod deterius eft ; HH. — „&rremorfums 
‚perpetuum confcienti®. 
- Das gerade Widerfpil thut C hriſtus JESVSmelher y, 
feinen lieben Gaͤſten zwar erftlich den fchlechtern / gewäflerten 
— vorſtellen / und alßdann erſt den puren / und beſten 
tſte behaltet / ſeine Gaͤſt darmit zu troſten / und erquickẽ. 
In jener Hochzeit zu Cana Balilex / ware die mildreiche 
Mur JEſu aller betruͤbt und angſthafft / für die arme Hoch⸗ —— 
/vinumnonhabent, fagt fie zu ihrem lieben Sohn. nie ayus 
Estafitefi fich gleichwol Chrifius bereden / in diſem zu willfahren / ibula · 
Implete hydrias re Fuͤllet die Kruͤeg mit Waſſer — 
anı & impleverunt eas,ufque ad fummum, fie haben fie gez 
ſtrichen voll gemacht : difes Waſſer hat Chriftusinbeften Wein 
verfehrt/darabfichder Haußmeifter verwundert / daß der Hochs 
geiter boaum vinum zu ferft folle auffitellen 7 und diefes zwar 
— ſondern Troſt / und Lehr. 
Seyte mahl dieſe Hochzeit auch bedeutet die Vermaͤhlung Hug. ca- 
iuer Deum, & animam, qua quotidie celebrantur in conver ſione pecca- din. hie. 
torum. Nun en —— ih Chriſtus feiner Geiſtlichen Braut Dex 
— ein und Waſſer einſchencken / in dieſer Welt / San 
naͤmblich / * Er ihr nit puren / guten / und füllen Wein voölli⸗ "m 
Fir an an Belt / fondern wermif 2 
ein / rn der Truͤbſeeligkeiten / und 
Yamanchen * Er ein uſque ad fummum; 
—— mit ne AR ſſer der * * igkeit gehauffet ein. Nun 










ſend die armſeelige Menſchen alſo beſchaffen / daß ihnen das 


Waſſer niemahlen annemblich iſt / vinum non habent, und 
chen deficiente vino umb Troſt / und Erquickung. Seind 
ller betruͤb — —8 —* end lies 
be Chriſten / der Sohn Gottes ftellt erſtlich auff quod deterius 
eit ; das Beſſere wird ſchon nachfommen / der Wein wird 
auff das ABafler fommen. Hat Er euch jetzt Waſſer einges Suceder 
—— Jahr geben; hat Er Vnfahl geben in. * * 
ruͤbſal wegen / und gefährlichen Zeiten zionn. 
ten Wein /diewahre Frewd / und Troſt / 


— — eben. 
and s ir 


“ut 


4 
Pr u ‘ 
Be 
. base ir 
j 


200 Am anderen Sontag 

Es iſt nit ohn / wird mireiner fagen / allein es auch zu vil: 

Er fuͤllt mir mein Hauß gar mit Waſſer an / ich kan bald dar⸗ 

vor weder watten noch ſchwimmen / bin mit Creutz / Leyden / Be⸗ 

traͤngnuß angefuͤllt biß an den Halß +. Mein u / laß 

Ye ca⸗ dich darab nit ſchrocken / je mehr Er dich jene mit r ans 

dinhie Fülle / jemehr wird Wein und Troft darauf. Quanıo plus hie 

Quo pliss fuerit de aqua, —— ibi erit de vino. Ideò dicit Dominus : Im- 

AI ¶ plete hydrias aqua, Vm̃ fo vil mehr Waſſer iſt / umb ſo vil wird dir 

vi, mehr Wein verbleiben; darumb ſagt der HEXX: Füllerdie 

Kruͤeg mit Waſſer an. Je voͤller fie jegt von Waſſer feind / je 

voͤller werden ſie dann mit Wein ſeyn. Je mehr uns Gott all⸗ 

hie mit Waſſer der Betruͤbnuß anfuͤllet / je groͤſſer wird folgends 

der Troſt ſeyn / dann GOtt thut erſtlich deterius, das argere 

auffſtellen / und das beſte auff das End ſparen / biß daß Er end⸗ 

Faar.2. 4 lich uns gar einfuͤhret in den Weinkeller. Introduxit me Rex 

in Cellam vinariam.. | 

Erftlich führer Ehrifius feine Freund in cellam aqua- 

riam ‚indie Waflerftuben / impletehydriasaqua ; fullet die 

nn —— gantz voll * mit —* der Betruͤbnuß 

rgickſeclig welche in diefe Waſſerſtuden erſtlich eingeführt 

Math.s.s werden / Beatizqui lugent, quoniam ipficonfolabuntur, 

Sie werden folgends eingeführt in cellam vinariam ‚durch 

Birinm Welche Hugo Cardinalis verftchet/ Spiritnelium donorum copiem, 

Sana, quæ ideò vina dicuntur, quia refciunt ‚inebriant , & jucundane wei⸗ 

fen ficerquichen / llen / und erfuftigen ; fo 

Wein der Goͤttlichen Liebe: Dahero der bi 









— 


ins, allesvorgehenden / als wie beyt — 
| Zu diefem Kelch ladet uns cin der b 






ir u ze 


[2 
[3 * en 
T > 4 
* 
7 
— 





FE Zr. m ee 


u u  E KE 


4 









nach der HH. drey Koͤnig rTagg. ac 
Venite,& BAD DENE DER ebrietas! quam ſequitur mentus 5. Bonar, 
er corporuszam cafla & [andla fobrieras! Hinc efficırur anima more So'!og. 
abriü , gaudens , & letabunda in adverlis , fortis & fecura in pericu- ya. a. 


ls, prudens (ca dıferera in profpers, &c. 


nimm Jos, 


Etcüm inebriati fuerint, und warın die Diener Gottes 


— ſeind / fuͤhrt ſie Chriſtus weiters hinein in ein andere 






amvinariam , und ſetzt melius den beſſeren Wein auff / 
den Goͤttlichen Troſt / und prelibamina den Vorguſt def 

im̃l roſts / und Frewd / biß Er ſie endlich einfuͤhrt gar zu 
de een Denon Efelziuper menfam meamcome- Luc 22. 
detis, & bibetisin regno meo,und werden alfidann die außer⸗ 
woͤhlt s bekennen muͤſſen: Tuautem fervafti bonum 
vinum uſque adhuc ‚ du macheſt es nicht wie die Welt / wie der 
bellfehe Feind / welcheprimüm bonum vinum ponit , & 
£ poftea id, quod deteriuseft. 


R 


7 Difes uerumg, tangitur inparabola Divirs & Lazari ‚Hugo 
vermerckt gar wol/Ubı dicit Abraham zudemreichen Manny Luc 16. 
weicher fich begehrte zu erqucken mit einigem Troͤpflein def feez Hugo 
ligen Lazari,Recordarefili, en recepifti bona in vita tua: Cardin, 
&L.azarusfimilitermala : ideft : Ta bibiſti vinum, & iſ.. 
uam. Nunc autem hic confolatur,tu verö cruciaris: id e 2 MR 
Ipfemodö bibit vinum arerne juunditatss, eu Verö bibis aquam ılı zınz 
, panaliarıs. bibens, 
Derwegen D — intuearis vinũ der zeitlichẽ Ergoͤtz⸗ ,,, 
lichkeit / quando flavefcit:fege dich nit zu demſelben hin / mit ſel⸗ 
mdich anzufüllen mit dem reichen Praſſer / damit dir nit in der 
anderen Welt eingeſchenckt werde/quod deterius eſt, aqua in- 
fernalispoenalitatis , ſondern behilffe dich in dieſer Welt mit 
Waſſer der Truͤbſal / und den Brod der Aengſtigkeit: 


9 s imme an von der Hand Gottes mit Fremden alles Creutz und 








 sopden / warın Er dir die Kruͤeg anfüllet mit Waſſer der Ars 


der Verfolgung’ Berachtung/ Kranckheit / Vnbild / las 


Dich niedarab / nimmemit Gedult an das Waſſer auff diejer 


ic 
3 


-  Weltmitdem armen Lazaro, und ich verfichere dich / quantö 


1s hic fuerit de aqua ‚tantö plus ibieerit de vino ; je mehr 
Hort hat hie Waſſer eingeſchenckt / je mehr wird Er dir dor⸗ 
E Fran. Jofephi Dominicale. Ce ten 


302 er dritten Sontag 
ten Weindarauß machen. Je mehr du auff diefer Welt haſt 
truncken de aqua tribulationis , je mehr und haͤuffiger wird dir 
in der andern NBelt Gott einfchenefen den anfüllenden precla- 
rum calicem, qui inebrians eft,von dem füllen Wein 2 
æternæ jucunditatis. Amen. 


ERLERNEN N —* 


— Aires Sontag nach der HH. drey 
König Tag. 





* 


Thema. - 


Filii autem Regni ejicientur in tenebras « exte- 
riores. Matth. Cap. 8. v. 12. 


PROPOSITIO 
eAlieno damno debemus [aper_. 


Er hochmůͤchige König Nabuchodonoforhattefeinen 
Feldherrn Holofernem mit grofler Kriegsmacht und 
Rüftung außgeſandt / alle anftoflende an und Pro- 
singen zubezwingen / und alle vefte Stätt und —— 
fen / und alles init Fewer / und Schwerdt zu 
auch ſolchem ee om̃en / 
und alle / welche ſich ihme widerſetzt / — — id alle 
— —— die Baͤum / und Weinreben 
ils abgebrannt/theils Wardurch cecidit timor 
Ep. rail ius fuper omnes inhabitantes terram. ‚Tunc niferunts 
Legatos fuos. —— alle uͤrſten / H 


* c. 
2. v. 18. 













nach der HHe drey König Tag. 203 
en / welchen fie auß anderer Exempel eingenommen / hat ſie da⸗ 
hin gezwungen / jhre Geſandten bey Zeiten abzufchicken. 
Ccyhariſſimi, Es trohet der gerechte Gott / filii regnüeij- 
cientur in tenebras exteriores, und hat ſolches wuͤrcklich exe- 
uiert in dem Iſraelitiſchen Volck / welches von ihme verfioffen/ 
und exterminiert worden / und thut noch Täglich dergleichen 
förchtige Executiones durch Kriegs und Hungersnot vor Au⸗ 
gen ftellen / ©. Darumbbillich Timor , die Forcht folle fallen 
jede Gottsförchtige Chriſten / welche Dann meines crach- 
ens / außallen umbligenden Dorffichafften / ihre Abgefandte 
in gegenwärtiger Supplication der H. Ereugwochen außge⸗ 
ſchickt / vor dem Allmächtigen GOtt umb Gnad / Frid/ und 
Darmbersigfeit anzulangen / damit Er nit mit Strenge feines 
erechten Zorns / gleich wie mit anderen Drehen / Landen und 
ropinzen verfahre. Welches dann dem Allmächtigen Gott 
onderbar angenemb ift / und Er ſolches von unserfordert/ daß 
wir ab dem Exempel anderer fo entfeglich abgeftrafften Ländern/ 
unfere Augen eröffnen/ undbeflern ; wie ich dann in prefenti 
will erweifen / daß wir alieno damno ‚mit frembden Schaden 
ollen wigig werden. | 
Zweyerley Weis und Manier gebraucht fich der Allmaͤch⸗ 11 
BD die Seel deß Menſchen an fich zuzichen. Naͤmlich / 
urch die Trübfal / unddurch die Liebe. In funiculis Adam» Oz. 
raham eos,in vinculisccharitatis: In den Saylern Adams/ * 
ernblich durch Schmertzen / Truͤbſal / Geislen und Straffen; 
welche das Erbtheil iſt / ſo wir von unſerm erſten Vatter Adam 
crerbt. Vnd dann in vinculischaritatis,mit liebreichen Banz Der = 


- 





















mund Zügen / dei Trofts/ und Liche.. Nun aber feind erliche vu... 
- alfo befchaffen / dafi fie ſich mir den Banden der Kiebe nit ziehen zimere. 

ſſen / fondern es braucht ftärchere und förchtigere Band man 
muß anfegen Funiculos Adam , die Gapslen und förchtige 
Siraffen; und alfo / Qussamaz nor expngnar, fagt (Clemens A- nexantn 
lecex⸗ ndrin is)merus manfusfacir. Vnd erfchröckt ſolche der All⸗ 
macht ge Gott mit der Gayſel und Ruthen / und macht fie zahm 
“'g armi . gwar ſchlagt er auch nit gleich darein / ſondern anfangs 
ſchwino — hen / alßdann klagt Er zu / aber trifft nicht . 
5, Hy gleich 


2 | | 4 


Z 
a 

“ —* 

w. 





ide \ 
KILUE 
-— Br 3; 
"IE ı 
—* 


wi 





’ 


204 Am dritten Sontag 
gleich alle auff die Kopf / fondern er zeichnet einen oder den ans 
dern/damit man darab ein Benfpil nemme / und erfchröcke / und 
alfo'metusmanfuefacic>. 
Hugo Hugo Card.und andere vermercken / daß wañ man einen junz 
Cardin. in gen Loͤwen will zahm machen/fo führe man für fein Gaͤtter einen 
Hal. 59. Hund / welcher graufamlich geftoflen und abgebrüglet wird/ in 
angeficht deß Loͤwens / und diefes auff die 10.0der 20.mahl/ von 
diefem granfamen Geſchrey / und unbarmhergigen Zractieren 
deß Hunds / entfegt fich der Löw / befombt einen Schreefen ab 
demſelbigen Mann / daß er fich ihme nit darff widerfegen / ſon⸗ 
dern erzeigtfich aller underthänig und zahm / Metusmanfue- 
Yerbera. facit, weilen er förchtet / esmöchte ihme auch alfo ergeben / und 
eur eatu Stoͤß befommen wie der Hund. 
a Nit anderſt macht es bißweilen mit uns Menfchen der Alle 
ar rimen, Mächtige GOtt. Ficut enim alıquando ver beratur catulus coram 
Leo.  Leone,ut Leo (fpricht Hugo ) caflıgerur & timeat ; ſic Dominus ali- 
quando alıos en coramnobi , ut nostimeamus, undd 
P.s9.4. zahm werden. Vnd diefes wollte fagen David: Dedifti metu- 
entibuste fignificationem ; Duhaftden Jenigen / diedich - 
förchten/ ein Zeichen geben / ut fugiant & facie arcus , von dem 
gefpanten Bogen der Gerechtigfeit / aber wasfür cin et 
hat Er geben / oder wie ( JdeSt ‚alios verberando, infınuaflı es, us 
Fugiant & facie arcus, und daß fie zahm werden.Metus manluefa- 
cit,man fchlagtden Hund / damit der Söwzahmwerde. 
Es ware das Iſraelitiſche Volck ſchon von Zeiten Moyſis 
an / aller erwildet / daß manmwolvon ihme ſagen könte / was fol⸗ 
Ezech.19. gends Ezechiel ihme vorgeworffen: Quare matertua, Lex=- 
» na, et ‚in medio Leunculorumenutris 
vit catulos fuos? Entgegen ein graufamer B nd waredee 
Gottlofe Pharao, welcher aller — he ne aͤhmer 


ware/dann/induratum eſt cor Pharaonis. Entgegeꝛ 


— —— GE 













-. 


Fug. Car- 
din, 





* nach der HH. drey Koͤnig Tag. 205 
Er ſchlagt den Benson eh Hund den Pharaonem , verbera- 
S ſchickt ihm ein Pein / ein Straff überdie ander/ jegt mit den " "bes 
Maucken und Schnacken / bald mit Fröfchen / jetzt mit der Fin, 
ſternuß / mit Peftileng / mie Blut 72°. Aber wasnuget diefes? 
es hilfft ja nichts? Es befenntja GOtt ſelbſten / induravicor Exedi ı6. 
Ius. Wasdarffesdanndiefes Schlagens 2 Ut ( fagt Gott zu * 
| ‚Moyfen ) narres in auribus filii tui, & nepotum tuorum., 
juotiescontriverim /Egyptios, & figna meafecerimineis. 
9J Diefes wird aber den wilden Loͤwen die Iſraeliter nitzahm mas 
} chen / befler wäre es / du wurdeſt fie ſelbſten auff die Kopf fchla> 
gen / daß du den Phasgonem trifft / werden fie nur defto hoch⸗ 
müthiger? Wein (fpricht der gelehrt Lyranus) fondern Plaga- Lyranus 
2° ehe fie erudırıo filiorum Ifrael, ne fimiliter indurentur ;.& —— 
£adem patiantur Darumb hat Gott befohlen dem Moyſi: Narres 
inauribusfiliitui , & nepotum , mwieich mit diefem Blut⸗ Zraslica- 
—— — wie ich ihn mit Fuͤſſen getretten damit 
die ohnbaͤndige Loͤwen durch die Streich dieſes Hunds mild und 
zahm werden. Plaga Ægyytiorum, ſit eruditio filiorum- 
Easl. Es ſchlagt Gott den Hund / damit der Loͤw zahm werde. 


D / metus manſuefacit⸗. 
Weilen aber der wütende Hund ab diefen Streichenfich 
.  Nochnicht ergeben / fondern biß durch das Rothe Meer gefezt/ 
fubvertit rotascurruum , GOtt hat das Waſſer wider mas Exod.14. 
chen zufamen lauffen / und hatdie Waͤgen unders überfich gez 25- 
kerth / daß allebey einem ertruncken. Gott hats ihnen under die 
Augen und Naſen geworffen / und diefe todte Hund mortuos” 
uperlittus maris haben gefehen die Iſraeliter / & manum 
En magn: m,quam exercuerat Dominus contra eos. Vnd was 
hat Gott dardurch aufßgericht ? alios verberando? nämlich daß 
raeliter dardurch ein Schrecken / und Gottsforcht befoms 
'/ &imuitque populus Dominum , unddife Forcht hat fie 
my und Gott und ihrem Dbriften underthäniggemacht. Et 
iderunt Domino, & Moyfifervoejus , alfo/dafi laga ’-3% 
ptiorum iſt geweſen eruditio filiorum Iereel, Die Staff 
goptierift gewefen das Heyl der Iſraeliter / und der Tode 
Cẽ iij der 






















296 Am dritten Sonntag 
der Gottloſen Hunden / iſt geweſen das Leben und das Gluͤck 
deß außerwoͤhlten Volcks. 
Gen.c.7. Hart haite geſtrafft der allmaͤchtige Gottdie ſuͤndige Welt / 
Gen c.ıg, DR er ſelbige mit dem Suͤndfluß gang uͤber ſchwembt. Hart hat⸗ 
.24. te er geſchlagen Soedomam und Gomorrham, welche er wegen 
jhrer Suͤnden in die Aſchen gelegt / hart hatte er gezuͤchtiget gantz 
Samariam, welches er in die Aſſyriſche Dienſtbarkeit / und zu⸗ 
+87 mahl Abgotterey hatfallen taflen. Aber washat GOtt darz 
durch für cin Frucht gefchafft durch dife Straff 2 von dem 
Sündfluk iftder Meynung Pererius , daß alle damahls er⸗ 
Ar Cor wachſne Menjchen in den Abgrund der Hoͤllen gefahren / und. 
6.,.5. feinerhabe Buß gethan / und iſt wolgläublich / dann fie alfo 
mit Angſt der Waſſernoth umgegen waren/ daß fie an hr See⸗ 
Gen 9. fen Heyl nicht gedachten. Gofagen auchfaft alle Auchores,, 
Cafigar;, DAR die Sodomiten alle ohne Rewund Buß feyen verzehrtworz 
erh non denvondem Fewr. Soware auch kein Frucht inder Straff / 
— fo GOtt uͤber die Iſraeliter verhenckt in dem er Fi von dem 
Hauß David abgeföndert/ und indie Aſſyriſche Dienſtbarkeit h 
4 Reg. geſetzt. Dann Ex eo jamtempore , quo fciflus eft Irael 
ı7..21 Domo David, unddaß fie Yeroboam zu einem KRoönigbee - 
fommen / Ambulaverunt filij Ifrael in univerfis peccatis 
Jeroboam. Wannnun nach gemeiner Lehr der Theologo-. . 
rum die Straff dahin iſt angefehen / damit der Verfehlte gebefz } 
fert/ und durch die Cafti gation ein Frucht gefchaffe werde; war⸗ 
umb hat —* Here ER — — 
Alios fu, domiter fo glich geftrafft? wwarumdhater die Iſraeliter un ⸗ 
a der die Hindder Hayden gerathen an feptemal —— | 
prudeniso kein Nutz / fondern vielmehr Schaden erfolge 2 und dardurch 
ee 















— — nichts deſto befler worden fennd ? 
$-Bafılius Es iſt zwar nicht ohn / fagt Bafılius ; Zpf 


Er. von GOtt geſtrafft und getroffen worden / mabılo meli 


f 


Wran« 
* 5” 
» a u 

E 

* 

a de 

n 








nach der HH. drey König Tag. 207 
ees ſtoſſen / und von der Tieffeder Sünden fich erheben / und in 
den Tugenden deſto eyfferiger ſich ͤben. * 
Dann gleich wie der Suͤndfluß dieſe beede underſchiedli⸗ 
che effect gewuͤrckt / daß nämlich dardurch die Gottloſe verfenckt/ 
der gerechte No& aber mit den Seinigen dardurch in der Arch 
erhalten worden; Alſo wann durch den Goͤttlichen Zorn die 
Gottloſe Sünder fchon in Abgrund geftürgt werden / fo wer⸗ 
den aber andere Gerechte exemplocautiores , mit ihrem 
Schaden wigiger/ erheben fich ver mittelſt der Arch der Poeni- 
tenz und Buß auf der Tieffeder Sünden in die Hoͤhe der Tu⸗ 
den. Hatfchon der Berdampte Sünder fein Nugdarvon/ 
macht es doch der Gerechte ihme zu Nutzen. Et dicet homo, Tf.z. ız. 
ſiutique eft fructus jufto, Freplich hat der Gerecht ein Nu⸗ 
gen vonder Straffder Gortlofen. | 
Daher ſagt David : Letabitur juftus, cùm viderit vin- Zußus 
dictam, manus fuas lavabit in fanguine peccatoris. Mein — 
Gott! ſoll diſes ein Gerechter ſeyn / der ſich erfrewet ab deß an⸗ in fan 
dern Vbele der ſeine Haͤnd waͤſcht in ſanguine peccatorisꝰ ? une. 
Nit alſo Job, der ſich def widerfpielsrühme. Trutz/ daß mir ei⸗ 
ver auffrupfen koͤnne / Sigavilus ſum ad ruinam ejus, qui lob.31.29 
me oderat ?wiefandann * ſagen: Lætabitur juftus, &c? 
Naͤnmblich / es erfrewet ſich der Gerechte nit von dem Vngluͤck 
deß Suͤnders / ſonder von feinem aignen Glück; nit ab der grim⸗ 
Aigen Gerechtigkeit / die Gott gegen dem Gottloſen erzeigt / ſon⸗ 
dern ab der Barmhertzigkeit / die Er ihme thut erweiſen / daß 
62deß andern Schaden ihme laßt zu einem Nutzen und 
Hugo Cardinalis,quöd ex eo, quòd mali puniuntur, fequitur utilitas Hugo 
bonorum. Vnd deßwegen von feinem Wugen letabitur juftus, de Cardin. 
wanus fuas lavabit in fanguine peccatoris. Nit feine leibliche 


* 


 Händ/fondern feine Werck / ſo durch die Haͤnd verſtanden wer⸗ 










4 den. fi er * corriget, & mundabit juſtus, pro pena peccatorw. 
ie daiieben folchen Verſtand auß angezogner Stell ſchoͤpft 





der JUL zu inus ‚ welcher da fragt : Et quomodo lavabit manus⸗ .Auguſt. 
















fi 15, qui juflus e? — pœnam peccatoru; & mors alte- 
— Yaler adyisam alterius. Vnd ein Menſch / der ſolches bez 
— trach⸗ 


Er a. 


208 Am dritten Sontag 
trachtet: Dicet: Siutiqueeft fructus jufto, auß dem Todt / und 
Vngluͤck der ungluͤckſeeligen Sündern/in den fie alieno dam. 
no lapiunt,, | 
Felıx , quem faciunt aliena pericula cautum. 
Recht fagt der H. Zeno, ferm.s. in Ifa. Compendiofum eſt fali» 
litatus genus alterius periculo difcere, quod debemus evitarc_,. 
Es erzehlt Suetonius , daß als Cambyfes feinem Vat⸗ 
ser indem Derfianifchen Reich fuccedieret/ hab er alfobald ei⸗ 
nen Richter ( welchen er gewißt / daß er unrecht ware / ) leben⸗ i 
| dig fchinden / und den Balg mit Stroh außfüllen/ und auff dem 
Richthauß gerad gegen dem Richterftuhl hinüber ftellen laflen. - 
Filins Alsdann habe erdas Ambt eines Richters / eben deflen Sohn 
ig übergeben und gefagt : Yıdes Patru tui injuſti, juflas panas: jur 
plicio er dicatu ; Er illius damno fape. Hat alfoder Sohn feine Hand 
disur. in dem Blut feines ungercchten Vatters gewafchen / und ie 
deflen Schaden wigig worden. Mors alterius, valeradviramal- 
Zeno l.ꝛ. terius. Wol ermahnet abermahlender H. Zeno : Gaudere fra- 
a eres, quödalienss plagis , Dei diſcitu diſciplinam. Peftilente fla- 
ov.ig. 
*gellato, ſtultus ſapientior erit. ee 
Zu diſem Vorhaben ſchickt fich nicht übel felbiger / war 
Furgmeilige / aber beyneben nugliche Apologus , welcher uch 
von unferen Catholiſchen Seribenten / und Expolitoribu® 
Scripturz beobacht wırd ; Dafinemblich ein ver iiws 
der Eſel und der Fuchs fich miteinander. in ein‘ mE 
eingelaflen / und cin Geſellen Jagen haben — — 
alsdann den Fang under einander ſolten au . Der Loͤw 
xyxes ex ſolte mit feiner Staͤrcke den Angriff thun / der Fuchs aber ſolt 
yo den Anfchlag geben/ und die Stratagemata anordnen/ auch den 
Gefluͤgel und Rephuͤenern / Wachilen / ©. auffpaflen. Der 
Eſel aber ſolte den Ruggen dargeben / und die Beuth nach 
Hauß tragen. Als ſie nun mit guter Beuth zuruck kemmen / 
und der Eſel / die auffgeladene Kaͤlber / x af / u > Sch \ 2 
gel abgeladen / befilcht jhime der Loͤw die Beuth außzutheilen e 
gleiche Stuck : darüber fich der Loͤw erzůrnt / und gejagt / ds 
grober / unverſtaͤndiger Eſel du waiſt / daß du fo un — 










den 


g 





. 
>, 





nach der HH. drey König Tag. 209 
und ungleichig bift / an nitein armes Thierlein haft über- 
liſten / vnd fangen koͤnnen / fondern deingange Verrichtung be= 
ſtuende in diefem / daß du die von uns fo glücklich erjagte Beut/ 
auff deinem faulen Buckel getragen. Ergrimmetfich über 9 
und zerreißt ihn Alßdann wendet ſich der Lim gegen dem Fuchs / 
ſagt ihme / weilen er fein beſtes fo wol bey der Sach gethan / und 
ſo guie Anſchlaͤg geben / ſolle erfein part nemmen. Der Fuchs 
entfchuldiget fich/ esgebüre fich nit/ cr wille wol / daß allesdem 
Löwen gehöre / was etwan überbleibe / ſeye noch aut für ihn. 
Endlich alsder Loͤw ihm alle confidenz geben / nimbter nit ob: 
ne Schroͤcken mit aller Höfligfeit ein Huͤenlein / undehutfich 
darımit en ans en Loͤw nit we⸗ 
nig verwundert / agt: Wer ihn ſolc ihfet/yund_ 
- Auen anche * Calamitas afıni , aniwort der Fuchs.- Wo Er 
lleichs gelernet haben? Mit deß arınen Efels Vnkoſten / mit ıs. 
feinem Schaden bin ich fo wigig worden/ fein Vngluͤck hat mir —— 
Bern auffgethan / und behutſamb gemacht. Vnd alſo: u, * 
Felix, quem faciunt aliena pericula cautum. rimeat 
Es laßt die Göttliche Gerechtigkeit nit mit ihr ſchertzen / wañ ten. 
der faule und ſuͤndige Menfchein wenig grob mit ihr umbgeht / 
ſo zeichnet fie ihn / fie ſchlagt umb ſich; Aber wann wir ſolche 
lHaͤgliche dpectacula vor uns fehen / ſoll uns behutſamb und ge⸗ 
| n / Calamitasaliena ; und follen unfere Haͤnd wa⸗ 
en in ſanguine, das iſt / in poena peccatoris. Gluͤckſeelig 
der jenig/der ab deß andern Vnheil witzig wird / und ſich beſſert / 
aber dopplet ſtraffmaͤſſig der jenig / welcher ſolche Exempla vor 
hat und ſich darab nit will ſtoſſen. 
ale hatte fich wider Gott verfehle der RönigNabuchodo- _V- 
nofor, welcher nit allein den Tempel zu Jerufalem gepluͤndert / "* 
unddie falfche Goͤtzen angebettet / fondern auch fich felbften für 
nen Gott auffgewworffen/ weßwegen er von feinem Reich / ja fo 
gar von Gemeinſchafft ver Menfchen verftoflen/ und von Gott 
| | zu einem wilden Thier verfehrt worden. Jedoch hat 
- Gotefich wider über ihn erbarmet / zu Gnaden auffgenommen/ 
undnach Berflüchlung der 7. Zeiten/oder Jahren / (wie Corne- 
Lus lehrt) in fein Reich gefegt worden. or fein — 
r 


PrEran. Jofephi Dominicalæ. 










- 


210 Am dritten Sontag | 
Ba'rha der König Balchafar iſt feines Reichs/und deß seitlichen und E⸗ 
fer on wigen Lebens vollig in einer Nacht beraubt worden. “nd wars 
umb diße ohnzweifenilich wegen feiner groffen Suͤnden. 
Ware aber Nabuchodonoſor ſein Vatter / nit eben ein 
groſſer abſchewlicher Sünder? Es iſt ein Sach die wol zu be⸗ 
Theodor, dencken iſt / Znguirendum est , ( fchreibt hierüber der H. Theo- 
Orat.s.in doretus, cur Auctor omnium Deus , erudırum rur ſus in regnumre= 
Daaicl. duxerit ; iflum verò flatim & regno privayır,& yiraf Es findt di⸗ 
fer H. Vatter Fein andere Vrſach / als dife : Quis Nabuchodono- 
J or alterum (ein anderen Koͤnig) impierars panas luiſſe non con- 
Zeisex fpexerat, ideò dignum veniâ,, jufto Dei judicio exiſtimatum: ſed iſte 
— ſummum Patrus ſupplicium confpicarus , er hat vor Augen gehabt 
mendasws Calamitatemn feines Datters / und jedoch / Nil inde percepis _ 
el utilitatu, Iure itaq Iuſtus Index illi , definitorempore ſupplicium pra- 
feripfwe. Iflum’verö , nulla venia dienum. Weiler ihme die Staff 
feines Vatters nit zu Nug gemacht / und mit deflen Schaden 
nit iſt wigig worden. N 7 
Auditoresbenevoli. Wir fönnen uns nit entſchuldigen 
daß uns der gerechte Gott nit gnugfambe Exempei / und Schau⸗ 
ſpil für die Augen geſtellt / durch welche wir ſollen witzig werden ⸗ 
ich will jegt nit ſagen von alten Sachen / welche ſich in dem Ad 
Zeftament verloffen / will sch nit fagen von dem Sändflußfe 
Non a fehon vor 4600. und mehr Jahren — Es hat ſich bey 
Junt ex- unſeren Zeiten begeben / Daß gantze Staͤtt Länder / ſeind in das 
—— en gefegt worden; * willnit ſagen ee n 
morrha / wir haben es auch diefer Landen /dapindem 
Donner und Vngewitter das Fewer von Himmel u. 
gen/und Hauß und Hoff verbrendt/die liebe Früchten auffde | 
Feld erfchlagen / hin und wider auff demallesan underfchidlie - 
ng Dr ee folche Witierung und 
Sturmwind ſich erzeigen / dergleichen bey langen Jahren nie 
gefehen worden / und nunmehr vil arme £euthgemacht. - Vnd 
was will uns &-Det andeuten dardurch / /als daß uns calami- 
tas aliena ‚folle die Augen auffthun / und machen sitteren/das. 
X mit ſie umb Gnad bittenẽ 4 — — 8 EBEN 
Vanum cum feriuns Non unum fulmina verrnt. 









nn 
v - ; J i J 
n — — — 215 u Au Pa. | 






—— 


— 
Bi 
— 


- 





= 


nach der HN. drey König Ta 21 

Wann das Ste 99. dr Rn — — 
aur einen / ſondern alle ertattern / und ſtehen in Forcht / und muͤſ⸗ 

fen gewaͤrtig ſeyn / wen es treffe. Vnd wann cs an einem einigen 
a oder haglet / ſo iſt ſchon dasgange Land in fchrd- 


arumb vermeinen wir mın daß der Allmächtige Gott 

Pia Ra witter ſchicke / hin und her lafle ſchlagen / anderft als’ 
alios verberando, indem Er andere ſchlagt / uns in 
——— / und zahm mache / damit wir zu dem Creutz 
kriechen / die Haͤnd auffheben / und umb Gnad bitten / in dem wir 
por uns ſehen calamitatem alienam, und daß fie von GOtt fo 


werden. 
Gortesfo — — — * waͤren ſie ren 






Under / oder daß fie folches fonderbar umb Gott bes 
ee ? Mic folches Chriſtus mol zuverſtehen gibt / als 
Bortfchafft gebracht worden /-DeGalilzis, mem Luc.13. i. 
* Pilatus mifcuit facrificiiseorum ; und von den “ 
jenigen 18. fuperquos cecidit turrisin Siloẽ, ailda diß Woldk Jia 
ihme eingebildet / cs müflen folche abfonderliche Sünder gez «x prui. 
ne Gott —* 5 uͤber ſie verhenckt; Aber 
es ie? Putatis, quòd hi Galilei præ 
— * æis eier fuerint, quiatalia paſſi fin ? 
dann alfo urtheilen dem euflertichen nach die Mienfehen. Zoe 
enim ‚( fagt — —— ) frequenter confuevir eredi ab? Ponar. 
un umexteriora, & tamen nonefl ira judi- * 
an Me Non: dico vobu. Ideò nonefl temert judi- 
candum; fed porins formidandum. Es möchte (weilen wir es 














/ und gröflere Sünder feind ) uns HHTT 
chen; haben alfo Vrſach umb Gnad zu besten / und 
eprecieren / und en / daß er ee 

uns geben habe fignificationem ‚ damit wir fliehen & 
faciearcus, vor dem geſpanten Bogen / ihmedurch unfer Ges 
———— Bueß greiffen. Calamitas 
Baer machen. Alieno damno, 
wir geſcheid Ba Aliorum plaga fit — 

d ij 








sc folen TR 


— 
P | 


212 Am dritten Sontag 
noftra. Vnd ſollen nit gedencken / es feye fchon alle Gefahr fürs 
über.Non : dico vobis , fondern fednifi peenitentiamha« · 
bueritis, omnes fimiliter peribitis’, 
So fönnen wır uns auch nit beflagen / daß uns GOtt 
nicht genugfamme Erempel und Schaufpihl von Kriegen 7 
vnd Feindtlichen Einfällen vorgeftellt / an welche wir 
unsftoflen und kehren follen / damit da GOTT nit Vrſach 
abe eben folches an uns zu üben. Er hat ja erſt dieſe lauffende 
83 die Vngeriſche / Mehriſche / Steurmaͤrckiſche ec. und an⸗ 
dere Länder vorunferen Auͤgen / uns vor dem Geſicht getroffe // 
und beruͤhrt manu magnä der Tuͤrckiſche Machte Als wie man 
den Hund pflegt zu ſchlagen under den Augen deß Loͤwens. Vnd 
Exempla was will Gott anderftdarmit/ alß daß wir dardurch follen zahm / 
a, unddurchihren Schaden wigigwerden. Alios verberando , 
moderne WL Er uns in die Zucht bringen. Es feind die todten Coͤrper der 
belle. AXegpptier und wilden Tuͤrcken / biß an das Vfer / und naͤchſte 
Bin. Grängen unfers Teutfchlands außgeworffen /und under unſe⸗ 
— re Augen geſtoſſen worden / nit allein daß wir ſollten wegen deß 
— — ag Siegs frolocken / ſonder vilmehr daß nach dem Exem⸗ 
pel der Iſraeliter. Timeat populus Dominum, & credant⸗ 
Domino. Vnd damit wir follten erzehlen in auribus filiorum 
& nepotum, wie GOtt unſere angrentzende Land ſo hart ge⸗ 
troffen / und alſo plaga illorum, fit exuditio noſtra, und daß 
wir in ihrem Blue ſollen unſere Hand waſchen; und unſere 
Werck corrigiern. 40.09 ne ng 
So vilooo. Seelen hat Gott laflen kommen indie Hand 
der — — — | 
und abfcheuliche Sect deß Mahomers/theilsin andere Fraums » 
F ben falle laſſen / damit fie ſuo exemplo nos prudentiores, cau⸗ 
* tiorẽ ſque redderent, vor Sünden und Laſteren uns zu huůͤten / 
und zu gedencken / daß ſie darumb villeicht nit pre om 
peccatores fuerint, qui talia paſſi ſint; fo | 
unfere Länder folchescben fo wol verſchuldt. Welche 


' 


- 















F | £zechiel gleichfals vorwirfftder < att Jeruſale 
4 najor Samaria. .. Dimidium pec ıtorum Luc 


” Br Pecgavitz.... vicifti forores tuasp > ca 1 ey 3 


2 Bu | Dil 








* Mache Ehriftenheit Nilinde percepit utilitatis”. 





7 27 ee, > > a: 


3 


rn der — ne tag. 0.28 
een fallen in die Dienftz 
bender Allyrier / haſtu nit eben diefes zus 
garen! Extendam iuper Jerufalem funiculum Samariz. 4.Reg.zı 
ardinalis, Sicut feci Samarie, fie faciam Ierufalem. Ly-*s- 
ranus. In eadem menfura,& eodem pondere puniam. Ich will fagen/ 
Jeruſalem / — Teurfehland , O Roͤmiſch Reich / Soror 
ua major , Das —— Keyſerthumb / welches ware ein 
deiligthumb der Kirchen iſt gefallen in den Gewalt der Vn⸗ 
glaubigen / und in die Irrthumben fo vil abſchewlicher Secten; 
und du in etlichen Stucken vicifti forores tuas vil Flecken 
und Staͤtt / die etwan fo vilnit gefündigee. Man iſt wider wie 
vor dem Krieg. In veftibus , emulatione, Luxuria. Was 
kan ich ſchlieſſen / als Nifi poenitentiam habueritis‘, 
omnes fimiliterperibitis : wann wir nit uns befleren/ und Filme: 
—— Schaden wollen witzig werden ; So ıft umb fo viel 47 — ——— 
weniger mit uns Mitleyden zu haben/umb ſo vil mehr Exem- * 
pla und ne uns Gott hat für die Augen geftelle / und B: 











Wir fangen jaan genuglam zu fpüren manum magnam, ar? 
Be GDet über unfer Ehriftliches Voͤlcklein / und Kirchen ge⸗ 
| es mir fehenja daß gefallen feyn in fofurger Zeit / ſo vil 
und Säulen unferer Religion, in fo furgen Jahren fo 
deß Hochloͤbl: Ertz⸗ Fuͤrſtl: Hauß Defterreich/ und 
= furgen Tagen / mit foleydigem Falluns entzogen 








— 2— Ertzherzog Sigiſmundus wel⸗ 

r —F ‚feinen beſten Jahren und Staͤrcke ware. Ylula abies, 

gie: dirCedrus,heule du Tannenbaum / dañ der Cederbaum 

iſt gefall n.Ululate quercus Bafan; quoniam fuccifus eft fal- Zach 1x 

ti * us. Heulet O ihr Eichbaͤum Baſan, dann der veſte 

Wald iſt umbgehawe ꝓd wie die Septuaginta lefen; ee 

—* Es iſt tzt / und ernidriget der dicke 
unſerer Oeſterreichiſchen Herren. 9 

Mn la brach Tannenbaum un ni⸗ 

2 / es ‚a dann esift gefallen der böchie 
Fuͤrſtl: egüi, cin Baum von dem * 


od GE 77 


x — 











—W Am dritten Sontag 
Ertz⸗Fuͤrſtl· Stam̃en. Heulet ihr Aichbaͤum Baſan; der Chal⸗ 
deifche vertiert: Nualate Fatrapæ Provinciarum heulet ihr Vorſte⸗ 
her und Verwalter der Provinzen; dann iſt nit umgehauen / ſo iſt 
jedoch depoſitus weit abgeſtutzt der ſchattige und veſte Wald der 
Chriſtenheit / das Erg-Fürftt: Hauß Oeſterreich / welches nun⸗ 
mehr nur in 4. Augen beſteht. So weit iſt es noch niemahl abge⸗ 
ſtutzt geweſen. Vox ululatũs paſtorum, quia vaſtata eſt mag- 
nificentia eorum. Es ſollen heulen die Hirten und Seelſor⸗ 
ger / weilen zerſtoͤrt iſt ihr Magnificenz / und Herrligkeit / auff 
welche ſie ſich geſteuret und geleinet er 
Magna. Bas willunsnun durch folchen fläglichen Fall andeutẽ und 
sum wor: suerfeiien geben der Allmächtige Gott / als daß durch Difes Erz 
ie empel und Beyſpil / uns die Augen follen auffgehn und mit freifts 
dem ſchaden lernen ſollen / daß auch die Cederbaͤum und Baum⸗ 
cke junge Fuͤrſten abſchneilen / quaſi baculus arundineus;, 
und daß wol Vrſach haben zu betten / alle Catholiſche Collegia, 
und Reichsftänd/ daß Er uns unfern noch einigen Cederbaum / 
von dem hohe Erg Fürftt: Stam̃en Oeſterreich den Xoͤm: Keys 
fer gnädiglich wolle/und langwuͤrig erhalten. Wir haben laider 
an difem gegenwertigen‘Fall fchon übriges wahrnens genug/daß 
wir bey dem Allmächtigen Gott follen um̃ Gnad bitten /und bes 
gehren / daß Er uns nit woll nach unfern Verdienſten / und ah 
Frempelanderer Länder ftraffen/ fonder laßt uns mit em 
Gebett/ und demuͤtigem zerfnirfchten Herg die verdiente Straf 
abbitten / unfer Leben beſſern undvon dem Erempelanderer 
Laͤnder wigigwerden. Von dem Weib dep Loths vermerkt 
Hug Car- Hugo Cardin. Hæc in ſtatuam falss conver ſa eſt, Warumb eben in 
Sais ui⸗ alios faht,& docer exemplo ſuo. Eben diſes beſtaͤtiget der 
S-Augutt. SI. Auguſt. In falem cõ verſa eſt, ut prudenres condiret exeplo Was 
ſeind ſovil abgebraũte Staͤtt / Schloſſer / und Flecken?‘ Esfind 
Doms, Scaruze falis : ſchleckt daran / und werdet gefcheid ihr fürwißige/ = 
ps.  hoffärtige Weiber / ihr muthwillige Jugend, ®.undfuche Se 
rheitund Schuß. Wohin aber follen oder fön en wir anderſt M 
ichen / alß eben zu dem Hochheiligen Saerament deß Altar/,; 
22,5 allda Parafti in cõſpectu meo menfam,adverlusomnes qui | 
tibulant nos. Zu dir derowegen ſchreyen / und flichen wir/ bey 


a 


























TR 5 
ı»)% DIL 


U 


“_: 


{ nach der HH drey Konig Tag. zur 

dir bitten wir mb Gnad / daß du uns nit nach unjern Verdien⸗ 

en ſtre en / und uns andere ſetzen wolleſt in Proverbium » & Roc 

inexemplum, fondern —— / .. —* u er „I 

Erempelgebeflere / den Göttliche. rtzigkeit 

Am vierten Sontag nach der H.h. drey 

1. König Tag. | 

— Thema. 

T id timidieftis, modicæ fidei? Matth.8.25. 

ie PROPOSITIO. 

| Nmor inordinatus quot peccatorum, & 

J | malorum canfa ? 

ID? Införchtigumd entfegliche Sach / iſt die Vn igkeit 

| - ß wilden Meers/ welches die Menfchen ser Sort 

; und zu ihme : Quinelcitorare,vadarad 
das gemeine Sprichwort. Eben dife Waſſe hat 

uch eingenommen die arme Juͤnger / da auffdem wilden Meer 

eungeſtuͤm̃e Wellen dergeftakten auffgeſtigen / daß das Schiff⸗ 

in bald darmit bedeckt ware: daß alſo die vor Forcht verſchmach⸗ 

Kt Junger angefangen umb Huf zu ſchreyen / zu ihrem lieben 
Malter: Domine ſalva nos, perimus, HErr errette uns / ſonſt Mitt 
schen wir famentlich zu grund. Sun ware gleichwol difeseifferis | 

ze Gebett bonus effedtus,ex mala caufa, ein guter effect, auß 

tiner böfen Vrſach / die entfegliche Gefahr / boͤſe Wetter / und 

role Forcht / hat fie machen zu Gott lauffen / und beiten. ' 
Gleich wie aber auß einer Brfach/in natürlichen fachen/unz zimorer 

' c Di 2 effect und wuͤrckungen wegen underfchiedlicher in- diverfi 

luenzen/undaccidentenentfpringen fönnen; alfo Fan auch au" 

er Forcht nit allein guter/fonder auch böfer eflect, und fündhaf- 
adtiones erfolgen; in deme nämlich der Menſch nit in fich hat 
Forchet von welcher Job meldet: or tag 
ki.) quali 


























— 











ꝛis Anm vierten Sontag ° 

quaſi tumentes fluctus ſuper me, Deum timui. Ich hab alle 

Zeit meinen Gott und HErren / alß ein auffgetribnes/über mich 
kommendes Gewell geforchten: ſonder förchtet vilmehr das Ge⸗ 

well der Verfolgung / zeitlichen Verlurſts / Mißgunſis / confu- 

fion / oder Spott der Menſchen / auß welcher unordentlicher 

Forcht manchmahlen groſſe / undentfegliche Suͤnd und Laſter 

erfolgen / wie ich in præſenti erweiſen will. 
Il. Es wird ja die Forcht fo wol von dem Allmaͤchtigen GOtt / Ze 
El. ar alß den Propheten offt und vilfältigeingebunden / Beatusvir, | 
ui timet Dominum. Beati omnes, qui timent Dñm. Initiũ 

’ (al, 110. fr pientietimor Dñi. Warum̃ follen wirdann in gegenwaͤrti⸗ 
Timer ger Predig uns erwinden folche Forcht zu verwerffen 2 nämlich 
Dei , et es ſeind zweyerley Forcht / nämlich/ Timor Sandtorum;, wieder 
‚mo 1° 5). Auguft.vermelde/wann der Menfch den Allmächtigen Gott 
förchtet ferviliter, wiecin Knecht / fondern auch filialiter; wie 

ein Kind feinen Vatter. Steben dem iſt Timor libidinofus, wie 
S. Bonav. ihn nennetder H. Bonavent. einunordenliche verkehrte Forcht/ 
2 2 welche herkom̃t auß unordenlicher Lieb gegen den zeitlichen Sa⸗ 
——— chen / oder zeitlichen Lebẽ / von welchen man ſich befoͤrcht ern 

Donis 5. dert zu werden; und genañt wird timor mundanus,oderhuma 

Spitus> us, und wird befchriben inGlofl:Ord:Aumanıs timor — 

äGloffa memu⸗ pericula carnıs, vel pdere mundi bona ‚Noch befler der H. Bo⸗ 


Ordin. in nav. ſagt / daß timor humanus ſeye / Quo quss eligie peccare, ne 


Pfal, 127: 


Timor ledatur in 55 mundanus feye/ Quo quıs eligit eccare, 


























bumanıs, ne ladatwr in pofleßione. Yon diſer verehrten unordenlicher Forcht 
ve mer mahnt ab die Propheten ber Andi Dr ann Erf 
17.4. wolte außfchicken/alß denlfaiam,Noli timere,& cortu umne 
Icrem..g formidet. Vnd Jeremiam:Netimeasä facie eorũ. D 
Busch chielem: Tu ergo fili hominis,ne timeaseos. Ande e zu ge⸗ ⸗ 
ſchweigẽ. Vnd billich hat der Allmachtige Gott ſie vor aller m vor 
biſer menſchlichen und weltlichen Forcht abme n we 
ſonſten wurden fie ſich leichtlich verfehl und von den mG licher | 
a ewichen ſeyn. Quitimet homiı em, citö cor R 
fagt Ecclefiafticus,nämlich wieLyranusgl oſiertzg 
ve mundano;citö corrmek.d 


"ee bobente a —* Bu erefier 


I 


nach der HH. drey König Tag. 217 
Judex, nifi valeas virtuteirrumpereiniquitates , wann du Eati,>. 6 
die Vngere hgf eit nit vermagſt mit Gewalt zertrennen/ne for- 
teextimelcas faciem potentis, & ponas (candalum in agi- 
litatetua , indeiner Wendtſambeit / oder wie Lyranusglof- 
fiert / Ex tua levitate, & inconflantia. Omnia mala ((chrtder I). Lyranus, 
Chryfoftomus, ) operatur timor mortis ; Omnia bona,contemprus — 
mortis. Die Verachtung deß menſchlichen Reſpects und Ver⸗ ii Hu 
Zaun deß Todts / wuͤrckt alles gutes aber die Forcht deß Luc. cap. 

und Forcht deß menfchlichenKefpects/würckt alles übel. '* 

So laßt uns dann ein wenig vor den Richterftühlen herum⸗ 11. 
re a wasfür Vnbeſtaͤndig / und Leichtfertigs Timer 
keit / w Snugerechugkeit Die unordenliche Forcht darunder "ınd=- 
verurſache. Nachdem Chriſtus den Lazarum ein Bruder a. 
rie und Marthæ Se vil an ihn geglaubt / andere operasur, 
aber haben ſolches den Hohen Prieſteren und Schrifftgelehrten a" 
angezeigt ; deßwegen collegerunt Pontifices & pᷣhariſæi Cö- 
eilium und haben angefangen zurconfultieren : Quid faci- 
mus? TBie follen wir die Sach angreiffenequid facimus?quia 
hic homo multa figna facit!, Timebant,& quafı confulebant, jagt 5 Auzut. 
der H.Auguſt. ſie ſchlagten rath / Sidimierimus eum ſic; omnes cre- |, ta 
dent in eum ‚(fie förchteten) & venient Romani, & tollene noftrum Mortem 
heum,& gentem.. Sie haben geförcht. Was? Temporalia perdere Chi 
'  Eimwerunt,& vitam eternamnon cogiraverunt , ac ic utrumg, amife- vimer, 

rung das zeitliche und das ewige Reich / Timuerunt , fie haben 
hhen geforchten / und haben. Chriftumumbgebracht/ expedit 
ut anus moriatur pro Populo, & non tota gens pereat , und 
a Forcht haben fie das zeitlich und ewige Reich verlohren, das 
Zeitlich haben ihnen hinweg genommen die Römer, das Ewig 
jat ahnen hinweg genommen der Allmächtige Gott/ undalfoti- 
nendo utrumg; amiferunt. Zu ſo re Verlurſt hat fie ge- 
 brachtdic Forcht / zu fo groffer abſcheulicher Suͤnd / daß fieden 

Sohn GOttes auffgeriben / hat fie getriben die unordenliche 
heibr Reich und Autorität zuverlichren. 

om̃en wir nun zu dem weltlichen Richter Pilato, und wol⸗ !V- 

t diſes Richters bedencken / ſo werden wir bey 
hme ein uͤberauß groſſe Ungerechtigkeit / in dem erden 
"Fran. Jofephi Dominicale. Ce Ju⸗ 
















213 Am vierten Sontag 
Juden zu gefallen den Eingebornen Sohn GBttes an das 
ſchmaͤhliche Ereus bat laflen auffhencken. Vnd was iftdie Vr⸗ 
Pilass fach folcher verübten Vngerechtigkeit 2 Qui timet hominem, 
kim, Citö corruet , namlich à redtitudine Juſtitiæ. Es hat Pilatus 
Ad3. 13. den SohnGhottes laſſen hinrichten/judicante illo dimitti. Da 
er doch felbft erfennt/daß Er follte los gelaflen werden. Was hat 
ihn dann dahin vermöcht / einen unfchuldigen Menfchen wider 
fein Gewiſſen zuverdammen 2 wie iſt er dahin fommen € wie iſt 
er in ſolche Vngerechtigkeit gefallen < Timore vincitur, antwortet 
der H.Auguſtinus, Es hat bilatus ſolchen Gewalt und Vnge⸗ 
S. Auguſt. rechtigkeit wider Chriſtum verübt; Meruendo, Timendo, fagtder 
eincap J).Auguftinus , weilen die Phariſeer ihme mitdem Keyſer ge⸗ 
15 tar Fohel/fihunc dimittis,nonesamicus Czfaris.Metuendo,ti- 
16. mendo. Außmenfchlicher Forcht/nö es amicus Cæſaris Quo 
quis elıgit peccare, ne lædatur incorpore, in pofleflione, 
v. Ein graufambe unmenfchliche That hatte begangen der) 
Math.c.ı blutdurſtige Herodes,welcher alle Kinder /founder zwey Jahren 
a waren/in gang Judenland laflen auffineggen und graufamlich 
pueros oc- Under den Armben und anden Brüften ihrer Mütseren erwur⸗ 
dis — gen? Was ware die Urfach diſer unerhoͤrtren Tyranney 2 Eines 
jo erbärmlichen Blutbads e die unordenliche Forcht/ Libidino- 
fustimor, wic ihn Bonaventura nennet/ die Forcht die auß fo 
unordenlicher a regieren ensftanden/ allweil er geforche 
ten / es wärcein König der Juden geboren / der ihme den 
pter wurde auß den Haͤnden / und die Cron vondem Hai 
fen. Timendo hater ſolches grauſambe Blutbadang 








; 2 — *& 
jedoch auß laͤerer Fo dann wie die Chriſt igt: 
Cruaelss Flerodes Deum, R venire quid times ? Non eripit mor- 
Ss —J —— — — avid 
2a jagt: Trepidaverunttimore, ubinonerattimor. d 
Bu: 2, dammo rerum fi alium. | ba ch 
ve zZ ge Hertzllopfen und 





anſer erfte 


nach der HH. drey König Tag. 219 
| begangen 2 villeicht auß einem Grollen und Neid/ 
den er in feinem Hertzen getragen wider Uriam? Nein; dann er 
ihmealle Lieb und Ehr bewiſen / und auch nıt Vrſach gehabt ei⸗ 
nen Hafswider ihn zuführen; fondern Timendo auf Forcht/ 
weilen er geförcht/ es moͤchte fein begangner Ehebruch kundtbar 
werden / haterdem Joab befohlen / Uriam andasgefährlichfte 
< llen / und dem Feind auffzureiben überlaflen / damit 
alſo der begangne Ehebruch in geheim verbleiben follte. Timen- 
do ift er abgewichen ä redtitudine Juftitie. O wievil übel / 
wievil abſcheuliche Lafter! Infanticidia ? Abortus,gefchehen 
Außdifer Forcht? O que malaex timore cõmittuntur à Luxuriofis? 
Ebenmaͤſſig / Timendo fönnen fich verfündigen die Ehe: 
7 in deme fie auf Forchtihren Ehegemahl zuverdruͤſten 
in o Sachen einwilligen / als wie auch Adam gethan / 
atter / welcher nit auß Fraß das Goͤttliche Gebott 
übertretten/und in den Apffel gebiſſen fonder Timendo, naͤm⸗ 
dich wie der H. Auguſtinus bezeugt : Timens contriflari delicias S.Auguſt. 
fuas , Erhat geforchten/er möchte fein fehönes Weib erzoͤrnen. 
Es hoͤrt ein mancher Haußvatter wider die Hoffart predigen / er 
ficht was in feinem Hauß für Vbermuch /und Pracht / bey feis 
ner Frawen und Kindern ift; Allein hat er das Herg nit folches 
- abzuftellen/ Timens contriftari delicias ‚ er förchtet er möchte 
. fein chons Weib / feine ſchoͤne Tochteren erzoͤrnen / ficht durch 
inger/und ladet ihm dardurch eiu grofle Beſchwaͤrnuß auff 
Gewiſſen. Groſſe Vbel operaturtimor. 









Schr hatte x | atte ſich vergriffen wider das Goͤttliche Gebott und vi. 
Befelch / der König Saul ‚ indem er en Samuelis’ - Res- 
fondern für fich feldften ein Schlachtopfer angefe-"" 









—— ihme auch 8 das End feines Reichs und 

en. Weßwegen amuel das eines sun 

Monis ander ftatt Gottesangefünde. Washat aberden 
Sauldahinvermöcht / zu überfchreitungdiefes Befelchs * Die 
ohnordenliche Forcht. Quidfecifti? ſtellt ihn zu red. der Pros v. ır. 
| was haſtu — 7 was für ein groſſen Fehler 
aftou begangen. Quidfecilti ? Mas hat dich dahin bewoͤgt? 
kefpondit Saul : Quiavidi , quod populus dilaberetur à 

ae und daß die Philiſteer ihme fchon auff die Hauben kamen / 
| Ee ij weilen 






7 


Fri 


210 Am vierten Sontag | 

Saul, ei. weilener beförcht es mochte das Volck völlig entgehen. Timen- 
—— do, hat er diſen Befelch uͤbertretten / und ſich entſchuldiget. Ne- 
Da ıranfceflitate compulſus obtuli holocauſtum, da es doch fein 
gredusur. Notturfft ware / fondern fein unordenliche intereflierte Forcht/ 
fein Reich zu verliehren hat ihn ein Nothwendigfeit zu ſeyn bes 
rede / aberdiefes von der verfehrten Forcht zu Erhaltung def 
Reichs ihme angegebne Mittel / ware die Vrſach warımb 
er fein Reich verlohren / und unsdardurch mit feinem Scha⸗ 
den ein Exempel worden/daß nicht die Forcht Timor, quo quis 
eligit peccare, ne ledatur incorpore & pofleflione,fondern 
die Forcht Gottes / und ſtarckmuͤhtige Haltung der Göttlichen 
Gebotten/ und Verfechtung dei Goͤttlichen Befelchs ein Mit⸗ 
lei ſeye / fein Reichs und zeitliche Wolfarih zuerhaften / weldhes 
auch jene fonderlich mercken follen / welche auf Forcht einen 
Schaden zu leyden / allerhand Aberglauben/ und Segen braus 
chen / und jedoch ohne Frucht. ar 
vull. Als Moyles in Empfahung deß Geſatzes auffdem Berg 
Exod. 32. Sinai fich lang verweilet / ware das Volck folches Auffzugs 
verdrüffig / congregatusädverfus Aaron , und hat fich wider 
den Aaron verfamblet / und begehrt ihnen Goͤtzen⸗Bilder vorz 
suftellen ; und Aaron befilcht/daß fie die guldene Ohrengehenck 
zufammen tragen und fchmelgen follten / und bat rauf 
das guldenc Kalb gegoflen / und felbiges ihnen für einen GO 
Ex time anzubetten vorgefiele / fprechend ; Hi fünedii tui Ifra&l: qui 
nv 1d. eduxerunttedeterra —— Ein grauſamber abſcheulicher 

inars. Fall deß Aarons war diſes / welcher da er das Bold 7 als ein 
Statthalter Moyſis von dem abſchewlichen | — 

-sen / ihnen zu ſolcher 
guldene Kalb zu gieflenan 
maſſen auf gerechtem Eiffererzämet / rvon frer 
beede Taflen deß Geſatzes auff den Boden geworffe 

chmettert; und das Kalb zu Aſchen verbre 

| — ————— Göttliche Schmach zurä 


















Yan 







gen/ 23000. Mann von dem Volek erlegt. — —— 
‚fo grauſammen Falls Aaronis geweſt ſeye / und warı 








nach der HN. drey König Tag. 221 
er folche —2 / fo werden wir abermalen 
finden / daß es geweſen ſeye / Timor mundanus,, quo quiseli- 
git peccare, ne lædatur incorpore, Alſo ſagt außtrucklich 
„yranus, daß / als das Volck verſamblet ware adyerſus Aa- Lyranus 

ron, habe er ihnen zu der Abgötterey geholffen / Timore mortis bic. 
iens eis,licer non ex corde. Haͤtte Aaron cin mannliches heroi⸗ 
| es Her gehabt / als wie Moyles, und wäre mit dem bloffen 
Degen under das Abgdtterifche Volck —* geloffen / ſo waͤre 
die Sach fo weit nie kommen / das Iſraelitiſche Volck fo ab⸗ 
ſchewlich nit gefallen / und fo groſſe Mderlag der 23000. Mai 
(den Goͤttlichen Zorn zufüllen)nermitten bliben. Timendo,hat 
pogrofies übel Aaron verurfacht/timore mortisaflentienseis, 

cet non 


on ex corde ;dann nit Aaron abgemwichen ä Fide, fon: 
dern à Profeflione Fidei , wie Cornelius vermerkt. Sicut Pe- 







Cornelius 


trus ‚negans Chriftum , non perdidit fidem , fedpeccavit, 2 
contra ejus profeſſionem, ſagt Cornelius”, 
Gleich wie nun aber Petrus und Aaron glei geweſen in 
deſem / alſo iſt auch bey ihnen gleich gewefen die Vrſach ihres 
Falls; dann wie Aaron gefällt worden/ Timendo ‚ alfo auch 
‚ Petrus, Timendo: Was hat aber Petrus alfo geforchten/ wer 
ja — — eingejagt / daß dieſer ve⸗ 
alſo angefangen zu zitteren ? Ein ſchwaches Weibs⸗ 
bild. Ein ůederiche Magd/ abderen Stim̃ und Red er alfo er: 
attert / daß er ee: Meifter verlaugnet. Timendo, ift 
er fo fchandtlich gefallen. 
0 Wndioherfombtes / daß noch bey unferen Zeiten jeder: „X 
weilen geſchicht / daß die glaubige Chriſtum / und feinen aus.) z.. 
ben verlaugnen / zu einer anderen Religion tretten / da fie jedoch (igrone 


fi ‚möchter bey uns nit al ern ot leiblichen 
willen: 
















wo wiſſen daß es gefehleift? Timendo. Weilen fie förchten """ 
jalt manglen / etc. — * ſeind vil / die bey — wol 
willeny daß fie nit recht Daran feind/ und jedoch wollen fie nicht 
mmbfehren®Timendo. rn ee Ehr / Haab und 
Gut ichden můſſen. Timendo, ie werden in Armuth gerathen. 
ıdo werden ihr Aempilein oder Dienft verlichren. 
ado, fie mäflen erfolgungen außſtehen. 
Er üij oher 


222 An vierten Sontag 
Ex timo- Woher lombt es / daß man mit der Warheit nit offentlich 
PT herauß darff / in Gemeind⸗ und Religions⸗Sachen / die Zun⸗ 
publicum, gen einziecht zu groſſem Nachtheil der Religion? Timendo, 
weilen ein jeder förchter mocht ein Hafsauff fich laden. Wo⸗ 
her kombt cs / daß wir Catholiſche mehrencheils Das Hefftauß 
der Hand laflen/ und dem Gegenpart indie Hand fpilen? Ti- 
mendo, weilman vorwendet/ es ſeye befler die Vngelegenhei⸗ 
ten bleiben vermitten/ Timendo , esmöcht nur Bnbeil 7 und 
Vnfrid abgeben ; und darmit laſſen wir eins nach dem anderen 
fahren Timendo,richten wir uns felbften zu grund. Timendo, 
auß Forcht / daß unfer Gegentheil ſich offendiert befinde / da 
man von Glaubens: Sachen tradtiert auffder Cangel / kombt 
esendlich dahin / daß unfere Catholiſche Chriften in den Glau⸗ 
bens-Sachen wenig fundiert, aller law / und kalt ſeind undein _ 
mancher umbein Trunck Wein / auff eine oder andere Seiten 
fich — lieſſe. In ſumma, Timendo, vergeben wirunfere 
eigne Freyheiten und den Vortheil auß den Händen. Timen- 
do , auß unordentlicher Forcht/ können ſich vilmahlen ſchwͤr ⸗· 
Lich verfündigen die Beichtvaͤtter / welche von menſchlichem Re⸗ 
ſpect ſich laſſen abſchroͤcken / daß ſie ihren Poenitenten/(fonderz 
lich in puncto reſtitutioais, oder occaſionis proxime) nd 
m zuſprechen / oder ſonſten in Buſſen gar zu mild 
Aber umb Gottes willen / was haben wir uns der 
iſaiæx.c. ſchen fo ſehr zu foͤrchten 2 Audite me, qui feitis juſtum | 
s.v.7. ( pder Juftitiam der NHebraifchen Verfion ) 
/ die il | 


dCor- > 
acer Ius meus. Mein ö 


timere opprobrium hominum , & blafpheı 


Curho- metuatis. Was habtihr fie zu förchten 2 Sicut 


mınemti- mentum ‚ fic comedeteos vermis ; & ficut lanam 










* — 
ar 


Wr 


—— 
4 
Fu 
- — 
. DU 
a: 
x 


u tn 
. * 





der HH.drey König Tag. 223 
/ Ego,ego , confolabor vos. Sollſt du dich 
fen Danfür anfeben ben / als thaͤteſt du dir förchten ? Quis tu, utv.n. 
hominemortali , & ä filio hominis, qui quafi 
fenum, ita arefceo. 

Miteinem Wort / Nolitetimere eos , quioccidunt yach.ıo. 
corpus, animam autem non poflunt occidere. Nolite ti- 2». 
mere. Laft euch von diefer Forcht deß Verlurſts einiges zeitlis 
ches Interefle nit abwendig machen von Haltung der Goͤttli⸗ 

—* Gebotten / und Bekaͤnntnuß deß Alleinſecligmachenden 


Nolite timere eos, ſondern ſed potiüs eum time- 


te,qui poteſt animam & corpus perdere in gehennam ;. 


Eumtimete, abernitnur als wie die Knecht ihre Herren timo- 


| redervili , auf Forcht der Streichen / fonderntimorehiliali, 


alsden Jenigen / welcher als ein liebreicher forafältiger Datter 











uns fein Geſatz —_ vorfehreiben / nit daß Er unfers Gehor⸗ 
| —— — 


€; fondern damit Er Vrſach habe / 


J —— uns zu erhoͤben. 


Bone —— /Ich foͤrchte nicht fo vil die Men⸗ 
c en, als den Friden (melcher fo hoch geachtet wird ) zu verlich- 

F jerauff ſagt A Gregorius : Admonendi funt paca- 5,Gr.gor, 
ine dum nimis humanam pacemdefiderant , s hominum mores, inFattor. 
4444 were verein mi ab aukloris [ui ace [ep 3 = ‚admo 


w jurgia metuunt , intenri federn p,, (ib 


F ß ‚ = Dex follenwir hierinn die Chr Gottes / alß inde en 


publico 
jenen Sachen / da wir zu mahlen mit}... 


5% ot /umd Ä * —— haben / ſondern He⸗ 


enſchen als GVtt zu be⸗ 
kur ne 


Am vier, 


v IM» 
— 
Am vierten Sentas * der * * 
Koͤnig Tag. 
— Die ander Predig. —121 
| Thema. | 2 
* Et ecce motus magnus factus eftin marı. ©. 24. 
= Tunc furgens imperavit ventis, & mari.Mar- 


thai Cap. 3. V. 20. 26 
PROPOSITIO. ut 
Lingua Tertia ( Sufurronis)) »awltos commovit; 


&5 ( quali i Ventus ) multos turbavıt Pacem 

habentes. _ Sen w.. 

L Il difputieren die Philofophi von den Winde um 4 

ten/woher fr auch kommen / Eiliche vermeinten / e⸗ Fam S | 

die Luͤfft her/ von dem Falten Ef, Schnee, JUN | —* J 

Waſſern. Andere vermeinten es wäre nichts anders al 

wögung deß Luffts. Andere geben zu Die generacionter | 
a ms) Etliche wollen dal Be 

daher kom̃en / wann der Lufft von Wolcken beſchwaͤrt / 

5* getriben wird. —— — —S ide > 

Wind herfommen von den Irdifchen he 
der Son Kemer warm / und tr 
und truckne Dimpf/ w 


ion deß Luffts ‚aller kalt 
— * ie mi et ae 


2 J 
Da SE a u u * 

















> er J 





den 
a 
* | u : / undeinen ö und ie —— 





I 


| nach der HH. drey König Tag. 225 
fih schen. Seye es —— von den Vrſachen deß Winds / 
wie es wolle / konnen die Philofophi eigentlich nichts ſchlieſſen / 
fondern Produxit ventos de theſauris ſuis, und laßt ihme bN.nz 4.8, 
Gott da nit in ſeinen Calender ſehen. Allein auff mein Vor⸗ 
zukommen / ich / daß ſolche groſſe und ſchaͤdliche 
wind / und Vngewitter offtermal herkommen / von einer ;.72"4,, 
Heinen Exhalation, durch das Ohren traͤgen und Geſchwaͤtz⸗ ven- 
werck /und Ohren blafen. Sufurro, & bilinguismaledidtus, =. 
multos enim turbavit habentes;lingua tertia multos 2 * 
cõmovit, und mie ein Sturmwind Civitates muratas divitü 
it. „ & domos magnatorum effodit, &c. Wie nun 
diefer ſu⸗· ſuſſende Sturmwindder Dhrentrager / und Ohren⸗ 
blaſer daher blafe / und was groflen motum und Vngewitter / 
und Verwirrung verurfache / willich in præſenti tradtieren. 
- + Sufurratio,das Dhrenblafen/oder Dhrentragen/ wiedie 11. 
Theologi fagen / Eſt oblocutio mala de proximo , falla occulee ad —— 
diyidendam amicitiam aliquorum. Das Dhrenblafen iſt ein bofe/ 
ei: Afterred von dem Nebenmenfchen / und diefes iſt 
Loco generis inder Definition , in welchem ſtuck das Oh⸗ 
renblaſen / und tragen mitdem Ehrabſchneiden übereinfombt ; ra ? 
Entgegen aber iſt under ihnen der Vnderſchied / daß das Ehr⸗ 
N fonderbar zihlet / die Ehr und guten Namen def 
N zu verfleineren/das Ohrentragen aber zihlet / ad divi- 5. Thom 
dendam amicıriam aliquorum , wie esder Engliſche or Tho-** 1,74 
15 gar eigentlich vermereft. Vnd allweilen Amicitia die ' 
‚Frid/Einiafeit/22. iſ bonum publicum, und zu 
| deß gemeinen Nutzensn dig / vil mehr als die 
Ehr und gute Namen einer privat-Perfon / fo ſchließt daher 
gemelter Engliſche Doctor / daß das Ehrabfehneiden/und GOh⸗ 
entragen underanander different feyen ; Nocumenti, & pecca- Gravius 
‚grayitate ; enim nocet, grayıus ccat, qui proximum ami- peccatum 
— fand, & ker * Gamer. Sieben dan) Tr 4 
daß das Dhrenblafen gemeinglich mit Verletzung der Ehr und 
— wird. ¶ Vmd geſchicht das Ohren⸗ 
fragen fonderbar auff dreyerley Weis. Eintweders Falfa fin- 
— etwas falſches erdichtet / oder gi das wenigſt 
— die 


Franc. Jofephi Dominicale>, 















225 Am vierten Sontag 
die Warheit mit dem Zufag einer Lugen fuͤttertz oder zu dem an⸗ 
deren / daß man geheime anvertraute Sachen offenbahret / oder 
endtlich was man gehoͤrt dem anderen referiert / und zu Ohren 
tragt / dahero diſe letſte Referendarii genannt werden. Es ge⸗ 
ſchehe nun / auff was für ein weis es wolle / ſo fehlt es nit Lin- 
guatertiamultoscommovit , civitates di vitum muratas 
deſtruxit, & domos magnatorum effodit. * 
Mit groſſer Macht / und herzlichen Sigen hatte Davi 

revelan- fein Reich, und Königlich Hauß beveftiget/ und darffte fich fein 

Feind gegen ihme blicken laflen. Aber unverfehenshat den Kos 
nig ein folcher Sturmwind überfallen/und fein Fönigliche Reſi⸗ 
denz / dergeſtalten erfchüttlet/dafi es das rap haͤtte / als wol⸗ 

BKes 16. Kl alles au —— zu grund gehen / da Abſalon der ungerath⸗ 
ne Sohn ihne urplitzlich mit Kriegsmacht bezogen / und David 
fluͤchtlich / und mit bloſſen Fuͤſſen von feiner Refidenz + Statt! 
—— muͤßte weichen. Bey diſer occaſion hatte ſich David 

0 


nderbar verlaflen auff die getrewe / feine Felvobriften Joabs/ 


Durch welchen er auchden Siegerhalten / und bey dom Reichy 
und Scepter erhalten worden. Dhnangefehen deflen/hatDavid- 
indem Teſtamint feinem Sohn dem Salomoni hinderlaſſen / 
den Joab auffzureiben / und zu erwürgen/fprechend : Tuquo- 


Res — gie nofti, quæ fecerit mihi Joab, filius Sarvi= ; fecerit 


uobus principibus exercitus Ifra&l , Abner, ioNer., ° 
& Amafıe.&c.Die graufambe Mordehat/ weiche Joabandies 


fen beeden Fürften verübt/ift befannt/und meldet folches David: 


Quosoceidit,, &c. &effudit fanguinem belliinpaces. 
Aber mas übels hat Joab gegendem David verübt? hat er 








a ee ne gedient/und 
Toftatus h der ron erha ten? Quem fuerunt, quæ fecit ] 72 oab Da-: 4 - 
hr wid? fragtalihie Toftatus? Nichts findet man in H. Schrifft 
. daß Joab wider die Perſont Due sehn Babe ee 
Sereras meint gemelter Seribent/dafi Joab infamaviz valde Dayıd , often. 

zur dendo lızeram publice , quam mi id, demorte I 

Rabbisa- apparebat —* a David. Vnd eben dieſer M 

— auch Rabbi Salamon beym Lyrano, 


ſon deß Dayido ſich ver ehit / Ofendendo alıs hirseras » quas 
* ihren EroL DA 


— 


r 4 ' 
2 — Br, 03 en 
miferat ei David ,ı MOIBE FTIR ZINGNO - 
* ) ß j * 





— 


en De ee re. 


2 . 
Pi DR, br —* Tag. 27 
 feorerö mifera de morte Vrie. Dann weilenes ( fonderzconra 
bare nahen Freundfchafft) nit ohne ——— 


— 










Vnwillen zugangen / da Urias ohne wichtige und tringende Br. 

BES Orth von dem Joab geftellt / und von 
en worden / daß fie ihn follten in dem 
r 2 hat Tod kim und her den Brieff feines Königs 
damit ervon An sr abwenden / undauff 
lainen thäte : und darmit fo vil wollen andeuten > 
— ihr habt einen ſolchen heiligen Koͤnig / der 
—— Mittnachẽ auffſtehe/ fein Gebete 
daß ihme die Knie von dem Faſten aller ab⸗ 

— 8B Oel / und Faften-Speifen feye 


Bi * 


/ 


3 — r vermeint ihr habt einen — 


tze ? d t | 
wie viel es geichlagen/wie ————— een Ph 


| Saugana nimbe / und feine redliche Soldaten auff den 


ck gibt ; Alfo ware Joab mie feinem Brieff von 
fficier zu dem andern herumb gezogen / daß nach und 


= die Sach under dem gangen Volck ift ruchtbar worden. 


Joab mit diefem Keir Dbrentragen dergeftalten 
a. en in die Dergen der Iſraeliter wider den Darin 
eftect I eg Zn ale tiefes a 
jen Brieffö/ daß folgends Ablalon der ungerathene S 

mit ringer ———— —— gantze Volck an ſich gebracht / 
und mit ſeinen riſchen Worten / und Auffwarten vor 













m Pat *— / dergeftalten die Hertzen der beykom⸗ 


Iſraelitern an fich gezogẽ / daß zu einem einigen Troms 
alles Volck Iſrael dem Abfalon zugeloffen / und 
ie Bottſchafft angelangein Jeruſalem. Venit nuncius ad Da- 

—* corde univerfus Ifra@l, ſequitur Abfalon.. 


ſtraffmaͤſſig / welche mit ihrem Ohrenblaſen diefes 
n ale die —— multos turbavit pacem habentes, domos’ 


eflodie : Vnd hat re gefehle/ daf nit Das 


ganz 


+ 
= 


Bm 


2 Dbwolen nun Joabmit der Fauft in dieſer occafion red To pl 
uch fur feinen König n / fo ware jedoch fein unbehutſa⸗ und, , 


—* ‚und erſchroͤckliche Blutbad angericht. Sufurro 144” pro 


fuir pug- 


Ki 


228 Am vierten Sonntag ' 
gantze Rönigreichdei Davids wäre alles underäberfich / und 
zu grund gangen. Sit ohne Vrſach befiicht dann David feis 
nem Sohn den Joab auffzumergen / Tu quoque nofti, qu& 
fecerit mihi Joab , mit Offenbahrung deß geheimen Brieffs / 
und fein Ohrentragr; Sufurro maledietus”. 
ıv. Es gefchicht bißweilen/ daß etwan einer dem andern fein 
Geheimb vertraut / wo auch fein Abfchen und Anfchlag hin⸗ 
gehe / man —— bißweilen Brieff in der Bertramligfeit 7 o⸗ 
der in einem Difeurs/ in einem Rauſch laßt man fich herauß / 
was man für Difguft hat / beklagt fich / #. Was thut ein . 
Dbrentrager? Erfaßt folche Secreta fleiflig auff / zeigt 
und her / Die vertrauliche Brief / entdeckt die heimbliche Anz 
ſchlaͤg und Abfehen feines vertrauten Freund ; und damit er 
in dem trüben Waſſer fifchen koͤnne / und einen oder den an⸗ 
deren auß den Fücflen raumen / fo blaßt er das et 
an. Da fönne man fehen / wie dieſer oder jene befcha en 
7 wie ers mit feinen Befreundten vermeine / wie er fie hinder 
num. das Liecht führe / das Vntrew under dem Mäntelin ſpihle als 
les nur auff feinen Nutzen / und Vortheil ir rar 
ein folcher / du haft vermeint / wasdu füreinen Freund an ih⸗ 
me habeft / das gemeine Weſen / hat vermeint 7 was fie für 
ein Dann an dieſem oder jenem babe ; aber ich waiß darvon 
zuſagen / ich hab vertraute Schreiben gelefen/ ich hab ie Sa⸗ 
chen penetriert/ und die Geheimnuflen aufgenommen ; den 
— u en R 
auffen / unſere Obrigkeitliche Perſohnen richten nur alle 
auff ihren Nutzen. Sufurro —— ein —— — 
deyter Ohrentrager / damit er etwan bey einem oder dem an⸗ 
deren fich einkauffe / der blaßt das Vngewitter an / und fie 
offtermabten die Wellen mit folcher Ungeſ gkeit auff / 
ein gantze Gemeind / und Statt / Obrigkeit / und Vnderthe 


Mißverſtand gerath. Lingua tertia multos 








— 


tates divitum deſtruxit muratas, daß kein 





nach der HH. drey König Tag. 229 
nd weilen wir in das (durch die Dhrenblafer verwärze) _V- 
Nauß def Davidseingetretten 7 fo laßt uns noch einen anderen u. 
falfchen und Bilinguem fufurronem oder Shrentrager darinn 
ichen / nämblich Sibam , den untrewen Knecht def 
Miphibofeth , weicher ein Sohn ware Jonatbz , dep gez 
liebten Freund Davidis, undein Encklin Saulis. Diefer/wei- 
len er hinckend und übel zu fuß ware / befahle er dem Siba ih⸗ si. f- 
me das Maufthier zu fastten / damit er dem David feinem Lrr 4“ 
Hermin der Flucht folgenmöchte ; Aber Siba wollte fich da" —_ 
bin nit verfichen / fondern wollte fich difer Gelegenheit zu ſei⸗ 
nem DBortheil gebrauchen und feinen Herrn auß dem Sattel 
fupffen / beladet zwey Maufthier mit Wein / Brot / gedoͤr⸗ 
ten Feigen / und dergleichen Victualien / begegnet mit ſelbi⸗ 
gen demflüchtigen König / welcher darab fonders Wolgefal⸗ 
len gehabt / und beynebens befragt von feinem Herm dem Mi- 
bofeth. Da hat David dem untrewen Dhrenblafer den 
Stich indie Hand geſpihlt. Wo ſollt er feyn /fagt Siba : Re- 
Mmanfit in Jerufalem , dicens : Hodie reftituet mihi Do- 
minus Ifra@l regnum Patris mei. Jetzt wird die rechte Zeit 
ichdem David ( welcher meinen Datter und das 
ſchlecht Saul von den Thron verftoflen ) wider Fan in Das 
figen / weil er fchon allbereit darauf vertriben. 
avid hat diſe fcheinbare Red alfobald gefaßt/alle Lich und 
Freu fft gegen dem Miphibofeth finefen laſſen / und ein 
hes Urtheil in ——— daß hiemit Siba die Guͤter 
Hernꝛn deß Miphibolech beſitzen ſolle. Als folgends Da⸗Kes. i⸗. 
Dnach erhaltner Victorĩ nach Hauß kommen / iſt jhme Miphi- 
bofeth entgegen gangen / fich feiner Widerkunfft erfrewet und 
congratulieret / fein s Mitleyden gegen dem David re- 
wonſtriert / in deme er jhme mit bloflen und ungewafchnen Fuͤſ⸗ 
1 / und zerſtrewten Haar begegnet / und in der gangen Zeit der 
Abmwelenbeit dep Konigs niemahlen feine Kleyder geſaͤubert: 
| wegen der fal Anflag feines Dieners ſich 
chentfchuldigt / und ab feiner Falfchheitfich beflagt. Dañ primam 
jamein Herzder König / daß ich cin armer elender Krip⸗ . 
dander Königlichen Tafel fo anddig bin erhalten 
Sf wor⸗ 















230 AmvirtenSontag 5 
worden/ was hatte mich / deinen Diener gelufien follen oder koͤn⸗ 
nen/dergleichen Sachen onen 7 un, 
Aber dergeftalten En Sıbaden Handel dem Koͤnig einge⸗ 
fponnen / daß ohnangeſehen fo handgreifliche Unfchuld /er jhme 
folches nicht mehr wolte benemmenlaflen. Quidultra loque- 
ris? Fixumeft verbum. Es bleibt darbey ; dein ganges Haab 
und Gut ſolſt du mit deinem *8 dem viba theilen. Ja der 
Toftarus Hochgelehrie Abulenfisift der Meynung / daß Davıd die 
hie, e.19. Falfchheit Sibz , und Unfchuld deß Miphiboferhs gänglich 
9 erfennt habe ; jedoch/ daß indem gähen Schuß 5* Urtheil 
nicht aͤnderen wolte. _Yıfum eſt ſibi verecundum valde, quod ſenten- 
tiam iſtam totaliter mutaret ; quia in hoc oflenderer fe valde erräfle. 
Sat alfo nur den halben Theil jhme wider vergunnt / Fixumeft 
verbum ; damiter fein Rönigliches Wort nicht gänglich müßte 
zuruck nemmen. Sulurrobilinguis, & maledidtus , ware 
difer Gottloſe Siba in deſſen Anhoͤrung David fich hoch verfün- 
Lyranus Diget / Quem tamen debuiſſet ſuſpendiſſe propter falfam accufationem, 
hic.  fchreibt Lyranus ‚und David fambt feiner Pofteritätdeßwegen 
David von GOtt geftrafft worden / ſeytemahl injufte —— | 
punicw , medietatem hereditatıs ſuæ, propter quod regnum ejus fuit poftea drvi 
quin [u um, tempore Roboam Nepotis fui ſuſurro maledictus, domos Magna= 
Hm ore- POTUM efede. Und hat beyneben dem armen Miphibofeth feiz 


didit, * groſſen Freunds und barmhertzigen Brot⸗ Vatter berau⸗ 


VL Ob wol ein Gottloſe Art difer Zweyzuͤngigen Ohren⸗ 
blaferen / welche Damit fie etwan bep ihrem Herren / Frawen / 
oder Dbrigfeiten / einen Mittfnecht Fönnen auß dem Sattel 
Supffen/ * ſolche Sachen einſpinnen / als wann er mit Be⸗ 
trug und Falfchheitumbgangen / hinderrucks die Bntrew ges 
a ‚mit Abtragen / und dergleichen’ 2. Ein Herr oder 

Mieten Dbrigfen [abe jelken Ku, ein Aral 1g etwan 
oder der ander Argwohn darzu ſchlagen / da iſts umb ein 

Knecht oder Magd / umb einen ſolchen Diener geſchehe 

ſſpringen von feinem Dienſt; er redet ſich auß und € 

cch mit aller Macht. Aber alles umbfonft / der O 

hat dergeſtalten ein impreflion gemacht / daß fi 


B 3 rd 













ED , 


nach vr HH. drey König Tag. 231 
Fraw nit mehr fallen I K Man magfagen/was man will/ Fi- 
xumeftverbum, Es bfeibe darbey /der arme Dienft fombe 
nit mehr in Gnaden ; und gefegt daß ſchon die Vnſchuld anden 
Tag kame / fo gedunckt esdochden Herrſchafften /inverecun- 
dum valde , quod fententiam totaliter mutaret , damit fie 
darfür nit angefehen werden/ alß hätte fie grob gefählt / und dar⸗ 
mit iſt es dem armen Bedienten/oder Vnderthanen / etc · nit dar⸗ 
mit geholffen; er verliehrt feinen beſten Brotvatter / und Noth⸗ 
Afer ſeinen beſten Freund und Patronen: Sufurro bilinguis, 
dieſes angefpihle. Aic autem ad vertendum ermahnt Lyranus: 1 yranus 
uam adulatores, & detractores ſunt periculofi principibus, ja allen h-<- 
gkeitlichen Perſonen / ja allen gemeinen Herren und Fra⸗ 
wen / quia David ram ſanctus, & juſtus verbis Sibæ adulatoru & 
detrattors ( dann neben dem Ohrenblaſen iſt auch das Ehrab⸗ 
fehneiden darzu gefchlagen )fuir captus & imvolurws , und er ſam̃t 
gangen polteritztdehwegen von GOtt geftrafft worden. 
Sufurro bilinguis, & maledidtus, welcher offtermaht feinem 
Nebenmenfchen die Worsin dem Mund umbfehre / damit er 
n Vndvwillen und Vngnad bringen mochte. 
Als mit Chriſto unferm Herren und Heyland in feinem VI: 
fften n alle Ereaturen Mitleyden erzeigt / die 
gerfi die Erden erbidmer/und Sonn und Mond 
in die Pag gelfeidt /batte jedoch allein der himmliſche Datz 
ter fein Zeichen einiges Mitleidens feinem einigen verlaßnen 
erzeigt / deßwegen Er zu Ihme berglichund fchmerglich 
tfchryen/ Eloi, Eloi, lamafabatani das iſt / Deus meus, Marc.1;. 
Deus meus,ut quid dereliquifti me! Etliche der Vmbſtehen⸗· · 
den verwunderten fich ab folcher Stift / und achteten cs wäre 
difer nit ein gemeiner Menfch / wiedann von dem Hauptmann 
auch bey den letſten Wort Ehriftigemelder wırd / daß 
| gefagt/da er gehöret/ quod fic clamans expiräffet:Ve- 
re Filius Dei erat homo ifte. Andere aber fagten: Ecce Eliam /ud«i 
vocat. Es vermeinte zwar einstheilsder H. Vatter Hierony- En 
mus, daß die Römifche Soldner und Soldaten folches gefagt perver- 


—* und die Hebreiſche Sprach nit vollfommentlich vers" 
w alſo in dem fie hörten Chriſtum auffſchrcyen Eloi, 
— oi 


> 





332 . Am vierten Sontag 
Eloi , gedundkte es / daß Erruffte Elia. Allein ift dieſes nit wol 
glaublich/dann was mußten die Heydnifche Soldaten von Elia? 
melche allein von ihrem Gott Baccho, Venere, Marte, &c. 
Wiſſenſchafft gehabt? Iſt alfo glaublicher (mie Die Glofla Ord: 
und gemelter H.Hieronym. auch beyfallt ) daß die Juden ſelb⸗ 
fien geſagt haben / Eliam vocat, wie Hugo Card: bezeugt: Forte 
/udeı more hlito, Verbum Dñi pervertentes,impofuerunt ei,quod He- 
liam vocaret in auxilium , Quafı minor ipfo. Alß wollten ſie ſagen _ 
Ecce ! es bilden ihnen etwelcheein / als wäre diefer der S 
Gottes / wann Er Sohn Gottes wäre / fohätte Er nit deß 
lie Hiff vonnöthen ; fo muß Er ja minder ſeyn / alß Elias? 
Pervertentes , fie haben ihme die Wort indem Maul umkehrt / 
dann Er nit Elia, fondern Eloi geruffen / Zr fignificar quam plur, 
res in Ecclefia,nomine,nonre exiftentes (ſagt ferner Hugo,) gu au- 
dira perverse recitant. Welche Damit fie einem andern eben 
menfchen fönnen den Stein ftoflen/in Vngelegenheit un Vn ⸗· 
frid bringen / oder in difcredit , fo verfehren fiedie IBorterin 
dem Maul / legen alles auff das ärafte auß / auch 
den Predigern und Beichtodtteren ; und wollen andere wide 
veriran. fie auffhetzen / alß wic die Juden die Römer gegẽ nn * 
gensiles vocat ;Secht/ihr Soldaten / (ſagten fie) dieſer dvemElia; 
m wiſſet ihr auch / wer diefer Eliasgeweftift? der aͤrgſte Soldaten 
Feind 2 er iſt der jenige Prophet geweſt / welcher das Fewer von 
Rege. Himmel hai machen herab ſteigen / jedesmahl den Hauptmann / 
ſampt feinen so. Soldaten verzehrt. Ecce , ihr haltet ihn für 
den Sohn Gottes) Ecce Eliam vocat, damit er auff euch Sol⸗ 
daten das Fewer von Himmel herab ſchicke / euch zu verzehren. 
—— ſie / diſer Prediger rufft Eliam, Er ſucht und begehrt 
Raach / Er ſticht auff diſen oder jenen / Er will dieſem oder jenem/ 
oder den Obrigkeitlichen Perſonen in den Schilt reden/ | 





















Adita pervers& recitant , und fcind folche in Ecclef 


a Pa Tea! 






nach vr HN-drey König Tag. 233 
mine,nonre, weılen fie in der Sach felbften die Einigfeit / und 
der Kirchen zertrennen : Sufurro & bilinguismaledi- + 
welcher mit folchen Ascca⸗ multos commovit,und 
turbavit pacem habentes._ _ 

„ „Diebritte Sorten der Ohrentrager ſeind die Referenda- „VIl!- 
rii, welche alf wie die Hornauflen/ fufurrant , fauflen / und 42: 7.. 
umb Die Dhren rumb pfaufen / und darumb recht Sufurrones” farrona. 
genannt werden, welche alles was fie hoͤren mit ragender Zun⸗ 

gleich anderen zu Ohren tragen und referieren / und gleich? 
mb feind urrinfq, fıgnature Referendaru. Diefe feind gleich den 

Voͤglen / welche Aves incendiariz genannt werden/ 
welche/weilen fic fo verſtohlen feind von Natur / fo ſchonen fie 
auchden gluͤenden Kohlen nit/ welche fie mitihren Klawen ımd 
Schnäbeln hinweg tragen, allein/in dem fie felbige in die Länge 
nit konnen behalte /Laflen fie folche endlich wider herab fallen/und 
| auff folche Ort / und Häufer/warbep groſſe Gefahr der 

ſt iſt / welche die Wort / fo bald ſie von dem Mund herauß s.Hieron. 
/ aufffangen / und herumbtragen; von welchen ich wol Fan in Proiog. 
dorten von etlichen fehreibt der H. Vatter Hierony- "" kxch. 
mus, nämlich : ur Yocentur Fagolidori,hor eSÜ, manducantes fene- 
das. Gaiffer frefler. fintemaf Seneciz (wieder Gloflator über 
den Prologüum in Gloffa fchreibt ) dicuntur Saliva defluentes per S-livam 
genas fens , quas pre ſenectute retinere non poteſ; fed eas emit- —— 






"zit per morales dentes,qui Canini id — — dicuneur, Alſo Daß rum. 
die Ohrentrager gleichfamb £. h. folche Gaiffer freſſer ſeind / und 


was anderen durch die und Hundszaͤhn / durch das uͤbel⸗ 
nach reden abtriefft / das en ſie auff / Quod unn⸗ derrahen- 
do evomir , alius audiendo deplurir , & ira in huyufmodi immundırin 
deledancur ‚ fıcut famelicı in comedend». 

Zu einem Erempel : Eslaftetwan einer indem Vnluſt san. 

Vngedult / in der Trunckenheit ein gächfchüpiges ra -fu- 

ort fahren / wider feinen Freund / wider feinen Verwandten = /" 
Bekannten / wider fein eigne Haußfraw / laßt etwancin ⸗ 
Stichwort oder Grollen herauf /dener ſchon lang in deu Kropff 
— der len ſchlecket diſen im effenden Gaif⸗ 
cr anf / mit feiner faljchen Zungen / tragts gleich dem anderen 
—_P. Fran. Jofephi le. — Gg zu / 






234 Am vierten Sontag 
zu / und fpeits alldorten wider herauf / was er bey anderen auff⸗ 
geſchleckt: die Eheframyder Freund / oder Befannte/ brinnt in 
dem Zorn auch auff / nennet den anderen ein vollen Zapfen / eis 
nen Sauffer / und Verſchwender / hat mich dann diſer oder jes 
ner mit diſem Mann betrogen/. der Ohrentrager gehet wol fo 
bald wider zu der anderen Parthey / referiert widerumb / was diſe 
geſagt haben / auff ſolche weis werden die Gemuͤhter gegen ein⸗ 
ander aller alteriert das Vngewitter wird angetriben; niemah⸗ 
ten gibt es Fein rechte Ehe / Fein rechte Freundſchafft mehr / nie⸗ 
mahlen werden fie einen rechten Magen zufammen mehr has 
seneca ben.. Vnd wie Senecavermeldet : Pofimum genws hominum vi⸗ 
iſt iz3. debatur, qui verba geſtarent; Horum [ermo , muleum nocer , nam 
etiam non flatim officu , ſemina in animo relinquit. Es laßt ei⸗ 
nen Samen indem Hertzen ſtecken / welcher bißweilen uͤber fang 
erſt auffgeht / und ſteckt ein Fuͤncklein in das Gemuͤth / welche: 
erſt folgends ein groſſe Brunſt erweckt; Koͤnnen de eſe 
fufurrones Referendarii,gar wol verglichen wer 
Isdic.c.ıs fen Samfonis, welche er gefangen / die Schweiff zuſe 
— bunden / und nach dem er felbige angezundt / in die Früchten 
— 9 rag nn og ai et alſo knuͤp⸗ 
fen ſolche Ohrentrager gange Freund / gantze Nachbar⸗gantze 
Burgerſchafften an einander / zuͤnden ſie an / blaſen mit dem 
Ohrentragen das Fewer immer mehr an / und haben fein Ruhe/ 
biß daß alles in ein lauteres Fewr / Zwytracht / und Bneinigkeit 
TREE 















* = 7 £ 4 J 
 (Piritus procellarü, 
wi ae 
HMARFS inıtrumı 


nach der HH. drey König Tag. 235 
nm / * fſilu tere qui —— factun, (nach Zeug⸗ 
der J). Gregorius, procul dubio Satana Fer S.Greger. 
. Bnd ie die Glofla Ordinaria, Glof Or. 

icquid Jeparat amorem fraternitatn, «} infernws. Ein Hauß / wo Fr 
nirager/ und Fridenbrecher dariũ wohnẽ / iſt cin (ebendiz 
H ddie Ohrenblaſer und Ohrentrager / ſeind lauter le⸗ 

ige Teufel, Darumb kein Wunder iſt / daß Gott ein ſolchen 
wider ſie hat / wie Er ſich erklaͤret / Sex ſunt, quæ odit 
inus; Aber noch einssft/ welchesihme noch gröflern Grol⸗ * 
macht. Et ſeptimum deteſtatur anima ejus das fibende 
— FOR BR — Seel ; und wer iſt diſere qui ſeminat in Domus 
cordias den Ohrentrager / welcher mit fonem Oh⸗ Sufarroni 
en neinigkeit / Zwytracht und Mißtrawen under den '/*" 
Srudern / Freunden, Berwandten/Befanten/ Eheleuchen / un⸗ 
j Meifter und ten. / Obrigkeiten 
| nderthanen außſaͤet: — edictus, multostur- 

avit pacem habentes. Und als cin fpiritus procellarum, ein 
—* Wellen / ein der Verwirrung / alß ein hoͤlliſcher 


















= —— ee —— = 
uhe/fein 
a llengeiſtern / dan fonften ift fein Ruhe / 


— ——— — re was fuͤr 
einen oreiſmum, und Beſchwoͤrung muß man brauchen⸗ 
S8.Antonius Paduanus, äber das heutige Evangelium gibt 
Ss ne hr Feind verſuche / und mit aller⸗ —— 
imgeftämmen Verſuchungen beunruͤhigen / daß wir alß min. ..E. 
ihn, ( Di ſ' alone ———— beſchwoͤren ſollen? piphan. 
InNomine I ESV Nazarenı,qui imperavit ventis & mari ; impero 
en diahole ; recede à me. Even mit folchem Exorcifmo, Der „0. 
—* ——* Tags / die —— en 
die Blaßbaͤlg deß Teufels / ja andere Teufel ner 
kn; wann Or Sen folcher WB ellengeift ein folcher 
finde / ren man / under den 
dten Nachbaren / se. Vneinigkeit anblaft/ 
—— —— Nazareni,qui im- 












- it en * mari ‚indem heutigen Evangelio / In Nam? 


—— In: — tibi 


* 9— — 


236. Am viren ©ontag | \ 
diabole, befihle ich dir / du Teufel / du teufliſcher D Iegn 
Recedeäme. Fahre auß / mache dich darvon in die Wuͤſte / u 
Emoͤde / fern vonder Gefellfchafft der Menfchen/ dam du fat 
nerfein me und Unfriden underden Mitburgern an 
er diſes Exorciimi,oder Beſchwoͤrung follz fi gteiche 
alls/ alle fromme / frit lebende Hergen gebrauchen/ daß / wann 
ein teufliſcher Ohrentrager zu ihnen kombt / fie das Creutz vor 
ihme machen / und ſie außtreiben. In nomine Jeſu Nazareni, 
&c. Recede ä me; Imperotibi diabole, &cc.dann wann diefer 
Wellengeiſt / diſer Teufel aufgetriben wird / fo wird wider alles 
Bror. 23. ſull / und Pens: Hice deriforem,den Epötter/& exibit cum 
eo jurgiü,ceflabüntg; cauſæ, & contumeliz. Solle d | 


ein jeder fich a ee eher feinem Elch. , 


— — 



















Am funfften Sontag nad der So 


bi FERN"; % 
ung re 
Servidixeruntei: Visimus,& colligimus nus: 
Maith.Cap.ı13.028. ur 


PROPOSITIO, Br 


— debeat correilia, fr. 






== 


Sdhlerenfinden, sah ie eden / iſt esu 
— tliche Errores 
lerſten Blat gemeinlich ſolche E 





nach der HH. drey König Tag. 237 

mbiet werden/und vermeldt/ wieder Faͤhler folle gebeſ⸗ 

ert werden / micfolgender Benfchrifft : Corrige errata., 

—  Alfo hat auch der Allmachtige Gott und er ehid liche ſchoͤne 

Bücherund Opera an den Tag / deren etliche ſo fuͤrtreff⸗ 

lich — nichts darinn zu befleren/ alß 

daerſtlich iſt / —— Lebens Chriſtus IEſus und der v; 

ru ürcfung deß H. Geifts fo fuͤrtrefflich · er- 
ckt worden in dem Jungfraͤwlichen Leib Marix/ohs””" 

nen Sir na Ermtneldrühn: Quisex vobis Ican. 5. 

me de peccato? Fin andererfchöner Tractat uñn Werck . 












— ſeind die Him̃el / complicabuntur ſicut . 
welche mit den verguldten Buchſtaben der feuchzchr: hans 
Seernan verfenefeind/ — — 
ie Engeliſche Geiſter. Etliche under ihnen waren Stelle 
te und bleibende Sternen/welche von dem Allmächtig — 
ſeind abgewichen / in diſem Buch der bleibenden ſcheinen⸗ 
en Sternen / und Engeliſchen Geiſtern iſt gleichfalls nichts zu⸗ 
en. Sineerrore. Andere ſeind geweſen / Stellz errati les, ‚, 
unbeſtaͤndige / abfallende Sternen/nämlich die jeni 
h mit Lucifero gegen Gott erhebt / und in den Abgrund ie 
worden / indielem Werck werden grofle und uns *'* 
elite Fehler den/ und was das aͤrgſte 
Be Buch nit riben Errata Da wei⸗ 
Mean auf * atur / oder vilmehr Boßheit inflexibi- 
Im Ace &incorrigibiles”, 
> ra „ER ein Funftreiches Buch und furtreffliches Werck zisrin.- 
er Goͤt Weisheit die menſchliche Creatur / welche an⸗ 
ange von Gott fine omni errore,ohne einigen Fehler iſt om· . > 
omiert und gemacht worden’ in juftitia originali, aber venit im. 
nimicus homo — welcher En indaserfte 
emplar , unferen erfien Vatter / ein groſſen Fehler einges 
rue /nämlichdie Suͤnd der Vngehorſamb / welche folgendes in 
xr gantzen Koſteritaͤt ſampt vilen unzahlbaren en 


* Sg ij 








238 Am fünften Sontag 

getruckt worden ; allein hat die Göttliche Barmhertzigkeit / da⸗ 

je folches Werck nicht follte zu grund gehen / diefes durch. 

sed mi feinen einigen Sohn laſſen revidieren/ und darzu fegen/ Errata 

sine corrige, daß man die Fehler corrigieren und verbefleren ſolle / 

welches da gefchicht durch die corre£tionem fraternam.. Vis, 

Amus ı & —— Wullſt daß wir gehen und das Vn⸗ 

kraut / die Fehler ſamblen und außreuten / per corretionem 
fraternam. Wie aber feldige ſolle befchaffen ſeyn / bin ich 8, 

IL. Armſeelig wäreder Menfch/wann der Allmächtige Gott 

oyi hme diſes Mittel der Corredtion und Erbeflerung — 

gen / ſeytemahlen durch die ſelbige alle andere Sachen per. 

fie «o»- ‚&ion erlangen, das Bitter wird-corrigiert und verbeflert ! = 







vr das Suͤſſe / das Feuchte vonder Truͤckne / Es Kaltevon i 
sur. WBarme/ das Leichte vonder Schwäre/ das V von 
dem Fruchtbaren / das Finſtere vonder 


der Schoͤne / das Vngeſunde von dem Befunden, 

che von dem Starcken; die katti —— 
reiniget durch das Waſſer / das Waſſer von ben Li 
von dem Fewer / das Fewer vonder Bewegungder Hi 
der Himmel wird bewegt und gereiniget vonden Englen 
bewegen / und fo gar die undere-Eingel/ werden (wie-Die TI 1eolo 
gifagen ) ————— illuminiert, 
nn perfettioniert. Purgiertund gercinigesin Nöneht 


Ten 
De nee Dean h Ru 


perfettioniertin Enzindung der 
nes von Dem anderen | 


Schön und koͤſtlich feind die Edelgeftein / aber noch 


el und weniggeacht / biß daß fie poliert und außg chliifen.. 


feind. Schön iſt die helle und glangende farb / < 
lich in dem Gemaͤhld / Fran ; 
<ozrigiert und mit dem Schatten en: 
— 

condimenten wurde rc 
= — er 
! Im . Die N dicht ; 


een nad 






















iert werden. — ie NR 


PER 28.75 ülse wit Die R ö 


j 






en A u .. | 


A — 


nach der HH. drey König Tag. 237 
ee den Todt / wann nıt das Gifft / von anderen in- 
s corrigiert wurde / es wurde die Reben nit tragen / 
Beer Behe ß nit wurden abgeſe ꝛes waͤre 
das kein Brunnen Lebens / ſondern def Todts / wann 
fein Hitz nit von dem Falten Hirn / und von der Lufft und kuͤhlma⸗ 
temperiert wurde. Vnd endlich wenig w 
ene Samen / wann man das auffageſc 
hen wurde außreusen. Wos derowegen das Jetten 
und Außreuten in dem Acker / das Schneiden anden Reben/ die 
an dem Nergen/diecorrigentia inder Medicin, der 
gern Salginder Speiß / das Schattiert 
ren ierung anden Edelgeſteinen / was pri- 
l/ die Bewegung deß Himmels dem 
SE gen 
tarcke / 
dem —— Wuͤeſten / die Haitere dem 
— dem Bafruchtbaren / das Schwaͤre 
das Warme dem Kalten das Truckne dem Feuch⸗ 
/de en Bittern iſt / das iſt die oorrectio fraterna,die 
Brüderliche Correction und Ermahnung dem mange sen 
Menjchen. Allein gleich wiein allen obgenannten S 
etionmußgebalten werden. Eſt modus in rebus. Man 
weisund manier darinn halten / ein gewiſſes Orth und 
nmen / alſo auch in correctione fraterna muß cin 
Zeit / Orth und Weiß vorgenommen werden / damit ſie 





















feste Zihl nämlich die perlection und Erbeſſerung deß 
iſchen erlange. d Erſtlich: Etmodusinrebus”. 


bräderlichen Correction ift/daß die Ingre⸗ 


ifet. Fratres, & fiprzoccupatus fuerit homo in ali- 
li —— wann etwan einer von einer Suͤnd 


IH. 
Medws 


Die Weiß der 
en Coerigentia nit gar zu fcharpff/ hitzig / nit gar zu corrigen- 
—— gar zu verſaltzen ſeyen; wie uns dann der H. Paulus ꝰ. 


Galarö.r: 


nCLVvsg 


ihr Geiſtlich ſeyt / hujufmodi inftruite, 1. Corint 
n ſanfftmuͤchigem 


240 Anm fuͤnfften Sontag 
Lenitiv. Alſo practiciert ers ſelbſtẽ / da er ſchreibt ad Corinth.) 

von welchen er vernommen daß groſſe Zwytracht under 
ſeyen. Gratiasago Deo meo femper ,.. .qu in omnibug” 
divites fa&i eftis in illo, daß ihr indem Glauben und Tugen⸗ 
gen alfo zugenommen / in omni verbo, & inomni fcientia,ift 
der Berfündung dei Worts Gottes und Miflenfchafft Goͤtt⸗ 
licher Sachen: Er fangt die Korinthier an zu loben. Aber iſt 
roch nit genug / ita ut nihil vobis deſit in ulla gratia. Was 
darff eo fieb deß Lobens? ch hab vermeint Paulus ſchreibe den 
»...4 Eorinthiern ihnen ihre Mãngel / und Zwytracht under die Na⸗ 
5, fen zureiben 2 habs nur Gedult / cs wird Paulus mit dem Buzen 
| fchon herauf Foiften/ er machts als wie cin guter Arzt / er braucht 
erſtlich cin Lenitiv, er wirfft nicht gleich ein Corifiv über Die 
Wunden / er wird ſchon darmit herfuͤr konimen. Obferoautern 
vosfratres, ut non fint in vobis ſehiſmata, bald bindet er 
die Wundenauff : Significarumeft mihi.de vobis,fratres” 
mei quia contentiones ſunt inter vos. Etliche —— 
Pauli , andere ich bin Cephz , ein anderer ich bin « En 
Apollo feiner Para. Nunquid Paulus crucifixus eft vo. 
bis? aut innomine Pauli baptizati eftis? und widerumb in 2, 
Cap :v3 Cap. Cum eniminter vos fit zelus & contentio , wiedärff 


* 
> 
“ 





















r euch für Geiſtlich anßehung nonne carnales eſtis, & fecu N 


—9 hominem ambulatis? Secht mie er endlich mit em to) | 
5 Gre2o”- ſen Mefler darein ſchneidt. Zee! agt der I). Greg: quibus blan- 


l 4.Mcer 3% 2 — 
cap. 2ı. er Re ar yerbadefcendit ; ecce im corde andıe 
Caprivä- tim quam nda favorus manu viam increpationes aperuit; 


dee 9 griusmamg, ſuper bor um brachia ſtuduit per blandimentorum Yincutare. 
* —— pot uiſſet —— or ‚EHionss incidere_ 
= cht wie erfitich er daher fombt in fpiricu lenitatis, Daß er n 
gleich dareim ſchneidt / damit die Corinthier fehen follen/daswa 
er chut/ it auß Zorn und Grimmen / ſondern auß lauterer 
v. Schwarlich wäre der Allmaͤchtige Gott erzürnenberda 
Iſraelitiſche wegen einer heimlic Se Hit a I Dt 


> 
WEHEN, s v . N mr: 
ya * nr rt Zu 
On — Fu A — 





. n wollte / es warc dasLoß under allen Geſch echtern 
Pe’ . si f 
Tr nA 
E ö — 
— 


nach der HHedrey König Tag. 241 


biß daß endlich das Loß auff den Achan gefallen / der.den Jofiie 
geredt/mit aller 


zgeredt / mit alle Miltigfeit/Filimi,dagloriam Deo,ımd be⸗ za 
kenne wasdu begangen? Achän befent fein Schuld / daß er von — 

m Raub Jericho wider den Gottlichen Befelch behalten / und ver. 
5* Jolue hinauß in das Thal Achor gefuͤhrt / und das Vr⸗ 


ehe auge fprochen/ Quia turbafti nos,exturbet te Däs in die 
hac, Warauff er von dem gantzen Volck verſteiniget / 
und alle feine Sachen verbrennt worden. Wann aber Joſue ihn 


von dem Volck verftoflen/und verfteinigen laſſen wolte / warumb 
ke ohn 2, Fili mi ? der da nit würdig war under 


den nen? 
h 3 natfferieir beobachten felbige denck⸗ v. 


pürdige Hiftori oder vil mehr Parabol von dem reichen Mann / 


| ra der Höllen vergraben ware / zudem, 
V atter uc. 16, 


atter Abraham umb Gnad gefchryen / Pater Abraham mi- ,,. 
ferere mei ‚und fchiche Lazarum, daß er mich mit einemeinigen Er Abra- 
tröpflein Waſſer labe; aber Abraham gibt ihme ein furgen Des ur °% 
feheid : Filirecordare,, quia —5 bonain vita tua. Aber 
gleichwol ein grofle gůte / daß Abraham difen verdamitẽ Menſch 
och nennet einen Sohn / Fili mi. Warumb ſoll diſer Gottloß 





















Den difes Teufels Kind / noch ein Sohn Abrahz genennt 
werden? wie Fanft du diß über dein Hertz bringen D Vatter Ab- 


Jam, daß dudifen deinen Sohn nenneft ? Herzlich und ſpitz⸗ 

dig. "hryfologus nach feinem Gebrauch ‚in Na⸗ Chryfe- 
men deß Abrahams: Yoca lm, ut intelligas Iudicii effe quad pate- log (rm, 
ra,non furoris, Sch nennedich einen Sohn nicht daß du würdig 

ef a genennet zuwerden / ſondern Damit du erfennefl/daß die „,, ;. 
Te Dein und Marter/in die ich Dich geftürgt/ Fomme auf gez zratarh. 
Breheil / nitauß Zorn und Grimmen gegen dir / oder «22 di- 


a. . z u = ci hofbs- 
gfeit. Voco fılium, ur in me mea maneat patientia, & inte ganiir, 


T 
= 
2 


je pena, uomodo 
Diſes ware dann die Vrſach / daß gleichfalls Jofue ‚ ohn⸗ I ei 


erden Achan zuverfleinigen aufgeführt / nichts deſto impe 

| einen Sohn genennt/Fili mi, darmit anzuzeigen / das / Nat mirti- 

was er mit me wurde vornemmen / Judicii eſſe non furoris, —— 

daß es auß Gerechtigkeit nit auß Zorn / und 9 geſchehen ———— 
u 


P. Franc. Jofephi Dominicale, - 


— 








242 Am fuͤnfften Sonntag | 
vnd bey ihme dem u Dr bleiben die Gedult / und bey dem 
Vbelthaͤter die Straf. Difesikdierechte Weis zuſtraffen bey 
porgefegten und obrigfeitlichen Perfonen/bey Haußvaͤttern und 
Haußmuͤttern / wann fie alfo.die Ihrige corrigiren und abftrafz 
fen, daß die Abgeftraffte ſpuͤren n / daß folche Corredtion 
nit auß Grollen und Zorn / fondern auß Schuldigfeit/und Ge⸗ 
rechtigkeit / und zumal auß Liebe gefchehe) dit Defect und Man⸗ 
gel dardurch zubeſſeren; weßwegen Achan port dem Joſue ein 
Barenı., Sohn genenntworden. Welches wol beobachten ſollen die jenige 
flios cor- außvdtter und Haußmättern/ welche ihre Vndergebne / und 
riganı,nd Kinder / wañ ſie fie corrigirt und flraffen nurf,h. Hurenkinder / 
a Banckert / oder Teufelskinder / oder ſonſten mit alltrhand ſchand⸗ 
lichen un⸗Chriſtlichen Namen zunennen pflegen / welches der 
Vatter Abraham ſo gar dem verfluchten verdampten reichen 
Praſſer in der Hoͤllen nit gethan hat / ſondern in aller Straff ihn 


noch einen Sohn genannt. Iſt aͤlſo ein Zeichen daß bey folchen 
die Correction, und Abſtraſſung nit ſeye Judicii, fed furoris; 


nit auß Liebe, fondern auß Zorn und Vnwillen; diß heißt nit 
corrigieren/ fondern ſchaͤnden und [ch — 











Meilen wir aber gebrechliche Dre feind /und unfer 
).. 


nit alle Zeit ſelbſt fo mächtig / daß unsder Zorn nicht aufffteige 

auch auß gerechtem Eiffer / wann wir etwas unrcchfes und 

Seeer maſſig fehen / oder vernemmen / gibt den rachder H. 
126.510. Gregorius : Mensa fua.acceßione defer veat, prius intra fi 

nil.c.36. zeli fi imperum tranquillet ard,,componat ‚ne fi ad animaı 

vitia abrupto furore trahimur , peccatum corri eccemu 

es die alte Philofophi beobachter/daß fie nit leichtl 

Vndergebne in dem Zorn abgeftrafft / damit fie daniü nitex: 

— — AR IROSt och FIRE BER — crat 

geſagt haben: cpuerum, nam ipſe, ( quödiratus ſim) m 

Er rw ofeicfumb feinen Ruacht, Tom inquic, pre) h 9 
e/em. Male cundta miniftrat, Impetus’, Ge 

ten/biß fich der Zorn und Vnwillen gefegt hat / d 

k a a fondern in fpiritu Jenitatis porgenom 

mæen / und fruchtbar verricht werde. — —— 

Gleichwol iſt auch nit mein Meinung / daß ſonderbar den 





* 


u V—— a 





“ 
— 
- 
- 
“ 


mocsvonn 
’ Es folle zwar der Medicusdas Lenitiv vorher brauchen / *3 


nach der HH drey Koͤnig Tag. * 
leuthen und Kinderen man in der Correction und Ab⸗ 
ıffung nur alle Zeit folle liebkoſen und ſchmeichlen / daß man 
nen nur folle fagen: Mein liebes Kind, fili mi, mein Sohn / 
mein Hertz / laß diſes oder jenes bleiben/ feye fein einzogen und 
4 / an: richt / fondern es muß / 

/ auch ein Ernſt und Forscht gebraucht werben. 








wann daſſelbige nicht hilfft 7 auch Das Corrofiv nit (paren u 

Ben Bayer ; jedoch alfo /daßcorreätus vermercke / daß es Ju- 

—— nit furosss — 
WVeer den jenigen armſeeligen Menſchen / welcher in dem samari- 

Weg von Jeruſalem auff Jericho under die Mörder gefallen / o- 

d übel zugericht worden / hat fich der Samarıtan erbarmet / zu —* 

je hinzu genahei / alligavit vulnera ejus, infundens oleum :z/udir, 







& vinum. Wer iftdiefer befchädigte Wandersmann anderft / 
| —— Menſch / welcher täglich in vil Gebrechen fallt / 
w 


ann man ihme nit durch die Bruͤderliche correct o ı zu⸗ 


J bi Fktombt daß man nur fuͤruͤber geht / und ſich ſeiner nit achtet? 
- wie der Priefter und Levis gethan ) jo muß er halt verderben ; 
wie iſt ihm nur zu helffen 2 der Samaritan der mit brüderlicher 


” 


Liebe und Eifer angezändee Menfch. Er muß ihn verbinden, 



















de und ein in Die Wunden fehütten/ er muß nit eritensden 


feit/Das Lenitiv.Froleum lenirer dolorem,((chrtder S.Bonaven-; ronav. 
fura ) © Yinum purgarer „ & allegario confervaret , & hoc opus erat in Lucam 


1 mi Medici. lſo muß man den Ttebenmenfchen curieren und bı“ 


2) rigieren mit Delund Wein /in fpiritu lenitatis, und mit 
firenae / das Del foll nıchts ohne den Wein bey einer groſſen 
IB umden / und der Wein allein ıft auch zu ſcharpff / beyde Det 
und Wein muß man indie Wunden fehütten / und zwar folfe 
das Del /das Lenitiv, fpiritus lenitatis vorher geben. 
En / ſa mehr tödtliche Wunden hatte David empfangen von — 
aden Feind) von welchem er in den Ehebruch und Todt⸗ — 
möglich geſtůrtzt worden/ es brauchte einen erfahrnen 


244 Am fuͤnfften Sonntag 


greiffen. Nathan der Prophet underſtunde ſich deſſen kombt vor 


den Koͤnig / ihn durch brüderliche correction zu curieren ; Wie 
greifft er es an ? Erfilich brauchter ein Lenitiv, kombt ein/inder 
Form einer Supplication eines armen Menfchen/welchem von 


feinemreichen Nachbarẽ das einzige und liebe Schäflein wegge⸗ 


nom̃en / und abgeftochen morden/ esgreifft Nathanpon weit ut 

Magna- die Wunden herumb / / gibt ihm die Abfcheulichkeit/und Gefahr 
65 * deß Laſters zu erfennen.Iratus autem indignatione David,. . 
“u ° dixit ad Nathar.:Vivit Dominus,quoniam filius mortis,eft 
vir,qui fecithoc. Wie Nathan vermerckt / das David ſelbſt die 


fchwäre deß Fehlers fuͤr groß geurtheileund für toͤdtlich gehalten / 


da bindet er ihm erſt die Wunden auff. Tu es ille vir. Da ſchit er 
7 ihm erft den biſſigen und ſcharpffen Wein darein; nom recedet 


gladius de domo tua , und wegen deiner Vndanckbarkeit hoc - 


dicit Dñs:Ecce ego fufcitabo fuper te malüde demo tua, &«, 


David der fein grofle Wunden und Schaden erfente/fchrye 


von Grund feines Hergens auff: Peccayi Domino. Dis quo- 
que tranftulit peccatum tuum. Verſichert ihn Nathan : ſo iſt 
Davidmit Goͤttlicher Hilff durch die brüderliche corre&tion. 
curiert worden ;in (piritu lenitatis. Wañ Nathan gieic waͤ⸗ 
re hinein gangen zu dem Koͤnig / ihmegleich fein Ehe 
Todtſchlag under die Naſen geriben haͤtte / wurde er mit ſe 
Frucht und Danck darvon gangen ſeyn / wañ einer fein Brude 
feinen Nachbaren / das Weib den Ehemann willcorrigiren 














—— 


abmahnen / und ihm gleich feine Laſter — —* ei 


Dieb/ein Ehebrecher/einen Schwuͤrmer neñet / ſo wird er wei 
außrichten/es gibt Schläg ab/ es muß ihn erfilich die Sünd un 
Mängel in fpiritu lenitatis zuverſtehn geben/er muß von we 
> berfommen/in fpiritulenitatis,Fili mi,da gloriam Deo, pı 
meinſt Du nit felber / es werde alfo Fein gut hun. Recordare: 


wo die Sachen werden endlich außfchlagen/ wa 
arınca Rindern/wie esdeiner armen Seel ergeben werde. 
rin. ſes iſt der modus und weiß derin der correätion zuhalten. 
> gleich wie es nit alle Zeit gut und nutzlich iſt Meodicin 


- 


’ 





ruch vnd 
174 "er 


IR. 
nn 


\ 


wird werden / wann du nit anderſt hauſeſt / wie dir und deinen > 


Bier 


ehe ze m a HD dd. Den nn Sau u — u 


> A LE 


u ı Prim 


= 
Bu 





nach der HH. drey Koͤnig rgg. 245 
en / ſonderlich wann der Kranck in dem Paroxiſmo ligt / vnd die 
Sis oder Kaite deß Fiebers an dem Leib iſt: alſo iſt es nit gut / die 
correction und Ermahnung vorzunehmen / wann der Beſchul⸗ 
digte eben in der Hitz ligt / —— Aa ſchwuͤrmig / 
‚doll und voll iſt / oder ſonſten von den paſſionibus übernommen. 
Hätte David geſchickt zu Nabal einem —* Mann / wel⸗ NReg ꝛs. 
cher wohnete bey dem Berg Carmelo, und lieſſe neben Erbiet⸗ 
ag eines freundtlichen Gruß / ihn umb die Lebens⸗ Mittel erſu⸗ 
then / aber Nabal fehaffte die Diener mit ſchlechtem Befcheid 
boöſen Worten widerumb ab, quiseft David , & quis eftv. 10. 
 filius Ifai ? Es gibt nun ſovil deren Diener die flüchtig ſeynd 
von ihren Herren/und fol ichdas Meinige dargeben/und ſie er: 
haften 2 Als folches dem David vorfommen/ iſt er alßbaid mit 
volliger Macht aufffein Bchaufung (dei Nabals ) zugezogen / 
in Meinung ihn fambeden Seinigen auffzurciben ‚wann ıhme 
nie Abigail mit aller Notturfft entgegen gezogen wäre / unwiſ⸗ Abigail 
* ihres Manns / und den David mit ihrer Weißheit geſtillt rer 
Er 2 der Zuruckfart fande Abigail ihren Mann den Na- rar. 
bal daß er aller fremdig und luſtig war / dañ er ware voller Wein / 
und hatte cin Wahlzeit / alß wie ein Koͤnigliche Mahlzeit ange⸗ 
fiellt. Et non indicavit ei verbum puſillum, aut grande⸗, v.6. 
[que mane, dann ſie gedachte bey ihr ſelbſt / jetzt waͤre es nit 
Zeit / er ſeye doll und voll / und möchte ihme in dem Trunck die 
ch erſt noch mehr auffriechen : wollte alfo der Zeit und Gele⸗ 
mbeit erwarten. Diluculd autem , cum digefliflet vinum ,;,, 
al , indicavit ei uxor ſua, verbahzc, was ſich mit dem 
| zu Et emortuum eft cor ejus. Vnd iſt ihme 


David zugetragen. 
An hoch gangen/daßdas Hertz vor Forcht gleichfamb in 
d n ü 


= Grofle Klugheit erzeigte zwar Abigail indem fiedem Da- 
videntgegen gezogen / und ihn mit folcher WBeifheit begütiger/ 
. aber nit weniger erfcheme fie in diefem / daß fie die Sach ſo kiug 
— Herren verborgen / als er voll ware / und den Morgen 
erwartet / allda er außgen und ſie ihme alßdann den Fe/ 
ler zuerkennen geben ; in welchem fie uns cin herzliche Schr und Tofat.in 
- Exempel hinderlaflen/ wie Toſtatus ve — Meat 














Hh iij 


245 Am fuͤnfften Sonntag | 
ille, qui inerepandus efC ‚wel cafligandus, eft paßionatns , & ex hocefl 
indilpohrus ad fufcipiendam dıfaplnam , debet ad modıcum differri ; 
quow/gue fit extrapaßionem ; hc enim Migail volens ** abal 
yirum fuum ‚promalo , quod fecerat contra David , non locura eſt ei, 
quando erat ebrius, ſed expectavit ad ſequentem diem. Wann Abi- 
gaildiffalls für flug geruͤhmt wird / fo follen billich für unweiß 
achalten werden die jenige Werder / welche gemeinglich ihre 
Sie a. Maͤnner wöllen corrigieren und zichen / wan fie der Zucht zu Dem ; 
ans con. Untanglichiten aller doll und voll / und aller ſchwuͤrmiſch ſeind / E 
iger,  unddie Männer ihre Weiber / wann fie im dem draften Kuͤb und 
Wuͤten feind/da werffen fie einander ihre Mängelvor/ das ein 
verbricht die Rrücg / das ander die Häffen / Fein andere Frucht 
erfolgt auf folcher Correltion , alß daf fie wider einander vl 
mehr erbittert werden / dieſe follennachfolgen der Lehr und Erz 
empel der flugen Abigail , fie follen werten auff den anderen 
Tag / wann der Mann den Wurm aufgeichlaffen bat / follen 
fie ihm erzehfen in guten 7 was er im Trunck für Haͤndel / und 
Anden! angefangen / mie ſchaͤdlich wie nachtheilig esihme und 
denScinigen feyn werde. Wann der Mann ficht/daß die Fraw 
gang fchwärmig und paflioniert / deberadmodicum differre, 
biß dag ihr der Schwindel vergangen / alßdann foll und fan er 
ihr den Text lefen/ wann er fichtdaß fie darzu dilponiert./ und 
diſes in ſpiritu lenicatis”, a <= © 
1%; , Endlich iſt in der brůderlichen Corretion auch — F 
fervan achtendas Ort / daß ſie nit geſchehen in offentlichen Orten / auff 
du. der offentlichen Gaſſen vor anderen / dann durch ſolches wird der 
Nechſte mehr confundiert und zuſchanden gemachl t / alscorri- ir 
giert. Als die Brüder Jolephi deß Vice - Konigs in Egypsen/ 
alldorten Korn zucrfauffen / angelangt/ und von ißnen bep den Re 
— —— FERNE er endil ich ſich nit mehr enthalte) / 
Gen. 45.1 Non fe poterat ulträcohibere Joſeph, und zwar m | 
. \ aftantibus, Deßwege unde pr&cepit, teg eder ‚ne 
Bi; cti foras,& nullus intereſſet alienus agnifioni mut 
auff hat ſich Jofeph zuerfennen geben; Ego fum Je 
pater meus vivif? Non poterautrefpond 


 „kertore perterriti, (Er aber ſpricht ihnen all 


















3 ad 


u Egofum Jofeph frater vefter, quem vendkdiftis in JEgyp- Sræ⸗- 
tum ; allein nolite pavere, sch begehrenit mich zu rächen fon loco fiat , 


. 
| 
: 
\ 


’ 






E 


h werde ; allein wie gefagt/ follman nitg ich der groflen 


u 


nachder HH. drey Rönig Tag. 147 


dernan ſtatt def böfen euch guts zuerzeigen. Auß diſem erfcheine non publi- 


bie Brfach warum Jofeph alle Hoffdiener hinauf gefchafft/und 
vor ihnen feinen Brüderen nit wollen zucrfennen geben/ dañ 

en er fich anderftnitfönte zuerkennen geben/ alß mit Entde⸗ 
ckung deß begananen —3 — und Vntrew ſeiner Bruͤder / daß 
er müßte fagen: Ego ſum Joſeph, quem vendidiftis in Ægyp- 
‚tum, ſo wolte Jofeph nit daß feine Hoffdiener ſollten gegen⸗ 
wertig ſeyn / damit dardurch ſeine Bruͤder in dem Hoff nit ver⸗ 


c0. 


h fehrais / ünd ihr Laſter kundtbar wurde. Sifolus noſti, & eum Wir 8. Augun. 


aliıs arguere,non es currector, ſed prodicor ‚ ſagt der H. Augu 


„hie 


A nit geoffenbahret in abfoluteadulterz, fonder 
einem “ri eine Sünden abforiderlich digito fcribebat in ter- 
ram. Diſe Weiß und Ordnung der Brüderlichen Corredtion, 


ſchreibt uns auch Chriftus vor beym heiligen Matthæo: Si March.ıs 


autem peccaveritintefratertuus, vade & corripe eum ih- 15. 
ter te, & ipfum folum ‚nit vor allem Volck / nit in offentlicher 
Gaſſen / in offentlichem Platz / fondern in der Geheimb / indern 
Hauß / interte, &ipfum folum, damit er fehe underfenne/ 
daß folche Ermahnug gefchehe ex charitate , auf wolmeinen- 
dem Hertzen /nitauß Grollen und Begierd ihn dardurch zuver- 
ſchreyen / ſonder zu corrigieren und zubefferen/fein Heyl zuwuͤr⸗ 
cken / und nutzen zubefürderen / ſi audierit te, lucratus eris fra- 
trem tuum wird er dich dann nit anhoͤrẽ / adhibe tecum adhuc 
anum vel duos, will er dich alßdañ noch nit hoͤren / ſo iſt es noch 
Reit genug / daß du zu der groflen Glocken lauffeſt dic Ecclefiz, 
dann fo bring die Sach für die geifttiche oder weltiiche Obrig⸗ 
ie / wo fie hin gehoͤrt / damit fie gleichwol judicialiter age 
gu lauffen/ fonder —— ipfam folara uno 
zu la / gorripe ıllum inter te & ipſum folum ‚und 
BEE RER ON — und-Hu- 
gel / 





. - mor feyeyund ir. fpiritu lenitatis. Etliche/ wann fie ein Manz 
g year und Vnkraut fehen/fo heißt es nur gleich / Vis 
imus, & colligimus ea,fu wollen nur gleich alles are * 
7 | erau 


* 


2 
* 


248 Am fuͤnfften Sonntag 
— reiſſen / auff ſolche Weiß iſt es ein Gefahr / daß fie das 
ute mit dem Vnkraut herauß reiſſen / man muß fein gemach 
darein gehen / den Schnitt und die Zeit erwarten / und alßdann 
mit &limpff in ſpiritu lenitatis, damit dardurch unſer Bruder 
gewunnen / unſere Verdienſt vermehrt / und Gott geehrt werden 
c ſvr möge. Es erzeigt der Him̃el der Erden fo vil Gutthaten / er / durch 
** ſein nifluenz bringt herfür alle Gewaͤchß / aber wann Die Erden 
anfangt undanckbar zumerden/ unddie ſtinckende Exhalationes 
gegen dem Himmel auffzumerffen / da fangt der Himmel auch 
anauffzubrinnen/erfangt an zu Wetterleuchen / aber verbrennt 
und zuͤndt nichts an / er fchlagt und klepfft nit gleich/ ja offtermal 
later fich mitdem Weiterleuchen alleinigvergnügen / Andere: 
mahl thut er nach dem Wetterleuchen an zubrumlen/ zudondee 
ren / aber nit auff alle Donderfolgsder Streich / ſondern offt gebe | 
eslder ab ; etlich mahl aber folgt auff den Donder der Streich. 
Alſo will Gott / daß fich folle verhalen der Menfch in Corrigie⸗ j 
rung feines Nebenmenſchen. Erſtlich foller anfangen gu wetter · 
Seuchen mitden Augen / fen Mißfallen erzeigen/ abernitgleich 
darein ſchlagen / wañ fich die Kinder und Dienft ab dem Wetter⸗ 
leuch laſſen abwenden / das heißt corrige inter te & ipſum ſolũ. 
Hilfft der Wetterleuch nichts / ſo fange an zu donderen / Adhibe 
tecum adhuc unum vel duos ; komme zu den Worten. Hilfft 
das auch nit / alßdann die Ecclefiz, oder feindesdeine Vnder⸗ 
gebne / ſo fange erſt an darein zuſchlagẽ / wann es anderſt nit 
ſeyn kan. Bomisnocer, qui mals parcır, ſagte Publius. Brauche 
Guͤte / ſo lang du fanft, a 
u. Wird Gieri geſchickt mit dom Stecken Eliſcei den todten 
Knaben auffzuerwecken / aber umbſonſt / non eratvox,negue 
fenfus, Es komt Eliſæus, halt feinen Mund auff feinen Mund / 
re Bund er wird lebendig, sem terr 


4.Reg 











’etrus Damianus, Quem terror virga 
— pro amar ru guer ad viramredir, Die Siche 
zur rech®/ bey dem man mit Forscht nichts gericht 
a — Kauf je qualitätdeg 
—*2 jenigen ſehen / we er ſol corrigirt. e,obfeera,increpa, 
Arie 5 Pripehgar Cape * —— jores,f 
empl..cs Be allesan damit du die Sceldeines Bruders gewinneſt / 
dir auch Goit den ewigen Lohn geben. Amen. 












Be. 
u 





— 









—X Sm 


maflam —— Modicum cin wenig ein Fleinequanti- ,.v.s. 









m kayın — * der —— * 


Dh König Tag. 
2 —— | Thema. | 
ei, 


ah —J eſt regnum cælorum fermento. Mat. 
thai Cap. 13. ©.33. 
— PROPOSITIO. 

| idefeeins non tontermnendi , quia paula- 
Hy — 3: =) \ 
"im totum hominem corrumpunt.. 


Em n wunderbahrfiche Krafft befinder fich in dem Saur⸗ !. 





taig / 2 den Taig erhebt, theils auch ihme cin 
4 gibt / darvon das ganke Brot/ 

— Geſchmack bekombt / und iſt ein gar kleine quan- 
En ———— und groſſe —* zu ee Nun 
Per heutigen Evangelio Chriftus das Reich Gottes vergli- 

cher einem Saurtaig / welcher von einem Weib under den 

——— wird / und fein £chr von fo geringen / 
n Sachen her / welche wir täglich vor Augen has ri: acci- 













be nd Bon Feiern jeden einfältigen Weiblin tractiert wers ’r- 
f ern / damit fie uns Lhhaf eingetrucht verbleiben / und defto 


fer faflen’mögen. So wird aber Fermentum der Saur⸗ 
aig in heiliger schrifft zu gutem fo wol / als zu dem boͤſen ge: 


fosen 5 zu dem böfen von dem N. Paulo , der da die Corin- 


hier ermahnt : Expurgate vetus fermencum,. . Noninfer- ad Gal. c, 
nento veteri. Nefcitis quia m a fermentum toram —— 
rtaigs / ein kleiner geringer Fehler / Mangel / klei⸗ 
Sun / warn man nicht Achtung gibt / Fönnen endtlich 
er Banken Menfchen verderben / undlaflen nitnach / donec » 
efttotum ; biß daß der Menſch nach und nach 
'B. Fran, Jofephi Dominicale>. Fi von 


250 Am fechften Sonntag * 
von dem böfen gang eingenommen und verfehrt/ und unvers 
merckter Weis in groöflere Mängel gefällt wird. Deßwegen 
ich dann in gegenwärtiger Predig zuerflären geſinnt bin / wie 
daf man folchen Fleinen Saurtaig/und kleine Sünden nit follen/ 
alf die uns wenig Schaden dringen mögen, verachten/ fondern 
fleifliglich felbige, außzureuten follen beobachten. 20. | 


Il Es iſt zwar nit ohne / daß nach gemeiner £chr der Theolo- 
—* “gen / daß die kleine und Laͤßliche Sünden fein eigentliche voll⸗ 


radißpe- Foriine Vbertrettung der göttlichen Gebotten ſeyen / durch welche 
vun. der Menſch der Goͤttlichen Gnad und Liebe beraubt werde / oder 
daß ſie ein wahre Verachtung und Beleidigung Gottes in ſich 
haben / und alſo ein unerdenckliche Zahl der Laͤßlichen Suͤnden / 
miamaßlen cin Todefünd machen Ednnen formaliter s-jedsch 
difpofitive; fegen folche Fleine unachtbare Fehler und Sünden 
( indem fie den Geiſtlichen Eiffer minuieren/ verfleineren und 
fchwächen/.) den Menfchen in Gefahr in andere —— | 
Eee. 19 Toͤdtliche Sünden zufallen. Wie Eccleliafticus ſagt : 

ſpernit modica paulatim decider>.  - Dur: >.” 
Ill. Goliath der. grofle Philiftzifche Riſs ware deß Kriegs 
27 von Jugendt auffgewohnt/ vonder Fuſſohlen auff / biñ an das 
Geliach a Haupt mit Harniſch bewaffnet / und mit ſo vielen gluͤ 
* —* Sigen beruͤhmbt / daß meniglich ſich an ihn zuwagen ſich 

ſcheucht / uud nunmehr 40. Tag geſtanden / daß jemand 
daͤrffte under die Augen ſtehen; biß endtlich Daviddasfchwas 

che Hirtenbuͤblein mit ſeiner 
der Schlingen ihme entgegen zogen. Meniglich werthe dem Da+ 
vid ab / daß er fein Leben nit ſollte alſo in Gefahr geben / nõ vales 

reſiſtere Philiſtæo —— es. Und Goliath, /idens puer 


5 Bafıllns pugnæ A ih amore, fagt Bafılius, orwlorum ele 


Seleu. O- 


J 










nn an ———— 








ac. Jarem& alienum a bellı fludus ſchema, in rıfum effufi s ef,fpe ulur 
Iudicrum dicens armatura ejufmodı. Yber was gefi siccht das 
ze. » Buͤblein ——— herauß / fangt an die Schlin⸗ 
gen zuſchwingtẽ / und wirfft den Stein dem.Go | 





nen / daß er zu bauffen gefallen. Prevaluı ‚ Dayida Iv 
; Philitzum in funda, d lapide. Wannen | 


— 





nach der 9. drey König Tag. 251° 
ware unde mpeg den / ſo haͤt er fich gleichwol auch 
muſſen beot / und ſich mit einem Ernſt in die Poſtur ſtel⸗ 
len / wan * — — hatte / und wäre Goliach 
ohne Gefo end Aber da er nun difen Buden vor fich ge⸗ 
habt / in ri ne fus eft, ber ben suite huge in pas 
S ein ernſtliche und gefaͤhrl möchte abgeben / aber eben 
mb ware er ——— og: Auxit ——— pe⸗ 

i, periculum. 

On: —— — bißweileni in ante ichen Kamp  Contem- 
die welche von Fuß auff in dem pet ſtecken / mit 1 prus peri- 
hand Tugenden bewaffnet / als wie die Rifen dem Feind ers une 

Focklich find / die erfrewen fich ab groflen und fchönen occa- 
—* — —* ſtarcke Laſter zu ſtreiten / von welchen 
| ohne ſondere Gefahr /obfiegen ; Aber wasfür 
| — ſich der — Feind folche Riſen zufaͤllen⸗ 
Er ſte dführt ihnen Fleine Zwergen / kleine unachtbare de- 
fect under die Augen / Laßt fie von weitem mit kleinen Steinlein 
uwer ffen; es bildet hm eder bewaffnete Heid Chriſti da fein Ge⸗ 
. fahr rin / ernimbt fich umb fo vil nit Dbacht/unverfehens fliegt 
ein Steinlein an die Stim 7 es verlegt ihm das Haupe / 
acht die Vernunfft / verkleinert Die Kräfften / verduncklet 

















— —————— ſoll man verachten / wie klein 
| Sn er . Timere Vi&tor debeat ? re non ti- 
mei, fpricheder Moralifche Seneca, dann: Qui (pernit modi- Serec: is 
Better Yractie fi m Esppem eh vomehrn 
en die * ich in gypten fehr vermehrten / bez ıv. 

— — Pharao,fie möchten endlich ſich fo ſehr 

—— Lands ſich bemaͤchtigen / befahle de⸗ 
n/Quicquid maſeulini ſexſus natum fuerit,in Aumen 
—* guicquid ferminini,relervate,dann von den ſchwa⸗ 
‚chen Weibsbilderen beſorgte er ſichkeiner Gefahr / als weiche un⸗ 
kn de Krieg. Aber ſecht / in 2* Pharao wie er ſich — 

ij 





252 Am fechften Sonntag 
abder Weibsbilderen Anfchläg beförchter / wird er von felbigen 
in die gröfte Gefahr gebracht. Dann ein Weibsbild (deß Koͤnigs 
eigne Tochter)die vornemſie und groͤſte Vrſach feines Vnheils 
und Vndergangs geweſen / zumahlen da fie an dem Geſtadt dep 
Fluß mit ihrem Frawen zuñer ſpazierte / und ein / (in einem Laͤd⸗ 
lin eingemachtes) Kind erſehen / hat ſie ſelbiges laſſen herauß neh⸗ 
zerves men / und erziehen; ja fo gar adoptayitãn Jocum filti:der Pha- 
FEgyprio- rao beſorgte fich nichts ab dem Luͤſt der Weiber / und diſes Weib/ 
die Tochter / beforchtete ſich Feiner Gefahr von einem kleinen un⸗ 
- mündigen Kind. Aber/dum parvulum ferdar aguara; parrem decipir 
S.Auguft. incauta, fagt der SI. Auguftin: dann eben diſes Kind / als es nach 
in Carena und nach erwachfen/und zu feinem mannlichen Alter und Kraͤff⸗ 
PT ten kommen / die Ruin gewefendeß Pharaonis; vnd def gantzen 
Königreichs Egypten / welcher mit feinem Stab ſo grauſamme 
Straffen über das Sand gebracht / das Meer zertheilt / und den 
Pharaonem mit feinemgangen Rriegeheerdaritiverfenekediß, 
alles hat über das verurfacht die Tochter Pharaonissdum;par- 
vulum ſervat ignara. Parvuli ſoiche Heine unachthare Rinder, 
ſeind die kleine defect; laͤßliche Suͤnden / unordenliche Begirden / 
wir bilden uns ein / es koͤnnen uns die ſe ſchwache Kinder wenig 
ſchaden / es feye fein Gefahr / man hat kein Abſcheuhen ab ſolchen 
vertraͤnckt / 







kleinen defecten / aber wann mañ dieſe Kinder mit 
wann man fie erziecht / ernehrt / und an Kindtsſtatt annmbt/ 
da wachſen fie immer auff / werden je laͤnger je ſtaͤrcker machen 
ihnen ein Anhang / und verſencken endtlich den Menſchen in den 
Abgrund deß Meers / bringen — a 
Schuld uͤber den Half / dum parvulum fervar, indem einer 
ſolchen kleinen defe&; und Suͤnd laßt: —X—— 
pPſ.us.o. tus qui tenebit, & allidet parvulos ſuos tram;durch di 
S.Auguft Parvulos verfiehet der H.Auguftinunfere boͤſe Begirden wel⸗ 
bi · chenoch ſehwach und bL ID ſeind Mit den Kinderen/pflegt man 
| gemeinlich fonft ein natürliches Mitleiden zu haben / man pfleg 
ihn zu ſchmeichlen / und iſt nicht wol muͤglich 
klleines Kind den Menfchen anlacht / daß ſich einer daruͤber 
nnec erzuͤrnen / ſondern vielmehr auch wider ne 




















N 


— 


wann ein ſoiches 





J 
— —— vr en , — = 


a e 


En A er ee — 








F 
en: < — der HH. dr König Tag. 253 
Nein ſa⸗ H Auguſtinus, trauet dieſen Kinderen nit:Quic- Parvuli 
quad de — ie arriſerit, nolite prafumere ; Nolite libenter — * 
colloqui cum —— #5. Hofts major eſt ? iſt er ſtarck © 0c- sram. 
idazur ad petram , brevu hoflıs eft ? sa ad perram, & majorem 
A petram occidite, & minores ad perram ehdire petra vincat. naͤm⸗ 
ich an denjenigen Felſen / von welchen Paulus fchreibt : Petra '- —— 
auten erat Chriſtus. Eben dieſes beobachtet auch Hugo Car- ;; Hug. Car- 
dinalis,und gibt die Vrſach / warumb folche aufffteigende Bez din. hic, 
ea böfen parvuli genannt werden : Paryuli funr de- 
Br @tatls , fed erefcentes paulatim fortiores unt ; fıc 
mali motus in anima in principio debiles ſunt. Wie iſt ihm — zu 
thune Beatus qui allidet parvulos ſuos ad petram. Id eſt, 
en reprimet ‚ne ut viri ifortes erefcant , & allidit ad 
. Petram um 
Bd wasder Pfalmiftermahut de paryulis , eben dieſes 
erinnert uns die Geiſtliche Geſpons / capite nobis vulpes ed 
gene demoliunturvineam ; durch welche Fleine Fuͤchs in Can. 
der J).Bernardusverfichee Tentationes ; der H. Hieronymus” 9 "icon 
aber die —* und —— deß Feinds / welche ſonderbar die * 
zarte und bluͤende Weingaͤrten und ſchwache Gemuͤther an⸗ 
u: oil mehr Ufigh hinein fehleichen. Wann daher kombt 
fi va, ‚ein wildes S 










chwein von dem Wald / grobe 

/ fo widerfegt man fich bald mit allem 

der boͤſe Feind nie fo zen darein / er ſchickt 
os, kleine ohnachtba er fangt nur A ® 
Fnen an mac und nach lie er befler ein / und! capienda. 

under dieſem £üft / verhergt er den blühenden Weingarten 

Being: Ein feier gun —* laßt en werden 

Aachen. folcher Fuchs / um Parvaest, ‚capı jubes 
zur ; wann cin folcher kleiner Fuchf ein — etwan in 
KReligions⸗ Sachen / inPolitifchem Weſen einge —5 — / 
follman fie fangen cum adhuc parva eft, man folljolche Miß⸗ 
J — werdenund auffivachfen / fieut & in 
137.3 en! dicitur , qui tenet &allidit parvulos 
| isadpetram , necpermittit fenfum babylonium 
einen & |. ſed cùm eſt in — alli- 
iij it 


254 Am ſechſten Sonntag‘ 
dit eum, & tenet ad petram ; tunc enim facile perimitur. 
Wann es anfangen ein alter gehetzter Fuchß / ein eralteter Miß⸗ 
brauch iſt / ſo iſt ſchwaͤr mehr zuhelffen / beatus qui allidet par- 
vulos ſuos ad petram. Dann, fagtnochmahl Hugo Cardin. 
2 wann wan diefe Kinder und kleine Füchk laßt wachen / fi per- 
mittuntur creſcere Vabitò de capillo tranſeunt i intrabem , & domimum 
fumune in anıma. Auf einem Haͤrlein wird gleich ein grofler 
Pfal.s6,7 Strict; da heißt es Laqueum pofuerunt pedibus meis , wie 
ſich David beklagt. 
vi. Es ware Davidein frommer / Gottfechger gerechter Kor | 
En nig / cin Mann nach dem Göttlichen Hertzen / er bettete ja vil/ 
fepties indie laudem dixi tibi, er wachte / media nocte furge-' 
bamadconfitendum tibi. Erfaftete:feine Knie brachen ihme 
1.108.23 ab vorfaften / und von dem Del / & caro mea immutatzeft 
propter oleum,genua meainfirmata ſunt Ajejunio, amdjer d 
doch iſt er fo erbaͤrmlich in das abſcheuliche Lafter deß 
und deß Todtſchlags gefallen. Was ware nun die Vrſach ſol⸗ 
1656. 7. cher groſſer Ruin. Laqueum paraverunt pedibus meis eh 
er. Andere lefen/lagueum accenfum. Aber wasmwollte David 
darmitfagen: Laqueum ‚oder fılum accenfum — —— 
dibus meis, dardurch ich gefallen. Aral: 
Mit einer Hıfori erilär ich deflen Verſtand ‚Chreise 
Navar- Navarrz Rex, hatte durch fein unfeufches Leben dergeſtalten al⸗ 
ru: mife- (enatürliche Hiß erſchoͤpfft / daß er aufs er 
———— Tüchern n 


— mit —— 










—— per aber Faden glofe 


biß andie Tücher / die Tücher 7 welche gang in“ 
Mean / fallen das Fewer / undf 


> —J 


— 





£ nach der HH. dich Köntg dag 255 


ſum haben ihme feine Feind gelegt/ ja ein kleines flackendes Faͤ⸗ 


„quo folent Reges ad bella procedere; hat David feinen Feldz" 
den Joab außgeſchickt mie feinen Kriegsvoͤlckeren / er 

aber zu Hauß in der Ruhe verbliben. Ein fchlechtes Bedens 
n daß David nach fo vielen außgeſtandnen Kriegen / und 
ſich auch umb etwas in die Ruhe begeben / das war 


arbeitet / Davidaber von folchem arbeitfatfien /und rauhen Le⸗ 
ben fich abgezogen, und feines Fomblichen Beths und Schlaffs 
bediener/ auchunder Tagen. Accidit nun hat fich zugetragen 
daß David von feinem Beth auff: aeftanden/ poftmeridiem, da 
er ein Schläfflin gerhan/ und darauf auffdem Koͤnigl: Saal / 
oder Altana fpasierengangen/und feinen Gedancken aller muͤſ⸗ 
——— er er fonft nichts äufchaffen hatte. Ein 
ſchlechter defedt , daß ein König fein von fo viel Sorgen = 
nom̃nes auch ein wenig divertiere / ————— 
auch ein wenig müflig laſſe⸗ Ten ueus ein grofle 
Seioderw wie 8. Aug —* * —— —— Rate, 
ein Garn / welches dem Davı die Fuͤß ge — — 
2 deß beibs / und der Muͤſſiggang. Es ſahe David 
se —— hinauß. Was ſollt diß ſeyn ? das 
eins daß ein —— — ſollte ddr ffen auch a —* weite 
———— lich ein kleine Sache 
viditque mullerem. Er Beh De erfehen. Ein fleines 
Fuͤncklin der Augen hat den ben gaben angezündt/ Laqueum ac- 
veruht pedibusmeis , da war David gfeich in 
nr : Miflisitaque Davidnunceiis, tulit cam. 
oher iſt diſe abfehewliche Brunft alſo außgefchlagen/ daß 
in fo b + wachender/faftender Koͤnig / der feines gleichen 
feinen auff der Mele gehabt/fich alfo verbrenni? Ein fleiner Fa⸗ 
den / die K —— und Mäfliggang/ein kleiner Faden/ zu dis 














ſem hat ein kleines Fuͤncklein das färwigige Aug gefchlagen / da 
warcogleib lagucus accenfus,ynd war alles in völliger Flam⸗ 
men / 


delin. Factum eſt, es ha * ſich —* ſelben Zeit deß Jahrs / .Keg iun. 


ſchon Filum ein Elciner Faden / den’ ihme der böfe Feind ger si. &Da- 
legt / in dem der David den joab, und die Göttliche Arch laſſen vi4 ref: 


lum ac- 


under dem freyen Himmel ligen / und fich in feinen Dienften ber — 


— 





256 Am ſechſten Sonntag 
men / cin Pleiner Faden / ein Fleines Fuͤncklein hat folche Brunft 
erweckt. Qui ſpernit modica, ein fleiner Faden / einfleines 


Fuͤncklin / das fegt fich in groſſe Gefahr feines verderbens. 


Man achtet —— wenig / wann man herumb gehet muͤſ⸗ 
ſig / ſchlumpen / die Zeit unnuͤtz verzehren / Filum, iſt nur ein klei⸗ 
ner Faden ein kleine Suͤnd / man fangt an Kundſchafft zufaffien 
machen / man ſchwetzt / man vexiert / man lacht; ein ſchlechte ſach / 
das iſt bald abfolviert/ wann ich ſonſt nichts zu beichten hätte ſo 
waͤr ich heilig. Dan treibt anfangen poflierige reden/von poflies 
sigen reden kombt man zuden groben Zotten / ec. dasift noch fo 
groſſe Sündnit? Filum das iſt noch ein kleiner Faden. Man 
fangt ancin ander gern freundlich/vertraulich zufehen/ein ander 
zuwincken. Ein fchlechter fleiner Faden / aber teicht ſchlagt ein 
Fuͤncklein darzu / Leicht ſchlagt ein Gelegenheit/ oder ein Trun⸗ 


Paularım ckenheit / Filum accenfum darzu / da fchlagt das Fewer auß / da 
Ka fr Beißtes:Esiftkein Fad ſo klein gefpunnen/er kombt auch letſtlich 


vi. 


aſpectuq; delectabile, in dem Garten —— y 
iſt nichts doͤß / die Frucht auſehen iſt noch fein fünd. Allein bleibts 
nit darbey / & tulit, dig Kva bricht ein Apfel > bası 


andie Soñen. Yederman verwundert fich darab / ab ſolcher Un- | 


aucht/abfolchem Ehebruch. Mein Gott! wer hätt dif Ding vers 


meint/wie it difes Fewr angangen? ein Fleiner Faden/ein Fleines | 


Fuͤncklin hatden Anfang gemacht. Keiner it den erſten Tag 


gleich cin Ehebrecher/ein Fornicarius worden/dafiynemodere- 


pente fit ſummus, feiner wird auff einmal gleich fo verkehrt; ein 


mancher /welcher fonft ein gutẽ erbaren Wandel rn 
ellendiglich gefalld. Wie forweil er ein Fleinen nd 










mahl ihme En eingebildet hätte/ daß er dahin follte 
Funcklein nit geachtet/ hater fich alfo verbrennt/undift ſo ellend 


lich gefallen. Qui fpernit modica , paulatim deciders. " 


und ab / erfahe von weiten die Schlangen 7 fing ann t ihr, 

converfieren/nachdemyvidit hat Eva gefehen den Baum 
öne Frucht / Bonum ad vefcendum, & pulchrut 

erſieren / 


Aculius. 








[3 


u = 
. 2 v ‘ Al n _ 4 
Se el SZ u 1 Pu un u GEL Un u 0 U 2 0 2 ⸗ = 





nach der HHedrey Konig Tagg. 257 
auch noch kein ſo groſſer Fehler / Gott hat ihnen nit verbotten / die 
Frucht nit abzubrechen / ſondern allein nit zu eſſen. Aber eins gehe 
auff das ander / man fangt von dem kleinen an / biß daß man zu 
dem groſſen kombt. Die Eva vidit, iſt gleich weiter kommen / tu⸗ 
lie, iſt nit darbey bliben & comedit, und hat den Mann darzu 

hrt / Deditque viro feo,qui comedit. Vnd daher iſt kom⸗ 

men der Fall deß gantzen menſchlichen Geſchlechts. Qui ſpernit 
modica der fombt je laͤnger / je weiter. Haͤt Eya fein die kleine 

ſachen anfangs in obacht genom̃en / ſo waͤre fienie fo weit kom̃en. 
Eyanonimpugnayır martum peccati, ſagt der H. Bern. interea per) Pernar- 
hecillabitur pens, offere prohibitum, aufert concefluw,, porrigit po- * 
mum,& eripit ge ſo gehet<s auffein ander. Der — 
Aftnicht fo plump / daß er gleich mit allen vieren drein tappe / cr 

fangt erſtlich bey dem kleinen an; Er bringt die junge Leuth da⸗ 

bin daß ſie ein wenig herumb ſpazieren / vagieren / von Spazie⸗ 

ten kompt man zudem Anſehen / von dem Anſehen zudem Ans 
rühren, biß daß mangar in das Kath hinein fallt Qui ſpernit mnirium 
_ modica,,ipaulatim.decider, in: anderer-gefellet fich gern zu or _ 
den un Catholiſchen / fpaziert mit ihnen) trinckt und iſſet mit ih⸗ e 
nen / an einem Faſttag ſtellt man Fleiſch auff / vidit, die Eva, 

oder Adam fies / Bonum ad vefcendum „afpedtu dele- 
&abile , vidit: man legt ihm vor / er laßtesgefiheben/ Fleisch 
auff dem Zeller ligen haben / iſt nit verbotten / tulit, der Ge⸗ 


Bin: non, er regts anfangen an / er ſchleckt die 












Bürger : Et comedit. Wo kombt dieſe grobe Sünd ber ? Qui 
it modica ‚ paulatim decidet , wann ers einmahl oder 
bat / ſo acht ers fchon nit mehr; von dem Fleiſch⸗ 


etliche gewagt 

ombe er anfangen zu dem Lefen / liſet Lusherifche Bücher/ 
laßt ihm einſpinnen der Lutheriſch Glaub ſey leichter/ er daͤrff 
| ichten serdärffnichtfaften/ 2. wanns auff das draft/ 
gedenckt er auff das wenigſt / konne man in beeden Glauben ſeelig 
werden / / leicht gibt ſich ihm das Spil indie Haͤnd / fo ſattlet er 
ſpernit modica &c nemo repente fit ſummus, 

Ran nur beyni Fleinen an / nach und nach. 


rag man ein Dieb/ den man außfuͤhret / wie er an den 
sign ufacıgn ſeye / fo, wird er — deambulavi, 


ran, Joſephi Dominicalc>, f bin 






258 Am fechften Sommag 
bin umbdie ungewifchte Bänd und Simbſen herumb gangen / 
vidi ‚ich hab geſehen ein Geltlin dortigen / hab einen Haͤller 
darvon genommen/ tuli, odereinen Faden / ein fchlechtes Ding / 
von dem Pfenning bin ich auff Basen ; von Basen auff Gul⸗ 
den ; von dem Faden sum Strick fommen. Mit einemfleinen 
hater angefangen / paulatim iſt er auffgeftigen biß an Galgen. 
Fin Flucher / ein Schwörer /der fange nur bey cinem kleinen 
an / bißweilen cin Hergott / oder Hagel wilcht ihm herauß / er 
werth nit / acht es nit vil/ nach/ und nach kombt er in die Spring/ 
zu allen Worten ein Gott / den Teufel / Sacrament / da ſchwoͤrt 


er zu auff fein Seel / bey Gott und den Sacramenten / es ge | 
er 


wahr / oder nit wahr / eben fo bald falfch / alß nit falfch. 
Neid / Haſs / Widerwillen under den Mitburgeren/ Freunden: 
und Eheleuthen / war erſtlich klein / ring / man koͤnte leichtlich 
vorkommen / aber weil man nicht werth / ſo kombt es je laͤnger je 
weiter / biß endtlich der gantze Frid zerfallt. Due? 
IX. Ein Hauß fallt nit gleich auff einmahl ein / erfilich tropfet 
Qui fper- esbey dem Zachein / nach und nach faulen die Balken / das. 


air modi- Waſſer ſetzt fich indie Mauren /nach und nach tringtesweiter. 


wa da ſteckt fich anfangen das Fundament / die Mauren 

—— das Hauß zu wi ; 2. iſt die Drfach.Qui 

pernit modica, &c. das Waſſer falle erftlich nur tropfweiß 
—* erſtlich nur kleine defect und Maͤngel / nach und na 

etzt er ſich weiter / und geht der Menſch zu grund. Das Hauß 

nit auff einmahl — Nemorepente fit fummus. Sa, 

undnach/ Qui fperniv. &c. | Er a a 

Ein Reuter/ welcher fich eines Ttagels an dem Rofsenfen 

era de nit achtet wie in grofle Gefahr fan er fichgeben ? wann ein Da 

gel herauß falle / fo fangt der ander auch fchon zu weichen / das 

—— ren / wann er in dem beſten Scharm 

zel iſt / fo fallt das Eyſen herab / das Pferdt fangt an zu hincken / 

Ks gar mit ihm zu hauffen/und wird dem Feind zu theil 
as iſt die Schuld ein einiger Nagel. Qui ſpernit modic 

paulatim decidet. —JT LER 

Ein kleines Ding iſt es umb ein Sand / ein Pleines Ding 
umb ein troͤpflin Wa r/ und doch die Tropfender Waſſe 





















— 





nach vr HH. drey König Tag. 259 
=. öfen ihn endlich auf / und machen 
ihn waich. Die tröpflin Waſſer / die unachtfamer Weiß hinein auera ca 
‚ ringen in das Schiffs, die kleine Sandkoͤrnlin / welche fich in 7x !ri- 
dem Schiff behäuffen / ſencken endlich felbiges zu boden. Wil“” 
ſagen / kleine defett , Sünden und Mängeldiebefchwärennach 
undnachdie Seel / daß fie fich nit gegen Gott erhebt / fondern je 
länger je mehr underfich fineft / folche fleine Troͤpflin erwai⸗ 
chen und difponieren endtlich die indem Guten erhartete Seel 
zu eitlen und verbottenen Begirden / ein einiger Nagel der an⸗ 
fange zu flüpperen/ ein einige Zugendt und gute Übung / die 
wir un en/ machet gleich ein andere auch wacklen / biß daß 
das gange Eifen Flappert und herab falle / biß daß endtlich. alle 
gute übungen abfallen/ eins nachdem anderen / cs fallen uns 
erfilich die Eyſen ab / die Geiſtliche Staͤrcke / das Pferde der 
Geiftlichen Muth fangt an zu hincken / biß daß wir gar auff der 
- Erden ligen / dann/ Qui fpernit modica, paulatim decider.. 
Deromwegen war wirunsunferer Seelen Heyl wollen verfiche- 
ren / iſt vonndthen/ Daß wir auch auff alle kleine Ding ſehen wir 
| mil * auff alle Naͤgel achtung geben / damit uns die Eyſen nit 
abfallen / wir muͤſſen alle Sandkoͤrnlin und Waſſertroͤpflin be⸗ 
obachten/ wann wir wollen daß wir nit zu grund verſenckt / oder 
das Geiſtliche Gebaͤw ruiniert werde. Ein jedes kleine Fuͤnckle / 
den Faden / ein jede kleine Gelegenheit abſchneiden / damıs 
Fewer nit auffgehe. Wollen wir den Weinberg unſer See⸗ 
in flore erhalten / capite nobis parvulas, wollen wir nit in 
Gefahr kom̃en / und erleben / daß uns unfere defect zu Mann 
erden / ſo verſchmettert ſie an den Felſen / da ſie noch jung ſeind / 
Beatus, qui allidet parvulos ſuos ad petram. Laßt uns keinen 
Feind verachten / Fein Suͤnd / fo klein fie iſt / fie ſeye gleich klein 
ex genere fuo, als wie die unnuͤtze Wort / etcx oder ex parvitato 
erie, alß wie cin Lugen die wenig antrifft / kurtum, &c. oder 
ex indeliberatione, weil man nit vollig darein verwilliget / kein 
Feind kein Suͤnd / wie klein fie immer iſt / ſollen wir verachten. 
Qui fpernit modica, paulatim decidet. Entgegen der kleine 
Sachenund Sünden beobachtet ift von den groflen ohnfehlbar 
ſicher und frey / und wird von Gott für ein rechten trewen Dies 
Een Kkiij ner Pr 











4 


2° Am Sonntag seprüagefime. 
Luc.ıs.& nergehalten. Qui fideliseft in minimo , & in majori fidelis 
Nauhas eft,gec.. Vnd / Quia fuper pauca fuifbi fidelis, —— 
m te conftituam. Intra in gaudium Domini tui. “Amen; 


Am Sonntag SEES 


4% 








vl Die erſte Predig. —* 
| | ER] ai —* 
Thema. 
— pondus diei & zftüs. Mark, 
Gep- 30.9.12. — 


PROP osırıo. BR — | 


Tora vita prafens , non niſi pondus, labor ;> 
ibulato eJ. 


. legt ee iin ee rich Sindapmi 


— — ſich mit — —* arb. Gi chaffe 
ab / das frewdige Alleluja, und laßt darfür Die traurig Safe 
ger fchieffen in Anfangs der heiligen Meß; —* euti— 
Plal.ı7.5. Tags mit diefen Flägtichen Worten anfahet : Circumded 
runt megemitus mortis, &c. und begehrt daß 30 

eialↄ ao· wolle ſeyn / Adjutor in opportunitatibus ‚in tribulation 
In dem heiligen Evangelio / wird uns I her 
Pond, von einem Haußvatter / welcher Die T und 
ef vira in feinen Weinberg gedingt / und in dem Divino‘ Of | 
sefra. Brevier liſet fie uns vor/die Erfchaffung und den‘ Salt, amp | 
den darauff folgenden Beträngnuffen / —* ſten Vatters 
deß Adams ; deme geſagt worden —— Mina en in 
Gens in. Seinem Werck verflucht feyn ſolle / in laboribus comedesexea; 
y > 































imn Arbeitſambbkeit follftu auß ihren dich ernehren / dein. 4. 
—— [etfal * —F 
— — * * —* 





"ie Def ick 0 ige 


Er a k — 
4 A 1 —— 










EFF 


in dem heutigen Evangelio pondusdiei , & xftüs , die 
| ä rd / und Laſt deß Tags und der Die. Pondus diei,& efus 
ferre, eſt ru vitæ tempora , carnıs [we calore fatigari. 
un ern aber der hochgelehrte Berchorius , wel er S.Gregor. 
pondus diei, & zftüs * wen corporalium ——* —— 
den Laſt und Beſchwaͤrd der leiblichen Mühefambfeit/ und Be⸗ 
trängnuflen/ alſo daß in diſem Moraliſchen Verſtand alle ſterb⸗ 
Suchen Menſchen ſeynd ſolche Operarii, ſo mit unſerem erſten 
Vatter in laboribus, tragen muͤſſen / pondus der Muͤheſamb⸗ 

keit / und Truͤbſeeligkeit / und mit einem Wort / daß unſer Leben 
nichts ſeye / alß pondus,labor, &cc. in welchem wir nit Vrſach 
n/das frewdige Alleluja zufingen/ fondern felbiges mit aller 
abzulegen / und inder Traur zubekennen / daß wir den 
unferslebens auffdiefer Welt / nichts anders / alß pondus 
rem zugewarten haben. 
Win * dem Fall unſers erſten Vatter Adams / hat ſein gan⸗ 11. 
tze pofterität nichts anders / alfı nur Vefchwärnuß / Mühe 
und Arbeit zugewarten / Homoad laborem nafeitur, (ſagt eb. . 
der gedultige Prophet Job, ) alß wieder Vogel zu dem n flicaen, 
Rad mup ich nur rüfen zugedufden pondusdiei , 
s Stand und condition er immer ſeye. Manaflı — Iudich.8. 
ieh Burger zu Bethulia, ware ra ade in >» 
Feld Io zu feinen Schnitteren/zur Zeit der Gerſten Ernd / und 
Ki Syerigen/ welche die Garben zufammen banden ; Er 

‚auch wollen helffen eragen pondus diei, & zftüs; 

z Gewaltder Dit iſt ihme zu ſtarck worden : Et venit⸗ 


eftüs ‚uper caput ejns, & mortuus eft in Bethulia Civitate 


x hatte es fich zugetragen mit dem jenigen S 
er Sunam nett bitgrette * 

ſet ad dp: rem fuum admeflores ‚ hatihm die Sig ein groſſes <” 2" 
KRıyffin bene acht / ait Patrifuo, Caput meum doleo,ca- Bee, 
ut meum doleo. Alf ihneder Batter durchden Dienr laſſen maxımım. 
eimb führen zu feiner Mutter / pofuit eum illa fuper genua 

‚ufque ad meridiem, & mortuuseft. Der Menſch iſt ge⸗ 
en 5 1 tie y 2 thin Pe 
wa 


Rn: Z PTPRRER Septütagefim®. 268 






















26. Am Sommtag Septuagelime. 
was fůr Stand es immer feye ; und fan nit außweichen / es ſeye 
gleich in Zuſammenbindung der Garben / das iſt / groſſes Haab 
und Guis / oder daß er den Fremden und Ergoͤtzlichkeit der jun⸗ 
gen Jahren nachſtellt / daß nit kommen æſtus ſuper caput ejus, 
und pondus und æſtus diei, allerhand Betrangnuſſen ihne bes 
häuffen/und fich beflagen müflecaput meum doleo; daß er al⸗ 
lerhand Hauptfehmergen / Sorgen und Betraͤngnuſſen habe / 
Pondws auch in Meridie, wann die Sonn deß zeitlichen Gluͤcks [cheint 
diei nos bey dem höchften zufeyn ; da kombt zu dem baͤldeſten pondusdiei 
rem & æſtus, ſuper caput, &c.underfolgt darauff labor, ð& dolor; 
zu welchem der Menſch gebohren iſt / und an denfelbigen niemah⸗ 
ten außkombt. | | 
os Wol vermerckt diß mehrmahlen der gedultige Job ; da er 
14% ſpricht: Homo natus de muliere, brevi vivenstempore,re- 
pletur multis miferiis : dann wie der Groſſe Gregorius hierũ⸗ 
ber bezeugt: Omnia hic miferia ſunt, das menfchliche Leben iſt mit 
lauter Armſeeligkeit eingefuͤlit / und ange ſteckt / und iſt kein 
für die Gluͤckſeeligkeit / wegen kuͤrtze und enge deß menſchlichen 
Lebens / brevi vivenstempore. In einem groflen — 
Trog kan man allerley Tuͤcher / und underſchidliche Wahren 


einmachen / und zuſammen packen. Aber in einem kleinen und 


kurtzen Laͤdlin / laßt ſich nit vil zuſammen legen / dann es iſt kein 
Platz darzu : legi man ein Sorten darein / ſo muß die ander bei 
Pita bre- auß bleiben. Was iſt nun unſer Leben? villeicht ein 
en langer Raften/oder Troge Wein. Es ift ein Eleines Scatelin 
7 ein kleines und kurtzes Laͤdlin: und weilen diſes Laͤdlin ſcho 
con/ola- ſteckt voller Armſeeligkeit / und Betruͤbnuß iſt / re 


'iones _ miferiis , ſo kan von Frewd / von wahrer Ergotzligkeit/ 














und Glückfechigfeit nıchts hinein: cshat den Pie Ba 


’» 


—— —— / nn —* 800/ 900. Jah 

gelebt / da die Truhen noch lang geweſen / hätte villeicht ſelbig 

etwas mehrers faſſen / und neben den Betraͤngnuſſen / at 

Gluͤcks / und Frewd faſſen koͤnnen / wiewol auch ſolches ſeht anf 

lich / und ohngewohnlich zuſeyn ſcheint 
Dann wann wir auch wollten alßdann das lat 


der damahligen Menfchen allen Dastli 


- 






/ 


= 
a Zn u ML 0 SE Di a u iu = 


) f ⸗ 
4 
Er — 
16 — 


Fe a a Fe a a 


* Sonntag Septuagefime. 263 
wo / oder in welchem cin wahre Frewd habe fönnen bey» 

d gefunden werden. Villeicht in der Rindheit € DD In infan- 
wol ein armſeelige Creatur ift der Menſch in ſelbigem Alter / wel⸗ re 
cher ſchon / che daß er gehen / oder ſtehen kan / tragen muß pondus 
diei, & æſtũs; in deme er mit Tuͤchern / und Binden wird ein⸗ 
gaitſcht / gefangen und gebunden da ligen muß / und aller ſtum̃ / 
fein Armfeeligfeit anderſt nicht / alß mit Wainen und ſchreyen 
—— zumachen. 

lleicht in pueritia, da er ein Knab iſt ? Ach ungluͤckſe⸗ 7 per, 
in febigem Alter iſt der Menſch! welcher alßdann pondus "* 
diei erft recht anfangt zu empfinden in dein er den Schulfadk 
tragen / und under der Zucht feiner Lehr und Schulmeifter les 
ben mit forcht und zittern der Ruthen und Streichen muß uns 
derworffenfeyn ; da muß er fich bearbeiten in Lernen / und Er⸗ 
greiffung allerhand Künften / und wie grofler Herren Kinder / 
wie reich und mäch chi fie immer feind / müflen fie jedoch bey dies 
ige ervitut leben / werdennit wie Herren / ſon⸗ 
dem alß Sclaven gehalten 

Villeicht in Jugendte chen alßdann veniczftus 7” "ver 
— ejus,fangt die gefährliche Zeit erſt recht an; da fan⸗ para 
gen die —2 —— erſt recht * das —— Hertz rim 
n / bald mit Beguͤrligkeit / bald mit Zornmuͤthigkeit / 

— in eodem ſtatu permanet ; iſt nichts beſtaͤndiges 
ey ihme. Dahero dann die unbeſtaͤndige und ungewahrſambe 

gend, under allen andern Altern def Menfchen/ den groͤſten 
Sngläcf/ Anſtoͤß und Gefahren underworffen ıft. 

Erlangt der Menfch das beftändige mannliche Alter / Fo 7, zur 
agt er ibeen pondus die Beſchwaͤrd / und das Joch auff dem 
Half / iſt mit Tauſenterley Doörnern der Sorgen/und Kum⸗ 2. 
umbgeben / ſein Saab und Gut zuerhalten / Ehr und Repu- 
ation zu erwerben / Weib und Kind zu ernehren / und zu erzie⸗ 
en / welch Dochfeiten alle gerathen/und wenig Eltern fich dies 

tückfeeligfeit rühmen fönnen / daß ihnen under allen Kin⸗ 
—— habe. 

Bilden wir uns dann ein / daß wir in dem bedagten Alter erſt 

Troſt und Glaͤckſeeligkeit finden wollen / fo lommen ef — 
——— zu pat 
















264 Am Sonntag Septuagefime. 
zu ſpat. Dann was ift anderfidas Alter / alsem Verfamblung 
Senedus aller Armſceligkeiten / repletur multismileriis,, dann gleich 
—— wie alle flieſſende und ſuͤſſe Waſſer ſich endlich alle in dem Meer 
verſamblen / und darinn dergeſtalt ihr Suͤſſigkeit verliehren / daß 
fie in lauter Bitterkeit verkehrt werden; alſo nit allein alle vor⸗ 
gehende Bitierkeit ver erfien Altern / ſondern auch aller Troß / 
(wann anderft jemahlen einer gewefen ) verſamblet ſich bey dem 
Alter / und verkehrt fich in lautere Bitterkeit / was ihme zuvor 
lieblich / und troſtlich war /das ıft ihme jegunder ein fauterer Ver⸗ 
S.Gregor. druß / und Bitterkeit Alſo daß / wie der H. Gregorius recht mel⸗ 
lu. Nor. det / & angu/tiatur aa vit am, & dilatatur ad miſeriam. Die Kraͤff⸗ 


“=? 20. gen verliehren ſich / und ſpinnen ab / biß daß fie endlich durch den 


Todt gar verzehrt werden / welcher allem seitlichem / und feiblis 


chem übel ein End macht. Golang aber das Leden dauret / es 


feyein welchem Grand / oder Alter es wolle / repletur multis 
miferiis, ja ıft mit Armfectigfeit alfo voll eingeſteckt / — 
mehr darein mag. 

Ja ein jeder Tag / iſt dermaſſen mie Betrangnuß / und 
Armſeeligkeit angefuͤllt / daß esdie gröfte Vnbeſcheidenheit waͤ⸗ 
re wann man mehrers jhme auffladen wollte. Wann ein 
groſſer Her? ein fange Raiß / oder March vor fich hat y ſo 


verficht er fich mit nothwendiaer provition , nimbt under⸗ 
ſchidliche Maulthier mit fich/auff welche erden gantzen Laſt und 










Burde zertheilt. Wann man nun einem Thier fein Burde wol⸗ 
te abnemmen / muͤßte man ſelbige auff das andere laden m 
Demnach diefes under dem Laſt zu Boden finden ; | 
eu; Jedes feinen Laft allein tragen. So lang wir auff Diefer Welt 
vs. ſeynd / ſeynd wır arme Frembdling und Pilger; Quamdin 
musin hoctabernaculo , peregrinamur & Domino. Nun 
hat uns auff difer Pılgerfareh der: mächtige Om⸗ n ſtarcke 
re en nn iFe 
mitführen. Vnd was iſt diß für cin Außruͤſtung/ 
fion nichts alß lauter Creutz und £cyden : und * nin 
Null milcimusgravati. Damit uns aber die Burde nit zu ſchwa 
dies [ine Werde/was thutdie Goͤitliche Providenz ? Sie theilt die Eri 
Per — Leyden auf / auff alle Tag / und muß din 


— 


ee er 


. ’ 
R — Am Sonntag Septuageſimæ. 265 
Tag / alß wie ein Maulthier darmit beladen werden / und laßt 
keinen laͤer / und unbeladen fuͤruͤber gehen. Ja ein jeder Tag, 
hat ſchon ſo wol die außgemeſſene ordenliche Ladung / daß es ein 
end indifcretion/und Unbefcheidenheit wäre/wann man auf 
einen einigen Tag, nochmehr auffladen‘/ und zu folchem End 
von dem anderen abladenwolte. in grofler Unverftand/fage 
ich / wurde esfeyn / wann ichdem heutigen Tag fein Burde / 
Creutz und Leyden / wollte abnemmen/ und felbe auff den morgi⸗ 
gen Tag legen; dann der morgige Tag / dergeſtalten mit dop⸗ 
pleter Ladung beſchwaͤrt wurde / daß ich darunder crepiren muͤß⸗ 
te Noch vil chorraͤchter wurde jener ſeyn / welcher ſich mit zu 
groſſer Sorafältisfeie / auff den anderen Tag ( in welchem er 
cewan den böjern Tag in einem Fieber/oder cin criminal-exe- 
ceution / ſSententz &e, oderdergleichen beforgt ) die Burde deß 
Auͤnfftigen Tags /auff den heutigen legen und preoccupando 
den gegenwaͤrugen Zagmit doppletem Creutz beladen wollte / 
doa man jedochnichtweißt / ob man morgiges Tags noch leben 
‚wird. Nolite folieitieflein craftinum, ermahnet uns die ewi⸗ 
ge Warheit; craftinusenim folicitus eft fibi ipfi, die Sorg⸗ — 
neueren Pafs auß/ (wie Hugo Card. bezeugt). 
— igkeit: Hoc nomen, ſolicitus, fignificat Anxietatem. Hugo 
In einem Tag / ſoll einer nit anaftig ſeyn / auff den anderen / dir 
dann / Sufficie diei malitia (ua, Ein jeder Tag / hat gnug an feiner 
Angſt und Sorg. Saſfſicit diei malitia ſua: Id eft, ſollicitudo fua_, 
- glofliert Hugo, quaſi diceret Pro ſe fuam habebit ſollicitudinem, 
ande nor — ——— Wie dann der H.Chry-5.Chryf. 
oftomusapud — Chriſtus / Malciam aſſuclio- apıdeun- 
Jollicitudinum & labsrum prafentium. Weil ein jeder ' 
ag ſchon malitia,follicitudine, afflictione, beladen 
ſi / ſo hat er mit ihm ſelbſten ſchon gnug zuthun / und zu tragen/de 
ati, und ſchickt ſich nicht / daß man ihme erſt noch anderer 
tiger Tagen / Kummer und Angſt ſoll auffladen; fondern 
mem ſeden Tag ſein Part / und ſein Creutʒ 
Clar haltet uns eben dieſes auch vor Chriſtus / da ri v. 
svultvenirepoftme, abneget femetipfum, & tollat Tu“9-3 
<rucem fuamquotidie, Einjeden Tag / fein Ercug. Es mill 
-B, Ll Gott 

























Franc. Jofephi Dominicale, 


286 Am Sonntag Scptuagefime. 
Gott nit / daß alle Creutz / auff einmahl tragen / auff einen Tag / 
ſondern jeden Tag ſein Creutz. Vnd darff ſich dißfalls keiner bes 
Fümmern/dafi er etwan einmal möchte auffſtehn / und fein Creutz 
nit gleich finden werde / daß er ihme erſt lang muͤſſe nachlauffene 
Nein. Sondern wie die groſſe Herren alſo accurat&bedient wer⸗ 
den / daß / ehe ſie morgen auffſtehen / die Kleyder ſchon in Bereit⸗ 
ſchafft ligen die Morgen⸗Suppen ſchon auff den Tiſch ſtehet / 
die Page ſchon vor dem Zimmer / die Pferdt ſchon fertig ge⸗ 
macht / daß fie nit därffen darnach ruffen/zumfehen / oder la . 
Leoridie Alſo bedient uns Gott mit Creutz und Leyden / ſo accurat und 
. ordenluch / daß wir nit lang darnach dar ffen umbſehen / und uni⸗ 
lauffen / Er ſagt nit / wir ſollen quotidie unſer Creutz ſuchen / 
demſelben nachlauffen/ oder erft ſelbiges Zimmern; Nein / ſon⸗ 
dern cs iſt alles ſchon in der Bereitſchafft: ehe daß du auffſteheſt: 
ehe daß du den Fuß auf dem Beth lupfeſt iſt dir ſelbiges Tags 
reutz / Angſt / und Noth ſchon von a 
nur gefchwind auffgeladen/ undangefpannen ; und diß Quoti · 
die. Alle Tag / kein Zagiftder/in welchem der Menfch nit mit 
Traurigkeit / mit Kum̃er / mis Angſt / mit Zorn/ mit Vnwillen / 
mit unordenlichen Begirden / mit Raachgirigkeit / mit Schmer⸗ 
gen etc. oder dergleichen werde beladen. Quotidie: kein Tag iſt 
laͤer / ja darff ſchier ſagen / Fein Augenblick. — — 
Viraen Bnödiefes folle euch fo wenig frembd und | 
mare · sorfommen/ als wannichfagen wurde / es wäre indem gansen 
777* WMeoeer /nicht ein einiges füfles eröpflin Waſſer: dann ob ſchon 
oil ſaſfes Waſſer hinein iaufft / wird jedoch dieſes dem Meer die 
DBitterfeitnitbenemmen / ſondern das ſuͤſſe Waſſer wird in lau⸗ 
tere Bitterfeit verkehrt / in lauteres bitteres Meer. Was iſt nun 
das menſchliche Leben? Ein bitteres Meer / deſſen Wfer der 
Eecli. 1. Todt / dos Port das ewige Leben iſt. Dies vitæ noſtræ, urmuls 


Pr a, A re a ar | Weg BL: 










% 
tum, centum anni, ſunt guttz maris, ſic deputati ſunt ‚So | 
dann dasmenfchtiche Leben ein bitteres Meer iſt / fomäflen ja > 
Alle Fahr und Taͤg / ja alle eröpfleinbitterfeyn/undFemmöpfe 
lin / Fein Augenblick / volllommen füpdarunder gefunden 

es nit der Schmertzen def gegenwertigen / ſo iſt est 
zukunfftigen Vbels / Defence gewaͤrtig 
— 














4 


} 


- 


2 
gr 4 * 
4. } * * 
J TE Te 
Ü ‚vn. 
WE IiDal - 
ö E72 T 
> . i _ 
Zu ze a 2 rin 





% 
—* dIz 


| Am Sonntag, — 267 


WE 
4 . 


Ben u u tn re en a V 


mi preme, & mi fpaventa il’ peggio. Vnd diefes quotidie. 
die Alten / abſonderlich Germani,& Scythe vr 
seen: zur Tag mit kleinen Steinlin zuvergeichnen: 
allein mit nderfchid / daß / wann cin Tag glücklich abs 
gienge / —* ſie ihn mit einem won ‚den unglückfecligen 
"aber mit einem fchwargen Steinlein auffzuzcichnen : dahero das 
fombt : Dies, Albo —— lle dieſe n Le 
öteinlein worffen fie zufammen inemen Hafen und wann ci- —** 
ware / kehrten die Freund den Hafen umb / und ſo 
fern weiß / alß fchwargeSteinlein darinn gefunden waren/ 
rufften fie ihn für glůckſeelig auf. Wann man nun follte ei⸗ 
— — Are aufn nen / wie 
wenig wurden weiß / ja bey manchem alles ſchwarz erfunden wer⸗ 
ven. Jedoch kan auch ein einiger gluͤckſceliger Tag ſeyn / mit ei⸗ 
nem weiſſen Steinlein / der alle andere fchwarge — wie 


jener recht wem Ban? 
I grasıcandida ee Mai nr i 
Dahin — David,daer gt: Melioreftdies,., ar 
ag ſchreibt der N. 


una inatriistuisfuper millia. Bon dı — 
Audguſtinus: Melior eft dies una, dierum: Millia dierumS Auguſt. 
— homines, & volunt multum —* Frames Aber ya wollen "1°; * 
* traurigen Tägenthun 2 Contemnant 
— hun hy mit ſchwartz bezeichnete T /undtrach- 
benennen rechten weiſſen und klaren Tag: Defiderant num, .; 
— ——— @.occafum. —— —* — * * 
quem non ur get cra Ipfe unus dies defide-mille 
ara noba; I ern deinen himliſchen Borhöfen? bi —— 
cum millibus dieram — ſchwartz / aller betrübe/ 
Sen feind. Dann Qui ef dın Yıyere , nılı diu torqueri Ps Auguß, 
difen ſchwartzen Taͤgen / hat der Menſch uͤbel Zeit: A⸗⸗¶ (um, 12. 
em .Gregorius,) & — ad — — 
* geh unum diem ‚jedoch deraeflalten 
—— Hand uns — daß wir nach feinem 
Wilen einen ſeeligen Tag bald zuerlangen / und noch Tauſendt / 
ußzuſt * ſollen bereit ſcyn⸗ und pondusdiei, & zftüs‘;,;;, De 












mini. 


en 


268 Am Sonntag Sepruagefime. 
Be: lau. Ein armes arbeitſambes Dechflin muß vil ſchwaͤre und bar; 
rar ge Fägerleben / es muß nach gefallen feines Meifters zu Dem 
Pflug / und Joch bereit und gleichfalls zu dem Schlachten/und 
weißt nit / welcher Tag der jenige ſeyn wird/ in welchem ihme an 
ad labo- ſtatt deß Jochs ein Lorbeerkrantz wird auffgelegt / damit cs ſolle 
bu einem Brandopfer geſchlachtet werden. Dahero einem ſol⸗ 
. chen arbeitſammen und zumal gedultigen Oechßlin wol fönnen 
folgende Wort zugefehriben werden : Adurrumg, paratus daß er 
au beeden verfaßt fene/zu dem Pflug und zu dem Schlachtbanck / 
und nach feines Herrn Belichen ihme wollen laſſen den Lorbeer⸗ 
Frang ( ficut fieri folet in Belgio ) zu der Schlachtung/ oder 
das Joch zu anderen Taufent arbeitfamen Taͤgen / wollelaflen 
a vom. Ad utrumque paratus”. EEE 4 
2 auch wir / wañ wir fchon von dem och beſchwaͤrt / und 
a ponderedierum & zftu der Trübfeeligfeit betraͤngt ſeynd / 
follen jedoch ad utrumque unsbereit nachdem GstlichenTBil- 
len derhalten / und alle Tag / wann wir auffjtchen / uns indie 
Göttliche Händergeben. HErr / ich fihe vormir/ — 
Do und den Lorbeerfrang / diesmille,def arbeitſammen Le⸗ 
$/ und diem unam, derewigen Ruhe / O HErr / wie du 
mwillft Ad utrumqueparatus, und follen unsdie arbeitfamı 
5. Bernar- Tag nit laflen rewen / dann 7 quo plus pro Chriflolaboras ; 
us,  debes, quia fructus tui fun, fagt der hoͤ | eBernar 
So laßt unsdie Arbeitnit rewen / laßt uns daran wagen die 
mille inpondere & zftu , dann alle Mühe und Arbeit 
wird erfegen / dies una, welcher iſt ſuper 
una, uns wird erquicken 
alle Ewigkeit Amen. 














Bi 5 J R * an 


ran 


* 


WR. ZW FOREN 
ee ri a I ER 
— Am Sonntag Septuageſimæ. 


Abt £ 


>... Die ander Provig. 
— | Thema. 


"Erunt noviſſimi primı,& prımi noviflimi. Mat- 
thai Cap.20. 0.16, _ 
—* PROTO SITIO. 


u 


rimi » & € contra? 
Edendlich ſeynd die Wort Chriſti in — — — 1. 


* Erunt En primi, & primi noviffimi. 
i aß einmahl die Erſten werden die Letften / und die Let 
"fe Die Erfie fepn. Verbumilud, (chreistmein 9. Seraphifcher 
ne plenum ef conf»latione, & erepidatione. 
Ind Finnen uns dißfals erſehen in GOtt / in den Englen / in 
Menſchen / und in den hoͤlliſchen Geiſtern / daß die Erſte 
nahl ſchen die Letſte worden. Vnd zwar Erſtlich / wie ge⸗ 
| —6 octor — a Deus efE , in 
nitate, Aber beyneben iſt der Ewige GOtt worden gleich“ 
ıb Noviffimus der Letfte/ und Demüthigfte / Nidrigfte in 
em Er inder Zeit / die menfchliche Natur hat angenommen ; 
und fich erklärt : Ego Dominus , Primus & Noviflimus?, jr, ...,; 
- Benneben aber iſt wol zumercken / daß Chriftus auch feiner 
heiligen — — — Noris geweſen der Erſte / aber Dem /a- 


«ct — novißimi aliquando futuri ſint 



















us „ &nonNoviflimus. In einem der Yun. 


4 a Erfte. In aliquo Noviflimus , & non 

Primus. Inaliquo Primus ‚ & Noviffimus; Inaliquo ne- 

que Pr — — —— — in 
neadi em vitam , aber ift nit der 

ir 77 an dem nahen 

u 


270 Im Sonntag Sepruagefime. 
Tag / aber iſt nit gewefen der Erſte; fed erit Ultimus. Der Er: 
freund Letſte iſt Er geweſen / der auf einer Jungfraw gedoren 
iſt; quianequeanteeum factum eft, neque poſt eum fiet.. 
Endilich ſo iſt Er weder der Erſte / noch der Letſte / in paflione, 
indem Leyden / quia ante eum, & poft eum, multi pafli. 
Wann wir aber wollen fommen zu den Englen / ſo wird auch ges 
funden Primus & Noviflimus ; dann de his, primus fuit Lu- 
cifer, aber folaends durch fein Hoffart / factus eſt noviflimus, 
& profundiflimus in inferno. 

Don difen Letſteren und Erften / willich in gegenwärtiger 
Predig nit handfen / fondern allein von undunder uns Mens 
ſchen / wie es fich begeben Fönne und werde / daß primi novifli- 
mi, und novıflimi primi feyen; welches da iſt / verbum ple- 
num confolatione & trepidatione». i 

1. Erunt priminoviflimi. Wann maneinen Karren hin⸗ 
derfür hat angefpannt/ fo geht zwar anfänglich der hindere uns 
rechte Theil deß Wagens voran/allein/ wann man hernach 
Schler erbeflert/und den Wagen wider recht einſpannt / ogeher 
der rechte Theil wider voran. Es fpannt die Welt / als wie ei 
verwirztes Babylon , alles hinderfür ein / das befte / das vor⸗ 

 nembfte/ die arıne Gerechte fpannt fie hinden an den Wa⸗ 
en / und die Boſſe / Vngerechte vornen an / aber an jen 
Tag wird u GStt den Karren umbfchr 

1 


















L 
; 
ü 
2 
i 
alßdann erunt noyiflimi primi , & primi noviflimi. 
Prinipen — Beimi, bie Exfte in Diefer Wett ſeynd dic grofle Herrer 
eu. fun Rönig/ und Kepfer / Fuͤrſten umd Herren. Stefepnddie er 
prims in fte in Hochheit und Dignitäten / man muß im un — vi 
hucken / und biegen 7 und alle Revereng erjeigen ;' Sie fepnd 
j — 
— ee 


Gurt und Geit; und gleich wie fie haben Vberfluß an zeitli 
| ehem Gu / alſo ſucht fie auch datdurch zeitliche Woliů ſt/ Frewi 
und Ergoͤtzli — ——— IN TER Sa 
Ze — Noviflimi dic getfte aber in diefer ARele/wweichenurhine 
—— angeſpannt ſeynd ar den Wagen / ſeynd die Arme / wel⸗ 
* angel leyden an eitfichem Haab und Gut / 


weilen fie 3 
auch manglen nit allein Dep zeuhuhen T 


Primi die Erſte in Reıchtumben-/ und Vermoͤgen / fiel 











41 
* 


———— 


=» u 


Am Sonntag Sepruageſimæe. 271 
—5* ſondern auch fo gar offt deſ nothwendigen Vnder⸗ 
les / und muͤſſen neben dem / die Letſte ſeyn / binden angeſpant / 
aller verachtet / an welche die Reichen diefer Welt / gleichſamb 
nur die Schuch abwiſchen; und verkauffen pauperem pro calcea- — 
ments wie ſich Gott bey dem Prophetem Amos beflagt : oder 
wie der Arabifche Dolmetfch verticrt / Fecerunt pauperem loco 
eamentorum ; fie haben den Armen nur geachtet / als wie die 
Schuch / welche in allem Kath und Vnrath follen herumb knet⸗ 
.  tn.Qui conterunt fuper pulverem terrz,capita pauperum, 
Sie retten die Häupter der Armen in dem — der Erden / 
& viam humilium declinant , und weichen auß die Weg der 
demächigen Armen. Die Chaldeiſche Verfion hat / qui con- Bes 
temnunt,quafi pulverem terrz,caput mendicorum, Vnd ann 
ſchreibt Die Glofla Ordinaria über diefe Stel ; Habebant * habentur, 
 modiconfuerudines , principes Judeorum , ut fi pauper in via fe ıllu * 
jüngerer ; ac illum fuper pulverem terre projicerent, * Be 
4 


nn) . 


nantes cum ſimplicibus ire. Heiſtte alfo wol bey ihnen/?. 

jacer , die Armen muͤſſen aller Drehen zuruck fichen / fie feynd 

Noviflimi, die £etfie/ und vonder Welt hinden angefpant / es 

ſche gleich auff dem Weg / auff der Gaſſen / in der Kirchen, oder 

n dem Tiſch / fo ſeynd fie Noviſſimi, die Letſte geachtet von 

iefer Welt. Vnder wen ſeynd ſie aber Noviſſimi 2 Viel⸗ 
cicht ſeynd fie nur geachtet Noviſſimi inter homines? Nein / 

auch under den unvernuͤnffligen Thieren / muͤſſen die arme 

Wanſch — — den unvernuͤnffu⸗ 

gen Thieren nit gleich gehalten. 

Es befilcht zwar der Allmächtige GOtt /feinen Neben⸗ 
Denfchen/ (er feye gleich reich oder arm) zu lieben wie ſich 
tlbfien/Diliges proximum tuum, ficut teiplum, Allcin von 
eſer Schuld wurde cin mancher Arme vil fallen taflen / und en 

a friden feyn / wann ihn ein Reicher nur wurde hiebeny / R 
unven iges Thier / als wie einen Hund / oder Roſs / Iuzsur. 
hen der an Herberg / noch Speiß / und Tranck / ei⸗ 

gen Mangel nit Laflen / und ihnen vor Vngewitter / und 
Kalte / for u ara we leichwol fo vil 
Arme micht erhalten koͤnnen / 













Noviflimi die Letfie 
ſeyn / 


“ 


2m Am Sonntag Sepruagefime, 
feyn / nit allein under den Menſchen / ſondern auch under den 
unvernünffiige Thieren. Allein wird auch einmahldie Zeit kom⸗ 
men / daß Noviſſimi erunt primi, & primi noviſſimi. 
Ein klares Beyſpil deſſen / haben wir bey dem H. Luca 
‚ an dem armen Lazaro, und dem reichen Mann / es ware die⸗ 
- fer Primus der Erfie/ der Vornembſte in dem Vermögen 
in zeitfichem Haab / und Gut ; Er ware Primus der Alters 
erfte/und Vornembſte indem Auffzug / und euſſerlichen Pracht / 
ryulo & induebatur purpurä, & byflo; Er ware Primus, dr@rs 
rat inter ſte / Vornembſte in Föftlichen Mahlzeiten / und Gaſtereyen 7° 
prime; & epulabatur quotidie ſplendide und achtete fihder Armen 
fo wenig/als eines alten Schuchs; fecit pauperemm lococalcea- 
Lxzaruı mentorum. Et erat quidam mendicus,nomine Lazarus di⸗ 
ſer ware noviſſimus der Letſte im vermoͤgẽ / welcher weder Haab 
mu. och Guehaute. Novillimusin dem Auffzug/welcheraller zer | 
riffen/und halb nackend Daher zoge. Noyillimus , der Letſte in 
Vorſehung menſchlicher Nahrung welcher / als mie ein hu ei 
ger Dumb vor der Thür deß reichen Manns lage / und gleichſam 
ellte / umb ein ein Brot / Etnemo illi dabat. Noviffi- 
mus, fürden getften und Geringſten ware Lazarus geachtet nit 
allein under den Menfchen/ fondern auch minder alsein Hund. 
Eacarı,, Eshattedifer Reiche viel Hund / dr canes veniebant , &lin- 
nequidem gebant ulceraejus, Die Hund haben fich auff das werigfe 
... über ihn erbarmet. Canes run, ( fchreibehieräber der „Petrus 
fer Chryfologus, ) mitioreste, imo ru immirior eu ; & mitlorcani- 
Chryfot. bus eu, quäm pauperi fa ;_ Dann Canasui aliguande pingeien‘ 
als Bo od paper nee micem de merfarua aligumds rei. Pb al 
Lucam. I gewefen Lazarus noviflimus hominum , fe 
animalium , aller Orthen müßte Lazarus Binde 


hi“ WU n f 
14% PER SR an# ⸗ 


ſeyn. - ° x J d — 4 * 
Aber es hat GOTT den Wagen wunderbarlich umd 
i * . 2 = r$ 4 y et % % Zr 

kehrt / und iſt worden noviffimus primus, & primushowif- 

fimus , Dann wie Chriſtus meldet/ fatum eft auter u 















‘ 


der 
— ig 


‚ moreretur Lazarus , & portaretur ab Angelis infinum» 
' Abrahz, Er iſt hoch in dem „imma erhebt d zu einem. 
-.- r J ‚x P 





ie Am Sonntag Septuagefime. 273 
zen: under den HH. Englen geſetzt; nit allein mie 

en / ſondern mit Reichtumb/ und bimmlifchen Wolluͤſten 
angefüllt/und behaͤufft worden/ entgegen aber der Reiche Mañ ,,. ,.. 


erder Erſten einer warein Reichtumben/ Ehren Prachit/ face pri 


we 
und Wolluſtbarkeiten leben / in dieſer Welt / der iſt worden der ⸗ 
Leiſte in der anderen Welt / Mortuuseft autem &dives, & 
ſepultus eft in inferno. Mit Armſeeligkeit / Schmertzen / 
—* und Marter / mit Spott / und Schanderfüllt ; detra⸗ 
aeft ad inferosanimatua , da iſt er worden der Vnderſten 1a.14.ır. 
und Letſten einer / und hat erlitten folchen Durft in Abgrund 
der Möller / daß er nur für cin grofle Gnad verlangte / daß 
Lazarus follte extremum digiti eindundfen in das Waſſer / & eruio 
und feingebrattene Zungen mit einem tröpflin Waſſer erfaben. »-viß- 
DS wie wunderbarlich hat fich das Blaͤttlin umbgewendt / daß” 
der Reiche Mann /- welcher zuvor dem Lazaro die Brofamen 
ee verfagt / und bey den Hunden vor der Thür hat ligen 
halfen / jesunder von ihme ein troͤpflin Waſſer zuerlangen für 
die höchfte Gnad fchägte / und an fein Gnad zufommen fich bes 
| gnüge. O wasfür ein Vnderſchid indifer / undjener Welt? 
runt primi noviffimi, & noviffimi primi!ndmlich primi fe=5, Vincen 
. tundum Mundum, funt novißimi apud Deum,fagt der NH.Nincen- tius Fr- 
Ben \ RAR —— 
Zu diſem Vorhaben bringt herbey der H. Vincentius ein scpruag. 
Gleichnuß von dem Falcken / und von der Hennen. Fal- 
man beſtelit ihmefeinen "+7, 7, 
ckenmeiſter / man ſpeißt ihn mic friſchem rohem Fleiſch man zu; «:- 
Li; a fein Stangen / und warterihme auffdas fleifligfte »--- 
ab, Aber cin armes Hennelein / die laßt man indem Kath / und * ag 
Rift herumb lauffen / und gleichwol die Würm herfür fragen / dis. 
man achtet ihrer wenig / wird fich auch fein Herr würdigen Die 
Pattige Kennen auffdie Hand zufegen/ und mit felber zu ſpihlen. 
Tach dem Zodt aber / kehrt fich das Blat gantz umb / Dann Die 
Sennen nach ihrem Tode von den vornembſten Trachten eine 
My und wird under den Erften/auff einer filbernen Blatten / auff Face pop” 
SE iel der Herren getragen/mit groflen Ehren/ den Falcken more 
man auffden Miſt / und laßt ihn verfaulẽ. Falco autem FT 
"B.Fran, Jofephi Dominicalc>, RM et 


























— 








bei md auch under difen der Allmächtige &-HDet incipit 


275 Am Sonntag Septuageſimæ. 

eft novifimus ‚ quia projieitur in fterguilinio, Idem in propgie de di. 
vice & paupere hat fich zuverftchen/fagt Vincentius. Die Arme 
müffen auff dieſer Welt / alß wie die Hennen die Nahrung auß 
dem Kath / und Erden herfür fragen / da laßt man fie auff dem 
Miſt herumb lauffen ; Die Reiche aber/alß wie die Falcken ſchieſ⸗ 
fen inder Höhe/un indem Lufft herumb / man muß fie delicat⸗ 
mit gröfter Sorgfältigfeit fpeifen / und abwarten ; wann aber. 
diefe Falcken dahin fterben / fo laßt man fie gleich wol auff dem 
arllina Mit verfaufen / und mitdem Reichen Dann in der Hoͤllen 
ad men- vergraben werden/die arme Hennen aber/die arme Lazari, wer⸗ 
fm por den mitgroflen E — auff die himmliſche Tafel; vnd 
dieſes iſt verbum plenum confolatione, & trepidatione, voller Troſt 
den Armen / voller Schroͤcken den Reichen diefer Welt. 

v. Gleichwol ſollen auch hierinn nit verzagen die reichen / und 
‚Divirs mächtigeSunder (ſagi der H. Vincentius cit.) Cuflodianefe, 
caveant —— talıter,quöd /icut ſunt primi in hoc mundo, fint etiam ; 
mundo primi in alio,coram Deo; zu folcht End / was fie injufte befigen/folle | 
ef fie wider erfegen/was fie aber rechtindflig befigen/debene in neceßi- 

tatibus expendi, & nõ invanitatibus;fed facere ex ipſis opera miferieor- | 
die, & pietatu. ſollen nit in den Ehren in fich see PO 
be Gott zu aignen / und die zuläflige Kombligkeit deß Leibs der ⸗ 






geſtalten ſich bedienen / daß dardurch die Goͤttliche Gebott 
nbertretten werden ; fo koͤnnen ſie auch indem Himmel 

Erften ſeyn / wie dann vil Königliche und Fürftliche Perſone 

in Heiligfeit deß Lebens/Strengigfeitder Bußwerd / ud de 

muth dergeftalten vortrefflich fich erzeigt / daß ſie auch in der an ⸗ 
ig —* coram Deo worden feind Primi,die Erſte vnd gr. 

VL Neben dem / daß da iſt Prioritas dignitatis, und offe | 3 

1", Ber die Leiſte / dasiftdie Wenigſte / einmahl feyn werdendie Erfiy ’ 
das iſt / die Bornembfte in der Wuͤrdigkeit in der anderen IRele, 

Alıquan. So iſt auch Prioritas temporis , daß etliche Kom ie Er 

Gumi sr, andere Die Letfte der Zeit nach / daß fie fich zu —* jefehren? / 

on. mis, von den Letſteren anfangt / ihnen den Taglohn außzutheis 

eit.ferm3 len. Sape enim( fchreibt der H. he, primus one, 








en v 


Am Sonntag Septuagelime. 275 
trie novfimas in retributione , und entgegen der Erſte in dem 
Dienft Gottes / und Befehrung / der Letſte in der —— 
à novißlimu⸗ incepit, dum prius Latronem, quàm Petrum in pamdy-S. Gregot. 
fum inıroduxis. Es ware Petrusder Allererſten einer / welcher n um 
Chriſto nachgefolgt / und mitihme in freymilliger Armuth her⸗ 
umbgezogen ; und hatte Chriſtus dem H. Petro gleichfamb die 
Schluͤſſel deß Himmels in die Hand gegeben ; jedoch mäß- 
te Petrus bald auffdie 30. Jahr herumbzichen / biß daß er feis 
‚nen Sohn von Gott empfangen / und in das Himmliſche Para- 
deyß iftauffgenommen worden / da entgegen der Schächer an 
dem Creus / welcher erſt umb die eilffte Stund daher kommen / 
noch ſelbigen Tags der Himmel auffgeſchloſſen / und ihme der inc-1o pri 
sohn feines Verdienſts ertheilt werden. Alſo geſchicht auch” 
wilfaͤltig under den Geiſtlichen Ordens⸗ Perſohnen / daß etwan 
einer kumerlich das Novitiat vollendet / und ohne fernere Bes 
arbeitung den Lohnder Seckigfeit erlangt / da doch ein anderer 
‚noch in 30. oder 40. "Fahren feinen Schweiß / Mühe und Ars 
beit muß daran [pannen ; und alfo GOtt anfangt den Lohn 
außzutheilen a noviflimis ; und alfo primi noviflimi , umd 
"noviflimi primi werden in retributione,. 
Daß nun die Setfien / fobald alß die Erfte ihren Lohn oder VIE 
auch vor ihnen empfangen follen / wäre fich fo hoch nıt zuver⸗ 
wunderen / allein daß die Leifte gleichen Lohn mitden Erften / 
oder bißweilen auch gröflern Lohn empfangen follen / dieſes iſt 
— ————— und ———— die heutige Parabol, daß 
Be Aeltere/ und Erftere arbaiter /fingulos denarios accipien- 
tesmurmurabant ‚dann fie hofften etwas mehrers zuempfan- 
gen / alß die Letſtere. | 
Was iſt aber dieſes für ein Murmlen? Murmurabant? Murmur 
Woliſt zu mercken / daß zweyerley Murmlen iſt / daseine ger rn 
ſchicht ex indignatione, & invidia, alß wie die Phariſeer wis 
«der Chriſtum gemurret haben. Ein anders Murmlen geſchicht 
admiratione, wie wir leſen in dem Evangelio: Murmur «nd «+ 
nultum deeo erat in populo:Quidam enim dicebant,quia 7,,,.. 
bonus eſt, alũ dicebant, non : fed feducit turbas Gemeing⸗ 
lcch / in boc mundo , jagt Vincentius , eſt mur mur exindignatiore_, 
| b M m ij pro- * 


276 Am Sonntag Sepruagefime. 
Vincent. propter inyidiam. Vnd dieſes ift cin bofes/ ein ſchaͤdliches Mur⸗ 
rm 5 yon; Zu paradyfo autem nonefl murmur ex indignatione ‚fed ex admi- 
PS · Aione. Quando beati, ( welche ihren Lohn wegen ihrer groflen 
und langwärigen Arbeit empfangen, ) vident aliquem,qui modo in- 
fervire Deo ,_ & moritur ingratia, & Chriflws dat fıbi gloriam, 
kcune Sancti: O benedictus Deus! Ifle vixit in peccats-magnn 30. 
vel 40. vel 30. annis, & modo noviter converfus s habet tantam glo- 
stiran- riam! Glaubt mir darumb / fat Vincentius , quad ifo modo 
tur Sandli Sancti loquebantur de Paulo.Apoftolo , admirantes , quod cum fuiſſet 
de Pau. m magnus perfecutor Chriflianorum , & modo fıt ram magnus in 
— HEr ꝛ/werden fiefagen/wir haben vil gehoͤrt de viro 
hoc ; quanta mala fecit in Jerufalem, und folle jegunder über | 
alle Patriarchen / und Propheten erhebt werden? Gleichfallsvon 
Matthxo ; ware diefer nitein TBucherer einoffner Sünder? | 
Miran. und folle jegt fo hoch vor Gottfepn? Zdem de Magdalena,cumfıne | 
ur de ‚quam plures Yirgines inparadyfo , que non habent tantam gloriam, 
m da- quam admirantes dicunt :O benedictus Deus, qua fecit iflam convert, 
exaltavit. Hæc murmuratiofanda & bona, dann fie iſt nit ex | 
indignatione , fondern: ex admiratione ; In deme Primi, N 
die Erſte, die von ihrer Jugendt an / in Frombfeit/und Reinig⸗ 
keit Gott gedient / ſich verwunderen / daß etliche Noviſſimi, die 
erſt in den letſten Jahren ſich zu Gott bekehrt haben / ihnen ſeyen 
gleich / ja vorgezogen worden/ und Noviſſimi ſeyen Primi wor⸗ 


„YA. Die Vrfach deſſen gibt fampt anderen Theologisder H. 
—— Vincentius: Quod meritum gratia in hoc mundo, & — *— CH 
Sepuag. in alio, magıs Venit ex affedlione cordis , & fervore fhirieus „guam 
Mer ex mulciplicarione bonorum operum. Daher vilmalen 
ſequitur 7 yo i aber F . ie 4 
fervorem Die Jenige / welche wenig Ber GOit gedient / und die letfte 
Piriis Stund in ihrem letſten Alter fich bekehrt haben / und aber eine 
grofle Liebe / und fervorem fpirituserjeigt haben / anderen 
| weit werden vorgezogen, welche zwar umb die dritte Stund von 
ihrer Jugendt an/ angefangen haben Gott zu dienen; aber bey 
" ‚neben fein fondere Liebe Gottes / oder Eyfer deß Geiſts erz 







a — 
* a5 operum,non diuturnitas temporum, [ed major ei 1 65, mehorg, 





a — > \ Ru 


— 


Am © onntag Septuagefime. 277 
mtas auger premium, ( fagtder H. Auguſtin:) Alſo daß Gott 
erinn nit iſt Acceptor perfonarum , oder partheifch darein S-Augutt. 

geht/ Amice , non faciotibi injuriam ‚du haft mir zwar fang PU 5 
aber lawgedient / der ander aber bat zwar nicht diuturnitatem cir. fcım. 
temporum,allein/ Confummatus in brevi,explevit tempo- + 
ramulta,nemblich/glofliert der H. Bonaventura : Er hat er⸗ kn 
fälle vil Zeit und Jahr / fälicer Explerione meriti, quwiaacquifiyiehic. 
meritum ,quod alıracgutrunt per multa u om und diß durch die 
groſſe eifferige Liebe. Alſo da dieNoviflimi an der Zeit / ſeynd 
worden Primi vor ort in der Glori und Belohnung. . tempus. 

Derowegen die jenige/ fo von Jugend auff &-Dit gedient, 


ſich Hoch befleiſſen follen / daß fie nit laro / und Faltwerden / und 


Cunangefehen ihrer langwürigen Dienft/und viler Wercken /) 
wegen ihrer Lawigken gerechnet werden inter noviflimos; ent⸗ 
‚gegen follen auch ein Hertz faflen die Jenige / welche erſt ultima 
oder undecima horä anfangen Gott dienen / daß ſie einen rech⸗ 
ten Ernſt / und Eifer faſſen / und mit David ſprechen: Dixi, 
‚nunccopi ; fin en ſie die verlohrne numerofitatemn oder 
Vile der Wercken / und Längeder Zeit/und verlohrne Jahr / mit 
dem Eifer der Liebe wider einbringen / und erſetzen koͤnnen / 


und in der letſten Stund ſo viel verdienen / als andere in vielen 


Stunden/ und Jahren gethan haben / und alſo unangeſehen fie 

ſie ſeynd Noviflimi ander Zeit / jedoch werden koͤnnen 

4 se gloria , zuwelcheruns 
on. Bir GOtt Vatter / Sohn / und H. Geiſt. 

—— HM EN. 

may: + | | | | 

tasys 

* 


er 
a) 7, fr 





A ie 
Yhar ei 
w 5 N 
\maate in 
r *3 * — 
Ya a .n /# 
nimm 


Ka A Mm ij Am Sonn⸗ 


273, * 


PRRERREFENFERTERNR N 
Am Sonntag Sexagelime. 


Thema. 
Semen eft Verbum Dei. Luc. Cap. 8. v. 11. 


PROPOSITTO. 
De Verbo DEI, eins eſſicacia, & necefitate. 


S gibtder Prophet Hieremias dem Ifraälitifchen Bote? 
Kir. den Troft; daß nachihrer ——— truͤbſai und El⸗ 
F lend / fie in ſolchem Friden / und Vberfluß leben werden/ 
Omnes civitates ejus ſimul agricolæ, & minantes 
daß alle Staͤtt / das iſt die Innwohner aller Stätten/ werten 
Baursleuth ſeyn / und Ackersleuth / und mit der Herd ed 
siehen. Myftice aber verftcht Hugo Cardinalis durch de Stätt. 
Hug, ‚Car- Eeelehas particulares,welche auff dem Berg uni iverf: alisEcelefig, 
Pradica. gelent ſeynd / per Agricolas , Pradicatores,qui Ecclefiam colunt vo- 
sores Ag- mere pradications ‚durchdie Jenige aber / die mitder Herd ums 
Hug Car. 80€ ziehen / und huͤcten / die Prelaten und Hirten. Semen, und 
din inpf, der Samen / welcher in diefes Fe * folle aufgefäet werden / 
Mr; etVerbum DEI, melchesder © a a 
Luca hic, UND Fürften / und ‚Herren diefer Melt außzuſaͤen anvertraut / 
ſondern den Armen einfaͤltigen Apoſtlen / welche von nieder 
Stammen und Baurs-Artgebürtig waren / dann 1) Ru 
 hüs femmnant — Reges , ſpricht Hugo Cardin. on Bf | 
Si As / Ay in terra erit femen 
efÜ, Ver ei, potens mulros Comvertit, * 
arllein durch ——— Worts ſelbſten 
ſondern auch feiner Apoſtlen / In Coon igern / wel⸗ 
R En gefagt : Dabo vobis os, & fapientiam, 2 
— poterunt reitere, omnes adverfarii. ne 












J % 
* 













Am Sonntag Sexagefime. 279 


Geaeia und Notnurffdef Goeuehen Wort / wii imgegen- 


wertiger Predig tractieren. Bitte 2. | 

In underſchidliche Weiß wird verftanden Verbum Dei, 1! 
das Wort GOttes; Dann Erfilich wird durch das Goͤttliche 
Wort verftanden / das Ewige IBort felbften / der Eingeborne 
Sohn Gottes / von welchem der H. Joannes fehreibt: In prin- Ioan.ı t. 
cipioerat Verbum. Zudem anderen wird dardurch verfianden 


die H. Göttlich Schrift ; und drittens die Verfündung / und "” 


ni Worte —* n * breyen Weſen kon⸗ 
nen en werden / ſelbi ort deß Apoſtels: vivus enim Pirwr- 
eſt ſermo Dei & efficax, penetrabilior omni gladio an- — 
eipiti. Lebhafft / lebendig iſt die Red / oder Wort Gottes / und 
kraͤfftig / und fchärpfer dann fein zweyſchneidiges Schwert ; al⸗ 

kein will — nit tractieren / von der lebhafften Krafft deß 
Ewigen Worts/ in / und durch welches alles iſt erſchaffen wor: 

den / fondern allein von der lebhafften Krafff / und Wuͤrckung 

deß Worts Gottes / welches durch Die Prediger dem Volck wird 
vorgetragen / und in ihre Hertzen eingeſaͤet. Vivus enim eſt 
fermo Dei & efficax. £chhafft/und krafftig iſt das Wort Got⸗ 

tes / Vivus lebendig iſt es / erſtlich ſubjective, wegen der jeni⸗ 

gen lebendigen Bewegung / und Vortragung deſſelben / der 


6 prediget / weilen es auß einem lebhafften fabjetodem Volck 
mit lebhaffter Stim̃ und Bewegung/mit lebhafftem Ernft wird 


vorgehalten / deßwegen efhcax efl ın audırorem , ( fagt Hugo 
< pr is, ) iſt es kraͤfftig die Hertzen der Zuhörer zu bewegen/ , „;,.. 


1; 


‚und zu durchtringen. Dann gleich wie ein Degen / oder Pfeil ci Pradi. 


welcher an ihme felbften aller fcharpf / und fpigig iſt / erft alßdann «store. ©. 
recht neidt / und durchtringt / wann er von einer lebhaffz u... 
ten und Hand wird / alſo iſt zwar das geſchrib⸗ 
ne Wort GOttes / die H. Schrifft / an ihr ſelbſten penetrabi- 

lior omni gladio ancipiti , allein werden dardurch die 


. ber Menfchen fo vilnicht durchtrungen / biß / und ſo lang / daß di⸗ 


fer Degen von einer lebhafften Hand/ von einem lebhaffien und 

Prediger geführt / und in die Hergen der Menſchen 
wird. Alßdann vivus ſermo Dei & cfficax, Br 
6 


2 u 
[27 









j gr — 
280 Am Somtagsexäaghime. . .. 
diefes Wort lebhafft / und Eräffeig die Hertzen in Gottlicher Le 8 
be zuverwunden. J 
Es waren die Apoſtel einfaͤltige Fiſcher / und Handwercks⸗ 
euch / welche eines arbeitſamb⸗ und fridſamben Lebens gewohnt 
waren / fo hataber fieder Sohn Gottes zu einem Krieg / und 
Streit außzuführen angeftellt. Non veni pacemmittere, fed 
gladium, Ihr habt euch entſchloſſen / mir nachzufolgen / derih 
cin Fed Hbrifter bin/die Welt zu befriegen aufgezogen swolt 
ihr einem Feldherren dienen / fo müßt ihr Soldaten ſeyn; we, 
S.Auguft. enim Imperator, (liſet der H. Auguftinus) &miles : Sımils? & 
in P(.149. hofts: Si bellum ?& vitoria. Dann/iftein Feldherr/fo muß auch 
RE... Soldat fern. Iſt ein Soldate ſo muß ein Feind ſeyn. Iſt ein 
Reli mili- Feind 2 ſo iſt auch Krieg. Iſt es Krieg ſo muß es auch ge hlage | 
res. md überwunden ſeyn. Diefenewe Kriegsleuth Dat der | 
Eph.6.3. Gottes außmundiert auff felbe Weis / (wie es beſchreibt der 
Paulus, ) mit der Bruſtwoͤhr / und Curaſs der Gerechtigkeit/ 
mit dem Schilt deß Glaubens / die Beckelhauben der Hoffnung/ —/ 
laaiu und in die Hand hat Er ihnen geben gladium ſpiritus, das = 
ſpiritualem· quodeft Verbum Dei. eine 
i Der Aufzug difes kleinen Häufflins hat David bb EEE 4 
Pf.149.6. vorgeſehẽ / wie fie mit groflem Muth indas Feld gezoge.Exulta- _ 
tiones Dei in gutture eorum , Gottes frölich —5* Leb 
Saum, werden ſeyn in ihren Koͤhlen und Hälfen. Et]gladii’ancipites, 
Auguſt. (oder wieder H.Auguft.lifet) Zramee bis acut in mambu⸗ eorund.. 
| nämlich der Geiftich Degen Jermo Dei, gladins bis acunus.. Aber 
wenig hätte aufgericht/das Wort Goties / diſer fehneidene De 
gen / die H.Schrifft / wann der Sohn ge thaͤtte geben 
indie Haͤnd der Apoſtlen. In manibus enim habebant glathumy qua - 
Yolebant,Vibrabant, verſabant, percuriebant ; & hot Forum yatin po⸗ 
seflare predicantium Yufffolche Weis if gervefen lermo Dei vi- _ 
vus & efficax. 1 1:8: OFEN RAR s 


Math.ıo. 
34. 






















x * — men Genen a hr 
hat fic ihr fleines Häufflin micdifem Schwerdt hinein g 
‚ Sufider die grofle unzahlbare Machtder — ad faciendh 


= 
u * * 
“u “ 
[3 
nd 
* 
— 


vindictam in nationibus,increpationes 


Ei Raach üben under den Heyden’ Scheltung {der de Si 


je 7 


Bi. x, see 
Am Sonntag Sexägehme. 28 
Naͤmlich: De frameis (adant, ut exurgant; feparentur, ut congre-5. augus 
genctur; Yulnerentur, ur [anentur ; morianrur., ut vivant , fagtder 
9. Auguftin. daß die Heidniſche Voͤlcker durch diſes Schwert 
erlegt werden / damit fie auffſtehen; fie ſollen zertrennt 
werden / damit fie verſamblet werden; fie ſollen verwundet wer⸗ MeMaee⸗ 
den / damit fie geheylet werden ; ſie ſollen getoͤdt werden / damit zer- 
ſie leben. Alfo die Apoſtel der Macht deß Heydenthumbs / 
J = difem Schwert deß Evangeliſchẽ Predigens / gluͤcklich uͤber⸗ 
wunden; erlegt ihr Harmaͤckigkeit / und auffgericht zu dem Ge⸗ 
horſamb / zertrennt von den Hauffen der Irrthumben / und vers 
amblet in ven Schaffſtal / verwundet mit den Trohungen der 
Gerechtigkeit / und geheylet mit dem Troſt der Barmhertzigkeit; 
abgetoͤdtet an den Laſteren / und lebendig gemacht in den Tu⸗ 
genden und dem Glauben; ſie haben obgeſiget mit diſem Schwert 
ad alligandos reges eorum in compedibus, & nobiles eo- 
rum in manieis ferreis; In den eyſenen Banden der Goͤttli⸗ 
ee haben fie die mächtige Fürften / und Koͤnig der 
Welt gebunden / und fambeihren Voͤlckeren under das Joch / 
und Gehorſamb der Kirchen gebracht... O wol einherzlicher 
Seccs / den fie erhaftendurch den gladium fpiritus , qui eft 
> Verbum Dei ‚indenerften Zeiten der Kirchen / da die blutige 
-  Rriegder Perfecution/ und Heyden Berfolgung gewähret/fols 
‚che efficaciarh und Machthatten/ Gladii ancipites inmani- 


bus eorum⸗. % a 
Zu der Zeit der fehmären Kriegsläuffen ſtehen die Felder a 
dd / die Pflücg verſchmidet man zu Spieß und. Degen / entgesrerbum 
125 ia der Liebe Frid herbey fombt/ conflabunt gladios’ ?*- 
| 10sin vomeres,& lanceas fuas in falces;wieesvermeldt Iſa- 

- jas,von der Zeitder Apoftlen an / war es ein blutiger Krieg und 

r der Kirchen biß auffden Keyſer Conftantinum, 
allwo die Kirch angefangen dei Fridens zugenücflen ; deßwe⸗ 
. gendie Prediger/alß zu Srbens- Zei conflabunt gladios fuos 

g in vomeres,& lanceas luas infalcem,mweilen —* diſen Lan⸗ 
den nit mehr die unglaubige Heyden zuuertilgen / ſondern vilmehr 
- Die verwildete und mit den Sůnd und Aaſtern erhaͤrtete / und vers 
wachſene Hertzen anzubawen můuſſen. Zu foichem 
„Eran, Jofephi Dominicale. Mn or⸗ 

























‚I | -» 


282 Am Sonntag Sexagefimz. 
264.1. Vorhahen fprichtder Pſalmiſt: Rivos ejus inebria ; oder mie’ 
der H.Datter Auguftinuslifet/ Sulcos ejus inebria,feine Fur⸗ 
cchen mache voll / fülfe fie an.. Und alludiert zuder Gleichnuß 
ut eines Feldbaws / allda / che und zuvorman: anſaͤet / cs von⸗ 
er iſt mitden Pflug die Erden zu brechen und zu eröffnen / 
die Wurtzlen deß Vnkrauts außzureiſſen / cn Furch zu machen/ 
— welche mit dem guten. Saamen folgends werde angefüllt, Fiant: 
hie 2 "ergö(fagt der H. Auguftinus ) primò Sulci , qui inebrie ntur ʒ wo⸗ 
Iaieı. muß man die Furch durch ſchneiden? Duritia pectoru noſtri ape- 
— riatur, vomere Sermonus Dei. Mit dicfem Pflug muß. man das; 
7. Hertz eroffnen. Vnd eben dieſes ſagt auch über den: angezognen 
erds Pals die Gloſſa Ordinarıia: Spirirualiter gladii mutantur in yome-- 
——— res, & lancea in fulces,cum ſeditiones diſtor diarum & ira pellunturʒ 
| duritia cordis vomere, id eſt, Verbo Dei frangıtur , o [pir«. yırioram: 
_ eradicantur: | \ | | 
Nachdem unfer erfte Vatter Adamfich indem Vngehor⸗ 
fam gegen GOtt verfündiget / hat erden Goͤttlichen Fluch auff 
6n3.17> fich geladen: / Maledidta terra in operetuo,fpinas & tribulos 
germinabittibi,, Obwohlen nun dieſer Fluch auff den mate⸗ 
rialifchen Erdboden lautes / Daß nach der Sünd Adamiderfels: 
be nit mehr fo fruchtbar ſeyn werde / ſondern an ſtatt der Fruch⸗ 
ten Diftel und Doͤrn werden auffwachſen / welche mit Ark 
beit / und Schweiß muͤſſen außgereutet werden / damit man den 
guten Saamen konne außwerffen / ſo iſt jetochfolchesnoch viel 
mehr nach außlegung der Expofitorumvondem Menſchen ſelb⸗ 
fin zuverſte hen daß die durch die Erbſund verkehrte / verſtockte / 
außgcdorrie Natur / keine Fruͤchten der Tugenden / ſondern Di⸗ 
ſtel und Doͤrn der Laſteren / und verkehrten Begirden werde her⸗ 
fuͤr bringen / damit alſo difer.hartenerwildeten Erden konne ge⸗ 
——— Cordu vomere( Glon: Ord.yidef, Verka Dei — 
rangitur.,, mitdiefem: Pflug muß mans eroͤffnen / und Pine vi · 
tiorum eradicantur; ;: ut.femen:fermonss,crefcar. 3. die: vund 
« Brauche die Heydniſche Volcker zu bekriegen / Conflobunm wo ⸗ 
a Pflugeifen — En 72 
= u wa gi —— 


7, 
















Glofla; 
Bodın,. 









* 






v 






J 
a 
— 


—* — * 
J 





. 
+ 
* 


— 


—M onntag Sexagelime: 233 


... 


und die Diftel und Dom der Laſtern aufßzureuten / Serme Dei re 


www © efficax. Vi vus lebhafft inprzdicante , indem Preis "*“" 


ger / der mit lebhafftem Gewalt mit dieſem Pflug durchziccht / 


und en Efficax in auditore , das ift + Potensad 
re inaudiente ;mächtig / vil effect, und groffe 
zut 

fficax, — auch die jenige Medicin genannt / 


| welhe da iſt potens ad multos effectus, die da vil und grofle zn 
> 









‚und Wuͤrckungen erzeigt / Efficax, Fräfftig/fagtder H. dum Dai. 


 Päulus feye das Wort Gortes/ eficax juper omnem medicinam , Hg C#- 
fanat omnem infırmitatem Deren &o iſt die H. Schrift 


din.kic. 


gleichſamb alß wie ein koͤſtliche Apotheca , in welcher fo viel 
Buͤchßlen ſeynd / alß Bücher 7 etliche feynd Legales , alsda 
feynd die 5. Bücher Moyfis Pentateuchon genannt ; andere. 
Hiftoriales, alßda feynd die Bücher Judicum, Jofue,Regum, 


-  Paralipomenon, Judith, Efther, &c. Andere Sapientiales, 
als wie dic Proverbia, Cantica, Ecclefiaftes , Ecclefiafticus, 
. Sapientix , &c. Andere Prophetales ‚der Propheten Iſaiæ, 


Heremiæ, Ezechielis, Danielis, undder anderen 12. kleinen 
Propheten. In dem Newen Zeftament ſeynd die Legales”, 


di Gefagbicher/die 4.heilige Evangelia/in welchen das Evan: 


‚Gefag wird befehriben. Die Hiftoriales, oder Hiftoris 


ſche / ſeynd die Acta Apoſtolorum. Die Sapientiales oder un⸗ 


derweiſende in der Weißheit / die Epiftole Canonicæ der HA. 
Apoftien Petri, Pauli, Jacobi, Judæ, Joannis. Die Propheta- - 


les, die Apocalyptifche Prophezey und Weiſſagung deß N. 


Joannis’. Auß allen diefen Büchslein ziehen die Verkuͤnder def 
Worts die koͤſtliche Ingredientia , Figuren, Lehren / Sprüchy 


Wahrnungen / Tröftungen und Berrohungen herauß/machen _ 


" _ einznach feiner Not 











arauß ein Medicin für ihreSchäflein/und ſchůten einem jeden 
/und Anligen. * 


Eñh andere Apothec zeige uns mein deraphiſcher Vatter Vi. 


Bonavencura/ auß welcher die Föftliche Mediein für allerhand un." 


er Sünder koͤnnen genommen und gezogen werden. c.ı 
ws arom.tibus plen.:, & medicinalibus opulenra nämlich a See 
Gercutzigie, Per vul erum feneſtras iatra, & accipe medi- 7, 
\, u = a 7 n ij — — cına 
Br 
* 


— 


254 Am Sonntag Sexagelimz. 
cinam ſanativam, reſtaurati vam, prefervativam , & conſer vatrtum 
Auß dem allerheiligſten Blut / Exempel / Tugenden ind Leh⸗ 
ren Ehrifti Gecreutzigten / werden die befteingr: dientien 
berfür gezogen / auß welchendie Predigerund Lehrer / ihre Ser- 
mones componieren/und das Göttliche YBort dem Botef ver: - 
fragen ; vivus& efficax. Difes Wort Gottes iſt lebhafft und 
kraͤfftig / ein lebhaffte Medicin / efficax ſuper omnem medici- 
Sap.ı6.12 nam. Non herba, neque malagna fanavic , Kein Pflaſter 
noch Kraut hat fie geheilet / ſed tuus fermoDomine,qui ſanat 
Hug.Car- omnia. nd Hugo Cardin. vermerckt / daß dieſe anß Goͤttliche 
ana Schrifft/ und den Wunden und Erempelund Leben Chrifiae 
zogne Medicin und Wort Gottes alſo kraͤfftig iſt / daßfienon fo-, _ 
Sufeitat Ihm ab infirmitate ſanat. ſed etiam à morte ſuſcit at, quod nulla facit me- 
M iνα alıqua alia. Dahero dann die ewige Weißheit ſelbſten ber 
zeugt: Amen, amen dico vobis, quia venit hora, & nuncell; 
ando — audient —— Filii Dei, & qui audierint 
5 Augut.yivent. Welches der H.Auguft: verfichet De mortuus mortepecca- 
—* 1.8, qui age Verbi Chriſti ad le revocatifunsswelche 
Itühic, prædicatio Verbi incepta erat peripfum , & continuanda per Apoflolos, 
und * Succeffores und nachfolgende Evangeliſche Pre⸗ 
iger. Vnd fagrbillich der heilig Paulus , Sermo-Deidaß das 
ort Gottes ſeye Vivus & efficax; vivus, effedtive,dasify 
viviftcans,cin febendigmachende Red / welche die Todtenguden 
Leben aufferweckt. a ET —— 


vik, Deſſen haben wir ein herrliche Figur bey dem N. 
‚Ezechiele , welcher von ——— 
worden auff ein weites Feld / voller Todtenbeiner / welchevid 

of mi. Inder Anzahl / und fehr außgedoͤrrt waren. Vnd es ſagt Du 
da vivi- zu dem Propheten : Fili hominis, putäsne vivent ona iſta 
Km, „Er? fagte Ezechiel,dumwaifts/ als wollte er ſagen / Bey mir 

iſt es cin Vnmoͤglichkeit. Er dixit adme: Vaticima de ofli- 

























0. busiftis, undöwfollf ihnen fagen: Offäarida > audite — 
nern. Ecce ego intromittamin vos fpiritü n, &ovi vetis, x 












\  _dabo füper vosnervos, & fuccerelvere faciam füper voscar- 
Be 7 & fu in vobis eutem ‚ ördabovel J— 
— ge * A 2 4 1. Pa 

a RE 
ne A 5 Pi Zn 


5 PN — ee nd J 
ur 7 A ee 


J x * * 
——— uf . — 







































Pr u 


er „gt Sonntag — 
en & x viyetis nd ich habangefangen red en / (fa 

Ezechiel,) wie mirder — man: W fi ige 
tus prophetante me, & eccecommotio. Es fepnd anfangen - 

die Bein zuſammen geſtoſſen / ein jedes zu feinem Glied / vnd ſcynd 

über die Gebein die Nerven / und das Fleiſch gewachſen / und das 
Fleiſch iſt uͤberzogen worden mit der Haut / allein hatten ſie noch 
Fein Lebens Haft. Vnd es hat mir der HErrzugeſprochen / daß 
‚ich nie ſollte auß ſchen / ich follte auch weipfagengu dem Geiſt / und 

cch habs gethan / wie er mir befohlen / und hab den Geiſt von allen: 
vier Winden der Wett geruffen / und ſie ſeynd lebendig worden / 
ſteteruntq; ſuper pedes ſuos, exercitus grandis, nimis valde- 
Filihominis , ſagt GOtt / oſſa hæc univerſa, domus” 
"Hraelfunt, Sie fagen Aruerunt ofla noftra,& perjit fpes” 
‚noftra,& abfeifli fumus,abergehehin und verfündeihne:Hxc: 
dicit Dominus Deus: Ecceegosaperiam tumulos, ‚veltros,, 

. &teducam vos de fepulchris veftris.. 

0 Oflaarida,aufgedörte Bern/ohneeinigen Geiſt / und Safft: 
der Sotesforcht ſeynd auch die fündige Menfchen ; welche da bey: 
‚Ahnen felbften jagen: Aruerunt oſſa noftra,perjitfpes noftra ». 
&abfci wre und was gedundkt Dich mein Ehrift/Putäfne: 
vvent ofla ifbabepden Menfchen fcheint es unmuͤglich zuſeyn / 
rm Gottes Huͤlff ihnen noch wol auff die FÜR su Bein. yr 
was Mittel? Ofä arida,audite Verbum Dñi. Diß 

Mitel/Audite Verbum Domini; vivusenim,, 
— ivificans lebendigmachend / iſt ſermo Dei & 
—— machende Mittell/ Koce ego ape-- 

| Tg Karınımulos veros, & educam vosdefepulchrisveftirix. 
2 d Sri 2 Was fenndesfür —— 


—— 
ah Chriftus , ab koctumulo furges ,. Berzweifle nit /7 
lurge⸗ ga / aber — —— — — 
2,7 Deromegen oflaarida , audite Ve 


T & eh — /ſo euch —— 


tu ae moresPrumulus runs (Spricht Des S-Aubre- - 
hram cuum guttur efl,fepulchrum enım — 
tur eorum , unde verba mortua proferumcur ; Ab hocf;- in Lus. e- 


Domini-,. Ihr 
/höretandas Wort Goites/ — — — 


286 Am Sonntag Sexagefimz. 
wird das Leben geben / und auß eweren Graͤberen herauß sichen. 
Audite verbum Domini. Wiecvil werden leyder gefunden 7 
‚welche nomen habent quòd vivant, fie haben den Namen «iz 
nes lebendigen Chriſten / & mortui ſunt, ſie ſtecken in ihren 
ſchaͤndtlichen Graͤberen Jahr / und Tag / in ihren boͤſen Ge⸗ 
wohnheiten aller vertiefft / ihre Gebein ſeynd aller zerſtrewet / und 
diſſolut; was iſt die Vrſach daß ſie nit auß ihren Graͤberen erſte⸗ 
hen / und widerumbauff freyen Jußfommen? weilen ſie nit ans 
hoͤren das Wort Gottes / mit keinem Ernſt die Predigen anzu⸗ 
hören ſich bewerben. Oſſa arida audite verbum Domini. 
Wolkan ich ſagen unferen Chriſten / was den Corinthiern 
Fpit.r gefagtder H.Paulus, in ſeiner erſten Epiſtel: Inter vos multi 
Corink infirmi &t imbecilles,&.dormiunt multi, und viel ſchlaffen / 
plleicht auch in der Predigbißweilen. Es gibt die Erfahrnuß / 
daß leyder ſolche ſchwache / und krancke Chriſten Jahr und Tag 
mit ihren alten Gebrechligkeiten herumb ziehen + mit ihren 
ten Schwachheiten / man verfpürt fein Beſſerung / alle Zeit 
ineodem ſie ſeynd noch alle Zeit behafft mit einem tägli | 
Fieber / febristuaavaritiaeft, febris noftra luxuria eſt, ein 
Fieber iftdie Hoffart / etc. Es ſtoßt fie folches Fieber an mit einem 
oft / und mit Hiermit der Higder Begierligfeit / und mitdem, 
| / mit Trägheit/ und Lawigkeit / daß man layder bey ums 
Catholiſchen fo fchlechten Eifer / und Ernft fpürt; und wars 
umb wud ſolchen mit geholffen / alß allein weılen fie die lebhaffie 
und fräfftige medicin def Goͤttlichen Worts nicht wollen ans ⸗ 
und einnemmen ; daß fie fich von jedem geringen —— 















— N 


demſelbigen laſſen abhalten / oder wann ſie ſchon in die P 
kommen / mit ſchwetzen / lachen und hin und her gaffen die 
zu bringen / mit dem Leib in der Ki ſeynd / und mit dem Her⸗ 
tzen darauſſen / und laſſen halt ein Wort zu einem Ohr hinein / 
md zu demanderen wider hinauß gehennn. 
578 ' Verba Domini, que aure percipit, mence retinete, |y 
; hapn ıs zu der H. Vatter Gregorius, Cibus enim mentis, efl fermo 3 
—* ERS qyafı acceptus cibus flomacho languente reicitur, quand- auditus ſer- 
07 me in ventre memoriæ non tenerur Waͤs iſt aber von einem KRran⸗ 
Be "sen zuhalten der weder Spei / noch Medicin Bepfch behalte 


» 














leerer ! > U 


But pr ER OR w 
Am Sonntag Sexagefime. 287 
fan’ fedfi quis alimenta, (eben diß verſtehet ſich auch de me⸗ 
dicina) non retinet hujus profectò vita deſperatur. Kein 
Hoffnung iſt / einen ſolchen Krancken auffzubringen / welche die 

Aediein deß Gotilichen Worts nit bey fich behalten / ja noch 
* en von den föftlichen Ingredienten der heiligen, 

Schrift / und Leydens Chriſti gemachte Medicin mit Brwile - 
| Beben kan en / derffieihnen vorgehalten / und” "Des 
4 us J llen uͤbergeben / weilen fie die Bittere diefer Medicin/ riareti-- 
und Schärpfenitwolfen erdulden ; undan ſtatt daß fie fich follerdm- 
ceen beſſeren / und der dargercichten Medicinfichgebrauchen/und: 

E,) pausieren ——— Predigern ſtellen / und die 

blecken. Hujus profectõò vita deſperatur. Dieſer Vr⸗ 
wegen / multi: infirmi & imbecilles , &dormiunc» 


Widerumb. Woher kombt es / daß indem Feld der Kir⸗ 
re vil mit * und Dorn der Laſter überwachfes 
 neChriften zufinden / alß eben darumb / weilen fie ihr hartes: 
„Here mit dem Pflug deß Worts Gottes nit laſſen erbrechen / mit 

welchen ſpinæe vitiorum eradicantur? Woher kombts / daß fie: 
7 Ban. Goͤttlicher Liebe zund Forcht verwandt fennd: / alß 
wvelen fie außweichen / gladio {piritus, queft verbum:DEI,, 
und nit koͤnnen geduůlden diefen fpigigen und ſchneidigen Degen: 

wanibus eorum, der Predigern / und Verkuͤnderen deß 

Wort GOttes / wann fie mit Apoſtoliſchem Eifer daſſe lbige 
Kr en / zucken / drohen und darcın hawerrz: Feiner hat gern 
” na ’ man hätfeins gemein: nur lieber / daß 
der Prediger mit einem Fuchhfchiweiff'/ alß mit einem fehneiden=: 

Schwert folle aufziehen / und daher erfarth man auch / daß 
eidende: Prediger: ein fchlechten Dank / und 


Sohn tragen... Re Y 
E⸗ feinen lieben Juͤngeren Chriſtus / und ſchickt 1%“ 






















—— 















1 — 
.. 2 


 nbenteiich ndslich/gratisaceipitis;gratiscdate:. Allhie iſt die —* 
Se Ehriftusihne befohlen allen pro curationcʒ oder aber auch) 
boconc oue nichts zuempfangen / — 











288 Am Sonntag Sezagefime. 
ton Empfangne / widerumb umb GOttes willen mitzutheilen? 
ahntenss Auff diſes antworter mit kurtzen Worten Abulenfis:/Hud(grarss 
dr; Aue y maxime illigatur de cnratione, ſeu ſanatione infirmorum, non 
autem de pradizarınme, gnia pro pradicatione nemodarer pecunias, fi 
prctica. gratis pradicare nollene. Es iſt nit der Brauch / dak man vil auff 
sm Die Predigen ſpendiere/ ein mancher Fürft und Herr / was ge⸗ 
be er /wann einer daher kaͤme / der ihme fein Podagran abneh⸗ 
mæe / ihme fein krancke Gemahlin widerumb geſund machte / ſein 
tieben Sohn wider von dem Todt erweckte / feinen lieben Diener 
vonden Auffag reinigte/ oder den Beſeßnen liberierte / freys 
fich alle Gnad z und Ehr / einen folchen Apoftolifchen Dann 
winde man mit lauter Zucker ſpeiſen wieman pflegt zufagen. 
Aber/ proprzdicatione für das Predigen / fonderlich 
warn erdie Warheit fagt wann er darinn auffichneide / da wird 
erein fchlechten Lohn empfangen/gratisaccepiftis, es muß der 
Prediger ſeyn grat am gratis datam, widerumb gratis hinweg 


encken / oder laßt ihn mit einer uͤbelgeſchmaltznen Suppen ab⸗ 


ecligen. Wann der Prediger will wol daran ſeyn/ fo muß er 


nit aufffchneiden/ er muß mit zu wen/fondern muß fagen/was | 


man gern hört /loquimini nobis placentia , er muß das Pla- 





‚cebo ſingen / er muß den Fuchßſchweiff ns a | | 


te Wort brauchen. Aber ſolche můſſen wiſſen ‚daß 


"nit fagt / doß das Wort Gottes ein Fuchſiſchweiff feye/ fo 2 


gladius ein Degen /und zwar penerrabilior omni gla | 

cipiti , nit daß man dardurch der Zuhörer Chr folle verlegen? 

= — we die Hertzen durchtringen/ und die £as 
rvertilgen ; Es hat Chriſtus den Apoſtlen nit gefa 

ftis faccarum , fondern lal terræ, ein Saltz/ Ban 

ſchmuͤrtzt / wann mansin ein frifche Wunden wirfft / welches a 


ETW m 


t/Vose- 

















der Zungen reſs iſt / Fsiftdas Wort Gottes ein Medicin/ # sel 2 


pradich. he hit nach dep ancken guft , fondern nach feiner 


tionen. muß gemacht werden / Es if das Wort Gottesein Pflug/ m $ 


ad blan- gpefchenn man mit 






i Am Sonntag Sexagehime. 239 
. es Heyls nit begehren / und iſt ein Zeichen der Hartneckigkeit; ja 
ein Zeichen deß ewigen Verderbens ; Gleich wie entgegen die 
— —2 —— —* Gottes Ba ren / ein Zeichen iſt 
gen Außerwoͤhlung. Magnum predeflinations fagtder N... 
* Tem ih kbenter —9 — Da, 2 =“ —* Bes 
welejli audıre rumores, veluri cum alıquss libenter audit rumores de pa- En Pad. 
eriaterrena. Et contrarium fıgnum eſt obflinations, Welches die Domia. 
ewige War heit mit außtruckentlichen Worten befräfftiget: dan —— 
weilen die Juden ſich geruͤhmt: Nos ex fornicatione non ſu. . 
mus nati, unum Patrem habemus Deum, daß fie außerwoͤhl⸗ — 
te Rinder Gottes ſeyen / hat ſie Chriſtus mit die en Worten und nun 
Argument gefeßlet. Qui ex Deo eſt, verba Dei audit, idefl, amat, audıre 
% cumdevorionerecipit , glofliert Hugo Cardinal. propterea xo Yale 
mon auditu, quia ex Deononefln. Luia ex diabolo ef, (fpricht Hu · Hug Car- 
80) mon per nasıram, fed per malırram. Welches wol follen bez —— 
obachten die Jenige / welche das Wort &Dites ſo ungern anho⸗* 
een / welche ſich den Predigen aller Orthen entziehen / denen man 
kein ai —— —— fan, en . bin / 
‚und ber gaffen / und ſchwetzen /dann agnicht ich / 
fondern die Ewige Warheit: Ex Deonon eftis”. en 
Entgegen der jenige Chriſt / welcher das Wort Gottes gern 
anhört / obwolen er auf Gebrechligkeit in Suͤnd gefallen, fo iſt 
doch in ihme magnum prædeſtinationis ſignum, dann ex 
eo eſt, er iſt auß nit ſecunduùm præſentem ftatum injufti- 
tie,fondern verba Dei audit, weilen er das Wort Gottes liebt / 
mie Andacht auffnimbt / ſo iſt ein Zeichen / daß er die Medicin fir 
che / daß er ihme bege 5 zulaſſen / daß er gern wolle leyden / 
daß man mit dem Pflug deß Worts Gottes fein Hertz eröffne/ 
unddie Sünden ihme helffe außreuten; iſt er ſchon tode/fo ifts ein 
chen / daß er begchre aufferwerft zuwerden / wann er das Wort 
| anhört. Derowegen audite Verbum Domini , ecce> 
-  egointromittam in vos fpiritum , &vivetis, fagt GOtt / 
Adite verbum Domini,mit Liebe und Andacht/ fermo Dei 
| vivus dt efficax ; vivus lebendig machend/ efficax kraͤfftig zu⸗ 
würden unfer De der Seel / und ewige Secligfeit. -Verba, ioan. € 
qus ego locutus fum vobis ‚ fpiritus & vita funt. So hoͤret + 
B. Eran. Jofephi Dominicale. Do dann 





* 


Am Sonntag Quinquageſi ime. 
dann an das Wort Gottes / damt in —* mu /und varsicihe 
der Geiſt und Leben / in Ewigfeit / A 


— 
Am Sonntag Quinquageſimæ. 


Thema. — 


Tradetur gentibus, & illudetur, & — 
& conſpuetur. Luc.Cap. 18.90.32» 0% 


be - 


E PRO B,0.8 RE 0... 


uwalia Chri, us eff anieguam. ocsidere. 
| fIus paflus ef anteq 


sur corporaliter,talia patitur — 














datur ſpiritualiter. | — Be 
S haltet die von dem N. Geiſt regierte Kirch © 50 tes den 
8 —3 ein Evan vor 35 — dc 
Zeit gemäß ft aber (a äi ireh Fr 
heutige Evangelium Ba. ori ae 3 näf | 
Cur he det fie uns v | 


Zuange- HErren und Poland) a, 
kun i» welches fich befler ın Die Cha 
line? ‚DIE. —— + vollen ern 
ei ri gen Chu hiekt/ und me 


# 


Am Sonntag Quinquagelimz! 208 
Ehriftliche fündigen Seelen dm und erbärmliche Stand / 
Cjonderlich diefer Faßnacht⸗Zeit von dem faidigen Feind in ale 
lerhand Suͤnd / und Lafter geftürgt werden ) nicht befler alß 
Durch den Hungen / und hefftigen Paflion Chrifti uns koͤnne vors 
geftelltwerden ; feptemahl was Chriſtus erlitten hat von den Ju⸗ 
den / das erleydet die arme Seel von dem laidigen Teuffel. Ta- 
dia pſus efl Dominns (ſchreibt der Seraphifche Doctor) antequam 
oceidererur corporaliter , quia talia patitur Anima , ut pofl oecidatur 
Brriualiser. Vnd die ſes will ich prefenti ferner erflären. Bit⸗ 
ee EE. LL.ud AA./ &. 

Auß feinem biseren Leyden / ſo unſer HErr / und Heyland MH 
8 hat Er ſich ſonderbar beklagt / und beaͤngſtigt / von vier 
tucken / ſo Er in heutigem H. Evangelio anziecht; naͤmlich 

auff die trewloſe Verraͤtherey / in dem Wort ( Tra RZu 
dem anderen / die ſchmaͤchliche Verſpottung (IIludetur.) Drit⸗ 
tens/ die ſchmertzhaffte Geißlung / ( & Flagellabitur.) Vier⸗ 
tens / die abſchewliche Verſpeyung / (& Confpuetur. ) Eben in 
dieſen 4. Manieren beaͤngſtiget / und marteret der Teuffel die 
arme —— Dann * —* 

lich wirder von verr ; Traderur enim & dia- Tradicw 
bolb fupgeflionibus. Pe so Beängftigung haben Arin 
groffe ürften/ und Herren / wegen Beforgungder Trewlofigs 

t / und aͤtherey / in dem ſie weder in Rathſchlaͤgen / noch 
in Eſſen und Trincken / weder in oder Gehen niemahlen 
cher ſeynd / ſonder ſich iiler muͤſſen bc /fie werdẽ von ihren 
vermeinten Freunden verrathen / auffgeriben / oder mit Gifft 
vergeben;da entgegen ein armer einfaͤltiger Burger oder Baurs⸗ Marus- 
mann / fc def bep Dem werdafien na Befrch weilen Feiner 

würdigt / oder feiner viel achtet / me nach dem Leben zuſtel⸗ 
oder zu ———— Das —— ar hat fich vor dirini- 
dem höllifchen Verraͤhter nichts zubeförchten/ fie eflen und trin⸗ 
den’ gehen auß und gedencken wederan Gifft / noch Auff⸗ 
mengen 72°. Aber die Seel deß Menfchen / welche ein geborne 
Königin und Herzich-rin aller Ercaturen ſeyn folle / die e hat 
u dieſem Feind vorzujchen / fie muß fich hüten vor dem — 
raͤhter / ſie darff seen es ser Tritt thun / ja in —* u 
o je 













> Am Sonntag Quinquagelime. " 
under dem Fenſter / iſt ſie nit ficher/ da; fie von dieſem Verraͤther 
nit gefchädiget werde. 

Büsruon IBofhates aften David,twelcher fich beffage: Traditus 
füm,& nonegrediebar , Er iſt verrathen worden / und hat jez. 
doch fein Tritt auß: dem: Hauß gethan. Seine Kriegsbediente 
waren alle indem Feld: David alle a a gr bleibt 
zu hauß; wartet feiner Gottsforcht / und Andachtab; in dem Feld 

aͤe ihre der hoöͤlliſche Verraͤther bey fo vilen Gelegenheit leicht⸗ 
ch faͤlen moͤgen; zu. Hauß hielt er ſich ſicher nit allein vor den 
* © Ymmonitern / ſondern auch vor dem hoͤlliſchen Feind- 5 Er 
uund Thor ware indem ——— allaſt wol verwarth. Je⸗ 
David. doch beklagt er ſich / traditus ſum er ſeye verrathen worden & 
gg non egrediebar, da erdochfein Fuß auß dem Haufigefest; fon? 
fen Derhatte alleinungewahrfamb zu einem Fenſter gegen der-Beth- 
fabex hinauf gefehen / und hat alfibald der Verraͤther ein vers 
gifften Dfeit / unverfehener/ und verräthezifcher Weis auff ihn 
efchoflen ;. Traditusfum,, ichbin.verr 5 der Berrärber 
bat mir fuggeftionibus dergeftalten das Hertz getroffen daß. 
ich. viel armfeliger als Goliath vondem Stein zu Boden arn ⸗ 
fechiglich gefallen ; und bin doch niemal.auß dem Hauß kommen. 
Et.non egrediebar:. —8 
Wann nun David , — oe ‚undforafälig 
ware / in feinemaignen Hauß vor diſem Verraͤther nit hat genug 
utſamb ſeyn koͤnnen; wie unbeſinnt ſeynd dann Die jenig 
king, Seeien/iejenige Sungfraeny und junge Öefeleny w 

7 por dieſem Qerräther fo wenig beobachten: "daß fiemich 

citinenne ohme-Sorg/ und Kummer/ underden Fenſtern um 


Reben > enden auch ben Sepbfenasfäfrlihen Zn 06 
ws eit indem Schwung iſt 















a en/und schvungi 

. Tag und Nacht auff den Gaflen / und aller- Drehen herum sies 

x ben: ; dadochder höllifche Verraͤther anallen Drehen und Eis 
= den függeftionibus ung zuverrathen auffpaßt „und mandid 









| nit genug beobachten’ und verſch 1. Sicenkenim 
qui tradırion uk non auder eeredi caflrum, ey domum; fie. Anis 
u. > Ma timorata nom libenter egredirur de prıma cuflodia , pericwlofurenim 
34 "ti Ki Das Erempelhabenwirin.Genefin : Egrefla 


| 


Eee 


Am Sonntag Quinquagefime.. 295 


eſt autem Dina,scc. Diefe fünwigige/einige Tochter Jacobs/ 


ifaumfürdie Haufthür er fehon vers 
sachen ; daher Bun rum Tome vum Anima timorata.non li- Prricuie- 
benteregreditur, periculofusenim.eft iftsegreflus:, wegen * 


en Verraͤthers. 
eben dem wird auch die arme Seel / von dieſem Verraͤh⸗ un 
ter verſpottet / gleich wie auff ſein Angeben die Juden Chriftum —— 
verſpoitet haben / welches auff dreyerley Weis ſonderbahr ge" 
ſchehen; Dann Erſtlich haben die je Jude —————— 
in deme fieihme feine heilige Augenund Angeficht 
dem Anderen / da ſie ihme ein weiſſes Narrenkleid angelcgt.. 
da ſie ihme ein doͤrneve Cron — — — 
| sep angethan / und eindderes Rohr in die Hand ge⸗ > 
Uludie; es verſpottet der: boͤſe Feind arftlichdieanme Set Na 
in cognofcendis;. in jenigen Sachen, die fiefollte erkennen, ligansrauie li 
oculos inrelletüs: 5 per velamen ignoranria ; auff ſolche IBeisner-277”", 
En er/ alle Settarios, und. inden Glauben / die u⸗ Bonav.. 
cheraner / Calviniſten / Zwinglianer / ja die Juden ſelbſten / cit. 
welche ſich alle Videntes, die Sehende nennen / und doch mit 
offenen Augen nichts fehen / weilen ihnen der Verraͤhter ein 
Velamen über die Augen gebunden / und uͤber ihr Gemuͤth / uſ⸗ ACene 
que in — non mean pofitum eft ſuper e0. Y-15: 
zum; mit dieſem thut er ihrer nur ſpihlen / undfpotten ;, ſie ge⸗ 
hen nur an den Anm herumb / und ſtoſſendoch an: allen tekers bareicn. 
an: beyneben wollen fienichedarfür- angefehen: ſeyn / fie: fa= 
— ſie haben keinen Schlayr vorden Augen / 
tſondern —* Hauß / die Kirchen Got⸗ 
Des undverfinftert.: Ds, verbtendte Leuth / — 
——— außlacht und verſpottet 
| dus ,. nämlich per Hypocrifin: ,, wu ie 
nerey / de er viel anreigt/ gute / und anſeh üche Werc 
ven Augen der Deenfehen: u / untsfich-fromb 7 und 
Goꝛtſeelig in demeuſſerlichen Wandel zuſtellen; diefebitden ih⸗ 
nen ein / —* auffimbyflino:ff plendenti,aff wie die Hey⸗ 
Ba bembhen —— wann mam 
u Ce 















205 Am Sonntag Quinquagefime. 
es bey dem Liccht beficht / fo haben fie nur ein weiſſes Narren⸗ 
kleid / nnd thut ihren ver höllifche Feind nur jpotten: daß ſie ſo 
viel ſich mit Faſten / mit Betten / mit Allmuſen / ſambt den Pha⸗ 
ar / und gleißnerifchen Schrifftgelehrten umb fonft bes 
arbeiten. | 
IV... Sonderbar aber verſpottet der Teufel die arme Seen? 
vonrura. Imapperends , indem er fie macht verlangen/ temporalia pro æter- 
nis. Temporales utique Excellentias, deliaas , & dıyirias. Vnd 
zwar / Corona ‚ efl excellentium ; Purpura delicasorum efl ; Arunde 
divirisshgnificar. Es verlangen die Hochmuͤthige diefer Welt / 
nichts mehr / als Hochheit/Excellentias, Chr und dignitzten?  - 
fie reiffen fich mit allem Gewalt / mit Spieß und Schwert 
Core» umb die Cronen / in welchen fie pranaen; und wann fielang 
Ja. Yarımb geftritten / undihnen eintılden ſie ſeyen mit Dr we 













Dignitzten ſchoͤn gefrönt } fo fest ihnen der hoͤlliſche 

dornene Cron auff/ fie ſeynd mit lauter fiechenden Doͤrnern ge⸗ 

kroͤnt / mit Sorgen und Kummer üderhaufft. Em Domfau 

den / wann fie von hefftigen Winden wird / oder gar 

wird ine fie die grüne Blätter wol, aber nit die ſte⸗ 
chende Dorner fallen laſſen Folia decidunt,n ã pundtu 

re. Alfo auch bey hohen Ehren veifen zwar un — 4 
weilen ab die grüne Blätter / aber alle Zeit bleiben die Doͤrner / 
welche Rechen und ‚gen; doch prangen die arme Weltkin⸗ 
der mit diefen doͤrnenen Cronen. — — — 

Miit dieſem ſeind ſie noch nit vergnugt / ſondern wollen 


J 
— auch noch den Purpurmantel haben / delicias er 
goͤtzligkeit / olluft, und Freuden Diefer Welap: m ih⸗ 
Worten anne anna allein mit 

jefer zerriſſenen Purpur werden fie weder vor Di noch Kaͤlte 

beſchuͤtzt / vnd werden mit dieſem zerriſſenen Kleid vor der gantzen 

Ket io ocean rn verlachet ; nıt anderft / alümiejnme Abe 

“.  gefandte Davits deren Kleider von den Ammonitern binden 

ber biß auffiden halben Leib aeftugt worden / und alſo 

nigfich zu Spott und E chanden worden. Tuliziraqgue Aunon fer 

2 %osDavid, rasitgue dimidi am partem barbe eorum. (Glofl. 1 et 













EN 
= 


Am Sonntag Quinquagelime. 295 
vorm medias x Fehr nates, Diabolus c ttatus dignitatem nudac, 
a uaſit reyelat. Revelabo pudenda in facie⸗ 
rm — 5 — regnisꝰ. 
— — 
zu ſondern wo 
do devitias ſigniſicat. Vmb dieſes laͤere Rohr reiſſen fich die 
Weltfinder; einer will es dem anderen auß der Hand reiſſen / 
en das man Stuck He en es mr * Le⸗ 
koſten / und iſt doch nichts als ein / auff welches 
fich der Menſch nit fan fteuren in nen er man fondern 
wird alfidann heiflen : Agitenuncdivites, plorate,ululantes * ei s 
inmiferiis veftris,\quxadvenient vobis. Nichts defto weni⸗ 
ee nn Fer reinen aan 
—* nr wann er ſie kan betriegen / und verla⸗ 
lus homini per profperieatem ‚ ſicut illudırur , —— 
a Made wre — * okam , m qua hamus later. Er ſteckt vel er» 
Ihnen anden ‚oder legt ihnen auff die Fallen ein ftüct- 
von dem laͤeren Rohr der Reichthumben / «in flückiin von 
der Purpur / einen Particul von der doͤrnenen Eron / dasift 
der Speck auff der Fallen / da er Menſchen / 
alß wie die Maͤuſlin lauffen / und in die Fallen eingehen / und 
bilden nur ein / ſie habens wol getroffen / da ſie nen 
mit ihnen / 
wiedue Ras mitder —— a m em 
Die dritte raufambfeit / a St deß Satarıs —— 
—— / und der Satan wider die fündige rw ar 
vornemmen/iftdie Schmerghaffte Geiftung : Et fla⸗* 
tar. Welches dann wol vermerckt hat David : Multa- lt . ». 
peccatoris, daß nit nur einer / ſondern vilerley Geiſlen 
era dann wie hierüber —— ſo wie, 2 
— ar 4 —— contrisionas [ua ; indem er 














Se {+ J rare ee remor ſu confcientia ; feine”, ek 
Beifle und —— ſo graufamlich zerreiſſen den Leib / ou 
t ene Sünden das zarte Gewiſſen / welches weder 


— Xagynoch Nachefan Rue gemahlen hat. 
* 4 Önts 


25 Am&onntag Quinquagefime. 
“fi Drittens wird die fündige Seel gegeiflet a cogitationbus s 
undine. g fohcieudisıbus ; welche alß wie die Egyptiſche Mucken die 
har Seel beunruhigen. So werden fie auch gegeiſlet ab aliis pecca- 
yercasoi.zoribus;, dann dieſe fepnddie / vondem Satan beftellte Juden / 
welchen er die Geiſien und Ruthen in die Hand gibt / Da ſie die 
Stell der Henckersknechten gegen einander vertretten ſollen / und 
einander dergeſtalten an Leib / Ehr und Gut zu richten / und 
tra&tieren / daß es ein Grauſen anzuſehen. Vnd alſo diſe elen⸗ 
de / arme Schaven wol mit den Ifraelitern ſich gegen ihrem 
Pharaone / und tyranniſchen Egyptiſchen König beklagen koͤn⸗ 
Exod.s. nen : En famuli tui flagellis cædimur ; curita agis con- 
16-  gtrafervostuos? jedochfeynd fie fo thorecht / daß fie von 
der Dienftbarfeit wollen außtretten / fieunder den Gei diefes 
Pharaonis leben wollen. Etflagellabitur.. 
re Die vierte Graufambfeit vor der Ereugigung ware bie 
F Be Verſpeiung. Etconfpuetur. Als Moyfes für in Schweſter / 
ma.  (fowegenihres Gebrechens von Gott mit dem geftrafft 
Numr2- worden ) gebeten / ihme Det geantwortet : di patet ej 
* _ Spuiflet in faciem illius,nonne debuiflet falten fepten 
$. Bonav. bus ,rubore fuffundi ? Pater leprofa anıma diabolus eſt, qui fP 
———— mal delectatioma projicit in animam, ja allerhand 
und ſunckende / abſchewliche Speichel der Vnreinigkeiten / und 
— Laſteren / durch welche die fündige Sed fo entſetzlich außſihet / alß 
vr wäre ſie gantz außſaͤtzig / deßwegen ſie ja billich follte Rubore 
fuffundi, und fich vorden Augen Gottes ihreswahren Batters 
und Erfchaffers nit follte blicken taflen / biß daß fie gleichwol wie - 
ber gereiniget wäre. | Er, 
— S was für ein abſcheulicher Anblick / iſt ein ſolche / mit den 
ſtinckenden Spaichlen / uͤber zogene ſuͤndige Seel / welche da 
bitem. Nach der Bildtnuß Gottes erfchaffen worden. We 
Granſen folte fiedarvon ? da fie jedoch ofte 
—3 und verſtaunt icht 
ſicht 















* 4 gr. 

Am onntag — 297 
ren a — in malica, qui potens es in iniquita- ifal, 
tate? ſolle dann ein Schwein fich rühmen / das mit Kat beſud⸗ 

let / und ein Seel * mit ſtinck enden Spaichten ——* 


ee en - ckt —— —— er Ge⸗ 
laͤchter eu De n d 
Englen / und Ab — —— pe 


poll occidatur [hırir ‚ja —— * daß ſie an den 
Galgen a wird angehefft und angenaglet. 
Dileſe armfechige Seel führten die höllifche Henders- v Y 
i fuccht der gangen Welt vor / in dem entfeglichen Gericht und ,, 
werden zeigen mit Spott / und Schand den armen Suͤnder 
allen Volckeren und Nati ww / EeceHom9, fihe / diß / folle 
ein Menſch ſeyn / nach dem Ebenbild Gottes erfchaffen / ſo # 
über alle reaturen hätte follen herrſchen / und mit Gott in Ewig⸗ —— 
fait regieren / weicher ſich zu einem Sclaven gemacht Dh 0 
ölfehen Ph Pharaonis, fich fo —— laſſen verſpeyen / und de. 
mecklen mit allem Geſtanck der Sünden/ Ecce , wie er an * 
{ D datt sang erwöhlt hat ein Dörnene/und ſtech⸗ 
de Cron der zeitlichen * nn? Ecce, wie er branget mit dem . 
ren Rohr der zeitlichen eichtumben / welcher hette Fönnen ommimw u 
baber 1 den Scepter def Himmels? Ecce ‚wie Er an ſtatt deß ze — 
Rkeidts der uld / und.der Gnaden / hat angezogen den : 
* Purpur⸗Mantel der leiblichen Ergöglichfeit? Ecce, 
w Er von unsnoch bey Lchzeiten hartiglich tradtiere / gegeiflet/ 
n Ben worden ? —— zu ſeinem Gott und Herren 
ſic —— Was ſolle man nun mit ihme anfangen? 
Cruci Schreyen alle Gerechten / erucifige ; ſchreyen 
Eher der Englen / crueifige fehreyen alle Creaturen /eru- _ 
heffte ihn an den Ye Galgen der Höllen / ſchreyt 
Hi nmilifche Vatter. ucifige ‚fehreyt der Sohn Got⸗ 
F und.von * tz und Galgen ſolle er in Ewigleit 
loͤßt Hinauß mit ihme extra caſtra, 
a de a Alſchafft der Aulerweten / Ite maledi&i ; 
en I Das fewrige Rad der Ewig⸗ 


—* Di F Be jenige förchtige Paſſion, welchen d die 
hi * Ey p | 
















Eee * 
J— — * 


s — 


200 Am Sonntag ——— | 
Chris fifche Juden mit der fündigen Seel ſpilen / talia patitur. 
fun Pe anima, zu deren Heyl / und Vnderweiſung talia paflus eft 
en. Chriftus ; damit er ihr ihren armfecligen / und bedaurlichen 
pafionem Stand thete zu gemät führen; damit fic fich folte hüten vorden 
7 *liſtigen / und falfchen Verraͤtheren / hat er wöllen faͤlſchlich 
verrathen werden; damit fie ſolte cin Abſchewen tragen von 
dem ſtinckenden Vnrath der Suͤnden / hat Er wollen verſpeyt 
werden. Damit fie ſolte außweichen / die Gayſlen und 
Straich deß Hoͤlliſchen Pharaonis, hat Er;mwollen gegapflet 
werden. Damit wir follten verwerffen die ſtechende doͤr⸗ 
nene Eron deß Ehrgeitzes / damit wir folten abwerffen die 
wen alles Wollufts/ das (dere Rohr aller unrechtfertigen 
ätern / hat er wollen mit Dorner gefrönt / mitgerniflenen 
Purpur beflepdet / und mit einem laͤeren Rohr vorgeftele 
werden ‚damit alfo der Höllifche Feind durch fein Leyden folte 
verrathen / und der armfeclige Stand feiner aignen Perſohn - 
uns die Augen folte eröffnen / und uns folte zuerfennen geben / 
was fuͤr ein Paſſion der Satan mit uns fpihle / unddemna« 
5. Bonay. feinem Betrug und Lift folten außweichen. Zr fie üllufers dia 
eit. bolo , Chriflus fürs illuhonibus illufır ; und hat ıhne dardurch 
verrathen / und entdeckt die Betruͤg / und Spott / den 
3 erden Menfchenanthut. Ipfedeluder derifores. — — 


*. 

vii. Diſer Vrſach wegen / ſtellt uns dann heutiges Taası 
die Chriſtliche —— Kirch in dem —— 3 
Evangelio vor die Verrahtung / Werfi /und Ver 

Feeso ſpeyung vor / als zu einer fonberbasen gefäßehkhen er 


De EEE WRpE 















wesrident 


pafionem da der Hoͤlliſche delutordie arme Sectent 
Corıfı. gluͤckſeelig diejenige / welche an diefe fo trewen IBarnn 
fehren / und inder Eron / Scepter / und PurpurzanderX | 
fpeung und Gapflung Chrifti ſich nicht fpiegien ; for 
ab feinem bitteren Leyden nur fpotten ; und dife Zeit nur in 
Muthwillen / und Leichtfertigfeit zu bringen. Dann Erfih 
trera.s erflärt: egoquoque ininteritu veftro ridebo : & fublanna- 
bo, cümvobis, id quod timebatis,advenerit: oder niet 


=, o . — cs Sa £ dc 4 
ebreiſche Teyxt mit ſich bringt / cum Yeneris pavor horror , fiupor 








D 
u. 


. 7 — — 5 
⸗ J +’ . A 
a ’ - q * . J 
X r rg 
*⸗ * — P 5 J J 
EU. ne . J eu — ara 


— = u? 

Pr; Am Sonntag Quinquagefime. 299 

befter. In dem erſchroͤcklichen Gericht / wann zu Ihrem zde in 
Spott Chriſtus die Zaichen feines heiligen Paſſions / und In- io 
ftrumenta wird laſſen in Lüfften vortragen. Ni appare- 

u. bunt in- 

Entgegen Gluͤckſeelig die jenige / welche die Betrüg?”"- 
illuſoris diaboli , auß dem bitteren Senden und Sterben — 
Chriſti erkennt / und diſe koͤſtliche Medicin ihnen haben zu Nutz 
gemacht / daß Creutz und Leyden Chrifti in ihre Hertzen haben 
eingetruckt / und ſelbigem na / durch die wahre mor- 
tification / und Abtddtung. Seelig dife A| dann welchen alfo 

iſtus in ihrem Hertzen iſt geereutziget / und fie inihme / die 
mu —— haben mit ihme die frewliche 
— Aufferſtehung / und ewige Glory. — 
* MEN 





a 1 5 
- 300, 
* u aa ie Be 
Am 9. Oftertag. | 
Thema. | | 
Surrexit non eft He MNarc. 16. ©. 6. | 
PROPOSITIO. 


In Fide Refürreöionis, €) immortalitatis nie 
ma Articulus importantifimns , quo necato, 
tota Fidei Chriſtianæſtructura corruit. 


EI En Glorwuͤrdigen Sieg / welchen der Sohn Sms 
von allen feinen Widerſachern erhaftenyin feiner 6% 
wirdigen Vrftänd / ruͤhmet fonderbar an der K 
H.r9.s. > Prophet / da er ſpricht: Confregit in die irx le: 
MWasfür König und ——— ? fragtver N. Ratte Augulis 
auc,n, Us: Feine andere / alß eben die Jenige / von denen —— 
hicit.. geſchriben ſtehet: Aſtiterunt Reges terræ, & Principes con- -· 
























v.. _ venerunt in unum, adverfus Dominum, & adverfus Chri- 
ftum ejus; welche mit Rath / und That Eirtumzen € Sohm 

B Gottes zu tödten / en gr a Eh 

J underwunden / und —— dts ihne % 
gängli scene hat fothem X Vngewi⸗ 

ter der — chen de Ba — 

f Feinden 1 har mögen: 


Mıo9.8. Davidfagt: Detorrentein viabibet , Er wird zwar ri Em 
von demraufchenden/ an geloffenen Bach auffdem We g / un nd 
— —— Ki 
en; E Er das Ha wider auffrichten. —— Feen Po : a5 J 
Eee ein Bach / fragt der H. Aug 77 rofl 
rat alıtatıs kuma:e , dus icflen der JF n fick i Ste — 
J Daun hmm Bar von Augen a Sd 20 

> , * — 
—* * — J 


4 
pP 













Am H. Oftertag. zoi 


Woſſet anlaufft / perfbrepie, currir , & currendo docurrit, id efC, Toren 


| curſum finie. Sic ef curfus omntsmortalitatis » Nafcuntur homines, ©''*”*- 
iyv⸗ac, moriuntur, & alirs morientibus , ati nafcunsur : und warn * 
dicſe gebohren werden / ſterben under deſſen die Erſtere / und alſo 
fort und fort: Succedunt, accedunt, decedunt nec manebunt. Von 
dieſem fuͤrlauffenden Bach / hat Chriſtus auch / feiner Menſch⸗ 
hei nach / zutrincken fich gewuͤrdiget / Bibere enim de hos torrente, 7, in, - 
Al erat naſti, & mori, dann dieſes in ſich hat torrens iſte, Mati- Bibi Chri 
vitatem, & Mortem. ſus. 
Wol aber vermerckt — 2* atter Gregorius, daß Chri⸗ 
ſtus von dieſem torrente und deß Todts zwar getruncken / 
aber nit wie wir andere Menſchen / ſondern in via, nur in dem 
Weg / nur in dem fuͤruͤber gehen. Qui mortem tranfitorie, ſagt der 5. Gregot. 
 N.Gregorius, id eſt, ad criduum contigir,arque in ea morte (in dies | ⸗ 
ſem Bach /) nequaquam ſicut nos, wfq,ad finem feculi remanfır , «we. — 
ſondern exaltavit caput, das iſt / die tertio reſurrexit. 
Souwolen nun wir andere armſeclige Menſchen uſque ad 
finem ſæculi, in der Tieffe deß Todts verſenckt bleiben / gibt 
uns jedoch die Aufferſtehung Chriſti die Hoffnung / und Verſi⸗ 
nn allgemeinen Brftänd in fine fzculi , Quia fur ca- 5-Greger. 
1 pitu g am ſequuntur membra ; fagt der heilig Gregorius in * 
= tell/und argumentiert Hugo hierüber mit Paulo: Hıg.Cır- 
MS refurraxit , & nos refurgemus ; allweilen Chriſtus ift dir. in 
 Primitiedormientium,der Erftlingunderden Schlaffenden / 7," 
ind darumb unfehlbar / & nos reſurgemus. Wird aber ein rn ve- 
jeder Menfch zu End der Welt wider aufferfichen / und die Are“. 
N — Leib ke — die Seel 
unſterblich ſeyn. dann die unſterblich / ſo muß auch der 
nen / Quia fi corpus — * Le, eu plans in Corncl.in 
marseinterit , interıbit & anıma, que in eternum En corpore elle ne- 2 Big 
gie, cum naturd [ud forma [ie Corporw ‚ut nifs violentè anımz ſuam dninie 
 quifimaruram, & naturalem flatum adımat Deus, debear ei fuum cor- #rre''r 
.Alſo daß aͤuß der Aufferftände die Vnſter! lich⸗ up 
eitder Serlen / und auñ der Vnſterblichleit der Seelen die all⸗ 
- anmeine Vrſand erwieſen wird: Wie viel nun aber an dieſem 
- landen Artenl der Vrſtaͤnd / und Vnſterbligkeit der Sce⸗ 
6 










4 





rt | 


. wg 


| Pp üj kon ei 


— ñ 
Fin 
4 *X 
% 


8 


ee 


* 
4 
%- 
* 
we) 







302 Am H. Oftertag. 
fen gelegen / und von deflen Stärgung der völlige Glauben 
geftärgt /und ein lauterer verfluchter und Epicurifcher Atheif- 
muscingeführt werde / in prefenti , &c. 

I. Vnderſchiedliche Meinungen hatten die alte Weltweiſen 
von der Seel deß Menfchen/ etliche bildeten ihnen ein/ es waͤ⸗ 
vum den. re Die Seel / alß ein brinnendes Fuͤncklein in dem Leib / dar⸗ 
mma. durch der Leib erwaͤrmt / und bewegt wird / und wann dieſes 

Fewrlin außlöfcht / fterbe der Menfch ab / und erkalte der Leib / 
und muͤſſe verfaufen. Andere vermeinten/es wdredie Seel / ent⸗ 
mwedersigneaexhalatio , ein angezündter fewriger / oder aber 
ein fabtiler £ufft/welcher fich durch die reſpiration und ſchnau⸗ 
fen erzeigt/und in dem Todt verfchtwindt/und ſterbe confequen- 
ter Leib und Seelalles miteinander ab. 
Diefer Meinungmwaren Jene / welche bey dem weifen Mann 
>P2.2 Sch veriauten laflen : Dixerunt impii cogitantes apudfenon 
rete. Exiguum;& cumtzdio efttempüs vitæ noſtræ, & nõ 
eft refrigeriüinfine hominis,und iſt fein ; Andere leſen 
Tirinus außdem&riechifchen Non eſt remediũ contra obitũ, es iſt kein Mittel 
fur den Todt. Ermon efl,qui agnitus ſit,re ver ſus ab inferus, und iſt nie⸗ 
mand der von der anderen Welt ſeye zuruck kommen / oder von 
Einem den Todten erſtanden; verwerffen alſo alle Vrſtaͤnd / und dieſes 
>20 darumb / quia ex nihilo nati ſumus, & poſt hæc erimus,tan- 
quam non fuerimus, weilen wir auß nichts gebohren ſeynd / und 
nach dieſem Leben ſeyn werden / alß wann wir niemahl geweſen 
waͤren / daß Leib und Seel mit einander zu nn. nam 
Hug Car. fumus, & flatus eflinnaribus noftru : alß wollten fie : Anıma 
din.hic. nofra nihil aliud ef, quam illud , quöd de aererefbiramus 5 expiramus.. 
Vnſer Seel und Leben iftandersnichts / alß daß wir von dem 
Lufft ſchnaufen und athmen ; quad deficie cum corpore:; welches 


ſampt dem Leben / und dem Leib zergehet / undgunichten wird. 
Vnd all unfer Leben und Seel / iftnichts anders / alsferme 


feintille,ad commovendum cor noſtrũ, ein Red eines Fuͤnck⸗ 
leins / zu Bewegung unfers Hergens. Vnd ee 
wol duß folche Goaloſe nit fagen : Es fepe die Seel; Seintilla, 
ein fewriger Funcken / ſondern nur fermo feintille, ein Red ei⸗ 
nies Faͤnckleins / Ach dicerent: Sermo tantm eſt, quiequid de anima 

















* 


——— 


fi 


A EZ N 


——— — — 
faneur. Es ſeynd Baar a eden/ was man von ber Vnſterb⸗ Fadulam 
lichfeieder Scel thut reden / quiaextindusciniseft corpus” ee 
noftrum, dann unſer todte Leib / iſt wie ein außgebrante Afchen. Zn.m. 
Dann gleich wie ein brinnendes Holß zu Afchen wird und wañ 
es von dem Feier verzehrt wird / auch zugleich das Fewer / und 
Flam̃ verſchwindet / und zu nichten wird. Alfo/ warın der Leib, 
und das Leben verzehrt iſt / verſchwindt auch die Seel ; & fpiri- 
‚aus 









Animam 
putans 


diffundeturtanguammollis aer , und unfer Leben wird expirare 
bergehen/ tanquam veftigiumnubis , nit nur mie einige“ fr 
olcken / fondern ohne Hindertaflung einiges Merckzeichens " 
wiie ein Fußftapfen / der Wolcken / welches fein weitere Fuß⸗ 
ſaapfen / oder Merckzeichen hinderfich Laflet : oder wie ein Nebel / 
der von den Sonnenfiraalen zernichtet wird. Etnomen no- 
rum oblivionem accipiet per tempus , & nemomemo- 
*% riam habebit operum noftrorum.Umbrzenim tranfitus eft 
tempus noftrum, & non eftreverfio Finisnoftri, und iſt kein 
Widerkehrung unſers Ends / quoniam confignata eſt, dann 
unſer Widerkehrung / und Vrſtaͤnd iſt verſigelt / und verſperret 
durch den Todt / und durch das Grab / & nemo re vertitur, und 
niemand kombt zu ruck / es iſt kein Aufferſtehung zu hoffen / ſon⸗ 
dern Leib / und Seel gehet alles zu grund. 
Wbevcer ſeynd / die alſo reden Dixerunt impii, die Gottlo⸗ 
ſen haben alfo geredt / ſagt der weiſe Mannınämlich/eft vox per- 
ditorum „6 iſt die Stim̃ der Menſchen / qui © qwajı 08 Car- 
brusa enımaka, amant prafentia, & defpiciunt futura , welche/ wie" 
das unvernuͤnfftige Vieh / nur die gegenwertige Sachen, Eitel⸗ 
keiten und Wolluſtbarkeiten lieben / und achen der kuͤnffti⸗ 
gen Welt verachten / nec poſt hanc vitam, æternam berant requiem, Putanr 
"und hoffen nach die ſem / kein ewiges Leben / ſondern daß mit die⸗ 
Sem £chen, ſich alles ende: und indem Grab ihre Leiber ewig orwa. 
verbleiben / wie von jhnen Davidmeldet : Sepulchra corum, 
domus eorum in zternum', Yhre Graͤber ſeyen / ihrer Mey: 148": 
mung nach / ihre Haͤuſer / und Wohnung in Emwiafeit. 






’ 





0 Basfolgenun ferner aufdiefer verfeheren Mepnumgbdie- un. 


bofihafften und verfchrten Menfchen / auß dieſem Funda⸗ 





a 


= mene/ daß Leib und Seel mit einander abflerbe € Norhıwentig £ 
A Si — folgei — 
RR 


gr 











304 Am He Oſtertug 
folget darauß / daß dann fein ewiges Leren ſeye / Fein ersige ar 
ligkeit / kein Himmel. Wannfein Hunmel iſt / ſo ftauchferie 
Torshie Höllen. Iſt kein hölliſche Pein nite ſo iſt auch kein Gericht: und 
Jr wolein Gericht iſt / iſt auch kein Richter / der uͤber unſer Thun 
bee" und Laſfen richten thuͤe. Iſt aber kein Richter / der lommen wird 
duu richten die Lebendige / und die Todte/foiftesfaliih/ das Chri⸗ 
ſtus ſitze zu der Rechten ſeines Himmliſchen Vatters / und kom⸗ 
men werde zu richtendie Lebendige und die Todte. Kombt Er 
nit zu richten / ſo iſt Er auch nit erſtanden. u 
Ja auß die ſem Irrthumb / daß die Verkehrten fagen 7 die 
Seel deß Menſchen ſeye ſterblich und werde zu dem Gericht m 
aufferfichen / macht der heilig Paulus gleich die confequenz: 
.er.ır. Waũñ mir nit aufferfichen/ ſo iſt Chriſtus auch nıt aufferftanden. 
EN Nam fi mortui non refurgunt:: nequeChriftus reſurrexit⸗ 
Quöd fi Chriftus non refurrexit? Iſt aber Chriſtus nit erſtan⸗ 
den / vauaeltfides veitca,foifteptelewer Glaub. Ergo & qui 
dormierunt in Chrifto,perierunt. So feind dan auch Die jeru⸗ 
ge/welche in Chriſto ensichlaffen/zu grund gangen an teibsund 
Seei / und kein anderes und ewiges Leben zu hoffen. Nun aber / 
ſi in hae vita tantum in Chriſto ſperantes ſumus, hoffen wir 
dann nur in diſem Leben auff Chriſtum / miferebiliores ſumus 
Rise omnibus hominibus , fo ſeynd wir die arıniceligfie und tho⸗ 
ar rechtifte Menfchen auff diefer Welt / in deme wir alle Ergoͤ ⸗ 
. uchkeit / und Frewden dieſer Welt verlaſſen / in Armuth / Hunger 
und Durſt / in Verachtung / und Verſchmaͤhung / ohne Hoffe 
anti, nung der Belohnung herumb ziehen / dann wie Corneliuswers 
mecrckt / der H.Paulusrechtex negatione Refurreöhionss , & beatitu- 
dinss corporis , von / und auß Verlangnung der Auffe u 3 
und Secligmachung de Leibs / Ichret / daß darauß erfolge Das 
entfegliche Irrthumb und Laugnung der Vnfterblichfeitder 
Seelen : Infers negationem immortalırarıs &beatitudinsanıma, 
Vnd auß Berlangnung der Bnfierblichfeit der Seelen / und deß 
ewigen zukuͤnfftigen Lebens / erfolgt auch die Verlaugnung der 
= Höllen / deß Gerichts / und daß kein 6Otitſeye / welcher uns 
tyue / oder fönnerichten / ſondern ſagen mit jenem Heydniſchen 
*Poẽten: Solns in Orbe fecit deos cımor.ApudHugonem. Nur 


u 
“ 



















wi . * 
| | Am 9. Oftertag 305 
Pa * s 
Borchthabe inder Welt die Götter erdacht / daß man fagt es ſeye 
ein Gott / der allesrichten/ und urtheilen, die Sünder ewig vers Seqwirw 
dammen werde / ſeye nur cin Gedicht, den Menſchen ein Forcht 
cinzujagen / damit fie koͤnnen hierdurch in der Forcht gehalten 
werden. An der Sach ſelbſten aber ſeye nichts / es ſeye kein Gott / 
kein Richter / kein Himmel / kein Hoͤll / kein Aufferſtaͤndtnuß / kein 
ges ——— * Leib dahin eh 
x unt impa: alſo haben. gefagt Die e Wenſchen „uns; 

welche endtlich von V —— un/gund Binz 5% oe. 
ſterblichkeit der Seelen / auff die Berlaugnung Gottes felbften / durr. 
And inden verflucchten Atheiſmum fallen / daß fie gar feinen 

we: mehr glauben. Was fehtieflen nun folche Gottlofe 
Menfchen hieraus < Was machen fie für ein confequeng ? 
dixerunt impij, fie haben ferner gefagt ; esift Fein Gott / kein 
Holl / kein Himmel / Fein ewiges Leben der Seelen : wolan : 
veniteergo, ſo kombt dann her / und machen den epicurifchen 
Schtuff: fruamurbonis, qu& (unt ; laßt unsdas Gute ger 
ieflen / ſo lang wir es haben & utamur creaturä, tanquam 
in iuventute celeriter:: laßt unsdie creatnren in der Jugent urn, 
- fein geſchwind brauchen /und genieflen/che dasfieunsentgehen : porı. few 
loft uns anfüllen vino pretiolo , mit £öftlichem Wein / und .. 

 &pepfen/ & non prztereat nos dos temporis , esfolle uns 
die Blueſt der Zeit / undblüende Jugent nicht entachen. Co- 
| tonemus.nos rofis, laßt uns mit Kofen frönen / che daß fie 

- sergehen / und verfchwelcken. Nullum pratum fit, quod non 

pert luxuria noſtra. Kein Feld / und gruͤener Platz 
bolle ſeyn / da unſer Muthwillen nicht bekant werde. Vbique 
elinquamus figna lætitiæ noftre: Aller Orthen wollen 
| ze zerunierer Frewden hinderlaflen :: Quoniam hzceft 
parsno 





‚hzceftfors. Dann difes iſt unfer Theil / nichts: 
anders wird uns zutheil von diſem Leben. Mitcinem ** 
auff aut Epicurifch: Ede, bibe, lude, poſt mortem nul — 
wloptas. Difesfchöne Epicurifche ; und Atheiſtiſche Lobges u fuer, 
| em ſæculo, fo viel Menfchen / vom underz « A um 
bidlichen Ständen.an fichy und herauf gelockt : und mie die 9 
> Epieurifche Schwein zufebenangetriven ; wie vonden Seim⸗ 
P.Eran, Jofephi Dominicalc» Da gen — 


| 





306 Hm H. Oſiertag. 
Apud Cor gen Lutherus ſelbſtẽ anrähmet,Credunt ur es vivunt ut Tal, mich 
incur ut [üeS , fie glauben wie Schweinyfie (eben wie Schwein / 
ET und ſterben wie Schwein / und bilden ihnen ein / daß Leib und 
Seel / alß wie bey einem Schwein zumahl follen zu grundgeben. 
Aber leyder werden es fie mit Ihrem Schaden erfahren / daß ſie 
stvar von den hoͤlliſchen Geiſteren / alß wie die Schwein in Ab⸗ 
grund der Hoͤllen werden geſpißt und gebraten werden / aber je⸗ 
doch ohne Verzehrung / und ohne Todt / dann / in diebus illis 
querent hominesmortem , & non invenienteam: & defi- ° 
Apoc.9.6 derabunt mori,& fugiet mors ab eis”. 
V. Iſt alſo diſe Gottloſe Epicurifche/ und Atheiſtiſche Schr? 
auß weicher zumahl ſo vil Vnheil / und beſtialiſche sießilche 
Anima Kandel erfolgen / nit allein zu verwerffen/ fondern zu verdam⸗ 
7? men und suverfluchen/ als die Gottlofifte unChriftlichfte Lchrs 
und entgegen zu glauben / und zubefennen / Daß da feye carnis 
s. Bonav, refurre&tio , ein Aufferftchung deß Fleiſches / und vita @terna, 
ar ge cin ewiges Leben / und zudemfelben ver Leib wider erftchen wer⸗ 
19 pe/fich mit der unfterbfichen Seel am Juͤngſten Tag ; 
;o. baren; welche Seehift / a a Schr aller Chriſten: 
—** Subftantıa ſpiritual, & rationalis, a Deo ex nihilo creata,& ad eter⸗ 
min The- nam beatirudinem principaliter ordinata. Wie es mit allen anderen 
o'og.  Lchrernder Seraphifche Doctor bezeugt. SEE 
Arzumi  Meifen dann die Seel dep Menfchen iſt ein geiftliche Sub- 
Compen- ſtantz / ſo argumentiert ohnfehlbar darauf der Seraphifche Dos | 


r 5 
He Di u See ee — x " 













Ey rare caufatur , ſagt er: Alle Verschrung/oder Ber m 

ass. Sach / kombt her von den widrigen Qualitäten/ von Feuchte / 

Arima Hi Kaute Tiacknee auzem fubflanrie anime contraria | 

au zur. Die Subftang der Seeten aber / hatfein Widrigfeit /esif 

tan Feuchte / kein Hitz / kein Kaͤlte / keine widrigeHumoresinder 

Scel / als wie in dem ——— ind alle 
Ang Praterea anima capax eſt beatitudins, neben dem iſt die Se 
fahig der Seeligkeit / auſſer def ewigen Lebens aber / fein wah⸗ 
re Secligkeit zufinden. Adbeatirudinem autem ſectat vita arena, 
ʒglori a perperua ; ** — 
ne i j k Wwoerun Kr 


















” Sm Hofer 


| * moreretur cum co⸗ orpore,homo noneimeretur * Argı 
Br — ws ‚wann Die —— chaͤte / wurde den ur. 
J en] h von den verfiorbnen anderen Menfchen nit beförchtet Z ruus um. 
tneclupus, nec canis mortuus „gleich wie nit —* 7 ae 
id ein todter Wolff / oder Hund. Ergo relinquitur a vi. 
mortem hominis, quod timetur: Et hocefl —— den 


j 4 Die Seel thut man förchten / nachdem Todt deß Men⸗ 


Son Gott ein gerechter Gott. / welcher den Guten und + ir 
chten die Belohnung/ und den Sofen die verdiente S —5— na 
thut nachſehen; num aber gefchicht folches nit auff diſer Welt / = 
welcher vilmabten die Boͤſe Glůck und Wolfarh / die From⸗ en 
e aber / nichts/ aiß Trübfal/und Widerwertigkeit erfahren: Er- 
et alibi? fo muß dann anderſtwo / naͤmlich in jener Welt / 
e Widergeltung geichehen 2. die Boͤſe gepeiniger/ Die Fromme 
t werden ; hoc.non poteft efle , uifi amıma fir im- Muth. 
rtalss. Diefesaber fan nicht gefchehen / die Seel def Mens 
ſeye dann unſterblich. Ego um Deus Abraham, & Deus 
—* & Deus Jacob „non eft Deus mortuorum , fedvi- 


u Enbuich / die Zeugnuflen Goͤttlicher Schuft zugeſchwei· V- 
gen / argumentiert der Seraphifche Doctor alſo: Deus fecit a· 
" nimam ad imaginem, & ſimilitudinem ſuam, GOtt hat die — 
Seel zu ſeiner Bildnuß / und RI erfchaffen / fed Deus efl 
 immortalıs , ergo & anima, GOTT aberiftunfterblich / ergo 
3 * die Seel ve Menfchen.. IBelchem argumento abſonder⸗ 
ich beyfallt der Englifche Doctor Thomas von Aquin/ indem Oparar. 
bermerckt / daß der Menfchder Seel nach Gott / dem Leib nach o. : OP: 
erden unvernänfftigen Thieren in. der Empfindtlichkeit ver⸗ 2% 
glichen werde. Anima enim afımilarur Deo inımmortahtare ; ex. 
aucem fenfucliras aßımılarur beflüs. Wann nun wahr wäre, 
eiliche Verkehrte Animam interire cum corpore,fo folg- 
 tedaraufß 4 Br —* — 5 conditions cum hrutu, daß. ein: 
J —* nitb Bee cin unvernänfftiges Thier / laut deſ⸗ 
fans riben ſtehet: Homo cùm in honore eſſet, non in- ı 748,13 


| ee BERN: in ‚fipientibus, & Beil 




























308 Am 9. Oftertag. | 
fadtus eſt illis,und iſt ihnen gleich worden. Dahero die fenige/fo 
fich den Beftien in dem Sterben gleich achten/auch in dem Leben 
gerheinglichden Beftien gleich feyn.Credunt ut fues, vivuntut 
{ues , moriuntur ut fues‘. —— 
Hr Entgegen außdem Glauben der Bnfterblichfeit der See⸗ 
tens allgemeinen Vrſtaͤnd / und ewigen Lebens/ entſtehet vielfäls 
tige Nupbarfeit/und Erbarkeit. Sintemal Erftlich diſer Glau⸗ 
>. Thom pen rerrahie amalo haltet den Menſchen ab von dem bofen / daß 
wer da glaubt / daß ein gerechter Gott / und Richter / daß ein Holl 
ki: a ma-feye/ in welcher die Boͤſen ewig gepeiniget werden / und die Secl 
“unſterblich darinn ewig gepeiniget werde / der ſtehet ab von Günd 
loan ..9 und Laſteren / in bedencken / daß / Procedent, qui bona fecerunt, 
in reſurrectionem vitæ: qui verò mala egerunt, in reſurre- 
ctionem judicii. | 5 
* Warauß entſprin ichfals die andere Trugbarfeit/redie 
ei folicitos & — —— macht es die Menſchen eif⸗ 
ferig / und ſorgfaͤltig zuden guten Wercken / dann wann kein an ⸗ 
ders Leben / und Belohnung waͤre / alß in dem rtigen Le⸗ 
ben / wurden ſich umbſonſt die Heilige Gottes im: Betten / Fa: 
ocuus. ſeen / und andern guten Wercken exerciert haben. Inclinavicor _ 
2 _ meumad faciendas juftificationes tuasin zternum,propter. °_ 






















retributionem, qu«eflidem, ac falus eterna, glofliertLyranus, 
wegen Widergeltung deß ewigen Lebens. JJ 
— Drittens der Glauben der Vnſterblichkeit der Seelen / undd 
triſtitiã. Vnrſtaͤnd nutzet den Menſchen / ad tollen eriflicias 5 quas 6X. - 






mortus concipims , uns su möftenin dem : der Verſtorbnen / 
Impoffibileenim eft he non * de morte chari 
-fui. Sed perhoc, quod fperat eumrefurreäturum, multüum 
temperatur dolormortis. In bedencken aberrdaßerwider zu 

0 Sebenerfichen werde / wird der Schmergen deß Todtspielmöde- 
Bi wie dann eben folchen Troft gegen feinen Theflafom > 
erh, Enſern anzeigt der H. Paulus : Nolumus vos ignorare fra- 
E 4... tresde dormientibus,utnoncontriftemini, ficut & zten, 
Be. I auferteimorem morts, nimbe der Glauben die 
Bee 


ch Ta 






qui fpem non habent. Ar, 





4 J J 
er he: 
5 4 Pa ® A 
— * 















u. 


u Am H.Dftertag. 309 


4 Emortem non Peraret aliım vitam meliorem , fine dubio mors «jet morem 


"  nturreremortem , weilen wir aber glauben ein anders / beſſers / 
und unfterbliches Leben / conſtat, quod nullus debeat mortemzimere, 
nec timore mortws aliqua mala facere , fondern ehender tauſenmal 
rben / als die wenigſte Suͤnd begehen / und GOtt beleidigen / 
nachdem Exempel der heiligen Martyrer / fo die gröfte Dein / 
und Marter chender außſtehen / alß Gott beleidigen amd verlaug- 
nen wollen ; und dahero den Tode und Marter mit Frewden er- 
ltten / und fich mit dem gedultigen — : Credo, quöd 
edemptor meusvivit,, &innovi 
recturus ſum, & in carne mea videbo Deum Salvatorem _ 


ſunt in pace. 
Be Neilendann heutige Tags Chriſtus glorwuͤrdig erſtan⸗ VIE 

den / und uns dardurch alß das Haupt den Glideren / die un⸗ 
ee ons der allgemeinen Aufferftändt gemacht: 
} J Chriſtus —— —T aus. ‚ fo follen wir 
billich fingen mit Troſt unfers Hertzens das frewdige Alleluia, 
deß ſollen wir alle — Chriſtus ſoll unſer Troſt ſeyn. 
Er derowegen / der da iſt / Vita, & reſurrectio noſtra. 
unſer Leben / und Vrſtaͤnd / wolle uns die Gnad ertheilen / damit 
Mir befleiflen von allem Vbel und Suͤn⸗ 





nda ; & poriüs deberer homo quecunque mala facere , quam mortie. 


imo die de terra fur- Iob 9.r;. 


um &c. Vifi funt oculis infipientium mori, illi autem P +” 


zo Am 9: Oſtertag. 
— — ——,——— 
Am H Oſtertag * 





Doirie ander Predig. — 
Thema. — * 


Hæc eſt dies, quam fecit Dominus, ‚exulke- f 


mus &clztemur in ea. P/al. 177.924... 
— 


2 
Gloriose Chriſtus de hoſtibus fuis &5 mirabili-. 2 

















ter triumphavit. — 
ANN die Sonn undergangen / und en ie = 
—— Schein der Welt entzogen / fo kleidet ſich d Alte me 
a "in die Klag / m —— und duncklen olcken / 
zen Die liebliche Mufic der Voͤgelein hat ein End / ar macht die 


Paufen. Allein fo bald der Vorbott der Sonnen 
genröfhe widerumb anbricht / und die Sonn fh ? de 
erzeigt das Liecht deß Tags zuertheilen/ ſo legt alßbald der or 
mel die Klag hinweg / bekleidt fich mit allerhand, 3 chi au md. at 
lichen Farben / es fangen andie holdſeelige Doögelein ci 
| — 7 er A — 2 * N co) once t 
Anfang zumachen alls alßdie Sonn der @ en 
Sale ec. feit Ehriftus der Heyland der Welt zu. Gnaden ga En } 
*As fichder ganze ‚Boiannnet Sie log On in era sanfter —— 
— /tenebr&erant fuperuniverfam terram. sh 

ER die hofdfechige Dale die h plige Engel ih de | 
— liches Geſang eingeſtellt / und an ſtatt deſſelbi zurigee * 
REN ee unse 2 pacisamare Bebant. Aller: xt “ 9 
nr, Ind Frewd ware vonder Welt abgewichen. Terraer ne * (er, 
"nis &x vacua. Schon an dem drikten Zagı ware ſi 


x 
— 








— — az ei re 
3 | Am 9. Oftertag. 30 
2-7 Bon dem wahren volfommenen Glauben / 
* en in der fecligften Jungfrawen noch völlig / und 
unverleßt verbfiben. Allein gleichmwie in dem erften Tag des 
6 affung der Welt / —— der Sontag ware / des allmdche 
oft das Liecht erfchaffen / alfoift auch difes himmliſche 
=; und Sonn der Öerechtigfeitan den Sonntag in aller 
widerumb auffgangen. Die drey Frawen / valde⸗ 
‚mane venerunt ad monumentum,, orto jam Sole, . Die Mare. rer 
Sonn ware ſchon auffgangen / es ware ſchon der frewdige! 
Sonntag / an welchem die Sonn der Gerechtigkeit von dem 
Srab aufferftanden / eshatte der Himmelfein Klag ſchon abge⸗ 
ea der himmliſche Hof bat fehon die eriumphiertiche Liverp 
Glory widerumb angezogen / in Weiß bekieidt fallen da die — 535— 
J Engel / und Muſicierten mis aller Lieblichkeit diſe — itie. 
achtigallen. Regina czli letare , alleluia. Quiafur- · 
rexit Dominusvere,, alleluia ; esiftwider Himmel / und Er⸗ 
den erquickt von diſem freiwdenreichen ag / welchen nicht die 
 Materialifche / fondern die Geiftliche Sonn der Gerechtigkeit 
cht hat. Hæe eftdies, quam fecit Dominus, exultemus 
& lztemur inea , wegen def berslichen Sigs / und —— 
welchen der Sohn Gottes daran erhalten / nach dem er all 
Weoicken / und ginſternuß feiner Trůebſeeligteiten / und Bar, # 
zertrennt hat. Refulſit Sol,qui priüserat in nubilo. ‘*, on 
R dies. Voller herlicher Sig und Victori. Huncdiem 
E Vißoriofum ehe Dias ——— in ea. 
| As der Heilige Patriarch Yacob in feinem bedagten 
m "ser /von dieſer Welt ſolte ——— ——— 
Kine. Sohn / ihnen den vaͤtterlichen Seegen zuertheilen / alß | 
J nun kommen ware zu Juda; sh ihme felbigen mit Goͤttli⸗ 
Ben angefüllten derlaſſen / und ihme 
En aclast. Daß t e RR werde som ie liebreicher converfation. 
€ laudabunt fratres tui. Glorwärdig ; und unuͤberwuͤnd⸗ 
J den Ben Manus tua in cervicibus inimicorum 
—— und Jurifdidtion; adora- 
Baer gi atristuil. Srehafftin Gemuͤth. Catulus leo- 
Juin Sn den Kampf und Surenen gluͤcklich. Ad 


eræ 









wi, 


— 
51r Am 9. Oftertag. | 
predam afcendifti filimi , fittfamb ın dem Wandel. Re- 
quiefcensaccubuifti , vnverʒagt / und feſt wider die Feind. 
Vtleo, & quafi lexna ; mächtig indem Widerſtand. Quis 
fufcitabiteum ? im 
Ein außtruckenliche Figur war difes Chrifti unfers Herz 
zen /und Heyland / welcher da geboren auf Dem Sefchlecht Ju⸗ 
ende; der danach Weißſagung feines Vatters warcleo , & quafi 
a eena. Hat fich alfodiefe Sonn der Gerechigkeit in. den Loͤ⸗ 
culam wen / in das Zeichen deß Loͤwens geſtellt / und gleichfals worden 
6 Ron,,. Catulus leonis. Fin junger Löw. — 
ma Tradunt Phılofophi ‚ quod catulus leonss ; cum fuerit natns, tribu⸗ 
Sabbat.». diebus , & tribus no&libus dormit „ deinde patrıs fremiru excitatur 
ham 11. Es hatte fich Chriſtus der Löw von dem Geſchlecht Area | 
bet 5 Epie fchlaffen gelegt / requiefcens accubuiſli. Er hat ſich zu Ruhe in 
ghan.in Das Grab gelegt. Qus fufciabireum ? und wer wird diſen jungen 
— Lowen wider auffwerfen ? nemblich wieder junge Low / durch 
. das bruͤllen deß alten Löwen erweckt wird/ fie & Coriſtua paterna 
ze.  Yirsuie a dormitione morts. Von dem Schlaff deß Todts er⸗ 
Exodi 19 weckt worden / an dem dritten Tag / mit grofler Forcht und 
2.  Gihröden feiner Feinden. Eftote parati, fagt su 
$fraeliteren ad diem tertium.lämg; advenerat diestertius, 
& ecceczperuntaudiri tonitrua, micarefulgura, clangor 
buccinzvehementius perftrepebat. Esb die P ari⸗ 










—⸗ 
eh u 
















feer ‚und Schrifftgelehrten / fie ‚glorierten / m 
Löwen erlegt hätten / fie verfigleten das Grab / befiellten 
Wachten /trug: quis fufeitabit eum trutz / wer ihn erw 
eftote parati ad diem tertium. Wartet nur biß auff d 
dritten Tag. Da der himmliſche Vatter feinen Engel geſchickt / 
Math.28. exat autem aſpectus eius, ſicut fulgur· Als wie der B Bo 
*an dem druten Tag / haterin einem groſſen Erdbidem feinem 
= Sohn erweckt. Præ ti more autem eius exterriti unt euſto⸗ 
des: , & facti ſunt velut mortui. Von diſem bruͤllen e Int di J 
 Bazıc. ſchlaffende Low erweckt worden. Vicıt: Leo de tribu juda. 
und zwar hac eſt dies, diſes iſt der jenige Tag / in weichem 
En: ge Siarcke feiner Feinden har übermtnz:. 


Ber 


ur Rue 


Am 9. Oftertag. 313 
2; | Dominus diffipat Al gentium, es zertrennt der Di.32.10. 
Serrdie Rathichläg der Heyden / Pilati, und anderer heydni- 
n Soldaten) reprobat cogitationes populorum ‚def Jů⸗ 
iichen Volcks / reprobat confilia Principum, ver Fürften ; 
der Juden, der Dharifeer; confilia die Rathſchlaͤg der hoͤlliſchen 
Sürften ;und Macht deß Todts. Wo ſeynd jetzt ewre Anfchläg 
hr Pharifeer ? fecht ihr nicht Chriftum aller triumphierend⸗ 
mo ſeynd eiwre Macht / und Grimmen, ihr hölfifche Fürften? 

che ihr nicht / daß Chriſtus euch difer Low von dem Geſchlecht 

Juda verjagt ? wo iſt dein Staͤrcke? O hoͤlliſcher Kercker? ſiheſt 








/ daß der Sohn Gottes dich hat auß gep underet · wo iſt dein 
Aauſur und verſigleter Schluß * D Grab! ſiheſtu nicht daß 
Driſtus auffe dein 


ehi erftanden ? ubi mors Vidtoria tua ? wo ıfl 
Sieg / und Schluß SD Nö? Morfustuuseroinferner.  Ofeıs . 


ODS Todt! ſiheſt du nit / daß dich das Lchen überwunden hate "+ 


Zr. WI © VER du 
4 


„ww 


Peerus 


Muratur hic (wie Petrus Chryfologus fchrt/)ordo rerum. Es hat Chryfol. 
der Tode den Sohn Gottes in das Grab geworffen / damit es ım-74- 


dieſen Todten follte verſchlucken. Aber die Ordnung Fehr fich 


umb / mortem ‚non mortuum, deyorar hic fepulchrum. as Grab Atorrem 
verſchluckt nit den Todten / fondern den Todt felbften. Domus Fevora 
mortis, manfıo fit Yitalıs , das Grab wird ein Haußder Todten /,, 
oird cin Wohnung de Lebens; uzeri nova forma , auff ein newe 
Form iſt dieſes Grab ſchwanger worden : mortuum concipit ‚pa- 
me vipum es hat einen Todten empfangen / und einen Leben; 
| ren. 

Auff ein wunderbarliche Weiß hat &Dit das Keich def 
an zerſtoͤrt / und den Todt überwunden / ur occiderer mortem, S,Auguft. 
ſvermerckt der H. Auguftinus, Jveflieusefl morte, er hat fich mit —— 
dem Todt bekleidt / und angezogen. Non enim potuit mors mori, en 
mili in Pia, non moritur amaritudo, niſi in dulcedine, non moritur fri- 
ges nifi in calore , non eſt mortua mors ‚mifı in vita, In dem Sohn 
Cotten/der da ware das Leben / iſt der Todt verträndft / indem 







. dem Leben hatden Angel geben / hat der ———— 
ckon der 






/ und feine Waffen verlohren. Es iſt zwar da 

dt en Sohn er * Stoß geben / allein hat derſelbig 
ir geſchuͤrpft / er iſt nit durchgangen. 
—— ofephi Dominicale>. Re Als 





314 Am H. Oſtertag. 
itt. Alß David auff feiner Harpfen vor dem König Saul hats 
s Reg 19: g6 auffgeſpihlt / hatte der böfe Geiſt fich def Sauls bemdchtiger/ 
°-  gelcher fein Langen gegen dom David hinab geichoflen ihn zu⸗ 
erftechen / und mit der Langen an die Wand zu befften ; allein 
declinavit David/ er ifidem Streich aufigemichen/ lancea au- 
tem caflo vulnere perlataeft in pariete , unddie Langen iſt 
mit einem Fehlftreich in die Band gefchoflen. Kr, 
Es hatder Todt mitfeiner Langen und Pfeil auff Chris 
ſtum dargefchoffen/allein ift der Sohn Gottesdem Streich auß⸗ 
gewichen/und bat allein die Maur getroffen. 
Zu diſem Vorhaben ift wol zu mercken / was wir dorien le⸗ 
1.26. fen bepdem Propheten Ifaia : In illa die cantabitur canticum 
iftudinterra Juda. Was ſolle diefes für ein Lobgefang fen? 
Urbs fortitudinis noftrz,Sion,Salyator,die Statt der St 2 
cke / O Sion / wird ſeyn / oder iſt der Heyland / und Erloͤſer / 
poneturin ea murus‘, & antemurale, Es wird in ihr geſetzt 
werden ein Maur. u. wir fofches verfichen vondem. 
nue car. land / daß Er ſeye die Statt unferer Staͤrcke Tune murbe , da 
duchie. VinitasChrifli, (wie es bezeugt Hugo Cardin.) Autemurzle huma- 
—— nitas ejus, Die veſte von Quaderſtucken auffgefuͤhrte Maur 
7Ddie Gottheit / die Goͤttliche Perſohn / die Menſchheit 


aber / ware die von Ziegelſtein von Erden gebachnen Steinen 
manitas. er Vormaur / diefe beede Mauren waren perunionem 
yp 


öftaticam an einander geſetzt 7 nun weılen der Tode von 


dem böfen Geift und Neyd der Juden anachest/ ——— " 


oder Pfeil auffden Eriöferdargelchoflen / hater zwar die 


maur die Menſchheit / den irrdiſchen Leib durchtrungen / an _ 


verſtoſſen / und mit grofler Schand weich 
dem dritten Tag ift fo gar die ruinierte Vormaur der I 
heit Chriſti / widerumb repariert/und allein die 5. heilige Wi 


wi 


. mahlen zu einem Angedencken darin gelaflenworden. 


* ——— 
Xe —4 '% . 
hr — 

u . 


7 miert / und gefällt / declinavit David ‚ it David die unfierbfis 

















er WR An 9. Oftertag. 315 
dert worden. Allein die Gottheit ware noch je und allweg fo mol 


mit der Seel / als mit dem Leib Thrifti/ vereiniget/ und dihfalls 


>. 





auff die Höhe eines Berge. Samfın interpreratur Sol eorum ; & ſt | 
% are Ch um, ( fagtder H. age na ec nn etiam —* a 
clarior o 


fm biß auff Mitternacht / alfdannan der Frühe dep Sonntags 
— —— diſe Sonn von dem Schlaff deß todts erwachet / und 7 


ſich von feinem abgeföndert. 

 Nitanderft al wie / wann einerden Degen aufider Scheid IV. 
herauß ziecht feine Feind zu verfolgen / fo bleibt die läere Scheid eu 
noch ander Seiten hangẽ / und mit der Hand führt und fchwingtz/adii & 
erden Degen/alfo daß unangefehen der Degen von der Schar ”""* 
iſt abge ſondert / nichts defto weniger noch beyde mit dem Mann znima, 
vereiniget d. Gleichfalls obwolen die Seel Chriſti von dem corpu⸗ 
Leib / alß wie der Degen von der Schaid abgeſcheiden / außgezo⸗ 
gen / und ſeparirt ware / ſo waren jedoch noch beyde mit der Gott⸗ 
heit vereiniget; Es hatte die laͤere Schaid / der laͤere Leib / welcher 

aller verſchwelckt und krafftloß ware / noch die Goͤttliche Perſohn 


ander Seüen / und den außgezognen flammenden Degen hatte 


ſchſamb die Goͤttliche Perſohn in der Hand / ſtige darmit in die 
orhoͤll hinunder / ſchroͤckte / und verjagte darmit die hoͤlliſche 


Geiſter; und zerbrache Die Porten der Hoͤllen. Contrivit por- Pfalıos. 


tas zreas , & vedtes ferreosconfregit. Vnd dieſes wird bes" 
deutet in dem Samfon , wie Hugo Cardinalisund andere vers pe Cır- 
merefen. Dann dın hic. 
" Jud.c.16. $efen wir von ihme / daß / alß er ware hinein gangen V 


in die Statt Gazam;haben die Philiſteer die Portẽ der Statt zu⸗ Er | 

gſchloſſen / und Waͤchter darzů beſtellt den Samfon zufangen/ 

md zu erwuͤrgen. Sun hatte Samfon geſchlaffen biß zu Mit⸗ 
J & inde conſurgens, und dann ſtund er auff / ergriffe 


der Stattporten / t de d 
—— ae fie aufffeine ER — 2* — 


it in refurre&ione.Diefer unfer Samion hat geſchlaf⸗ Reſurr. 


dem Graberſtanden; ae —— —— 
hinab geſtigen / zu erloͤſen die Patria und 
eten/ und andere Gerechte def Alten Teftaments/leden- l '°% 


tes in tenebris —— die da ſaſſen in der Finſter⸗ 
Ze 


nuß / 


| 
‚ui 
\4 


er — Am H. Oſtertag. 
| nuß / und Schatten def Todts. Es vermeinten die Fürften der 
| Finfternuß ihn gefangen zu neminen/ und zu verfchlieflen ; aber 
rt ioe as alles umbfonft/quia contrivit portas zreas , & vedtes ferreos 
confregit ; bißhero ( fagtder H. Auguftinus, Jware es mit dem 
Todt / und der Portender Hoͤllen cin folche Befchaffenheit/ re- 
cipiebat non remittebat. Aber Ehriftus difer Samlon hasdie Por⸗ 
ten der Hoͤllen / und Macht deß Todts zerbrochen; & eduxit eos 
14 detenebris , & umbra mortis; & vincula eorum.difrupit, 
Er hat ihre Band zerriflen/die Sefangenfchafft auffgeloͤßt / und 
von dem Schatten deß Todts / und Finſternuß herauß geführt. 
Hæc eftdies,quam fecit Dominus, diß iſt der Tag / den nach 
Vertreibung der Finſternuß der HErr gemacht hat / Chriſtus 
Der figurierte Samfon, der da verdolmetſcht wird Soleorums, _ 
Dr Sonn ; der die Altvaͤtter erloͤßt / und aufgeführt detene- 
rıs & umbra mortis”, — — 
In medi- Allbier betrachte mit dem Seraphifchen Bonaventura, | 
en die groſſe Liebe und Demuth def Sohns Gottes/welchenit me 
cap. 35. einen Engel fchicken wollte / diſe Gefangne zu tröften und zu erle⸗ | 


S Avguft. 
ferm.ı107. 


digen / fondern Er felbfien ift hinab geftigen / fie nit alfa Knecht / 
Chrifiu; Und Diener / fondern als Freund zu tröften / und zu befuchen ; 
viſtat & ſtetit cum eis ibidem, ufque ad diem Dominicamprope 
auroram. Da betrachte nun die unauß ſprechliche Frewd / fo die 
Seelen dieſer heiligen Vaͤtter gehabt haben / in dieſer Heimbſu⸗ 

chung / durch welche ihnen dieſer Kercker in ein lauteres Para⸗ 

deiß verkehrt worden / durch die Gegenwart der gebenedeyten mit 

der Gottheit vereinbarten Seel Chriſti; allda fie ſchon 

gen — Seeligkeit zugenieſſen / in deme ihnen die kla⸗ 

re Anſchawung / und Nieſſung feiner Gottheit ertheilt worden. 
O mit was Frewden hat Ihn alſdann empfangen Adam 
unſer erſte Vatter / und Ihme gedanckt / daß er hnfambefeis 
nem gangen menſchlichen Geſchlecht und Nachkombling mit 
dem Hum̃liſchen Vatter widerumb verſoͤhnt habe. Ben 
Dominus Deus Ifrael,quia viſitavit & fecitredemptione 
plebis ſuæ. Wann Abraham / wie Chriſtus ſelbſten bezeugt / 
> Isan. 8. exultavit, ut videret diem meum. er auffgefprungen 


Da N VE 













cvor Frewden / daß er fahemeinen Tag / 






Am 9. Oftertag. a7 
fehen in dem Geiſt / & gavifuseft. Ach wie wird Er ſich erſt 
erfrewt haben / da er diſen Tag warhafftig gefehen < wird Er 
nicht vor Frewden auffgefchryen haben? Hzceit.dies ‚quam 
fecit.Dominus, difesift der jenige Tag / den der HErr gemacht 
Ehriftusder wahre Samſon / Solcorum; JhrSonn/ auf _ 
ſſen Tag hab ich nunmehr 2035. Jahr gewanhet / nun heceft en 
‚ ‚dies diſes iſt der Tag / exultemus & Jztemurin ea. Wie kun, 
wird fich erfrewt haben David / außdeflen Stammen Chriftus 
gebohren ? wie werden gefrolockt haben die heilige Propheten / 
Beuel von — wie werden ſich erfreiwt 
ben feine heilige Voraͤlteren Joachim / und Anna / fein Glor⸗ 
würdiger Ernährer der H. — der ihn mit ſeinem Schweiß 
erhalten / ſein H. Vor /der 9. Toannes Baptiſta, der 
den Bätteren in der Vorhoͤll die endtliche Pottſchafft gebracht / 
daß nunmehr die Erloͤſung der Weltindem Werck feye? diſe / 
und alle andere heilige Vaͤtter feynd dem Sohn &Dites zu 
Füflen gefallen / mit gröfter Demuth / und Frewd. Vilita- 
vit nos oriensex alto, dann eshatuns heimbgefuchtder Sohn 
Gottes vonder Höhe ; uns zuerleuchten / die wir figten/ intene- 
bris&tumbramortis. Et eduxit eos, und Er hat ficherauf 
geführt von der Finfternuß / und Schatten deß Todts/ andem 
Sontag Morgen / da die Seel Chriſti mit ihnen / von der 
Vorhoͤll gleichlamb zu Fueß herauß gangen / und fich wi- 
derum mit ihrem heiligen Leib vereiniget/und widerum̃ zu Pferde 
Es hatte diſer hertzhaffte Ritter, Chriſtus / mit zween ſtarcken VI. 
J een fan pfen / mit dem Todt / und den leydigen Teuflen ran 
das t Chriſti ware fein fterblicher Leib / der Reutter / ware 
die Seel. Es hatte der Todt mit allen Gewalt dem Keutter „er 
zugeſetzt / allein kundte er dem Reutter der Seel nichts abgewin⸗t. 
nen / dann fie mit dem Harniſch der Vnſterblichkeit bedeckt/ 
und ſchugfrey ware. Allein das arme Pferde / den ferblichen 
Leib hatdifer Tyrann fo graufamb  underbärmfich zugericht / 
verwundt / und durchfchoflen / daß die Seel Chriſti fich von dem 
begeben und abfeigen / und zu fueß wider Die Teufel fechten 
muleflen/ und zwar wie der N. erg redet. De equo 
j ij corpo- 





° — — 






318 Am 9. Dftertag. 
$. Ronav. corporss defcendens,inmorte demones Fuge vu. Es iftdiefe Seel biß in 
sm » den Abgrund der HU hinabgeftigen/fich mitten under feine Feind 
ur gewagt / under die Höllifche Geiſter / fugerune pedirem anımam 
Chrifli , fie ſeynd difen Fueßgaͤnger geflohen / und vor Forcht als 
fer erzitteret / da ware das Jamb GOttes mitten under den 
grimmigen Löwen / und feiner därffte difes Lamb / dife Seel 
yn, Chriſti angreifen. * 
DT» © Dann gleich wie wir leſen / daß / als Daniel in lacum leo- 
"num indie Löwen Grueben geworffen worden / hat er die Mauͤ⸗ 
an Löwen ar en 2» en Ihn daͤrffte angreifen * 
alſo oct diſem hoͤlli rimmigen Loͤwen 
—— — ——— —2** Den, id mi Chriflo in lacum 
Rehur. inferm „ficut ægnus, fagtder H. Bonaventura / coram leone ‚ ira 
iflileones coram agno tremuerunt ; neque Danielem C hriftum imvadere, 
Chriftss prefümpferune &c. * es iſt diſer Daniel die Seel Chriſti von di⸗ 
om fer Lowen Grueden Victorios herauf geſtigen Contregit 
inter Leo- portas æreas, &C. & eduxit und hat heran rt Die ge⸗ 
».  fangne Alt Vätter: Nachdem die leydige Teufel ſich ge⸗ 
forchten / und geflohen animam peditem , difen abgefekten 
Keutter / die Sect Chriſti / hat er gleichfalls wider nachgejagt 
dem Tode / dem felben fein erlegtes Pferde / fein H. verwundten 
u Leib abgejagt / felbigen widerumb aller glorwuͤrdig auffgericht / 
m fer und fich widerumb Darauf gefent / Cumergo in Refurreklione ad 
€ 


uum redierir , magıs timeant , & fugtant , follen feine dv 
n / dann ** wei —— Dee Are | 
Leib / gleichfalls mit dem Harnifch der Wnfterblichkeit bewaff⸗ 
net hat / und mit dem fetbigen alorwirdigerftanden. 


Apoc. 19. Es faheder H. Joannes in feinen haimbtichen Dffenbas 
rungen / & ecce equusalbus ; und der jenige / der darauff ſaſſe / 
ware genandt / fidelis & verax, der getrewe und Warhaffte/ 
und mit ‚oder(utalii habent ) in Gercchtigfeitrichterun Streit 

v.3. Er/&incapite eius diademata multa , auff feinem Haupt 
waren viel Cronen / & veftituserat vefte afperfafanguine, 


| = —— & vocabatur —————— Dei,und 6 
afri, KDimmels 2 hme nach / in equisalbis veiſſen 
Pferdten. Go ware dann das Wort ae 


7 uw 
An 
» 


de A Zu 










— 
- 
a7 
u 
. 






Mi - 
* Am H. Oſtoͤrtag. 319 
6 und die mit.der Goͤttlichen Perſon mit dem ewigen YBors 

verinigte Seel Chriſti / welche nach berzlichem Sig widerumb 

zuff das weiſſe Pferdt /ihresglorificierten Leibe gefellen ; welch- 
em ein grofle der heiligen Alt⸗Vaͤtteren auff den weiſ⸗ 

fen Pferdten Ihrer glorificierten Leibern gefolget. Multa cor- Mach 27. 
pora Sandtorum, qui dormierant, furrexerunt ;deren Sees '* 
fen Chriſtus nicht allein auß der Gefaͤngnuß der Vorhoͤll er; 
lediget / fondern burn widerumb ihre Pferdt und Leiber nicht 
armſeelig /und gebrechlich / wie zuvor / fondern unfterblich / glos 
rifieiert / und weiß hat zugeftelle ; mit difer feiner Reutterey den 
— — Feind / und Pharaonem noch mehr zuverfolgen / und 
ve 


gen. 
Alß mit ſeine mgantzen Ifraclitifchen Bold / gluͤcklich / vi. 
und wohl durch das Rothe Meer hindurch gangen / der Prophet kErod.u4 
AMoyſes, welchem Pharao mit feinem Kriegsheer nachgejagt / 
Jämque advenerat vigilia matutina, hat Gott durch die fewri⸗ 
Saul und Wolcken über das Aigyptifche Laͤger herab geſe⸗ 
den / & [ubvertit rotas eorum , ferebantürque in profun- 
um.  Alfo daßdie Waſſer zufamen gefchlagen / und alle in Chrifw 
bem Kothen Meer feynd ertraͤnckt worden. Eshatder Sohn 3 
tes (nach dem Erdie Seelen der HH. Mtvätter auf der örum. 
enftbarfeis/und Gefangenſchafft deß hoͤlliſchen Pharaonisers 
ſcdiget / und widerumb auff Ihre weiſſe Pferde / die gloriftcierte 
Leider auffgeſetzt /) durchgefuͤrt durch Das Rothe Meer / durch 
die Verdienſt feines bitteren Leydens und Sterbens / entge⸗ 
gen aber in dieſem Rothen Meer / in feinem foftbarlichen ver⸗ 
go ſenen Blut hat (Fr verſenckt den hölbifchen Pharaonem ‚fasfis 
feiner gangen Macht/ und Kriegsheer / In Vigiliamatutina, 
der Morgenwacht deß H. Oſtertags / daEr glorwürdig auffer- 
| n. Und haben alfo billich Urfach an heutigem Tag gehabt / 
folche HH. Vaͤtter mitden fractitifche Volck und ıhrem Fuͤh⸗ 
dem Moy fe, Gott zu loben und zu dancken: Cantemus Dno, Exod ır. 
_ gloriose enim magnificatuseft, Currus Pharaonis & exer- '- 
eitum ejus projecit in mare ; abyſſi operuerunt eos; defcen- 
- ‚derunt in profundum,quafi lapis. Gleichfalls hat Maria die 
Schweſter Moyfis und Aaron , cin Trummel in die Hand ges 
—9— nommen / 
— 





320 Am 9. Oſterſtag. X —— 
nommen / nach ihro der Rayen der Weibsbi (deren gefůͤhrt / und 
ihnen gleichfalls vorgeſungen: Cantemus Dño — 8 
Freylich wird auch nach diſem herzlichen Sieg / vnd fro 
chen Kufferftändnuß ihres lieben Soͤhns / Gott geprifen und 
lobt haben / undanderen andächtigen Frawen ( welche ſampt ihr 
Chriſto durch dieſes Rothe Meer / in ſeinem bitteren Leyden und 
terben nachge zogen / und ſelbigem mit unaußſprechlichem 
ſchmertzlichem Mitleyden beygewohnt /) vorgeſungen haben / 
die uͤbergebenedeyte Mutter Chriſti Canternus Domino,glo- 
riose, &c.dann/ Hæc eft dies, quam fecit Dominus, exulte- 
mus, & letemurinea.,. 
IX. VBVnd billich follen fich gleichfalls mit der glorwuͤrdigen Him⸗ | 
7 melfönige erfrewen alle rechte Chriftglaubige/ Hec et dies, diefes 
vhs jan- Meder Tag / den der HErr gemacht / die ſes ft der Tag/deflen vor⸗ | 
do achende Wacht) Expoliavit Ægyptios, ditavit Flebraos, welchedie 
Aegyptier die hoͤlliſche Geiſter Hat außgeraubt / und die Hebreer / 
die Kinder Adam bereichet hat / exulrer, es ſolle ſich erfreiwen jam 
Angelica turba celorum, pro tanti Regw victoria, Exultet tellus tantis 
irradiata fulgoribas, dann dieſes iſt der Tag / welcher der Welt das 
Heil ertheilt / die Porten der Hoͤllen zerbrochen / und den Him⸗ ⸗ 
mel eroͤffnet / das Leben erworben / und den Todt erlegt unduns 
die Hoffnung einer froͤlichen Aufferſtehung geben hat / exulte- 
Marc ı6. mus, & lætemur in ea. Nolite expavefcere,fagtden Frawen 
* der Engel / welche zudem Grab kamen / der Engel Goties A 
S-Gregor, Mapertè dicat, (fprichtder H. Gregorius, ) paveant illi,guinon - 
in homil, mant advenrum fußernorum civium. Fugiant demones, (fagt der 2. 
 „ Bonaventuradie Teufel follen fliehen und erſchrecken ab d 
ferm.1.de Tag; an welchem C Iris die Höllen Porten zerbrochen / und 
Refürr. auff fein glorwürdigen Leib widerum̃ zu Pfert fich gefent hat. 


Idem ibi- giant autemnon foliim demones ‚ fed etiam eorum armi 










im DI & infideler, welche bep ifer Deftrlichen Zeitbie Waffen de 
* —— $infernusmicht wollen ablegen /Jondern der Gettliche nad 





viderſtreben / und von dem Grab ihrer Sünden und bofer ®& 
Bi. 0 ren Ben; welchen das Shut Chr 
 Miche zu ihrem Heyl / fondern ewigen Vndergang geraichen 











Bn 
eaberdife Defterlichezeik in dem rochen Meer von ihre 
| Sünden 
a a. ar Fi = R — | 


a! 
14— 
z- 






Tu Am Oftermontag. 320 
Suͤnden fich reinigen / mit den Waffen def Liechts wider die 
 böttifche Feind zu ftreiten fich bewaffnen 7 denen wird das Blut 
Chriſti ſeyn / pro muro ä dextris,&z Afiniftris wider ihre Feind. 
' Noliteexpavefcere,erfchröcdernit/dann Hæc eft dies, welchen 
Gott zu unferem Heyl gemacht/ exultemus & lztemur in ea, 
laßt uns Ihm danck jagen / und bitten / daß Er uns durch fein 
Glorwuͤrdige Aufferftchung auch an jenem groflen Tag / cin 
frewliche Aufferfichung verleyhen wolle. Amen. 


Am Oftermontag. 
Thema. 
O ſtulti, & tardicordeadcredendum , &c. 
Luc. Cap. 24. 9.25. 
| PROPOSITLIO. 
Quatuor flultorum genera proponuntur curan- 
da, qui tardi ſunt corde_. 


£ In witziger / wol qualificierter / und gefitteter Sohn / iſt 


u De u N u U un mn EEE U 
= 


Ehr feinem Vatter / und eingelehrter Difeipul iſt ein 

br und Ruhm feinem Lchrmeifter/ und branget ein vor⸗ 
cher Profeflor in einer offentlichen Difputation mit feinem: 
Diſeipul / wann. diefer die vorgeworffenc Argumenta: fcharpfs 
ſinnig weißt zu refolvieren / und alle eingeworffene Zweifel 
gröndtlich. zu. beantworten. 

Es ware die ewige Weißheit vondem hohen Himmelbers 
ab geſtigen / cin abfonderliche vortreffliche Academiam auffjus 
Br und hatte abergleichwol wenig Lehrjuͤnger / nnd Di ci. 

pulos auf fogroffer Anzahl der Juden außerwoͤhlt / und zwar 

| armecinfältige Fiſcher / damit Er erzeigte / daß Er feiner ſonder⸗ 

mr en. ſubjecten vonndthen hätte, fondern.ex quoliberligno, 

| auꝰ irdem groben: Holtz einen: Mercurium: fchneiden fö.ne. 

| "P. Eran. Jofephi Dominicale.. Sf Gleich⸗ 


* 


et Zn 


a u 


0 eV 


J. 
Difeipm» 
ins hınor‘ 


322 Am Oftermontag. | 
Gleichwol hatte alldereitder himliſche Lchrmeifter durch 3. Ya 
lang / alle Lectiones der Himmliſchen Weißheit feinen Difci- 
pien vorgelefen/ daß fie nunmehr Abfoluti Magiftri feyn / und 
der gangen Welt die Him̃liſche Lehr ihres Meifters follten vers 
Fünden / ſo muß Er nun aber bey denen/ nacher Emaus gehen⸗ 
den Juͤngeren verſpuͤren / daß ſie noch das A B C der Goͤttlichen 
Geheimnuſſen nit ergriffen / und noch alſo grob / und ungeſchickt / 
ſa thorecht ſeyn / daß Er fich ihrer Vnwiſſen / und Thorheit / 
alß ihr Lehrmeiſter beſchaͤmen muͤßte / und dahero jhnen zugeredts 
O ſtuͤlti, ð& tardi corde, O ihr thorechte / und eines langſamben 


tzen! t 
Dergleichen thorechte Juͤnger / und Menſchen gibt es lai⸗ 
de nur gar zu vil / jadiegange Welt voll / ſtultorum infinitus 
Beck 113 eſt numerus,welche ſich gleichwol für flug und geſchickt halten 7 
. aber eben darumb defto thorechter feynd 7 weılen fie ihr Thorheit 
numerss. nit erfennen. Auß fo groffer Anzahl aber/will ich allein 4. Sor⸗ 
ten der jenigen vorftellen/mwelche ſeynd ftulti, & tardi corde,und 
wofern ich mit Goͤttlicher Hilff dife wird gefcheid machen/ wird | 
ich auff dißmahl in becker Desöig genug praftiert haben. | 
1. Stulticia , eftquoddam vitium , quo menstaliter he- 
Sıulsisia beratur ‚quödcontrarationemaliquidoperatur, die Thor ⸗ 
— beriien Preften / oder Anligen vil mehr der Seelen / alsdeß 
rius v. Leibo / durch welches das Gemuůth deß Mienfchen geſchwaͤcht 
kulcitia. wpird / daß der Menſch wider die Bernunfft etwas wuͤrcket. Run 
iſt aber hiebey wol zubedencken / daß in dem Menfche —— 
Ratio in- ʒweyerley Rationes, oder Vernunfften Superior & Inferiotr, 

ferir. die Ober / und dann die Vndere. Die undere Vernunfft iſt / wel⸗ 
che von dem natuͤrlichen Liecht / und von den natürlichen / welt⸗ 
lichen / und politifehen Motivẽ / und Bewegnuſſen regiert wird / 
weilen dann dieſen natuͤrlichen / weltlichen und politiſchen Be 
dencken / und underer Vernunfft zuwider iſt / zeitliche Reichtums ⸗ 
ben verachten / verſchmaͤcht / und in der Armuth herumb ziehen /⸗ 

alle Ehr / und Hochheit außſchlagen / die Bnbıld — 
/ und 










ſo werden ſolche von der Welt für Thoren gehalten, * 
a. Corint. mit Paulo befennen/Nos ſtulti propter Chriftum, vosautem 


E:” prudentes, Ihr ſcyt flug / und werdet für flug vonder 





L J 
ir u 
* —* 
. ART 4,2 kealıı 1” ae Bu 
er 
urn 





EU 
a 2 
D 


y Am Oftermontag. 323 
gehalten / allweil ihr ewer Thun und Laffen richtet nach der 
menfchlichen und weltlichen Vernunfft / wir aber werden für 
Thoren gehalten / weilen wir den weltlichen und politifchen. 
Motiven und Gutthaten zuwider handlen. Allein befindt fich 


das gerade Widerſpil / ſeytenmahl ftultam fecit Deus fapien- 1 Corint. 


tiamhuiusmundi: Es Gott teftlich der IBelt Weißheit / cm" ""° 
lautere Thorheit zufeyn erflärt / weilen fie wuͤrckt / und fich 

richtet allein nach der underen Vernunfft / und nach Menfchliche 
Motiven / und weltlichem Verſtand / welcher fein Liccht/fondern 

cin lautere Finſternuß iſt / & tenebræ eam non compræhen- loan 1. 5. 
derunt, und dahero ein ( nach folcher Finſternuß / und dunck⸗ 

len weltlichen und Menſchlichen motiven regulierte ) Weiß⸗ 
heit / ein lautere Thorheit iſt / weilen fie zuwider ift Rationi fupe- Rario Ju 
siori , der oberen Vernunfft / welche da iſt ein übernatürlis 2er 
ches; Goͤttliches Liecht/ und von Himliſchen / Geiftlichen/ Hei⸗ 


ligen / und —— moti vis gelaitet wird; alſo daß der jenige / 


welcher nach diſer Vernunfft ſich richtet / und reguliert / billich 
ſapiens, und warhafftig weiß / der jenige aber / welcher nur nach 


der underen Natůuͤrlichen / und welilichen Vernunfft ſich richtet / 
* Burn Pi gehalten werden. 


werden folche Weltweiſe Kinder / von den gedultigen 


e" %ob genannt filti ſtultorum, & ignobilium, Kinder derthors lob.c.26. 


und un Edien. Dannnach Lehr deß Groflen Gregorii‘ 


wveerden in der Kirchen Gottes etliche gefunden / welche genannt 


“ Ein Thor, iſt ein Thor / er ſeye Edel / oder unEdcl; fowirder ; 


werden / fulti , ſed tamen nobiles, alıı verò ſtalti, & ignobilet. Was 5 Gregor. 
foll aber an dieſem gelegen ſeyn / Daß fie Edel oder un Edel ſeyen; Mor-< ie 


ic, 
tultino- 


von den Kiugennit defto mehr/oder minder geachtet ; und wann biles quis 


u 


‚er zuvor nit Edel iſt / wirder in feiner Thorheit / und durch fein 


horheit nit geadelt werden. Was ſeynd dann dife für cdfe Tho⸗ 
ven. 2 Die Jenige welche ſeynd ſtulti der weltlichen Bernunfft 
Nach / ſt ilti propter Chriſtum, diſe Aulei dieuntur (fagtder H. 
Gregorius ) fedejfe ignobiles nequeunt, qui carnıs prudentiam con- 
temnentes, ‚profururam fibi ulsıriam apperunt ; & adnobilirarem 
Interne virtutu nnbilitate ſuble vantur, wie Das. gemeine: 

ſagt: Virtus,nom ftemma nobilitat, 
Sf ii Eins 


324 Am Oftermontag. 

Seulti Entgegen aber ftulti ignobiles , ſeynd die Jenige / welche 
ignobiles Fein Tugend haben / von deren fie Fönten geadelt werden / und» 
7 dem übernatürlichen Liecht der oberen Wernunfft / und Goͤttli⸗ 

chem Befelch nit nachfommen / qui dum fupernam apientiam ( fe 
metipfos fequentes ) fugiunt, in ſua ignorantıa , quafı in abjede prols 
vilitate fopiuntur , welche die obere/ und himmliſche Vernunfft / 
und Weißheit fliehen / ihrem eignen Gutgeduncken nachhäns 
gen / und darmit in ihrer Vnwiſſen / und Thorheit / alsin einem 
fchlechten Herfommen/verfieckt werden / welchen dann billich 
gefagt wird von der ewigen Weißheit. O ftulti & tardi corde, 
ad credendum his , qu& locuti funt Prophetz , was die | 
ropheten geredt haben/ und ihnen noch täglich die Apoftolifche 
een zureden/ ftulti,& tardi , unbefinnt aller thorecht / ver⸗ 
flaunt/unempfindtfich und langfamb zu allem vn ; dannein 
x —— Thorechter ( bezeugt Berchorius) das iſt / tar ad omne bonum, 
| & oredendum & facıendum. Auff diefes unfer Vorhaben wol 
zu mercken / was fchreibt ein bewehrter / und andächtiger Au= 

Auftot tor, Crea quod ſciendum quòd quatuor ſunt enera hominum, qui 
Tiefett une Auleiores hıjus mundi: ohnangefehen fie ich nitdarfihrerfens 
. nenundauchdarvor nitmwollen gehalten feyn. * 
—— Primi ſunt, qui in tali ſtatu vivunt, in quo mori non anderent ; 
dr dann ſie ja nit haben die Gewißheit einer cinigen Stund in die⸗ 
Vivere in ſem Leben / undalle Augenblick bey Tag / und Nacht niemah⸗ 
uhelen dep Tods vergwißt fepnd ; daß fie alfdann / den geraden: 
iesmeri. IBeg / in Abarund der Hoͤllen hinab fallen. Dife T —— 

— Menſchen wird uns vorgeſtellt / — * 
gender Figur. — 
Ein die ffer / unerſchoͤpflicher Galgbrunnen bezogen mit einem 

groben Spinnaeweb/auff diſem —— Seſſel von vier Fuͤſſen ⸗/ 
darin figtein Menſch / auff de pt ein groß ent — 
Schwerdt an einem Faden hangt. Dieferarmfecbae Menſch 
iſt die ſuͤndige Seel / ob deſſen Haupt / gleichſamb an nem gas ⸗ 
ten hanget Das Schwerdt deß erſchrecklichen Sentens DE 
ſtrengen Richters / omnia ſunt hominum, tenui pendentia 
filo, nnd alle Augenblick fich deflen mueß befürchten ; der Seſ⸗ 
ſel mit den 4. Fuͤeſſen / iſt ſein ſierblicher von den “ee 








2 


2 


> 


! 





a u nee —— —— — = — 


# 


| Am Oftermontag., 325 

einander immer flreietenden ) Elementen formierter Leib / in Schrma 

welchem die fündige Seel da ſitzet / und fich haltet auff dem rr.- 
und fubtifen Spinniengewebihres Armen gerbrech="" 

hen Lebens; warunder offen ficht der tieffe / unerſchoͤpfliche 

Brunnen der Ewigkeit / Puteus interitus’,der Brunnen def 

Vndergangs / der Brunnen der ewigen Verdambnus / von 

welcher die arme fündige Seel durch die jenige gebrechliche Jarte 

Spinnengemweb / ihr zart gefpunnenes Leben auffgehalten wird. 

Dwasthorrechte Menfchen/ fepnd dann die jenige/ qui in tali 

ftatu vivunt , inquo mori non auderent, O thorrechte 

Menfchen / O ftulti , &tardi corde, welche ihr Gefahr nicht 

mercken / und fich verweilen zubefleren / Jahr und Tag in fols 

eher Gefahr leben/und auff ein Spinnengewebihr Seel ſetzen / 

deflen fie ſich nicht ein Tag / Stund oder Augenblick verfiche- 2 

ren Fönnen / wol fan von folchen gefagt werden / appropin- "0 

quaverunt ufquead portas mortis,, fiehabenfich hinauf ge⸗ 

laflen biß zu der Porten deß Todts / zu der Porten der Hoilen / 

und ewigen Verdambnuß /myyifge nicht mit cpfenen Riglen und 

Thuͤrẽ / nit mit einem groffer,.. ; .An/als wieder Bruiien Jacobs 

Gen.c.29.verfchloflen fepnd/fondern mit dem fehmwachen Faden 

deß zerbrechlichen Spinnengemebs / ihres fterblichen Lebens / 

welches ohn einigen Gewaltwird abgefchnitten. Annitui fi-HAlse. 

cut aranea meditabuntur. Jener welcher fich in einem 

Schiff auff die See wagt / der Fan billich fagenv es feye zwifchen 


| a. und den Todt nur 3. / oder 4. Finger / will fagen nur cin 


rett von 2. oder 3. Zoll / aber der jenige/welcher in dem Stand 


J der Todtſuͤnd / unbu tfertig ſich befindt / welcher cin gantzes Jahr — —2——— 


w EEE WERE en 


(welcheser ohne Staͤrcke / und Beyhilff der heiligen Sacraͤ⸗ > infer- 
menten ohne Todtſuͤnd niet wird zubringen ) ungebeichtet leben * 
darff ver fan billich fagen / daß zwiſchen ihme / und der Hölleny aranen. 
tinganses Jahr lang / nichtmehr/ als ein einige Spinnenges 

web gewejen ſeye / welche ft ngmit einem Schlag / mit einem 
Catharren / mit einem unge Fahl hette zerbrechen förien. 


O ſtulti, & Kirdicorde , adcredendum , doß ſie nicht glauben 


den jenigen/ welche ihnen zuſprechen / ihr Gefahr vor Augen 
ſtellen / und in ſolcher — Gefahr ohne Sorg dahin leben / 
ij und 


328 Am Oſtermontag. 
und was man ihnen ſagt / zu einem ——— und zu dem 
anderen wider laflen außgehn / Vir inſipiens non co nofcet, 
Pfal.sı.7 & ftultus non intelligethxe ; fiewollens nicht fallen / man 
kans ihnen nicht in Kopf bringen ; jadärffen auch offt noch das 
Geſpoͤtt darauf treiben ; und jenige für ıhorrechte Menfchen 
aufirueffen / welche deß Öffteren beichtens fich loͤblich / und weiſ⸗ 
fich gebrauchen / haltet alfo ein folches Oſterkalb alle andere für- 
Thoren/welchenit feines Sinns feyn/ ſtultus juxta (uam viam 
Ecck 1» ambulans ‚cum ipfe firinfipiens , omnes ftultos exiftimat, 
* da doch ſie ſelbſten / er und ſeines gleichen / ſeynd Filij ftulto- 
rum, & ignobilium,grobe/ unbefinnte/ thorrechte Menfchen.: 
iv. Zu dem anderem / ( fagt obgemefter Audtor, ) ſecundò 
Duvi- ftulti lunt,gu querunt,quod inyenire non poffuns; id eſt, dıu vivere, 
vr wel neglguns quarere, quod faciliter poſſent invenire, faul, bene vivere 
in prefenti ‚ quäm in futuro „ dergeftalten laſſen ihnen die Menſch⸗ 
en.angelegen feyn diu vivere, Daß einmancher reicher Menfch ı 
viel Gut / und Geltdarauffipensitirge / wann er nur cin Kraut⸗ 
fin finden Fundte / welches / ob ngeſchefuůͤr den Todt nit zufinden / 
ſedoch das Leben auff 90/ 100 Jahr zuverlangeren / wäre ein 
mancher wurde berait ſeyn viel 10 / farooo Meil zurayſen / ja 
en ** nn / wann cr Dardurchverfin 
wurde / diu vivere, lang / biß in die hundert/ oder anderhalb 
een Jahr juleben ; fed propter bene vivere nolunt ad proximam | 
clefiam, vel fermonem accedere,einem guten Leben zufieb ; möcht 
ernicht 10. itt der Kirchen zu gehen / ein Prediganhörens 
alles ift ihnen zuvil / alles verdrießlich — Leben 




















Von ben: 
Yiver. 





führt man fan die Predigen nicht Furg genug) die 
zuſchnell genug machen; warumeman achtet nicht;bene vivere, 
fondern nur diu vivere,, und auff das fang Leben hin machen: 
taccb. ficihre Anfchläg auch indie Länge hinauf ; undfprechen bp 
4.v.13 ihnen felbften hodie, aut craftinga/ us in illamcivitatem, 
* & faciemus ibi quidem annunss&&swercabimur , & luer - 
m faciemnus , wann wir mit difen Wahren / glädtlich werden an 


sep fa oͤder jene | 
darmi handlen. O Rulci & tardicorde | was fepnd d 





— 


_ 
Am Oftermontag. 327 
chorechte Anſchlaͤge qui ignorätis-, quid erit in craflino; 
und ihr macht ewer datum, und Anfchlag auff ſovil Jahr his 
nauß / ſeyt ihr verfichert / Daß ihr über 9. / 10. Jahr? ja dber y. 
oder 10. dg Pjaobıhr nur biß morgen Icben werdet? qui igno- 
ratisquideritincraftino? Andere die trachtennach Ehren 
und Acmpteren / ziehen etlichedem Krieg zu / machen in dems 
felben einlange Rechnung hinauf / wie fie von einem / indas 
andere profperieren / von ciner charge zu der anderen wollen 3* 
auffſteigen / und hoch ankommen. Andermahl bilden wir uns 
vor / wie wir von einem Ambt zu dem anderen wollen auffſteigen / . 
von einem Jahr zu dem anderen / wir warten etwan einem an⸗ 
deren auff die Seel / damit wir alfdann ſelbige Stell betretten 
Fennen ‚die Hoffnung deß anderen Todis / macht uns ein Hoffs 
nungzumlangen chen. O wolthorrechte Dienfchen ? ftulti 
& tardi corde? welche folang hinauf haufen. Navigationes sencca 
 longas ‚...ferosin patriam redirus proponimus ; militiam „ & caflrenfi- Pilt«om 
. m laborum tarda manu precia , procurationes , officiorumg, per officia 
frocefJus ; cum interim ad latus mors efl, vermerckt wol Seneca, der 
Zoot ift ander Seiten/ und willen nicht / was er auff heut / oder 
morgen für cin Anfchlag hat ; ignoratis quiderit incraftino, 
Wasßfßuͤr ein Thorheit iſt dann / in ſo weite Jahr hinaus haufen? 
und ſolche Anſchlaͤg machen / mit was fuͤr Weis / mit was für 
Gewerb / in was fuͤr Aempter / und Stand wir unſer Leben an⸗ 
ſtellen wollen / und —— Pa ee. / als wann wir erft 
thäten anfangen zuleben. /nser catera ‚be Dachter ’encca 
beneca aM * habet lulticia; femper incipit rin * ‚Tiere 
= vox iflaignificet , Lucili, virorum optime ; & intelliges ‚ quàm fæ- 
sfr hominum leviras, quoridie no va vitæ fundamenza ponentium ‚ no- Quid fe: 
noVas fpes etjam inexitu inchoantium,. Circumfpice recum finzulos : »x . vi- 
occurrent * ſenes, qui ſe cum maximè ad ambitionem, ad peregrina- — 
Hiones,adnegotiandum parent. Quid eſt autem turpius, quàm ſenex vi ve- 
reincipiens ? welcher erſt feine Anſchlaͤg macht auff lange Jahr 
| aß wie er fein Leben / und Stand anftellen wolle / welcher 
Richt waißt / quideric in craftino? cum interim ad latus mors 
et. Waß bedarff es ſich dann lang gedencken / wie man leben rg 
folle s was man für ein Leben anftellen folle  ideo mi Lucili, prope- PT 
„ sh x , 1A 


%. 






Ä 


ah, 


— 






328 Am Oftermontag. AN Sa 
ra vivere & [ingulos dies ſingulas yıras pura. Mache kein Rechnung 
auff viel Jahr hinauß / nicht auff ein langes / ſondern auff ein 
utes Leben, Da doch das Widerſpihl gefchicht ; nemo quam 
Din vius· bene vi vat — quamdiu curat ; cum omnibus poſit contingere, ut bene 
..vivant, ut diu; nulli ‚Lang leben ift keinem geben ; es iftdifer Zeit 
vere om nichtmehr von 600. /700. / 800. / 900. Jahr zureden / wie 
nibe li. Anfangs der Welt / fondern jesiger Zeit dies annorum no- 
Hägs ‚o. ftrorum in ipfis70. ; fiautemn in potentatibus , 80. anni, 
& amplils eorum, labor & dolor , und jedoch damit man 
zu diefer mühefechigen Zeit deß Lebens / und Fahren gelange/ 
faft man fich kein Vnkoſten / und Mühefambfeit nicht rewen / 
auch under Schmergen / und Berrängnuß lang zuleben / in 
Krand und Schwachheit / wie von jenes Mxcenatis Begeh⸗ 
ren / und Verlangen / Seneca fchreibt / quöd debilitatem nonre- 
hg cuſat, & deformitatem, & novifßıme acutam (rucem , er walger 
FT ſich weder Schmwachheit / noch Vngeſtalt / Geſtanck / die 
Inter do- fcharpfe Schmergen / Podagra / Grieß #. und Wehetag/ 
lores vi Jymmodö. inter hec mala , ſpiritus prorogetur, O wol ein 
—— Thorheit! O ſtulti & tardi corde , welche mehr ihnen laſſin 
vom. angelegenfeyn/daß fiefönnen lang (obwohl ellend/und ſchmertz ⸗ 























hafft ) Icben / als wol leben. u. 3 
V. Tertij ſunt, qui habent malam vitam, & volunt habere, bo- J 
Thefau- nam mortem. Diefe ſeynd ſchlechte Philofophi „mwelchenicht 


rus DO- 


* erfennen das gemaine Axioma oder Spruch / welcher ſagt 
MA vi Concluſio fequitur debilorem partenn, der Schluß folge 
nr, dem ſchwaͤcheren Theil. Will ſolches nicht lang ren / 
lenı meri Die Gaͤchrten wiſſen ſchon was es will außweiſen; ich will nur 
fagen auff mein Norhaben / daß wanndie Premill& , mi- 
nor, oder major, der vorgehende Fleinere oder groͤſſere Rx 
Conelujo deß Lebens nicht gut / fomirdder Schluß und das Endauch — 
for ns gut ſeyn; dann das Leben / und der, Tod haben cın Con- 
zn nexion miteinander / undtreffen einander zın 5, fentenmablen 
anfangen zuleben / iſt anfangen zuſterben und auffhoͤren zuſter⸗ 
been / iſt auffhoͤren zuleben ; wie daun das Leben iſt / ſo iſtauch der 
hier, TOD, und verdient keiner / der uͤbellebt / umb einen guten 
iTodt / und gutes End. Qual unufgufqueeft , salz debecur ſ 










— 






4 = 


; Be ‚von Tag zu Tag / von Jahr zu Jahr / wann man 


Bi 2 Am Oftermontag. 329 

fin ‚ fpricht Ariftoteles, und nach dem gemainen Sprichwort : 
QualisVita, Finisita. Thorrecht iſt der jenige welcher vers 

meint / daf auf der ſchwartzen Rappen Ay / ein Schnee weile 
Dauben fenne außgebrutter werden ; viel thorrchter der jenige / / 
welcher verhofft / daß auf feinem boͤſen Leben / ein gutes End / vira, finie 
und fechiger Todt herfuͤrkommen werde / thorrecht der jenige / "* 
welcher gute / und geistige Früchten von einem Baum erwartet/ 

welcher niemahlen geblüher / und aufßgefchlagen / zudem thor⸗ 
scchtiften der jenige / welcheribme einbildet / daßer von außge⸗ 

feheten Schleen / oder Vnkraut Waitzen cinfchneiden wolle ; 
fondern waser zu Lchzeiten aßſehet / das wird erzu End deß Le⸗ Galar 6.7 
bens einſchneiden / quæ enim ſeminaverit homo, hæc & me- Mſcæ. ı= 
tet. EStt laßt micht mit Ihm ſchertzen. Araſtis impieta- = 
tem, & mefluiftis iniquitatem , die Saat / undder Schnitt 

feind gleich / wasdas Leben aufgefehet das fchneidt der Todt 

mit feiner Sichel ab; ift es guter Waitzen / fo gehört es in die 


Scheuͤr / iſt es Vnkrautt / fotragt ers dem Fewr zu. Ein 
A nicht gewohnliches Miracul iſt es / wann 


erſt under den Händen deß Todis / ein Vnkrautt in guten 


- Maigen verfert/ nemblich malam vitam, in bonam mortem. 
 Oftulti , & tardi corde ‚die auff ein folches Miracul wars 


r ‚Quartifunt , quiintendunt bene facere, & tantum ad effelum —— 
illam insentionem non perducunt. Diefe thorcchte Menichen / fr: fr- 


ſeynd aigentlich tardi corde, welche ihre gute propoſita, zuvol⸗ 
Achen immer auffſchieben / fie ſeynd allezei mit ihren Gedancken 


ſcheelfertig / nnd fahren doch nit von Land; ſeynd immerdar 


hwanger mit guten Begirden Fommen doch niemahl zu der 
Geburt / fondern fehieben das gute immer von. Tag zu Tag seneca 
auf. Seulki Yira... meldet gar wol der weile Seneca, fora in fu- Epitt. 157 


ex fonte, 


nun will antreiben ; wann. einer ihme zufpricht / fo iſt es / als 


wanner mit einem Schlaffenden rede ; cum dormiente loqui- Eecii. 12} 


tur, qui narrat ftulto fapientiam. Dann gleich wie Ein »- 
Schlaffendernicht hört/ was man fagt und nicht verficht / alfo 


auch ein chorcchter 7 & compartur flulsus dermienti, quia ſicut in 
. Fran. Jo.cphi Dominicalc>, Zt dur- 


35... Am 9. Oftermöntag. 
Hug.Car dormiente ,[chreibt Hugo , ligarı funr fer fus extersores per fomnum ;. 
lin hic. ita in ſtulto per fomnnm neghpentie , & per fomnum culpa , ligantur 
enfus interiores ‚ur nihil er ; andift/ wie gefchriben ſtehet? 
Abadıe, "Qui dicit Jigno expergifcere, & lapidi tacenti furge; er 
— 9 ik fich reden / wie in einen Stock / und bewegt ſich nicht / ee 
grefft zu Feiner Beſſerung / ſondern / wann er ſchon durch unge⸗ 
ſtamme Ermahnung ein Beſſerung verſprochen / ſo ſetzt ers je⸗ 
zer. doch nit in das Werck / ſondern ftulti vita, tota in futurum fer⸗ 
tur ; in das kuͤnfftig / zu ſeiner Zeit wills er Werckſtellig machen? 
zu feiner Zeit will er ſchon beichten / wann die Gefahr verhan⸗ 
den/ fo will er fehon reftituieren/ er will ſich einſtellen / wie es ei⸗ 
Omnia in nem C hriſten gebuͤrt. Aber o ftulti & tardı corde; Gott worßt / 
5* ob die Stund vileicht nit ſchon verhanden iſt / und GOtt noch 
mehrer Zeit gutes / und Frůchten der Buß zu wuͤrcken nit ertheilt 
Mar, Math.e.21. Ware Chriftus aller hungerig auf der Statt wider _ 
v.9.  _auff Bethaniam zugangen efuriit, fagt der Evangeliſt / und da er 
einen Feigenbaum aufler dem Weg erſehen / und an ihme hichte/ 
alsdie lehre Bloͤtter gefunden / hat er demg eigenbaum den Such 2 
geben :nunquam ex te frudtus nafcaturinfempiternum. Ft | 
arefıdtaeftcontinuo Äculnea. Es verwunderten fich see { 
die Fünger/ und fagten under ein andern fechtquomodocenti- 
nuSaruit ? fie vermeinten vileichter dig Jünger esmöchtednife 
Baum unrecht / und zu kurtz geſchehen ſeyn / wenlenesncchnit 
die Zeitder Feigen war/es war noch nicht a | >. 
fondern Frühlings Anfang/an dem Palmtag. Allem wie die 
Gloffa. Gloſſa meldet / non facit iniurtam Creator porßdenti; ſi creatura — J 
arbitrium ſuum utitur, dann eſuriit, und weylen er von diſer rea⸗ x 
EN, fein Frucht / und Speis haben fundte / hat er fie verflucht. 
el Sir gepfttichem Verſtand / hungersder Sohn Gottes allezcit — 
noßram nach unferem Heyl / und nach den Früchtender Pznitenzund 
rveh- Buß; wann er nun antrifft einen Seigendaum einen Chriften/ 
‚ welcher nur Blätter re Worſh / ohne Werck / den Fürfag 















—* 
ne Ya 


9% fein Leben in das Fünffrige zubefleren / ohne wireliche Fruchtdee 
i guten Wercken / fo vermafedepter * außdorren / 
u nnd ſterben / und alſo außgedort wirfft er ihn in das Fewr der Holz * 

. Ien, (Einem alten Feigenbaum / einem alten Menſchen welcher 


Eh * ww: i * 
———— N 3 * er 
. pro ur Zu | — He, >» # 
E m 2 ER —* — 
“ - 8 ——— zZ, ii ww 


ae, Te 
Am Oftermontag. 331 
ſchon Sommer und Herbft erlebe / und bis an den Winter def 
n Alters kommen / gefchicht nit unrechtd / ann bey einem 
wäre es Zeit geweſen / es ware tempusficuum. Wann 
er nit Frucht gebracht / hat er den Fluch verdient. 

Aber ein junger / ſtarcker Menſch / welcher in bluͤender Ju⸗ 
gende iſt / ſolls nit genug ſeyn / daß er floriere / griene Blätter has 
be / und etwan die Mamung zu feiner Zeit / wann der Sommer 
kombt / wann der Herbſt / das rechte/und hoche Alter kombtFruͤcht 
der Eniten? zuwircken / und guts zuchun ? nein / dann Chriſtus / 
elurit, der iſt allezeit hungerig nach unferer Bekerung / und ohn⸗ 
gefahr(da wir zum wenigſten gedencken) kombt er daher / befichs zu ommi 
tigt den Baum / und indeme er Fein Frucht daran findt / gibt er ihm «arepa I 

dar Fluch / laßt ihn außdorren / und unverſehens dahin flerben, 74,4 

Vmb Gottes Willen / quomodo continuö aruit ? iſt ihm nit 

unrecht gefchehene nein / dann Gott Creaturä fuäadarbitrium 

| um utitur es gefehichtihm nit unrecht / wann er ihn fehon in 

| das Fewr wirft. Warumb hat er nit bey zeit Frucht gebracht ? 
Oitulti & tardi corde, welche fo langſamb zu ihrer Bekerung 

greiffen / deren Leben tota in futurum fertur, bis auff Jahr und 


Marci. 
c.II. 


Tag / biß in das Alter hinauß ſparen / Othorrechte Menfchen / 
Ber gleich ſeynd dormienti ; erwachet ein wenig / und bıfbero 
oculi veftri tenebantur ‚das ihr die Gefahr nit erkendt habt / ſo 
croffnet fie jegunder. Intelligite infipientesin populo , & ys. 
+ fultialiquando fapite , wasıhr euch gutshabt vorgenommen / 
ſchiebts nit auff/ von Tag zu Tag / von ** Yahr: Seydt 
mit ſo — — ihr vermeint zuhaben auff ein boͤſes Leben / ein 
guten Todt. Dunbefündte Weltkinder macht ewere Gedancken 
nit auff diu vivere, lang leben / ſondern auff bene vivere, wol 
Ibn. O elende verblendte Adams⸗Kinder / ſeheuchet / und ent⸗ 
ſetzet euch ein einigen Tag / ein einige Nacht / ja ein einige Stund / 
und Augenblick in ſolchem Stand der Seelen zuleben / in welchem 
ihr euch ſcheuchet zuſterben. Sondern haltet euch berait / geſellet 
euch zu Chriſto in via, ſo wird Er euch lehren ſapi⸗ 


“ "in; or ‚entiam, beglaitten/und anführen mit 
wg“ «in fich indie ewige Seeligteit. 

| r o “ I. ie i \ i men, ’ 
44 — * Tt 1 Am Oſter⸗ 


— 


| | 332, BE 
— 
Am NH. Oftermontag. | 
Die ander Predig. 
Thema. 


Interpretabatur illis,inomnibus Scripturis , 

quæ deipfocrant. Luca Cap.24.0.27. | 
PR.G B.0.5.7°2,7% 

Fruftra cum Sola S. Scripturagloriantur Hare- 

Hich „tanquam C ontroverfiarum Iudice', cuius 


‚latera & [enfus ob/curus plurimis fs % Er 


errorum occafi v. 


L. en fich vor Zeiten die juden gerümbt — 
— deſſen eh fie — F der Kleyder an⸗ 
hefft / herumb getragen; und reiſſen ſich noch * 
Tags Ihre urbane darmit/tragen underden Armen die Gott⸗ 
tiche Geſchrifft herumb / und riemen fich / —— 
der in Hebreiſcher 7 ne Wort { 

$.Aug ut. vermerckt wol von ihnen der HA uguftin.daf die Juden Libra- 
—* er ol fie feyen unfere Buchhalter / oder B | 

Ind OR do folent fer wi pofl Dominos , —— utıllı por- 
ehren, Hand defun fi pi na —— 2 
Fri. ne he are —— / die — 4 
—* wirken — Aug & 
( 
en. Nennen ie 




















üü 











Am Oſtermontag. 333 

f aber ſihet es nit. Alſo ſtehen auchdie Juden vor dem 
uch und Spiegel der Goͤtilichen Schrifft / jcdech aller vers 
Blende / ſehen fie ihr ‚aignes blindes Geficht nit darın / welches 
gleich wol von uns Chriſten gefehen wırd / alſo daß wiruns ab 
ihrem blinden Angeficht verwunderen / daß fie fenen alfo tardi 
adcredendum in omnibus ‚ quzlocuti funt Prophet, ges 
mach zuglauben dem jenigen was die Propheten von Chriſto 
weyſgeſagt / und alberait alles erfüllt worden/ welches fie doch nit 
fehen / und erkennen / waß nur Auguftinus gefagt von den Ju⸗ 


‚den / Fan ich auch fagen von unferen Vneatholiſchen / fie ſeynd 


Bibelmänner ‚und tragen uns immer die Vibel nach / aber ut sic & %«: 
portando deficiant,daß fie dardurch imer in groͤſſere Irthumb rei 
gerathen / und alfo verblendt werden / daß ob fie fchon von dem Crrries 
Spiegel der Bibel immerder ſtehn / und darein Iucgen ; jedoch zer 
als Blinde/ ihr blindes Angeficht nit darin erfehen / da doch wir cuzum + 
Eatholifche eben in diſem Spiegelihr blindes angeſicht klaͤrlich 
vahrnemmen. Warauß erfcheinde / daß die Vneatholiſche 
imbfonft ſich der Goͤttlichen Schrifft / als eines einigen Richt⸗ 
(rs aller controverfen ruͤhmen c2- 
Weeilen fich die Herden Abrahams und Loths feines ı1 
Bruders Sohns / ſo faſt vermehrt / daß fienit mehr wol weitter nen. 
neben einander ſich betagten möchten / facta eſt rixa inter pal- v.7. 
tores gregü Abraham & Loth,und ware fein anders Mittel/ 


als daß ſie von einanderen wurden abgeföndert / hat alfo Loth 


diefaißtereSandfchafft aegenSodoma und Gomorrha erwoͤhlt / 
Landt vor dem Vndergang ware ficut Parady ſus Do- Alraba 


mini, fogut und luſtig. Diſer Zanck under den Paftoren und 6.. 


Abraham / und Loch / wie esglofliert Gloſſa, Conero- im 


ıdina= 


verhamfıgnıfıcat inter Paflores (atholicos , & Subverfores hereticos , cs hic 


die Härthen Abrahams / die Catholifche Paftores „ die feynd 
| interra * auff ihrem alten Grund / und Bo⸗ 


den / ff ihren alten Fundamenten ; der Loch / oder lutheriſche 


Paltoren aber / Qui pulchra, & decliva petunt, fagtdie Gloſſa, 


velche nur dem fchönen/undfaiften ebnen Geländtnachzichen/ 


u en 
». 


‚und das Heyl ihrer S zu erhalten nit gern vil muͤhe⸗ 
ſambe Vuͤhel und u ie * gezogen — 


334 Am Oftirmontag. 
Ca:holici doma / und Gomorrha / unddas Paradeyß in diſer Welt ge⸗ 
7 ſucht / alle Bůhel / und Berg der muͤhſamben Bueſwercken auff⸗ 
GZehebt / und einem jeden ein freyen Waydgang gelaſſen. Gleich⸗ 
wol aber daß die Huͤrchen Loths oder Luthershuͤrten ſich von 
der Kirch Gottes abgeſoͤndert beyneben aber noch neben uns in 
einer Politifehen Gemeinfchafft noch verbunden / und bey und 
neben uns noch wohnen / fo erhebt fich noch immer ein Streit / 
und Zanck / cin jeder willdierechte Wayd / und unverfälichte 
£chr haben / und weil feiner dem anderen will cedieren / oder 
weichen / fo fchreyen beyde Theil nach einem rechtmeffigen: 
ti Richter. Aber wer ſoll diſer ſeynẽ unfere Vncatholiſche wollen 
PER feinen anderen erkennen / alsdıe Heilige Schrift ; und beziehen: | 
fich auffdie Worth Chriſti / ſerutamini fcripturas, in quibus | 
vos putatis vitam zternam habere». Durchſuchet die 
Schriften, in welchen ihr vermeindt das ewige Leben zuhaben. 
ul, Aber neben dem daß auf difen Worten bey dem wenigſten 
nit erfolgt daß die Heylige Schrift ſeye der wahre und einzige 


foan.c.s. 
v.39. 



























Richter ee een fo 

Serigiura auß Difen funderbar auch zuerfennen / daß die Heilige € 

non enun. MI koͤñe ſeyn der Richter / allweilen der wahre/und rechte Ki 

au, © dergftalten Das Vrtheil und Senteng folle aupprechen / daß bey⸗ 

de ſtreittende / und widrige Parteyen / klar und außfürlich ver⸗ 
ſtehn kennen / was die Mainung / und Vrtheil deß Richters fen; 
alfodascin Parthey klaͤrlich erkennen und bekennen müefle, 
das Vrtheil wider FR ergangen ſeye / die andere aber'erfei 
ohne widerfprechen der anderen Partey / daß derSenteni 


feye außgefallen ; und folang diß mit iſt / wird der Zanck IE 
beyſeits gelegt / und der Sentengirendx ei feinen rechten Richter 
erkennt / und pafliertwerden. et 
Nun fubfumiert unfer Gegenpartey / aber vie Heilige. 

| „Schrifft 7 iſt haitter / Klar und von manniglich verftändtlich/ 

Ä ebfira, Mo daß ein jeder Idiot/ein jeder Schuefter/einjedes ungelchrtes 

= Weib ohne beſchwernuß diefelbigeverftehen fönne. "Mberfag 
gang. MR dann cin folcher Idiot her? wann de Schrift fo heiter 7 - 
und klar iſtʒ wie verſtehſtu das Non videbirmehomo &vi 


vet, Da doch entgegen der 








na: Am Oftermontag. | 
— aan Be abe nd facta FR. — 
—— — uhmacher her / wie verſtehſtu diß / In —— 
extendam calceamentum meum ? mei * 
‚Schuch will ich über code ſtrecken / was mus diß für Sg TR 
ſcyn? ſag mir her cin fuͤrwitziges naſweyſes Weib Leyſt — 
vxerſtehſtu diſes: Melior eſt iniquitas viri —— — 
J benefaciens ?befler iſt die V nn. > quam mulier Eccli 42 
ein Weib / das da Gnts —— eig er 
— feiner Bofkei hoͤhr ich wohl ein Mann / den 
—  dieman ee rm iſt noch befler als cin 
FR alt / undf | is 
| — ein gutes Weib br Bi ** 
| | | seinenungerechten M 
J — 
* — foring Cælum & ch ——— * Eccles.c,t 
| — Eedi da doch der Heilige Lucas bezeägt Terra in —— a 
J t. Eccle.1.v.4. Bil underſchidliche und ſchi num 
Setellen zugehſchwei chier unzalbare 
8 RS ee her EN REN 
* r ; odera 
. a einführten/ warn man fie dem —— — 
wveolte / mie der * Paulus bezeuͤgt. Littera occidi —— 
u; autem vivificat. Der Buchftaben bringt — RT 
Geiſt aber macht lebendig. Alfo / daß fie durch die Kloffe Littera 
ci — m Buchſtaben / ( welcherda umbringt ) nit allein N: 
Aber See Heyl nit wuͤrcken / fonder fich felbften / und andere 
.. behich dardurch verwunden. Quomodofi nafcatur fpi ae 
in manu temulenti ‚ fie parabolain ore ftultorum Fin * 
‚Spruch in eines Narren Mund /i wie ein Dorn/ der ineincs 

| trucknen Hand wachſt. Dann ficut enim ebr ius habens ſhinam 

* chxeibt Lyranus inmanu, pungit ſe & alios, fie luleus docens & 

"fredicans, Durch den Thoren verfichen Hareticum. Ein folher ne 
fahrner Menfch/ welcher als wie ein voller Mann mit dem sı fi 
} den Domdeh lähren Buchftaben ( von welchem cr die Ardin & 
Rofende wahren Derjlandes nittwaıßtaßzulefen ) von einer — 
% ohne fchmwangfes / Der fiche/ und verlebi ſich 

und andere tödtlich.  Littera occidit, | 
Alſo 


ABER 







Fr 


336 Am Oftermontag. 


IV. Alfo feynd von dem bloſſen Buchſtaben verwunde 
Lieers worden / undwerden noch verwundt / und getoͤdt die Juden 7 


Indaos. weiten fie das jenige / was in Moyſe / und inden Propheten ges 
fehriben ftcht von Chriſto / (alß das fonderbar iſt das 71.Cap: 
Laiz, aldavonder Macht / und Gewalt deß anfonmmenden 
2 Meflix gehandfet wird / den Buchſtaben noch verftanden / und 
Tore affo noch verſtehn wollen / daher ulque in hodiernum diem, 
cum legitur Moyfes , velamen pofitum eft fupercor eo- 
rum ; daß fieihren Fählernit erkennen / fonder aller hartneckig 
—— mit dem eüfferlichen Buchſtaben der Schrifft vers 
ten. 
Orcidit Die Sabelliani gaben vor/es feyen inder Heiligen Drey⸗ 
barericos. faltigkeit nitz. Perſonen / ſonder nur ein Perfon/ welche wegen 
underſchidlichen Reſpect / Ambt / und —— die 
underſchidliche Namen deß Vatters / Sohns und HI. Geiſts 
/ auf welchem dann erfolgte ‚daß auch der himliſche Vatter 
enfch worden / Be und geliiten habe / und daheı h 
Auguftino,patripafliani genant worden/und woher iſt koifien. 
difes Irthumbẽex litera occidente,meilen fiedem B Br... 
Kate nnach verſtanden / was geſchribẽ ficht: Ego & Paterunüfumus, 
Die Arrianer fagten / Er zz / ſonder 
under Gott / und weniger als der Vatter warımbdiß? walen 
fie dem Buchſtaben nach verſtanden die Stell Joannis : 
— major me eft, Be ——— ware ſecundum 
14 manitatem, wie es der H. Athanaſius mit der gantzen C er . 
fifchen Kirchen außlegt. — ae | 
Die Pelagianer faugnen die Erbfündy dann / fagenfiee 
EU Sünd Adz nit Finnen zu fehaden geraichen feinen 
Pofteris und Nachfümbtigen. Auß was fürcinem Fund 
—— Eine Filiusnon portabit iniquita- 
temPatris, Etliche gneten die Aı ifferſte ma deß Fleiſch / 
warumb diß ?auß was Gelegenheithen? — J 
* —— — Caro non prodeſt quicquam, und alſo fo hten von 


at 













i Am. Oftermontag. er 37 
geweſen / welche nit etwannLiteram einen aben 
Son gefunden hab / mit welchem fie ihr Irrthumb vers 
ae felbften/ und andere darınitumbgebracht. Litera 
enim occidie. 
‚Peccatores intenderüt arcum „paraverüt fagittas fuas IV. 
inpharetra, fagt David / welches verftceht der N. Augufänus € Fe R. 
iden irrenden ae da fpannehden Bogen der 
N. Schrifft / und von diſem nach ihrem Sinn Luſt und Muth⸗ 
en gefpanten Bogen die ver ih derfalfche Schrnab- „,,,,, 
ala die Chriftglaubigetödtlichdarmit verwunde. Sie 
A anth den Bogẽ (ſagt Auguft.)das ift Seripturas,quasill L * en, 
sarnalı er int ratando Venenatas inde [ent etias emittü,dife/ para⸗ ; 
Verut [agittas [uas in Pharetra, diſen Bogẽ hatte auch gefpanth der x v.. 
eufel wider den eingebornen Sohn Gottes felbften/ in 7 he — 
—2 wolte hereden / ſich von dem Tempel hinab * F 
a enimzdann es geſchriben. Angeli füıs 





* alte &in —— tollent te ‚ne forte offend ndas 
apidem tuum, Vnd hie, armen ae a 
Br Bogen / alle — alle mit gcfi 
Ben Gſchrifft in Handen vor uns / —— eg A 
m, Arrius, fcriptum eft epira free Sähelfius, 
—— tPelagius fcriptum eft enim;fehrept 
erus, SCt 1efteni fchreyeCalyinus ‚und was iR 
bee der Teufel zu Thrifto — auch / ſcriptum eſt enim 
J—— / und tote iſt es geſchriben < fecundum litteram 
nach. Littera der Buchflaben aber occidit, 
wann der Buchftaben umbringt / und Gelegenheit ift deß 
sdeneinfä allg: und ungelehrten / und verkehrten we⸗ 
‚feiner —83 — wie kan dann —— 
1 (alt dan * ter I lee ne hie 
h — o ann fahren den bloſſen —* 
 ‚Mmbringt / und Icrutamini ſeripturas. leſet — nit * —* 
nur dem euſſer lichen Buchftaben nach / fonder qui — 5 | 








38 Am Oſtermontag. — 
Wann ein Rind einen bioſſen Degen / ſpitzigen Pfeil’ o⸗ 
der geſpanten Bogen in die Hand bekombt / kan es ſich leicht 
Pfal.r.v. darmit beſchaͤdigen Arcum ſuum tetendit, & paravit illum, 
Auguft fagt David.durch diefen Bogen/verficht S.Auguftinus feripru- 
bie rasfandlas „in welchem Bogen die Sonnen / oder Saitten / ıfl 
das Newe Teſta ment / mit welchem der harte Bogen dep Altern 
Teſtaments zu dem newen Geſatz gezogen worden. & in eo und 
auff dieſem Bogen paravit vafa mottis, todtliche Geſchoß; 
wie ſollen aber vaſa mortis, Die Geſchoß def Todes ſeyn / das 
lebendig machende Göttliche Wort? das iſt (autwortet hierͤ · 
Ego. perHugoCardinalis, )in farrd feripeurä a ofwir hareticos fu- 
“euros , in der Heyligen Schrift fepnd die fünfftige ſectar ij 
zubereitet worden / qui ex feripturcs male expoſtu, Vetnant, 
mer. &roccidune animas , wöelcheauß verfehrter böfer Außlegung der 
Schrifft / Die Seelen, vitgifften ‚und umbringen. oder aber) 
fagt er ferner)feynd vala mortis , obfeura dam —— 
unde mors eſt in ipfis harerich. die Dunckle Äetten der Öttlichen 
Schrifft/von welchen die uncarhofifche den Todt herans [hör 
. fen, unde mors oft inıpfıs hereticis , von gel iben ſte tze 
Hugo bi Cie eosin inyid, &chon ia eeg 
none zusclaflen / daß fie in den duncklen Schriften fich ver 


a per ki — a Sa 5 rifft einlli 






















nder fie ſelbſten / durch ihr Dermellenheit / und Hochmu 
dem ſie ihren Perftand nit wollen dem Gotilichen Port 
Sr, DREHTE, m 1 #0L 1 






serhiehfS. Thomas de villä novä), 
————— 


drilln.spi, Bi 
Dom. ı9. derbarliche 
Pent Ri 

Ezeche.ı« 












ung der Göttliche ü 
nierunr alas ſuas , ihre Flügel niderlaſſen 


tunt fenfus ſuos, captiVYanres intellecrum ın —— 





Am. Oftermontag. 


> 3 
ET rg hochmüthig und prefunptuos War mann 
eza;daf er.in feinenannotationen in c 27. Matthziden E- in fui 
vangeliften ſelbſtẽ taxiren doͤrfften fprechend: quod Ds a 2*— 

memoria lapſus, erraverit, citando Proph.leremiam, proZacharie, 
da Matrhzus meldet von den 30. Silberling /und Erfauffung “hc 
deß Ackers eines Hafners. O wol cin teufffifche Pr&fam- * 
ption, daß Bezadın Evangelisteneines Fehlers bezüchtigen s1.jpbe- 
darff: Was wird er mit andern Büchern thuen warın er mit m» 
dem Evangelio alfo umbgeht ? meldet dann Teremias nit aufs ee 
erucfentlich, von dem Acker welchen ihme Gott zu erkauffen an⸗ 
fen / — Beveuinußder Verkauffung Chrifti vo. 
und Erfauffung dei Adters.Et erniagrumdcc Weilen dann 
leremias(mieS.Hieronymus wol vermerckt) Meldung ihut de Glefla.. 
empto „gro, von Erkauffung deß Adkers/ aber gleichwol nit mels 
sdifen Werth der 30.Silberling/entgegen Zacharias benens 
 needie 30 Silberling / aber nichts meldet deeimptione agrı, von 
 Erfauffung de Ackers / fohat ja Matthaus nit falſch eitiert / 
wie — —— 5 ſonder uerumque interpreta⸗ ha 
zum Evanzelifta , fondes Mattheus legt beede Propheten auf /ad 
Donmino com letum eſt: & confert in unum rriginra ir zen- 
0. „quod eſt in Zacharıa, Ta nm emptum quod efL. in leremiä. | 
an: ZBoraukexjilicherfcheindt/was für prefumpruofe Leuth 
| — er, welche den Kyangeliſten / und das N. 
vangelium felbften corrigieren wollen / und zu dem andern/ 
es ſo leicht nit ſeye die I. Schrift außzulegen / au welcher 
nd andere ihre hochmuͤthige Koͤpff verſtoſſen und ihnen 
— ſt ein Geſchuͤtz deß Todts / vala mortis 






n Lttera occidit piritus autem vivificat. | 
J— Aber eben opus,hic — — wel⸗ v. 
che ahre leb an de Geiſt / und Verſtand der 
66 en * Leite Ben wahren Verflanb beit 
Find. in pielen Drehen obfcur und ſchwer ik/wiedannder S.  ,, 
 Berrus,vonden Schriften Pauli auftnusklich bezeugt, in qui- eacne- 
x materi und. Geheimnuſſen / welche in fernen Schriften 
kr wobei BezamiopudCorne hihndernen tn: 4 
* Nik Uns . j 1. der apud C 













2 Pi 
: Be der 
® 4 
0 darum. 
J 1 
u. a N 
= J ” 





340 Am Oftermontag. i 
ApudCor per Schrift ſelbſt und Epiftlen Pauli ſelbſten zu verſtehen iſt / 
— fich der H. betrus außtrucklich erflärt: que indocti & in⸗ 
MM ftabiles depravant, ſicut & cæteras ſcripturas Sagen fie 
inrelleän, aber / daß ich und fo vil andere auch furnehme expoſitores diſem 
Paß mt recht verſtehen / wie konnen fie dann ſagen / daß der Ver⸗ 
ſtandt der Gſchrifft leicht und klar ſeye. 1 AI * 
Zu dem wann der Verſtandt derGſchrifft fo leicht iſt daß 
ein jeder ſelbigen von gemeinen Handwerckoleuthen / und unge⸗ 
lehrte Weiber verftehn / was wollen fie dann / diſes Unfoftens/ 
Predicanten zuerhalten/die jinen das TB ort Gottes vortragen/ 
uns außlegen; wann es ein jeder Weber und Schuſter fuͤr ſich 
felbfien verftcht? | 
Cur ergo tem wann fo wol die Lutheraner / als Talviniften / und 
Rec, Bwinglianer auß geben / e⸗ ſeye die Gſchrifft allein der Richter / 
cherani nd feye beyneben fo haitter und klar ; warumb haben fiedann 
feicon- difem Richter der Gſchrifft ihre Zwytracht / die Elfentiaf Pun⸗ 
rar! — ten in der predeftination/ von der Gegewarth Chriſti in dem 
H. Sacrament deß Altars von der Perfon Chriſti 2°. noch nit 
E vollendet ? warumb gerathen fie einander täglich mehr in da 
Baar / und titulieren einander noch Ketzer / S 5* bgeiſter / 
imterrfig RKaubvogel / und iſt fo weit darvon / daß fie ihren Zanck bey diſem 
0.1630. Kichter der Gſchrifft vollenden / daß ſelbe immermehr zunem⸗ 
men und wachſen. Auß welchem dann folget / daß entweder die 
Gſchrifft unsre zußge / 
Fresken Babe. ESABCN DaraerEn ichen auß 
ruckenlichen haitteren Senteng / oder aber daß die Calviniſten 
oder Lutheraner dergeftalten nur Di ihrem yraet 
ſeyen / daß fie dem Flaren Berftand und Außſpruch der Gſe 
fich nit underwerffen wollen. RAR TIERE . 
vi. (Erliche under jhren /weilen fie fehen daß fie durch Bifeb 


—— Argument gar zu hart beträngt werden /| andere 7 uf 
ET Punta ee tee wa 



















mr 
'y 2 


vw 
zZ; 









.#) a 3) an "Di ’ D ngeſtudierte 
—— te i50,0 Ja! — 
u. en — ⸗ er % De Canoni Derhant d —* Tee me hr 


PFRRRIEER, mn vera BER, 
n in > em Inte 
na mh Weber mit difem Geiſt ein Richter der fircitbas KorcDs 
aubens-Puncten feyen möge. Aber fag mir ein folcher Martini. 
her / woher wird er mir probieren / Daß eben er / ein folcher ſeye / fol +... 
Bereinenfol Geifthabe 2: wo wird er mir es durch miracul * 
oder Gſchrifft ermweifen ? ſagt er dann fi ———— — 
Korität/woher bin ich jhm ſchuldig zugl 2 ich und ein an⸗ | 
derer mächte eben difes Jagen. Wie dann de facto die Lutheras 
ner und Calviniſten fich diſes Geiſts rähmen / und beyneben in 
dem ſie die H. Schrift een — 
legen / muß man nothwendig ſagen / daß ſie entweders diſen Geiſt 
nis haben / oder aber daß ſolcher Geiſt ihmefelbften zuwider und 
unwahrhafft ſeye / wegẽ der groſſen ſtreitten (welche nit alle in Die 
$utheraner wider die in / —* fie ſelbſt under ein⸗ 


ir s von dem G 
a en —— — — fal· au. 
re er fallibilis ? nut er dann ? oder warumb "+! diere 
Bochen fi Darauf? Jperinfallibiliswehesfiedechmitpro- ** 
bieren werden ) fo folgt ee ODER hauen A- 
Scheider ‚Oder folchen &eift zuhaben fich thut ) ſovil policis. 
— Drum eidg n / und 
———— 5* —* * —* 
us / daran nach verwerffen/ — 
Fundatorn Se — 





r zugeſtanden waͤre / als os 

baden ; ; haben fie jhn gehe —— ige 

Aber Fürs und leutſe ‚darvon zureden/bienet folcherpree- vIL 
tendierte particular Geiſt gu nichts anders / als 


einen jeden die —2*6 en werde / einen Glauben und ‘ — 
—— einzufüh fen wo ec und den ſen 
anna eng ann mer 

ein Spi uns er⸗ 
Ma n Ber Reife Mann. Ne: —B Panım * c.ꝛ⸗ 
riptur: he aha infimilitudi- ' — 


X A a Glofla 
pe 
ge ———— 









342 Am Oſtermontag. 
seripmn nüdın ficur Ariolaner conjeurer fommionum alımar qua ignorat ita 
ramıpYo herericus,guä eninknkelligit in feriprurn, ud libet interpreracur: Und 
—“ Vir incipiens fodit m lum. Poteſt hoc de hæreticu ſpiritualiter 
Frov.c.16 iieelligiqui arenzes.diyinvelogu'jcompas noxiæ linguæ yomererum- 
52 . fiey ne deiurernis eorum fımbus [eafus Imapios era: fagtdie Gloſſ. 
A ordin Und woher ſpricht der I Auguftinus:: Mesa ſunt bere- 
5. Auguft fen; mie. dum[eriptur« bone intellguntur non bene s & quad in eisnon 
—— „ bene inselligitur,eriam temere & audatter aſſeritur, Und difes wolte 
$.Perrus fagen S.1Petrus , daß in der Gſchrifften Pauli etliche Sachen 
ei, cpit. ſchendiieilia intellectu, welche zwar wol gefchriben ſeynd / 
Aber nit wol verſtanden werden / Ae indocti ð inftabiles de- 
pravant,ficut ðc cæteras fcripturas, ad ſuam ipforum per- 
ditionem. Depravant , fie verfälfchen die Gſchrifft / nit nur 
—— deß Be fonder auch an * Buchſtaben 

und Text ſelbſten / nach jhrer aignen schnitt Vin 
Meıhod. roius Molinæus in (ua trauslatione noviteflamen- 
du catd Gepradh.rro. bedewret offentlich Calyinus m fus,hermania sexeum 
fol,soo, — deſult are facit ſurſum ver ſum, ur resipfa indicat ; vim 
| infere literie Evungeliæ, & illam imwercis in loc, eranfponis,, & infu- 


























addu literæ. Gaftalion gantzes Buch 
geh mr hinzu / wann ma 

ter auffzeichen wolte / waͤre ein gr ch vonnd 
Richelie. verminnt Die VerliondepCcaltel Caſtalion / als welche mollen 
Eh rer a Goſt. Mu 
amplari. tet Die | * 
er — 95 

dambie Leuth / und verkehrer / oder verfäljcher der a 
seripem Luyiuglius reſponde ad uthet· tom. 2, 


Ihuy u“. 
y’ 
I % ’ 


: me 
h »7ım)?! ° rF 
2 URVIWVEL 
a + A 
r 


DE En Tue > 
4’ 0 ö ‘ 5 ( 
r \ B ve yrd 





in Oftermontag: 343 
ich oder ein anderer Catholiſcher dife wurde man 
uns wollen todt haben / aͤber weilen fie ſelbſten (welche wann es 
wider uns geht / alle wollen eins ſeyn) esreden und ſchrei⸗ 
ben ſol ————— 
erſtlich nutzlich ja — dent gemeinen Catholiſchen Mañ 
profi: bzuhalten / in welchen fie ſelbſten cin 
ch — Dolmetſchung und Außle⸗ 
— Schrifft begangner Untrew und Falfchheiten / be⸗ 
zichtigen fo. wol den Tertale den Senfum betreffend. Zudem 
anderen daß difer jhr.particufar Geiſt / bey freyer Außlegung 
der H. Schrift / Wera interpretatio,, nichtsanders ſeye als 
Wurtzel der Froptrackt / und newer Irrthumben; und dritten, 
daß die Schrifft nit koͤnne weder under id noch unſerer / mit 
en ——— ichter ſeyn / —— 
‚rt von jhnen depraviertift/ und hey uns und jhnen / ja aan 
under jhnen felbften ungleich / und ſo wol dem Buchflabenrale. ... ... 
auch dem Verſtand nach / obſcurʒ und verſtehn iſt " 
Weſſen Urfachen wir Catholiſche unferemgemainn Mañ V! 
die HSchrifft nit gehrn durch auß pri roh fe 
er nit ſicut ebriushabens fpinam: 1 umd —2* in laici 
hi Fechten Senfum; auß dent In Sana 2 
‚nit waißt herfür zuflauben. —* “a 
an en uns die Uncatholiſche vor/daß wir die H 
verfleimneren / —— — und gleichſamb wegen ihrer —8B 
—— derfchrepen. Aber das gerade Widerſpihi chut ſich befin⸗ 
In wir die Schrifft wegen jhres duncklen Be 
ſchmahen / ſonder wil mehr hoch halten / und verehren / als 
velcher verborgen ligt Altitudo divjtiarum ſapientiæ; & xom.eit 
ſientix Dei , Und wollen alſo nit / daß ein jeder Weber /oder  »- 
Schuſter / ein — — Verlegen kann gefalk nach 
 Kimibten Hochmuth und feinem gefallen nach 
ſtehr end ——— Geiſt inten⸗ 


‚md Meinung der heꝛligen 
den der Seelen / und eniunehrung 
a er ae 

F 








3441 Am Oſtermontag. 
Interpre- math tractiert und nach Außlequng uud Meinung der Alten 


Heiigen Goon auchten / und von der Kirchen Gottes 


Kandun hoch aeruhmbteno⸗⸗ teren ſolle geleſen / und dem olck vor⸗ 
Zetragen und aufgelegt warden. Deren auctoritaͤt wegen jhres 
haugen Wandels/ und hocher Geſchicklichkeit / und veräbten 
Wunderwercken/ ja hoͤcher von uns ſolle gehalten werden / als 
die ver wuͤrthe und widrige Reden und Gſchrifften Der jenigen/ 

wehheni das Hayl der Seelen / und Ehr Gottes ſonder allei 
—— und Freyheit der fleiſchlichen appetiten ge⸗ 
W 163 kit 5 PIE 3 
x. al > nptich wann ſie ſich je fo groſſer Streichen. auf thun / 


ur füneinen Kachtererfennen / ſo ſagen ſie mir Erftich her / welches 
auch die H. Schrifft / und Canoniſche Buͤcher ſeyen / oder nite 
viiponi. Bewenſen ſue erſiuch auß 2 Schnitt / dab die Buch Tobie, 
sur hoc —— N — ee 
nomen yyifc rüchtmäfig jenen. 2: Tg ficht es gefchribensdas zwe 
Trimea und nit ſiben Sarramenten foyen wo iſt —— 
Schnifft die definitioiSagramenti was ein Sacra ment ſeyeẽ 
wo ſicht geſchriben / daß der Namen eines Sacraments dem heili⸗ 
gen Tauff und Nachtmahl gebuͤhre / und nit auch ee | 










$.v.32.de 

—— ſtandt hinzuſetzt Sacramentum hoc magnum eſt. 

ee Bo fiehtgefchnibenzpaßmannis den Sabbach/.fonder fünden- 
ſelben den Sonntag heyligen folle 2; Und. die fie dem 
Sonntag folle werden / wie fie ſelbſten erkennene Vi 
tens / Wo ſteht geſchriben / daß der Glauben oder Symbolum 

Aypoſtolicun, den ſie a — Car on 
zen We 






Bphel.e. doch der Apoſtel ven Namen eines Sacraments * Ehe⸗ 


£ ee 


„ Am Oftermonnag. 348 
Iſt die H. Schrifftderjeinige Richter / ſo zaigen fie das Orth 
wo ſolche Puncten / die H. Schrifft außſpreche und ſentenziere? 
Das Symbolum Apoftolicum b⸗treffend / fagt Conra- Epitone 
= dus,Dietterich/feye deflen Lchr genommen ex Evangelio ‚und Sir.." 
- werde Apoftolicum genannt / Arie 1. vel ſummam doctrinæ Apo- 
flolice continet, vel 2. Quia Apoſton illud congeſſerunt & per manus, 
Eccleſie tradiderune. Uud ſeye alfo uns zukommen per Apo- 
£:'v, — & Ecclefafticam tradırionem. Wann fie dann diſes Sym- m 
bolum (ja auch etliche andere obangezogne articul ) per tradi-,, wre 
tionem zuhaben befenen müflen / warumb verwerffen ſie dann 
die Traditiones, und die von den Apoſilen der Kirchen ohne 7777, 
chrifft per manus uͤber gegebne und von der Apoſtel Zeit her 
practicierte Inftrudtion Lehr / und Traditiones/der Kirchen 14 Regn- 
Gottes derender Sohn Gottes die unfchlbare Allifteng , und, .. 
- Beyffand verfprochen / und deren eigentlich zuſtehet Über die cundum 
firistige Puncten zu judicieren / den wahren Verſtandt dar 1” Er 


Schrifft wie auch Die Canonifche Bücher zuerflären ; alfo d af — * 


Auguſtinus ſich nit zu ſagen ſcheucht / Non crederem Evangelio, funs. 
niſi * Catholica Eccleſiæ ——— auctoritas. Dann * der. Areut- 
Auctoritätwären wir nitverfichtert ob diſe Schrifft v.g. Matt- Manich, 
hai oder Luczdas rechte Evangelium ſeye / oder ob es fo wol: >- 
das erfie und andere/ als dritte und vierte Efdrx , ur dritten und 7, un 
vierten Machabzorum vonder Zahl der Canonifchen Bücher zes, & a 
dolte außgeſchloſſen werden. u ⸗ 
ODerowegen dann uns billich gezimben will den Spiritum Zu. ergo 
privatum, und betrüglichen eigen ſinnigen Geiſt in erkennung cerdır 
und dolmctfchung der Schrifft zuwerwerffen / und fo wol in die 7”,, 
fen als anderen firittigen Duneten uns auff das Vrtheil UND Aine, 
Auctoritaͤt der allein ſecligmachenden Kirch zuverlaſſen / und 7“ v°- 
demſelbigen uns underworffen / welche als cin Richterin mit za. .. 1. 
brıfto uns getreulich jeund allweg interpretabatur in omni-v. 2, 
* eripturis, dardurch dann den Glaubigen die Augen eroöf⸗ 
et werden die unverfölfchte und unfchlbare Warheit zuerkeñen / 
und den Weeg der Secligkeit zuſinden / auff welchem wir als 
Sllgram diſer Welt zu der ſicheren Wohnung deß himmliſchen 
Vatterlands gelangen moͤgen / Ymen- 
P. Fr, Jofephi Dominicale, Xx Am 









zu 
4, 


EX 340. ¶ 
— 
Am Oſteraſtermontag. 
Thema. 
Et dicit eis: Pax vobis. Lucæc. 24.9 306. 
'PROPOSITIO. er 


Ouanti Pax a Deoaflimerur ? Et quam ea 
Vrilis. & NecefJarta ? 


LA ACH Zeugnus def Evangeliſten / ftetic Jefus in me- 
dioe Iſt JEſus in der Mitten geſtanden Mas iſt 
aber in mediog Dem Buchftaben nach/ iſt Er geſtan⸗ 

den in der Mitten / localiter, wird mir antworten in Seriptu · 

riſt / naͤmblich mitten under feinen Juͤngern. Frag ich aber 

einen Theologum ‚wie der Sohn &-Dites geſtanden ſeye in 
medio ? So wird er antworten inmedio , mitten under dem _ 

Yatter und heiligen Geift. tem / feiner Gottheit nach in. 

medio aller Greaturen; Dann Deus eft Circulus , cujus” 
Tehus im centuum ubique, circumferentia — Ein Mora- 

medio. * wird fagen / in medio, das iſt medium tenuere beati. 
ie Mittelmäffigkeie, welche allen Sachen das rechte tempe- · 
ramentgibt/daher inmedioconfiltit virtus. Die Tugend 
per inder mitten. in Philofophus,oder vilmehr Altro- 
gus wird fagen ; als wie die Sonn / mitten under den Ster- — 
nen. Ein Nogicus: Als wiedie Copula, welche inder Pro- 
pofition die beydeextrema und terminos copuliert/nän lict a, 

4 bieumbegreiffücheund unfterbliche &Drtheit mit Der endlichen 

 andfierblichen menfi Natur. Doeraberinmedio,ale _ 
> ein Mediusterminus, und Mitel unfers Heyls. Ein Con- 
templant wird fagen / in medio, daß Er mitten in er Na Rn 
gebodren / inmedio bepder Thieren gelegtworden; daß Er gte 
— 
Mi 0,38 — — 


er 


“ — Po 























5% 







DIES 














Am Oſter⸗Aftermontag. 347 
lehrt habe / in medio Doctorum, und geſtorben in medio in 


mitten zweyer Schaͤcher. * ich nun meinen Seraphis $ Bonar! 


fihen Bonaventuram ‚wie 
der mitten 2 fo antworteter mir / Er ſeye geftanden in medio, 
in der mitten’ Adfignificandum, fe efle mediarorem Dei, hominum, 
anzudeuten/ daß Er cin Mittler feye zwifchen &-Det und den 
Menſchen. Inmedio,inder mitten / Sicue Cor Yiyificans in 
medio corporis ad vivificationem, als wie das kebendigmachende 
Hertz / in mitten deß Leibs zu der Iebendigmachung. Inmedio 
in der mitten / Sicue lignum vitæ, in medio paradyſi, als wie das 
Holtz oder Baum dep Lebens / in mitten deß Paradeyß · In me- 
dio, in der mitten! Sicut Imperater in medio milirium , als wie ein 
Felöherr in mitten der Soldaten / vel ſummus Pontifex in medio 
Cardinalıum ad gubernarionem , oder als. wie der Roͤmiſche Papſt 
inmitten der Cardinaͤlen zu regieren. In medio , in mitten / 
Sicut Luminare in medio calı ad illuminarıonem, als wie das grofle 
Liccht/ die Sonn / in mitten def Himmels zucrleuchten/ Quafı 
ella matutina in medio nebule, oder wieder Morgenftern in mit⸗ 
ten der Wolcken / oder deh Nebels / und endlich in medio, in mit⸗ 
‚sen Difapulorum, Yelut Scholarium ad ommum eruditionem ; in mit⸗ 
gan feiner, Jnger / als Scholaren/zu aller Bnderweifung.Aber/ 
nach meinem geringen erachten! ift Chriſtus fonderbar heutiges 
Tass geſtandẽ in medio in der Mittẽ / als ein Mittler und An⸗ 
waltdeh Fridens nit allein zwiſchẽ Gott und den Menſchẽ / ſon⸗ 
der auch zwifchen jeden Menſchen gegen ſeinem Nebenmenſchẽ / 
in deme Er ankuͤndet allen Menſchen den Friden und Einigkeit / 
veiche ſie gegen einander haben ſolten / ſprechende: Pax vobis: 
der Fridfone mit euch· Wie hoch nun diſer Brüderliche Frid 
und Einigkeit / von Gott geachtet / und uns anbefohlen worden / 
und wir uns demnach deſſen befleiſſen ſollen / will ich in prafen- 
ti erklaͤren. 
Wit herrꝛlichen Titlen und Æncomijs beſchreibt Jſaias den 
ankommenden Meſſiam / vocabitur nomen ejus admirabi- 


—* ‚lis, Confiliarius , Deus,fortis, Pater futuri ſæculi, Princeps 


Pacis. Admirabilis wunderbarlich ift der Sohn Gottes ges 
weſen in ſaner Geburt „Generationem ejus quifenerabit ? 
ne DEP? Kr Con- 


hriftus gemwefen ſehe in medio, in "*! on 


c. 20%, 


nl. 
ai 9 
v 







= 


348 Am OfterAlftermontag. 
Confiliarsus ein Rathgeber in dem Predigen/und Evangeli⸗ 
ſchen Räthen. Ein GOit hat Ex fich ermifen in ſein m Gott⸗ 
lichen Wunderwercken und Miraden. Fortis, fiaref iſt Er 
gefehen worden /durch die Standhafftigkeit in feinem bitteren 
Chriftur Leyden. Pater futurilzculi. In keiner glorwuͤrdigen Auff⸗ 
erſtaͤndnus. Aber ſonders thut ſich rühmen und glorieren der 
.*Sohn GOttes mie dem letſtern Titul Princeps pacis. Ein 
Fürſt deß Fridens. 
Vnd damit Er erzeigte / wie hoch Er ihme den Friden 


laſſe angelegen ſeyn / hat Er ſolchen feinen lieben Juͤngern in 


Nurc 1. dom Teſtament hinderlaſſen / als ein Erbtheil der Außerwoͤhl⸗ 
Ramento ten. Pacemrelinquo vobis, pacem meam do vobis. Das 
zo re migdiles Teftamene und und Letſterwillen widerumb mit und in 

dem Todt deß Teftatoris confirmiertwurde / inclinato capi- 
Ioana. c, tetradidit Spiritum. Welches zu diſem End gefchehen / wie 
der H. Bonaventura bezeuget. Tune faciem ſuam, quaſi ad of- 

er eulum pacıs dandum inclinavit. Er bat uns den Pacem geben. 


fer ı. in 


-Odav. Vnd ermahnet uns weiters. Nora, quöd Gentiles ſanguinem 
Pafah, ayımalis mundi, & Aquamin comfirmatione pacıs oftendere folebant, 


honificanses , quöd fie ejus ſanguis & vita effundi deberent ‚qui pacem 
8 q g gu p 


violaret. Schier dergleichen ceramonien hatgebrauchtder 


Sohn GOttes / da Erden Friden zwifchen GOtt und dem 
Menfchen getroffen ; welcher nit allein Blut und Waſſer ges 
Sangis 6 HH Sed —* ut pacem inter Deum, & hominem firmaret u- 
aguain eruma; effudit. 
eonfrma- vit Sangis & aqua , alfodaßder Friden swifchen GOit und 


eisen. den Menfchen/ ja auch zwilchen uns Menfchen — 


dur, gefloſſen / iſt auß dem liebreichen zertheilten Hertzen Chr 
mit ſeinem heiligen Blut und Waſſer / ſo auß ſeiner H. Seiten 


gen den jenigen / welche den Friden brechen zanzis faderibus firma 
—— von GOtt ſo 2 *— wird. u Bi 

 Bnddifer Brfach wegen iſt a Furſt Friden 
| auff die Welt gebohren worden / Toto —* Pace compo 
 . Sito. Dadieganse Welt indem Friden ware / damit ar fie 
ein Liebhaber dep Fridens erzeigte / und feinem hunmiiſche 


nr 


gefloffen / i confirmiert ‚und beftättet worden. der 





Pu! “ 4 — 
——— \ 


ie der H. Evangeliſt bezeugt; Continudexi- -· 


% 
— 


















Am Oſter⸗Aftermontag. 349 
Vatter die Bottſchafft diſes fridlichen und gluͤckſeeligen Stands 
bringen kunte. —— — m \ Gen c: 
Als die Bruͤder deß Joſephs die Schaafin Sichern hüß 37-7 
teten / beruffte ihn Jacob zu ſich. Veni mittam te ad eos. 
| Was folte aber fein Derrichtung feyn 2 Vade, & vide, fi cun- 
cta ſunt proſpera erga fratres tuos? Etrenuntia mihi,quod 
agatur. Der alte Datriarch Jacob nach gemeiner Außlegung 
der £chrer ware ein Figur deß bimmlifchen Vatters / welcher da 
feinen eingebornen Sohn in die Welt ſchickt / feine Brüder zu⸗ 
beſuchen / was folte Er nun aber verrichten und erkundigen 2 
Vade & vide, fi cundta funt profpera erga fratres tuos”. 
Der Hebreifche Text hat. Yade & vide ‚fi frasres tui ſunt ın Pa- 
ce. Vnd was ſolte der Fürft deß Fridens anderfi zu erfundis 
gen ihn laſſen angelegen ſeyn alsden Friden? IV 
Neben dem ſeynd wol zubeobachen dife beyde Dolmetſch⸗ 
ungen ; in demdie Vulgarisfifet / Cundta funt profpera, und vs; Pax. 
die auß dem Hebreifchen gezogne Dolmetfchung hat funt in rcmds 
pace. Als wann «s eins wÄre funt in pace, und Cundta funt 7, "” 
profpera ‚und der Friden und alle Gluͤckſeeligkeit eintweders 
eins waͤren / oder auff daß wenigſte unaufflößlich mit einander 
verbunden. Daß dem Menſchen zufallenomnia bona parı- 
ter cum'illa. Dahero dann die Ffracliter difes Gruß ſich cornel,in 
flegten zugebrauchen. Pax recum. Vnd mwolten fo vil wünt- c. 24. 
| Ehen als alles guts/ Mosenim hebrais efl nomine Pacu, ſigni- 
care omne bonum , omnes opes , omnem profberitarem » & coplam. .. Re —* 
Dann wo in einer Familia Frid und Einigkeit iſt da fignd 6. in 
auch alle profperitde/ und Reichthumb. Ale ditat filios, ſagt ©“ .. 
 gechtder heilige Watter Chryfologus/ nit der den Kindern vl porzar 
Gut und Gelt thut überlaſſen / fonder gui relinquid fljs plemßi- ormem 
mam charitatem, Er 
Weclches auch fo gar durch das natürliche Liecht die uns 5. .Chry 
ko Heyden erfant / Alfo das Micipfa ein Konig / mit (1 mm. 


u u a, en 
2 


guldenen IBorten feine Soͤhn zu dem Friden und Einig* Coruel. 
ermahnet. Concordiares parvæ crefcunt , Difcordie maxıme in \ia.c. 
AAuntur. Severus Imperator , bat vor feinem End feine Sohn "+ 
Al. Antonium, ynd Getam * jr beruffen/undihnen geſagt. 
en | x 


acue 


+. 
eo. 
ir 
ee - — 
-# _ 
8 * — 
» 
= 





350 Am Oſter⸗Aftermontag. 

Facite, ut con’veniat inter vos, locuplerate milites, cateros omnes con- 

temnite. Welcher Free wann fiewären nachkommen! 

haͤtten fie freylich fich deffin Nutzen zuvertröften gehabt / aber 

vr geilen fie folchen zu wider gethan / mit einander in Zweytracht 

didade fommen und einer dem anderen erwürget/ bat er fich und Die 

er gantze Familiamin Grund gericht. Nit weniger ware dipfalls 

forgfältig Sidurus ‚oder Seliurus ein Fürft Scythia, welcher 

alscr 80. Kinder Mannliches Stammens hatte/und nun mehr 

zudem End feines Lchens gelangt / hat felbige alle vor fich bes 

ruffen/ cin grofle Bufchlen Pfeil zu famen gebunden / und ſelbe 

ihnen abzubrechen vorgelegt s welches aber / als fie unmäglich 

zu feyn geantwort / hat er felbft einen Pfal noch dem andern abs d 

fonderlich herauf gezogen / und mit leichter Muͤhe gebrochen. 

Damit erer ihnen angedeutet /und zugefprochn. Si Coneor- 

deseritws, validi, invictique manebitss : contra dıfadıjs , & ſeditione 

diſtrahamini, imbecilles eritis &, expugnatu facıles. ae 
Daher auch Antifthenes zu fagen pflegte. Frarrum inter» 

fe Concordiam , dixit quovss muro , effe firmi munimentum, Als 
die Spartaner ihr Statt mit einer Maur zubefchtigflen fich be⸗ 
rathichlagen hat Iſæus ſelben Vers deß Homeri | 
Scutum hefır [euro ; Galeæ Galea : atque Viro V ır, und fagt dars 
auff. Sie mıbi Rare Lacedemon in anander verfchloflen / und 

verciniget/ Ze Mauro cincti ſumus. So haben wir fchon Mau 

rens genug. Civitas, ( wie Hugo Card. vermerdit ) —— — 
= 
















J 


genant / Quafı Ciyium Vnitas. Ein Vereinigung und - 
Co in Feit der Burger. Wann man lang trachter vefe Mauren 
Pf. 45. an einer Statt zubamen/und bepneben cin inigfeit darinn 
* iſt / ſo bleibt cs noch ein offenes Dorff · Entgegen wo verhan ⸗⸗ 
den iſt Civium Unitas, ſo hat man ſchon Maurens genug. Er 
ν Muro cincti ſumus. Vnd mit diſer Mauren der Eingkeit 
nis. werden nit allein beveftiget die Stdit/fonder auch die Ki a 
tes erbawt und beveitigt. | | 


ee. Wann wir inwenig wollen nachgedencken / wie auchein 












Mour und Hauß werde auffgefuͤhret fo werden wir fi ıden "u 
„ . erfilich in den Waͤlden das Holg gefällt / in den Bergen bie ° 
Srtaun gebrochen / und zugeführt werden / alsdann da mmäflen 


E3 





** 
Am Oſter⸗Aftermontag. 351 
erſt die Hoͤltzer beſchlagen und Gezimmert / und in einander ge⸗ 
sicht: die Stein außgehawen und ſchoͤn gefuͤhrt / werden / und Fideles 

alsdann dic Stein und Holgin gewiſer Ordnung auff und inf 
‚einander gelegt und gefilgt werden : und wann diß nit waͤre dag” — 

das Holtz und Stein/ und alle Materialien veſt und ſtarck in eins 

ander verfegt und vermaurt waren/ wurde niemand gern in ein 

folches Gebaͤw hinein gehen fonder müßte allezeit in Sorg fies 

es werden die Gewolb Mauren und Ingebaͤw alles zuhau⸗ 

fallen / und ihn erſchlagen. Domus Deinos ipſi, ſchreibt der 

heilige Auguſtinus. Erſtlich wären wir in Dem wilden Hey⸗ 


denthumb / jegunder aber Credendo quafı de filuss & montibus ligna 


j f Chrifli - Perfectu eft [anti I itia Regula N Magiftra doctrinæ, ern; 
morum _ 


4 


& lapides preciduntur. Sie werden durch die Chrijiliche Zucht 
beichlagen/ gesimmert/und formiert / aber an diſem iſt es noch ,, * 
nit genug diſe polierte und außgearbeitete Hölser und Stein / 
und Chriſten Domum Dominı non faciunt, niſi quando charitate per wi- 
Compaginantur. Als wie die Hols und Stein fan Hauß mach """ 
ten / Sinon fe pacıfice innecterent, Si non ſe invicem coherendo quem- 
admodum amarent, nemo huc intraret. Wan die Glaubige will ſa⸗ 

gen Auguſtinus / ſich mie fridlich in einander verſchlieſſen / und 
eben / ſotarff in ein ſolche Verſamblung in ein ſolches Hauß 
Feiner ohne Schroͤcken hinein gehen / er muß fürchten cs falle 

das Hauk auffihn. Aba wann Stein und Hols in der Maur / 


and die Mauren an einander wolacfegt und vereinigat fund; 


Secnrws intras, ruinam non times, Vnd tarff einer ficher allda 

| Volens ergo Dominws Chriflusintrare , & innobis habi- 

rare, hat er unsdifes newe Gebott der Liebe / und dep Fridens ges 
ebeniund ranguamedıfıcando dicebat. Mandatum novum do vo- „,; u;r. 
is, ut vos invicem dılıgarıs. - Wo dann die Glaubige / wo Die cdiaibi 

Burger / wo die Verwanten und Bekanten Pacifice mit eins "= 


ander vereiniget ſeynd in Liebe und Friden / Securus intras, 


ruinam non times ‚fonder gehet alles wol daher / nimbt alles 
und thut alldorten mit fi itund ‚Frewden wohnen Chris 
das ift Princeps pacis, und ein folches Haus und Vers 
mblung zufeiner Refideng mit fremden erwohlen. Dann ? Chry- 
2x Fratrum fagt P. Chrylologus Yolunt.asefl Dei , juundieas rn 







Ephel’ c, 


— 


.. 
352 Am Oſter⸗Aftermontag. 
morum cuſtodia. Nit ohne Vrſach vermahnet uns dann der As 
poſtel /Solieiti fervare unitatem Spiritus, in vinculo pacis. 
Soliciti ſorgfaͤltig ſagt er / folien wir fern in erhaltung 
der Einigkeit und Band dep Fridens ; damit wir das Hauß und 
den Tempel Gottes (welcher von Gott fo hoch geachtet wird) 
nit violieren / Templum De violar , qui violat unitatem, ſagt der 
A. Augufinusin pf. 10: In difem fall follen wir dann fyn  ° 
Soliciti. | 792: | 
Es iſt underweilen woleiner forafältigin dem Gebett / ein 
anderer ſorgfaͤltig in der Erbarkeit / der dritte in Caſteyung deß 
Leibs / in Faſten Wachen nnd firengen Leben. Aber beynre · 
ben iſt er nit ſorgfaͤltig fervare unitatem ſpiritus in vinculo 
In baſtot. pacis, ein ſolcher ſagi S. Gregorius Magnus, Quid admoneat 
— * * pfalmifla perpendat ; ait enim 2fal. 150. Laudate eum in tympano & 
Tympani choro. Intympano quippe ficca & percufla pells refonar , auffider 
enora Trumben thut die außgedoͤrte / geſpante und gefchlagene Haut 
— — erthoͤnen; In choro — voces 1% —— —— an⸗ 
derſt bedeutet durch die wol een Muſic und Hars ⸗ 
a / = die Brüderliche Pi e ep die er. Ichriges 
ante Zrummel/ als dasftrengeund bußfertige Sehen: Qufzun 
— oe corpws afflıgie , fed par Pe * ——— 
mitasem in tympano, ſed eum tamen non laudat in choro.‘ Allein ohne die 
Muſic und überanftimmung deß Fridens hat Gott Fin Bo 
gefallen ab der einigen Tromben / und Baucken; ſonder ee 
muß der Chor darbey ſeyn. Pax Fratrum jucunditas Chriſti. 
Er mag das zanckiſche Ragengefehrepniehören. mn 
VI. Gleich wie aber Chriſtus / Rex pacificus kein Wolgefal⸗ 
len ohn den Friden an der einigen Trumben def Dußfertigen 
Lebens / alfo hat entgegen auch der höllifche Feind fein Schr 


=> 





















S. Bern,, en darab/abdem cingigen Trummelrieren abdembußferiam 
—— Lcben laßt ſich der Teufel mit ſchroͤcfen. Was vermeint ihr 
#8 pricht der H.Bernhardus ) mit wen wir den Teufel ſchrͤcken 








konnen ? villeicht ſollen wir die Trummel rieren / den Leib mwor · 
Diebe tificieren Si Jejunamus 2 vermeinen wir erfollersitterm? ja wol: 
wen simes hoc Diabolus non timet. Er faſtet auch ‚ und mehr ale wir /erift 
Yu nüchterer als wir. Si Yigilamıs ? villticht wann wir aan J 
acht 


ı 

U 
er’ 
X 













nr 


wi [ we — zZ af; 
Ber, .;. — 2 a 
1 — 


——— fl Pie, vw: 
4 J — — 


* 







J 
- 


—4 


Te. 
= 


J 


Am ——— 353 
Naͤcht in Wachen zubringen Nein 5 hoc Diabolus non timet; 

er wacht auch / ruhet niemal / er ſchlafft nit und thut fein Aug 

nie zu.· Vill ucht Sic totum quid habemus, damus propter Deum g sed Cho- 
Mein / hoc Diabolus non timet. Erhalt vil groͤſſere Armuih * 
als wir / er beſitzet kuner Hand groß von zeitlichem Gut; 
difes alles forcht er nit /er laßt fich vom Trummelrieren nit⸗ 
ſchroͤcken. Aber.wann ip Choro in der Verfamblung und 
Communitdtvoces fociotz concordant, die Stimmen wol 
zufammen geben diſer Chor der thut ihn zitteren machen Si cha- 

risatem & concordıam tenemus diabolus vehementer timet. Diſer 
einträcktige / anbellige-Ehor der. fridfamben Gmuͤther / cr⸗ 
ſchrockt den Teufel / und uͤberwindt ihne. 

Es wurde David der junge Hurtenbub / mit alierhand.. Reg «. 
ihr und Waffen und Echußfrevem Harniſch aufgerüflets 17-7: 39° 
Dabid aber actrante ihme nit / den Sig in diſen Waffen zuer⸗ 

alten... Non poſſum ſie incedere, ſagt er. Gebraucht ſich 


Aſo feines armen Huͤrtenſtecklens / und jener Dalchen / Tulit- zus un- 


que unum.lapidem , und fat einen cinigen Stan auf difer«» "7" 


Daſchen heraufigenommen /flbigen in Die Schlin gen unge⸗ 


legt / & fundã jecit-, und vermittelſt der Schlingen / hat er den 

Stein um Goliathan die Stuͤrnen geworffen / ihnc crlagt/ und 

überwunden. Wunderlich iſt / dag David alle Wehr und. 

Waffen beyſcots gelegt und ihme Gott durch einen eiugen 

E tendenfo herzlichen Sie ertheilt YBarumb eben in / und 

mit einem anigen Stein? Mit kurtzen und räßngen Worten’ con 

antwortet auff diſen Zweifel die Glofla Interlinearis, /nires inwad. 

Yincie;. Darumb hat Gott wollen. daß Darıd mit cinem eis 

nigen Stein dan Sig wider dan enefeetichen Goliath erhalien 

u dardurch anzuzeigen / daßdie Einiakeit allanı und Die Lice ui uni 
und. Einmuͤthigkeit den höl iſchen Fand überwinde : Dgeıo vor 


hero der N Bernardus wol ſagt: Nhil eſt, quod diabolus tanim Bern 


kimeat qu n ũ concordiam & charitatem. Vud billich : dañ gluch 


= wie wan vil Stein in an Schlingen eingelegt / oder vil Kuglen 


incin Rohr werden eingeladen / kein gewiſſer Wurff / oder 


Schuß zuhoffen / fonder cin Stein oder Kugel da/die andır 


dore hinaußfahrct/ und keine den Zweck ereffin wird; Alſo auch 
E. Er. lolephi Dominicale, V9 wann 
j * | [3 gr 


— 


354 Am Oſter/Aftermontag. 
wann die Chriftglanbige von einander / als wie Geſchroͤtt / oder 
Hagilgeſchůt zertheilt ſeynd / werden ſie dem holuſchen Goliath 
rir« dif- niemalen die Stuͤrn treffen / und erlegen ſonder / in deme der eine 
. ba der andere dort hinauf fahrt / wird alles gehen. Wann 
vir alfo wider den holliſchen Goliath / oder die Feind deß Reicho / 
der Religion / und Gott ſelbſten / wollen obſigen / und fie erle⸗ 
gen / muͤſſen wir / wie Stein und Bein zuſammen halten / wir 
möffen zu einem Stein und Kugel zufamen gewachfen ſeyen / 
dann Unitas vincit, die Einigfeit überwindet. Was ift die - 
Brfach / daß bißhero unfer Hohe mit dem Roͤmiſchen Keyſer / 
Allierte/fo wenig außgericht? daß fie den Feind ( der ihnen 
bey weiten nit baflanı ) noch nit getroffen und erlegt haben ? weis 
len fein Einigkeit verhanden/ fonder unfer Feldzug / nur wie ein 
Hagelgefchäg / nit auff einen Zweck ge zihlet / fonder din Stein 
und Kugel da / die anderedort hinauf gefahren/aller zertrümert/ 
und sertheilt. Darumb forchtet der Feind / weder unfer Staͤrcke / 
weder unfer Dapferfeit / weder unfere Mannfchafft / ꝛtc. 
fonder allein die Einigkeit / Si concordes fuerimus, warın 
man recht wurde einig ſeyn Hoc vehementertimet. Dann 
Pe nit die Mannfchafft /und Vile ſonder Yniras vincit. wir můſ⸗ 
mer. fen uns zuſammen fchmälgen in unum lapidem , zueinem 
Stein. Wird eben difes verſtehet fich auch von den hoͤlliſchen 
Goliath /melcher weder Faften/ noch Wachen förchtet/ fonder ü 
allein Unitatem ‚die Einigfeit/dann dife vehementer timet, 
dife Unitas, iſt der Schröcken der Teuflen / aber beyneben Ju- 
cunditas Chrifi, die Fremd Chriſti / ja nit allein an Fremd 
5 Chriſti / ſonder ein abſonderliche Frewd und Troſt / der jenigen 
ER felöften/ weiche in Friden Leben. er 
ve mel Herzlich vermerckt der H. Thomasde Villanova , daß 
—— Non omne bonum eſt jucundum, neque omne jucundum € bouum. 
de fede- Daß nit alles was gut/ auchzumal frewdig und Iuflig ſeye und 
m sonwa auch nit alles was luſtig / gut ſeye. Sonder es iſt was guts/ 
welches nie tuflig iſt alles Bußwerck / Ereug und Leyden Fan 
mom ſten / ic. Luſtig ſeynd zwar die Ergößlichkeitendifer Welt allein - 
— en feynd fienit gutz Zuncunda funt ‚fed non bona. Die Sund und 
7" abfonderlich Zanck / Haß / Neyd / Vneimistek Deo Das ragt 


















# 
„» 


"u 
J 3— — 
be 
. « 
— 
— 
- #, 
ıire 
1.4 
Eee 


. Pen 
Zw 
J 4 2 
P._. — nr —— 7 —* MN, 2 
* 
J % 
u ‘ 


4 





N i n u 4 e 
—ciyx . 4 a4 u," vu 


u es chen ee N — 





ge 
m‘ = 5 


Am Oft Aftermontag 655 
boaum, neque jucundum ; «6 ift nichts guts / und nichts Iufligce 
darbey. Bonum autem, & jucundum , oft fola charitas , Gut und 

ıftig/ troftreich und frewdig / iſt die jenige Liebe. Difes Pri- Concr- 


lu 
mt — gemeiter Lehrer) iſt der einigen Liebe, und frid⸗ «is 4% 


Einigkeit ertheilt worden von Gott daß fie zumalen iſt 


Maximum omnium bonorum , und jumalen jucundißimum , das 


groͤſte underfrewlichfte Gut / wardurch die betrangte Ehriften/ 
in ihrer groften Betruͤbnuſſen / Tribulationen und Verfol⸗ 
gungen’ noch Troſt und Frewd empfangen. Vnd gleich mie z.ı;....e 
nach Zeugnus deß weifen Manns  Vinum & mufica lztifi- . ı0.. 
cat cor hominis,der IBeinund Muſic das menichlich Hertz 
erluſtiget alfo aud) der Wein der Liebe / und die einſtimmende 
Muſie / und Chorusder Brüderlichen Einiafeit / die betrübte 
und betramgte Hertzen / in ihren gröften Tribulationen und 
Schmersen mag erluftigen 

Wie wir dann lefon vonden beeden Brüdern /dem heili⸗ VII 
gen Marco, und Marcelliano ‚daß jelbigein ihrer entjeglichen > Nor 
Marter / da fie lebendig gefpißt waren / nit allein alier getröftcen. 
geweſen / fonder-auch (unangeſchen / daß ihre Leiber Durch die 
WMarter und Peyn / als wie cin Trummen waren außgeſpant // 
ſedoch damit fie den Allmaͤchtigen Gott lobten nit allein mit bs 


ren außgeſpantẽ Leibern intympano , fonder auch in choro, 


fie Versweiß mit einander ſelbigen Dfalmen Davids ge ⸗ 
Ecce quàm bonum, & quèm jucundum, habita- 

re fratres in unum. Secht wie Gut / ſecht wie a iſt es / Hal. 13a. 
daß die Bruͤder wohnen in Einigkeit / und mis diſem Chor ver v- »- 
Einhelligkeit / und fridlichen Liebe, haben fie gleichfamb atswie . . , 
Ancantatores , ihre Schmergen verzaubert und geſtillet daß 
fie fee fo Hoch nit haben empfunden. 

Wann nun ein Catholiſche Gemeind und Burgerfchafft/ 
ein ehrliche Freundfchafft / an ehrliches Ehevold von feinen 
Widerfächern verfolge wird / bald da / bald dorten ihnen ein a⸗ 


Ereus auffden Hals gericht wird / gepreßt und underdtucht concert 
worden ’ fo können fiejedochnocheinander heiffen: cin ander Die / «nfola- 
_ PRorhflagen/tröfien und bepfpringen /auff das wenigft haben” Pl 


fis difen Troß / und konnen fagın/ Ecve quäm bonum,, & 
FAR > quam 


> 


356 Am Oſter⸗Aftermontag. 
quam jucundum habitare fratres in unum. Was ihnen 
andere zu leyd hun in Tympano, das treften fiefich wider in 
Choro in der fridfamben Einigkeit. Aber warn man auſſer⸗ 
halb die Trummel rieret/ein arıne Family , ein armes Ehevolck⸗ 
lein verfolget / und undereruckt / unddarneben bey ihnen felbften 
in dem Hauß auch nichts anders iſt / als lauter Zanck und Has | 
der/ lauter Krieg, daß man nur täakich in dem Hauß die Trums 
mel riert/ und die vor Hunger außgeddrte und Aber Die Bein 
geſpante Haut verſchlagt / iſt diſes nit ein ellendes / troſtloſes Le⸗ 
Di ſorae: ben 2 feynd diß nit Doppler gecreutzigte Leuth © Gleichfalls 
A wann unſere Catholiſche Staͤtt und Laͤnder von unſeren Wider⸗ 
ſaͤchern verfolgt ſeynd / und uns taͤglich die Trummel under der 
Raſen rieren / was iſt wfirr ein Ellend / wann erſt wir Catho⸗ 
liſche ſelbſten under uns die Trummel rieren / und durch Vnei⸗ 
nigkeit zertrent ſeynd? Nit alſo / ihr liebe Chriſten / nit in Tym- 
pano, ſonder in Choro, deß Fridens und Einigkeit Soliciti 
ſervare unitatem ſpiritus in vinculo pacis. 
vill. Sehr ſorgfaͤltig warein difem Stuck der H. Patriarch 
Se Abraham ; dann weil ſieh ein Zarekerhebrzwifchenfeinen Dir 
Abrahamten / und den Hirten deß Loths / hat ſolchem Vbel vorzufoms 
men der fridſambe Patriorch feirem Bruders Sohn dem Loch 
en h jugefprochen. Nequæſo fit jurgium inter me &te,under dei⸗ 
Pax pre« nen und meine Hirtẽ . Fratres enim ſumus.Gibt ihme darauff F 
— * die Wahl / die beſſe und faiſtiſte Weyden außwoͤhlen zufainm 
7Nachthtil allein damit der Frid erhaliẽ wurde. In welche Stuct 
er ein wahres Probſtuck eines gerechten Manns gethan; dann 
Oleafter.! Non poffunt jußı lites & contentiones ferre, fehreibt Oleafter, & 
Be mE malunt de füa fubflanti« perdere, quam coutentiomibus mifteri. 
apndCor- fie fchon Durch den Zanck vil folten vorſchlagen· Vnd ai 
‚mel an © fofchen daß, Melior efl Vatia patus, quam libra Vıoria : wie loͤb⸗ 


j} —— 
m 
a» VE 
























4 2 (ich Bellarıninus Card. 3ufagen pflegte. 
IX. So laßt uns derowegen vilgeliebte Zuhoͤrer Alle 


Subſtantz beyſeyts ſetzen / und ſonderbar uns befleiſſen A * 
einigkeit zumeyden / Soliciti fervare vnitatem fpiritus, im 
vinculo pacis. Laßt uns beobachten Pacem, welc yen une 5 
mit fich auffdic Welt gebrachtR exPacificusder Sohn Gottes / 





i Am Dfter » Mftermontag. 357 
Pacem, den er uns zu einem Erbtheil in feinem Teſtament ver⸗ 
macht/und inclinato capite bejahet. Pacem, denn Er mit 
dem dauß ſeinem eroͤffneten Hertzen flieffenden ) Blutund Waſ⸗ 
fer beſtaͤtiget. Pacem der in fich bat, / omne bonum, und 

'Cundta profpera. Pacem, der daiftein Maur der Repub- 
Tiefen und Gemeinden / Pacem, den Frid durch welch? cin fichere 

uund angenemme Wohnung den Allmächtigen Gott wird zu⸗ 
bereit. Pacem, ‚der daift Jucunditas Chriſti, und ein Schrös 
cken der Teuflen/ Pacem, welcher iftein troft und Erquickung 
der Betrübten ; Soliciti forgfdltig follen wir feyn folchen un« 
der uns zuerhalten / Fratres enim (umus. Dann wir ſeynd 

Brüder / wir haben einen Datter und Erfchaffer den Alle 
mächtigen GVit / Fratresenim fumus : dann wir haben ein 

WMuiter die Römiſche Kirch. Fratresenim fumus, dann mir 

ſeeynd Glider enes Haupts / Fratres enim fumus , dann mwir 

alle ſeynd getaufft in dem Namen der allerbeiligften Dreyfal⸗ 

tigfeit. Frates enim fumus, dann wir alle haben zu gewar⸗ 

sen ein Erbtheil / nämblichderewigen Sedigkeit. 

Diſen Erbeheil aber har feiner zu gewarten welcher fich 

“von brüderlicher Liebe 7 Einigkeit / und Side abföndert : Nec 
ad hæreditatem Chrifli poterit per’venires ( bezeugt der heilige Au⸗ . —* | 
Be ) qui teflumeneum pucn noluit obfervare : Zu der Erb» rd me 

chafft Chriſti / wird der jenige nit gelangen könnnen? welcher !aL 147 
das Teftamene deß Fridens nit hat wollen beobachten und 
halten, Welcher zu einem Erben ex teftamento iſt eingeſetzt 
boorden / der muß dem Teſtament / und dem Willen deß Tefta- 

coris ein genuͤgen thun / wann er anderft die Erbfchafft erhal⸗ 
ten will : Wir ſeynd Erben GOttes / und Mit⸗Erben Chriſti / 
aber nit Ab inteſtato, ſonder ex teſtamento, meiches der 
Sohn GOttes mit feinem eignen heiliaſten Blut underfchri« 
ben und mie dem Sigil feiner Bu Mundmahlen verfige 
h let / und beſtaͤttiget: Difes Teſtament weifet abfonderlich auß 
den Friven / und obligiert die cingejegte Erben zu der Liebe / 

Friden und Einigfeit/ allein gehetman leyder in der Chriſten⸗ 
beit übel mit diem Teſtament umb ; Einer difputiert da / Der 
ander dorsen einen Puncten / und * es anderſt un 


Ä ; 
| 





358 Am Ofter-Aftermontag. | 
außdeuten / es verfiche fich nit auff diſe oder jene weiß; und’ 
darmit wird dies Teftamentum pacis gang unders überfich 
gekehrt und geſtuͤrtzt. Difen dann fpricht zu / der heilige Aus 
guſtinus / und verfichtert ſie / daß fie nit werden gelangen Ad hæ- 
reditatem Chrifti , zu der Erbſchafft Chriſti / welcher iſt Prin- 
ceps pacis, wann ſie wollen halten Teftamentum pacis. Go 
Laßt uns derowegen mit allem Ernſt dahin befleiflen-difes Te 
flamene zuhalten / und den Willen difes unferen Göttlichen 


 Taftaftoris zuerfällen, fo.werden wir uns alsdann zuverſicher 


aben / daß wir auch erlangen werden Das verfprochene 
k —— der —— Frewd und —2 
men. 


ILL 





& — 
u — 
FE ww 





— | 
Am andern Sonntag nach Oftern. 


Thema. 
Et Vocem meam.andient. Joann. 10. © 16. 
PROPOSITIO. 
Correltionis utilitas, & neceßitas : proinde 
‚humiliter audienda, non fuperbe reycienda. 


sa Amit ein Vorſteher ein guter Hirt fönne genanntwere 1. 
Dden / folleer füch erfilicherzeigen wachtbar die Schaaf 
| zuverhuͤten / zu dem andern forgfältig diefelbe zu wei⸗ 
‚den und zu ſpeiſen / und CR. ig diefelbe von dem Wolff 
zZubeſchuͤtzen / und Zwar Bonus r, der ein guter Hirt ſeyn 
wiill / ſolle alſo getrew und eyfrig ſeyn feine Schaaf von dem 
Wolff subefchügen/ daß er Leib und Leben darfuͤr ſetzen ſoll. 
Mercenariusautem fugit. Gin gedingter aber / der 
nit der rechte Hirt iſt Fugit. - Wie fliccht er e Tacendo Fugir. 
ſagt Cajetanus, er ſchaieigt / wann er ſicht Daß Die 
ff / die ſchaͤdliche und boͤſe Sitten und Gewohnheiten eins 
reiſſen und der Hirt ſchweigt / fugit, fo fliechter auß Forcht / 
auf menfchlichen Reſpect. Sapenamqus Reblores improvidi hu- Cajeran’. 
vianam amitere gratiam formidantes loqui libere recta pertimefcunt, 
& juuxta veritatis vocem , fagt der H. Gregorius megua- iu rue. 
„gkamjam gregs cuflodie , paflorum fludio , fed Mercenariorum M- do fugir. 
ieedeferviuns , quia veniente Lupo ſugiunt, dum fe ſub filentio ab- 
—— Daher (ſagt er noch weiters ) ſtrafft und beredt fie 
Dee durch den Propheten / Canes mũti non valentes la-s. Greg. 
} trare. Wird alfo diſes zu einem guen Hirten erfordert / in Paftor- 
c(ccgwann er nit will cin Söldner und Dingknecht gehalten wer """""" 
den / daß er nit ſchweige / fonder belle / ermahne/ und die Schvaf 
per correctionem in der Zucht halte. — 
+ (Entgegen aber die Schaaf vocem ejus audient: Diet nn 
dren ſein Stimm hören ; und follmab dem bellen und corrigie- ' 
ren ihres Hirien / oder auch fonften he a tee 


4 
| | 
— a 


“ 


4 


@ ini 


— 


360 Am Oſter⸗Aftermontag. 
ches ihnen fo hoch nutzlich und nothwendig ugly nit entſetzen / oder 
widerbellen/ ſonder vil mehr die. Vaͤtter⸗ und Bruͤderliche Cor · 
rection und Ermahnung mit Demuth zu ihrem Nutzen auff⸗ 
und annemmen. kt hoc præſenti Concione- 
11. Dife Matıri de Correätione Fraterna iſt erftlich ein 
Zeugnus der menichlichen Gebrect lichkeit und dann auch ein. 
rar anzeigen der Gottlichen Barmhertigkeit ;.dann ce füpponiert. 
Pe 3 erſilich daß der Menſch fchwech und zudem fallen geneigt fane/ 
wie folches bezeugeder H Nacobus ; In multis enim offendi- 
musomnes. Sn vilen Sachen: Rofien und rren wir uns, ode 
nach dem Griechen Textund Paraplirafi, Cadimus, wir false | 
len in vilen ſachen; in vil Maͤngel und Ecbrechen Wndzwarı 
Vz ſoli, quia cum ceciderit, non habet fublevantemf&,fag. 
Eeclef. c, Eccleſiaſtes Derowegen ſchließt zu unſerem Nutzen die Goit ⸗ 
liche Barmhertzigkeit / Meliuseftergo;duosefle fimul,;quäm ı 
. unum,beffer iſt es derowegẽ daß zween beyſam̃en ſeyen / und jeder 
polen feinen Nebenmenfchen befich habe, dann fi. unus.ceciderit , ab. 
ad nfira altero fulcietur. Einer fan dem andern wider auffhelffen / 
Aue wie gefchicht aber folche Relevario ‚und Auffhelffen; in diſem 
Eee. dafeiner den andern corrigiere und ermahne / Si uns ceciderit, , 
Galar c. ſagt der H.Bonaventura 6 zeige ung die Weiß und das Mittel’ 
Si 









oo, 
vor 


eV. pieeiner dem andern folie aufft elffen „der H: Paulus ſagt Si 
przoccupatus fuerit homo inaliquo delidto,...hujufmodi 
inftruite in Spiritu lenitatis. Ein Menſch der fallt / dem ver⸗ 
gehen teıchtlich die Augen / in der Verwitrung vergehet ihm das 
Geſicht / er ſtoßt verlegt ſich / und weiſt nit wie er ihme ſelbſten 
halffen ſolle cr wird truͤmblig und blod / wann er übel gefaller 
iſt / væ ſoli, wann er allein iſt / wann er aber noch einen gt 
tund bey ſich hat / ab altero fulcietur. Darumb haben wi 
zu dancken der Gottlichen Vorſichtigkeit welche uns diſes Mit ⸗ 
tel und Huͤlff der bruͤderlichen Correction ereheile; daın wann 
der Menſch in cin Fehler und Gebrechen fallt / ſo rerachen ¶ m 
die Ne Wegen —— — dem Eeſicht und 
verleht fi en / er weißt ihme felbft mit zu heiifen z ver. 
Soli, weheihm wann er allein iſt Non eftbonum eflehomi- 
. nem folum bezeugt gleich anfangs der Erſchaffung der W 















De, "IE zen 


ET ar REN —— — Au, 
Am andern Sontag nach Oſtern. 368 
[mächtige Gott / Faciamus eĩ adjutorium ſimile ſibi. 
aßt uns ihm ein Gchätffen machen) wann einer fallen wird / 
ab altero fulcietur; Si præoccupatus füerit homo in ali- 
82 delidto , fo befilcht durch den Apoftel der Almächtige 
&Dtt ; hujufmodi inftruite, vnderweißt / ermahnt / corri- 
BEE iin in fpiritu lenitatis es folfe ein jeder ſeyn Adjuto- · 
ium der Gehäffffeinem Bruder feinem Nebenmenſchen / und 
me durch die Brüderliche Corredtion wider 4 ffen. Als 
0 daß die Ermahnung / Corrigierung und fuͤr ein 
rechtes Bruder⸗ und Freundſtuch ‚für cin unfaͤhlbares Zeichen 
eines rechten licbenden Hertzens ſoll gehalten werden. 
Dann in wem koͤnnen wir willen und erkennen / ob uns 
EGWBoitt liebt / und fein Vaͤtterliche Hand nit von uns hat abge⸗ 
ER hat Dom: Er uns abftrafft und abmährt. Quem enim in di- ro 







igit nme ade & quafi Pater in filio complacet ' 
1. Vnd der Sy. Joannes in Apocal. Ego quosamo,arguo, Apoc. 3. 
8 caftigo. Auß diſem erkennen wir die Bätterliche Liebe außs- 
feiner Bätterlichen Corredtion und Abſtraffung / mit welcher _,,,. z;, 
en vergangnen Fählern ab und auffhelffen / und ⸗ 
von den zufünfftigen abhalten will /und warauß follen wir ers >=. =: 
en die brüderliche Liebe ats cben auf der brüderfichen Cor- I": 
redtion /und Abſtraffung / dann dardurchdem Gefallenen auff⸗ 
| gehen / und von weiterem Fall preferviert und erhalten 
| rd / in dem ihmelapis offenfionis, der Stein / wo cr fich ges 
| ſtoſſen gewiſen / und das Geſicht eröffnet wird. 
2 Entgegendie Jenige / welche fan ihren Nebenmenſchen 
ſtrauchlen / ihme nit auffhelffen / den Stein’ wo er ſich geſtoſſen / 





— 


gen / wann fie ein defect fehen oder wiſſen / welcher ein: 
groflen Nachtheil bringt / nit entdecken / ſonder an ftatt de cor- 
igirensund Abftraffinsnur foben / ſchmaͤichlen und alles gut 
Iſen (da ihnen doch folches als Eltern / Haußvaͤttern / Ob⸗ 
igkeiten / 2E. ex omeio und tragendem Ambt obligt Jdife follen 
gehalten und darvor geacht werden / daß fie uns lieben / ſon⸗ 
er viel mehr haſſen / und ab unſern Faͤhlern / Maͤnglen / und 
darauf folgender Schand ein Fremd und Wollgefallen haben. 
mir her wann du in einem letzen Mantel / oder mit dem 
P. Fran. Jofephi Dominicale.. 33 ruſſi⸗ 























352 Amandern Sontag nach Oſtern. 
ruſſigen Geſicht in die Kirchen kommen wurdeſt / und deine Be⸗ 
kañte und Freund dich alſo geſchen hätt? auß dem Hauß gehen uñ 
nichts geſaat haͤtten / ſonder erſt in oder vor der Kirchen ein un⸗ 
nn. belannter Menſch dich haͤtte ermahnet und deßF ahlers er innert / 
wurdeſt duniedifes von dem Frembden Dann für ein Freund⸗ 
Man:ice ſtuck halten / und dich gegen ihme bedancken / daß ar Dich vor. 
4 weiterem Spott erhalte / Anderen Theil aber dich gegendsinen 
7 Haußgenoflen erzärnen / daß ſie dich alfolaflen herumb zichen / 
und muchmäflig nur ein Gelaͤchter ab dir getriben? daß fie nit 
an dir gethan / wie es einem getrewen Freund thut zuſtehen ⸗ 
Band. warumb foll ſolches nit mehr Plag haben in den de⸗ 
fecten der Seel? daß du diejenige Liebeft (welche Dir felbige zei⸗ 
gen / damit du mit denfelbigen nit vor G⸗Oit und demgangen _ - 
Himmliſchen Heer zufchanden werdeft ; und welche dir Deine. 
defect zuerfennen geben / welche. du von deiner eignen Liebe ver⸗ 
dlendenitgefehen. Dann gleich wieder Menfch wann er einen 
— —“ aha . bar / — * —* of⸗ 
ſtehet / jedoch denſelbigen nit ſicht ( wie wol er von anderen 
pen gefehen / und erfennt wird ) big daß man ihne deſſen er⸗ 
mahnt und vor den Spiegel führet / alſo fehen wir offtermal. 
unfere ſelbſt eigne / anderen offenbahre / Mängd nit / biß daß man 
uns durch die bruͤderliche Correction führet fuͤr den 
unſerer eignen Erkanntnuß; und einem ſolchen Freund / der uns 
diſe Gutthat erweißt / ſeynd wir ja mehr obligiert / als einem an⸗ 
dern / welcher uns mit dem ruſſigen Geſicht laßt herumb ziehen 
und uns darneben mit einem falſchen Hertzen und Zungen fü 
ſchoͤn thut loben / und anruͤhmen Me 
ee Mitfolchen falfchen Hertzen und Schmäichlenden 
Pfal. z4. gen wolte David nicht zufchaffen haben / Linguis ſuis dolose 
v.22,  agebant. Molliti funt fermonesejus fuper oleum, & ıpfi. 
ſunt jacula. Ihre Reden ſeynd als / fo mild / fo fanfft 
Zap fehlauch überdas De / aber Darneben diſe DIE chleri Add 
funt iaca- den / ſeynd lauter vergiffte Pfeil / die mir den Todiſtich yedi 1. 
la. Lieber wird mir ſeyn ein gerechter auffrechter Mann: der mir fein, 
meine Maͤngelſage / und redlich ermahne  undabfiraffe.Cor- 














u 
wi 


* 


Am andern Sontag nach Often. 38 
ripiet me juſtus der gerechter der auffrechte Prophet Nathan, pr; 4. 
‚und feines gleichen wann ich etwas verfehle corripiet me, er v. «. 
wird mirs nit ſchencken / erwirdmich darumb abftraffen/ aber 
2. in miferieordia in Barmhertzigkeit / auß Mitleyden / auß 
- Lieber aber die Reden meiner Hofherren molliti ſunt ſuper o- 
Jeum als wie lauter Oel / aller geſalbt und ſchmaͤichleriſch 
Keiner hat geſagt / daß ich unrecht gethan in dem ich mich in dem 
i seele oab hätte mich nit ermahnet / und gefirafft 
unfchuldigen Todts Vriæ, aber juftus, der Prophet der hat 


mich abgefirafft/ Tu esille vir, unddarumbbin ich ihm mehr 2°: 
obligicrt/ afs meinen fehmäichterifchen Freunden / meinem vers 5...” 
trauten Joab / derfolche Oelflieſſende Wort gegen mir ge 
braucht / aber hinfüran / Oleum peccatoris non impinguet 
eaput meum. Aber das Oel deß Sünders foll mir man... 
Haupt nit feißt machen Zmendari magss ſe vult mifericorditer,quam Card. hie. 
laudarı faxtHugoCardifallacırer.Er will nitidasOleum pecca- 
toris , Falfa laus adılarorss ihn foll berühren / lieber will er haben / 
nnd. hber fein Haupt laſſen abgieflen den beifienden und fcharpe 
fen Effich der Correltion / und brüderlichen Abſtraffung / als 
Das falbende Dil der fehmäichlerifchen Lobfprüchen / welche die 
Seel hinrichten undtödten: Corripietme juftus: das iſt / Sagt 
Hugo Card. quilibet frater, ein: jeder Bruder komme her und 
0° Esvermereftmein H Antonius de Padua, daß die Cica· 
den, (welche den Hewſchrecken unſerer Landen nit vil ungleich / 
allein daß ſie fliegten / und alleinig in groͤſter Huͤtz anfangen in Corneti” 
den warmen Ländern fingen) wann fie mit Del beſtrichen 8 
werden, daß ſie erben / aber wann man fie mit Eflichbefprengt/ 1dcm ch 
lebendig werden. "Citada,que.untaoleo morıtur, Jedafperfa * at, de 
revivifn! Ich habs zwar-meines Theils nit probiert/ / 
ur Meran nn ern ne —* 0- 
gen welcher sauffunfer Borhaben ziehet und 7° "+ 
ie non Yıdıeffe, nıfı in aflare — glorieshe- s Anton. 
6 adularionıs morisur per culpam, ſed aſper ſus pungitivo acebo — 3. 


Int epat j & 4J om. 2. 










J 
\ 





f 










Toni , 5 ‚reyivifeir. ) Willich hat dann Da {..... 
Be somtwellenoleumpeccaoris * nur todtet / lieber Hat 
alu 32 er 





vr 


365  Imanden Sontagnach Oſiern. 
er wollen corripiet mejuftus den Eſſich der Oorreption / und 
7 * Abſtraffung / das Oel der Schmäichleren Joabs und anderer 
ads Hofherren ſeynd ein Vrſach ſcines Todts geweſt ‚hätte Joab 
AUme nit geſchmaichlet / Jonder den Faͤhler zuerkermen geben ſei⸗ 
nem Konig ſo wãr er der David ſo abſchewlich nie gefallen und 
7. das unſchuldige Brut vergeflen aber der Eſich ı Die Gorre- 
fedaeh Quon deß Propheten Nathan hat ihn wider Icbendia gemacht / 
Ecde..s und darumb hat David diſer Sommer⸗Vogel in em Som̃ 
feiner Gluͤckſeeligkeit mehr gehalten auff den Eflich Der Cor- 
re&tion (als. auff das Del der Echmäichter/ dann Meliuselt, 
zung à fapientecorripi,quämftultorü adulationedecipi. Dann 
1yranıs. Qui increpationesodit, morietur. Er gehet darauff / er will 
ihm nit laſſen helffen / morietur, Lyranus glolſiert Morte culpa, 
& frequeurer corporali morte ; ſicut patet de larronibus, & alıys 
malefaBloribus „qui occiduntur , èo quò currellionemoderunt. 
Solche welche die Correction und — 
Phrene- eiance Heylhafien werden billich verglichen den Phreneticis 
vo. oder Tanbfüchtigen / welche nit gedulden wollen daß der Me- 
un.  däcus fich zu ihnen nahen ſolle / ja fie flichen / und haſſen ibn; 
fie wollen fein Medicin nit einnehmen ‚dann fiewellmnit fap 
fen / daß fie kranck fenen. Diſe Gleichnuß gibt * G 
‚Qui.oditincrepationes,infipienseeft &c. Nit allein 
fähle ihm an der Vollkommenheit / fonder auch in dem Hirn 
in dem Kopf /infipienseft. Er iſt aller Taub und will doch 
nit Taub ſeyn / Er iſt Kranck / und will nit Kranck ſcyn / er will 
keinen Dodtornleyden / der ihn curieren fol. Non amat pefti- 
Prov. ix. lens eum, quife:corripit, nec ad ſapientes graditur, Qui⸗ 
timet argui. Gloſſiert die Interlin. er —— — 
v. —* Ein wunderbarliche Gloſſam und Gl \ | 
r der gelehrteLyranus. Sieus simeofus nom amat pedhi | 
Tino Fuge: Ein verfehrter unwaſer Menſch der fliecke Die Er 
—* nungals wie (. h. der Räudige das Sirchlen / Kampien / um 
J mit dem Strehl / oder mit der Laugen daher kom 
J—— fangt es gleich an zu weinen / es will ihm den Ropfnit laſſen a 













Pr. use ee ee ee ee u ME 


, 





Amandern Sontag nach Oſtern. 365 
Caugen auff gieſſet da fangt cs an zufchmüurgen / und zubeiſſen / 
darumb wert / und ſpert es ſich / und darnebẽ gedenckt es nit wañ Siccorre 
man ihme das Vnzifer nit ſaͤubere mitſtrehle und zwage / daß es 
dariñ en můße vaderbe Ein ſolcher uniehdiger räudigerMenfehr 777 
der Mangelhaffte Sünder / welcher in ſcinem Vnraht / und 
nzifer müßt verderben wann man ihm nit gewaltig ſtrehlte / 
und zwagte / mit den Ermahnungen und Abſtraffungen / allein 
weil ihn ſolches ſchmuͤrtzt unnd die Lauge ihn beißt / ſo hat ers 
nit gern / daß man ihm zwage / er haßt ſolche Beichtvaͤtter / er 
ſchnellet gleich umb ſich / er bleckt gleich die Zähn. - Die Elte⸗ 
ren ſelbſten daͤrffen bald ihren eignen Kindern nit mehr zwagen / 
ſie daͤrffen ihnen ihre Mängel / und was ihnen übel anſtehet nit 
* ſagen / es wollen es die Kinder von ihren eignen Eltern nit 
ichr leyden / Daß man fie folle bugen / und ſaͤubern / daß man fie 
corrigieren/undabftraffenfolle. Wann der Vatter mit dem 
itrigel über den Sohn daber wiſcht / fo fangt er gleich an zu 
furren die Zaͤhn zublecken / wann nur die Mutter mit der reflen 
Laugen daher fombt und ihrer ſchoͤnen Tochter anfangt zu 
zwagen wegen ihres Mäfliggangs / umboagierens ‚wegenihe _ 
ver Hoffarth / wegen ihrer Leichtfertigkeit und Muthwillen iht 7 
anfangt zusufprechen und auffzureden. fo fange Die Tochter = peeine- 
fihon an zu pfaufen / den Kopf auffzufegen / undihre ſpitzige —. 
Schlangen » zumegen / und zuwiderbeffagen. Aber 
eben darumb follen die Eltern nie nachlaflen ihre Kinder / ſolche 
raͤudige Soͤhn unnd Töchtern abzuftraffen / ihnen zuzwagen / 
und ſolchen Hohmuth ihnen nit überfehen / dann fie von ihren 
eignen Eltern ( von welchen fie vergwißt ſeynd / daß fie ss gut mit 
ihnen meinen und von ihnen als Kinder geliebtwerden) Die Cor- 
rection / und Ermahnung nit wollen annehmen’ und fich gegen 
ihnen aufflaflen wie werden fie fich erſt in das fünfftig auffe 
bämen und fpreisig werden/wo wird ein Mann ſeyn / der cis 
nan bindast ein einiges Wort wirddärfe o cenfe/- 
ſagen / wowird an Weib ſcyn / daß nur in gutem einem (ro 
Mann etwan feine Gebrechen / fein Sauffen! Y,; 
‚Schwärmen, Spilen / wird därffen abwehren / wo wird ein pezine! 
Nachbaur / oder ann He ee > 
| #3 








366 Am andern Sontagnach Oſterm 
ſie ſchon in der Jugend under der Zucht nit wollen leyden / daß 
man ihnen mehr ſoll ein Worth ſagen ? Etliche Kinder werden 
alt endlich gar incorrigibiles / man wird fie halt in ihrem 
Vnrath verderbenlaflen. Quiincrepationes odit, morie- 
cr tur. Man laftfiehalt endlich ſterben und verderben’ Es wird 
yıaa ind» endlich kein Freund nichts mehr zu einem ſolchen Ribeyſen fagen 
se wollen / es wird Feiner die Hand wollen indie Hächd ſchlagen / 
Yußicor;, wann man mit freundficher und’ quemeinender Ermahnung 
nur Feindfehaffe auffhebt / ſo fchweigeman endlich auch: " 
Es fagt- ein jeder bey ihme ſelbſten / Noli arguere.derifo- 
ron. ., Fey ne oderitte. Vnd darbey bleibe der armſeelige Menfchin 
v.3. * ſeinen defecten ſtecken / aller verblendt in eigner Liebe ;varfoliz 
wvche einem ſolchen der allein iſt und alleinig ſeyen will / der kein 
adjutoriü kein Gehuͤlffen kein Ermahner neben ihm leyden will 
oum ceciderit,non habet ſublevantem fe. Vnd er ſe kan 
ihm allein nit auffhelffen. Villeicht ſagſi du er thuts auß Grol⸗ 
fen? was mehr? Gedulde es nur / es iſt bonus effectus ex mala 
Kodriq p.caufa. Vnd daher o auff diſes mſer Vorhaben Diogenes. 
3 8.0 U pflegte zuſagen / daß dem jenigen(welcher ſich ab feinem 2. 
Sive ho- gert zubeſſern) nothwendig fene zuſuchen eintweders cin überalı 
Auf. fr guten Freund / der ihn ermahne / oder aber ein Feind der i 
a waltig auffſchneide / und wie man pflegt yufagen die Ra 
kaufe, unddie Nuß auf der Kappen ſchutte dann von 
fien erkennen wir den Fehlernin mn 


Plurarch? rüber ware Plutarchus der Meinung wir fe e 
eit. a Een Pr ann e | 
.. ‚halıch ſo u das genaueſte Al 
obs die Warheit ſagen / ſie nemen kein Blat fur das Maul die Frrund 
— aber thuͤen nichts als ſchmaͤichlen und reden / was man ger rhore 
raicır. Aber was iſt es wunder / man nimbt von feinem Freund die A 
mahnung und fan / waß will man 
argðere/ ne oderit te Die halten den $i 


















er TE 
Warheit ſagt auch für einen Feind man hafe ihn diegure@r 


Da und De 
mi X 


Aut, u 





A andem Sontag nah Diem; 367 ; 
> ſchanden / weichedie Weißheit und Tugend zuerlangen/ nichts | 
anders ſuchten / als man fie folte we; breche a 
14a fchänden undfchmähen. Es hatte ein Philofophus © 
in Difcipul ‚welcher etwas verbrochen haͤtte / und ſprach zu” 
Am: Ich will dirs nit ver zeyhen / wofern du nitfrembdeSchma» 
| u Sale geran some ünger thate es / Fam nach3. Jah⸗ 
Ks begehrte Verzeyhung; der Philofophus fagt, ich ver zey⸗ — * 
he dir nit / wofern du nit noch drey Jahr diejenige belohneſt / die 


Ri 
Dres | 
ch 





Dich fchmähen, Welches er gleichfahls gethan / warauff der Phi- “r? »-- 
lofophus ihn nacherAchen die Weißheit zu ftudierenentlaflen. 
As ıhn-alldorsen ein anderer alter Philofophus fahe in die 
Schul gehen / ſtrafft / und fehmächter ihn bäfftigsaber der Jůn⸗ | 
ger lachte daruͤber Der Philofophus fagt ; Warumb lachſt du / 
daich doch dich geſtrafft hab Er antwortet; dry Jahr hab ich 
| zuvor Die jenige bezahlen mäflen / die mich gefirafft/ und ge= 
ſchmaͤcht; Warumb ſolt ich jerenitlachen / daß ich einen gefun⸗ 
| den / der mirden Dienft umb fonftshue < Gehebin in die Schul, 
fagt zu ihme der Philofophus, dann du bift der Weißheit würs 
dig · Das heißt / und erſcheint Argue Sapientem & diliget 
te. Aber wo finde man ſolche Weiſe bey uns Ehrifien ? 
| Der H Auguſt bell efich billich / Quss faıle imvenier,qui \,oy.c 9. 
cbi reprebendi ? Er abi oft ılle fapiens „de quo dictum efl, Argue v. 8. 
fapientem, 5 diliget ve, Zeig mir ver r / zei mir einer 5. Auguſt. 
den Sohn / qui velit reprzhendi ‚und es fůr ein Gnad habe Fpirt.sr. 
. Yelg mar einer den Knecht die Magdydie fich gern laſſe corrigier 2°. & 
ren / zeig mir einer das Eheweib / welches nit zuͤrre / wann ihm 
der Maͤnn ihr Hoffarth / Muͤſſiggang / ihr Schaͤnden und au. .7, 
Sthmähen / vorwirfft / zeig mir einer den Mann / der es für 1 v-' 
gut auffnem̃e wann ihm das Weib fein Schwärmen, Laͤſtern/8 
Sauffen / 2. vorbalt. Zeig mir ner den Lehrjungen / den 
- Difeipul , den Vnderthanen der von feiner Dbrigkcit / den 
Nachbauren der von kinem Freundvon feinem Bruderdie Abs 
j — die Correction mit fremden auffnemme. Quis eſt 
ic 2. Senne ihne mit Namen? Quis eſt hio wie heißt er / * 
laudabimus eum. Quis eſt hic & coronabimus eum 
kecit enim mirabilia in vita ſua. Vnd wo kombt es ber e 
Auß lauterer Hoffart. Eitiche 


ii 


368 Am andern Sontag nach Oſtern. | 
Etie bien ein ja fraglich fie haben bi I 
diert / en ihre Mänget fie fagen und bekennen fie 
; bfien. Sie ſagen vor andern cs ſehe kein Gotts forcht in * 
x nen / fie dienen GOtt fo fchläfferig fic feyen aller Mangelhafft / 
H- gro, a Flevermeinen es foll gleich einer daher kommen und fagen ; dis 
v.. feBifl derjenige, von dem geſagt iſt juftus prior en > . 
| Freylich difer wird die Correction recht lieben, er ift aller begie⸗ 
sig feine Faͤhler zuerkennen / er wartet nit biß daß es andere fagen/ 
er fangt ſelbſt an vor andern ſich anzuklagen. Aber probiers 
InCorr.. wenig / was in einem ſolchen ſtecke / ſag cin wenig ver ſeye der 
sone pr jenige / für den er ſich anklagt / er ſeye ein Faulentzer / lawer 
Chnſt/ ꝛc er ſeye wenig nutz ſchaw wie er wird pfungen 2 wie 
wird er ſich kruͤmmen / wie wird er ſeine erſte Wort fo geſchwind 
—* werden / und umbfchren e thu doch cben fo vil als du / 
in Doch eben fo gut als du / ⁊cd Er fange gleich ein Widerwil⸗ 
len gegen ihm zu faſſen. Soll dig von den gefagten Weiſen 
einer ſeyn? Argue ſapientem, & diliget te. Ich hab dich 
geſchmaͤcht / und du haſſeſt mich / du biſt rut von den klugen / ſon⸗ 
der von den thorrechten / vor welchen ich gewarnet werde No- 
li arguere deriſorem, ne oderit. Ms, 
Villeicht ſagt mir einer ich er zuͤrne mich nit wegen def 
ſen / daß ich die Correction ſchewe / ſonder wegen deß Br 
senden Vnverſtand / und Grobheit: er braucht Fein Weiß 
noch difcretion. Daß &otterbarm ! wie ſeynd wir dann noch 
Qu. ſo zart und baickel ? wwiefeumd wir fo füglich / oder vil mehrfi 
2 hochtragen / daß wir gleich alles auff die hohe Achſel nemmen / 
daß wirfo empfindlich ſeynd / wann man nur cin wenig un 
either mit An + Aber kon nit genug beobachtet ? Iſt diß 
ein fchöne Demuth e Wer feynd wir auch / mas ſeynd wir für 
ge und Potentaten © daß man folle fo md: —— 
tieren / und ſo haickel mituns umbgehen.— 
Dr —— macht uns zufchanden das Exempel deß aroflen 
Meodoſij, welcher mit fo groſſer Demuth und Gedultanffae 
nommen die ſo ſcharpfe Correction und Abſtraffen deß Beitigen 
Ambrofij, wegen der begangner Mordt zu Theflälonica 
owol da er ihm excommuniciert/ als da er ihme den Zugang 






















u rt 


* Se — V — 
⁊ > A Ze 
- * 


| 


Am andern Sontag nach Oſtern. 369 


imndie Kirchen abgeſagt / und von derſelben außgeſchloſſen. Vnd 


noch vil mehr / da ihme Ambroſius laſſen ſagen er folteauß dem Theoae- 
Chor hinauß zu den gemeinen Layen ſtehen der Chor ſeye für die 1 
Prieſter nit für den Keyſer / und mache die Purpur und Cron 
zwar ein Keyſer / aber fein Prieſter. Welche harte | feharpferver« £ 
ni Anliche Correction der Keyſer mit folcher Demuth ————— 
und Gehorſamb auffgenommen daß er ſich nur in keinem wi⸗ 
derſpennig er zeigt / vil weniger Widerredt / und Woderbollen hat. 


Vnd iſt es nit ein Schand /daß ein Keyſer ſich alſo ſolle under⸗ 


worffen habẽ und laſſen abſtraffen / und entgegen wir andere ſol⸗ 
len ſo haickel ſeyn in unſerm nidern und armen Stand daß bald 
kein Dienft fein Magd kein Knecht / fein Lehrjung ſo arm 
und ungeſchickt / der ſich nit feinem Meiſter oder Meiſterin wider⸗ 
ſetze und widerbelle wann man ihme in dem wenigſten einredt / 
oder ſeine Maͤngel zuerkennen gibt; und noch dieſelbe aller⸗ 
orthen außſchreye und verkleinere / da er ihnen vil mehr dar⸗ 
umb ſolte dancken und lieben / wann er anderſt weis waͤre. Ar- 
gue ſapientem, & diligette. 

Alſo bat ihme gethan unfer Bruder B. Jacoponus, dann 
weil ihn der Minifter dermaſſen aufgemacht und außgefiltzt Daß zu... 
er gan heyſer worden / ift B. Jacoponus in die Statt’ in Die five 
Apoteck geloffen und feinem Provincialietwas für die Hapfere ‘7’ 7"- 
gebracht weilen aber der Miniſter ſchon fchlaffen geweßt hater 
fo lang an der — geklopfft und kein Ruhe gehabt / biß daß er 
auffgeftanden ihme auffgethan / und das Remedium gebraucht. 


Es gehet ſo übel nit ab / daß man uns alſo außmache und auß⸗ 
balge daß man hayſer werde / aber gefent es wurde geſchehen / fo 
> wurden doch die Apotecker wenig Gelt loͤſen / wenig / traw ich / 


wurden Maͤñer ſeyn / die fur ihre hayſere Weiber oder die Wei⸗ 


ber fur ihre hayſere Maͤnner / oder die Knecht und Maͤgd für ihre‘ 
hoyſere Frawen und Meifter die Apoteck wurden uͤberiauffen / 


dan Quis facilè inveniet, qui velit reprehendi? 
| Vnd diß kombt allein daher dag man nit erkennet wie nutz | 
und nothwendig uns die Correction iſt; wann fieetwasfcharpf 7°" 7’ 


| und herb iſt Meliora ſunt vulneradiligentis, quäm frau- 


* 


BL 


dulenta of£ula odientis.. Wirabererfennen es nit / und wols 
- B. Eran. Jofephi Dominical.. Aaa ten 


ro Am andern Sontag nach Ofterit: 
ten nur gern daß man uns allezeit ſolt das Placebo ſingen. 
IT c. 3. Aber / Popule meus, ermahnet uns der Prophet / qui te bea- 
16 tum dicunt, ipfite decipiunt. Wilſt du dann nit betrogen/ 
fonder auff den rechten Weeg geführt werden /fo liebe die jenige/ 
die dich ermahnen und corrigieren/hore ihr Stim̃ damit du von 
ihnen als cin jrriges Schäfflein auffden rechten Weeg geleitet 

und in die Sicherheit der ewigen GSedigfeit eingeführt - 
werden moͤgeſt / Amen. 















X 7 + 


CK) 371. 2% 
BERKER TREE 
Am drikten Sontag nach Oſtern. 

Thema. 


Modicum, & jam non videbitis me, & ıterum 
modicum, & videbitisme. Joann. 76.9.16. 


PROPOSITIO 
De pretiofitate Temporis , Et quomodo conſer- 


vandum. 


—v —ä 2 — 
cm 2 —— 


7 





ligt nit alles an der Groͤſſe; Ein Fleines Ding iſt es 
umb cin Perlein / umb ein Edelgeftein ; es iſt Modi- 
eum quid , in feiner Quantitde/ und Gröfle/ bey neben aber iſt 
es föftlicher / als ein groſſes ſtuck von Stein / Metall/oder Sil⸗ 
ber. Es hatte Carolus der Fünffe Rom : Kepfer ein funft> 
reichen’ und zumahl föftlichen Ring, in welchem ein Edelgeſtein 
gefaßt / und darin cin Vhrlein / oder Zeit / gar zierlich vers 
fchloffen / und eingefchnitten ware / wie man auch noch difer 
Zeit / auch dergleichen Ring von Silber / oder Gold / oder an⸗ 
derem Metall / gar vil ehut finden ‚in welchem cin Sonnen 
Zeit eingefchnitten und aufgezeichnet iſt. Vnd zwar bey ges 
meltem Ring Caroli Quinti, waren beygefchriben Die TBort : 7... 
Gemma Prerifins omni , töftlicher / als alles Edelgeftein. Vnd A modi- 
wolte darmit andeuten / daß das Edelgeſtein  obwohlen klein je⸗ /# 
doch koͤnlich waͤre / beyneben aber die Edie Zeit noch vil koſtlicher. 7 
Gemma pretioſius omni: föfilicher als alles Edelgeſtein / ſeye 
diſes Modicum, die Zeit deß gegenwärtigen Lebens / welches cin 
lauteres unachtbarcs ae kleines /ja fehler gar nichts 
Jaa2 zu 


4 


W ——————⏑⏑————————— 
Dr) 


372 Am dritten Sontag nach Oftern. 
& Auun. zu rechnenift /gegen der Ewigkeit. Modıcum efl, hoc rotum pa- 
vadt.ıcı.zium „quod prefens pervolar feculum. Wie FöRlich dann / und 
in loan. Hoch zubeobachten diſes Modicum , Dife wenige Zeit deß gegen 
wärtigen Lebens feye / in prelentiagam. 

IL Je koͤſtlicher ein Sach iſt je aröflere Sorg ſolle man dar⸗ 
bey tragen / damit man nit darumb konme; dahero einer / 
welcher nur Sand tragt / wenig achtet / wann ſchon etwas her⸗ 

auß zetlet / entgegen einer welcher Perlen / und Edelgeſtein tragt / 
der hat die gröſie Sorg / daß ctwan jhme kein einiges entfalle. 
..Ein Kupferſchmid / oder Schloſſer achtet ſich ſo vil nit wann 
ihme ſchon etwan Feylſpaͤn zuverlurſt gehen. Aber ein 
Goldſchmid / welcher lauter Silber / und Gold arbeitet hebt 

alle kleine Stuͤcklein / alle Feylſpaͤn zuſammen / und ſorget 
gwianui- mit allem Fleiß / damit ihme nichts entfalle. Es iſt die Zeit Au- 
ia iaön. 20 pratiofiusomni, wir mäffen alle Stücklein und particul 
fleiſſig zuſammen behalten. Filiconferva tempus ermahnd 
Eecli.c. „ung der weife Mann ; Mein Sohnbehalte/und beobachte wol 
v.23. Die Zeit/ und widerumb Particulabonzdiei nontepratereat; 


14.14. Laube alle Städlein / alle Feylſpaͤn / ale Brofamen der Zeit 


zuſammen : fiheund gedencke / daß dir nichts entfalle: hebe alles 
wol zuſammen / und bedencke wol / was auß verlurft der Zeitfür 
grofk ha me entfpringe. u 
Lucrum 


ceflans. iſt verlurſtig worden / und deſſen Reſtitution/ oder 


ſuchen will / fo wendet er vor / und will dagihmefollegutge 
macht werden / Lucrum ceflans, und Damnum emergens. 
Da Geminn, welcher ihme geſteckt worden und der Schadenz 

welcher ihme darauf erfolgt iſt in deme er dardurch etwan in 


grofle Schulden geſteckt / oder an ſeinem credit 
den; 2°. Derjenige / welcher etwas von der * ver 
liehret der ſolle in diſem Verlurſt zugemuͤth führen 
nige groſſe Gewinn / und Profit, welchen der Menſch in 
Bi: & a ee nz is , die 
* ory / un o ermehrun zuerwerben / 







7 


Pa 
40 


ann ein Kauff⸗ oder Handds-Mann in einer Sa | ? 


A .r 


u 
⸗ 
— 
FR 


eit vera 
ucrum 
cellans, und Damnum emergens. Lucrum: nn 




















Die nn DE A ne 


Am dritten Sontag nach Oſtern. 373 
iin Saamen werden außgemworffen/Potensinterraerit femen „4 zu 
ejus. Naͤmblich /Semen , opera mifericordie ‚unde Meßis eter- v. — 
na. Gleich wie nun alle Sachen ihr * haben / und iſt Tem 
pus ſerendi, & tempus metendi. nd wofern die Zeit — 
Saat verabſaumbt wird / oder auff das wenigiſt nit wol zu nutz 
gezogen / ſo iſt der Gewinn / und Schnitt / zur Zeit deß Schnit⸗ 
les auch verſchertzt und der Gewinn verloffen; Qui parcẽ femi- 
nat, parce de meter. Alſo iſts auch in gegenmärtigem £cben.Y“. "°" 
Tempus ferendi ‚wie David ſagt: Euntesibant , & flebant ioan. c.9. 
mittentes femina fua,nach difem Leben aber venit nox,quan-*- # 
do nemo poteft operari. ann alfo die Zeit der Saat vers aagnum 
abfaumbt worden’ in welcher wir alle Stund und Augenblick er» 
unſer Glory in der wigen Seeligkeit vermehren fönnen / und‘... 
ein grojfen Schag der Berdienften famblen / und groffen Ge⸗ 
winn machen? fo gcht uns auß den Händen difer grofle Profit, 


diſer anfehentiche Schnitt /difes iſt Lucrum ceflans ; difen groſ⸗ —— 
ſen Verlurſt führer uns zu Gemuͤth der heilig Bernardus. R 


quid vis amittere tanta tempora, Perdere tanta lucraę darumb Fili, 
mein Kind / conſerva tempus, verlichre fein Trom darvon / 
hebe alle Stäcklein zufammen ) Particula bonæ diei,non te 
pratereat. Kein Tag / kein Stund / fein Augenblick. 

Der kunſtreiche Mahler Apelles hatte die Zeit ſo wol in II. 
obacht / daß er ps feroften difes Geſatz unuͤbertrettlich vorge⸗ 
ſchriben. Nulla Dies, fine Linea, Daß fein Tag entgehen ſoll / 
daß er nit einLinien ziche und ein Probſtuck feiner Runft erwei⸗ are; fine 
ſe. Vnd darumb follen wir Chriſten uns eben diſes Laflen ges Jines, 
ſagt ſeyn. Nulla Dies fine Linea. daß wir nit etwas guts 
ihun/ ne defrauderis die bono; laß dir fein Tag entfallen! 
den du dir nie nutz macheft. | 

Titusder Rom: Keyſer / ware alfo gnadenreich/ und frey⸗ 
gebig / daß er feinen Tag lieſſe vorüber gehen in welchem er nit 
feine Keyſerliche Gnaden außtheilte. Als er fich aber einstags Be 
eintweders wegen vileder Geſchaͤfften oder daß fich etwan je⸗ 


mand angemeldf überfehen/und fein Keyſerliche Freygebigkeit gende, 


nit erwiſen / hat er folgende fich deſſen beklagt fprechend : Diem 
perdidi. Difen Zag bab — zu verlurſt gehen. * 
v 


—— * 


— 


374 Dm dritten Sontag nach Oftern. 
vil mehr hat fich der jenige zubedauren / zubekraͤncken / und 
zubefümmern / welcher einen Tag laßt zu unnugen gehen’ in 
welchem er nichs guts the. Diem perdidı , fol billich ein 
folcher fagen / einen gangen Tag / hab ich verlohren / und diſer 
Tag hatte 24. Stund /dife 24. Stund 1440, Minuten ; nun 
hätte ich in jeder diſer Minuten koͤnnen mir einengroffen Schaf 
ſamblen und in jeder Derfelben die Glory vermehren. Noch vil 
mehr hat fich der jenige zubeklagen / welcher cin gantzes Sa ; 
hat lajlen verlohren gehn. Annum perdidi ! und difes Jahr 
hat 365. Taͤg / s. Stund / 55. Minuten. Dife 365. Zägıre. 
machen 8765. Stund/ 55. Minuten in allem 525955. Minu⸗ | 
Ein age Wann es nur mäglich wäre / daß die heiligen GOttes | 
verfopre, indem hohen Him̃el auch ein Betruͤbnus / oder Kummer haben 
ſſivil ver⸗ kunten / (welches jedoch nit mäglich ) fo folte diſes ſeyn / daß cin 
lohren mancher under ihnen fich der verlohrnen Zeit befümmern / und 
beklagen wurde! fprechend : Diem perdidi , und mit difem 
Tag 24. Stundein anderer’ Annum perdidi , und mit difem 
Jahr hab ich365. Taͤg / 5. Stund/ ss. Minuten‘ verlohren/ in 
Sanäi alfem 525955. Minuten’ in welchen allen/ichdife mein himm⸗ 
7 *uſche Gloro hätte können unauffprechtich vermehren /nun aber 
serpere, muß ichdifer 525955. Grad der himmlifchen Glory in Ewig⸗ 
feit beraubt feygn. Annum perdidi. Das heißt ein Jahr ve⸗ 
liehren? Dwasfürcin Verlurſt iftdifes ? Sovil fchdne Mi 
nuten / ſo vil koͤſtliche Edelgeficin 2 fo vil grofle Gnaden / ud 
himmliſche Glory verliehren ? O mein Chriſt / gedencke diſes 
Lucrum ceſſans: führe zu Hertzen / Ut quid vis amittere tanta 
tempora, perdere tanta lucra O mein Chriſt liſe alle 
Stuͤcklein deß Tags zuſammen / Particula bonæ diei, nonte 
prætereat. — — 
Iv. Villeicht möchte man mir fagen / wie iſt esauch mäglih" 
objg;,, daß man die Zeit / auch fo eigentlich wifle zubeobachten daß ei⸗ 
" nem: nit auch etwas von cinem Tag entfallee manfan auchnie 
> allezeit bettene ? Wir Weltlichen können auch nit « 


















und die Vnſrigen auch wollenernehren: fo muͤſſen wir jederweil u? 
den Kofenfrang auff dis Seyten legen / die Kirchen bepfipts 



















— =. 
ur 
ER ++ 

ev; nz: 


BETTER 0 


- Ampritten Sontagnach Oſtern. zu. 
ſctzen damit wir auchunferer Nahrung nachlommen / wir müf- 
fen nach der-groffern Arbeit auch gejchlaffen haben? Aber ich Quomedo 
verbleibe noch bey meiner alten Schr / und Meinung daß auch is > 
Particula bone diei nit entgehen folle/ daß wir uns nit zu nutz st 
machen. Wie aber folches gefchehen Fonne, Ichretunsder H. poimas. 
Paulus ; Omne quodcunque facitisin verbo, autin opere, —— 
omnia in nomine Domini Jeſu Chriſti. | —* 
Ihr eſſet oder trincket / ſchlaffet oder arbeitet / alles was ihr 
thut / In dem Namen unſers HErrn JEſu Chriſti Es ſol⸗ 
le Morgens cin arbeitſamer Handwerefsmann, ein arbeitſa⸗ 
me Dienſtmagd / ein Handelsmann / 22. ſein gute Intention 
und Meinung machen / und wo nit mit dem Mund / jedoch mit 
dem Hertzen fprechen : Ach mein &- Det und HErr/ du haſt mich 
erfchaffen zu einem Stand /daß ich für mich / und die Meinige/ 
das Brot mit meinem Schweiß / Mübeund Arbeit gewinnen ,, „,,; 
ſolle: weilen es dann dein Gottlicher Will alfo ift, ſo ſollen zu 
deiner Goͤttlichen Ehr / und Erfuͤllung deines Goͤttlichen Wil⸗ nem rori 
lens alle meine Werck / und Arbeit heutiges Tags gericht ſeyn / 


Iuera 
melche gute Meinung / und Intention dffter in dom Tagzn 7 


widerholen  fehr nuglich ſeyn wird / aufffolche Weiß wird uns 
fein einiger Particul bonæ diei ‚nit entfallen / fonder alles zu 
nugen Fommen. Thorrecht feynd entgegen jenige Chriſten / 
welche jhren Schweiß / und Arbẽit der zeitlichen Geſchafften ſo 
unnutz anwenden; und verliehren / ohne einigen Geiſtlichen Ge 


winn / und Profit die koͤſtliche Zeit / in dem fie jhnen einbilden, 


fie konnen niemahlen nichts verdienen / oder guts ehun/ cs ſeye 

dann / daß ſie in der Kirch feyen / betten / und den Kofenkrang 

in der Hand haben; und daß die Wercktaͤg zudem zeitlichen Nu⸗ 

hen / die Feyrtaͤg aber alleinig/ dem Geiftlichen Gewinn verord- 

netſeyen / und ſche niemalen Zeit guts zuthun / und zuverdienen / 

als wann ſie die Feyrtaͤgliche Hoſen / oder Kleyder anhaben. 

Solchen fan ich wol fagen / was vor Zeiten Diogenes 

einem feiner Mitburger gefage / welcher mit föftichem Kleyd Päulus 

und feprtäglichen Auffzug fich auff ein Feft hatte auffgebuß. 

An non quiliber dies, viro bono, Feflus et ? Iſt cs dann nit alle Eos r 

Tag Feyrtag bey einem frommen ehrlichen Mann ? Soll er PP 
nie 


376 Am dritten Sontag nach Oftern. 

nitalle Tag ihme koñen zunugen machen was iſt es vonndehen 
Singulis eines fepreägfichen Kleydss Ein guter frommer Chriſt kan auß 
einem jeden Wercktag / einen heiligen Tag machen / wañ 
Peer: er fine Werck mit guter Iatention verrichtet Bono Chrifliano, 
ren ommis dıss feflusefl. Er hat lauter heilige Taͤg. Alſo folle 

fich ein forgfältiger Chriſt verhalten ; fo wird er niemalen fich 

zubcklagen haben; Diem perdidi ‚daß «weinen. einigen Tag 

verlohren habe. 

Ein groſſer Verlurſt / ein unmwiderbringlicher Verlurſt / 
iftder Verlurſt eines Tags / oder der Zeit/ / dann andere Sachen 
warn fie verlohren / oder entzogen worden / Finnen fie etwan 
wider erſetzt / oder gefunden werden/ meilen fichaben Quantita- 
tem permanentem, cin bleibende beharzliche Quantitde/ cin 
Stud Gelt/ wann eseinem entfallt/ kan erswider auffheben / 
ein abgenommene Herrſchafft ı kan man wider einnemmen ; 
Aber die Zeit/ welche beftchet in. quantitate ſucceſſiva, in ei⸗ 
nem lauteren Wbergang / die Fan nit auffgehebt/ vil weni⸗ 
ger zuruck gebracht werden. Zolar irrevocabile tempus ; necre- 

—7— *meare poteſt, que ſemel hora fuit. Diſe zwo boöſe und gefährliche 
Eigenſchafften hat die Zeit / erſtlich Yolar, und dann revoca · 
bile. Volat ſie fliege aller ſchnell / darumb ermahnet EKecle· 
Siafticus , Fili conſerva, oder (wie andere leſen) Obfervatem- -· 
pus,gib wol: Achtung auff die Zeit / ſihe nit lang umb / ſau⸗ 
me dich nit lang / ſchiebe die Haͤnd nit in den Sack dann Volat 
ſie fliegt; Obferva, gib wol acht darauff / bald iſt din ein Parti- 
eul ergangen; gleich iſt es umb ein Stůndlein / umb an Tag 
lob.c.9..gefehehen. Gebr beklagt ſich deſſen der gedultige Job. Dies 
"25. mei velociores fuerunt curſore; fugerunt, & nom vide- 
runt bonum. Pertranfieruntquafi haves, portantes po- 


— eos 
° ar 
4J en, * 





















ma, ſicut Aquila volans ad prædam. Meine Taͤg 
ſchneller geweſen / als ein Poſtraͤtender Curier ; fie feynd gefle 
und was das aͤrgſte iſt non videruntbonum Sie ſeyndſe 
Find Daran age als wie ein Adler / der nachder Bau - 
ſtchireßt; oder wie ein Schiff welches mit volligim Segelzug dar⸗ 
on fahrt. Ein folches Slhif fliet darvon ais wieder Wind? 
als wie cin Pful / und begibt fich manchmalen/ daß einer in die 


— 
4 # ze » 
















Amdritten Sontag nach Oſtern. 377 
ſem Schiff thut ſchlaffen / und unvermerckt dahin fahrt / wann 
er alsdann anfangen auffſicht / ſo fichter / daß er ſchon an dem Tu dor: 
gandt. Sicut naves ‚mit volligem Segelzug / fahren unfere 3 
Zägdahin ;mwir ſchlaffen in diſem Schiff ; aberdie —* ſchlafft ur. 
nit. Recht ſchreibt 8. Ambroſius. Tu dorms, & tempus tuum mir. 
non dormit ſed ambulat, imò volat. Wann ein Schiff in völli⸗ 
gem Segelzug dahin fahrt / und einem etwas auß dem Schiff 
entfallet / fo iſt es verlohren / und bleibt verlohren / cin Perlein / ein 
N King’ cin Edelgeſtein das in das Meer auff folche weiß entfal⸗ 
| ken ift niemehr zubekommen. Das Schiff / die Zeit die feglet 
fort / wann wir nun darinn fchlaffen/ und uns / als Schlaffene 
den/ ein Zeit entfallet / fo ift esverlohren / es iftbin. Diem per- 
‚didi, Annum perdidi, und fan nitmehrerholtwerden. Volat 
irrevocabile tempus. Es fan die Zeit nit mehr zuruck ges 
bracht werden. Volat, fie flügt / und zwar irrevocabile. 
wol fpricht jener Poät: 
| Damna fleorerum, [ed plus fleo damna dierum. 
Qua poterit rebus [uccurrere, nemo diebus. | 
Volat, cs fliege aller ſchnell die Sonnen / vil ſchneller / als Zrreve- 
der Pfeil von der Sennen / alle Tag durchlaufftfie ihren gan⸗ — 
tzen Himmeis⸗Bezirck / welcher begreifft auff die Vier und 
Faͤnfftzigmal Hundert Tauſendt / Acht und achtzig Tauſendt / 54,88, 
Secchshundert / Acht und neuntzig Meil; weiche fo fie. mit 24. Reit. 
dividiert werden / trifft es einer Stund im Tag allerdings Cornel. 
228596. Weil: fofchnell und behend nun immer die Sonnen in Eecli. 
laaufft / fo ſchnell laufft / oder fliegt auch die Zeit / deren Lauf“, 
von der Bewegung dep Primi mobilis, und der Sonnen abges aliter 
mweſſen wird. Jedoch ſo ſchnell immer. die Sonnen laufft/fo are 
find ich gleich mol / daß ſelbige auch in ihren Lauff ſeye geſteilt c. 


worden; Dann als dem Joſue, ſeine Feind die Amorrheer ı0. v. 12. 


zuverfolgen / der Tag zu kurtz worden /hat er befohlen der Sons R. 
nen ſtill zuftchen / Sol ne moyearis. Steterüntque Sol &. Reg: 
‚Luna. . Ya auff das Gebett dch Mitleydenlichen Propheten < zo. v. 
Iaiz, iſt ( dem frommen Ezechiz zu nutz / ihme das Leben zus "- 
verlängern )die Sonnenmitihrem Schatten ander Sonnen⸗ 
VBVBhr umb 10. Grad zuruck gewichen. Et reduxit umbram 
-‚ Perlineasretrorfum, decemgradivus. Vnd wieder weile 
°P. Eran. Jofephi Dominicale., Bbb Ec- 


— 








378 Mm dritten Sontag nach Oſtern. 
Ecclefiafticusfchreibt. In diebus ipfius,, retrörediit fol, 
Eeele, c. & addidit Regi viram. Allein der heilige Auguſtinus vers 
erg merckt gar wol / daß indifer Begebenheit: Sol flabat ; fed tempus 
er ibat. Die Sonnen die iſt zwar geftelle / und zuruck gezogen 
23. worden/ durch die Göttliche Allmacht / allein die Zeit iſt cben 
auch im Zuruckziehen / fo wol / als in dom Vorſichgehen der 
Sonnen / fortgeloffen / und hat GOtt zwar dem Ezechizfein 
Leben erſtrecket und mehr Zeit geben / allein die verloffene Zeit / 
hat ihme GOit feldften nit mehr geben konnen / dann die Zeit 
iſt unmiderbringlich / und fan uns GOtt felbften den jenigen 
Tag ( welchen wir gefiern in Möfligang und Muthwillen 
verzehrt‘ und verlohren) nit zuruck bringen. 
vi. Geſetzt aber / daß ſolches auch muͤglich waͤre / daß man die 
Zeit kondte zuruck forderen fo wurden jedoch wenig gefunden/ 
welche diſe widerhofte Zeit wolten in dem Dienſt GVttes / zu 
Vermehrung der Himmliſchen Glory / und Ehr GOites zu· 
bringen’ ſonder in Frewd / Ergoötzlichkut / und Wolluͤſten diſe 
Welt / in paſſa tempi , und Kurtzweil durchjagen. Wenig 
wurden der jenigen gefunden / fo mit dem Jofue auffſchreyen 
wurden: Sobne movearisf ſtehe ſtill damit ich meine Feind 
Bee verfolgen’ meine Lafter aufreutten und aber meine Sünd möge 
opranı re- poeniteng/ und Buß wuͤrcken. Sonder ift dißfahls /uns alle 
rabere. Zeit / und Taͤg zulang. Wann nur einmal indan Fahr die 
beilige Faftenzeit daher kombt / daß man auch einwenig ſolle 
Buß ehun ; mein GVtt / wie ift uns die Zeit fo lang ? wie fage 
man fo gar nit / Ne movearis , fta; fiche ſtill mein Fa 
fien / bewege dich nit / eyle nit alſo fort / ziehe die Sonnenzeitzu _ 
ruck; Aber wol / daß manchem angſt und bang iſt / und vermeint 
er koͤnne nicht erwarten / biß aber ein Tag fürüber : das Mors 
imperat Regibus, &c. fehreibeman an die Wand / mit frew ⸗ 
den thut man alle Tag cin Buchftaben durch/und iſt noch ley 7 
daß man nit zwey Taͤg / auff einmal außfdfchen kan; fowenig 
achtet man die Föftliche Zeit. Bot ift es zuerbarmen / Nibl 
Bresifisisempors, betlagt (ich 
hodie vilıns eflımarur ;tranfeunt dies falurıs , & memorecogitat; 
emo fıbi ‚non reditura momenta periiſſe caufarur. Sonder m 


—A u Ve u tr 
























Dh A m 2 2 m ro 


| su. As A ae 


dir Rechnungfchafft deiner Zeit wird einforderen : dann ſolſt du 


2. 


Am dritten Sontagnach Oftern. 379 
fucht noch Mittel und ——— Spil / daß man die Zeit 
darmit verzehren koͤnne. as iſt geminces / als daß man ſagt / Nilzem- 
und klagt: wie iſt uns Die Weil ſo lang 2 wie wollen wir die Zeit 
vertreiben wie wollen wir diſe Taͤglin durchjagen? Alswalh ma. 
nichts fchlechters/ nichts unnuͤtzers wäre/ als die Zeit; da doch 
Nihil pretiofius tempore. Welches auch gar der Welt⸗ 


weeiſe Seneca erfennet / welcher richt ı Quem mıbi dabıs , qui ali- 
I 


wod pretium tempori ponat £ Qui diem eflımer Welcher mir nur Chriftia. 

Inne einen einigen Tag anfchlagen’ wie vil er werth ſeye / cin nuwsc- zı. 
einiger Tag in welchem der Menſch / in Tugenden /in Goͤtt⸗ 
ficher Liebe fich uͤben poeniteng und Buß würden / die ewi⸗ — 
ge Seeligkeit erwerben / und ſolchen unerſchaͤtzlichen Ges bite he- 
winn machen fan? O mein Chriſt Conſerva tempus,utquid dr pre 
vis amitteretantatempora, perdere tanta lucrag Bedendie 
wol mein Ehrift/difes Lucrum ceflans, der verlohrnen geht 

Aber noch vil mehr, mein Seel / führe zu Hergen, Dam- vi. 

num emergens, fo dir entfpringe / wann du Die Zeit / ſo unnutz 


f ae Bi thuſt. Einen Baursmann / welcher die Zeitder Saat emergen. 


verabfaumbe/ ſchmuͤrtzt zwar bart/ Lucrum ceflans,daß ihme 

zur Zeit deß Schnittschut abgehen : aber noch vil mehr Dam- 

num emergens der grofle erwachfende Schaden / welchen er 

erfahren muß/ wanner feine Zinß und Gilten/ nit Fan abſtatten / 

und deßwegen vor Gericht und Brecht herumb gezogenigepreßt/ 

und geänaftiget wird. Alſo mein Ehrift / folledich nit allein 

ſchmürtzen Lucrum ceflans ‚daß du in Berlichrung der Zeit 

verſchertzt haft fonder noch vil mehr / Dammum emergens, der De rem- 

grofle Schaden / und Betrangnuß / welchen du von dem gerechte 175.” 

Richter zuerwarten haft / und Gefahr der Emwigen Verdamb⸗ rarie. 

nuß / wann er Dich mie Gricht und Recht vornemmen/ und von 

vergwiſt ſeyn / dz ſcut nec capillus( wieder H. Bonaven. vermerckt) — — 
capire peribit, ſic nec momentum de tempore tranſit, de quo non exi- ı6.Luc, 

gatur ratio. Vnd wirft alsdann mit Hieremia,, in deinem 


Secterbſtundlein / aller angſthafft beklagen. Yocavir adverfum 


me temyus. Er hat die Zeit wider mich geruffen / daß ich ſolle Thren .c. 


RXeced / und Antwort von aller ac N * mir GOtt mein Leb⸗ vv. ır- 
lin 2 


zeit 
BE 


380 Om dritten Sontag nach Ofen: 
zeit zu dem Hevl meiner armen Seden ertheilt) gebenvon allen 
Fahren’ Taͤg Str den und Minuten. 
Wolan dann mein Ehrift/fo laß uns dann ein wenig einen 
Vberſchlag machen auff difen firengen Rechnungs» Tag. Wie 
lang haft du gelebt ? 30/40/ 50/ 60/ Fahr. —— wie ge⸗ 
faat / macht365. Tag / 5. Stund / 55. Minuten acht 8765. 
Sitund und 55. Minuten/welchemit So. multipliciertimachen 
525955. Minuten. Dreyflig Jahr machen 262977. Stund/ 
und widerum 14778650. Min. Ein Zaufentmal Tauſent Si: 
ben und Fünffsig Hunderttauſent / 78000. Scchshundert und 
Fünffsig Minuten. Sechzig Jahr / gebennoch einmahl fo 
916/31547300. Dreytauſentmal Tauſent / Fünffzehen Tauſent ⸗ 
mal Hunderttauſent / Siben und Fuͤnffzigtauſent / 300. 
Min. Wolan mein Chriſt / Redde rationẽ,villicationis tuæ 
von diſen 31557300. Minuten muſt du Rechnungſchafft geben / 
vocabit adverſum te tempus, wie haſt du fie zugebracht e 
Wolte GOtt es kaͤme in diſer Rechnung nit herauß bey uns 
Chriſten / was Lucillus Philofoph.von feinen — —2— 
—* Magna vitæ pars elabitur male agentibus; Maxıma u 
* Br Tora aliud agentibus. Ein groflen Theil deß ce —* 
72 man zu mit Suͤndigen / den groͤſten mit muͤſſiggehen / mit 
Herne Ichtaffen rc. das übrig mit anderen weltlichen Gefchäfften. 
“Fon Syn will ich fagen mein Ehrift / daß neben den 7. 8. oder 9. 
Stunden die du eäglich mit fchlaffen zubringft/ neben anderer 
Zeit / die mie Eſſen mie Trincken / mit Schwägen/ mit Arbis 
ten zubringeſt / daß du auff das weniaft auch alle Tag / dein gan⸗ ö . 
tzes Leben durch / ein gange voͤllige Stund zu der Ehr GOites 
habeſt zugebracht / welches jedoch von wenig Chriſten geſchicht: 
So haſt du in einem Fahr nit mehr als 365. oder 366. Stände 
fein vorgefchlagen / welche in 0. Jahren fich belaufen (das DR 
Be Jahr per 366, Taͤg gerechnet) 21960. ag Veh a 
2 Zägı dife belauffenfichmoch ri gar / auff 3- — leiben al 
* noch mehr als 57. Jahr ubrig / von denen du nit kanſt R cch — is; 
— ſchafft geben oder auff das wenig Mn ar abe ke | 
Kindheit thuſt abziehen dife zo. Jahr machen 26: 
| Bryan Zauſen Zwey und fer 





























ch > a De 
\ 


Am dritten Sontag nach Often. 38 


auſent / Siben und neungig tauſent / 2°. von Difer ganken re- 


ſtantzen muft du noch Rechnung geben; ufque ad ns viffimum 
quadrantem ; und in dem Fegfewr oder gar in Abgrund der 
Hoͤllen dife verlohrne Zeit/ in unanffpreckficher Dein / und 
Marter abzahlen/ und jedoch nit fo grofler Dein, die verfohrne 
Zeit noch nit bezahlen und einbringen können. Sonder wird 
* Tempus perdidi, die Zeit die iſt verlohren. Ach mein 
Bei was permeinft du daßein folchz arme Seel umb diever- 
hrne Jaͤhrlin / oder Taͤg geben wurde 2 
ilen wir Menfchen auff difer Welt die Zeit fo wenig 
achten /und Hodie nil vilius zftimatur, als die Zeit / in dem 
man nur immer nachgedenckt / wie man die Zeit verzehren fine 
ne; fo wollen wir difes Modicum, und Föftliche Perlein / gleich» 
wol denen zufauffen geben inder anderen Welt / / welche ſie befler 


lo 


wiſſen zuſchaͤtzen / dann wir auff diſer Welt faſſen ſolches / und 


achtens nit genug. Qus mente aſſequatur, ſchreibt Laurentius aurent. 


Juſtinianus, ur precioſum eſt tempws ? Kein lebendiger Menfch luſtin. de 
fan cs faflen / will fagen Juftinianus, Norune qui amiſerunt.) ſoli. 


Allein die jenige wiflens/ die fie fchon verlohren haben /diearme 
Seelen im Abgrund der Hoͤllen. Ach wann wir ihnen die Zeit 
ſolten feyl bieten, was wurden fie uns nit auff ein einiges Jahre 
lein / auff ein einiges Taͤglein / auff ein Stundlein [chlagen 2,1, 
Gern wurden fie leyden noch dopplete Schmergen / und Pein / Damzan- 
biß an den Juͤngſten Tag / ja noch gantze Million der Jahren / 
und mit doppleter Marter ein einiges Taͤglein / oder Stuͤndlein 
bezahlen / damit ſie darinn jhre Suͤnd reichten und GOttes 
Huld erwerben koͤnten; Aber alles umbfonf. Dar Marckt 
hat ein End. Iam non poteris villicare, | 

Der Beilige Joannes hatte gefeben einen Engel ftantem 

üpermare, & ſuper terram, & levavit manum fuam ad Apo«. c. 


10.V, 5 


czlum, & juravit per viventem in fecula ſæculorum, &c. 


Was folte auch verfändendifer Engel GOttes / daß er fo hoch 


thut beteuren / Per viventem in ſæcula f@culorum, So wahr/ 
als GOtt lebt / vill eicht will er uns-verfünden folche hohe Ge⸗ 


iſſen / welche mit Menſchlichem Verſtand nit koͤnnen ge⸗ 
werden / weiche alſo Kt ſcheinen / daß es —— 
REN; 3 cye / 


332 Am dritten Sontag nach Oftern. 
ſeye / daß er es ſo hoch bedeuren muß / Per viventemin fzcula 
feeculorum : So wahr als GOtt lebt. Nein / ſonder jutavit, 
Bine er har aefchworen / Quia tempus non erit amplius. So wahr / als 
GOtt lebt / Tempus non erit amplius, in jener Welt. Es 
wolten ja die arınd Verdambte im Abgrund der Hollen die Zeit 
fo theur bezahlen alles was jradifch/ alle Schaͤtz der Erden ach» 
ten fie als lauter Koth wann fie nur ein Stuͤndlein der werthen 
Zeit erhandlen mochten; aber esiftgefchehen. Tempusnon 
eritamplius: So wahr als GOtt lebt. Jenige welche jert 
die Zeit mie Spilen / und Rurgmweilen durchjagen/ wurden als⸗ 
dann umb ein einiges Viertelftündlein die blutige Zäber vers 
gieflen ; aber werdens nit erlangen / fo wahr als GOit lebt / 
Tempus non erit amplius. ' | 
Wie ſo? Solldann inder Hoͤll fein Zeit ſeyn 2 ſagt dann 
pfal, 5. nit David /daß fienur gar zu vil und lange Zeit werden haben? 
v.13.  Eterittempuseorumin fecula. Wol ift zumiflen / daß die 
* Jurifien zweyerley Zeit aſſigniren / Tempus utile, und Tempus 
wre Contnuum. Die nutzliche Zeit / und die Laufende Zeit. Die 
coatinun. nutzliche Taͤg / und Zeit/ iſt die jenige/ in welcher die Gericht of⸗ 
fenftehen / und die ihme riner fan zunutz machen/und fein Hans 
del vorbringen / 2°. In ver andern TBelt/ Tempus utilenon 
eritamplius : So wahr als GOtt lebt / cs wird kein Zeit 
mehr feyn. Wir haben die Zeit verlohren / fehreyen fie ; und die 
fen Berlurft lagen wir zum höchften. Tempus perdidimus. 
Die Zeit verlohren ift alles verlohren. Ach wie manches ſcho⸗ 
nes Jaͤhrlein wie many frifchen Tag / wie manches fchönes 
Stündlein haben wir gehabt/in welchen wir hätten Finnen Buß 
thun / und außfden unfere gute Werck / damit wir hätten fönnen 
einfchneiden die ewige Glory. Jetzt iſt alles umbſonſt / Tran- -· 
ierem,c, fütmeflis, finita eft zftas, & nos falvati non fumus. Wir 
8.v.20. haben verlohren tempus utile: und bleibe uns nichts michr üb« 
rig / als Tempus continuum , Die immerwehrende Zeitiunfere - 
Pein und Marter/ Tempus infzcula, REITEN ı,: Nor 
Olebendiger Menſch / werde wigig mit unferm Schaden! / 
lehrne von uns zu fchägen mit unferm Schaden /dief 
- Bat ; wir wiflens / die wir fie verlohren Kaben. 


s — 
—* 



























- - 
— — 


w 


Am dritten Sontagnach Oftem. 383 


Conferva tempus , Preteritum ıft hin Futurum ſt ungewiß / 


das Præſens, obferva, &c. HMenfch/ non Defrauderisa 
diebono, fihe Milvus in celo cognovittempus ; turtur, & Ierem c, 
hirundo , & Ciconia cuftodierunt tempus adventüs fui , $ © 
warumb fol dann nit ein vernänfftiger Menſch die Zeit zu be⸗ 
obachten und ihme willen zunug machen. Eccedann nunc ,cerine. 
tempusacceptabile, eccenunc dies falutis. So laßt uns «s.v.:- 
dann dife wenige Taͤglein / difes Modicum ‚und furge Zeit 

wol anlegen/Bonum autemfacientes non deficiamus :tem- calır. 2 
pore enim fuo metemus: Ergo dum tempus habemus,ope- s.v. ı6; 
rem ur bonum laßt uns in difer nuglichen Zeit auflden ‚damit 

wir alsdann reichlich mögen einfchneiden die haͤuffige 
Frücht der * Seeligkeit / 
men. 





LH (334.)%% 
SAEELEEEIKKETCKEFCHILEPIHER ED 
Am dritten Sontag nach Oftern, 
Die ander Predig. 
Thema. | 


a a Tu 


Mundus autem gaudebit. 
PROPOSITIO. 


Mundıi Felicitas Mors eft Animæ, & Signum 
infælicitatis æternæ. 


l. OR Ann es lang genug geregnet/ traurige! und Melanco- 













lifche Täg hat abgefegt/ daß die Sonnen fich mit ih⸗ 
ren Straalen nit — fonder u: Him ⸗ 
mel mit dicken / und duncklen Wolcken umbhaͤnckt gewefen’p 
hofft man endlich auch wider ein frewdigen Sonnenſchein / und 
troͤſtet man ſich mit dem Poẽten. Redeat poft nubila Phœ- 
bus. Entgegen wie ſchoͤn und ſchimmerend immer die Wetters 
laͤuch ſeynd / daß ſie mit ihrem Schein die finſtere Wolcken er ⸗· 
leuchten / und gleichſamb die dunckle Nacht in einem Augenblick 
in den Tag verkehren / ſo thut man ſich doch wenig darab erfre⸗ 
wen / ſonder vil mehr entſetzen / dañ nach dem hellen Berterfäuch, 
—* —— der —— — 
Mund; 6 ſagt Chriſtus indem heutige Evangelio feinen liebe * 
zaudıs gern vor ein Melancoliſche Zeit Er kundt ihnen träbe/berräßte - 
Tag an / Amen, amendicovobis, quia plorabitis, & flebi- 
m tisvos,alleinröftet Er ſie wider: Poftnubilaphoebus: es wird 
wider ein fehöner Sonnenfehein kommen / fed triftitia vera 
ertetur in gaudium : ewer Traurigkeit / Werfolgur g / und 
7růbſal wird in cin Frewd verkehrt werden. egen under 
wechrender ewrer Traurigkeit mundus autem gaudebit: pn 
a 2: —* 


— oh ni 
I Zeh * 
.. . 
—— Er . . * — 
zu £ * * a 


ned 












| 


u 


Am dritten Sontag nach Oftern. 385 

Vberfluͤß / Wolluͤſt / Gluͤck / und profperität. Ißas 
iſt aber diſe Frewd / und profperität / oder Glückfechgfeit Tonierua 
difer Welte nichts anders alsein heller/aber ſchnell verſchwin⸗ 
dender Wetterlcuch / und was das aͤrgſte ift/fo kombt gemeinge Fan. 
fich ein erſchroͤcklicher Donnerflapf darauff. Herzlich redt 
auff mein Vorhaben der H. Bernardinus Sen. ; Sicue fulgur Pernardi- 
tonitrua,ita profperias fupplicıa ſempiterna prænuntiat. Vnd diſes * 
bin ich geſinnt EE. . nnd AA -in gegenwaͤrtiger Predig Fer 5. 
noch ferner zuerweiſeu. ne 

Erſtlich erhebt fich in meiner vorhabenden Materi ein 
Zweifel / wie und warumb die Gluͤckſeeligkeit difer Welt 
(welche beficher in Vberfluß der Reichthumben / Ehren Wol⸗ 
füften und Fremden) ein Zeichen oder Brfach der ewigen Vn⸗ 
glückfeeligfeit e Auff difes antworte ich mit dem gemeinen Phi- —— 
lofophifchen Axiomate, Quod eſt caufa cauſæ, eſt caufa —* 
cauſati. das jenige / welches ein Vrſach iſt derjenigen Drz can _ 
fach / von und auß welcher etwas anders erfolgtund verurſacht tAora 
worden iſt / das iſt auch ein Vrſach der jenigen * und ef- 
fect welcher darauß erfolgt ıft. Weilen nun die ewige Vngluͤck⸗ 
ſeeligkeit ein eftet und Wuͤrckung iſt der Sünden / welche 
en Vrſach ſeynd deß ewigen Vnheyls / die zeitliche Profperi- Ergo& 
fät aber cın Vrfach ſeynd und gleichfamb cin Wurtzel / auß⸗ 
welcher jo vil Sünden außſchlagen / fo iſt ſie auch ein Wurtzel / 
und Vrſach der Verdambnuß 

Bey Hieaemia ſagt der Allmaͤchtige Gott / Fertilis fait III. 
Moab, adoleſcentia ſua. Allezeit iſt Moab von jugend auf on. 
fruchtbar gewefen/ das ft / Semper fuerunt in abundanria, fagt 
Huzo Card. &pace. oab iſt allzeit gewejen in Gtückfeez ıı. 
ligkeit / in Vberfluß / und was iſt darauf erfolget? & requi- U. 
vit in fæcibus fuis ,nectransfufus eſt de vaſe in vas. Er 


Quad, 
il. 


hat auff feiner Hepfen in feinem Vnrath geruhet / Immobilu 
an vitijs perfeverans : & efl hic argumentum ( (agt Hugo ) quod a- 


| 1a generat peccatum, & maxime luxurıe , wie auch ſonder⸗ 
bar indem verlohrnen Sohn gefchehen/ welcher / da er noch, .. . 
fein völlige Erbſchafft hatte /und in gloria ware/ (wieman vn. 
‚pflegt zufagen ) hat er fein gange Subjtang durch gericht / vi- 

"P. Fran.lofephi Dominicale. 7: ven. 


| 








RR 


386 Mm dritten Sontag nach Oſtern. 

Qui fine vendo luxuriose. Alſo / wolte auch fagen Hieremias / ift 

2 wegen feines Vberfluß in den. Vnratch der Sünden’ Moab 
eione vA verſteckt worden / und was das Ärafte/ fo iſt er in diſem Vnrath 

**verſitzen bliben dann nec eſt transfuſus de vaſe in vas, & in 

traafmigrationem non abijt. Er iſt nit von einem Faß in Das 

ander geſchůtt / und außgegoſſen worden / und iſt nit indie Ge⸗ 

fangnuß gezogen. Eserkläretfich dißfahls der Prophet / mit 

der Gleichnuß deß Weins welcher wann er anfangen zech wird! 

oder daß er will abſtehen / fo ziehet man ihn von einem Faß in das 

ander von der Hepfen ab / und alfo wirder befler/ und purer / 

defgleichen von andern Waͤſſern / oder Liquoren zureden/ wañ 

fie in dem Faß / oder Gefchür ruhig ftchen fo haͤnckt fich die 

Hopfen / und Vnrath an/ wann man fie nur in cin friſch Ge⸗ 

Faces pe Khir außſchuͤtt / ſo lombt der Vnrath Darvon / ſonſt bleibt alles 

beyſammen / und behaltet der Wein / oder Waſſer den boͤſen 

Geruch von dem Vnrath und dem Geſchuͤr. Moab / die Mens . 

ſchen / die in lauter Gluͤckſeeligkeit und Vberfluß lebten ( will 

ſagen Hieremias ) weiten ſie nit von einem Geſchur in das an⸗ 

der ſeynd außgegoſſen und abgezogen worden / weilen fie fein 

Zrübfal / kein Widerwaͤrtigkeit gehabt in kein Gefangenfchafft 

verftoflen worden / fo feynd fie tigen bliben auff ihrer Hepfen / 

Hugo ib. in ihren Suͤnd / und Laſtern in limo profundi , «A qubus non 

Trobw'a- fun purgati per tribulationem capti vit ata, oder dergleich⸗ x. Vnd 

nr Daher ift noch in ihnen yerbliben der alte Geftand 7 Vnge⸗ 

Hicrem. ſchmack / den fievonder Hepfen an fich gezogen /idcirco per- 

48 manfit guftus ejus in eo , & odor ejus non eft immutatus: 


und weilen fiein ihrer Gluͤckſeeligkeit / und Durch die Gtlückfee- 


tigkeit in ihren Sünden verharret/ fo ift der boͤſe und alte Ge 
ſchmack / und Geruch Male confuerudınss ; in ihnen ben; 
difen Nutzen bat Moab darvon / daß er niedurch die Truͤbſal 

von einem Faß in das ander ift abgezogen worden / und daß er 
fertilis fuit, fo fruchtbar und in Vberfluß der zeitlichen Sachen 
geweſt iſt / daß er atfo floriert hat / fo Laßt ihn nur in floribus. 

' Date florem Moab, gebt nur Moab zu / daß er kloriere / Moab | 
v9, ef peccatır, qui inmundo florere permirtieur ‚undwielangwisde 


2 


ne nitlang wirds anfichen / florens egrediet 


1 * 4 n 
x cup u 
. u Yaı ‘ . “r - 
& —* J u 4; ä s 
er . u J 8 N « or - . 
4 _ * 9 » 
er — ẽ 
De 2 
Nd» . r 
a er - * 





J 
J 







- 
‚ 


1 


2 


R wo, 


— — J 
Am dritten Sontag nach Oſtern. 387° 
er in floribus dem Grab zue / Qua cum magno faflu, & ambitione gi; 
fepehtur , ) da ift fein orieren auß / und hat darvon fein andere jperizaris 
Frucht / als Suͤnd / und Lafter geſamblet / und indas Grab mit — *— 
ſich getragen / dann die Blumen der Gluͤckſeeligkeit / und Wber- nn 
Fluß bringt fein andere Frucht: Es hatte der Prophet geſehen 
das / Floruit virga, die Ruthender ſtammen Bluͤth / und was Ezcch. c. 
iſt auß diſer Bluſt für ein Frucht fommen 2 germinavit fuper-7*""" 
bia, die Hoffart hat gegrünet/ esift noch nit genug /iniquitas 
füurrexitin virga impietatis. Die Vngerechtigkeit iſt auß 
der Ruthen der Gottloſigkeit berfürgefchoflen. Was iſt diſes 
fuͤr ein vergiffte Bluſt / auß welcher ſolche ſchaͤdliche Fruͤchten 
herfür ſchieſſen? Die Glofla Moralis ſagt / daß Per floririonem 
virgeæ ſignificatur proſperitas temporalu, ex qua frequenter procedit ... ,r, 
elarsomentıs : ideò ſubditur, ger minavit ſuperbia, ex qua ſequitur ul- moralis, 
terius contemptus , & oppreſio hominum ahorum, ideo ſubditur iniqui- 
tas furrexit, &c.) 

Das Erſte / daß gleich auß der zeitlichen Proſperitaͤt ent⸗ 
ſtehet / ift Superbia, der Hochmuth / daß man gleich will uͤber⸗ /eru ate 
fich / und in Höhe / andere uͤberſteigen. Ein Voögelein /wel⸗Perbia· 
ches erſt auß der Schahlen geſchloffen / und noch blutig iſt / das 
Laßt ſich nie äberfich / fondern iſt froh daß es in dem Neſt fan 
bleiben ; aberwann die Federn ein wenig anfangen zuwachſen / 
fo will cs gleich pfludern / wann es gefuͤdert / fo fliegt cs auß /in 

‘die Hohe und achtet fich deß Nefis nichtmehr. Malti ſunt ho- 

die ( fchreibe auff mein Vorhaben mein heiliger Antonius von 
adua / qui, quamdiu ſunt implumes, id eſt pauperes, & ignobiles ‚S. Anton. 
ant in nido humilitatis, fed, cum habent alas & plumas, id eſt, divi- Pad.Dom 


23. Trın. 






tias & dienitates, avolant von GOit / & fuperbiun. Dann 
außder Profperitdt' procedit elatio, oppreflioaliorum, &c. 
Vergangne Kriegszeiten’ daman noch aller Blut in dem Neſt 
srfeflen hat man fich wol können ſchmucken / der Hochmuth ift pzume 
ein wenig vergangen / man hat die Flügel bangen laflen / man propper- 
iſt in dem Neñ der Demuth figen bliben; aber da man vermeint / 
daß die Federn wider cin wenig gewachfen feyen da laßt man fich Lare. 
fchon wider auff niemand will in dem Neſt der Demuth fisen 
bleiben / ein jeder will — andere uͤberſteigen / mit TER 

* (2a m 


. u BR | 


er 


“ er Tee > — —— 
388 Am dritten Sontag nach Oſtern. 
mit Kleyder / mit Titulen / ein jeder will der Hoͤchſt ſeyn / den 
andern übergwältigen / und underdrucken / woher fombe «8 2 
Ex profperitate procedit elatio, oppreflio aliorum , ja als 
ferhand Vngerechtigkeit / Muthwillen / Suͤnd / etc. fo vil als 
jemahls geweſen. Dann Exrerum proſperitate, (bezeugt La- 
EI &tant. Firm. Luxuria, Yiria omnia , & impieras contra Deum 
naſtitur. 
Es haben groſſe Herren ihr Frewd und Spaß mit den 
Falcoe- Falcken / welche fie indie Lufft laſſen hinauff fliegen nach einem 
> ‚ Raiger’2c und endlich fliegen fiedem Herrn widerumb auffdie 
num vo- Sand herab fonderlichwann fie noch hungerig/ allein wann fie 
ia. fate gefpeifie/ laſſen fie ihnen lang locken / und muß ihnen wol ge⸗ 
fallen / biß daß ſie kommen warauß der heilige V incentius ein 
s. Vin- ſchoͤne £chr ziecht : Sicur Falco plenus , recedir a Domino ſuo, fed 
et. quando eſurit, flatim venit admanum , quando vocatur à Domino. 
— Sic Dives plenus, recedit a Domino, ſed pauper ad primã vocem, quando 
| vocatur 4 Domino, flatim Yenit, convertitur confitetur, &e. in 
* Armer / ein Betraͤngter / der kombt der Stimm GOttes bald 
nach / ſtellt ſich bey ſelbigem ein / und ſucht Zuflucht bey der Barm⸗ 
hertzigen Hand GOttes / da entgegen ein / mit Gluͤckſecligkeit 
angefüllter Reicher / feinem Spaß nach fliegt und feines GOit 
+ —— wenig achtet / ſo lang er freyen Lufft und Vber⸗ 
ur hat. his San 
w. Von den Iſraclitern leſen wir nit / daß fie (ſo lang fie in 
der Egyptiſchen Gefangenſchafft geweſen) ſich mit dem ſchand ⸗· 
tfineti, lichen Laſter der Abgoͤtterey bemacklet / ohnangeſehen fiemitten 
under den Abgoͤtteriſchen Volckern wohneten / darneben als ſſe 
virate kaum von ihnen außgangen / haben fie gleich auffdem Berg 
“r  _ Orebdas guldene Kalb auffgericht und folgends under de 





j 
: 

















aierung jhrer Rönigen und Richtern meiften theils die Abgo 
angebettet / und allerhand Laftern fich ergeben. Was folle nun 
die Vrſach ſeyn? Kein andere /als teilen fie under der Egypti⸗ 4 


v 
— 
















ſchen Gefangenſchafft mit allerhand a 

und Lett⸗ Arbeit undertruckt waren/ feynd fievon GOit nit abs 

—8* ſonder in der Truͤbſal zu GOtt ihr Zuverfiht ge 
cht / aber fo bald ſie von der Gcfangenſchafft loß worden daß 


—3 

* J 
er 

m! = 
FAR 





u a 


a & no i. 


- 
ur 








fu A £ —— —X 
| Am dritten Sontag nach Oſtern. 389 

fie angefangen Federn befommen / avolarunt von GOtt / und ;.,- 
“haben fich in allerhand Lafter 9 t. Welches wol vermerdkt:a- 14- 
der Königliche Prophet, in labore hominum non funt , fiel“ 
ſchnd nie in der Betrangnuß der Mienfchen / wie die andere/ &y... 
cum hominibus non flagellabuntur , Nee fieue homines zufh, 
tribulationum quatiuntur flagellss, fchreibt hierüber der H. Hiero- 
nymus : ideö,fagt David / tenuit eos ſuperbia, operti fun "“0°Y- 
iniquitate, & impietate. Per arrogantıam enim fehcitacs mul. " 
tiplicata iniquitare premuntur , ſagt wider der heilige Hierony- 
‚mus, und David: Prodijt quafi exadipe iniquitas eorum. 

Ihr Vngerechtigkeit ift herfür getrungen / wie auß der. Faifte. 

Die Faiftefombe her auf der Vberfluͤſſigkeit deß Nutriments/ 

ex adipe, das iſt / ex abundantia, fagt Hugo, S. Bonaventura 

und andere) ſeynd herk ommen dife Lafter und Vngerechtigkeit / +“? 
auß Bberfluß der zeitlichen Güter / und auß Vberfluß der 
Gluͤckſeeligkeit / weilen fie nitwie andere Leuth eribuliert/ und ge⸗ 
ängftiget worden/und cum hominibus non flagellabuntur. 

Tam intellexi,( fagt mie dem David der heilige Auguſtinus / „a 

jest hab ichs einmal gemerckt / ich hab fchon lang nachgedacht 9 
jest bin ich einmal darauff kommen / Quare ıllı habent pacem , & 
florent interra? fie werden nit mitden Menfchen das iſt / mit 

den Gerechten in difer Welt gegeißlet / und verfolgt / fondern fie 
floriern/ Quia certa mors , & aterna e05 manet, qua nec declinat eos, . 


nec ipfi dechnare ab ea poſſunt. Auß diſem / daß die Gottlofen a 


von GOtit in flore gelaflen werden / iſt cs ein Zeichen / daß Er fie dumm. 


nit begehrt zu fich/und von den Sünden abziehen zudem ewigen ““, 
Leben / fonder daß er fie wol laſſen auff die Schlachtband geben’ s Gregor. 


dem ewigen Tode zw Qua vituli qui mactandi funt, in iberispaf- » Mo. 


ral. 


‚euss relinquuntur. Man laßt fie auff der gruͤnenden /und bluͤ⸗ 


enden Weyd herumb ſpringen / damit ſie faiſt werden; wann ſie 
wol gemäft ſeynd / ſo gibt man fie dem Teufel in die Kuchen. 


Sicue gluto, fpricht der H. Bonaventura porcos pinguiores, & pifces 
—— ere [cıt, ad devorandum, fie & diaboluf.) Er gehet Fora'ca- 
auff der Wayp difer Welt herumb / die jenige welche in floribus nem, 
wenden / ohne Trübſal / inabundantia alfer Gluͤckſeeligkeit / polt 


„dife nimbter für ſeyn Kuchen. _Exadipe, auf der Faiſten Unit" 
, Cie 3 auf 


— 





;99 Amdritten Sontag nach Oſtern. 
ni, auß der leiblichen natürlichen ſonder auf der moralifchen Faiße 
al infer- aufder continuierlichen abundantur/ Glůck und Wolftandy 
„Nnimbt ab der heilige Auguftinus / daß ein folcher Menſch / ein 
Kind feye der Verdambnus. Es vermerditauch S. Bona- 
ventura,daß gleich wie ein Metzger / wann erein Kalb / oder 
Ambro- Schwein gebunden zu der Meng führet/ non ſtringit nimi⸗ peaem 
Bus: ejusne elamet ; fıc diabolus non flringır nimus peccatorem, per tempora- 
„nis, lem adverſitatem, ne clamer per confeßionem,vel orationem ut fie eum 
Anton ducat liberiws ad macelluminfernale. Schlieſt alfo recht S. Am- 
M brofius. Fucceſſus temporalium furure damnationis indicium efl. 
BVBnd widerumbder H. Ambrofius und Auguftinus bezeugen 
außtruckenlich. Non efl evidentiu⸗ — æternæ damnationis , 
uam cum temporalia ad nutum fuccedunt. Wann alles nach 
Bufec,. anferm Wunſch und Willen gehet / wann Lauter Glůck und 
Frewd iſt / dann das Frewdenſpil deß zeitlichen Gluͤcks iſt ein 

»uwn sen Yporbort deß ewigen Vngluͤcks. 

— Wann in den Meer die Wahlfifch ſich auffwerffen und 
Stepha. fpilen/ fo fehen ihnen die jenige/ die auffdie Sach nit vil erfah⸗ 
aus Can- ren ſeynd / mit Fremden zu / aber die Schiffleush und andere de 
Cr, Veh Meerserfahren feynd / haben ein fehlechte Fremd darab /fie 
cn beaͤngſtigen ſich vil mehr abdifem Spil deß TBahtfifchsrdann 
wann die Wahlfiſch fpilen / fo ift es ein Zeichen /daßpbald dar ⸗ 
V. auff ein graufames Vngewitter erfolgen werde. Norufagt 
Stephanus Cantuar. quod Ludus Ceri , ſignum eſt tempesC ars, 










Euc, 19. N 
19. Was ifidie Gläckfecigkeit difer Welt anderft) als ein folchee 
Spil end. gleich wie diſes ein Zeichenifttem- - 
peſtatis, Ita gaudium diyirum, ſignum eſt tempeſtatis zterne. 
——— 
fedigen Reichen Mann der gluͤckſeelig in den Frewden dee | 


; Melt ware/ aber ungluckſeelig inder Ewigfeie. Erfilich ri 
Per dives, an Haab und Gut / induebatur purpura, erwarein 
TER ET Behen Ehrenund Anſehen / & epulabatur quotidie fplendi- 
82% de,erhatte alle Frewd / und waser immer woite / alle Zagbile 
eee er ſein koͤſtliche Tafel. ——— 
Vnund es ware cin Bettler mit Namen Lazarus / welcher 
voller Geſchwaͤr vor der Thür diſes Reichen SM | 


⸗ * 4 
4 k f En 7 
— J 2 J 
—— — 







en u’ 


j = ie ee V [ [ 0— 
Am dritten Sontag nach Oſtern. 391 | 
laangte nur /daßer kunte fich.erfättigen von den Broſamen / fo 
von dem Tiſch Def Reichen fielen’ & nemo illi dabat. Vnd 
auch die Hund welche vor dem Thor herauf geſpert waren / ve- 
niebant , und ſchleckten die Geſchwaͤr deß armen Lazari / 
welcher von dem Tiſch deß Reichen Manns ware außgeſchloſ⸗ 
fen. Menſa divitis, proſperitatem ſignificat, cujus quaruor ſunt pe- 
des, wie be zeugt der H. Antonius von Padua / Divitiæ, honores, s. Anton. 
voluptates, & ſanitas corporu. Bon diſem Tiſch ware außge⸗ = ferm. 
ſchloſſen der Lazarus / cs mangleten ihme die Reichehumben / 
dann er ware Mendicus, ein Bettler ; Er hatte kein Ehr und _ 
 mäfteben den Hunden vor der Thuͤr herauf ligen ; Er ware —— 
beraubt aller Wolluͤſten / weil er den bittern Hunger litte; Es rarıs 4. 
gebrächte ihm die Geſundheit deß Leibs / ulceribus plenus; Er [2 
datte kein einigen Theil von dem Tiſch difes Reichen Manns / 
ſeiner Gluͤckſeeligkeit / alle vier Füß waren ihme abgebrochen 
 andifem Tifch- Nun was gefchicht 2 Factum eft, ut more- 
retur mendicus,und daßer von den Englen in dieSchoßAbra- 5 
ha getragen wurde ; mortuus eftautem & dives, und wo hat F 
man ibn hingetragen? Et ſepultus eſt ininferno. Alldor⸗ 
gen erhebte der Reiche Mann die Augen / und ſchreyet klaͤglich/ 
Pater Abraham ; und weil er den Lazarum in feiner Schoß 
38 rte er inniglich mitte Lazarum,daßer das aͤuſſer⸗ 
he feines Fingers in das Waſſer einduncke / und mit einem eini⸗ 
Tropflein mein Zungen labe. Quia crucior in hac flam- 





— 
* 
> 


















5 & ‚ 
> 
..; 





 Abme vor feine Suůnd / und Lafter/fein Vnerbarkeit / Hochmuth / TE 
zu Geitz und Geylheit / ꝛc. Nein / fonder allein ſagt er / ger in vıra, 
 bürhedir indifer Welt fein Troͤpflein Frewd; dann Fili recor- 
‚dare, quia recepifti bona in vita tua,du haft deinegute Taͤg 
fchon eingenommen, Et Lazarus fimiliter mala; nunc au- 
. tem, hat fich billich das Bläklein müffen umbwenden / hiccon- Bernard, 
folatur, tu verö cruciaris. Wie fo / fragt der heilige Bernar- ın “< 
dus, Hectine tota cauſa Cruciatuum, quad in hoc ſæculo bona recepit? nt 
| daß 8* 


Er | , \ * 9 






z02 Am dritten Sontag nach Ofterit. 
doß er jetzt in alle Ewigkeit folle leyden 2 /pfa plane. Antwortet | 
ihme felbftder H. Vatter. Solle dann die Gluͤckſeeligkeit die | 
fer Walt ein folcher Grewel vor &Det fyn ? warum folle der 
5 — jenig’ welcher in diſer Welt in Fremd / und Gluͤckſeeligkeit ges 
eit. ehe von der Tafıl der Gottlichen Fremden immer außgefchlofs 
fen ſeyne Die Vrſach gibe der H. Antonius von Padua auß dem 
Apoftel Paulo / 1. Corinth. 10. Non poteftismenf= Domiri 
en, participes efle, & demoniorum, Auff difer Welt / Menfa 
eft pau- ng er pauperras , Armſceligkeit / Truͤbſal / ze. iſt Die Frey⸗ 
— tafel Chriſti. Menſa demoniorum eſt proſperitas [ecularium, der 
Tiſch deß HErm in der andern Welt iſt die ewige Glory /und 
Frewd; der Tiſch der Teuflen ſeynd die Peyn der Hoͤllen Non 
berita. doteſtis menſæ Domini participes eſſe, & demoniorum;z 
daß wir in diſer Welt wollen bey dem Tiſch der Profperität/ 
Gluͤck / Fremd und Wolluͤſt figen / und von difem Tiſch ein 
Sprung thun in der andern Welt zudem Tiſch dep HErrn 3 
der ewigen Glory und Gluͤckſeeligkeit. Alſo daß wir wol bile 
seneca (ich und Chrifttich fagen konnen / was jener Heydniſche Philo- 
fophus Seneca gelagt. Nihilmihi videtur infelicius eo cmi mibil ; 
Infrlix, unguam eyenit advrrhi, Vnd doch werden fo vil Menſchen / ja bi * 
2 auch Chriſten gefunden / die anderſt nichts wuͤntſchten und be ⸗ 
ꝛe lix. gehrten / als daß ihnen nihil unquam adverſi ſolte begegnen og 
Da fiedoch vilmehr diſes von Here begehrn / und dieconti 14% 
fiche Gluͤckſecligkeit / als ein Vrſach und Prognofticum u 
Vorbotten der ewigen Vngluͤckſeeligkeit verfluchen folten, 
vi. Pereat dies, inqua natus fum, fehrevet auff der gedultige 
Job. Wndwarumbdiße villeichter verflucht Job den 
ob c. 3 feiner Geburt / weil er auff diſer Welt fo vil leyden / und außfich vr 
"3 alle Haab und Güter’ der Kinder folte beraubt werden /undals 
























fer elendigklich / voller Geſchwaͤr folte auff einem Miftbauffen 
figen /und alldorten von feinen cignen serlacht were 
den 2 Nein / ſonder ein fonderbaren — ſttand ſchoͤpfft 
auß diſen Worten der H. Gregorius:Illecebroſa 'undi b u 


ne ofperitas, fraudulentä paulatim amanıtate arrid ;dif 
u mige Tag / der da verſtanden wird / illi maledicie jujlus , die 
3: Perear dies in quanatus um daß mich die Glüskechgkeit oft — 


— — 
4 


us Pr ‚os de; 


j 5 
, L * “rs 
yı J — 
— 
24 Bu 
2% 
— re ⸗ 


Am dritten Sontag nach Den 
Welt hat angefcheind. Sandi n. Yiri, mundi huyus 8* 
gn quàm adver ſa Et in i en fun jr 05 Kan funzt, Infli pro. 
© quam cito tran itatıs fumus — —— Erb 
| förchten das —* /und —— diſer Welt / damit fie nit‘ 
gan dardurch die ewige Gluͤckſeeligkeit verlichren. Entge⸗ 
en die Vngerechten erwohlen ihnen auff diſer Welt die Gluͤck⸗ 
igkeit und ſetzen ſie ihnen an der rechten Hand / und gedencken 
eben nit / daß der ſenige / der dam Gluͤck in diſer Welt ander 
rechten Hand ſitzt / in der andern Welt wird auff die lincke 
Hand verſtoſſen werden. 
Dextera eorum dextera iniquitatis (ſagt David ) Erue 
me, ſchreyet er de manu filiorum alienorum, quorum 
utum elt vanitatem, & destera corum,, dextera i iniqui-'" 
tatis. Wer ſeynd aber die jenige / deren Kechte iſt die Rechte 
- der Boßheit 2 dieienige/ fagt er / quorum filij welcher Söhne 
7 aufferwachfen / wiedie Pflangen, Filix eorum,, jhre Toͤchtern 
mb und umb geziercet / und geſchmuckt / wie cin Tempel · bs 
‚se Speißhaͤuſer eines ins ander voll / und uͤberſchuͤttet / 
Schaffruchtbar / vil in der Zahl / in ihren Aufgängen ; jhre 
— feynd feißt / es iſt kein Fall anihren Mauren’ noch Ans 
uff noch Geſchrey in ihren Gaſſen / Beatum dixerunt popu- 
. km , cui hecfunt, dllihoe dixers; fie fagen alfo die jenige ron 
orum dextera,dextera ĩniquitatis, die ihr Gluͤckſceligkeit / 
ihr Rechte halten / zu der Rechten ſetzen; Wann man cinen —— 
der Rechten fest, / ſo gibt man ihm das Ehr⸗Orth / den Vor⸗37 
ae Die jenige / ben welchen die zeitliche Glaͤckſeclio keit vor dem zur u fu- 
wigen KHeylden Vorzug hat / die mehr das Zeitliche als das?4 
* mia laflen angetegen feyen / Beatum dixerunt populum, 
der oßgenanntes Gluͤck und Vberfluß hat. Zgo quid dico ? 
 Schaberifredtder H. Hieronymus inder Perſon deß Davids) 
wasfag ich dar zu 2 iſt Ihm alfo a ſcynd dife für Seelig zuhalten / 
"denen esinder Welt alſo gehet # Nein fonder Beatus populus 
-eujus Dominus Deus ejus. Sedig dasjenige Volck / welchen 
8 iſt / dis die rechte Erkanntnus GOttes haben / 
Slauben / obwolen fie in: dem uͤbrigen in zeülichen 
— aller ungluͤckſeclig ſeynd und in keinen Vberfluß ſceben. 
Joſephi Dominical. Odd Wat 



















* 
Hr 


> de 





794 An dritten Sontag nach Oſtern. 
Wann bißmweilen unfers Eathotifche fehen / das es andern 
vondem Gegentheil beſſer gelingt / daß fie an Zeitfichen mehr 
SGlack / und Voerfluß haben / Beatum dixerunt populum, 
&Die haft es mit ihnen /gibt ihnen ſo vil Glůck und Sen; 
Siehoriern. Waswillmans ihnen mißgunnen? Date flo- 
Yerapre- rem Moab Florent interra, quia certa mors & zterna €08 
bes manet; Man ſoll nit das jenige Polck für Geclig achten! die 
rio Dei. ſolches Glůck und Wberflußhat/ fonder das jenige/Cujus Do- 
minus Deus ejus ‚deren ihr Herr / ihr GOit iſt /daß die rechte 
Erfannenuf def Glaubens hat die Erkanntnuß & und 
Diefefben allen Zeitlichen vorfegt / das iſt die rechte Glůuckſeclig⸗ 
keit / und nit die Profperitde in zeitlichen fachen. 
Wie fo ? fagtder heilige Vatter Auguftinus/ Ergo non eſt iſta 
Felicitas wann man geſchmuckte Rinder / gezierte Tochtern 
Vberfluß an Haab / und Vich an Gut und Gelt/hate oder 
wann diſes iſt dextera iniquitatis , Debene eam jufli defugere 
Iſt dann nit fagt er das Hauß deß Patriarchen Abraham mit 
Silber umd Goilt / mit Gut und Gelt / mit Haab und an⸗ 
acftccht gewefen? Iſt nit Jacob auß Mefoporamia mit vil 
ich / und groſſer Anzahl Kindernnach Hauß gezogen? 
ganoneft —— ſoll diß dextera iniquitatis 
non ef? juſta falicitas ? Sir licet ‚ fed finiflra. Quid ef fm 
oralis mortalis , corporalis ; illam jam dı 


J ’ 
du gar alles zeitlichen Heyls und ab folleft er | 
‚Eiermi. (ein fedneque dexterampures. Non mim — —* A 
sas ponen-[agt worden )ideö malıgnt, ideò vani, quia bis abundant, fed ni, ’ 
da in quodwiftrum ee debrit, in dexerera ponebane." Ye ficihmen das, 
Ehr⸗Orth / und Vorzug difem zeitlichen Gut haben acbean/ 


darumb ideo dextera eorum dextera iniquitatis. 









in dextera ponere debuerunt ? Deum, eternitatem, annos Dei 
frientes! Simiftra uramur ad ‚ dexteram defideremus 
num. Das ift/ divitia ſi ‚ nolite cor : 
ri. und dem Zeitlichenden VBorzuggeben. 

Hal. — a Fahle 






F Be 








* — — — 


Am dritten Sontag — 358 
Was die rechte / und lincke Hand ſeye / haben wir ſchon 
ar m nun thut der H —— Ins wol vermercken hip Der S- Augı- 
onß / Siniftra [ub capite, dextera fuper caput. ſtiaus cit. 
* die Lincke / die zeitliche Gluͤckſeeligkeit under ihrem 
Haubt habe / —— ——— Seelig keit ob ih⸗ 
rem Haubt / —— —— ſeyn. GOtt ent⸗ | 
uns zwar fein Lincke nit; Non enim me br: Wespen h 
nec dei ‚allein will &r nit / daß ſie ob dem Haubt ſeye / Er 
überfch uns mit Ercutz und Truͤbſal das Haupt’ aber daß 
wir nit versagen / halt er uns das Haupt / und gibt uns die Su- * 


ſtentation mit der Lincken / und wann diſe lincke Hand under 


uns iſt / iſt es ein Zeichen / daß wir die rechte Hand / die ewige 
Seeligkeit ob dem Haupt haben / und ſie in dem andern Leben 
zu der rechten Hand geſetzt werden in die ewige Frewd / aber die 
ſenige / welche die Rechte / under ihrem Haupt haben in diſer 
Welt und die Lincke / die —* Proſperitaͤt / Pal Vberfluß 
ob ihrem Haupt haben / daß ſie in diſer Welt nur florieren / ob 
ihrem Haupt lauter Glück haben, ſehen / fo it es ein Zeichendaß 4 
in dem andern Leben / fie auch nit die Rechte, ſonder die lincke 
Hand haben werden inder ewigen Peyn. Begehrt deromegen 


| En nit daß er euch ſein lincke Hand / das zeitliche Gluͤck _ 


über ewr Haubt legen / ſonder ſub capite under dom Hau 
? zu nothwendiger Auffenthaltung / und behaltet td 


caput, Deum;, zternitatem, ut ponaminiad. 


a x 


8 a 
* RR ee. 


Au 
I * v⸗ 4— 
A Kart BR 
- eh * ; z a DH J | ie Am 


4 
— 
vb 

; 

‘ 


E(396. 8 — 
RER! SEINEN 
* * Sontag nach ———— 

* Thema. 
— Arguet Mundum de Judicio. Ioann. c. 
- 16.0.8. 1 
SU NPROPOSITIO."A | 
| — "De judicio Temerario Hominum. R nam 


IE Sees zer 
t /a 
— daß Er die Faͤhler der mangelhafften Welt / nit Fe 
biere ‚und gut heiſſe / ſonder felbige tadle / und ſtraffe . 
mundum de peccato, Er wird die Welt firaffen de * | 
to, — he yeah ron une 
de judicio , und von dem Gericht. Naͤmblich Err | 
7 ._ fendie Welt / de peccato,C fchreibe hierüber Hugo Card.) quaufe- 
ee erune, — 
| ben. Vnd de jufticia , vonder Gerechtigkeit / guam om 
vel imiratı nos ſunt, welche fie underlaflen / unnd felbe an 
( welche folche geübet ) nit haben nachgethanda —** 
ſe Anzahl der gerechten / zu don Kun Be 
* haben. — — von den € 
a runt, —— —* — St 
E nen angekuͤnd / und jed nit befe ne 
Be; Der N. Datır een eh eh nd E Ben 4 
apudCor. verſtehen di nit von dem — 
if GDites ; Bern Du were affenumderweis 
fen, Falfam je mundi jueiciumg; 2 — alſe und 





J 
re; 


























re 


- * 3 
— Am vierdten Sontag nach Oſtern 7 
2* ee a „er —— die ——— 

x derbabr zu diſem t iſt / daß ſie gleichſamb dem All⸗ 
maaͤchtigen GOtt in Fine ———— eingreiffen / und md 


| alles nach ihrem Bohn frevendlich urtheilen hut, ber difte "m 


Vrtheil / de judicio, von dem freventl rtcheil / wird d 

—— die Welt ſtraffen / wie —— | ich > 
fehädlich difer Faͤhler das freventlich Vrtheil ſeye und wie 
ernftlichman fich deflen zuentſchlagen / will ich kuͤrtzlich erwei⸗ 


Es iſt in diſer Materiwol zubetr achen / daß gemeinglich s. 17... 


under einander confundiert/und verwurret werden Timor Die ycrura. 
Forcht / Sulpicioder Argwohn / und Judicium temerarium. 
argwohnet von einem andern / jedoch foͤrcht er / daß es moͤchte 
ggſchehen / wann man nit vorkombe oder pracauviert; Alsda 4,4 
geſchicht / wann die Eltern oder Haußvaͤtter zu Nacht die Pors indicio 
ten verſchlieſſen / mie daß fie ihren Kindern / oder Dienſten et =“ 
was boͤſes zumuthen / fonder weilen mandie Öclegenheitzuden 
Bbel foͤrchtet / und dieſelbige abſchneid. 
Sulpicio iſt / wann einer ohne vernänfftige Vrſach ara ⸗ 
wohnet / es ſeye / oder werde von einem etwas boͤſes geſchehen °P" 
welches nit iſt. Judicium temerarium iſt/ Quando credo alı- ? 
id factum mald intentione ‚ quod potuit & alia fieri intentione, Er letem.e. 
yitium oft ,fagtder 5). Bonaventura , and gibe die Brfachr · '-' 
zn Intentio judicarar , que foli Deo eft manıfefla,und ihme Temera- 
alleinig zuſtehet. Ego Dominus ferurans corda, & probans iu *- 
senes. ¶ Vnd weiten dife jnnerliche Intention / und Hertz def qudt 
Menſchen allein referviert ift dem Richterſtul deß era 
ters / ſo underftchet fich fo gar die Chriftliche Catholiſche Kirch 
nit folche innerlich Befchaffenbeitdep Hersens für ihr Forum, 
und Ger ichen / ſonder allein Eeclelia judicat de exte- 
rioribus ; und judiciert feines Hertzen / und innerliche Bes 
-  fehaffenheitdeffelben damit fiedem Foro, und Gerechtſambe deß 
chfien Richters nit eingreiffe welches ein grofler Frevel wäre. 
Warn nur der fündige Menfche fich fo vil darff underwegen / 
und feines Nebenmenſchen Meinung fein innerliche 
ie il) A Dvd nr DB 


a * 
4 


33 
— I 


F — en A ee 1 77— w 
a 7 
— 





Timor auff difes Vorhabenift/ wann einer zwar michts boſcs 





398: Am vierdten Sontag nach Oſtern 

Beſchaffenheit zuurtheilen / fo thut er dem hochſten Richter in 
Interiera feiner hoben Jurifdidtion ein Eintrag ver falle in den Frevel / 
Job, Dee und daher wirdes Temerarium, ein freventliches Vrtheil ge» 
ua re cr HANNES weilen darin ein groffer Frevel wider die Goͤttliche Ma- 
vazıur. jeſtaͤt / und Juri ſdiction verübetwird. 

Ein groſſer Fraͤvel iſt es / wann einer ein Koͤniglichen 
Bricfferöfinet und liſet wegen deß fchlechten Refpects/ ja De- 
ſpects / welcher begegnet und erwifen wird dem Königlichen In⸗ 
figel/ mit welchem der Brieff beſchloſſen ware / und jhme allei⸗ 
nig felbiges zuverbrechen vorbehalten ift. Sit ein geringerer 
Frävd iſt es / eröffnen die Gcheime Schrift deß Menſchlichen 
Hertzen / und die darinn verborgne Gedancken / und Intention 
wöllen urtheilen / welche der Allmaͤchtige GOtt mit ſeinem 
Koͤniglichen Sigill verſchloſſen / und nie will / daß fie iemand of⸗ 
fenbar ſeyen / als ihme alleinig. Nonne hæc condita funt a- 

Deut, 5, Pudme; & fignata in. thefauris meis? und alfo verfehloffen. 
—— en auch fo gar die HH. Engel den Fandum ;; 
zordis jo. Der Grund deß Menfchlichen Hertzens und die darinn gelegene 
Deore- Gedancken en Mey a für ei: 
var. Fraͤvel iſt den ben dom jenigen Menſchen / welcher underſte⸗ 
hen darff / diſe fo hoch verſchloſſne / und gie. 
Rom. c. zuurtheilen / und das Königliche —— zuverbrechen ẽ Tu. 
14 .4 quis es, qui judicas alienum fervum —— 
a ug vie du einen frembden Knecht judiciereft / 
du Fein Gewalt haft, und dardurch dem Almächtigen G 
—5* hoben Obrigkeit eingreiffeft: nal 
kt ein König kinan Sohn din Hecht Sa 
angeſtellt / und feinen. Dienern b — 
zeigen / daß alles nun mehr ſeye zugeruͤſt / und daß ſie ſi 
einſtellen. Weilen aber ſelbige nit euere Doc 
nernocheinmal außgefand ; ‚Iteadexitusvia D> F 
cunque inveneritis, vocate ad nuptias. We 
Vefelch ſeynd nachkommen, und alle hinein g 
funden / Bonos, & malos, undift die Hochzei 
u hat der König einen gefunden, — 
SERRILOT DENE: Amice Bo 










J 





z a ® 

Anm vierdten Sontag nach Oſtern. 399 

König iſt der Allmaͤchtige GOtt / welcheruns an feinem Tag 

"alle wird richten/ und urtheifen ob wirdas Hoch zeitliche Kley ven ix 
anhaben? Er wird uns zu red ſtellen. Quomodohuc intra- “icandm 


ti unddiejenigewerffen in die aufferſte Fünfternuß /welcheda un 


nit haben das Hochzeitliche Kiepd. 

Nun iſt bey difer Parabol zubedencken / daß unangefehen 
difer König / fo fireng mit dem Boßwicht verfahren / welcher 
kein Hoch zeitliches Kleyd anhatte/fo hat er jedoch wider die Dies 
ner / welche ihn hinein gel ſich nit erzärnet / daß fiecinen 
foichen Liederlichen Geſellen hinein geführt, dann er hatte ihnen 
befohlen einzubringen’ quofcunque inveneritis; ais wolte er 
ſagen: Euch fichet nit zu: judicare alienum fervum, und das 

zufällen / diſer iſt ein guter / und jener boͤß / ſonder warın 

ſie werden kommen / ſo will ich ſchon hinein / und ſie urtheilen / 
ob ſie das Hoch zeitliche Kleyd / das Kleyd der ur 
ben / odernit. Es will der Almächtige GOtt nit daß wir fol. 
Ten urtheilen unſer Nebenmenſchen / ober gut oderbößfene/ Tu Romta 
a. quid judicas ſagt der heilige Paulus) Fremum tnumg "'* 
Er will nit / daß wir follen ihne verſchmaͤhen / als welcher fein 
Sdochzeitlichen Kleyd anhabe. Aut quare fpernis fratrem 
tuum ? Er wird fehon uns urtheilen / und fagen welche fein 


en Kleyd anhaben / oder nit weche gut oder boß ſeyn 


nes enim ſtabimus ante tribunal Chrifti. Dort wird 


J ſchon ein jcder fein empfangen. 1. Corinth. Nolite ı.Corinch 


ante tempus judicare ; ſehe nur ein jeder ddr’ Icaque 4:'- 5 

laut ———— en fe — Deo, on an — 
rgo amplius invicem judicemus, beſchließt es der 

* So iſt auch in geſagter Parabol wol ——— 

Text ſagt / a Abe und eingeführt haben, Bonos, & 
malos, dadochder Konig / als Er hinein kommen nit mehr als 

&in einigen boͤſen gefunden / auß welchem erfcheint / daß der Sen- 


un einigen b 
los und Verſtand nit feyeder anzognen IB / als wann 
die 


ie Knecht Bonus, & malus vil böſe / und gute h tten hinein ges 
führt in plurali, fonderBonos, & malos ‚das ift/ die gute und 
fi ee daß fie nit darauff gefchen welche gut oder kominum 
/ fie alle iadifferenter ohne underfcheid hincin o. 
ge⸗ 









— 





m 


so Am vierdten Sontag nach Oftern. | 
gefuͤhrt / allweil fienit folches Vrtheil ihnz ſelbſten wollẽ zumeſ⸗ 
ſen / welches bey den Menſchen fo offt beträgt. Welches auß diſem 
arſcheint / Daß weilen diſe Knecht alle gut und boͤß ohne Vnder⸗ 
ſchid hinein geführt einer billich haͤtte muthmaſſen koͤnnen / es 
werden vil Boͤſe darinn ſeyn / da jedoch der HErr nit mehr / als 
einen einigen geſunden / ſeynd alſo die Vriheil GOttes weit 
nu 5 die Vrthal der Menfchen / welche falfch und bes 
truͤgli nd. | | 
. Einer welcher inder Finftere wandfet/ der wirdfeichtlich in 
feinem Geſicht betrogen / daß er urtheilt in Stock / fye ein: 
Menfch/ oder daß. er etwan in dem Wald cin zitterendes Blat | 
für einen Vogel / ein außgedorten Stod fuͤr ein Wildſtuck an⸗ 
ſicht / und darauff ſchießt / oder einen Schaͤrrhauffen für einen 
Haaſen ſchießt. Ein lautere Finſternus iſt diſe Welt von we⸗· 
oa „hen geſchriben ſtehet / & tenebræ eam non comprehende- · 
vr nunt.. Wasift es dann wunder / warn die Welt ein lautere 
insene- Finfternus ift/ daß fic fo vil in ihrenureheilen wird betrogen daß 
wefc fie auf einen Blat einen Voga / auß einen Stock ein groſſes 
sr falfo. Thier / auß einem Schatten / cin Menſchen und ein Leib machte 
Iſt es dann fo mißlich und der Finſternus der Welt recht zu ur ⸗ 
ag follmanfichdann nieder Vrtheilen nmäe 
igen g 2ER 
Mein fag mir ber / was ſagteſt du darzu / wann du fehe 
wurdeſt cin junges üäberdiemaflen ſchoͤnes Frawenbild  fichan 
pulchrn das koͤſtlichſt auffbutzen / ſchmucken / und zieren’ wanndnfiefe 
invenis, ben wurdeſt daß fie ſich anſtreicht / das Haar kreuͤſt die Hand» ⸗ 
J Mtaͤtzlein aniegt / fürwigige Schuch an ziecht / daß ſie die Finger 
voller Ring ſteckt / die Ohren behaͤnckt mit Eddgefiein/ucner 
* ſonſt jederman dem Gebett und Faſten obligt Wase 





















ei —*— — * —* A —* üppiges und. hof⸗ 
rtiges Menſch / we ihr mehr laßt angelegen ſeyn ihrer 
Leib / den jungen Geſellen / als die Scel dem Allmaͤch gen Go 43 
uzieren / und ihme zugefallen! Es iſt halt cin muthw Uiges 
Wecenſch / welches entweders auff den Tantz oder auff die Buhl⸗ 
kam. - haft fich hat außgerüft Zen 22 
Pd wann diefehen wurdeſt / daß ſie bey dunckler Nacht 





8 


Am vierten Sontag nach Oſtern. 401 







‚auf dein Hauß- gehet, under den Soldaten herumb ziecht mit 


en trinckt a und endlich bey finfierer Nacht zu einim unkeu⸗ Oberrarin 
em bezechten Soldaten alleinig in die Cam̃er hinein gehen? “1% ;* 
olla : das ift der rechten Eine / das ift ein rechte muthwillige zm- 
offentliche Maͤtz. Dur fein gemachmein Bruder’ urtheile nit !rs ? 
fraͤventlich Pater ! undwann cin Engel von Himmel kaͤm̃e / 
und fie entſchuldigte / fo kunte ich ihm doch nit glauben. Man 
muß die Sach allzeit: auff das befte anlegen ? fie hat villeiche 
ein gute Meinung. gehabt ? was folte da für cin gute Inten- 
‚tion ſeyn koͤnnen / wann ein junges / ſchoͤnes geſchmucktes Weibs⸗ 
2 bey ein unfeufchen / verſchreyten / besechten Soldaten if 2 

dey dunckler Stacht ? eintzig und’allein 2.0hne Liecht in der Cams 

mer / bey dem Vethe es ift halt ein verſchreytes / leichtfertiges uns werizese 


‚bares Minfch/und ſag man mir / was man wolle. Aber esindi- 


wol mißlich und beträglich ſeynd die Vrtheil der Menfchen. 77 „.. 
‚Mendacesfiliyjhominum in ftateris.. YBolunmarhafftfeynd v. 10. 
die. Rinder. der Menſchen in ihren Wagen / in ihren Vrtheilen / 


| "gegen dem Vrtheil G Ottes. Wir halten das Aufffchmucken 


L 


j 
- 


diſes Menſchen fürein Geylheit und GVOtt felbften gibt ihr die‘ 
Seugnus; Quoniamomnis ifta compofitio;, non: ex libi- 
dine; fed.exvirtute proredebar.. Wirbaften fie für ein ver⸗ 
ſchreytes Weib / und gibt ihr das gange Bold’ die Zeugnus. Tu Iudith. c: 


en letitia Ifra@l,tu honorificentia po- !°Y + 


[2 


puli noſtri. Dife welche du fürfo Vppig / Geyl / und Vn⸗ 
keuſch gehalten / iſt die bußfertige / fromme heilige / keuſche / und 
Göttlicher Schrifft fo hochberů hmte Judich / welche mit 
rer. Keuſch und Nůchterkeit den Holofernem erlegt / und das 
gantze Volck erloͤßt hat F ji N 
Vnd wann du ſehen wurdeft ein verheurathe Fraw / aller 
ſchoͤn / und koͤſtlich auffgebutzt auff dem Tantzplatz luſtig unnd 
rdieng ſeyn / tantzen und ſpringen / und aber unverfehens 
din Balcken herab fühle auff dem Zansplag / diſe Matron er⸗ 
ſchlug / daß ſie nit mehr IEſus Maria ſagen / zugeſchweigen 
eichten kunte / was ſagſt du darzu 2 das iſt halt ein ſchlechter / 
unruhmlicher Todt das Tantzen / und Springen iſt ein ſchlech⸗ 
te Vorbereitung dar zu geweſen / ſie wird in diſen ihren üppigen. 
© BiEranJofephi Dominicale.. Eee Kley⸗ 


zo:  Amveirten Sontag nach Oſtern. 
Kleydern wenig von GOtt und an GOtt gedacht haben. Men: 
dacesfilij hominum in ftateris. 
Dife ware die Gottſeelige Ehefram eines farnemmen Jus 
riften/ und Dodtoris zu Todi , welcher folgendts geweſen derfo 
vror pn, weitberuͤhmte Verachter der Welt; der Seelige Bruder Taco! 
Tacoponi. PONUS ; deß Ordens dep heiligen Vatters Francifcr, welche 
ihrem Herrn zugehorfamben fich koͤſtlich auffgebuget/ und mit 
ihme auffden Zankgangen / und aber unverfehner weiß von eis 
nen Baicken erfchlagen worden. Man laufft in allen 
cken zu/ fonderbar der Doctor ihr Herr und damiter ihr £ 
machte / reißt er ihr die Kleyder auff das Wammes und —* 
darunder ein ſcharpfes härines Buß · Kleyd / welches dem Docto⸗ 
rı ihrem Ehemann ( welcher fonft ein Eytler / ann 
Ehrgeisiger Mann ware ) dermajlen zu Hertzen gangen daß 
er von ſelber Stund an ihme vorgenommen GOit zu dienen! 
die Welt zuverachten / weiches er mit folchem Ernſt A 
jederman vermeint er waͤre auß einem Doctor ein Narꝛ worden/ 
und ihn nit mehr Tacobum , ſonder ſpottweiß Tacoponum 
nannt ; alſo iſt er worden Stultus propter Chriſtum th 
ne pen hat dardurch durch dife vermeinte Thor⸗ 
eidiewahre Thorheit der Welt veracht / unddie zriſtliche 
ipheit erlangt. u 
v1 Wann du aber einen guldenen Becher ——— atteſt / 
niemand wolte es beſtehen / du laſſeſt die er han ichen 
deſt ihr endlich in dem Sack eines armen Tr der bi 
vor in Deinem Zimmer gewefen / was fagft du darzu?'dife 
halt der Dieb / ich halt ihn fo gewiß darvor / als wann ich ihm 
Die Dan In dem Sack erwifche hätte. Mendaces fili) Iomi- 
num inftateris. 1. re —— 
Es waren angelangt zu groſſer Hungers Noth in E⸗ 
—— die Brüder Joſephs / alldorten Korn einzukauffen wel⸗ 
In ine ches ihnen leichtlich vergunde worden‘ allein indem Weckreiſen 
e ihnen der Schaffner nach / beflagt ſich daß der Becher) 
’ Gene +4 —— — en nn zut 





























Am vierten SontagnachOften. 493 
ERST, & invenit Scyphum ın facco Benja- 
ie Brüder fangen an zuerbleichen/ ‚aber der Benja-s.Ephre. 
min zuſchmaͤhen / und zuſchaͤnden / wieesS.Ephrem vermeldt/ 
* ihme zugeredt / und auffgeru Vos feandalum a er 
„Patri meo tu & Io ofeph, Pl Rachel; Jofe eph fuper nos vegnare Yuluit, iudıca. 
sem autem rurjus frater ejus in ignominia, & probro nos eſſe fecifli.tur. 
Nonne‘ vos eu filij Rachel, que Patris ſui furata ef Idola , & nega- 
wie dufchlagfthalt auch der Mutter nach / du fangft auch 
ſchon an zuftchten: weil du noch jung bift / und laugneſt cs. noch 
\darzu- Nur fein gemach  urtbeilet nit fo freventlich, die zween 
oͤhn der Rachel , Lofeph und Benjamin, feynd frömmer/als 
„alle ihr andere. Ihr habeden unſchuldigen Joſeph in Eayp- 
. sen verkaufft; und ſecht difer Vice-Konig ift Joſeph ewer Bru⸗ 
der / diſer hat dem * frombſten / und unſchuidigſten Bru⸗ 
ae Becher inden Sad on befohlen ; Damit cr feinen 
lieben Almen. € —— halten. — filij — 
num in ſtateris, gleich dem ne nach 
‚ur n. Nolite fecun —— em judicare , fed juftum loann. c. 
ium-judicate, Beer äufferlchen Schein nach. — 
Groſſe zu urtheilen hatte fecundum faciem , 
—— — der H. Joſcph uͤber fein ſchwan⸗ 
gere Gemahlin / es ware diſer gerechte Mann aller betruͤbt und 
| plex in einem. folchen. wichtigen Gefchäfft / Pregnanrem . 
| Be am; ſchreibt der * Petrus Chryſologus, anxiu⸗ intuetur, Chryfol. 
8* ua —* are Innocentem,. ne egnantem po- ler. i75. 
*X en recherin fic —— gedunckte Frohe 
ihn ein. Frevel —* entgegen daß ſie ſolie ſchwanger ſeyn in 
ohne Verletzung der Jungfraͤwlichen Remigkeit · widerfprache Aicio 
hms alle natürliche Bernunfft. Nichts deſoweniger / ehe daß 
in die Gefahr eines freventlichen Breheils wolte anlaf- 
de er bey ſchis alle Menfchliche und Natürliche eh 
munffi M agis en de at Iofepb- Caflısatı eus, quamutera us; plus 5. Chr) 
gratiæ, quam nature ; 7’ credebat muherem fine viro fot * 
ſppricht S..Chryfoft. quam Mariam poffe peccare. In han 
| m diſer gerechte Mann / uns ein herrliches Exempel hin- 
/ daß wir — —— und Bammanı) bey 










nm 


404 Am vierten Sontag nach Oftern. 

uns ſelbſten brauchen / und anwenden ſollen / ehe daß wir unſe⸗ 
ren Negſten judicieren/mwider die jenige / welche auß einem ſe⸗ 
dem Schatten/ und ſchtinbaren Argwohnyja von lauter nichter 
ohne einige Vrſach und Fundament ‚ umb nichts und umbs 
fonft gleich därffen folche freventliche Gericht anſtellen / unnd 
über ihren Negſten das Brehal fällen. 

Beyden Philofophis iſt es ein gemeines /und unfchlba⸗ 
res Axioma und Regui. Ex Nihilo, nihil fit. Jedoch üs 
bergehet dißfalls das freventliche Vrtheil alles Zihl = * 
min der natürlichen Ordnung / dann das freventliche V 
das wird geboren offtermal auf nichts’ es lebe von Lauter * 
es wachßt von nichts / es beruht auff nichts und gebraucht 
freventlich deß Gewals die Haͤndel vorzunemmen den Sen- . 
teng zufällen / die Vnſchuldige anzuklagen / ohne Verhoͤr deß 
andern Theils ohne juridifchen Proceſs, und rechmaͤſſige pro⸗ 

Ex aihilo bation wird das Vnſchuldige verdambt / der Stab —— 

und ihme fein Ehr und guter Namen jnnerlich indem Hertzen 

qud, Dep Menſchen / und offtermal auch dufferlich mie der 
genommen / und abgeſchnitten / si nihilo, auß lauter nichts / 
auß einem läeren Hafen wie man pflegt zufagen. 

Die Vrfach und Wurtzel folcher frävenstichen Vrthlen / 
ift bißweilen der Neyd / Grollen / und Aberwillen / welchen einer 
wider den andern tragt / cin folcher wird gleich ——— 
Ding / den geringſten Schatten ſehen / denſelben 
* he /oder aber es kan herfommen / at 

Breheilenden feldften / dann w eat J 

— der ſucht gern auch den andern darhinden / 

IndicumpRRege man zirſagen. Kein boſer Vogel ſingt ein gutes Ge 
ſang / und kein unreines Aug / ſicht etwas Reins 8 | 














rinm ex quid recipitur,per modumrecipientisrecipitur. Que 
x Em Ein reines Waſſer wird geſchuͤtt in einen f den 


gefärbten unfaubern Zuber / das Waſſer ift an ihme ſelbſt 

ns Oheretig noch rund /und auch nit gefärbt oder inrein 

äg — — wie das Geſchur iſt 
Figur und Farb / alſo wird / und ſcheint darinn das 
rg ae then oder gri 








| Amvierten Sontag nach Oſtern. 405 
genſpiegel auff der Naſen vor den Augen hat / da ſcheinen ihme 
> en roth / oder gruͤn warn fie fchon an ihen felbft nie 
Alſo warn fehon die Werck deß Nebenmenſchen an ihnen 
rreccht / und lauter ſeynd / weder Rund noch Viercckig /das ift/in- "Tim; 
“se t, weder gut noch böͤß / jcdoch wann fievon einem uns» — 


* 






reinen geecketen / krummen Geſchuͤrr von einem fündigen Her⸗ 
en auffgefaßt / und beobacht werden / ſo werden diſe Werck gleich 

beyhy ſolchem krum / geecket / gefaͤrbt / unnd ſcheinen unrein; 

doann Quidquid recipitur per modum recipentis recipitur. 
als wie er iſt Dder warn vorden Augen deß Verſtands roth 
gefarbte Spiegel / die Paſſiones / Neyd / Widerwillen geſetzt 
ſeyn / ſo werden alle Werck deß Naͤgſten / die durch diſe Spiegel 

_ gefehen werden / unrein / und entfaͤrbi geurtheilewerden. Solche 

— gefärbte paſſionierte Prillen tragten auff ihren Naſen die 
hariſeer / dardurch dann gefchahe / daß alle lobliche und 
Gsotiliche reiniſte Werck Chriſti / vor ihnen für aller unrein / und 
mangelhafft geurtheilt wurden ; denen dann billich Chriſtus 

vorgeworffen juſtum judicium judicate. 

Buueich ſagt mit einer / Pater , dißfalls iſt gewiß / daß ich „VIII. 
weder Neyd noch Haß / gegen diſem / oder jenem trage / ſo rede c⸗ 
undurtheileich auch auß feinem laͤeren Hafen / die Sach iſt ſ(o 

heiter und klar / daß ichs mit den Augen geſehen / mit meinen eig⸗ nern 
nen Dhren gehoͤrt hab; ich hab ihn ſelbſten Voll gefeben / ich zarı as 

ob ihn felbften hören Suchen / Sacramentieren / und Corte» +34 = 

 Aäfterniwie fan oder foll ich dann nit Vrtheilen / daß er inSauf-"“" 
fer / Spiler Verſchwender / oder Gottslaͤſterer feye 2 Auff difes 

antworte ich / daß Feiner ſolle Vrtheilen ab Actu ad Habitum, 

wann es ſchon eiwan einmal geſchehen / ſolle man darumb nit 

Ireheilen / er ſeye habituliter ein ſolcher: So ſoll auch feiner 

Brtheilenab habitu adadtum. Daßwannmanmweiß/daßei-,, „ 

"  nerein folche bofe Gewohnheit hat / zuläftern / oder Handel zu. 

anzuſangen / wann etwas dergleichen füräber gangen / daß man «4 „um 

gleich ablolute ſolle Vrtheilen / Ergo hat es diſer gethan- 

Geſctzt aber / es ſeye alles unmwiderfprechlich / und konne die 

Our eder inadtu, ae ET werden / or 
r “3 Ä 






Dr ve ° 


406  Dm vierten Sontag nach Oſtern 
du darumb den Nebenmenfchen nıt Vrtheilen 1 und verachten. 
Nec fic judices proximum , [ed magıs excufa. Spricht der helige 


Bernardus: Excuſa intentionem,fı opus non potes; puta antiam, 
7 nırd, pura fubreptionem, puta cafum. uodſi omnem omnınd — * 
in Cam reicertieudo recufut,fuade nihilomnus ipſe tibi, & dicito a * 


hxcæſam ſum, vehemens fuit nimus tentatio Quid de me illafeci ve: aceepıf- 
Ro —* fet in me ſimiliter poteſtatem. Verachte ihn darumb nit unnd 
ſchoaͤtze ihn nie boſer / und geringer / dann dich · Gedencke fein? 

Tuquis es’? wie armfeelig biſt du / 20. Qui judicas fratrem 
tuum ? oder wie Paulus fagt/ Aut quarefpernis fratrem tu⸗ 

$ Anton‘ Um. Dann Aliud enim, ſagt S Antonius Mag. 
Mag.a- Dei eſt judicium. Wer weißt / ob diſer/ welcher jetzund noch ein 
Pr muthwillig leichtfertiger Menſch iſt / noch froͤmmer — 

keiner under uns ? 

Porphyrius war ein Heydniſcher Gaugler ‚eier uf 
‘dem Theatro der Ehrifien ceremonias fächerlicher 

Martyro. Bibierte/und ſolte er darumb von den Ehriften acurtheilt. 

log. 15. 8, = ein —— Sit ten — ** Co 
ihme das iche ziecht kommen / hat da ——— 
ſich laſſen tauffen und ein Martyrer Chriſti geftorben; 

Wie hoch nun folches dem Aulmächtigen BD gefällig 
ſeye / wann man den Nrebenmenfchen nit urtheile  (ehrnen‘wwir 
auß dem Erempel def Seeligen Bruders Bernardia Quinta- 

„valle ; dep Erſten Gefallen unfers Seraphifchen Battersı 
Dan welchernach feinem Todt dem Bruder Leoni mit 
tavalle ſcheinenden Augen / als wie die Sternen / erfchinen / 
— * die € Leo,die Brfach deflen begehrte —— 

























—— 
Fon — fen Dieäßon der Ewigen Warhe 
EN wird betrugen. h 





Be v TRIP u #2 


Aminen Eontag nad fern. 47, 
Es erzehlt Anaſtaſius daß cin Monch, welcher ſonſt ein 
Kane) und liederliches Leben ohne fonderen Geiſt und Epfer anın.. 
| vals er in Todtsnothen gelegen fich aller wol getroſt / — 
Fr md ohne Schroͤcken deß Todts / und deß Gerichis er zeigt / wel⸗ b 

chem ciner auß feinen Mitbruͤdern zugeſprochen / daß er ſich mit 
groſſerm Ernſt zu diſem Hintritt bereiten / und diß erſchrockliche 
Bericht und Todt embſiger zu Gemuͤth führen wolte / in bes 
dencken er nit ein fo heiliges Leben geführt / daß er ſeines Heyls 

verſichert ſeye. Deme der Sterbende geantwortet: Mein lie⸗ 

5*— Leben erkenne ich wol; allein ſolſt du wiſſen / daß cben 
die H5. Engelbey mir geweſen mir alle meine begangneSÄnd zrm... 
 auffgefchriben, vorgehalten und mich gebetten felbe zuerfennen. 
. Denen ich geantwortet freylich erfenneich fie/ allein weilen ich 
niemalen nach dem ich inden Orden gegangen einige geurthei 2 >" 
let / ſo troͤſte ich mich der TBorten meines Erloſers / Nolite judi udica- 
"eare,&non judicabimini, & dimittite, & dimittetur vo- vi’. ren 
bis Warauffdie HH. Engel die Handfehriffemeiner Sün De: 
den verriſſen ne fahr ich mit aller Frewd und Sich» Dei. 
erheit zu meinem G ler eher 





5 Mas haben wir uns mehr wegen umferer befannten unnd ! 
unbefannen Sünden zu förchten als cben dep erſchroͤckl 
richts ; wann ihr nit wole cin firenges/ ein erfchroöckliches 


iche haben. Nolite judicare, ut non judicemini,inquo | 
— judicayeritis , judicabimini. Wolt ihrdaßihe Mach 

ring /mild dardurch kombt /daß euch der erfehrdekliche Richter“ 7 

ve (6 da habe ihr das Mittel / Daß «uch die wige Wars 

orſch — ————— wird/ a do Nolite ju- 










* dem Friden entſchlaffen. ” 


| E)408. 8 

— EKD ER ———— — 
Am Fuͤnfften Sonntag nach — | 
Thema. 


Vſque modò non petiftis quicquam in no- 
mine meo: petite & accıpietis. Joan.c.16. U24: _ 

















? PROPOSITIO. EN 4J 
Quomodo in Oratione coram Deoeffunde: + 
re debeamuscorda. noftra ?- —— “ 


Ann einem das Hertz voll ſchwaͤrer Geda u Sorte 
ar vn 
Conpola-. gu in vertrauten. Freund/bey w er ſich expect 
pr —— das Hertz außlaͤern Pe a ‚in Her r 0; 
gr —* to mehr geringert / umb ſo vil mehr er ſelbes .. 
— ein Lu gig aufn Bert 
—— me begehre / /und — 
* — ——— Sram a ideen fra u 
—————— welchen er ſi ffe / und ge⸗ 
zuverlaſſen e welchem ex ſicherlich daͤrffe vertrauen gegen 







——— 
Ask. meos,, & ipfi deceperunt me; 
diſchen $ 


Br J 
A — A nr u 
- 


s * | — | 
Am fuůnfften Sontag nach Oſtern. 409 
Gebete außgieſſen. Wie David bezeugt / Effundo in con- 
 Spedwejus orationemmeam. ch giefle auf mein Gebett prau. gr. 
vor ſeinem Angeficht : und ermahnet uns ferner : Effundite v.>. 

coram illocorda veftra. Gieſſet auß vor ihme ewere Her⸗ 

gen und expectoriert euch gegen ewrem GOtt / und Herm/ a 8 
in ewrem Gebett / wie und auff was Weiß wir dann gegen 

in ferm GOtt und HErrn / uns expectoriern / und unſere 
Hertzen außgieſſen follen/ inprefenti, &c. 

WVon wem das Hersvoll iſt / das gießt esauß. EinHerk iſt 

voll deß Vnraths / und Vnſauberkeit allerhand Suͤnd und La⸗ 

fir; Ein anders iſt voll der Betraͤngnus / Truͤbſeeligkeit / und 

Witterkeit: Ein anders iſt voll der guten eyfrigen Begierden/und Cds 

lebreichen Afecten gegẽ Gott : Alle diſe Hertzen mäflenanßges zicrn. 
goſſen werden / Effundite coram illo corda veſtra, nach de⸗ 

mie das Hertz voll iſt / effundite corda veſtra, Deprecando, con- 

.  fitendo, herando, gloſſiert hierüber der heilige Auguftinus/mit euſt 
Bitten und Beiten; mit Hoffen / und mit Beichten und Be⸗ Fr 
" Eennen. Jenige / deren Hertzen mit Suͤnd und Lafer angefülle 5,777, 
ſeynd / warn fie von Gtt wollen Gnad / und Barmhertzig⸗ duni 
eis erlangen / můſſen ihre Hertzen außgieſſen Confitendo, mit «rd« 
Beichtem mit erweckung einer hertzlichen Rew / und Leyd. Noli- ee 

teretinere corda vellra, intra corda veſtra; fagtder heilige Augu⸗ 
ſiinus / Behaltet ewere Hergen nit verſchloſſen / in eweren Her⸗ 

= sen ıfonder Effundite, gieſſet ewere Hertzen auß: Per Confelio-· 
cm, ſagt Hugo Card. Car enim peccatoris,efl quafı plenum interio- Ce 
dann das erg deß Suͤnders / iſt voller art und ſtincken⸗ 
den Vnraths YndeDominws noninfundırihi gratiam ſuam, miſi prius 
"  flercora effundantur per Confeßionem. Eo will fich nit gezimmen / 

daß Gortden wolriechenden Balfam feiner Goͤttlichen Gnad / 
und Troſts folleunder das ſtinckende Koth eingieflen ; Iſt alſo 
a daß wir erfilich (wann wir betten und indem Ges 
ne immliſchen Troſt / und Göttliche Gnad erwerben wol⸗ 
len ) durch die Beicht / oder wo zu diſem nit Beam Gelegenheit zur. 
ME) auffdaßweniafte durch ein hertzliche Rew / und Leyd / das caroris f- 
er außgieſſen / und außlderen. Noliteretinere corda ve- « ver 
fra , intracorda veftra. Behaltet emere unſaubere Hertzen pl. 
- BR. Fran.lofephi Dominicale. Fff nit 




























J J 







“ el R i 
415 Am fünfften& ontag nach Oftern. 
niit in eweren Hertzen dann Peccatores Deusnon audit. Die 
Suͤnder erhoͤrt GOtt nit. Effundite, fo —— F 
auf ewre Hertzen und alsdann laßt uns umb Gnad / umb Huͤ 
T bren. und Beyſtand / umb himmliſchen Troſt ſchreyen. Effun 
* aquam cor tuum in conſpectu Domini. Rn 
Der jenige/ deflen Hertz mit Truͤbſal und Aiberwerdige. 
Depreca. keit / mit Creut und Leyden angefülltift/der giefesanßDepre- 
do, effın- cando, mit Betten vor feinem GOit und HErrn; dann betten 
—— nichts anders / als das Hertz vor Gott außlaͤcren. Dabero * 
der Tırul dep Hunderfien Pfalmen alfo lautet. Orario paupers; 
cum anxins fuerit, & coram Domino effuderit precem ſuam, oder —. 
** deß heiligen Auguſtini Verfion. Örario inopa „Vechm L 
eretur, in conſpectu Domini eſſudit precem ſuam. Das Gebeut 
—— iſt / da er voller Angſt ware / diſer bat ſein Gen 
vor dem HErrn / und indem Gebett fein Hertz außgegoſſen; ja 
nit allein das Hertz / ſonder die gantze Seel. ae 
II. Groſſe Betrananus und Trübfal hatte erlitten‘ Knnark . x 
1 Reg. 1. Mutter Samuelis welchevon ihrer Widerfächerin alfo gang | 
ige und gefchmächt worden daß fiebitterlich weincte und ihr 
dergeftalten das Hertz voll wareı daß fie nit allein bitterlich we 
nete / ſondern auch weder Effen noch Trincken möchte: | 
Anna  fienun auch möchte einen Troſt / und Erquickung 
al gen / iſt fie hinauff gangen in den Tempel Gottes zu Sy 
aflıäa, alldorten ihr Hertz gegen ihrem Gott und HErmnaufßzufde 
Anna derowegen/Cum eilet amaro animo, weilenfieinibr n 
Hertzen mit Bitterfeit aller angefuͤllt ware) Oravit Do = 
flens , hat weinend GOtt gebetten / Porro Anna —* datur 
in corde io, tantümque labia illius movebantur, & vox pe- 
nitusnon audiebatur. Der hohe Priefter Heli, we 
fer bettenden Frawen zugeſehen / vermeinte ſie waͤre Bo 
fiemit harten Worten an.Ufquequö ebria eris? wielangwirf 
du auch Voll ſeynẽ wañ haft du einmal deinen IBaiı verdämer 
Ach! (fagtdie Berrübte Matron )für wen ſiheſt di ‚mich an? 
was haltcfi du mich für ein Weinfänfferin 2 die ich feinen x \ 
nie actruncken habe. Sed effudi animamm — * £ wi i 
Au Domini. Sonder mein Scel seine: ncinem € 


























* 
„40 


Lfchnelle nn 


I WA EA u Ze eu „ Me — — 










kr RE — * * ni E 
Am fuͤnfften Sontag nach Often. 
und HErrn aufgoflen: Als wolte diſe betruͤbte Matron ſagen / 
Ich bin Voll / aber nit von dem Wein / ſonder von Gallen der erudir 
Bitterkeit / un Betruͤbnus. Es iſt nit voll mein Magen / ſon⸗ = 
der das Hertz / und die Seel / und effudi animam meam,alfo 
hab ich mein Seel und Hertz außgoſſen / Per devoram Orationem: Hugo 
durch das andaͤchtige Gebett / wie es Hugo Card. außlegt. wel⸗Catd. 
ches ich verrichte / Incorde; nit mit aͤuſſerlicher Stimmen / und 
Worten / welche mir vor Haͤuffe der Betrubnus / und Zaͤher ges 
ſteckt worden / ſonder Incorde, indem Hertzen / Luia Deus non 
vvce tantũ invenitur, ſed corde: ſagt gemelter Audtor. Weilen 
GOtt nit allein mit der Stimm / und Muͤndlichen Gebett / ſon⸗ 
der vilmehr mit dem Hertzen gefunden wird.  JSiCornonorat , in 
vanum lingua laborat. >? > 
m Mündlichbetten/ fo das Herg dar zur ſtimbt / ift gut und 2" * 
nutzlich; aber allein mit der Stimm / unnd Mund ohne das corae. 
Hertz betten 1 ift vergebens/ dabero dann. David mit Mund und .- 141. 
Hertzen gebettet /daer aefagt : Voce meaad Dominum cla- 
wmavi, vocemea ad Dominum deprecatus fum ; Effundo 
in-confpedtu‘ejus orationem meam.. Nit nur auf dem 
Mund / fonder auß dem Hergen herauf. : Dann difes ift effun- 4 
.. dere; außgieflen. Zffudi in me anımam meam Per devotam ora- Hugo 
tionem. Card, 
Wol ift zumercken / was auch der Hochgelchrte/Bercho- 
rius wol erwegen thut das nämblich Fundere oder Effundere, 
Gieſſen / oder Außgieſſen / Pertinet ad res liquidas, gehöre zu den —— 
weichen und flüfligen Sachen / dann ein hartes Metall / Eyſen / igue 
Stein / Fan nit gegoflen / oder außgegoſſen werden / es Werde feri. 
dann erfilich durchhdie groſſe His geſchmeltzt. Alſo auch cin 
harte Seel / cin —— / —— / — Br aßt nit 
außgieſſen / und gieſſen; Es braucht ein ſtarckes Fewer / ein ſtar⸗ 
ckennerliche Hitz / als wie bey der fündigen Magdalına gewe⸗ u. ,. 
fen iſt / Quoniam dilexit multum, weilen ſie haͤfftig geliebt/ v. 47- 
—— der Liebe GOtites hat bey ihr gebrunnen / 

* ſo hat jhr und Seel in jhr geſchmoltzen / Effudit Ani- 
am, effudit Cor ‚Sie hat ihr Std / ihr geſchmeltztes Hark” Br 
gleichſamb zu den Augen vr TER die binige Zar“ PedH- 

‘. 2 her / 


De 


} | Ä 1 —E — 
A2 Am fuͤnfften Sontag nach Oſtern. 
her / Lacrymis cæpit rigare pedes ejus. Noch vil meht aber / 
wann das Hertz / und die Seel / nit hart ſonder aller weich iſt / 
in Goͤttlicher reſignation / als wie cin Wachs / kan ſelbige leicht⸗ | 
Can. $. lich wefchmelgt werden’ Liquefataeft animamea ‚utdile- 
v.6& &uslocuruseft ; unddarauff fan aufigegoflen werden die Seel | 
dues Und das Hertz / Effudi inme animam meam. Anıma ferreanon 
Card. in Äiquefie , mifi magno igne, fed anıma cerea citò liqu nd 
Mal, 61 gieich wie in einemLambico,oder Diſtilierglaß / oder Kolbẽ eben 
durch die Hitz die Kreutter allen Safft von ſich geben / und ober⸗ 
halb die beſte ja völlige Subftang tropfenweiß herauß gegoflen 
wird/ alſo durch die innerliche Andacht und Liebe / durch den 
innerlichen Epfer / wird aleichfamb das Hertz / und die Seel 
gang diftiliere daß fie fich in bauffige Zaher thut außgieflen 
gegen Gott / daß ſie mie der in Andacht angesunden Annarfagen 
kan / und mitden David Effudi animam meam in confpe- 
&u Domini : Perdevotam Orationem. | Be. 
Noch ernfilicher und häfftiger haste in dem Gebet fein: 
— Hertz / und Seel / gegen feinem Hmliſchen Vatter außgegoſſen 
der Eingebohrne Sohn GOTTes / da Er aller den 3 
che fe 

















corper Effudit inorationeAnimam fuam in confpedtu ejus. 


Kane dergeftalten ware durch die Anafthafftigkeit zert 


Hertz / unddie Innbrunſt und Epfer der Seelen Heyl hat alſo # 
gefchmelst fein Sed / daß Er felbige Per devotam orationem 
vor feinem Himmlifchen Watter nit allein außgegoffen durch 
die Zaͤher der Augen / in clamore valido, & lacrymis, for» _ 
dern auch durch alle Schweißldcher deß gantzen Leibs durch den 
blutigen Schweiß’ Effudi inmeanimammeam: 07 

Iſt alfo nit genug / daß wann wir recht es * 


rem. 















das Gebett wollen erhoͤrt werden / daß wir nur betten mit 
Mund /mit lawen / und kalten Worten unfer orbringe 
fonder / Effundite coram illo corda veftra. Gieſ 
Hertzen auß / von Grund ewres —— chſamb 
vonContrition geſchmeltzte / und durch us zerkn 
c Hertz uns durch die Augen heraußz flieſſe vor dem Gotilich Bi: 
Be" — en Dosen Gh chlecht / u 8 
* wir auß unſere Hertzen / wie kalt und una 


J —* 





uf > * Er 
* Amæ fuͤnfften Sontag nach Oſtern. Atz 
ner Gebett? Wir bekllagen uns immer / wir ſeyen alſo gepreßt / 
und geaͤngſtiget / aller betrangt / durch unfruchtbare Faͤhl⸗ Jahr / Mago⸗ 
Durch ſchwaͤre und Gefährliche Kriegslaͤuff / beyneben erfpuͤrt 7“ 
man nit / daß man ſonderliche eyfrige Gebeit / und Andachten 
anſtelle? Fa in den jenigen offentlichen fupplicationen / Ge⸗ wit. 
bett / und Proceflionen / welche man auß altem gewohnlichen 
Herkommen der Chriſtlichen Kirchen verrichtet / wie ſchlechte 
Andacht / wie wenig andaͤchtige Seufftzger / will geſchweigen 
Zauaͤher / und Hertzenſchmeltzende Zerknuͤrſchung / und Eyfer 
—verſpuͤrt man? Man lacht / man ſchwaͤtzt man laufft / und gaf⸗ 
‚fer hin und her; bey der Jugendt lauter Muthwillen / und Für: 
witz / bey den Alten / lauter Vnandacht / und Zerſtrewung; und 
wo kombt diſes her / als daß wir die groſſe Gefahr deß Roͤm: 
Reichs / der Catholiſchen Kirchen / den Goͤttlichen Zorn / noch 
nit zugemuͤth fuͤhren; und unſer Hertz mit andern Weltlichen / 
und Irrdiſchen Gedancken / und Eytelkeiten angefüllt haben 2 
Sonſten wann das Hertz / und Sec mit diſen kummerhafften Cor re- 
Gedancken / und Sorgen angefuͤllt / und mie Chriſtlicher ae 
Mitleydenlicher Liebe gefchmelgt wäre / wurden wir unfer Hertz 
und Seel / wol anderſt außgicflen. Per devotam orationem, 
7 * nn, = und blutigen Schweiß. 


\ 


x mann wir fehen wurden die armebetrangte/undeheils „., ... 
A barte Dienftbarfeit geräßre Ehriften auff den Tuͤrckiſchen — 
Graͤntzen / wann wir bedencken thaͤten / die Arme durch den gan⸗ ?*'"'« 
tzen Rheynſtrom hinab / verhergte / verbrennte / und von Hauß / 
und Hof vertribne Wittwen / und Weyſen / welche in dem Bet⸗ 
tel / und bittern Hunger herumb ziehen / wie ſelbige Achtzen / und 
Seutzfen / wir wurden gewiß auch anderſt / und eyfriger betten / 
und unſere Hertzen gegen GOtt außgieſſen lernen / und ihme die 
groſſe Noch / und Angſt unſers armen Vatterlandts vor⸗ 
tr 


mijerias. 


Ü — in conſpectu ejus orationem meam, & tribu- 
lationem meets ipfum pronuntio.MeinGebett gießich !"1- +" 
auß vor feinem Angeficht/ Effundo , Ich gieſſe auß Cum toto co- Hugo 
atu, copiosẽe, Orationem meam: und durch Das Gebett / gieß ich Cardı 
auch auß mein Hertz / Tribulationemi meam, alle meine Be⸗ 
Aa! Sff 3 trang⸗ 


>. — TE 
414 Amfünffeen Sontag nach Oſtern. 1 
trangnus/ alle meine Creutz / meine heimliche Anligen/ meinen x 
heimlichen Kummer / ante-ipfum pronuntio, vil mehr aber 
Pronuntio, fpriche ich felbige auß mit Hertzen / als mit dem 
Mund. Da gich auß dein Hertz / Effunde ficut aquamcor 
taum. Gieß dein Herg auß / welches nie mie Wein / fonder 
mit Bitter keit der Betraͤngnus angefuͤllt iſt. Vnd zwar. 
In conſpectu ejus, In ſeinem Angeſicht / vor den Au⸗ 
Kae gen GOttes. Wann du lang dein Herg vor einem guten ver⸗ 
dendum. twauten Freund anßldereft/ welcher dir nit Fan helffen / was nutzt i 
csdich. Effundite corda veftra, laͤeret und gieflet were Hertzen | 
vordem jenigen auß/ der euch Fanı und weiß zuhelffen Effundi- 
te,confitendo,deprecando,fperando. Effunditecoram 
S. Aug. Yo corda veftra ‚dann wie der heilige Auguſtinus vermerckt | 
Rinus hic Nan perit , quod effundiris. Ille enim ſuſceptor mews. fı ——— — 
times effundere ?_ hörewas ferner der Pfalmift ſagt: Deusadju- | 














tor nofter. | —— — 
In ſeinen groͤſten Aengſten / und Betraͤngnus hatte der 
a Sohn GOttes fein Zuflucht genommen zu dam —— 
Luc. 22. bett / Factus in Agonia, prolixius orabat. Er mũuſie beken⸗ 
tr, , nen/Triftiseft anima mea, uſquead mortem. Vnd darum 
Progreſſus pufillum procidit in faciem ſuam orans,&t di· * 
| cens: Paterfipoflibile eft, tranſeat à me Calixifte; verun- 
tamen non ficut ego volo,fed ficut tu vis. Nun aber lafte es - 
Chrif Mh anfehen / ats hätte mit und in difem Gebete, der Sohn 
inangu. &Dktes wenig Troft anpfangen / und weilen das Fleiſch auer 
fa ; re fchwach wareı daß Er gleichwol auch einen Troſt / und Erquie 
erariong ckung / bey feinen guten Freunden und lieben Jüngernfuchter 
Et venit ad .difcipulos fuos ; Aber was hat Erbydifen 
Freunden für Hulff und Troſt gefunden? Etinveni Wr. 
mientes. Gie haben gefchlaffen/ fie haben nichts gebore/und 
geſehen / fich nichts bewege. Vnd obwolen Er fie mitfeiner 
Stimm erwceckt / ſeynd ſie jedoch nitauffgeftandenfonderngleich 
trůũbte Sohn cs / damit Er mochte getröftwerdenenie ⸗ 
er gents anderſt / als zudem heiligen Gebett / iterum fecundö. a+ 
ir.  büt, &coravit. Weilen aber auch dißmal fein Himmeliſcher 



















r 
hoͤrt worden’ jedoch non perit, quod effundırur , ift jedoch nit zu 
Grundt gangen das Gebete / fo außgegoflen worden. Dann 


ERÜRE _ - * RR; 
Anm fuͤnfften Sontagnach Oftern. 415 
Vatter ihme kein Gehör gegeben / ſondern ſich / fo wol / als die 
Jünger gleichſamb fchlaffend erzeigt. Venit iterum. Iſt 
widerumb zu ſeinen Juͤngern gekehrt / und hat ihnen die Angſt 
und Traurigkeit / gleichſamb hin / und her getriben. Aber noch 
vil weniger Troſt findet Er bey difen. Et venit iterum, x 


invenit eos dormientes. Ach mein betrübter Sohn GOt⸗ 


tes / was wilft du bey den Menſchen Troſt fuchen 2 kehre noch 
einmal zudeinem Himmtlifchen Batter / Effunde coram eo 
cortuum f Etrelidtis illis iterum abiit , & oravit tertio. —— 
Vnd obwolen Er wußte / daß ſein Himmliſcher Vatter ihne diß⸗ apud ?«- 
falls nit wurde erhoͤren / hatte Er jedoch von dem Gebett nit nach⸗e⸗ 
gelaſſen ſonder gleichwol vor ſeinem Himmliſchen Vatter ſein / 
mit Angſt / und Forcht angefuͤlltes Hertz außgeldert; Effun- 
do in conſpectu ejus orationem meam, & tribulationem 
meam ante ipſum pronuntio. Ja je mehr die Angft / und 


. Forchtüberhand genommen / jemehr Er fein Noth dem Him⸗ 


lifchen Vatter gellagt Sein Seel / und Herg gegen ihme in 
Zaͤhern / und Blutigenſchweiß außgegoſſen: Et factus in ago- 
nia ptolixius orabat. 

Obwolen aber ver Sohn GOttes von feinem Himmli⸗ 
fehen Batter in außgieſſuug feines Hertzens und Gebetts nit er> 


Er nit zu Abwendung deß Leydens erhoͤrt ſo iſt Erdoch zu def 
Vbertragung geſtaͤrckt worde. Apparuitei Angeluscon- Luc 22. 
fortanseum. Es hat fich Chriſtus (welcher zuvor der Minfch- z..,.. 
heit nach aller fchwach/zagbafft/ und kleinmuͤthig geweſen Jaller zionem 
hershafft und ſtarckmůthig er zeigt; und als cin Dapferer Feld- 77%. 
feine Jünger dem Feind manlich under die Augen zugehen zu, 
‚ermahne / und auffgemundert: Worauß die wunderliche Laur. Iu- 
Krafft deß heiligen Gebetts ab zunemmen. /ntellige quantum ora- 
‚tio.conferat que paventem & Agonizantem —— Dominum, c. 7. 
illum exhort antem redaiderit, atque intrepidum, unde aiebat : Surgite 
Weilen nun nach Lehr deß heiligen Auguſtini Sic fe exbi⸗5 aucu- 
buit Chriſtu⸗ Son pen fe a — nes, 
er. > 0 | So 


plal.z. 


* 


Is Amici⸗ 
parum 
auxili. 


Amici 
mterpel . 
ları, dor- 
miunt, 


Jacobi, c. 
5. V. 13, 


Orat io 
remedıü 
pro trifli- 
FA. 





 denmeines Hertzens / Kranckheiten 


416 Am fuͤnfften Sontag nach Oſtern 
So hat Er uns auch in diſem Fall wollen mit ſeinem d 
undermweifen / daß wirin unfern Beträngnuffen und Betrũb⸗ 
ns / nit uns verlaffen ſollen auff unfere Freund / Verwan⸗ 
te und Bekannte / oder bey jenen Zuflucht und Troſt fuchen / 


welchewir für unfere gute Patronen halten ‚dann wann wir zu 


difen kommen / werden wir felbe mehrentheils fchlaffend finden / 
inveniemuseos dormientes, mann fie uns zuvor das Maut 
auffgeſperrt / groffe Promeflen/ und Offerten gethan / wann es i 
an einen Ernſt geht / fo ſeynd fiedormientes , fie wollen nit hö⸗ | 
ren / nicht ſehen / fie reden nit mehr/ fie bewegen fich nichts / als | 
wann fie Zodtwären. Cs ſeynd oculi eorum gravati ;fhre u 
Augen mitdem eignen Interefle beſchwaͤrt: Es ift nichtsbefe 
fers/ alsdas ihr Relidtis zu ewrem G Die und HErrn Zufl Ey 
nemmet/ Effunditecoramillocorda. Da werdet ihr Zrof 

und Hülfffinden. Wie uns dann nit weniger eben diſes Mit⸗ 

tel vorfchreibe der heilige Jacobus für den Miftroftund Trau⸗ 
rigfeit. Triftatur aliquis veftrum, oret. ft einer under 

euch betruͤbt / der bette. Als wolt Er fagen / Es fehreiben die 
Phyfici für die Melancoley und Hypocontria allerhand re- 
media, und Recept vor /demedifes jenem ein anders/(wi 
auch noch heutiges Tags unfere Medici ‚demeinen den Saure 
brunnen/ einem andern was anders vorfchreiben )aber dasab >» 
lerbeſte Mittel für allen Mißtroſt / und Traurigkeit / iſt das Ge⸗ 
bett / Triftatur aliquis ex vobis, oret. Der purgiere / und 
gich fein Hertz in dem Gebett vor feinem GOit und Herm - 
auß / undexpedtoriere fich fein vertreulich gegen ſeinem GOtt 
und Herrn; laͤere er das Hertz fein recht: Alle Betrangnus? 
alle Truͤbſal / alle Widerwertigkeit / welche er darinn hat Sir 
he / D mein GOtt / und HErr / mein getreuer Vatter / folche 
geiſtliche / und leibliche Anligen hab ich Solche boſe paflio- 
nes und Anmuthungen dominiern / gr Beſchwaͤren mein 
Hertz / factus ſum mihimetipfi gravis, jetzt in irafeibil 
in der Zornmäthigfeit/ bald in concupiſcibili, und £ 
licher auffiteigender Begierlichkeit / fi poflibile eft, nimmemir 
dife Befchwerd ab. ee ver⸗ 



















—— * WW As du FR -- ” 
| Am fuͤnfften Sontag nach Oſtern. 417 
lithkeit / und Schwachheit. Eroffne ihme dein Anligen in 
zeilichen Guͤtern deß Leibs / Sihe an O HErr! mein Armuth / 
und Mangel / in deme ich mit meinen armen Kindern herumb 
siehe? Sihe / wie man mir das Meinige abtringt / mir das Broe 
vor dem Maul abſchneidt wie ich in difer Welt underdruckt ud e 
veracht bin / wie man mich verfolgt: mein Ehr und guten Na⸗ 
men abſchneidt / All mein Thun und Laſſen uͤbel außlegt? Wie 
cich ſo gar kein Gunſt / und Gluͤck zu den Leuthen habe ? ſi poſ⸗ 
AIlile eſt: Nimme mir diſe Beſchwerdẽ ab; und diſe Betrang⸗ 
nuſſen / etc· Auff ſolche Weiß / Effunditecoram illocorda ve- Qui non 
x fra. Sprechet auß vor ihme Tribulationem veftram, Tri- «#- 
| aliquis veftrüm ? oret ‚mitdem beträbten Sohn ots 17, 
tes lauffe er zu dem Gebett. Wird er das erſtemal nit erhoͤrt / ertatur. 
und getroͤſt / ſo gehe er mit Chriſto / das andere / und drittemal / und 
und ſolte er ſchon wiſſen / daß er nit erhoͤrtwurde / als wieChriſtus / 
ſoſolle er doch nit ablaſſen zu betten / und fein Hertz außzugieſſen. 
Nonperit, quod efunditur. Dann wann wir ſchon nit erhoͤrt 
werden / in Abnemmung dep Leydens / und Truͤbſecligkeit / fo 
werden wir auff das weniaft erhoͤrt mit Chrifto / ad conforta- 
tionem, daß wir mitder&dttlichen Gnad geſtaͤrckt werden / alle 
unſere Betruͤbnus mit ſtarckmuͤthigem Hertzen zuuͤbertragen. 
Effundite coram illo corda veſtra. Triftatur aliquis ve- 
ſtrum ? oret; mit Chriſto / an dem Delberg: 
| Gleichwol follen wir nit gedencken / als haͤtte Chriftus ale ,mmu- 
lein ſein particular Sach / in diſem Gebett dem Himmliſchen nes Ne- 
| Vatter —— ſonder vil mehr hatte Er ihme laſſen an⸗ rn 
= gefegen feyn die Rothwendigkeit / und gemeine Angelegenheit menden. 
feines: Iſraelitiſchen außerwöhlten Volcks: und batte feinen 4. 
Himmiſchen Vatter / ſi poflibile eſt, fo folte Er ſelbiges nit —— 
verſtoſſen / und verblenden laſſen. Wie dann die Wort Chriſti virachri- 
dahin hut außdeuten der H. Bonayentura ‚Pt credat multitudo a z 
gentium, non recufo paßionem , ſi verò Iudæi excæcandi ſunt, ut alij — 
Yideant, non mea valuntas, ſed tua ſiat. Bil mehr beaͤngſtigte pr; 
den Sohn GOttes das gemeine Anligen feines Volks /als 777 


die Forcht und Angfihafftigkeit feines eignen Leydens: > —* 
Warauß wir ab zʒunemen / daß uns nit weniger ſolle aͤng⸗ »' pro 
B.EranJofephi Dominicale. Gag ſti⸗* 


Ä F 
413 Am fuͤnfften Sontag nach Oſtern. 
ſtigen / und in unſerm Gebett ſollen angelegen ſeyn laſſen die 
gemeine Nothwendigkeit der Chriſtenheit / und gemeine Be⸗ 
crraͤugnus / von Hunger / Krieg / und der gleichen als eben un⸗ 
ſere priyat Antigen /unfers eingnen Hauß / Leib / Haab / und 
Sut /: und den Allmaͤchtigen GOtt bitten / für Abwendung 
alles Vnheyls / und allgemeinen Straffen / deß gantzen Rom: 
Reichs / und der Kirchen GOttes. Wie dann zu diſen unſern 
Zeiten abſonderlich die offentliche Supplicationes, und Pro- 
cefliones werden angeſtellt und in der groffen Letaney (weiche 
man thut / und wir Geiſtliche / fchuldig ſeynd ſeynd / zu beiten‘) 
meben Anruffung aller Heiligen &-Dites / folche allgemeine 
Norhwendigkiten der Kirchen DIT Tes dem Allmächtigen 
8Ditt / werden vorgetragen. «Fan 
Mann nım aber jemalen / nach fovilen erlitenen Fehljah⸗ 
gen /2c. und fo entferlichen Kriegsempoͤrungen / wir Brfach ges 
habt / den Allmächtigen GOtt / mit einhelligem / und allgemei= 
nen Gebett zuverföhnen / und die allgemeine Gefahren dep gan⸗ 
tzen Datterlandts abzuwenden / fo iſt difes / zu diſer jetzt gegen? 
waͤrtiger gefährlicher Zeit / da unfer Allergnddiafter Keyſer 
annoch aller Mannlicher Succeflion beraubt ift /und der vol⸗ 
lige Feldzug nun feinen Anfang genommen warauß das Heyl 
aller Vnſer / und deß gangen Rom: Reichs thut bangen: und 
alfo nunmehr aller Drehen nichts / als Krieg / und Blutver⸗ 
gieſſen / wird zuvernemmen feyn. ie 
vl. Als Jonathas ſambt kinem Waffentrager den Vor⸗ 
1. Reg. 6. hut der Philiſteer hatte angegriffen / und deßwegen groſſe Ver⸗ 
14. v. 19. wirrung in dem Laͤger der Philiſteer / auch nit wenig Beftür= 
sung auf diſem Tumult / in dem Laͤger der —— 
——* den’ In diſem urplaͤtlichen Tumult / befilchtder König 
dem hohen Prieſter: Applica Arcam Domini, man folte die 
da Arca. Göttliche Arch beybringen / und ſelbige vorftellen ;mitdem 
mächtigen GOtt darbey fich beratfchlagen und ihne anruffe 
Vnder welcher wehrender Zeit noch gröffere Berwärrägin den 
- Lägerder Philifteer eneftanden / welche fich felbften under eins 
ander haben auffgemesget. Warauß Corneliusä Lapide 
moraliter ſchließt / daß in groffen Norhwendigfeiten und Ge⸗ 









| Am fuͤnfften Sontag nach Oſtern. 419 
fahren der Chriſtenheit / und wichtigen Angelegenheiten deß al⸗ 
‚gemeinen Vatterlandts / man applicieren / und vorſtellen ſolle / Exponen- 
Arcam Dei, die Göttliche Arch / naͤmblich das Allerheiligfie "> 4 
Sacrament def Altars: Applica Arcam Dei. Stellt her... 
auf die Goͤttliche Arch. Exponiert das heilige Sacrament de zum. 
Alltdhtars / bey fo greifen arfährlichen Angelegenbeiten der Chris 
heit. Wir wollen unferstheils hierinn nicht ermanglanı 
nden heiligen Pfingſtfeyrtaͤgen by Haltung def 40. Stüns 
digen Gebetts / diſe Göttliche Arch zu exponiern /und das N. 
Sacrament dem Bold’ vorzuftdlen. 
or diem fo wol als dann / als auch ſetzunder in diſem 
Loblichen Gottshauß / Effundite coram illo corda veftra. 
Gieſſet auß ewre Hergen / nit nur die Wort mie dem Mund. 
Non Perit, quodeffunditur. Sonder warın wir trew⸗ 
lich außgieſſen gegen Gott unfere Hertzẽ und unfer Gebete von ...; 
Grund unſers Hergens/ Effunder ſuper nos mifericordiam ,,o. 
fuam. So wird auch & Dit gegen uns außgicflen fein Barm⸗ 
hertzigkeit / welcher / als wie ein Pelicanıan dem Stammen deß 
eiligen Creutzes hat außgegoflen fo bäuffiglich fein H. Roſen⸗ 
—* Blut Effundet fein Gottliche Gnad un Benediction d- 
ber die Fruͤchten der Erden Effundet, Er wird außgieſſen feinen 
Geiſt / und Aſſiſtentz über alle Regenten der Kirchen GOttes. 
Effundam aquas ſuper ſitientem, & fluenta ſuper aridam. | 
Wann die Erven aller durſtig / und außgetruͤcknet will ich uͤ⸗ sit. 44, 
ber fie außgieſſen die Häuffe der fruchtbaren Regen. Effun- v-:- 
fpiritum meum fuper femen tuum, & benedidtionem 


J 


meä fuper ſtirpem tuam. So will ich außgicſſen meinen Geiſt / 
und Gnaden⸗Regen uͤber das durſtige / und außgedoͤrte Vat⸗ 
terlandt / uͤber Das vor Leyd verſchmachtende / und der Manns 
lichen Succeflion beraubte Keyſerliche Ertz⸗ Hauß / Effundam 
ſpiritum meum ſuper ſemen ejus, & benedictionem fuper 
ſtirpem ejus. Damit nun der Allmaͤchtige GVit / diſen Gna⸗ 
den⸗Regen über unfer Ertz⸗ Hauß den ſittſamen erquickenden 
Regen deß lieben Friden / uͤber das Roͤm: Reich / den heylſa⸗ 
men und haͤuffigen Regen der Fruchtbarkeit der Erden uͤber un⸗ 
fer Land außgieſſe / Etfundite —— illo veftra corda; Br 
NINE gg 2 


4m: 


I, 


4.Reg. 
c, 2:7. 6. 
Elias fi- 


ura 
Chrifli 
afcenden- 
2%. 





Ds 
»20  AmfünffenSontagnahOfte 
fen wir auch nis zweiflen / es werdeder Allmächtige Gott auch 
allerfeyts außgieſſen fin H. Segen / und Benedidtion hie zeit 
lich und dort ewiglich Amen. 2] usa 


Am Feſt der Auffart Chriſt. 
Thema. nn 
Quid ftatis afpicientes in Coelum? Adumm 
EYE | A: nV 
PRO POSITION 
Graves prafentis Vita tribulationes ; aterna 
gloria contemplatio alleviat, &) ad paffionem 
magnanımos facıt. u 


PR © 
f £s der Prophet Elias von dem Allmächtigen GH 
9] in einem fewrigen Wagen gen Himmel folte aufgeführt 
werden/ wolte Elifeus fein Dünger feines wegs von ihme 
abweichen Vivit Dominus, & vivitanimamea, non dere- 
linquamte, — Es Deo Eis ne | 
und urn oben befohten. Sede hic, &c. 
Und alldorten zu | waren entgegen Eommen dem Eilifxo 
die Schn der Proph eten / ſprechende Nunquid nofti,quiaho- 
die Dominustolletdominum: tuum a te? denen er geant⸗ 
wortet. Et egonovi; filete. Alldorten befahleabermalder 
Elias feinen Jünger Elifeo : Sede hic, dann es hat: F 
der HErr geſchickt auff Jericho, aber Eliſzus proteſt 








F 
1 
u IE. % — ? 
. “ 





* | An Sefsder Auffart Chriſti. gu 
fewrigen Wagen ver zuckt gen Himmel auffgefahren / ab wele 
chem gleichwol Elifzus Fein Aug gelaflen ; Elifzus autem 
videbat, & clamabat Pater mi, Patermi, currus Ifrael ; & 
_ aurigaejus, | | | 
E meL "Elias fublevatus Afcenfonem Dominicam deſignavit. Wie Ge. 
es bezeugt der heilige Gregorius, wiewol Elias alleinin czlum Hom.:9 
ereum in den Himmel dep Luffts / Chriftus aber gar in cx- in kraet 
| lum’empyreum auffgefahren ; Elias manglete den Lufft zube⸗ 
eigen eines Wagens und Pferde / aber Chriſtus afcendit fu- 
per pennas ventorum ohne einige Huͤlff / fonder mit eigner 
| Macht. Gleich wie aber Elifzus / da fein Herr von difer Welt 
ſolte abſcheiden / von ihme fich nit wolte abföndern / ſonder ihn 
gleitet’ und kin Aug von ihm gelaflen / biß daß er auffgefah⸗ 
ren / alſo auch Die getrewe jünger Chriſti / begleiteten ihren fieben ax. ı. 
Meiſter / und laßten kein Aug von ihme  Videntibus illisele- v-9- 
vatus eſt, Vnd habenihre Augennoch ſtaͤts nach ihme gegen 
Himmel gehalten  biß daß fie von den heiligen Einglen befragt 
worden Virt Galıilzi, quid ftatis afpicientes in czlum ? 
Vnd billich haben die Juͤnger / und Glaubige Ehrifti ihre 
Augen erhebt gen Himmel / allwo Ehriftusnach fo groflem auß⸗ 
geftandnen Leyden fein Glory zubefigen auffgefahren / damit 
fiein Anſehung / und Betrachtung derfelben in ihrer groflen 
Zrübfal / und Leyden geſtaͤrckt ; und auffgemuntert wurden. 
- Bin alfo gefinne in gegenwärtiger Predig zu probieren / wie 
daß wir gleichfalls unfere Augen / und Gemüth gegen Himmel 
undder himmlifchen Glory erheben ſollen dardurch wir in uns 
fern Anfechtungen ‚und Truͤbſal difer Welt zu ftreitten und zu⸗ 
leyden auffgemuntert werden / etc. 
Wann wir die Befchaffenheie unfers gegenwärtigenge II. 
bens betrachten wollen’ fo werden wir ja finden / daß «s nichts 
anders ſeye als ein lautere Truͤbſal / ein arbeitfames Creutz / und 
Leydẽ Alſo daß wol der gedultige Job Vrſach gehabt zu ſprechẽ: 
Homonafcituradlaborem, avis ad volatum. Will ſagen / 1ob. c. s. 
daß gleich wie der Vogel gebohren und erfchaffen ſeye zu Dim 7- 
fliegen/ alfo der Menſch zuder Arbeit WWBiderwärtigfeit/und 
Zrübfal in difer Welt; Allein kan je einer felbige ringer/ und 
keichter uͤbertragen / als der andere / und fallt entgegen je einem 
j Gg83 ſchwaͤ⸗ 






iu 





. .as. temporisadfuturam gloriam , qu& 


422 Am Feſt der Auffart Chriſti. 
S Gregor. ſchwaͤrer als dem andern / und zwar wie der H Greg. vermerckt / 
spuds. Quinon vult præmia conſiderare qua reſtant, graviora efimat effe, 
Dont; qua tolerat. Vnd weilen er fein Herg allen auffdife Welt ges 
tr. fegtı fo falle ihme ſchwaͤr und mühefamb die Widerwaͤrtigkeit 
S. loana. Difer Welt zuübertragen von einem folchen eigentlich / verſt ⸗·⸗ 
haptiſtæ het ſich die angezogne Stell deß Gedultigen Jobs / Homo ergo 
— adlaborem naſcitur, Qua ille hujus mundi veraciter mala fentit , qui 
hic Mo- ejus boma inhanter apperit. Der jenige aber welcher kin Ge 
ral.1.6 můth Über dife jredifche Sachen erhebt / und nach der ewigen 
Toro. Belohnung / und Glory fein Hoffnung ſetzt / iſt vil mehr ein 
fa vira ringes und leuchtes Voͤgelein zunennen / welcher von aller 
3 Schwärebefrepet alle Arbeitfamfeit difer Welt leicht uͤberſteigt / 
— je ringer das jenige achtet / was er thut außſtehen / je mehr er | 
betrachtet den Lohn der ihme in der himmliſchen Glory bevors 
fichet ; Ein folcher ift nit mehr ein plumper Menſch / ſonder 
Avisad volatum , fonder iſt worden ein Vogel zudem fliegen. 
Gregor. Qunaranto animus & laboru afflaklione fe fubrrahi ‚fpricheder . 
ei Greg. und per ſpem ad fumma fufollis ; An non quafı Aus 
Labor fa Pauls: Es hatte das Anjehen als wann Paulus geweſen waͤ⸗ 
—— re Homo ad laborẽ natus, ein Menſch der da zu der Truͤb⸗ 
zerna Pal ——* aber nein / cr ware wie ein leuchtes —— 
gaudia. Ad volatum natus fuerat, qui tot adver ſa ſuſtinens dicebat: Noſtra 
on; tem conver ſatio in calu eſt. Aber unſer Wandel iſt in dem 
0 Simmel’ unſer Sinn / Gedancken / und Abſchen ſiehet gden 
Himmetl / Unde etiam Salvatorem expectamus Dominum 
noftrum Jeſum Chriſtum, qui reformabit corpus humili- 
tatis noſtræ, configuratum corpori claritatis ſuæ. Vnd 
— er Velut avn ergo fagt Gregorius, ima tranſcenderat, quem 



































eit. corporeinterra demorantem, jamjam in fublimibus Spei | 
fubleyabat. Dife Federn der Hoffnungder bimmlifchen Seo 

Pin figkeit hatten Paulo fein von Truͤbſal überladenes Her 

vis, penna maflen ring / und leuchte gemacht/ daß er als wie ein Ad; 

bei alle alferfrewdig / und ring über alle jrrdiſche / und-leibliche Be⸗ 

·trubnus ſich erhebt / und ſich Äberfich gefchwungen: und ihme 

Rom. c, ſelbſten zugeſprochen / Non: ſunt condignæ shujus 


Es gedunckte ihn alle Pcyn / Marter / und Zrübf, —* 


vn Su 


. Ehriftoin difer Welt hatte außgeftanden/ring ‚und leucht / in 


a un a A 


a —— 


Am Feſt ver Auffart Chrifi. 433 


dem er ſie abgewogen gegen den himmliſchen Frewden. Dann 
obwolen er ſich beflage/ Non enim volumus vos ignorare®. Co- 


fratres, detribulatione noftra,quoniam fupra modum gra-ih- * 


vati ſumus, und zwar alfo zureden / ſupra virtutem, ita ut:. Co- 
tæderet nos etiam vivere, fo bezeugt jedoch folgends Reple-"uch- 7. 
tus ſum confolatione, ſuperabundo gaudio in omni tri-* co 
bulatione noftra, in demerfolche Trübfal gegen der Bimmtistinch. 4. 
fchen Frewd auffdie Gegenwag gelegt: und fich getröft/ide- 
nim, quod ın prxfentieft, momentaneum & levetribula- 
tionis noſtræ, fupra modum in fublimitate zternum» 
gloriz pondus operatur. Dann unfer jegige Trubſal die 
augenblicklich / und leucht ift / die ſchafft ein ewige und über alle 
maſſen wichtige Merzlichkeit / und Glory / allwo wol zumer⸗ 

cken dieemphatifche und kräftige Weiß zureden deß H. Pauli / 

und die jrrdiſche Truͤbſal mit der himmliſchen Frewd abzumeſ⸗ 

fen und abzuwegen / in dem er zu gemüth fuͤhret / wie daß alle 
Trübſal der Welt ſeye nur Momentaneum, ein augenblick⸗ 
liches Weſen / entgegen die himmliſche Frewd ſeye /Eternum, ⸗ 

ein ewiges / immerwehrendes daß die Truͤbſal der Welt ſeye: re 
Le ve ein ringes / leuchtes entgegendiehimmlifche Glory / pon-/es pon- 
dus, cin ſchwaͤres Gewicht / welches / wann es gegen den Truͤb⸗ «U 
falen difer Welt auff die Waag gelegt wird / felbige weit über: ⸗ 
Feht / und ring macht / daß alfo der Menſch in Betrachtung 
folcher Glory und unaußfprechlicher Belohnug / alle Mübe / 

und Arbeit leichtlich übertragt. 

Nach dem Jacob feinem Vettern dom Laban 7. ganke un. 


Jahr umbdie fehöne Rachel gedienctfich erborten und folches cn :s- 


auch trewlich voll zogen / bezeugt die H. Schrift daß diſe 7.ben" * 
Jabrr die er dem Laban umb die Rachel gedienet/ Videbantur 
illi pauci dies, prx amoris magnitudine. So leſen wir tadich. 
gleichfahls auch daß als die wolgezierte Judith von Bethulia in<- 10.v- 
das Aflyrifche Laͤger außgangen / felbige fich dergeſtalt in ihr >,,,., 
ierfichkeit veraafft / daß ſie einander auffgemuntert und zuge⸗ 
ochen feinen Verdruß ab dem Muͤheſeeligen Krieg zuhaben / Pr 
al ſolche groſſe Zierd und Geſtalten wuͤrdig waren aller ⸗ 
ühe/und Arbeit, Ut meritò pro his contra eos pugnareimdih. 


 debeamus, Es 


— 


424 Am Feſt der Auffart Sprit. 
—— Es bezeugt der H. Evangeliſt Johannes / daß er geſchen 
21. v.2. die himmliſche Statt Jeruſalem paratam ſicut fponfam ‚or- 

natam viro ſuo, zubereitet / und gezieret / als wie ein Baut 
. wann nun Jacob aller Mühe, und Arbeit fo leicht vergeflen / 
glrie und 7.ben mähefambe Jahr ihme wenig Tag zuſeyn gedunck⸗ 
al efis. ten / und die Allyrier ſich alfo vergafft in die Judith / daß ſie alle 

Muͤheſeeligkeit und Gefahr deß Kriegs / ja ıhr eignes Blut / 

Leib / und Lebenring geachtet / wie vil mehr foll uns behertzt / groß⸗ 

muͤthig und unverdroſſen mach? die uͤberauß ſchoͤne Geflalt 

der gezierten himmliſchne Braut / deß him̃liſchen Jeruſalems / 

und ewige Glorv / Reſpice Sion Civitatem folemnitatisno- 
ſtræ, ſchaue auff Sion die Statt unferer Herrlichkeit / dene Auge 
werden ſehen Jeruſalem / ein Wohnung in der alle — — 
—— Oculi tui videbunt Jeruſalẽ habitationẽ opulentãöce Wil⸗ 
cher ſich mit dem contemplierendẽ Aug wird erheben zu betrach⸗ 
tung / uñ beſchawung diſes him̃liſchen Jeruſalems / und Ehrwur⸗ 
digen Braut der ewigen Seeligkeit die Gröſſe und: Herrlich⸗ 
Abe keit derſelben zugemuůͤth geführt / dem wird die mähefame/umd 
truͤbſeelige Zeit deß gantzen bußferugen Lebens geduncken zuſcyn 
pauci dies ‚wenig kurtze Taͤglein / die Zut unſers nnühefamen 

Streitts / in welchem wir fo hart an müflen mit arofler 

Mühefecligkeit wider den Teufel / die Welt zund das Flach / 

wird uns nie verdricßlich ſeyn / fonder werden difen mübefamen _ 

Krieg mit Fremden ——— und uns ſelbſten wiſſen 
» zumuntern / Reſpice Sion Civitatem felemnitatis? 

an / O Seel! die Statt unſerer Herrlichkeit / und gedencke ob 
diſe nit wuͤrdig ſche / ut meritö pro hac pugnare.debeamus, 
und ſolt es fchon das Blut /ja Labund Leben Foftem 
— Ein guter und begieriger Jaghund / wann er den Geruch 
ex edore von einem Gewild bekommen / fo ſetzt er von demſelbigennit 
Dan muß) fo fagt er dam Wild folang durch Diftel und Zorn nach/ 
ET pißdaßer es ergraifft / und ſolt er ſchon under ven Doͤrnern fü 
FT Kopf zerreiflen/ und ihne gar das £cben foften.. inodorer 
6. @urremus unguentorum tuorum! erffärt ſich die verlicht 


ka 4 Seel: Trahe me, ziehe mich / fo wollen wir (a 








| 








Geruch deiner Salben / und durch alle Truͤbſal durch Diſtel und 


Se, | suaskadab.,; 
$ — 





4 


utdevorer ‚und was machte ihme ſolche Marter alſo leuchte ** 
Ignoſcite mihi filioli; quid mihi proſit, ego ſcio. Als 


„ J Ey 


a) Am Feſt der Auffart Chriſti. 425 
u durchlaufen in difer Welt damit gelangen wir su difer 
m̃liſchen Freud / deſſen Geruch wir befommen. Dann / ſagt der 
cilige Bonaventura / Ficut Canıs ſequens pradamnon ſentit 
equi charit atem habet, & ſentit odorem paradyſi, quaſi non ſentit ſhi- . | 
nam, id eSC tribularionem hujus mundi ; in perfona talıs dici poreft il- * 
lud Prov. 23. Verberaverunt me, ſed non dolui, traxerunt me & ego FroY- as . J 
mon fenf. Welches ſonderbar dey den fo vil Tauſent Ba * 
= Martyrern zufehen/ auf Begierd deß himmliſchen ou je- 
atterlandts fo grifflige Peyn / und Marter mitgrößer Freud / P=- 
und unempfindlichen Hergen überflanden / nit daß fie kan“ 
Schmertzen / und Wehetag inder Marter empfunden an ihren 
ligen Leibern / ſonder weilen die Begierd nach der himmliſchen 
ory allen Schmertzen uͤberwogen / und uͤberwunden; dann 
Tantò animus A laboris afflictione fe ſubtrahit, quantò 
per ſpem ad ſumma ſuſtollit. 

Woher kam es / daß der heilige Biſchoff Ignatius under Qui om 
den grimmigen Leoparden / und grimmigen Soldaten / ſo frem- "= 
dig geweſen / und mit fo groſſem Verlangen gewartet / daß er den 744,7. 
wilden Thieren vorgeworffen werden folte/ wie er zu den Räme⸗ 
sen auß der Gefangenſchafft geſchriben. Utinam fruar beſtijs, S-Hieron. 
quæ mihi ſunt preparatz, und förchtete allein / Ne ſicut & a- er 
liorum Martyrum ‚ non audeant corpus attingere , aber s. /gn«- 
quödfi venire noluerint, ego vĩm faciam , ego me urgebo, “* *” 


r- 


inam $. Ronav. 
> indizt. 


wolt er fagen / Ich weiß/ was es mich nutzt Leve & momen- 
taneum tribulationis, zternum gloriz Pondus operatur. 
Vnd daher hat er felbften die wilde Thier angehegt / und als er 
die Loͤwen brüllen gehört / ardore patiendi ait: Frumen- 
tum Chrifti fum , dentibus beftiarum, molar. 

Woher ifi kommen / daß die Rinder den Todt / und Mars 
ter ihrer Eltern / und die Eltern den Tode ihrer Kinder mit fo 
ringem / und feuchtem Gemůuͤth haben zugefchen / und fich das 
rab erfrewet / als eben in Anfehung der himmiſchen Frewd / wel⸗ 


che ſie dardurch zuerlangen vergwißt waren / wie dann fonderbar Firüase- 


deßwegen die Mutter der 7. Söhn / Machabeer genañt / in H. chubai. 
P.Eran. JofephiDominical. Hhh Schrifft 





> 


426 Am Feſt der Auffart Khrifti. 
Schrifft gerähmbe wird fo da mit Mannlichem Gemůth nit 
allein der graufamen Marter ihrer Rinder zugefehen/ fonder fit 
2: Mach. flbfien noch mit Worten geſtaͤrckt /und zugefprochen ſtarck⸗ 
77 mächtig inder Marter biß inden Todt zuverharren/dann Gott / 
fagt fie / fpiritum vobis iterum cum mifericordia reddet 
& vitams. \ 
Nit weniger denckwuͤrdig iſt was das Röm ı Brevier 
ſchreibt / vonder Mutter def Secligen Jänglings Sympho- 
Aue riani, welchem / als er zur Richtſtatt umb den Ehriftlichen 
kin cigne Mutter nachgeeylet / und zugefchrgen. 2 
naar; Meznenso vitæ æternæ, celum fufpice & ibi regnantem intuere, 
220 er Chrifli causã carnifıcı collum præbuit. Alſo follen die Eltern ihren 
Kindern zufprechen/und nit Terram afpice, fonder cælũ, &c. 
das himmlische Watterlande. Y 


v. Allweilen Junius Brutus, Rom : Burgermeifter feine 


eigne Soͤhn wegen der mitden Tarquinijs wider das Watters 
landt angeſtellter confpiration Hat laſſen hinrichten / wird deße 
wegen fein groſſe Liebe gegen dem Batterlande hoch geräbmbt 
von Virgilio. Dervonihmefchreibt/ Yieie Amor Parrie, lau- 


Omnis 






amor Hertz Bruti, die Liebe deß Vatterlandts / und Begierd deß E 
parrie. gen Ruhms. Aber wol Di r/ und warhaffter / wol € 


gen Martyrern / und endlich allen denen / welche die 
difer Welt mit fremden Aberwunden / und fich —9— 
Kinder / und ſelbſt eignen Tode betrůbt / * 


Gelıam Vicit Amor Patrie, calique immen/a cupido, 






nie Sprichwort, Aber wann fo lieblich iſt die Geddchtnu 
jeedifchen Vatterlandtis ( unangefchen darinn fo vil Jamm 
und Trubſal )wievil fieblicher iftdie Gedaͤchtnus 
lifchen Vatterlandts / Dulcis amor Patrie, danı 
fen Geruch empfindet’ Qui ſentit odorem Parady 


Glauben willen enthaubt zu werden / hinauf ae hen 
e,natt, 


Yiranoneripitur ‚fed mutatur in melius: uñ alfo Fortiter Iefü 


winis dümgue immenfa cupido. Es hatäberwunden das Wätterliche 


5*— 
10 den die Liebe deß Vatierlandes / und unermeſſ — 
den die <iebe atterlandts / und unermeſſne —— 
himmliſchen Frewden. Dulcis Amor patriæ, ſagt das gemei⸗ 


» 


Am Feſt der Auffare Chriſti. 427 

non ſentit tribulationem hujus mundi : dann Vincit amor 
patriæ, &c. Vnd darumb O Chriſt / Memento vitæ æternæ, 
cælum ſuſpice in deiner Widerwaͤrtigkeit / diſe Vincit amor 
patriæ, cælique immenfa cupido. 

Vnd darumb ermahnt uns wol der heilige Paulus / Per VI. 
patientiam curramus ad propoſitum nobis certamen, daß en z 
wir uns nit follen laſſen abſchroͤcken fonder afpicientesin u- 
&torem fidei, & confurnator& Jefum, und was will der heili⸗ 

ge Paulus / daß wir in ihme erfchen ſolien Qui propofito fibi 
Saudio, fuftinuit crucem, confufione contemptä. Welcher 
als ihmedie Frewd vorgehalten worden/ das Creutz aufgeftan 7". ner. 
den mit verachtung der Schmach / atque in dextera Sedis 
Dei fedet. Vnd ſitzet zuder Rechten deß Ttuels G OTTes. ma 
Vnderſchiedlich leſen / und gloſſieren diſe Stel die Expofito- 

res, welches alles kuͤrtze halber zugeſchweigen / ich bey der gemei⸗ 

neſten und dem Buchſtaben gemaͤſſeſten Außleguug verbleibe/ in 

deme der heilige Pauius uns thut underweiſen und cin Mittel Cornet. 
vorfchlagen durch welches wir * geaenwärtige Widerwaͤrtig⸗ hic. 
keit und Truͤbſal gedultig / und ring uͤberſtehen moͤgen / naͤmb⸗ 

lich eben das jeuge Mittel / deſſen der Sohn GOtites filbfien 

ſich gebraucht fein buters Leyden deſto ringer zuubertragen / wel⸗ 

cher da den ſchmaͤchlichen Todt deß Creutzes gelitten / und mit Praraßre 
ſtarckmuͤthigen Hertzen alle Pein und Schmach verachtet und 77, 
ring geachtet. Propofito fibi gaudio, nemblich Æternæ felicita- 


118 „ad qwod per paßionemicur. Da i me die Fremd, fagt Hugo ts 


Card: vorgelegt worden der ewigen Gluͤckſecligkeit / zu welcher Pe 


man durch das Leyden gelangt / hat Er das Creutz gern aufges 
fanden, in bedenken difer groſſen Glory / die Er jetzt genicht / 
dacrfistnach außgeſandner Mühfambfcit zu der Rechten ſei⸗ 
nes himmliſchen Vatters / welche Glory Er heutiges Tags 
erlangt in füneratorwärdigen Hin melfabrt. Ecce bravium 
poſ eurfum „fechtdas Kleinod nach dem Rennthurnier / Coro⸗· m ci⸗ 
na poft triumphum,das Siegfränglein nach, dem Triumph / Ho- 
nor pofl ignominiam „Quies pofl laborem.. 
\anitderomigendie Juͤnger Chrifti und Glaubige fune 
knring/undkucht per patientiam lauffen ad ——8 hi-- 
* PIE i 


— 


— 


VII. 


Agu ſt. 


— hic, 


Hic ın 
m::ındo 
t:TCHlA- 
ra 
preflurs: 


- fürdie Trauben, over -Dliven/fo lang der Trauben hanget an ; 






Bader diſer Preſſen lage David da er auffgeſchryen Quäm 


ven 
413 Am Feſt der Auffart Chriſti 
bi certamen, ſo hat Chriſtus wollen / daß ſie ſollten beywohnen 
feiner glorwärdigen Himmelfahrt / und fein erlangte himmli⸗ 
fehe Glory betrachten / deſſentwegen fiunden fie Afpicientes in 
audtorem fidei, afpicientes in czlum , die ſchaweten immer 
auff gen Himmel / damit fie Propofito gaudio in Vorſctzung / 
und Worbildung der unaußfprechlichen Frewd / und Glopier Ä 
Himmlen / die bevorfichende Truͤbſal und Widerwaͤrtigkeit die 
fer Welt deſto ringer und frewdiger Äbertragen mochten. Daũ 
dife leichtlich Vineit amor patri@, calique immenfacupi- 
u Snißin 


Solche Liebe und Begierd hat der jenige der da in feinem 83. | 


Po Dlglmen auffgefchryen/ Quam dilecta tabernacula tua Do- 
m 


e virtutum, wie lieblich ſeynd deine Wohnungẽ O HErr 
Mein Seel verlangt / und begehrt / und wird krafftloß nach den 
Vorhoͤfen deß HErrn. Wol vermerckt der heilige Auguſti⸗ 
mas / das diſer Pſalm Intituliert iſt Pro Torcularibus Fıli 
Chore. ber dert Kaͤlter / oder Torckelbeth den Kindern OCho 
re, da doch in dem gantzen Pſalmen keines einigen Torckels 
meldung beſchicht. Deßwegen er dann abnimbe/daßder H. 
Geiſt uns habe weifen und andeuten wollen / aliatorcularia. 
Andere Torckel und Preſſen / zu deren Verſtaͤndnus zuerwegen / 
was da in den Materialiſchen Torcklen oder Preſſen gefchicht. 
Nun ſagt der heilige Auguſtinus / die Torckel werden zugericht 







der Reben, und die Oliven an dem Baum / an dem freuen Lufft / 
ſo iſt von dem Trauben kein Wein / noch von den —— das 
Oel zuhoffen / ante prefluram. Ein ſolche Beſchaffenheit 
hat es mit den Außerwoͤhlten Gottes welche ihme Gott 
erkohren / daß fie ſoll en gleichfoͤrmig werd? feinem@ingebohr 
Sohn / der da Lui præcipuè in paſione magnus botrus e wel. 
Diſe gußerwoͤhlte Kinder GOttes fo Lang fie inden Fremden! 
und Wolläfen difer Welt feynd/ fo bangen fiegleichlamb/ ale 
wie die Trauben/oder Dliven an. den fragen Lufft / ohne Frucht 
und Nutzen / deßwegen wird der Gerecht getragen adtoreula- -· 
ria, zu der Preſſen. Contribulabitur, conteretur, comprimetur. 














il Aa A 


Irre 
—98 J 


ä 


| 
‚* 


2 


nn Fi > 
e 


‘ v 


er Am Feſt der Auffart Ehrifti. 429 
dileftatabernacula ch dc. uf in ‚gri quibufdam ‚id 
ef, in rorcularibus ‚allein truckt ihn gar hart der Zorclelbaum/s.Augur. 


und darumb Defiderabar alia tabernacula, ubi nulla prefJura eſt, in bie 


his illue fufpirabat, Niemalen hatte David fo ſtarck gefeuffk- „,..... 
‚get nach der himmtifchen Wohnung / wann cr nit wäre fo faft aus ror- 
gepreßt worden in diſer Wohnung under der Preß der Zräbfal/ «dar sw 
Jemehr er gepreßt ware je mehr fauffiscte er nach der jenigen’,, 7... 
Wohnung / wo fein preſſura, und Trübfal mehr ift. Aber 


wäre villeicht David under der Preß der Zräbfal difer Welt 


ohne Troſt und Frewdeng Sednunguidfine gandio ef? Er befennt 

ja felbften intorculari, daer noch under dem Torckelbaum was 

re / Cor meum, & caro mea exultaverunt , mein Hertz / und 

mein Leib erfrewen fich fie fpringen auff / vor frewden. Unde 

exultatio ? nifi de Spe ? vonder Hoffnung der himmlifchen 

Glory’ vonwelcher Paulus ſchreibt. Spegaudentes, intri- gom.c. 
"bulatione patientes. Diejenige welche dem HErrn dienen ı2. v. 12 
Domino fervientes, die feyen darneben in aller Truͤbſal die fie 
leyden / gaudentes, noch aller frewdig /Spe auß Hoffnung und 


. Erwartungder wigen Sechiafcit/ welche fie macht in tribula- 


tione patientes;gedultig in aller Truͤbſal / und ſelbe mit Gedult / 

jamit frewden uͤberſtehen / Spe gaudentes, dann exultaverunt Hugo 
in:Deumvivum. Yivum quia facit Yivere corpus & animam Catd hlc 
glofliert Hugo Card. | 

Frcylich ware Chriftus der Traubenbeer Cypri gepreßt 

under difem Torckel; Erwareunder dein Torckelbaum Dep H. ai «sr 
Creutzes aller außgepreßt /daß kein Tropfen Blut mehr uͤbrig 3 
verbliben, Torcular calcavi folus; &r ware gepreßt auff dem 
Oelberg / daß das haͤuffige Blut / und blutzge Schweiß von ihe 

me herab gerunnen / und müßte under diſem ſchweren Laſt be⸗ 
kennen / triſtis eft anima mea, uſque ad mortem. Aber 
unangeſehen deſſen / Exultaverunt ſeynd auffgeſprungen vor 
frewden ſtin verwundter Leib und Hertz / und erquickt worden 

Spe, durch diſe Hoffnung : Propofito fibi gaudio æternæ fæ· Chrifw 
Heitatis, Vnd zwar fonderbar auff heungen Tag exulta⸗7 


verunt ;dann Pafler invenit fibi domum, & turtur nidum; au pa» 
ubi ponatpullos fuos. wär der Sohn GOttes / der da re 


— 





430 Am Feſt der Auffart For. 
in difer Welt herumb gezogen / als wie Paſſer ſolitarius, wel⸗ 
cher kein Hauß / und Wohnung / hat ſeinen Sitz bekommen ad 
dexteram Patris ſuper tectum über ade Himmel geflogen. 
Daß jenige Traurende / und Betraͤngte Turteltaͤublein welches 
fich beklagt das alle Voͤgelein ihr Nãſtlein haben / Es aber nit / 
wo Es fein Haupt ſoll hinlegen / das hat gefunden Nidum, cin 
Naͤſilein für feine Junge / heutiges Tags erfläret fich difes 
Turteltaͤublein Alcendoad Patrum meum, &-Patrum ve- 
ftrum, Deum meum , & Deum veftrum , und zwar nit we⸗ 
niger cuch/ als ınir zu Troſt / Quia vadoparare vobislocum, 
Dann ich gche/ und fahre auff euch meinen Jungen/ein Naſt⸗ 
foann. c. fein / und Ruhe⸗Oerthlein zubereiten ; und Ladet uns gleichfalls 
14.1.2. mit jhme auffzufahren. - Welches zwar jegiger zeit bey unſern 
Lebzeiten nit mit dem Leib / fonder dir Begierd und Hertzen 
follc gefehehen. e 


Afcenfiones ejusin.corde ipfius. Seine Auffficigunge n 


ſeynd in feinem Hertzen / mit welchen der Gerechte 
Ausuſt und verfangt Dilecta tabernacula tua Domine, &c. Abe 
hier. 6. wo gefchehen folche aufffteigende Begierden e diff — 
s Augun. le lacrymarum. Ecce haberss torcular ſagt der heilige Auguſn⸗ 
e.nus / convallem plorations. Vor diſem Thal der Zahern und 
Trotten der Zrübfat fol ihr die Chriſtliche Seel nit fürchten. 
Ne una dum torcular timet, ab avibu- (pricht der beifige Auguſti⸗ 
nus / vel a ferss comedatur. Sonder folleunder diſer Preß / und 
Thal der Zaher under ihren Betrangnuſſen difponierenzund 
zubereiten Aſcenſiones in corde die auffſteigende Begierda 
egen dem himmliſchen Vatterlandt / und folle ihr vorfiellen 
ilecta tabernacula, die liebliche Wohnungen / welche ih 
durch fein Himmelfahrt hat zubereitct der Sohn. GBites 
$.Augut. S alia vita nulla eſt, felıciores nobis fune fpricht der Hi: Auguſti⸗ 
in tl 147 nus / qui ad amphitheatrum hodıe vigilarunt. Thorrechte 
— —* Leuth wären wir Religioſen / daß wir uns mit X 
viranes Chen’ und Bußwercken follen abmüden ;. armſeclige Leu 
*ren die jenige/ welche in Difer Welt gepreßt / und und 


* > > 






len wir verfichert ſeynd / daß der Sohn 


der andern Welt fein Erquickung zugemwarten hätten ;2 ber 3 


| 




















— et ef ie. = u u m a U 
J 


— 


Am Feſt der Auffart Chriſtt. 31 
tenParare'nobis locum, und Nidum, ubi ponat pullosfuos, 
ſo thun alle Zrübfal ringern / afcenfiones in corde die auff⸗ 
ſieigende / und fliegende Begierden ad dilecta tabernacula. 
Derowegen / D Ehrifliche Secl! dir ſeufftzendes Tur⸗ Yıu. 
teltaͤublein / die du erſchaffen biſt Quafi avis ad volatums, 
ſchwinge dich Äberfich pennä fpei gegen dem hiffilifchen Vat⸗ 
terlandt / Homo ad laborem nafcitur, der fridifche Menfch 
allein /der fich in diſen jrꝛdiſchen Sachen) Frewden und Reiche 
ehumben vertiefft/difer ift nur gebohren ad laborem, zu De 
ſambkeit ohne Troſt / und Erquickung / aber du indeiner Trub⸗ 
ſaal haſt ein ſo leichtes und ringes Hertz / Quaſi avis ad vola- 
tum. je mehr dur betrachteſt den Lohn den du erwarteſt / je 
singer kombt dir vor alles / was du außftcheft /und muſt befens 
nen mit dem Apoſiel /daß all dein Leyden/ und Träbfalen non 
funt condignz ad futuram gloriam, und nit gegen einander 
‚zurechnen. Wann du gegen einander abmäfleft momenta- 
neum , und zternum, die augenblickliche Schmergen / und 
ewige Frewd / wann du gegen ein ander abwigft Leve tribula- 
tionis , und pondus gloriz, die leichte Trübfal / und 
en himmliſchen Glory / fo wirddiks Gewicht alle dei⸗ 
ne räbfal fo weit überwegen daß dife dich nie mehr könnnen be⸗ 
ſchweren. Waſñi du mit deinem contemplirenden Hertzen bes 
trachteſt und ein Geruch bekombſt von der LieblichFeit dep him⸗ 
liſchen Paradeyß / fo wirft du durch alle Diſtel und Dornden 
Trübfalen als wie ein begieriger Jaghund durchfegen/ und vor 
Degierd weder Stich noch Wunden gleichfamb empfinden, 
Erhobe deine Augen’ D Chriſtliche Sed gegen difer liebreichen 
Rachel / der himmliſchen Frewd / fo wirft du befennen müflen, 
daß deine lange träbfechige Jahr dir vorfommen Quafi pauci 
dies præ amoris magnitudinegrgen der himmlichen Friwd. 
edic auffgesierte Judith die newe Geſponß das hifft- "7" 
liſche Jerufalem , Refpice Sion Civitatem Solemnitatis no- yepieece- 
ftrz , und wirft du felbft bekennen / daß fiewärdig ſeye / ut meri- Ina. 
tò pro hac pugnare debeamus. Refpice Sion,&c. So wirft 
du behertzt werden. OChriſt. Natenate mementovitz æ- 
cterne, cælum ſuſpice. So wirſt du dich kein ng" noch 
A” an 


⸗ 


A— 






— RK 
432 Im SeftderAuffart Chriſt. — 
Dan laſſen abſchrocken. In aller deiner Trübfal. Cælum 
ufpice, In allen deinen Verfolgungen memento vitæ æter⸗ 
ne. Alle Truͤbſal Vincit Amor patriæ, cælique immenſa 
cupido. * 
In aller Widerwertigkeit ſchawe auff ad Auctorem fidei 
Jefum, welcher Propofito gaudio in anſehung der vorgeſctz⸗ 
ten Frewd /das fchmächliche Ereug mie Begierd /und an: hat 
überftanden/ und uns zubereit Nidum,ubi ponat pullos ſuos. 
Deßwegen dann billich die Glaubige Geſtanden afpicientes in 
cælum mit feftem Aug das jenige Naͤſtlein und Orth beſchawet / 
welches ihnen vorbereitet worden / Damit fie Dardurch anımiert/ 
und behertzt wurdenin ihren vorfichenden Truͤbſalen. Billich 
alſo ſpricht uns zu der H. Gregorius / ec itaque vobiſtum fra- 
8. Greg. tres agite, hæc in mente ſedulâ cogitatione ver ſate, Quamvu 
hom. 29. rerum perturbationibus animus fluctuet, jamtamem fpeı veſtræ ancho- 
inEvang. „um in eternam datriam figite ‚ Wohinder Almächtige ED 
durch die Glorwuͤrdige Auffart feines Eingebohrnen Sohns 
uns außdifem Thal def Elends und Betruͤbten einladet. 
Wañ der Abbt Avollo/einen der Seinigen traurig ſahe / pflegt er 
Cornel. ihme zuſagen: Triftenenr Mundani, triſtentur Iudæi, triftentur 
Komik. peccatores, qui aliam ſpem non habent, nos verò qui tanta ſpe celeflıs 
glorie digni habiti fumus , quomodo non perpetwö-lerabimurf Das 
bare dann auch die Hoffnung der Glory nennet Philo. Gau- 
ium ante Gaudium. Was follen wir dann trauren/fo wir fo 
groffe Hoffnung haben der ewigen Seeligkeit ? Warumb fol 
len wir. nic frewdig feyn / wann ſchon der Leib muß etwas leyden / 
was fchadet es ebefommen wir doch ein newen glorificierten _ 
Leib darfuͤr Aber ? Sicu De qui lacerant vefles , ur habeant mo- 
Hugo Yas ın pafchate. Sagt Hugo Card. Wann die Buben 
Avermercken / daß die Dfiern bald verhanden / fo sro ie | 
ET: alte Kleyder mit Fremden / damit ſie ein Newes auff Dfien 
bekommen. Wann ſchon unſer armes Kleydlein / der fab/von 


A hetraͤngi laßt uns darab nit befümmern/ cs wird bald Oſtern/ 

doer Karꝛfreytag hat bald in End / alsdan wird uns GOit nach 

7 außgeſtandner Betraͤngnus bekleyden mit dem Vnſterblichen 
Rileyd der Ewigen Glory / Amen. Ki m 


s 

























— 
* 





— — 
E)433. (8 

| ER ECHO I, ‚ —— 

Am Sonntag nach der Auffart Chriſti. 


Thema. 


- Cum venerit Paraclitus, quem cgo mittam 
vobis, iſte teftimonıum perhibebit deme. Joan. 
€. 15.09.20. 


J PROPOSITIO 


Efficaciflima Diſpoſitio ad attrahendum Spi- 
ritum Sanctum; eſt Unitas Fraterna. 


Pro Dominica infra oct Afcenf- Cum venerit 
Parachtus , quem ego mittam vobis à Pa- 
fre. Joannc.s. 


Ann fich ein Kriegsvolck sufchwach befinde dab es >. 
IT dem Feind nie darff under die Augen ziehen / ſo muß 
es fich an. einem fichern Orth zuruck halten und ver⸗ 
ſamblen / auff einen newen Feldzug en / biß daß ſie mit 
‚einem; Succurs,von ihrem Feldherrn verſtarckt werden. Es 7. 
wolte Epriftus unfer HErr und Heylandt mit feinem Eleinen impares 
- Häufflein feiner Jünger die gange Welt beſtreitten / allein wer» 
an diſes lleine Hãaufflein noch aller Schwach und zaghafft 

‚ware/ und ihn (welcher ritterlich biß auff das lctſte Tropflei 
geſtritten) indem ſtich gelaſſen; ihne theils verrahten theils 

verlaugnet / oder ſonſt darvon geflohen / fo iſt diſer unuͤber⸗ 
windliche Feld⸗Obriſier zu den Himmlen auffgefahren / von 
ddannen auß feinem Reich / diſem ſchwachen Haͤufflein einen 
— P. Fran Joſephi Dominicale, Jii newen 








434 Am Sonntag nach der 
newen Succurs und Huͤlff zu zufchicken/ und fie mit feinem H. 
Luc.24. Geiſt zuſtaͤrcken. Vnderdeſſen hat Er ihnenbefohlen. Sede- 
43. tginCivitate, fie follen in der Statt / binder den Mauren 
aa ı., Gars bleiben. Er bat ihnen befohlen/ ab Jerofolimis, ne di- 
4.  Scederent. Sie folten fich von Jeruſalem nie hinweck laſ⸗ 
fen / fonder warten auff dieverfprochene Huͤlff und Succurs‘, 
feines Himmlifchen Vatters ; Accipietis virtutern Spiritüs 
Sandti fupervenientis in vos. “Ihr werdet empfangen die 
loaun.n,. Huͤlff und Staͤrcke def heiligen Geiſis Quem ego mittam., 
v..c. vobisäPatre. Vnd diſen fage Er / in dem heutigen Evan⸗ 
gelio / will ich euch ſchicken von meinem Vatter; Auff welches 
Anfunffe dann die heilige Apoſtel fambe andern Glaubigen mit 
Suecurja größter Begierd gewartet / und ihre Merken dar zu bereitet. Wei⸗ 
s. Spiri- len nur ein jeder auß une fen grofle Bloͤdigkeit erkennen / und 
durch diſen himmliſchen Succurs, und Krafft deß H. Gef auff 
PA i herbeykommendes H.Pfingſt⸗ Feſt geſtarckt zu werden hoch 
fiens nothwendig zu ſeyn erkennen ſolle. So will ich EE. 
und AA. erklaͤren / wie wir uns den heiligen Guſt zu dif 
Beiligen Zeit zuempfangen mit den heiligen Apofilen follndi- 
ponieren/ und zubereiten. RE hen 
* Als Chriſtus unſer Heyl andt nunmehr gen Himmel auff⸗ 
gefahren und die Apoſtel ſambt dem kleinen Hauffen der Glau⸗ 
bigen ihme mit groſſer Verwunderung nachgeſehen / ſtunden 2. 
in weißbekleydte Maͤnner 12. heilige Engel neben ihnen / weld 
fie ermahnet / Viri Galilei, ihr Galileiſche Männer, Quic 
ftatis ? was ſiehet ihr day und ſchawet den Himmil an; als 
wolten fie fagen: nunmehr .. zeit daß ihr euch der feiblichen 
enwarth Chriſti folt entfchlagen / und feinem Befelchnach 
f die Anfunffe deß H. Geiſis difponieren und rüften. Tunc 
alsdann ſeynd die ır. Apoftel gen Jeruſalem auffden Bergg 













kert / und fich verfambfet in den jenigen Saaly alwo fie mi | 


Ehprifiodasterfte Abentmahl geeſſen / und allda fich zuber 
Prepara- gu der Anfunfft dep haligen Geiſts. In wern beſtunt 


Geiſts? Außfürlich/und beyneben kuͤrrlich erklärt uns fol 
der heilige Evangeliſt £ucas. Lrant perfeve antes ı 


Be. uch "msi der heiligen Apoſtlen auffdie Ankunffedepbaligen 


. TE BDO RE WEEZE EEE EEE WERE TEE DELETE UBEREDEEREEEEERNT 
F J u nu ” 
i 


Auffart Chriſti. 45 
miter in oratione, cummulieribus, & Maria Matre Jefu, 
&fratribusejus. Sie waren verharlich in dem Gebett / mie" "\" 
den Andächtigen Frawen und Mariader Mutter JEſu und 
error — * weg drey Er der ur 
geliſt andeutet mit welchen fich die heilige Apoſiel zu di 
Ankunfft difponiert und bereitet. i | 
Das Erſte ware das epfrige und bebarzliche Gebett / wel primaurı 
chem damit fie beharrlicher und unverwirt funten abwarten / daorario. 
je in das Hauß auff den Berg Sion fommen/afcenderunt, | 
ind fie hinauff geftigenin das obere Gemach / fie feyndnicuns, 7" 
derhalb auff der Erden, auffdem Boden verbliben / fonder fich 


von allen jrrdiſchen / und weltlichen Sachen erhebt / und ihre 


Hergen durch Himmlifche Begierden Überfich gefchwungen / 
‚Optavi, ich hab gewuͤntſcht das iſt /oravi , fupplicavi. 
ee fuppliciert demäthig angehalten / fagt der wale 
ann / & invocavi, und ich hab angeruffen / & venit in me 
Spiritus ſapientiæ, und csift in mich kommen der Gaifider 
cifheit-. Osmeumaperui, & attraxi Spiritum. cin 
Mund habich eröffnet mit David ul hab den Geiſt an mich ge= "2° 
‚gogen /ndmblich Spiritum Sandtum ‚den heiligen Geiſt / wir 
es glofliert Hugo Card. Es hat die . Apoſtel Chriſtus Hugo 
darzu vor feiner Himmeifarih ermahnet / Petite begehrt / fo =“; 
wird euch gegeben werden. Pater veſter de czlodabit Spiritum 
bonum petentibus fe. Den guten den H. Gafi ; diß folle 
alſo die erſte difpofition ſeyn / das heilige und eyfrige Gebott / 
durch weiches der H. Geiſt wird angezogen. 
Zu dim andern fo vermerckt wolder H. Lucas / daß die hei⸗ 


| 5 und Glaubige umb den SI Geiſt gebetten den Hılfi- 


atter cum Maria Matre Jefu. Mit Maria der Fer. 
Mutter JEiu. Es wufen wol die Apofit , wie are und jo rir- 
‚mächtig dife *2 ungfraw / welche da mit ihrem &e-sii. 
beit ſchon zuvor den Sohn GOttes von dem heiligen Geiſt em⸗ 


= pfangen /welchemit ihrer innerfichen Schoͤnheit der glansene 


‚den Tugenden dermaffen der heilig Griſt hat angenommen daß 

Erihr / als feiner außerwoͤhlten Geſponß / den Gruß geſchickt / 
und durch den heiligen Ertz⸗ Enael laſſen ankuͤnden. Spiritus 
u.) 15: iz Sandtus 


F * arg fein außgelandt welches weilen es kein Oerthlein ge 





436 Am Sonntag nach der 
Sandtus ſuperveniet in te, der halige Geiſt wird über dich 
kommen. Weilen dann Maria cin folcher fräfftiger Magnet, 
welcher mit drey Worten den HJ. Gaſt herab gezogen von dem 
hohen Hummei / fo haben richt und wol die heilige Apoſtel _ 
Gebett mit der fewrigen Fürbitt Marix der Mutter GOitt 
Dyon. Pereiniget/ dann / wie bezange Dyonifius Carthufianus, Per 
Cachuf Marie fufpırıa, & orariones , Spirıu Sandlo repleri funs Apoflol. 
1. 4.de Sum mochte villeicht einer Zweiflen / ob Maria difen Gewalt 
* are. noch behalten habe in dem Himmel / und noch anuns gedencke? 
| Nunquid,0 Vırgo Beata, quia ira glorificata es, noſtri oblisaes ? Ab. 
Ber = fit : non con venit tantæ mafericor diæ, tantam miferiam obliviſti. Wir 
.ollen uns nit einbilden / daß fie unſerer vergeſſe / oder nit fnne 
BV. helffen und für uns bitten / und Gnad erwerben. Nall 
tia venit de cælo adterram, niſi Be manus Marie tranſierit zZ 
S.Rcrn,. zeugt außtrucklich der heilige Batter Bernardus. —— 
apud S. dann wollen erlangen der H. Geiſt mit den bei nz 
Bonav. ſo laßt uns verharren Cum Maria Marre Jefu. 
S. Brigie- Derpara efl Canalıs Piritus Sancti ſagt die H. Bri —5 
tal ur gleichfalls beſtaͤttiget der uralec heilige Vatter E 
30. Rercl 49 Mariahominibus fons Piritus term. So 
verharren mit Maria / in dem Gebett; aber mic? en 
fagt der heilige Lucas von den heiligen Apoſtlen. 
Bil ſes iſt dann die'dritte und nothwendige D iſpoſition / 
— un bereitung zu der Ankunfft deß N. Geiſis / unanimitas, 
uͤthigkeit / Einigkeit und Fridſambkeit / wo diſes nit 
3 — Zwytracht / wo die wuͤttende Wellen deß Zanı 
und Haderen / der Vneinigkeit und Ya sufammen f 
gen/ da wirdt fich der heilige Geiſt das frivfambe Taͤublein 


fegen. | 
II. Es hatte Noe auf der Archden Ra aufaefandt | 
—* kundigen / ob der —— — Waſſer ch ge⸗ 
ſetzt hatten. Sun aber kame der Rapp nie mehr zuruck nd 
Noe ⸗xi⸗wuſte Noe fo vil / als zuvor. Deſſentwegen er — —2 


Inte 





feinen Fuß ſetzen iſt es widerumb zuruck gelehri in die A 
— Erdennoch mit Wafler aler berfe 















x 


Auffäre Chriſti. 7 
Nach 7 ben Tagen aber / als cs widerumb von dem Noe hinauf 
geſchickt worden / iſt es zu Abende mit einem gruͤnenden Oli⸗ 
venzweig zuruck kommen. Auß diſem entſtehet ein Zweifel / 
wann das Taͤublein Fein Orth gefundeny da es den Fuß hätte 
konnen ſetzen wie es dann můglich geweſen ſeye / daß der Rapp 
ein Dreh gefunden : und wann der Rapp den Fuß hab koͤnnen 


ſetzen / warumb nitauchdas T’Aublein? Gemeinglich antwors 7,7 


8 deti- 


ten auff diſen Einwurff die Expoficores / daß fich der Rapp im 


auffgehalten habe auffden ſtinckenden Todten⸗ Coͤrpern / welche 7* 
in dem Sündfluß herumb geſchwummen / und wenig ihme” 
feheuchen laflen ab den fauffenden / und ungeftämmen Wellen / 

das Taͤublein aber das ſcheuchte / und entſetzte fich fo wol ab 

difen ſtinckenden Todten⸗ Coͤrpern als fauflenden /und wuͤtten⸗ 

den TBellen : und wolte fichnit fegen/ biß / und folang / es wider 
indieArch gekehrt / biß daß es ein grünes Oliven zweig gefunden. 
Nit allein laßt ſich der heilige Geiſt in underſchidlichen Drebenez s. spi- 
der heiligen Schrifft; fonderbar aber in den Hohenliedern dis» 
nem reinen Taͤublein vergleichen /fonder als Ehriftus bey dem 

Fluß Jordan getaufft worden bey dem H. Matthao / iſt der H. Mar cz; 
Geiſt ſichtbarlich in Geſtalt einer reinen unbefleckten Tauben. ı«. 
berabgeftigen /und wollen zuerfennen geben / daß Er alsein 

reines Taͤublein / ein Liebhaber ſeye der Reinigkeit / und nit fich 
auffhalte auffden ſtinckendẽ Todten⸗Aaß der fändigen unreinen 


Hersen/ als wiedie ſchwartze unreine Rappen / und hoͤlliſche 


Geiſter der Fünfternus ; und als ein fridfambes / liebreiches 

ZZ äublein ohne Ballen ein Abfchewen trage under den ſauſſen⸗ 1 
den TBellen der Vnreinigkeit / und Zwytracht fich zuſetzen / chen · "9° 
‚der kehrt diſes Taͤublein widerumb in die Arch zu dem Noe / pro- 

dem himmlijchen Patter / vondem es geſandt worden / biß daß * 
es erfichtein gränendes Dlivenzweigimämblich ein fridfambes/ / 
und ruhiges Hertz 12°. Auffdife Dliven / welches ein Zeichen 

dep Fridens iſt / auff ein fridſambes Hertz ſetzt ſich der H Geiſt / 


ein ſolches Hauß wird Er anfüllen mit feiner Goͤttlichen Gnad / 


und Beyſtand in welchem die Eheleuth / die Kinder und Hauß⸗ 

offen unanimiter einhellig/ in Frid und Einigkeit eben. In 

re aber — ſtinckende — 9— in 
13 


438 Am Sonntag Mach der 

den Wellen der Vnreinigkeit / Janck und Kader werden her⸗ 
umbgetriben werden /wo die fchaummende Wellen zuſammen 

Rixa, &fchlagen wo under den Eheleuthen nichts als Zand und Hader/ 
immid Sluchen und Schweren gehört wird / wo Knecht und Maͤgd / 
Ssirirum Druder/under Schweſter aller wider einander entzweyt ſeyn / ſo 
Sundum hatman fich deß H. Geiſts / difes fridliebenden Taͤubleins nis 
zuvertröften ; aber wol der ſchwartzẽ ſtinckendẽ Rappen / der hol⸗ 

liſchen Geiſtern / diſe haben ihr Wohnung in einem ſolchen 
Hauß / in einem ſolchen unruhigen / zaͤnckiſchen / unfridfaffien. 
Hertzen. Es mag cin ſolcher Menſch / ein ſolche Ehe / cin: 
ſolches Hauß ſchreyen / fo lang es will / umb den heiligen Geiſt / 

da werden ſie ihn nit herab ziehen. Nil placırum fine pace Deo. 

erudent ſchreibt Prudentius. Ohne den Friden ift &Det nichts. ges 
fällig. Unanimiter Einhellig / Fridfamb muß man mit den, 
heiligen Apojiten verſamblet feyn/ fonft wird man den heiligen: 

Geiſi nit herab ziehen / fonft wird man ihme das Hertz nit abe 
gewinnen / alfo zureden. — 

iv. Vulnerafti cor meum in uno oculorum tuorum , & 
inuno crine colli tui, ſagt und bekennt der him̃liſche Geſponß/ 

Cant. 4. die Septuaginta leſen. inapiiuras huäs Daß fo vil iſt als ex- 
"9*  cordiafti nos. . Du haft unsdas Herk abgewunnen. Philo 
Carpathius, vermerckt gar ordenlich dife Verfionder 70. Dol⸗ 
meeiſchen / welches in dem plurali leſen. Du haft uns oder un⸗ 
un ſer Hertz abgemunnen ale warn der himmliſche Gefpon nit 
"iu. Allein redte / fonder alledrey Perfonen der heiligen —— 

keit / und bekennen / daß ihnen die Geiſtliche — 

verliebte Seel ihr Hertz hab abgewonnen. Nun iſ die Frag / 
welches diß Hertz ſeye / alſo zureden oder was under dendrag 
Perſonen der heiligen Dreyfaltigkeit dem Hertzen —— | 






Cor «mn Hlichenwerden ? das Hers ift in Sitz / und Refideng der 
ofieina Daheroman pflegt die Liebemit einem brannenden Hertzen zu 
Sprsss. mahlen. Neben dem fo iſt das Herg nach Mei eh Ari 
| ftotelis, und anderer Philofophorumzin welchem die Spiritus: 
ALtales oder Lebens⸗ Geiſter werden außgekocht / welche Lebens» 
Geiſter durch den Leib diffundiertund twerden/von 
denen die Nerven / und Glider ihr Vivacitaͤt und Lebhaffte 











Auffart Ehrift. 439 
—2 bekommen / dahero wann ein Menſch vivax und 
lebhafft iſt / fo pflege man zufagen / er ſeye ſpiritos, das iſt /er 
habe friſche / und lebendige Lebens⸗Geiſter. 
DSDecrowcegen dem ſewrigen Hertzen die Liebe wird zuge⸗ 
meſſen / und von dem liebreichen Hertzen die Lebens⸗ Geiſter her⸗ 
kommen / auch wird recht durch das Goͤttliche Ser / die Goͤtt⸗ 
liche Liebe verſtanden / von welchem fewrigen Hertzen / und 
Liebe deß Vatters und Sohns / der Spiritus vicalis der leben⸗ 
dige Geiſt / der Lebens⸗Geif / der heilig Geiſt Berfürfombe/ der 
heilig Geiſt / welcher da procedit ut amor ‚als ein Liebe von 
dem Vatter / und dem arm ve gehet. Will alſo fagen der 
Geiſtlichen Geſponß / und verliebten Seel die heiligſte Dreyfal⸗ 
tigkeit / Excordiafti nos: du haſt uns außgehertzt du haſt uns * 
"das fewrige Hertz unferer Liebe abgewunnen / in welchem da „rc 
"fein Refidenz ‚und Sig hat der Spiritus viralis, der Lebens⸗ ss. Tri; 
Geiſt / der heilig Geift / du haft den heiligen Geift an dich ge⸗ *catx. 
zogen. Dannnon inepte,&c. Aber wichat ihn die verlichte 
Seel zu fich gezogen? Inuno oculorum tuorum. In uno 
erinecollitui. Wie ſo iſt dann ſo ſtarck cin einiges Haͤr⸗ 
fein / den ſtarcken Geiſt &-Dites herab ee 2 Stie alfo wird 
es verſtanden / daß cin einiges Härlein den Geiſt GVttes her: 
ab ziche ; nit mit einem einfältigen Haar, fonder mit volligem Crine 
zuſammen geflochenen Haar erine umiro. Mit dem vereinig- 
"ten Haar /oder wie Cornel. deLapid. fagt/ Crinenonfimpha, Cornel; 
fed ex multis implicato,pura plexu , & fune ex crinibus intoro ‚gleiche de Lap. 
ſamb mit dem zu einem Scyl zuſammen geflochtnen Haar 3 
> und durch difes zuſammen geflochtne Haar Seyl / das iſt / 
per unitatem fıdelium , durch die Einigkeit der Glaubigen / wie es 
"der heilige Vatter Gregorius, Cafliod. Beda, Anfelmus & 
alij, auffagen. Gleich wie deromwegen oh lich iſt mit eis 
nem einigen abgefönderten Haͤrlein / cinen groflen Laſt zuzie⸗ 14 «4 
hen / fonder es wirddas Härlein alsbald brechen ; alfo ift es uns "= 
 mäglich / daß cin vonden anderen Glaubigen Durch die 
> tracht/und Vneinigkeit abgefönderte Sec den Geiſt GOttes 
konne zu fich ziehen / es iſt vergebens / cs ift folches Gebete ein 
ſchwaches Härlein / aber wo diſes Haar / die eg 


440 Am Sonntag nach der 
ander durch die Liebe/ und Fridſambkeit vereiniget / ver zwirnet / 
und geflochten ſeynd / unanimiter perſeverantes, daß ſie ein⸗ 
Arırabi hellig mit einander verharren / in Einigkeit / und Liebe / ſo iſt 
urspiri- ſolches Gebett / als wie ein von Haar gemachtes / ſtarckes und 
* unzerbrechliches Seyl / mit diſem Seyl der Brũderlichen Liebe / 
und Einigkeit bekennt der himmliſche Vatter / und der Sohn / 
Excordiafti nos. O Chriſtliche Seel / du haft uns das Herz 
abgewunnen / du haft unſer liebreiches Hertz ſambt dem darinn 
wohnhafften Spiritu vitali, den Lebens⸗Geiſt / den heiligen 
Geiſt an dich gezogen; welcher / gleich wie Er ſich bey den ver⸗ 
einigten Chriſtglaubigen thut eintringen / alſo kan Er bey den 
durch Vneinigkeit / und Zwytracht abgeſoͤnderten / und gertren⸗ 
ten ſich nit auffhalten- 

v. Es hatte der Allmaͤchtige G⸗Ott den Propheten Epechiee, 
deeen. lem in dem Geiftin ein groffes/und weites Feld gefuͤhrt / welches 
37.1.5. Voller aufgedorten Zodtendaner lage was vermanft du von 

difen Beinern ?fagt &- Dit zu dem Ezechiel / putälne vermeinft 
du auch’ daß diſe Zodtenbeiner wider Fennen lebendig warden? 
ofiari. GDkt weit es / ſagt Ezechiel. Wolan Ezechiel fangean zus 

Prcedigen diſen Beinern / Oſſa arida ihr todte außgedorte Bd 

ansur. ner harct an das Wort GOtites; das ſagt SSu der HEny 

Ecce ſecht / man vermeint es ſeye unmůglich / daß ihr wider auff 
die Fuͤß kommet / Intromittam in vos Spiritum. & vivetis 
Ich will in euch meinen Geiſt ſchicken / das ——— —— 

Hugo D. Geiſt. Wie inferĩus außlegt Hugo Caud. 

Card v9 Vnd ich hab Prophezeit / wie mir Goit befohlen en 
difen därren Beinen geprediget/ecce commotio. Sihe foif 
ein groſſes Getämmel auff diſem Feld worden / dife Todtenbei⸗ 
ner feynd alle durch einander gerumplet / oſſa ad ofla, ein Bein. 
hatfich zu dem artdern gefoflen yein Gib zu dem andern ges 
fägt die Finger zu der Handıdie Hand zudem Arın/der Arm 

zu dern Achßlen / die Achplen zu dom Hals / der Hals zu den 
Hay und Ruggrat/der Ruggrat zu den mE e Ripp 

+ zuden Hufften / die Haͤfft zu den Schaͤncklen ‚bike 

den Ne. a En Ki Nerven 

£: haben fich über bie Dan gefpanne/ und iſt d 















— 


4 Auflart Shrifi: Bm. 


Heifch kommen /und über das Fleifch hat fich — ——— 
n 


gen. Et Spiritum non habebant. Vnd ſie hatten 


einen Geiſt. 
Seaeetze darumb nit auß Ezechiel/ verzmweiflenit / wann noch 
fein Lebens⸗Geiſt verhanven it. Vatieinare ad Spiritum. „,, m; 
Predige noch einmal und ruffe den lebendigmachende Geiſt und za spiri- 
"fprich. A quatuor ventis,veni Spiritus, & infuffla ſu- res 
per interfetos iftos, & revivifcant. - Vnd ich hab gepre "" 
diget wie mir der HErr befohlen hat Et ingreflus eft in ea⸗ 
Spriritus, undder Geift iftin fie hinein gangen ; und fie ſeynd 
kebendig worden: und auch die Füß geftanden, Exercitus gran- 
dis nimis valde, Ein fehr überauß groſſes Kriegsheer. 
Bey diſer Figur ift nur wol zumerefen / daß auff das erſte⸗ 
mal Ezechie in feiner Predig nit den Gaft geruffen hat und 
‚billich / dann es hätteder Geiſt nit konnen kommen dife Todten⸗ 
Beiner auffdie Füß zuſtellen und lebendig zumachen / fo lang 
fie alſo zer ireuet / und zertrennt gelegen / dann es ift nit muͤg⸗ 
fich daß ein Seel / cin Geiſt / ein feparierses abgeſoͤndertes duͤr⸗ 


rebs Bein koͤnne informieren / und lebendig machen; biß und ſo . au- 


lang fie wider aneinander geſtoſſen / mit den Nerven aneinan⸗ ven 
der gehenckt und mit der Haut ineinander verſchloſſen ſeynd. Iſt 77 
alſo vonnoͤthen geweſen difendürren Beinern erſtlich zu Predi⸗ 
gen ad unionem zu der Vereinigung / daß ſie ſich ſolten mit ein⸗ pr<cdere 
ander vereinigen’ alsdann da fie wider vereiniget waren / befilcht | 
ihme&-Dit zu Predigen ad fpiritum, den Geift zuruffen ; und 
ingreflus eft Spiritus. Vnd der Geiſt iſt hinein gefahren fie. 
lebendig gemacht und auffden Fuß gefice. . 
Spiritus Vitalisein Lebens⸗Geiſt / oder vil mehr ein Le⸗ 
Bendigmachender Geiſt iſt der heilige Geift. Wie das heilig 


Nicæniſche Concilium bezeuge- Credo in Spiritum San- 


ctum Dominum & vivificantem. Einen HErrꝛn und Les 

‚Bendigmachenden Geift / welcher das Corpus, und Leib der 2 

| u macht’ gleich wie der Geiſt und Seel den £eib 77; 

deh Menfchen. Gleich wiedasein Glid ſo bald es ſich von der 2... 

Einigfeitder andern Glidern thut ablndern/ nothwendig ver= wir 

faulen und außdorren muß /und von dem Geiſt alfo abgeſoͤn⸗ Mo 
-P, Fran.lofephiDominicale. Ktkt dert 


442 Am Sonntag nach der | 
dert nitfan informiert / und lebendig gemacht werden. - Alſo 
wann ein Chriſt von andern Gudern abgeföndert ifi / durch 
Zwytracht / und Vneinigkeit / ſo muß cin. folches Glid verdor⸗ 
ren und verfaulen / es iſt Todt: und abgeſchnitten / umb ſonſt 
wird geruffen Spiritus vivificans, der lebendigmachende hei⸗ 
lige Geiſt / Er wird über diſe abgeſoͤnderte duͤrre Beiner nit kom⸗ 
men. Wo in einem Hauß die Beiner alfo zerſtreuet ſeynd wo 
Nee dif. die Ehcleuth Brüder / und Schweſtern/ Meiſter und Knecht / 
cordes graw und Magd zertrennt ſeynd / ſo Prediget und Rufft man 
7 dem heiligen Geiſt umbſonſt / ſolche zerſtreute Beiner ſcynd nit 
tauglich den Geiſi GOttes zuempfangen. Dann Jew Spiri- 
5. Auguft. tus humanus ſagt der heilige Auguſtinus / nunguam Miicat mem- 
(ım.2 bra,nififuerint unita, Sic nec Spirueus Sanctus nos viviſicat niſi in 
ba tes pace inti fuerimus. Waũ wir nit zuvor in dem Friden werder 
einiget ſehn. Herzlich ſagt nochmalen Auguſtinus Quodes 
— 2 anıma Corpori hominss, hoc efl Spiruus Sandtus Cor Chrifli, quo 
devump ef Eeckefia, was die Secl ift dem Menfchlichen Leib, das iſ der 
heilige Geiſt dem Leib Chriſti naͤmblich der Kirchen: Membrum 
cum in corpore eſſet, vivebat, Das Glid / fo lang «6 indem 
ware / lebte ; precifum, amittit vitam, wird « aber abgefchnikter 
fo verliert es das Leben ; Wolan dann / ( inferiert ferner Au⸗ 
auftinug ) fı Yulcıs vivere de Spiriru Santo £ wolt ihr dann leber 
von dem heiligen Geiſt? Tenere charirarem ‚behaftet Die Licbe/ 
amate veritatem, liebet die Warheit / defiderare unitatem, verlat 
get die Einigkeit /fo wird zu euch kommen /und beyeuche 
sender H. Geiſt. — 
Von dem heiligen Abbt Machario liſet man | 
ſagt habe : daß Sicur Sunamiris ſuſcepit Ehfeum , quia cum 
* caufam havebat , qleich wie die Sunamitis gewürdiget worden, 
daß bey ihro der Prophet Eliſeus zukehrte / weilen fiemit feine 
Menſchen einigen Handel gehabt! Ita anıma quieta recipit Spirit 
cum Fanctum, fi cum null, lirem , aut offenfam ſervet.  Alfoems 
pfangtden H. Geiſt / die ruhige Seel / welche mit keinem Da 
ſchen Zanck / Vneinigkeit oder Zwytracht hat : weiche Unanı 
miter mit jedermann lebt. | uch 


4 


Johannis am 20. ten Icfen wir wie dag 






















BPygr 
Zr 


u 


Auffart Ehrifti. 77T 


E | HErꝛ und Heylandenach feiner Aufferfichung feinen Jängern 


‚ 


F 
. 
s 


J 


ze a Dr END u N u [2 


erfchienen / mitten under fiegeftanden ‚und gefagt. Pax vobis, 
Der Frid ſeye mit euch / hat ihnen ſeyne Hand und Seiten ge 
zeigt / ab welchen fich die Juͤnger fehr erfrewet / hat ihnen dero⸗ 
- wegen noch einmal gefagt. Pax vobis. Der Frid ſeye mit euch / 
Infufllavit. Fr hat ficangeblafen/oder angefauchetfprechend : 


Accipite Spiritum Sandtum , empfangt den heiligen Geiſt. 


Ein groffer Zweifel erhebt fich an difem Dreh / wie dife Wort 
zuverſtehen feyn/ Accipite,empfangt den heiligen Geiſt. Dani 

warn fiedamalen fehon von Ehrifto den heiligen Geiſt anpfans 
gen fo ware es weiter nit vonnothen felbigen zufenden 2 hat Er 

Dann ihnen damals den heiligen Geiſt nit geben’ was fagt dañ 
Ehriftus accıpite nembt den heiligen Geiſt. Es bat ja die 

ewige Warheit nit fönnen liegen. Vnderſchiedlich feynd die 
Antworten der heiligen Vaͤtter. Auguftinus will feines wegs / s. Auguf. 
daß damals Ehriftus den Juͤngern den heiligen Geiſt babe ges in Catena 
ben / dann wer will ſagen / Daß es ein anderer Geiſt geweſen feye/ —— 


den Erden Juͤngern gegeben / in dem Ankauchen / und dar⸗ 


nacher wider ein anderer an dem Pfingſttag? Der H. Vatter s. Ioann. 
Chryſoſtomus bezeugt. Quidam autem dicunt, quoniam non Hiri- u 
‚zum dedit, fed aptos eos ad füfceptionem Spirirus per inſufflatio- 
‚nem conſtruxic. Er hat fie durch diſes Ankauchẽ tauglich gemacht 7,110 
eye bung deß heiligen Geiſtes der da ift das Fewr der Gott: proxini 
lichen Liebe. Der H Gregoriusiftder Meinung / es ſeye ihnen 5, 5°” 
damalen von Chriſto eingeblafen worden / Spirizus ut dıligarur und. 

v proximus , der Geiſter Brüderlichen Liebe ; in dam Pfingſttag 
"aber der Geift der brännenden Gottlichen Liebe. Ware alfo difes Kal 
> an pa Vorbereitung den fewrigen Geiſt der Gott: .1exi.- 
—5* iebe zuempfangen / die Eingebung der Brüderlichen »” Dei 
Liebe und Einigkeit / welches genuafamb auf difem erſcheint / daß 
"Er zuvor zweymal widerholt / Pax vobis, der Frid ſeye mit euch. zum. 

So hat Ehriftus ihnen auch außtrucklich befohlen. Ab Jero- tor 
ſolymis ne difcederent, daß fie auß Jeruſaiem nit folten auß⸗ 
"gehen. Jeruſalem wird verdolmerfcht Yılıo Pacıs, die Anſchaw⸗ 
"ng deß Fridens. Alldorten Erant omnes pariter ineodem 
1000. Waren fic alle zugleich’ anders leſen /nanimizer fie wa⸗ 

ei Kkt 2 ren 





444 Am Sonntag nach der r 
ren alle einhellig / und einmuͤthiglich verſamblet. So lang 
daß diſe außgedoͤrte Gebein / Die arme zaghaffte Nünger vonein 


ander zertheilt und zertrennt waren / ware kein Hoffung daß die 


Lebendigmachende H. Geiſt kunte über und in ſie komen / nnd wi⸗ 
derumb auff die Fuͤſt helffen aber nach dem Chriſtus fie durch 
Einblafung der Brüderlichen Liebe difponiert; und zuberecit / 


nach dem fie zu Jeruſalem in Vifioni pacis in dem Friden ver⸗ 
ſamblet waren; Unanimiter, einhellig / nachdem ein Bein zu - 


dem andern’ ein Glid zu dem andern geftoflen / da iſt es Zeit ge⸗ 
wefen dem fewrigen Geiſt GOttes zuruffen. Da hat es gebeife 
fen: vaticinaread Spiritum ‚ jept ruffeden Geiſt Jekumder 
a Quatuor ventisveni Spiritus,& inſuffla fuper inter fectos 
iftos, & revivilcant. Etingrefluseftin ea Spiritus. .. Es 
ift gählingen an Klapf vom Himmel kommen / als wie ein haͤff 
‚ger Sturmwind / und hat das gantze Hauß erfüllt; A quatuor 
Ventis, von den 4. Winden / mit allem Gewalt ifüber fie 
kommen der heilig Geiſt. Steteruntque fuper pedes fuos 


exercitus grandis nimis valde, welches die gange Weltibe 


kriegt und beherzfcht hat. —— 
So gedunckt mich dann / daß mir gleichfalls der Allmaͤch⸗ 
tige & Det heutiges Tags befehle ( vor der Ankunfft deß heili⸗ 


VII 


ſtreuten Beinern ſolle Predigen / Oſſa arida. Ihr au 
Bein’ Oſſa arida. Ihr / ꝛc. audite verbum Domini, 
außsgedorte / zerſtrcute Ehleuth / ihr zertrennte Gefckwäfie 
a und Befreundten / ihr zaͤnckiſche Frawen und Maͤgd / Her 
oa. Und Knecht: Vurger und Innwohner / Wann etwann ui 
euch ſolche Ofla arida dürre zerſtreute Dein feynd / hoͤrt and. 


Wort deß HErrn. Accedite oflaadofla. Esfollee J * 4— 
wider ſich zudem andern ftofle / ein Glid zudem andern die Ner⸗ 
ven und Band der Bruͤderlichen Licbe ſollen die Glider 


men haltẽ / es ſolle das weiche Fleiſch / und mitlcydenliche Barm 

hertzigkeit darüber kommen / es ſolle die Haut der Einbelli 
daruͤber geſpannt werden; darvor kan der Lebendigm⸗ 

Geiſt GOites nit über euch kommen. 


woan /an ſomnca⸗ ——— 





at 


gen Geiſto) Vaticinare de oflibus ‚daß ich den durren er⸗ 













’u - 


y 
J 
F 


* 
— 
2 


ſein gebuͤrendes Dreh. 


\ Auffart Chriſti. 45 
ſich nit wolte ergeben ee wolte verföhnen und 


ches 
Ken Mitglid nit wolle widerumb vereinigen? Accedite 


oila ad offa : und zwar unumquodque ad jundturam ſu- 
am ein jedcs zu feinem Glid / nit der Fuß zu dem Kopf / nit die 
Hand zu der Achfel / nit die Rippan den Hals /fonder ein jedes 
ad jundturam fuam ‚wohin cs gehört- Der jenige welcher 


von & Dit zu einem Fuß und Vnderthanen verordnet iſt / der 


folle nit wollen ob dem un ftehen / fonder ein jedes Glid an 

| ofan dann Accediteoflaad ofla, 
accedite cin jedes ad jundturam fuam. Accedite,&c: HEr:! 
ecce fonitus. Sihe ich vermeine / ich hoͤre ein Geraͤuſch / ecce, 
fihe ! commotio. Ein Bewegung / und hertzliche Rew der je⸗ 


migen / jo etwan ſeynd zertrennt geweſen / fo vil ich Fan vermer⸗ 


cken / D HErꝛ? Acceſſerunt oſſa ad oſſa, es gehet cin Glid 
zu dem andern / es haben nunmehr die Gemuͤther ſich widerumb 


- ..  perainiget/ fie figen Unananimiter, einhellig / und einmuͤthig. 


u u Yu u BER Se 


Wann ihme alſo / wie ich hoffe/ fo iſt es wol beſtellt wann ihr 
in Vereinigung verbleibt bedarff es ſich anders nichts als Va- 
ticinare ad Spiritum, daß wir den heiligen Geiſt anruffen an 
dem heiligen Pfingſttag. A quatuor ventis veni Spiritus. 
So werden wir hoffentlich felbigen erlangen. 

Wann ihme dann alſo Vaticinaread Spiritum, filiho- 
minis. Du Menſchen⸗Kind / du Prediger / ſo ruffe dem Geiſt 


über diſes Volck. olan. A quatuor ventisveni Spiritus, 


An dem H. Pfingfitag/ veni fandte Spiritus reple tuorum 

corda fidelium, ſtaͤrcke diefelbige mie deiner fewrigen Liebe / 

und Bee daß fie auffdie Fuͤß fichen wie Exercitus grandis 
imi ( 


. aimis valde, Welches allen fichtbarlichen und unfichtbars 


lichen Feinden möge Wi und nach dem muͤhſeeli⸗ 
‚gen Streitt deß gegenwärtigen £cbensden Sieg erlangen, und 
mit dem Batterı Sohn! und SI. Geift innen Herrſchen 
ne ——— alle Ewiglat / 
men. 


m 


— ER; ce 


2 a 2" Pe 





KK (446. 
PEN OSEODON 7 


Am H.Pfingfe-Somtag. 


Thema. ———— 


HL 


Replevit totam ER ubierant BE 


A. c. 2. © T. en 


vo — 
—— 


PROPOSIT ION 


us 


Eccleſia Romana (non Lutherana ) habet 


Spiritum Veritatis. Quia illa/ola( non. antem 


iſta) haber SpiritumVnitatis. n 4 
3 On underſchiedlichen Beiftern leſen wir in der h | 
= 














Schrifftialsda feynd Spiritus mundi,und 
— — 
ler veraͤnderlich / Spiritus Carnis, der leiſc 
Fleiſchlichen und Vnordenlichen Begierli Fb 
PB nreiner und Stinckender Geiſt; und dann Spiritus DE 4 
der Gaft GOttes / difer wird genannt von 6 Wade er nun 
Yoann. c. Spiritus Veritatis, quiä Patre procedit. Welch ſei⸗ 
sonen Glaubigen nach feiner Glorwurdigen S. art! mE 
ſandt / Et replevit totam domum und Er Bi 174 
Hauß angefüllt / allda fie faflen — Kim 
aber einbilden/ es habe der Heilige &eift 
auff dem Berg zu Jernſalem angefälle/und ep 
alldorten über die Menſchen aufßgieflen / 
Dom Daufi welches moraliter und geiftlicher weiß zu 
Ercle- VON en Sf Koh worden / und * 
dem der — 
Barden 


AmH. Pfingſt/ Sonntag. 447 


Jatis apertè denunciat ; dicens ; ut cas, quomodo.te.oporteat ambu- 


' lareindomo Dei , queeft Ecelefia.. Allein hat man jegunder bey „m 


wenig Sopran vil newe Kirchen auffgericht / es feund etliche Nor Kr, 
‚Stäffter kommen /welche von der Rom: Kirch aufgetretten en. n. 
‚die fonft wenig Guts bey ihren Lebszeiten geftäfft / die haben" 


niewe Kirchen geftüfft / es ſeynd frembde Werckmeiſter kommen / 


die ſonſt wenig gute Werck gethan / und haben newe Haͤuſer 
auffgericht / und weilen ſie vil Weib und Kinder mit ihnen ge⸗ 
bracht / mit welchen in der Roͤm; Kirchen man ihnen fein Vn⸗ 
derfommen zugeben wollen / ſeynd fie von der Roͤm: Kirch 3 
„aufgetreten / newe Kirchen und Häufer auffgebawt und ein ere- 
‚jeder vorgeben / es feyeüber ihn kommen Spiritus Veritatis, #«. 

‚der habe erfüllt Totam Domum ihr ganses Hauß / Verſamb⸗ 

lung und Kirchen. Damit wir aber nit jrr geben / und etwann 

in das unrechte Hauß fommen /muß man auch einen Schildt 

und Kennzeichen berauß hencken / auß welchem man erkenne / 0b  vaira 
darinn wohne Spiritus veritatis. Vnder andern Zeich ft?‘ Fer 
nit Das geringfie/ nämblich/ daß folches Hauß und Kirchen füge une. 
Una , Einig / daß fie habe Spiritum unitatis, den Geiſt der 

- Einigkeit in ihrer Schr. Das dann die Kom s Catholifche 

‚Kirch / difes Apoftolifche Hauß alleinig / und weder die Lu⸗ 

2 che oder noch andere Kirchen / folches unfchlbahres 

‚Kennzeichen /nuars , der Einigkeit habe / und alfo fie alleinig 

und fein andere / und benambelich die £uterifche Kirch mie dem 

Geiſt der Warheit erfülltun regiert werde/willich in gegenwaͤr⸗ 

tiger Predig erklären ; undein einiges Kennzeichen auffiteefen. I. 

Bier fonderbare Kennzeichen/auß welchen man die Rech» 

te Rirchen (in welcher der Ga der Warheit wohne ) erfennen 


„folle/gibt uns das halige Nicznifche Symbolum, welches auch 


‚von unfern Vncatholiſchen £utheranern angenommen / und Bimis 
zu nd deß Vimiſchen Tatechifmi Aufzug gefege ift / naͤmb⸗ he Pi 
lich / daß fi ſcyn folle / Una, Sandta, Catholica, & Apoftoli- ıhec.Con- 
N Pia ia. Für dißmal folle uns das Erftegenug ſeyn. Una. in 
- Ein enige Kirch ;die jenige Kirch / in welcher der Geiſt der War- ic, An. 


beit wohne / die muß Einig ſeyn in der Lchr/ wo die Einigkeit 1644. 


der Lehr nit ift / kan auch die Warheit nit ſeyn dann ein Wahr⸗ 
beisift der andern Warheit nit zu wider / aber wol ein fugm fan 





— N 
448 Am 9. Pfins Sonntag . _ _ .. 
ya; pur. Der andern zuwider jegn ; wo aljo Wneinigkeit/umd Vnderſcheid 
1,6; Inder £chr ift /allda Fan nit ſeyn der Geiſt der Warheit / fonder 
Yn as. der Geiſt der Lugen / und Vnwarheit / deßwegen auch die Lu⸗ 
— —— ſelbſten ſolches bekennen muͤſſen / und in offentlichen 
Krieg. chrifften felbft bezeugen / daß die wahre Kirch / muß. Einig im 
fol. 80. Glauben ſeyn; und alfo Einig / daß wann in einem einigen 
Glaubens Articul ein Zwytracht gefunden wird / ein folche 
. Kirch fehon den Geift der Warheit / und waren Glauben nit 
M. Lu- hat; dann wie es ſelbſt lehret der M. Lutherus Fides deber effe 
sberus in yogunda,id efl,ommibus articulss credens ( — ) nam 
2.3 «  quiunum articulum non rectè credit ; ſicut lacobus dicit, qui pec- 
74. cat inuno, fir omnium rens ‚und widerumb : Non minus impıns & 
wer profanus eft, qui unum fideı articulum negat, quam Ars , & alivs 
—* = quiſpiam eyufdem farine. Wie dann der Glauben befichet in in- 
‚Bi divifibili , in einem Puncten / das wann man in einem einigen 
tor & Muncten fehlt gleich das gantze Gebaͤw deß Glaubens geftührt 
iſtt / alſo beſtehet auch die Einigktit deß Glaubens und 
Veriems Der Kirchen in indivifibili, daß auch die kleinſte Zerth 
ef der Lehr in einem einigen Gtanbens Articul gleich diegane 
via. Einigkeit zertrennt / und cin felches Hau oder Kirch nit mich 
Una, Ein/oder Einig Fan genanntwerden ; und hat das rech 
Kennzeichen einer waren Kirchen verlohren/ alfodaß darınn n | 
Fan wohnen Spiritus veritatis, fonder bewohnt ift & Spiritu \ 
Jul. €x- mendacij, von dem Geiſt der Lugen. Was ferner die Einige a 
far Coru- keit and Conlens oder Einhelligkeit der Lehr betrifft / ſo an die⸗ 
4 


















Frame felbigeauffdreyerley weiß bedacht werden. Erftlich die Einige 
Controv keit und Vbereinſtuͤmmung Inter modernam & veterems h 
Rn dodtrinam ‚daß die £chr /welche die Kirch brauche /überin 
ſtumme mit der Schr / welche von Anfang in der Kirch DE 
.7ies yon den heiligen Apoſilen gelehrt / von den heiligen Bat⸗ 
iern propagiertundbiß auff diſe gegenwärtige Stundfeye con- 
Inter ca- tinuiertworden. Zudem andern / das under dem Haupt und 
pre. den @lidern / zudem dritten / auch under den Mitalidern/ ein 
Iner ip Einigkeit/ Confens und Bbereinftümmung der Lehr und Are 


EN 


menden sieulen gefunden werde: Dann widrigen Falls das bawfd 
 Baszı Hanf einfallenmuf. Omue regnum conera fe divilums, 
35.1 17.n0n poteſt ſtare. | | — 


— 
> 


⸗ rt 
ed = Al 


% Ya 


“oe ME u [in Er u VI ee, . 
» ; 5 * 


Am PfingſtSonntag. 40 n. 
Daß die Romẽ Catholiſche Kirchen in ihrer jetzigen Lehr Eeetera 
conſentiere / und uͤbereinſtuͤmme mit der Lehr / welche vor Als fr «= 
cam her geweſen erſcheint genugſamb auß den heiligen von der 
Rom: Kirch approbierten Vaͤttern und Theologis, welche 

von einem Seculoindas andere einander ſuccediert / ũd je und En 
AMweg biß auff gegenwärtige Stund die alte umverfälfchte/ zuue ss. 
Apoß oliſche Lehr einhellig continuiert haben, und niemalen er⸗ Farrum 
finden worden / daß in Glaubens Articlen der Roͤm: Stul wis a 
drige Schr gehabt habe: "Se iſt auch je und allweg/ fo wol in der zum. - 
erſien / als letſtern Zeiten allezeit die Einigfat geweſen under dem u 
Haupt und den Glidern / alſo daß niemal kein particular Kirch 

für rechtglaubig / oder fein particular Perſon / und lehrer pro 
Orthodoxo, und rechtglaubig gehalten worden we lchermit der 

Lehr der Roͤm: Kirchen / und deſſen Haupt uͤbercinſtůmbte / 
fonder von den Coneilijs zals abgeſchnudtene Gliden ſeynd ver⸗ 
-worffen worden / wie auß den Exemplen / und Kirchen Hiſtori 
zuerweiſen · 1J * 

Außsß welcher Einigkeit der Glidern mit dem Haupt / in der 

Roͤm;: Kirchen auch nothwendig erfolget die Einigkeit der Gli⸗ Que fune 
dern under einander; dann Quæ ſunt eadem uni tertio, funt«.de wi 


Edem inter ſe. Weilen alte Glider uͤbereinſummen mit ih⸗ —— 





an Haupt / und Lehr der Kirchen / fo folge nothwendig / daß rer fe. 
auch die Glider ( und jenigefo ats Orthodoxi , und rechtglaus | 
big von der Kirch erkennt werden / Jin der Schr unfeblbar 
Abereinſtuͤmmẽ sin dem alle Glider baden die einige Lehr ih⸗ 
res Haupts ; undin der Erfahrung erwifen wird’ Daß die Con- 
-eilia,und Dodtores niemalenin den Glaubens Ariiclen und 
‚eflentialibuseinander zuwider gelehrt /fonderdie Secten und 
Irꝛhumben der jenigen (welche ſich difer einhelligen Lehr wis 
derſeßt haben ) verworffen / und verdambt / und keines wegs / 
—— R —— ſonder welche / als 
nittene Glider die Ki eiten. 
Wann aber bißtweilen unſere Widerſacher in etlichen Pri⸗ 
: watSchrifften unferer Theologorum widrige Lehren ſinden («bolsfi- 
ſo ſeynd jedoch folche Streit nit in eflentialibus , und mefene- 4 
fichen Articen def Glaubens / fonder allein in Scholafticis""?""* 
B.Eran.JofephiDominical, sit que- 






450 Am 9. Pfingſt⸗Sonntag. 

queftionibus ‚und Zweiflenideren Erfanntnus zwar nutzlich / 
jedoch nie nothwendig ift zu der Seelen Seeligfait / und Feine 
Glaubens Articnl antriffe, von folchen Zancken / und difputies 
Schoripa, Penn Die Scholaftici , und hatder Allmächtige &-Diedarab fein 
Thompı Miffallen/ fonder Er ſelbſten Mundum tradidit difputatio- 
Nomina- nieorum. Er hat ihnen die gange Welt preyß gegeben / und 
le einweites Feld zu difputiern eröffnet. Wann fie fich aber in 
Maße,  folchem difputiern zu weitan die Grängen der Glaubens Ar 
Amdifie tiefen hinauß laſſen / ſo legt der Rom : Stul ihnen eintweders den 
Krieg nider / oder gibt ihnen die Deciſion und Declaration, 
welcher alsdann folcher ſich thut widerfegen / und auflainen / der 
wird nit pro orthodoxo für ein Rechtglaubigen / ſonder Abs 

— gehalten / und als ein abgeſchnittenes Glid 

en | 


Die anderen Theologifchen‘ Fragen ( die kein Articul 
Yariccas DER Glaubens betreffen / ) fan einer gleich einer Party 

A ad de- gen/ welcher er will/ den T homiften,Scotiften/oder andern un⸗ 
rem. ¶ der welchen folche underfchicdfiche Meinung / fo wenig inden. 
Glaubens Sachen underfcheidrt/ als die varietaͤt und Vn⸗ 
derfchied der Habiten/ oder Kleydern; fonder mit folchen under» 
fchicdlichen Libereyen / Kiepdern und £chren brangetdie Ebrifle 
fiche Romifche Kirch / Aftitit Regna à dextris tuis in 
Pal. 44- yeftitu deaurato, in einem Kleyd welches ein gantzes ungen 
trenntes Goldſtuck iſt aber Circumdata varietate, Aber 
umbgeben / und gewirckt mit Vnderſcheid / der — 
remonien/ undScholaftifchen Lehren. Vefls in qua 

5 Auguft Yarietas,non ſciſura; In den Ceramonien befind ein Vnder⸗ 
in Pf a4- fehied/ in Glaubens Sachen / iſt die gans · Rom : Kirch ein 
in Erde“ Ganges unzereheilees Goldſtuck Una, Einig in allen Glau⸗ 
varietas, bens Articlen / mit cinhelliger Stimm; und Zungen ;da ntge⸗ 
.gen in andern Hauſern und Kirchen der N igen / als e 
fautere Sciflura, Entzweyung und Confufion der Sprachen 

zufehen / daß fie einander felbften nie verſtchen koinen. 


terra labij unius,& fermonü eorund& bezch4 
















Schrifft / daß dem Landt oder der Erden nureinerlen € Sprai = 
„dar ; da nun Die Menfihenfinder ſich auff in newes nach dem 


* ec. 


Am H. Ping, Sonntag. 7 
Sändfluß durch den Erdkreiß außgetheilt/ haben fie cin An⸗ 
ſchlag gemacht/ ein Stattı und Thurn zubawen’ welcher biß an 


f den Himmel reicherund ihnen dardurch einen Namen zumas 


1 0 u a ET an — 


chen/ che daß ſie von einander zertheilt werden. 

Da nun die verblendte Adambs⸗ Kinder folchen Borkhlag 

für die Hand genommen/ und mit groflem Eyfer ihren Thurn 

imein zimbliche Hohe gebracht, ift der Almächtige GOit here Errlee 
abgeftigen ı ihre Sprachen / und Zungen dergeftalten con- · 3. 
fundiert/ und verwirrt‘ daß feiner mehr den andırn ver ſtanden / 

und deßwegen iſt der Namen difer Statt genannt worden Bao 

bei / das ıft confufio,, ein Verwirrung / und Vermiſchung / 
weilen alldorten die Sprachen ſeynd verwirrt worden / und die 

erſte Sprach ( derenfich Adamin dem Paradeyp — 
ſambt dem wahren Gottsdienſt und Erk anntnus GOttes al 

fein verbliben indem Hauß und Geſchlecht Heber, von welchem s. Euche: 
ber die hebreiſche Sprach genannt worden. Ficus illi, qui rius. 


turrım, fagt 8. Eucherius, & civitatem ( Babylon) edifwabant, '” Im 


uperbiam, ab una lingua in multas diyılı [unt, ita & harsticiab men, 
— i, — uch an errors * 
per diſonantiam linguæ invicem ſecernuntur. Es iſt ein lautere 
Babplonifche Confufion under ihnen werden / der cin hat das = 
wollen / der ander ein anders. Wann der eine Stein begehrt / er 
fo bringe der ander Waſſer / wann der cine Kalch will/ ſo kombt #=6>!en. 
der ander mit den Steinen/ alles durcheinander / feiner hat bald 


. den andern recht verfianden. Lutherus folte der Bawmeiſter 


1 welcher diſe newe Babplonifche Kirchen folte aufführen ; Ezech.n. 
—— — ———— — * und '-'% 
von en Ziegelſteinen / atigen / und lettigen Begicr⸗ 
lichkeiten Die and —“ naͤmblich / Parieremmala doct. 
rine, gloſſiert die Moralis. Illi autem liniebant cum luto 
abfque paleis. Vnd fie/feine Haffner Geſellen / haben dig 
Maur / die £chr ihres iehers mit Letten verfleibe/ verſudlet / 
und verſtrichen / aber es iſt halt ein lauteres Klitterweck / es kan L 


‚der Beſtich keinen Beſtand haben. Hæc dicit Dominus” zoerw 


us ; erumpere faciam fpiritum tempeftatum, Den adıfea- 


Deus vit 
Geiſt der Vngewitter / den Geiſt der Babyloniſchen confufion, ° * 


DEE 2 und 


- Marbur- 58 eit an nit mehr gewolt / daß man J 
ren Ge 


— 


> Joannes tät/ und EP 





»r Am. PfingwSonntag. 
und Verwirrung / cs werden grofle Platzregen 7 und groſſe 
Stein daran fallen / unddie Maur / welchenit recht beſtochen / 
worden / die wird zuhauffen geſtürtzt & revelabirar funda- 
Aljde mentum ejus. Vnd das Fundament diſes Gebaͤws wird ent⸗ 
Aruxeruͤt ne Be werden / die Maurer / und Haffner Geſellen / werden ſich 
ſelbſten ihres Wercks beſchaͤmen muͤſſen sound ſagen ſolche (ine 
dort bey dem Iſaia geleſen wird. Lateres ceciderunt, ſed 
© 9 quadris lapidibus ædificabimus.) das iſt / mie Gloiſ. mo⸗ 
Gh ralis außlegt. Dockores, qui nos præceſerunt —— 
moralis. ꝓudes fuerunt, ſicut lateres, 5 — lapidum quadrorum. ‚Ein ſol⸗ 
cher ware Carolſtadius, welcher ihme eingebildet / es waͤre Lu⸗ 
Cara genug ein gar zu grober / und klotzeter Meifter / underſtunde in 
hen viten Siucken ſeinen eignen Meifter zubeſtreitten / ſein auffge⸗ 
wrarim. führte Lehr niderzureiſſen / und ein newe Quadris idibus. 
- yon Duaderfteinen auffsurichten / hatalfo Carolſtadius (zu⸗ 


—— vor ein Ertz⸗ Pricſter zu Wittenberg) dem Luthero den Krieg 


reri, fol. und Zanck offenilich angefünd / welchem auch Lutherus ein 
* Zanck / und Haderpfennig auff die Hand gegeben zu confir· 
Impugn„, mation ihres ver anlaßten Kriegs. Darauff dann Carolſta⸗ 
dius wider das Abentmahl etliche Tractaͤtlein außgefertiget 
Domini. welchem zwar Lutherus mit Gegenantwort begegnet; al 
geilen ihme Zwinglius / und Oecolampadius zuſtarck hinder 
das Leder kommen / und die Gegenwart deß Labs Ehriſti 
ſtuͤrmet / wußte er nit weiters zuwehren /als daß er di 
oder Allenthalbenheit dep Leibs Ehrifii wdache/ 
underfiunde binauß zuhawen 
Weiten dann folche Babylonifche C 
frembd ‚und ärgerlich vorfame / bat folche Phrlipf 



















Lutherus 


vbigur-Grafin Heſſen underftanden zunereädigennmdfierz: gnachke) 


ve je de Marburg beruffen / ſo hat jedoch / das Abenimahl | 
fer. , fein Friden fönnen gefchtoffen werden atläin Das Luk 
u enmwart Chris folte fich gebrauchen def Set 
Ubiquitde /(in czna Domini ) au | 


Difem waren etliche Ictwärnmfehe Kopf Jondenlih; Joanne 


- e * — 
” . 


sr ee 


me ee A 


— 
— A ur er — 


.. 


A ee dr  « ee re 
= . J 


* * 
* 


—— 


And Pfingſt⸗Sonntag.453 


* 


nz nit zufriden lateres ceciderunt, Jagen ſie bey ihnen feib⸗ 
ſten / die Letiene / Irꝛdine Ziegelſtan an diſer Maur der Ubi- 
quitaͤt ſeynd zuhauffen gefallen / Lutherus und Melanchton 


trauten ihnen ſolches nit zu luſtentieren wır Lapidibus qua- 
deis ædificabimus; wir wollen diſe Meinung / und Lehr diſen 


Babyloniſchen Thurn auff ein newes aufführen. Aber was 
iſt geſchehen / Deſcendit autemDominus. Es iſt der Henn 
herab geſtigen / und hat ihre Zungen / und Sprach verwirret / 
und confundiert / daß es ein lauteres verwirꝛrtes Babylon wor⸗ 


den. Danndie Wittenbergiſche Theologi haben ſolche ver⸗ 


mworffen / und nit allein mit Schrifften / und Bücher / ſonder 
1572., Vber welches Churfuͤrſt Auguſtus in Sachſen bewegt / 


Anno 1574. ein newe Zuſammenkunfft zu Thorgaw angeſehen / Se 


in welcher die Dreßdiſche Acta geſtuͤrtzet und auff cin newes der 
Fahnen der Ubiquitaͤt auffgeſteckt und weilen die Wittenber⸗ 
giſche Theologi auch dahin beruffen / aber nit einwilligen wol⸗ 


m / gefanglich eingelegt und arreſtiert worden. Aber eben 


ſolche zu Thorgaw abgchandlete Articul haben die Churſaͤchſi⸗ 
ſche Theologi wider auffgehebt / lateres ceciderunt ‚fed qua- 
deis dapidibus ædificabimus / haben ein newe Formulam⸗ 
Concordis auffgericht / darinn die Ubiquitdt canonizict / und 
vollig auffgericht worden. an 34 

Sie vermeinten diſe Maur wäre veft auffgebawet / aber 


Conciliũ 


Lites de 


Hæc dicit Dominus erumpere faciam Spiritum tempelta-rl:qw- 
tum; Der Geiſt der Verwirrung der Babplonifchen Con⸗.. 


fufion. Es hat der C rſt Auguſt diſes concordi formu- 
lar den Staͤnden —— Confeſſion zugeſchickt / 
Heſſiſchen / Zweybrůckiſchen / Holſteiniſchen / Halmſtaͤtti⸗ 
ſchen Theologis, welche diſe Concordi gewaltig durch die 
"gezogen / und mächtige Irrthumb wahrgenommen; 


welches ich fürge halber außzuführen underlafle. Sonderbar 


Bat sich auch ſolcher / fonderlich. der Ubiquitaͤt miderfegt die 
Reichsfiate Nürnberg -: und ſeynd noch heutiges Tags die 
Dann nmaͤrcker / und Holſteiner / gefchworne Feind der Übi- 


| quita / wider welche RO 5*0 unzahlbare Lutheraner 
Wien; 4 3 


ſtarck⸗ 


Dre/den- 


auch in einer Zufammenkunfft zu Dreflden verdambt / Anno .. 


454 Am 9. Pfingft- Sonntag. 
ſtarck gefchriben und fich beklagt / wiedaß vil Sachen der erfien 
Auyfpurgifchen Confellion zuwider gelert wordın. Auß⸗ 


welchem dann erfcheint / daß in ihrem Babyloniſchen Hauß nit 


Schawe wohne Spiritus Unitatis fonder Spiritus tempeftatum , der 


Auınıa Gkiftder Vneinigkeit / unddaßnach ihrer cignen Zeugnus in 


Morai ihrer Kirch nit feye Unitas die Einigkeit under ihrer Erſten 
ınier 


+, und jenfchwebenden £chr ; und daß ihr Augfpurgilch Confef- 

lisa Der fionnunmehr zuhauffen gefallen und geaͤndert feye. Lateres 
Kazam ceciderunt, 

Zwar hieſiges Tatechifmus Schlůuſſel / ſolches feines wege. 

V. geſtatten will / fonder nennet unfere Proteſtierende / den / der 

Vngeaͤnderten Augſpurgiſchen Confeſſion zugethanen Thal. 

Entgegen wollen die hieſige Theologi ( in ihrer Cenſur dep 

Concordi-Buch/ )folches Wort ( ungeänderte —— 

ſche Confeſſion) nit geſtatten / inbedencken ſelbe nit nur enmal / 

ſonder zudem offtern verändert worden. Confuſum eſt la⸗ 


bium. Ihre Reden ſeynd ein lautere Babyloniſche confuſion / 










der cin ſagt weiß der ander ſchwartz. Etliche bleiben bey der Lehr 
ihres Stiffters Lutheri / halten denſelben hoch etliche ſagen nein? 
ſchaͤmen ſich feiner Lehr und Lebens / und wollen daher nit 
Lutheraner / ſonder alle/fowol Lutheraner als Cal viniſten 


- : 


ein abfcheuliche Abgoͤtterey; und Doch fegen fieinden Kalender  _ 


und nennen die Sonntäg mit Namen / Dominica Cantates, 


Judica,Quafimodd, Jubilate, Exaudi ‚ &c. Difes fepud. 


die erfte Wort / von denen der Pricfter in den felben Sonntägen: 

* Pk Introit der heiligen Meß anfangt / und alfo approbieren.- 

—— m Kan nit/ was fie —— 
erklärt ſich au ich die 

gehen die Meß betreffende, — — Falsö 

va: noftr #,quöd miſſam abuleant ;retinerur emmMlı 

— N a-reverentiäcele ratur,jervantur & ufitate cer 

St. org - 

„Mecditata 











— 






ten Evangelifch genanne werden. In etlichen Drthen halten) 
fie . dr Zeche Me, in ie fie folche ale 


. 
De Se a 


fie einstheils / und anderstheils verwerffen fie diehahge Meß / 


J — Pfingſt / Sonntag. 455 
 doceant imperitos. —— die Augſpurgiſche Confeſ⸗ ker 4 
ſion / daß ſie die heilige nit verwerffe; da entgegen des Bi⸗ mifa. 

berachifche Catechiſmus⸗ Schluͤſſel / die heilige Meß cin Abs 

gotterey nennet: undder Vlmiſche Catechiſmus Canradi Diets 

. terich fol. 250. von der heiligen Meß alſo ſchreibt: Sraruo, abo- 

minandam ejfe ,cene Dominica profanationem, que € diametro con- 

traria eft ipfı inflieurioni Chriſti. Iſt difes nie ein Babylonilche 

Confufion ; in deme die Augfpurgifche Confeflion die Meß 

nit verwirfft /entgegen andere Mitconforten / der ( fo genann⸗ 

ten ) unveränderten Augfpurgifchen Confeflion felbige für cin 

? 


oͤtterey 
An etlichen Drehen haben ſie die Beicht/ an andern vers 
werffen fie ſolche und wollen fo gardilen Dramen ( Beicht ) nit 
hören nennen / wie eben vor dilem auch gemefen ; Daß bald fo 
offt andere Glaubens Articul eingeführt worden / fo offt ein 
newer Gottsdiener Daher kombt / welche fein Einigfeit und con- 
+ formität haben mie ihrem Haupt dem £uthero (dann undır fo 
viilen nitein einiger zufinden/welcher in allem mit Luthero uͤber⸗ 
einſtimme / ) und oil weniger habenfie cin Einigfeitunderihnen 
ſelbſten / dann auf vilen Stätten faum 2. ſeynd die in allem 
durchauß äberein ftimmen. Vnd difes fonderbar darumben/ 
weilen cin jeder felbft will der Meiſter ſeyn / und keinem Haupt 
fichunderiverffen ‚fonder ein jeder nach feinem gefallen und eig⸗ 
nen Kopf die heilige Schrift will auflegen / und die Glaubens 
Arricul von den Wettlichen Politicis dirigiert werden. Wann 
nun einer in einem Dreh anſtoßt / fo verftoßt er den Kopf gleich 
wider an einem andern’ dann wie diePhilofophi fagen. Ex z,,. 
uno. abfurdo fequitur aliud, Auß cinem abgeſchmackẽ Fehler’ asırds, 
folget ‚gleich ein anderer/ nit anderft als wie an einem gewuͤrck⸗ er 
ten Rock / wann man den einmal aufftrennt / fo gehet cin Fa⸗ nd, 
den auff en a —8* auff der Fa 
ten anderft ſtimmet / fo muß man gleich andere Saiten auch ans 
derſt ſu Alſo wann man einen einigen Glaubens Ar⸗ 
Hanf ertrennt / ſo bricht es gleich an vilen andern / oder wann 
man ein Articui falſch ſtimbt zu hoch / oder zu nider / ſa muß mar 
gleich andere auch dar zu ſtimmen / oder es gibt ein BR 
1 — in 


B _ 
* 
1 
J 
gr 
u 






, 





456 Am H. Pfingſt/S onntag. 
Ein Warhtit laßt ſich mit der andern leicht aͤbereinſtimmen / 
aber ein Vnwarheit laßt ſich nit all zeit mit der andern uͤberein⸗ 
Menda- ſtimmen / ſonder eine ſtuͤrtzt die andere / und daher ſagt man / es 
io mul fepe cin Kunſt conſequenter, das iſt ohne contradidtion und 
necclia- Widirfprechung feiner eignen Worien die Vnwarheit ein ans 
ua. odcren nach reden 5 fielaflen fich nit wol sufammen fimmen- 
Es haben die Proteftanten fo vil underfehiedliche Zuſam⸗ 
menkunfften in Teutſchlandt hin und wider angeficlit/ fie haben 
vermeint / fie wollen fich zufammen ſtimmen / aber fohbef iftes 
gerahten / daß ein lauteres wüftesungereimbtes Katzengeſchrey / 
oder. vil mehr Katzenkrieg darauf worden / und vil mehr Bra 
nigkeit /als Einigkeit erfolgt / der ein fang hoch / der ander mider / 
einer in cantu molli, der ander in cantu duro, ein lautere Bas 
bylonifche Confuhon. Vber welches fich dann hochlich be 
Elagt undfagt Nicolaus Hanf in Thefib: & hypotkefibus. 
indem a 5 lat. apud Forer; cir. fol. 134. ° 77 u 
Es fepnd under uns Hader und Zanck / nit von fehlechten 
Dingen: fonder vom Geſatz / und Evangelio / von der Rechte 
fertigung ’ und guten Wercken von den Sacramenten 
Nicolaus Selneccer über den 13r.. Pſalmen / ſagt unfere 
Streitt ſcynd nit von freygelaßnen Sachen’ rc. Da ſdeß ⸗ 
derens und Zanckens kein End’ und Map. | 
Proteffä- D avid Chytrzus, oder Haffner / in der Propoſit n/o de — * 
tes con- Argument der verfälfchten Auafpurgerifchen Ce nreilion, 


mer faat; Die Evangelfche Echrer Fämpfen ’ und Eriegen fehler 
























- 
— 


jun ur. grimmigery und gretolicher wider einander / weder die Wild 
cordia. Barbarifche Landtsfnecht. NR RETTET * —* 
Joannes Wigant ein Lutheraner in dam ich v ur Br 
Irꝛthumb Georgij Majoris auch eines Lutheraner ſagt Es 
iſt nit Wullen oder Flachs / warumb man zanckt/ fondermes 
iſt zuthun umb die wichtige Puncten / und Art * riſt· 
lichen Lehr / welche von dem Majore, und andern fehändlich 
— werderbe und verfalſcht werden ¶ Vnd ſolle keiner gede 
daß ich fo wol diſe als andere Stellen ihrer eignen Lauben) 
‚ ewlich citiert/ und vorgebracht habe, ſonder warn 
andere daran wolten Zweiflen/ bin ich jbergeik 







wann 
re Sn nd 







2 > 
* F —— 
N. ’ ” i ı Fin iz —. 
4) 2 a . [n- er — 
’4 » > - * J 


nl ( P\ 
. %, —— 2 
— 


Me 
’- 
ri 
rn 





Am 9. Pfingſt⸗Sonntag. 47 


auffzuweiſen / damit die Warheit anden Tag foffic; verhoffe auch 


cs werden alle auß meinen Zuhörern folche Liebhaber der TBars 
bei ſeyn / daß ſie die Beweiſung derfelben Ihnen nitwerden laflen 
verſchmachen ; fonder vil mehr ſelbige begehren zuerkennen / und 
zuſchlieſſen / daß einmal bey ihnen in den Glauben Sachen nit 
gefunden werde, Unitas, die Einigkeit / erſtlich in der alten / und 


ſesigen Leht / weilen fie ſelbſien bekennen daß ihr Augſpurgi⸗ 
ſche Confeflion vil geändert/ und zerriſſen worden / und Phi- 


lippus Grammatieus in Epift. 2.ad Lutherum, bekennt auß⸗ 
trucktich., Articuli fidei fubinde mutandi funt, atque ad 
occafionemaccommodandi daß man die Articul verändern 
Fönne / und folle wiedie Franzoſiſche Tracht / oder Hoſen er 
zig / oder breit/ nach dem ein newe Moden / daher kombt. Vnd 
konnen alfo wol von ihrem Glauben fagen / gleich wicvon dem 


Alraniſchen geſchriben hat / der heilige Hilarius Biſchof / daß 
es ſche. Frdes temporum & annua. Fin Glauben der von ciner 


eit. von einem Nahr in das ander geändırt werde / welcher 

in Unitde und Continuation in fer £chr babe; fo koͤnnen 
fie auch erkennen / daß in ihrer Kirch Fein Unitaͤt feoge under dam Sedarie- 
Haupt ımd Glidern / umd under den Glidern feibften / welche Fier 


Durch ſo vil Iufammeanfunfften ihr Babyloniſche Confufion . 


und Verwirrung erſt vermehrt haben / und alfo von ihnen fan 


ggcſagt werden / was ron den Arsancen feiner Zeit mehrmalen 
Dilarius ſchreibt. | 


-  Innovande fıdei u/que inole vit, er falle efl fidestemporum potins, s, Yilarir 


— Be Periculofum ncbis admodum , arque eriam mi- ad ( on- 


abile eft , tor nunc fides exiſtere quot Yolnnrates, & tornobu doct- —— 


R _ Tnas,quot mores. Da 8. Eucharius entgegen vermerckt Eo 
aurtem rempore. | Imguarum faa efl Yarletas,in ſola domo Fle- Eucheri”, 


ber „que antea fuit , lingna vemanfır ; Ira & nunc in fola Ecdeha, C* 
2 ii domus 5 De a den (de 
fis allibus reprobw , & herericıs ) manifeflum eſt. Vnd weilen die 





fee Hauß die Rom: Kirch ift Eingig under allen Una Einig / 
in continuierung der Erſten unveränderten £chr/umd kunen 
einigen Glaubens Articul jemalen geändert / weil fie Einig ifl/ 


fo vıl die Guͤder gegen ihrem Haupt und Rom : Stul / und auch 


E. Frau. Joſephi Dominicale. Mum ſo 


>. 
> 
— 
4*4 


— 





































458 Am 9. Pfingſt⸗Sonntag. 
fo vil die Glider under einander in Glaubens Sachen belanat⸗ 
fo chut alleinig bey ihren / und in ihren wohnen / Spirtus veri- 
tatis, der Geiſt der Warheit. Dann fie allein iſt Una, Ei⸗ 
nig und alfo Einig / daß fie karten bey fich leyden chut / welcher 
cin einige Mackel aner zweyträchtigen Lehr in fich bat. 
vr Es bezeugt der Pſalmiſt edificavit ficut unicornium 
(antificium ſaum. Daß der Mlmächtige GOtt fan Hey⸗ 
—— . ligthumb fin Kirch gebawet habe / wie ein Einfürn. Das Eins 
s Hizon fürn / wie die Expofitores fagen / iſt ein reines / und keuſches 
hie & al Fhicr/ und kan cs nit leyden / daß zu feiner Wohnung Dieandere 
nun pa Shier fich ſollen hinzu nahen / fonder es allein will die Woh⸗ 
cur jerum nung befisen/ und müffenihmealle andere Tbierweichen. 
* ia im Eshatder Allmächtine GOtt ſein Heyligthumb kin Kirch 
gebaw ſicut unicornium, wie ein Einkůrn / fie trage auff ih⸗ 
rer Stürn das rechte Kennzeichen / der wahren Kirch naͤmb⸗ 
lich an Einhorn / cin fpigiges / fefics / un zerbrechliches Horn 
nämblich Yrirarem, diſes Einfürn die Kirch G das fan 
Ecelefia nit leyden / daß cin einiges unrcines / mit anigem Irrthumb be 
flecktes Thier bey ihme wohne ſonder mit feinem ſpitigen Krn 
der Einigkeit der Lehr / ſtoſt es alle bectarios auß von feiner &e- 
pura⸗ meinſchafft. J 
Gleich wie das Einkuͤrn / mit ſenem Horn alles Bnsifer) 
vergiffte Schlagen / etc. vertreibt auß Dem wo es das 
Kürn hincin floft und auff ſolche weiß die Waſſer reinigetzalfe 
auchdie Roͤmiſche Kirch vertreibt mit feinem Kürn der Cinhel⸗ 
ligk atalles vergiffte Vnzifer der falfchen Irrthumben und da⸗ 
mie die Glaubigen ohne Gefahr moögen trincken Das T afler der B 
Chriſtlichen Lehr / fo will fie nit / daß man aufdifen Waſſer 
Schopfen oder Trincken ſolle /biß und fo fang’ das folche Fe ——— 
dad dae Eintũrn / der Einigkeit if probiert’ bewdhrt/ m 
geriniget worden. | RE 






Z 5. |ı | Zee 
> — J * 
xeleſ⸗ Da entgegen die Kirch der Lutheraner / Calvin ſi F 
Prosa. feines wegs erbawt iſt / ficutunicornium. Es hat ihr Kir 
fm. das Einhorn der Einigfeitnit an der Stuͤrn / ſe der haben 8 
laanaſten an einander abgeſtoſſen /cin jeder glaubt was er wully 
‚amd ſchacit ſich mt bey dem jerigen Zuipoßnen? und fir fait“ 


1 er; 
% 


7, Bi. 


ns; . 
be 






. 


EN - ke > 
PR = - ren 1:0, 
er rag . Dur - - * ZA za zuR 


Am H. Pfingſt / Sonntag. 439 
Kirch genoſſen zuerkennen / wann. er ſchon in etlichen / ja uns 
derfchiedlichen Glaubens Articuf ihme zuwider it / und ſeynd 
alſo in difer Berfamblung allerhand u areine geſchaͤckete Ihrer 
boyfammen ; welche ftäts einander ftoflen / und beiffen /undniea _ 
‚ malen zufammen ſehen / als wann fie die Roͤmiſche / allein Sees 
ligmachende Kirch verfolgen follen. , Sie trinden mit aller 
Be trüben / und vergifften Waſſer der falfchen £chren das 
ifft hinein / weiten fie fonften kan andere, Lehr / und Waſſer szususz 
haben / welches durch das Einfürn der Einhelligkeit purgiert / mio 
und gereiniget feye ; fo gehet ein jeder in die Predig / wo er will / 
und ſaugt hinein / was ihm gefallt / es ſeye jetzt gleich andern 
gleichfoͤrmig oder nit. | 
- So gar dic Calviniſtẽ uf Zwinglianer/ extra fualoca, wel⸗ 
che fonften fonderlich in der Schr das Abentmahl / inder Pr&de- 
‚ftination und Freyenwillẽ betreffenemit Lusheranern ſeynd / wie 
Fewr und Waſſer wañ fie under ihnẽ wohnen/fo gehen fie auch 
zu ihrem Abentmahl /und hingegen dife zu dem ihrigen /und 
ſchlieſſen einander nit auf. Warumb 2 fie willen umb fein 
Einigkeit nichts in ihrer Kirch / und darumb wohnet alles bey» 
ſammen / allerhand geſcheckete Thier/und tragen kein Abfcheuen 
‚ab der Vneinigkeit der Lchr / ſie ſeynd difer Confufion und 
Berwirrung fchon gewohnt diß iſt ihnen nichts newes mehr: 
von dem fenigen / was der Predicant Prediger / glaubt ein je⸗ 
* * was ihme gefallt und beliebt. Iſt diß an ſchoͤne Einige 
— fite. 
Allein wann es angehet / das man die Roͤm: Kirch ver⸗ 
folgen ſolle / ( unangefehen / daß fie ſonſt mit dom Mund / und 
Blaubens bef añtnuſſen aller ent zweyt ſeynd) da werden fie Eins 
in ihren Anfchlägen / die Kirch GOttes zuvertilgen/unddas 
Fewr anzuficden. und kommen mir dipfalls vor / als wie Die Twtie- « 
300. Füchs/ welche Samfon gefangen / ihnen die Schweiff * " * 
zuſammen gebunden / gefäßlet / und angezündet ; mit difen fiwe Yuan 
. rigen Schweiffen —— fie in die Felder der Philiſteer / und Samori 
 warendardurch alle Früchten’ Weinberg/ und Helbdum an⸗33 
gezůundet und ihnen bepneben auch ſelbſt der Balg und Haut ver⸗ zw. 
brennt. Alſo kan ich wol ſagen von unſerm Gegentheil (wel⸗ 
 Mmm 2 chen 





u eh 
u > ⸗ 


un ut 
“ 





469 Am 9. Pfingt,Sonntag. 

chen die Glofla. Ordin. in ai 80. den Füchfen Samfos 

nis vergleicht, ) daß ſie bey und mit ihren Schweiffen und liſti⸗ 
disiundis SER / wider die Rom : Kirch gefaßten Anſchlaͤgen verbunden / 
fing. und hart vereiniget ſcyen / damit fie darmit mit Feior / und 

Schiwerdt das Feld und Weinberg Ehrifti verbergen / entgegen. 

mit den Maulern / und mit £chr ficht ein Fuchs da / der ander 

dort hinauf und wann es angehet / daß fie mit dem Kopf iq 

fen durchden Haag fchlieffen / und ihre Glaubens Articul de-- 

clarieren / fo ſchlicfft der eine zu difer / derandere zu der andern _ 

Lucken durch/ und können mit ihren zertheilten Kopfen / und ver» 

knupften Schweiffen nirgents durchkommen: ein lautere Ver⸗ 

wirrung und Confuſion. Diſperdet Dominus caput & 
iſaiæ c. caudam. Es wird der Hen zertrennen zu ſeiner zeit / ihre 
2..14. Schweiff / und Anſchlaͤg / als wie zerſtreut — — 

Maͤuler und Lehr. Entgegen die Romiſche Kirch diſes | 
kuͤrn / weilen cs nur an Haupt hatı und an diſem Haupt nur cin 
einiges / wolaußgeſpitztes / und fcharpfe Horn / naͤmblich die 
Einigkeit der £chr / welche auffain Nägdein —* alſo 
reden) geſpitzt und geſcharpfi iſt / ſo durchtringt fie alle £ 
und Widerſtand / welche ihro in Glaubens Sachen opponiert 
werden. Da entgegen der &egenpart ſiecken bleibt inden Dor⸗ 
nern/und einander die Koͤpf dariñ — 
colligata diſcordia, mit ihrer verbundenen Vneinigkeit te 
fie ſich außgeben / ſie feyen in einem Glauben verbunden / u 
jedoch affo mit der Lehr zertrennt ſcynd. 

Weiten ihme dann alſo / daß fo klaͤrlich ef Binder — 

Roͤm: Kirch allein gefunden wird Spiritus Unitatis, dr Geit 
der Einigkeit und daß an diſem Hauß herauß hangt / das wah · 
re Keñ zeichen und Schildt das Finfürn//meas, die Einigkeit 
der £ehr/und entgegen an ihrem Hauß hera geder Schild 
der Samfonifchen Fuͤchſen / mit difer Bberfchrifft Colligara dif- 
cordia, Dicverbundene Preinigkiit/ Jo will ichden Schtußnit 
mach? fonder einen jedengichhaber der War heit bedencken faffeı NDR 
ober mut bey ſeinẽ Gewiſſe bekeũen maſſ/ daß dz Hauß ie Rom: 
Kirch / an welcher herauß hangt der Schildt Unitatis, ſeye das 
— die rechte Kirch / und Jeuſalem⸗ velches verdol ⸗ 



















| Am H. Pfingſt/Sonntag. 461 
meiſcht wird / V ifio pacis, Die Anſehug deß Fridens und Einig⸗ 
feit/unddaßdie Kirch der Proteftierenden / an welcher herauß 
hangt der Schildt Colligatz di ſcordia, ſeye das verwirrie Ba⸗ 
bil / und Babyloniſche Confufion, und Verrwirrung 
&Dttweiß ob nit vil auch auß unſerm Gegentheil ſcynd / 
die ſolches mit dem Hertzen erkennen / aber jedoch mit dem Mund 
ſolches ſich foͤrchten / und ſchaͤmen zubekennen / und iſt gewiß / 
daß wann ſie diſen Baw nit haͤtten angefangen / ſe wurden ſie 
| Be mehr underfangen/ weilen fie fehen/ daß cs aller Drehen 
hinein Regnet / und ein Stuck nach dan andern will einfallen/ 
daß fie aller Drehen zu Flittern haben / daß die Stein nit halten, 
weil kein Einigkeit verhanden ; und jedech ſehaͤmen fie fich ſol⸗ 
ches zubekennen. Aber was iſt cin groſſere Schand/den Fch- 
ler verbeflern / und die Warheit befennen ; oder in dem Fehler 
und Vnwarheit verharren / und Ewigdarinn verderben; wars 
umb follen fie anden Menfchlichen Reſpect die gange Ewige ric. 
kürit ſetzen Fugire de medio Babylorıs : in weichen wohnet Spiri-<. sı v.6. 
ee 77 difcordie > Spiriens tempefla tum , Spiritos mendacij ‚der 
Vnwarheit / ich fags nit fie felbften rupfen cs einander vor. 
xXugite, flieche auß diſem Babrlon /ut falver unufquifque> 
anſimam fuam. Nolite tacere fuper iniquitate ejus, bes 
kennt die Warheit mit Mund und Hergen. Fugitefliccht auf 
der Babyloniſchen Confuſion / und begebt euch in das Hauß 
in welchem wohnet Spiritus Unitatis, Spiritus Veritatis ‚qui 
APatre procedit, ut falvet unufquifque animam fuam... 
Vnd die ewige Seeligkeit erlangen mege/ Amen. 


Em ABPENDIX. | 
Weie offt Martin Luther ſein Lehr/die Zahl 
>... der Sarramenten betreffend / geän 
J dert habe. 

* — Jahr Chriſti 1519. und 1520. hat Lutherus Geglaubt 


undeſchrt. Sacrament wie es der Gegentheil nit laug⸗ 
MNnet. Im Jahr 1530. ns ſambt der Augipurgifchen 
Sr —— mm 3 Con- 


4 * 

9% — « J 

2 p — 

“rs 2 

ui < x 
“rs . _ gan 





in Refpö- 
fıone ad 
Lorani- 
wules, 





ooder ſeynd keine wahre Hirten? Be 
9 ich in feiner Apology Confefl,, non # n ‚u J— u 





























462 APPENDIX. 

Confeflion und Apologpy Glaubt und Gelchrt mit dem Me⸗ 
Lanchton 3. Sacrament ; nämblichden Tauff das Abentmabt 
und die Abfolution ; oder Ledigfprechung vonden Sünden. 
Darauff fein £chr Luther widerumb verändert in feinem Ca⸗ 
techifinus/ der annech gebrauchtwird/ Darınnen nur 2. gefuns . 
den werden. Mor feinem End aber 1545. ifter widerumb mit 

3. auffgesogen / nämblich dem Tauff / Abentmahl / und Buß. 


Don Wanckelmuͤthigkeit Philippi Me- 
lanchtonis. - _ — 
Dr Eingebung der von ihme zufammen aerichten Aug⸗ 
fpurgifchen Confeflion hat er / Philipp Anno 1521. 22. 
und 23.nur2. Sacramentindämblich den Tauff unddas Abent⸗ 
mahl geglaubt ; wie zufehen in locis communibus,fodife Jahr 
von ihme in Truck fegnd aufgangen ; inloco defignis. 
Hernach Anno 1530. und 1331. fo wol in der Augſp 
gifchen Confeflion ſelbſt in dam gro. und xı.ten Articul 
nemblich aber /und gang außtruckenilich inder Apology über 
den 13.ten Articul / fest er mit klaren Worten z. Sarramenten. 
1.den Zauff/ 2.das Abentmahl, 3. die Buß. eK 


+ 
* 


Fr 


Vmb das Jahr 1335. Hater ſan Meinung geändert/unt 

4. Sacramenten geglaubt ; wie zufehen in feinen verbejlerten 
Lociscommunibus die auff gemeftes Jahr außgang ‚da 
er dann neben dem Tauff / Abenemahl ımd Buß auch die Or- 


L} 
! 
Dort ar Zu 
, ” a & - 
Ir y r 
Ki ’ 
‚ 


Tr 
J 





dination, oder Prieſterliche Weyhe für cin Sacramen an ' 
nomben. "Endlich ifter fommen auff den altn Catholiſchen 
Senteng/ und ihme 7.ben Sarrament gefallen laſſe a den 
Jahr 1548. in dem er mit vilen andern Lutheriſchen Meologen 
indem Synodo zu Leipzig / underſchriben und beygefallen (das 
man 7. ben Sacrament annemmen und bekennen möge s wie 
gar es Sleidanus 1. 20. Hiſtor. bekennt; und das daruber ange 

nommne interim außweiſct. Vnd ſollen ſie nit ſagen ſſe ⸗⸗ 
ben ſolches auß Forcht gethan / dann ehe ſie in Glaubens Sachen 

was ändern wurden / ſollen fie cehender Leib und Lcbenlaflen; 


* 
.4 Do 


N 4 
JIK)EEE an 


f M N 

- Br . - 

ar Le ur 
y Tr 

* % - > . pp 5 


ke 


J | APPENDIX. 463 
33 darff er alſo ſagen. Kein verfidndiger Mann wird groflen 
Zanck daruber machen / ob ſiben / oder mehr Saerament ges 









(» 


abgebrochen werde /das ift aber mehr vonndehen zumiflen und 
zu difputieren/was der rechte Brauch der Sacramenten ſeye / ꝛtc. 
Quaid fceleftiusg Ergo parum refert dicere eſſe 
velio. præcepta Decalogi,mödoferventur!effe2.vel3. in 
Trinitate Perſonas, modo credatur unus verus Deus £ &c. 
uther bat fo ungleich von den Sacramenten und andern 
Religions Sachen geſchriben daß auß feinen eignen Schriffe 
ten / P. Canradus Better 8.J. anderthalbhundert$a und Stein 
zuſammen gebracht. Wie zuſehen in dem befiändigen Luther / 
Nas. fol. 16. 


conadeſſio AuguftanaArt.ır. redet alſo von der Beicht / daß 
muan in den Beichten Privatam (NB. Jabfolurionemerhatten und Corfefio 
nit ſallen ſoll laſſen. Mein Chrift ob diſcs der jetzigen Suche kr 
raner DBeiche ähnlich feye 
-  Poneillosut Rotam. Als wie cin Rad gehen ſie herumb / Rör 82. 
was oben geweſen iſt / fegen fie unden. Allesunderüberfih. 
Bas fürgrofle —— in Slaubens Ar lielen bey Inspecu- 
den en ſeye / deduciert gar ſchoͤn / Marckgraf Chri⸗ Bien 


1M helm von Brandenburg / in einem wol fundicreen 
Saclatlein welches er nach feines Belehrung in Drust geges 


0 quid tor Fidibus, luditur una Fides ? 

Irtem / ſchoͤn und gruͤndtlich auß P. Adamus Con- * 
zen S. J. de Unione c. 12. In weme die Calviniſten von den Be. 
Lutheranern / und die Cafviniften gegen den Calviniſten / £ut= =: Cal- 

craner gegen den Lutheranern fireitig ſeye und zwar v"#- 
Haupt Articul betreffend Welches ich zumehrererProbbepfeht ., 7... 
und zu Vrtheilen überlaflen wollen/ob indem Hauß der Prote- ad mi- 
0 Skierenden gefunden werde Spiritus Unitatis, dir Gap m Ar 


feram 


7.1631. 






> 
un 
. 
\ 


—— ‚der Einigkeit daß man von ihnen ſagen konne; 


Pi Qui inhabitare facituniusmo- * Pal. 67, 
"Re Er risin domo. | “7: 
BT Met yi | | Km 
—— 

* 


ächle werden / doch fo fer das &Dites Wort und Befelch nit 


SH (464.89 
Am 9. Pfingf-Somntag- 
Die ander Predig · 
Thema. 
Et Spiritum Sanctum tuum ne auferas 3 
me. Pal. 5o.v. 13. 

PROPOSITIO. | 

Ouam mifer ille fit  aquo Spirits —9— 


recedit ! Et quomodo recedat ? 
8— IL haben zuſchaffen mit den Winden die * Kay 
* 




















daß fie ergruͤnden wasanch die Wind —** 
kommen’ woher ſie ſolchen Gewalt und Stare 
da man doch an ihnen nichts ſehet / ſonder allein das 
thut hoͤren und den Gewalt empfinden. 
weiſen fang genug darüber dilputiert/ fomiifen fü 
gear en? 
ndlichesdarvon wife zu ſchlieſſen ven 
a 
vil mehr der Wind / er blaft —— Ba 
ejus audis, und fein Stimm / fein — nelcis 
unde veniat, und weißt nit er ate 
— ——— een | 
— mus bey dem Lyrano, Exponitde * X 
un —— ha Er | 
am jiras ee — ——— — 
tum durch ——— Peair Sand !um, den, 
Gaift, welcher da auff mu —* 


dn der dlen mo Er will —— 


er Be 








* — 

”. ae en” 
f” s W we 
S- 


Am 9. Pfingft- Sonntag die ander Predig. 465 
Stimm) er fpürt fein Wurckung / und beyneben / nelcisunde 
veniat, aut quò vadar. Seytemal Spirirus quidem venit , & 
yadir, wie es vermerckt der H. Gregorius , quia reprobos deferit, }. DE 
ele&osujfumit. Nun verhoffe ich es werde faner auf meinen Zus ;. uns. 
börern ſeyn / zuwelchem nach empfangner 9. Communion, 

‚und erhalten vollfomnen Ablaß nit kommen ſeye der Beilige 
BGeiſt /ſt demnach allein zubeforgen daß Er etwan nit wider ab» 
Weiche Et vadit; deflen fich dann David fo fehr beſorgt / da € pr.ı, so. 

auffgefchryen / Et Spiritum Sandtum tuum neauferasä me. v.n, 

Damit wir uns dann befleiflen den empfangnen H. Geift mit 

feinen Gottlichen Gnaden ernftlich zubewahren / will ich in pre- 

Tenti erweifen/ wie Armſeelig der jenigefeye / von: welchem der 
.· Geiſt thut abweichen ve. 

Blum̃ daran gelegen einen Difeipul, oder Lehrjungen / daß N. 
reinen guten Lehrmeiſter habe / jedoch ſeye ihm / wie es wolle / ſo 
kan gleichwol ein Lehrmeiſter nit alles auff einmal eingieſſen / 
ſonder muß Zeit / und Weil haben / ſo kan er auch einen Schuler / Non ex 
welcher von Natur Vngelernig und eines groben Verſtandts 7 * 
ſnt nu Gelernig oder In genios machen / oder. ihme das Hurn / Na 
= und Big ingieſſen. Aber weit ein anderer Lehrmeiſter if der 
* Guaiſt / welcher nit alleinunderweißt: ſonder auch auff einmal 
alle Weißheit und Big: thut ein /und auß groben Vn⸗ 
gelernigen Menſchẽ ſubtile Theologos machet / der H. Geiſt der 
ra erweckt. Ex Japidibus filios Abrahz ; Prophetas, und Ma- 
> Igıftros. 0 Mirificum Doäorem! Quæs ira docet, ur hic Spiri ME Thom: 
fragt S. Thom. de Villanov. er lectione difeipulos confu-.de V lla- 
mavit ; & ex rudıbus pifcaroribus.do&lißimos, ac eloquentißimos Pre- X. 
 icatoresfeci. Vnd iben diſes Meiſterſtuck hat auch difer Lehr⸗ vcar, 
WMWeiſter verubt an dem Saul. 
EEs ware Saul ein Armer / Einfaͤlltiger Baurs: Manny 1: 
welcher feinem Vatter die Eſel gehůttet / er mußte umb kein Gotu⸗ 
——— umb kein Civilifche Policey / und 
Bei zu Regiren / oder zu Kriegen / nach dem er aber. ven Dem Sands 
Vrepheten Samud: aefalbet worden / Weif ſagt er ihme / daß 
Warn er an cine gewiſſe Stell kommen / und alldorten Die. Fre. 
* _P. Fran.lofephiDominicale. Ann Schaar Metam 


% 









— Ben. 





466 Am 9.7 Hfingf, Sonntag. 
ı Ree. , Schaar der Propheten antreffen werde / Infiliet in te Spiri- 
— tus Domini, & prophetabis cum eis welches Dann auch ge⸗ 
Er multa- ſchehen / dann immutayitei Deuscoraliud, nämblich Pirit⸗⸗ 
en Sandtus, wie Tertullianus außlegt der hat ihmfein Hertz gang 
alium. umbeehrt /und in ciner Geſchwinde ihn in Virum alium vere 
Nm & ändert ; hat ihme Weißheit / und Stareimärhigfeit cingegofe 
ver Pro. auß einem Baͤuriſchen Eſeltreiber einen Höfflichen Politis 
F ſchen Regenten ne ; und gang umbfchre/ Qusa guos,fchreibe 


5. Gieg, 9. Gregorius, graria [ua U Spiriens S, roborat, eſſe eos facit protinws, 
hie,  quod non erant, 

So lang nun Sauldifen Geift —— t / und von ihme 

geſtaͤrckt worden / hat er alles Gluͤck / und —S—S 

Saul ger- md wider feine Feind glücklich Obgeſieget / allein 


mare Saul durch feinen Vngehorſamb dem Geiſt *55 | 
ri Berfpennig erzeigt hat Samud auf Göttlichen Fr 
















Aue = David gefalbet ; Et direduseft Spiritus Domini,indi alla — 
in David; vermittels beflen ı cr von Tag zu Tagn Klug iughei > 
Receden. und Macht; oder Staͤrcke hat zugenom̃en und fein Irro ch zer 
Thaten in gang Iſrael neben feinem groſſen Na men erſc 
frat de-, Entgegen aber da Der Sun eiſt Gottes indem Davıd ge datrwor · 
“den, Spiritus autem Domini receflicä Saul. nd * | — | 
Geiſt GOttes von ihme abgewichen / hater mit ih alles ver ⸗· 
lohren / Recidit ıpfe in primæ vam [uam par vitatem deyelt , 
Corel.hic prudentiam, Vıhtatempufillanimitatem. SchreibeC Cornel. W 
qui prius in bellis erat acer, & Yidlor, deinde extins 
iners, nec quiquam præclarè gefit. Nat alſo Saul fa bt dem 
Geiſt alles verlohren / und nach deſſen Beraubung * b 
fen Geiſt beſeſſen worden. Et — eum $ 4 
Theodo- quamä Domino. Zr Spiirhsgratiumamife pre ritui 2 Fr 
ee | fuir. Vermerckt Theodoretus., D mern ai u: 
— ——— dag gröfte Ynheyl/ Ar — * J 
* — —— 


——— nimis, — 
— xbilicti im pugnant adv me; u 


Die ander Dredig. 467 
aͤrgſte iſt / Et Deusreceflit ä me, wiefchon oben gemeldt DAS R.1;ziop 
 _ Spiritus Domini receflit a Saul ; dahero dann Eaul der quanio, 
.  „ Armfeckigfte/ verlafinefte Mann tworden. ¶ In bedencken def” 7, 
een / und in Erwegung def bedaurlichen Siandts deß Sauls / . 
billich David ſich entfetzt und folches Vnheyl abzuwenden / und 
mit neffften Scufftzern zu GOit auffgeſchryen non me de⸗· 3, 
elinqua⸗ uſquequaque, als wie du meinem Vorfahrer ges 
an / wilcher wie Theodoretus über diſe Stel vermerckt / H⸗ "al. 18 
tcus gratiamamifır, & pravo Spiritui obnoxims fuit. Weiche nit so, 
ab / verlaß mich nit D mein GOtt und HErr/ Et Spiritum 
Sandtum tuum ne auferas ame: &onder vil mehr; Spi- 
, Fitu principali und mie deinem fuͤrnemblich mächtigen Gaſt / 
Ad ef, Spirirus, Sankti gratid, wit der Gnad und Bepſtand Def Carl. hia 
I. Geis befeftige mich) damit fienit abiweichevon mir. 
Billich haben wir mit dem Davıd zu Gemürh zuführen, . 
dann ſo bedaurlichen Zuftand deß Sauls / welcher eben auch vice 
en Chriſtglaubigen thut begegnen / in dem zwar erſtlich bey diſer 
ggnadenreichen Zeit / nach verrichter Beicht / et 
u enfdhen 






. 


heiliger Communion , underlangten Ablaß in den 
 Anfilije ‚eingefprungen Spiritus Domini ‚ihn immutavitin 
= virum alium, und gleichfamb ein andern Menſchen auf ihm Spiritus, 
gemacht / immutavit ei cor aliud, Er hat ihm das Hertz gantz Eu. 
| verändert / auß cinem Steinenen hat Er ihme ein Mitleyden⸗ ——— 
* liches / auß einem Zormuͤthigen ein Sanfftes auß einem Ney⸗ —J—— 
digen ein Liebreiches / auß einem Hoffärtigen cin Demuͤthiges / *"”" 
auß einem Vnkeuſchen ein Keuſches Hertz gemacht; So lang 
nun diſer Geiſt in dem Menſchen wohnet / mie feiner Gnad 
Naͤrckt / und beveſtiget / fo iſter Starckmuthig / Hertzhafft und: 
Dapfer in allam Streits wider die Laſter / 2c: Aber warn 
Ber Armſeelige Menſch den inwohnenden Seit GOT Tesnit —* 
beobachiet / ſelbigen nie bewahret / fonder durch alte Gewohn⸗ 
‚beit / durch alte Geſell /und Gelegenheit / in Die vo⸗ Spiriz 
ige Sünd / und Laſter fallt / Recedie Spiritus Domini, er 
undsfahrt in ihne Spiritus nequam , der Boßhaffte / der 
BGeiſt. Da verliert re ſchon alle Dapferkeit . wird dir. 
ABER... - Ann 2 aller 


— 
— 


\ 


1 






468 Am 9. Pfingſt⸗Sonntag. 
alter Faul und Verzagt; da kombt er in allerha nd Armſee⸗ 
ligkei Angft und Noth . Spiritus receflit A me, und da⸗ 
hero in meinem Gewiſſen / Coardtor nimis , fo wol wegen 
der Aengftigkeit/ umd Tagung deß Gewiſſen / als Gefahr der 
Verdamoͤnus / und Forcht / das die geheime Sünden noch 
möchten an den Tag fommen; Paracltus der Trofter iſt 
wichen / man iſt nit mehr getroͤſt. Solche Anafil | 
bat zugewarten der jenige/ von welchem der Hat GOTTES - 
if abgewichen ; Derowegen D HErr / Spiritum Sandtums 
tuum ne auferasä me. 
V. Grroſſe / und verwiunderliche T’haten/hatte veruͤbt Samfon? 
und war aller erfchröcktich ſeinen Feinden / welche er allein ges 
Indic.c. ſchlagen überwunden / und in Die Flucht gejagt. Er mare 
15. v.8. mit zweven newen Saͤylern gebunden / feinen Feinden üben 
/ und vermeinten die Philiftcer / cs wäre.alibercit Sam⸗ 
n ihr Gefangner/ und wolten ihn mit fich führen. Aber 
Irruit Spiritus Domini in eum , und er hat die 
zerriſſen / als wie das Werck / oder Hanf das bey dem Fame - 
samfon verflacket; ergreift einen Kuͤnbacken eines Efels/und agt 
—— darmit 1000. Philiſteer. Es vermeinten ein andersmal di 
*Philiſteer / es wäre nunmehr Samſon in ihren Gimwaltıda 
er in die Statt Gazam fommen / und die Porten ihmevenfy 
worden :er aber macht fich bey Mitternachtauff/erg xd 
Thuͤren ſambt den Poſten / tragt fie auff den 





























ES verlangt ——— Pettieer iR 
s verlangt Dalıla g der Philifieer zu · 
wiſſen / worinn auch ſein Staͤrcke / oder wie er zubi Ve 


Fericv- den wäre / Samſon hat fiezu dem drittenmal angeführt 
Senn Dalile folches verhalten/ endfich da ſie nit nachgelaf] 


habu. ihr geoffenbahret / das fein Stärde befiunde aar / 
— ——— ——— Samſon an·⸗· 
allen / Et raſit ſeptem crinesejus, in welchen fin Stärke 

kn Be ; und zwar wie Cornelius vermeine ( under auß Dem 

> Same. Abulenfi ) fe hatte Samfon fin groffee Haar | 
malen ihme abgefchoren worden/ damit es ihme nit 


* 





M Die ander Predig. 469 
era Augen eb — fiben Böpf/ oder Eoden zus 
geflorheen. 


Yidorus: > ‚verficher durch das Haar der RER abe, — 
ichdie 7.den Haͤarlocken / die Gnad deß haligen Geiſts / un 
beine fibenfache @aben ; Solang daß wirdife7.ben Naarzhic 
bcken ı die Gaben, und Beyſtand dep heiligen Geiſis haben 
das wir fein Scheer auffunferm Haupt laflen zunahen / fower-, 7..." 
den wir unfern Feinden gewachfen und erfchröcklich ſeyn / felbisiri —* 
konnen erlegen / und in die Flucht jagen; wann die Holliſche ⸗ 
J——— daß ſie uns allbereit gefaͤßlet / und gebunden 
haben / werden wir durch den Antrib deß Geiſis GOttes 
Me Suik und Band / als wie ein Faden / oder Spinnen 
> geweb zerreiffen / wann fie vermieinen Laqueus contritus’ 
Ecſt &cnos liberati fumus. Wann fieihnen einbilden / daß 
- Segen allbereit gefangen / und verfchloflen halten / fo werden — ——* 
die Porsen / und Schloß zerſprengen / und mit darvon «. 
“ Contrivit portas;zreas , & vedtes ferreos con-rima. 
J ni Er bat zerträmmert die Ehrene Porten / ideft, Con- "al. 106- 
— Jarcas concupifcentias, glofliere hierüber HugoCard. que tenebans Hugo 
005, ne esirent de peccaro. Vnd hat zerbrochen die Epfene Card. 
band und Rüge 7 id Dieb Jaggeline. 


j re Allein. fo bald Samfon fich anfangt zu verlichen in die 
lilam , und derſelbigen fein Haupt / und Haar zu vertras 7... 

n / ſo iſt es umb die Staͤrcke / und umb die Haarlocken Ale rascrines 
Si muliers , id efl carni noflre , ſchreibt Ifidorus’ ‚sonder. 

— confentimus , gratid Guritus Sancti, Que N. Ifdo Pia 

"Xarei crine fignatur ; Bnndivertieren dardurch. alle Hg. 

Kra taͤrcke / und eben Difes befräfftigt HugoCard. und b er.) 

Pas 

Femficar Spiritum, die Seel‘de Monfehen warn Samfon ft in 

: I rg fo mirb.er betrogen id 

ib —— Ar 

vun def — — See 









479 — —— 
Sancti — ie ergehtaber alsdann rn an 
. men Samfon / dem armen Geift / der Sed 7 fo. dife z.ben 

Amis Haarlocken die Gaben dep heiligen Geifts verlohren ? ‚Sta- 

cine tim ab eo fortitudo receflit ſagt die heilige Schrift: Welke 

— cher daer von dem Schlaff erwachet / und auffgeſtanden hat 

Pe; dit bey ſich ftbften gefagt : Egrediar , ſicut antè fecizoäc me 

„m  excutiam; wuſte aber mit / quod ab eo receſſiſſet Dominüs? 
Wilchen die Philificer alsbald die Augen: außgeſtochen inie 
enfenen Kettenen acbunden in Gazam geführt / in einem Ker⸗ 
cker verfpert / molere fecerunt haben fie ihnen an die Sande 
mähten «als wie cin Vnvernůnfftiges Vich — 
indem Ring herumb getriben. 


Eben diſes begegnet auch Samſoni —— 
Seel deß Menſchen /ſo bald er he 
me rer Fleiſchs fich in ——— 
Amifo 7 aarlocken/ der Gaben Geiſts be J 
* “3 ab.eo fortitudo recedit. en Yo: Fr cr 
— ihme die Strick legen / und anwerffen / und er Lu} \ * 
— le —* serträmmern / Egrediar ficut ante feci,,e MeeX- 
eutiam ‚da befindet er erſt daß der Haft G It / ee [ 
ihme alle Staͤrcke abgewichen / da gibt er fich a (7 
fich anfäßlen funibus peccatorum, anfehmden andie&pfe 
ne Ketten gt imzerbrechlichen Ge dh F 
gen werden eſtochen / nämbfich (wie? e) 2 
ApudPi- —— obtundirur ; Erſtlich wird d r Verfta Bi: 7 
gonem BErDUNFeCE/ & poflea captus per exteriora vagatur, in diſen aufs 
hic.  ferfichenumd eyilen weltlichen Sachen /ue-cecamens; qub.ducı- 
ericca tr ‚mefciat ‚daß das blinde Gemaͤehe fetbft nit- wm 6 /und m 3 
ber.ılia- erfenne / wohtn co geführt wird, & carnis illecebris fedi- 
dw. benter fubdar;, und fich alfo gefangen / und in ‚die Bat 5 

















=“ 


E Die ander Predig. 471 
® werden niemalen zu ihrem Contro kommen / non pervener ic in kugun: 
 odavum; ſagt Auguſtinus / id eſt, in Erernum. Auferes Spi- hc 
ztumcorum, & deficient „.&c-in pulverem ſuum rever- Pfal 103. 
tentur, Dann Sie tuo numine ‚nibil eſt inbomine. get 
325 D wol in einem armfedigen Stand / in einer groffen vı- 
 Berlaffenheit und angfihaffen Elend und Beträngnus bes 
Finder fich die jenige arme Sei 7 von welcher Recefit'Spi- 
ritus, der heilig Geiſt iſt abgemichen / als wie von Samos —,.;,.; 
ep Saul ; bilich follen wir uns an ihrem Erempd ». speri- 
ſpieglen / und uns beflaflen/ / den empfangnen Geift zubewah⸗ ü sarrü 
ren und nit Vrſach geben / daß wir ihn von uns vertreiben / cum, 
eeintweders Durch den Vngehorſamb / und Widerſpaͤnnigkeit / 
als wie Saul / in dem wir den Goͤttlichen Einſprechungen / 
den vorgeſetzten Obrigkeiten uns widerſetzen / und den Neben⸗ 
WMWenſchen mit Grollen und Haß / ( als wie Saul dan David) 
verfolgen. Wann wir wolien / daß wir den Geiſt GO T⸗ 
TEs nit verlicren /můſſen wir uns vor der Gemein⸗ 
und Fraumdſchafft der Dalilæ, der Begicrlichkeit / Damit. wir 
durch Serglofigkait / durch den Müfligang / und Trägheit/ 
a auffihre Schoß verfchlaffen / und alsdann cin Saar nach dem 
andern werde abgeſchnitten. Es achten cs etliche für cin kleines 
Ding / was folt es umb ein Haͤrlein ſeyn 2 mas folt es fcha= 
den / wann ich fchon etwann dife oder jene Tugend zu Üben suecopius 
2 underlaſſe / diſe oder jene gute Vbung fahren laſſe etwan auch ein md 
mean. Gefellfchafft mich einlaſſe / mie weltlichen Liedern pause. 
mit Boflenreiflen/mitSchergredennund vexieren/in Winden 
oder Lachen, Kuͤſſen zc. in Freundlichkeit mich bekannt mache? 
Es feheinen zwar kleine Sachen zuſeyn / nur fleine und uns 
achtſame Haͤrlein; aber nach / und nach fchere die betrugliche 
Dalila; die Begierlichfeie/ einen Haarlocken / ein Tugend / 
in Gnad nach der andern hinweck / biß daß die arme Seel / als 
wiie ein anderer Samſon aller Gaben / und Beyſtand deß hei⸗ 
ligen Geiſts beraubt / in den Aermeſten / Elendeſten Stand / 
ſe und benangi geftärne / und ſich betlagen muß. 


Oalc- 


. 
= 
= 








— 









































um Am 9. Pfingſ / Sonntag 

Coarctor nimis, quia Deus, quia Spiritus receflit a me. 
Sap.c.ı. Welcher da nit Fan wohnen ı In corpore fubdito peccatis 
"+ dann in ſolchem Lab in ſolchem Menſchen / der mit dem Vn⸗ 

raht der Sünden angefuͤllt iſt / der Geiſt verſieckt wird. 


vi. Daß wir aber fonderbar uns bearbeiten ſollen den em⸗ 
pfangnen Gall in uns nit zuverſtecken / ermahnet uns —5* 
Ialus üchen Worten der heilige Paulus / Hæc enim voluntas 
„Theitat Dei in Chrifto Jefu , in omnibus vobis ; Spirirum nolire ex- 
*.1.18 ringuere. Was iſt aber diß geredt / oder wie wird Der’ 
GOTTES außgeloͤſcht e Es vermerckt über dife 
Ioann dir heilige Vatter Joannes Chryfoftomus , daß in difer - 
Chrylott Welt ein fünftere Nacht ſeye / in weicher fo aat der. 8 
kom 1c. ſcheindt / Quoniam ergo nox efl, ur ira dıcam , luna carens , ‚Sin 
iu —— ambulamus , dedit nobs Dews praclaram Lampadem , ut 
Lampas atiam in noßtris animiä accenderit. Jifes empfang: 
Ari —— etliche in ihnen ſelbſten noch mehr gejchiiret 
tin. er eier und glangender gemacht / als wie der heilige Petrus 
. Paulus und andere heilige GSttes; ere aber ha: 
—* laſſen verl als wie die —— ngframwen 
S Chry- Propterea dıeit P, — nolite extin Was loͤſch 
aber den Guſt / und die ad defi heiligen Geiſts auf ? Zu 
extingua- aukem extinguit Vita imm Quomodo 'q \ 
surhac hanc Lucerne Lucem , & Aquam, & terram infuderie, 
"ma! nam extinguit , —* erfi mıhil horum fecerit, fed 
exemeri. Ein folche Beſchaffenheit hat cs auch ım 
GOTTES / und kiner —* Nam fi —— 
entium rerum curas infperferu ‚folchen Staus / 
Wann man Waſſer / der unordenlichen Begie 
— Anmuthungen einſchutt / Spiritum extinguis 
pel brint bey dem Del 7 nit bey dam 
een 9 den Wein / Wer immer nur will Wein in die A 
mit Eſſen / und Trincken ſich anfuͤllen / Spi 
diſe brunnende Ampel der heilige Geiſt * 
ben / oder doch wenig. ee 


u Ir 2/00 ; — 


pe Die a — 473 
| hellige Paulu⸗ feinem Eid Sonder Del will dife Am⸗ 
| or haben / durch welches der heilige Chrifoftomus / j 
| das Del der Barmbergigfeit/ Mitleydigkeit / gegen den 
y men, Betrangten / Betrübten Neben-Menfchen. 
— Ampel verloͤſcht auch underweilen / wann man — 
Waſſer noch Kat darein ſchuͤttet / und ſchon nur pur / 
= lauters Del dardey / naͤmblich durch einen ſtarcken Wind 
warn man die Löcher / und Thuͤren nit fleiffig zumacht / war zz vent⸗ 
alsdann nis ein grofle Flammen / und übrig’ viel Oel iſt / fo 
het der Wind die Ampel auß. Ef quoddam fuamen ſicut in 
ucerna, ita & in nobis , Oculus, & Auris. Wann wir dife Löcher er 
unfere Augen allezeit wollen offen haben) alles wollen außfuͤr⸗ fort. bid. 
eigen und auff anderer defe&t ſehen; wann wir die! Ohren 
* verſtopfen / und allen leichtferiigen Boſſen / allen Ehrab⸗ —* er 
igen Zungen wollen Gehör geben ; fo kombt der Luft zer. 
I Pereunt omnia , gehet alles zu grund / der Geiſt wird 
> 32 So vermache dafi diefe Ldcher wol, deine aͤuſſer⸗ 
liche Sünnı Nefinas, ue per eos irruar Spiritus vehemensnequitie, 
oder der Hoffartundeptien Ehr. Aber vorauß/und vor allem Hpi⸗ 
becſchlieſſe die Thür daß fein zu der Ampel komme 05 xx sand. 
gr Beſchlieſſe es wol / damit der uff nit hinein fom- CIryfon 
Zu einem Erempels Vrexempli causä „te quis 4 contumeli . 
be maledicto appetivit. Befchwinddie Thür zu. Os clau- en os. 
X Nam fi aperueru, Ventum excitas, & ventilas. Non vider 
— ann zwo Thuͤren / oder zwey Fenſter gegen ein⸗ 
ander feond/ undbeede offen fichen: fo hatder Luffeden Durch» 
zug / und wehet in dem zimmer als durch einandery alles un⸗ 
| —— man aber die andere Thür zuſchließt / Ni- Crane 
i bil poteſt ventus. Alſo auch Due es nue, Os tuum, & 05 05.6 da 
| —J * te contumelij aſſicit. Si tuam clauſeru, & flatum ad. m ır« 
z * ders ‚extingus totum Spiritum , das iſt den gansen 
Bi & "Aber noch vil mehr muͤſſen wir uns hüten / daß wır nıt 
di wenige feon / welche zu dem erften das Maut eröffnen ‚die 
| auffiperren und flarum adverfum durch Ehrabſchnei⸗ 
Ben, &Schdnden, Shähen id dergleichen / Affter⸗Reden 
—— — or ofephı Dominicale· Ooo wi⸗ 















47% Am H. Pfingſt/Sonntag 
wider unſern Neben · Menſchen außlaſſen / wardurch Spiritus 
Lamas der Geiſt GOTTES / diſe bruͤnnende Ampel in uns ers 
vorda oſcht werde. Mit einem Wort / Omns mala aölio — 
* * hanc lucem; und gleich wie alles / was dem Fewr zuwider iſt / ſel⸗ 
rum. biges außloͤſcht als Feuchte / und Kälte/ entgegen wasdüny 
und warm iſt das Fewr brünnen mache; alfoauch Si —— 
"7 cum , von aller Begierligkeit / Si quid calidum, von ———— 
quid ignitum durch die Liebe / 1d accendit ammam Spirieis. 
Nihl ergo frigidum inferamms , ant humidum. Ale Kälte und: _ 
Lawigkeit follen wir abfchaffen und mit allem Ernſt trachte die 
Flammen deßheitigen Geifts/fo wir bey diſem heiligen Pfingſ⸗ = 
Feſt empfangen zubewahren- Berk 
Mein GOTT / warn ein Ampel erlöfche was für ein 
Rauch’ was fär ein Geſtanck gibefie von ihr. e Setl / in 
Faro welcher das Gnaden⸗Liecht deß heiligen Geiſts erloſchen Dwie 
4 ſtinckt! O wie raucht ſie! Man verhebt die Naſen Egehe 


· 
J 



















ns 


extinde. der Rauch einem folchen armſeeligen Menſchen von dem? r 
her auß / ertämpftvon zornigen Worten /mitfindienden Zoe 
ien / man fliecht ihn/ man ſcheucht ihn/er ſtinckt dannder Ga 
iſt in ihm außgeldfche. Spiritum nolite extinguere.i © 

Bir fefen in unfern Annalibus, daß der eyfrige Dre — 
P. Franciſcus Savienfis, die ſundige vonder &nade | 


Leis nd Beyſtand def Keiligen Geiſts beraubte Seel vergliche 

175: Babe 7 einer aufgelöfchten Ampel / warauff die Ampel in 
der Kirch alsbald durch unfichtbarliche Krafft außgelöfche und 
von dem rauchenden Busen folcher Geſtanck entfkander daR 
maͤñiglich die Naſen verbeben muͤßte wardurch &otr den ad 





feheufichen Stand der fenigen Seel andeuten wollen 7h wel > 
cher der Geiſt GOTTes iſt außgeloͤſcht. Spiritum nolite 


$. Bonav, eXtinguere.. Der H.Bonaventura —— 

Diæt fa- ampades a mure : —— cum lampadem e kim —— 

win ©5. gunz:bibie oleum ;fed ipfum non auder fugere, quamdiu confpie 

; — ardere: Sic charitas ardens in animo, oleum gra 

Aures 4 Miritu maligno, &c. Wann das Fewr der Ge 

ide foifiee umb das Dei der Onaden auch arfchehen 
zum ja. Ampel verloͤſcht / fo kommen die Hoͤlliſche Min 






FT ——⏑⏑— 
Y 








a 


— Die ander Predig. 475 
„alles Gnaden Oel / alle Verdienſt / alle Tugenden / alle gute 
ck herauß / daß alsdann cin ſolche arme Seel / mit der 
Aderen Ampel auff dem Marckt diſer Welt mit den Thorrechten 
Jungfrawen vor GOtt aller verworffen herumb ziecht / und 
ihr die Thur deß Himmels verſchloſſen wird. Derowegen / 


uuns mit dem frommen David den Allmaͤchtigen GOtt bitten / 
sSgpiritum Sanctum tuum, ne auferas à me. Sonder viel⸗ 
mieehr ſpiritu principali confirma me , Confirma hoc 

Deus ,quod operatus es in nobis. Ertheile uns durch dei- 
nen Goitlichen Seegen / und Benediction / lärde in dem Gu⸗ 
ten und Gnad deß heiligen Geiſts / beſtaͤndiglich / biß an das 
End zuverharren / verleyhe allen Irrenden in dem Glauben / 
das wahre Liecht / unſern —— Fuͤrſten / und Potenta⸗ 
ten Frid und Einigkeit / un ſichtbarlichen Haupt der 


Kirchen dein Aſſiſtentz / und Bevſtand / unſerm Allergnaͤdig⸗ 
fen Roͤm: Keyſer Sieg / und Staͤrcke wider alle feine Feind / 
und Feindliche Anſchlaͤg / und endlich uns ſambtlich 
nach diſem Elend die ewige Fremd und Seo⸗ 
ligkeit Am 


—— | 
—— — 
ae 777 N Kh 
| rt 
Be h 
un ‘1, * 
ce . — 

— ur — 

= ch 0 I 5 
RN 
fan. 


3 





— 


— SE Per =) 2. Am 
— u 5 „rr 29.443 8 ‘ . 0 d 


u J ur * 


er A 
= 
7 


Milac. «, 


.  Cuftodite ergo Spiritum veftrum , damit er nit erloͤſche laßt 1, 


EX.) | | 


—* — 5: 88 F 









Wr, 
. 
IE SCHR 





—— 





Am H Pfingſt⸗ Sonntag. — 

Die dritte Predig. = 2 

Thema. — 

Repleti ſunt omnes Spiritu Sancto & cæpe J 

runt loqui. AM. ec. 2.9. 4. ae: >; 
PROPOSITIOTEE 


Spiritus Sandus Viviſicus, id opera tur in 
hamine  quod Spirisus Rasionalis i in human 
Corpore. —* 

















wre E , - 
* — 
— N. 


1, 


R Piritus ein Geif eigentlich Darvon ur | ma ! 
nannt —* Yes e/ — 
wird der A Men — 

Sci; Warınauß cner Datei Diebefie um 


4 [2 
J 
—XT * —* aan 
De ee ee ee ed ee nun nn ee... 


ten außgezogen werden/als zu einem Erempel vondemSchwes 

bei / oder V itriol, &cc: fo wird folche ſubtile Eſſen ne —— 

tus, oder Geiſt genannt / die fubtilifte / von dem. Sa dem 
Spiriems Senken oder (mit andere mollen ) in dem Hurn aufgekor 


vo; vwapores, werden Spiritus vitales, und animales gen: 
Ar welche mit ihrer £cb Subtilitaͤt die Nerven and 

nee und ihnengleichfamb das Leber 
‚geben. So wird auch der * * iner Subtıl 


ar m (di Ga dp Marken 








8 Brennen rauen Yite. 


Hm n Sonna die dritte Predi 
—2 — als wie Br 


—— ——— iſche Weitweiſen ein / das 
wann der Menſch ehile ſterben / werde halt der Leib wider zu 


Staub, und Afchen/ und die Seel die exfpirire / oder rauche 

auß als wie ein fubtiler Spiritus, oder Geiſt bey einem — 

een Waſſer ‚oder Saurbrunnen / oder wie ein ſubtiles ind⸗ 
Sein / oder Rauch / wie ſolche ſich verlauten laſſen Extinctus * 


einis erit corpus noſtrum, & fpiritus diffundetur, tam- 


uammollisaer. Wann wir nun wollen erwegen / woher die 
as —— Oreyfaltigkeit / Spiritus ‚ein 
Gift genannt werde ſo iſt deſſen nit die Wrfach / Dievon aller 
Materialieät weit erhebte Geiſtliche Subftang / dann dife fo 


e wol dem Batter als auch dem So gemein ift/S an foan.c. 


eſt Deus. Sonder wird alfo genannt Spiritus, a fpiratione, 4.v.14 
weilen Er gleichfamb auß dem lücbreichen Athemen deß Vatters 


und deß Sohns procediert / und herfür geht. Weilen aber Spiriem 


ee: hohe Theologifche Sachen’ uns zu ſubtil / und zu feharpf « * 
eynd / fo will ich die Eigenſchafft deß heiligen Geiſis unferer 
capacität gemäß vorſtellen / durch die bene ne und Vers 
gleichung Spiritüs humani , dep M nf ichen Geifts / der 
Denke en Seel / ſeytemal der heilige Augu — t; | 
5 we corpori , efl ei asus iu Tun 


* —— in gegenwaͤrtiger Predig erwegen / wie daß der heilige Vide eun- 


Geiſt eben ſelbiges ——— deß Menfchen / was die g m 


— in dem Menſchlichen Leib. Biitte / etc⸗ ⸗ 


7 Nach dem der Allmächtige G Ott auf der Erden for- * 


—— £eib unfers erſten Batters deß Adams / Infpiravit_ 






n faciem ejus fpiraculum v vitz , den Lebendigen Geiſt / Er] se eur 
| moin animam viventem. Steben dem fo find ı a J 


——— riſtus / nach feiner glorwuͤrdigen Vrſtaͤnd / feinen nr * 
= hend infuflavit, —34 angebla=c. Cardin 


und den heiligen eingeblafen / & dixiteis ; Ac- Ep. (oan. 
cipite S ee — * 
ard. der Oites den en den 
gebt, —— —— — ac Se sin Adam in- 
—— wie cr ge 





D093 


— 


478 Am 9. Pfinst,‚Sonntag. 
Leben / oder lebendige Seel / der Leib deß Adams angefangene 
das Leben zuenipfangen / alfo die Apoſtel gleichfamb ein newes 
£eben in ihrer Sed empfangen haben / durch Einblafung deß 
heiligen Geiſis / wilcher da iſt das fenige fpiraculum vit, 
oder Lebens⸗ Geiſt / welcher in der Set deß Menfchen das jeni⸗ 
ge operiert/ was die Seel indem Menfchlichen Leib. Quod . 
eft Anima corpori ,eft-Spiritus Sandtus Animæ. — — 
Anima, die Seel (fagen die Philofophi ) Eſt Princi- | 
Anima pium, quo primö viyimus, fentimus, loco movensi an 
— intelligimus. Dic Seel iſt gleichſamb cin Anfang / und Are | 
zumm. fprung folcher atuum vitalium, oder Lebens TBürdungendas 
der Menfch vermittelſt derfelben lebt / und ſolches Leben zuerken 
nen gibe / Durch den Athem / welchen er ziccht ; dann wann 
man zweiflet / ob noch ein Leben’ und die Seel verhanden fege/ 
fo haltman einem ein Wachßliechtlein vor den Mund wann 
fich fein Bewegung / Luͤfftlein oder Athem an dem Lit helc *8* 






















er zeigt / fo iſt ein Zeichen / daß fein Geiſt mehr verhanden 
Entgegen aber wann bey einem Todten / ſich wider ein Abm 
fpären laßt /und der Leib wider etwas natürliche Hitz h t / 
iſt es ein zeichen / Das cin ſolcher von den Todten erw eckt / ur ddi 
4. Kg. Seel wider mitdem Leib vereinbaret ſeye daheroalsGiezim 
* 4. feinem Stab den todten Knaben der Sunamitidis mit erwe 
te / non erat vox ; neque.fenfus ; Sach dem aber Elfi 
ich auff den Knaben gelegt / Calefadta eft caro puerisf 
Knab wider erwaͤrmet worden / Et ofcitavit puer fepties 
- ,, Peruitqueoculos,&c. Welches dann einunfehlbar 
— ware / daß der lebendige Geiſt widerum̃ den Leib befef 
eſt anima corpori, hoc Spiritus 8. eſt animz. EriftPrin- 
cipium ‚quo primò die Scel thut leben mit dem Leben der 
Gnaden ; dahero nennet ihn die Chriſtliche Kirch Spiritum 
| Ein gr pe ge : „Pr M; cat. m R 
‚Rlexand ma, fpricht Cyrı exand. piritus, omnia eti | 
2.cont, pus habent , nec alıter poterunz firme ‚in ua Jenna, he 
aaum fer. ¶ Waran erkenntman aber die gegenwartt 
IK den Geiſts / daß Er die Secl befine? Quod fi 
 sdyenshstm ? frage der heilige Bernardus, Nunguid bujus con 
ni ö + fol 
Fade | —— 
Zub H F ——— 





En 


Die dritte Dredig. 473 
fplarioms, & leririe reftes , ſunt fufpiria , & lacryme? Wann die ; ganat 
Sceel anfangt zu arhmen / anfangt zufeuffisen / und zubewei⸗ a (cala 
nen ihre begangene Sünden /und dife bittere Zäher nach einer Sant 
inñ erlichen Suͤſſigkeit / Troſt und Frewd mit fich bringen / wañ 
aanfangẽ von der Seel der kalte Todtenſchweiß thut abweichẽ / die 
alte Kaͤlte / und Lawigketizu Gottlichen / und Geiſtlichen Sachen 
außgetriben / und die Seel mit hitzigem Eyfer / und inbranflis Febira- _ 
enSegierde wird erhieget ſo ſchon verhande signũ adven⸗· 3 

tästui, diſe ſeynd Signa Spiritus Sancti ad animam venien- * figna 
tis, fagt Bernardus , dann folche effect, und actus vitales, v* 
* Bor Lebens⸗Wuͤrckungen / als da ift die natärliche Hitz / Athe⸗ 
Men’ fuffgen / und weinen /die kennen anderwerts nit herkom⸗ 

men / als äprincipiovite , vordem — ** deß Lebens von 
dem heiligen Lebens⸗ Geiſt / welcher vivificat omnia ; und mit 

einem Wort / ift Principium, aquo vivimus. 

7 Soiftauchdie Sid def Menfchen principium ‚quo fen- Il 
ttimus, vermittelft welcher wir empfinden / durch welche Der zu id,gw 
Wenſch thut ſehen / hoͤren greiffen/ richen/und guftieren ; daũ Serum 
ein Todter / der ſicht / der hört / der empfindt / er riecht / und gu- 

ſtiert nichts; biß daß der Menſch wider erwerft/unddie Seel mit 
dem Leib vereiniget wird / dann ab ipfa-, von ihr / von der Seel 
> Barder Leib die Sinn. So wol aber der Leib hat von der Seel sonf in, 
| äufferfiche Sinn / fohat auch die Scel von dem heiligen 77,7 
Geiftdic innerticheund Gaiftliche Sinn. Sune namque quingue acunm 
fenfas interioresin mente, ſicut funt quinque fenfus exteriores ın cor- Yılm = 

‚ "pöre: bezeuge mein Seraphifcher Xatter Bonaventura , der y, 
heilig Geiſi durch fein Goͤtiliche Influeng / der erweckt / und S. Bonar. 
ſcho pft diſe innerliche Sinn der Eee. Er fehörpftdie Augen de (pre 
dreß Gemůths / als wie eines Adlers zur Himmliſchen Contem- zrernita- 

- . "plation ; Regem in decore fuo, videbunt oculi ejus, cer= tis Icin. 








. 


* 


* 


* 


- ment terram de longe. Den König der Glory in feiner ++ 
0 Herzlichteit werden fehen ihre Augen und werden fehen das In. cH. 
vbvberlobie Landtvon weitem / nämblich Terram viventiums, v- ı7- 
0 guia Yeventes incorpore mortali, caleſtia meditantur. Eben durch 

1 gebendigmacheniden Geiſt wird in der Seel erweckt der I» 
Geruchgegen Hirten Sachen / mir welchen erfüllt ware 


_ V. 
* * 
— ai 
. 5 
- 
. 
— 
rn 
. ‚\ 
. — 
— 
> — 
— 
> ⸗ 


3 
J — 
u - 

5 “ ’ . 


ai = 





480 Am 9. Pfingſi/ Sonntag. 
— * jenige Seel welche da auffgeſchryen; Trahe me poſtte in o⸗ 
dorẽ curremus unguentorũ tuorü. Den Geſchmack und Ge⸗ 
on ſicht erquickt Er / da Er uns cinladet durch den Propheten: Gu- 
“ ftate,& videte, quoniamfuaviseft Dominus.' Er iſt de 
Guitus, ſenige / welcher inder Sed / den rechten Appetit, Hunger und 
Pat z;. Durſt gegen den Geiftlichen / und Himmtifchen Sachen er⸗ 
v.9. wcckt; diſer Appetit und Geſchmack iftein unfehlbaresZeichen/ 
daß der Geiſt &-Dites in der Seelen wohne. Als Ehrifus 
Die verſtorbne Tochter deß Fürften der Synag og erwecken. wol⸗ 
Inc «3. te / ſchreyt Er ihr zu / Puella furge. Et reverfus eft Spiritus 
4).  ejus... Et juffit illidare manducare. Damit man erkennen 
ſolte / daß fie warhafft erweckt und der abgeſonderte Gafi wir 
derumb in den Leib kommen ſeye / hat Er befohlen ihr zu effen zus 
geben, dann das Effen /und Appetit, ift cin unfehlbares Ze _ 
chen def Lebens und der Gegenwart deß Gcifies. -Morali- 
fcher weiß darvon zu reden /fchreibe der heilige Antonius- ‚von \ 
S. Anton, Padua / Ha: filia efl eujusliber Chriſtiani amma, confenfu pec- 
Pad.  eati,domoconfcientie morıua, on welcher der SR 
Dom 24. abgewichen / wann nun aber nach herglicher Raw und Leyd / 
eon. Tein wder ein appetit verhanden iſt / nach Geiſtlichen / Gottlichen / 
und Himmliſchen Sachen / ein appetit, und Hun gene 
fen ı Panem doctrinæ; Panem Eucharifli« , panem Glori 
Hugo Bo außlegt / da iſt es ein Zeichen / daf der Geiſt GSau wider 
—— feye; Et reverſus eſt Spiritus ejus: Date ci man- 
«= hie ducare , eilt ihme vor / und brecht ihme das Brot der Got⸗ 
lichen £chr reicht ihme das Brosder Englen — 
| ment deß Altars ;dann Reverfus eft Spiritus ejuss Er 
fonften — er Eein appetit, und Geſchmack der Göttliche 
S ara 
Soikand inder Sed / Audirus, der innerliche 
deß Gehoͤrs. Aures autem perfeciſti mihi; — 
daß ——— bel RE na De Beyhuͤlff / diſct 


2* 













iche Sinn der Seclen das Gehoͤr 
h. ‚wardurch er die Göttliche Einfprechu 
| pri. „Minden innertichen Ohren der Seelen m/d 

ER Er v.32. „gehört. BE PPrgent 






* ⸗ un 
BR Die dritte Predig. PETE 
-Mutum , und begehrten / daß Chriſtus ſolchen folte curicren ; 
Auff deren Anhalten / hat Er ihn bepfents geführt / Mifit digi- 
tos ſuos in auriculam ejus; hatgen Simmel aufffehendt über 
ihn gefeuffget / und ihme gefagt / Epheta , das iſt adaperire ; Sud af 
E ſſatim apert® funt aures ejus. Diſer Gehoͤrloſe / nach 
| außlegung Gloſſæ Interl. ift da Genus humanum ; welches aller Goa 
gehorioß / undungehorfamb werden dam Allmächtigen Gore, Oal 
mit ihrem ungehorfamben Vatter dem Adam; oder aber kon⸗ 
nen wir folches ſagen / von einem jedẽ ungehorſamen Sünder in 
. "particulari, Spirieualiter furdus ‚ef inobediens, bezeugt Lyranus, Lyranus 
ein ungeborfambe Sed/ welche dan Goͤttlichen Gebotten und 
Einſprechungen fein &chdr gibt 5 ihre innerliche Ohren fynd 
— /fieut afpidis furde , & obturantis aures ſuasꝰ. Pfal. s7. 
75, Als wie einer gehorloſen Schlangen / und welche ihre Ohren" 
verſtopft. Wie iſt nun einer folchen Seel zuheiffen? Mit dem 
"Finger GOties / welcher in ihre verſtopfte Ohren muß geſteckt 
werden / und re dieGlofla Interl. und ordinaria, Digire 
U erba Spiritüs Sanklı. Scyicmalen der H.Gaf genannt wird/ 2,“ ” 
Digieus paternæ dextere ; Ein Finger der Gerechten deß Himm⸗ sprirws 
iſchen Barters ; Durch difen werden die Ohren der Seel eroff⸗ — dir 







Une 5 Änresautem perfecifti mihi. 
WBWey obangezogner Evangelifcher Hiftori / iſt wol zu zegueia 
miercken / daß derjenige Gehoͤrloſe auch zumal Stumb ware / / st 
oann diſe beede Defekt, gemeiniglich bey einander ſeynd; glich" 
“ie aber difer armfeclige Menfch von feiner Gehoͤrloſigkeit / 
| Salfo ifter auch curiert worden von der Stumbheit ; und wird 
war durch den ——— Mutus ‚laudes Dei.debi. Slola 
| „tasomistens,bezeugeGloflajmoralis. So lang der Geift Got⸗ 
‚ts nit verhanden kan difem Stummen die zungen nit bewegt 
“werden. Der Jüngling zu Naim ‚ein einiger Sohn einer Luce. c. 
armen Wittiben nach dem er gefiosben / und alibereit in die 7°" 
Baar gelegt / und hinaußgetragen worden / ware von Chriſto 
wvider erweckt / die Seel ware wider mit dem Leib vereiniget / und 
deſſen Gezeugnus / Reſecdit, qui erat mortus, &capit Jo- Lyranus. 
gu er hat angefangen zureden Ve manifefle apparerer, gloſſiert 
Ly BT. vere erat reſuſcitatus, & non apparenter tantkım ; 


> 
} 






fephi Dominical, Ppp wie 





482 Am 9. Pfingſt⸗Sonntag. | 
wie etwan durch Zauberey gefiheben. Ynde & de Simone Mago le- 
gitur, quòd apparenter refuf.iravır —— mortuum qui tamen 
won poterat, per quod apparuit BR refurre&lionem fufe Lantum 
⸗pparenter. Ebẽ ſolche Befchaffenheit hat es mit dem heitliad Gap 
in der Seel deß Menſchen / fo lang die Scel Stumb iſt /inlau- 
des Dei, Gott nit loben / nit betten / nit Plalieren thut und einen 
Verdruß darvon hat iſt es ein zeichen daß die Seel nur appa- 
renter lebe / und den lebendigen Geiſt GOttes nit in ihr habe / 
dann diſer machtalfobald reden / und loͤßt die Zungen in laudes 
Dei: Repleti ſunt omnes Spiritu Sandto ; und was hat diſer 
Gift für ein Wuͤrckung gehabt? Et cæperunt loqui. 
IV Endlich fo hat die Seel deß Menfchen den innerlichen Sinn 
Tattus. deß Tadtüs , und der Empfindlichkeit / vermittelſt 
. . underſcheidet und empfinde die Hitz / die Kaͤlte / was rauch odıt 
„M2lind / ꝛtc. Damit ſie ſich von deren Kxceſs wiſſe zu zu hůͤten / und zu 
confervieren von deren Befchädigung. Ein Gel von 
dem Geiſt GOttes / das Leben ı und Em ichkeit hat / vie 
empfinde alsbald die wenigſte Rauch-und Härtigfeit 7 die 
Grobheit der Sünden und Gebrechen / wann fie fich bey dam 
wenigſten verftoflen/ dann ihr Gewiſſen iſt aller zart / und em ⸗ | 
pfindlich; die wenigfieunordenliche Hitz der Begierlichleit oder 
* LLawigkat der Traͤgheit / die Trůckne / und ung dee 
feiensie, innerlichen Andacht; und diſe Senfuum interiorum , fin 
5 Bonav. fpiricualium vitalis exercitatio, dife £ebbe 
Itin, «. Innerfichen/ und Geiſtlichen Sinnen / iſt ein B 
wm. bens / und der Gegenwart deß Lebendigen Geiſts G Ottes inder 
Seel deß Menſchen / ſeytemal ex iſt glächſamb Anima 
mz, und Principium, quo primo vivimus, & 


& Loco movemur, und durch welchem wir von einem in das — 



















V. J— 
Ao⸗tu⸗ ſt alſo otus die A | &us vital a is J— 
ad bonü 3. Diter Str 

dr ad ca *54 





Krafft deß s Die jenige iſt / vermittelſt welcher der "+. 
Menſch und wiſſentlich 


—— 


Die dritte Predig. 483 
m die wunderliche Räder/ oder Wagen vor welchem 
gleichfamb eingefpant waren /die bewegten fich und 
—— nach denſelbigen / cümque elevarenturanimalia de 
terra, elevabantur pariter & rotz : und waren diſe Räder , 
a und gezogen nit von den Thieren fonder von dem 
: Quöcunque ibat Spiritus ‚illuc eunte fpiritu, & 
rotzpariter levabantur. Spiritusenim vitz erat in rotis, 
Es iſt der freye Will deß Menfchens gleichfamb/ als wie ein 
wendtſambes Rad / allan ohne Gnad &.Dites/ und Beyftand 
deß ui a 2. fan es fich nit überfich erheben zu übernatärs 
lichen Wer Es muß die Sec / und ihre potengen an⸗ 
gerade Im fpiritus, mitdem Anirib und Bes 
wegung deß heiligen Geiſts. Wann fich dann die Seel ſambt 
wendtfamen Willen bewegt / nit fill ſtehet / fonder 
—* und von gutem zu beſſerem fort zugehen / 

rer ſo iſt es ein Zeichen / das Spiritus Vitæ verhanden 

ſeye / und fie bewegt werde Per Piritum intrinſecum Vrvifican- hie. 

sem. Durch den innerlichen Lebendigmachenden H. Geiſt / 
wie Lyranus fchreibt / dann difer iſt eigentlich Spiritus Vitæ, 
und principium, quoprimö vivimus, fentimus, & Loco 


movemur perterit pedes meos tanquam cervorum. Pfal. ı7. 


Ernndlich iftdifer Spiricus Virz; und Lebens⸗ Geiſt der Sec, Y * 
auch das jenige Principium ‚und Brfprung/ quo i ntelligi· 
mus. Esift zwar nit ohn / daßdie Potentia intelledtiva, oder &io naru- 


efl ft a Po 


diefelbe erkennt (allein erſtreckt 


fich folche n rliche Poteng nit über ihren Krenß / und Ter⸗ varwrali. 


I Erammu ns Da ; wofern aber fich der Menfch zus 


anntnus und Berfiändnus Himmlifcher /und übernatärs 
licher Sachen fich folle erheben, fo ift die Seel mit ihrer Po- 


teng/ und Verſtand nit genugſamb / fonder es wirderfordert Poreneia 


Spiritus Vita, der heilige Geift / mit feiner Äbernatürlichen in- »arwrali 
flueng , und difes ft Principium:, durch welches wir die uͤber⸗ 


natärlicherund Göttliche Sachenerfennen. Dahero fich nit —— 
— —— n / warumben vil alte Heybniſche Philofophi mit "**- 


+ Scharpffinnigfen alle natuͤrliche Wiſſenſchafft ſo lebhafft 
— Ppp 2 er⸗ 


484 Am 9. Pfingp-Sonntag 
ergriffen / beyneben aber in übernatürlichen Sachen aller uns 
· rier willend gewefen und eben auch ben unfern Zeiten fo vil Gelehrie / 
sin rerum Yerttändige Scharpfſiñige Witzige vnd verſtaͤndige Maner / 
be welche auch die heiline Göttliche Schrift / mit gr Ernſt 
leſen / und ſtudiern / jedoch die uͤber natuͤrliche Goͤttliche Geheim⸗ 
Sands. nuſſen deß Catholiſchen allein Seeligmachenden Glaubens nit 
capieren; und vil weniger die Göttliche Schrifft verfiehen/fons 
der inden Irrthumben / und Fehlern der newgebohrnen Reli- 
gionen vertieft / und gleichfamb aller Todt da ligen / dann Die 
einige Vrſach iſt / weilen ſie nit baben/ das Principium, und 
Anfang / quo primö intelligimus, vermittelft weiches wir die 
äbernatärliche Suchen verſtehen / naͤmblich den heiligen &eifty 
Spiritum vitr. Giemdgen aufbläctern die heuig Schrift 
fo lang fie wollen / fo werden fie jedoch niemalen den lebendige 
machenden Verftand ergreiffen/ und ergründen’ Literaenim 
ori Occidit , dann der (der Buchftab der bringe umb das Leben / 
3.v. 6. und oerdundkier den Verſtand / Spirieus autem vivifiwar. Aber 
Aererici der Geiſt / der H. Geiftdifer fchöpft den Verſtand / und aıbe 
hun, uns den tebhafften Verfiand der Gottlichen Geheimnuſſen Eit 
zuis nen principium,quo intelligimus, locomovemur, u 
—* „vivimus. a ae 
vil. Gleich wie nun der jeniae Leib / weicher vonder Seel ver» 
laſſen (einen Verſtand und feine Sinn mehr hat / weder ſicht / 
noch hört / Ißt / noch Trinckt / nichts empfinde’ noch riecht / 
ſich nis bewegt und fein Leben mehr in ihm hat / ſonder todt iſt; 
Alſo auch warn in der Seel die innerliche Sinn verfallen / die 
Bewegung’ und ‚Fortgang indem guten nachgelaflen/ fo iſt es 
ein Zeichen daß einfolche Seel todt ſeye und Spiritum vitz, 
den heiligen Geiſt / welcher da iſt Spiritus Anime, J 
poererz. habe; und fan einem ſolchen Menſchen wol geſagt werden / 
. Nomen habes, quödvivas, & mortuuses. = 7 W_ 
Mein SDOTT / wie vil Chrißliche Seen meoden ge ⸗ 
funden welche aller Spiritos ‚und Lebhafft in ihrem Verſtan 
gegen Zeulichen / und politiſchen Sachen / beyneben aller vode 
ſeynd in Erkanntnus Goitlicher Sachen / und aller bli din 


Di J 









Himmliſcher Contemplation ? Sie haben fein Geruch zu zur mi- 


e, 


Geiftlichen / und Himmlifchen Dingen 


md: Guft darzu / feinen Hunger / noch Durft / noch inf S 


nerliche Erquickung der Seel / und eben fo wenig nach dem 
Brodt der Englen / dem heiligen Sacrament deß Altar ; Jahr 
und Tag kennen ſie wol darohn ſeyn / und wann es alsdann an⸗ 
derſt nit ſeyn fan als daß ſie dar zu genoͤthiget werden / auß Forcht 
Zeilicher vil mehr als ewiger Straff / und Spott / fo finden fie 
jedoch fo wol in diſem Himmliſchen Manna, als auch in dem 
Gehett fein Guft. Dahero verfpäre man auch in ihnen fein 
Athem / keine Seuffiser gegen GOit / / oderdaß fie ein refpira- 
tion in dem Gebett erzeigen / ſeynd aller Stumb in Laudes” 
Dei ; aller gehoͤrloß zu guten Ermahnungen und Anhoͤrung 
de Worts HDTTes / ſie ſeynd allerunempfindfich  fieems» 
pfinden die grödfte / und hartefie Sünden in ihrem Gemillen 
mie, will gefchweigen der Eleinern ; Sie haben / und erzeigen kei⸗ 
nen Motum, es iſt fein Impetus Spiritüs verhandendaß fie in 


Zaugenden forefchreitten / was kan ich anderfi von folchen arm "PO<-“ 


ſeeligen Ehrifien Jagen / als das fie todie Leuth feyen· No-" " 
men habes, quòd vivas, & mortuus es. Sie ſeynd todt / 
Dann es iſt kein Lebens⸗ Geiſt verhanden / haben alſo Vrſach 


‚mie den Propheten Ezechiele dem Geiſt zu ruffen. Veni 


Spiritus fuper interfetos iftos; Fahre in fie/ bewege’ ers 


wärme / und mache fie Lebendig / damit fie auch ein 
£ebens-Zeichen von fich geben / und «in Empfindlichkeit / und 


Sinn erzeigen. 


v 
_ 


feis in ihrem Gewiſſen haben / allein fehle ihnen eint⸗ 
toeders an dem Öeficht/ oder das Gehör ift ihnen verfallen / 


I Andere feynd/ Welche zwar dad hin und her ein Em⸗ 


Der fiehaben feinen Geruch in gaſtlichen Sachen / und kei 77” 
nen Guft, fie haben zudem Lob G HTT E Sein fehmäre — 


angen / oder aber koͤnnen fie etwan nit gehen / fie ſeynd — 


Hahn ° Den ſolchen iſt ein Zeichen / das der en: 
- GOIZZES durch fein Gnad zwar noch nit gar von ih» | 


Pppz nen 


7° 


486 Am: Pfingfi-Sonntag- 

nen abgefchegden ſeye allein feynd ſolche bdje Humores,und 
Materiz peccantes,hin / und ber ın ihrer See verſteckt / daß 
der heilige Geiſt GOTTES fein Influeng nit fan au 
giellen / fonder bald dife bald cin andere Poteng und innere 
liche Sinn der Scel gant verſteckt / und obruiert/ die Ope- 
ration deß Lcbendigmachenden Geiſis thut “er 
Solche Seel die ift halt Krand / fie ift übel dilponiert. 
Wie iſt aber ihr zuhelffen / damit der Lchens-Beift alle ihre 
Sinn / und Potengen wider erquicke / und erwecke Man 
muß halt die Indifpofition / die materiam peccantem, 2 
fündige Materi durch ein reine Beicht auffuͤhren die 
böfe Humores der unordenlichen Anmuthungen / zu jrꝛdi⸗ 


ſchen Sachen / ——— den beſchwerten und verſchleim ⸗· 


Hi pur- ten Magen / und Gewiſſen evacuiern / das hitzige unreine 
* wilde Geblůt der Zormuͤthigen Paſſionen herauß laſſen / die 
verſtockte malignitãten durch einen bitteren Schweiß· Trunck / 


einer hertzlichen contrition herauß treiben / und mit demcon- J 







fortativ deß heiligen Sacraments deß Altars widerumb 
ſtaͤrcken / und die Seel allerſcyts diſponieren / dann gleich 


wie die Seel umb fo viel ihr Lebens ⸗Wurckung in dem La er 


fan exercieren / umb fo vielder Leib / und die Guder difpo- 
Anima niert ſeynd / dann Quidquid recipitur ‚ per modum ze- 
— cipientis recipitur, die Secl iſt fo friſch / und gehn 
operario- einem Krancken Leib / als in einem gefunden / allein Fan fie 
— A vivacigde nit außgieflen / wegen der Indifpofition deß 
® eibs; alſo auch der heilige Geiſt / iſt allezeis ſtarck / und 
vivax, allein wann die Sed nig difponiert / wird Er die 
Influeng feiner Gnaden nit wol koͤnnen mittheilen 
mit wir derowegen folche Influeng der 
von dem Lebendigmachenden Geiſt GDZTe in 
—— mögen 7 fo faßt uns mit —— 


x 














u * 


» j ar i 

FREUEN Die dritte Pretig. * 487 
—866 SR en Sen ‚uno onen [ne 
* für die Wolfahrt unſers Allergnddigften Roͤ⸗ 


miſchen Keyſers bitten / damit der Almaͤchtige EDTT ala 


le Verraͤtheriſche Anfchläg entdecken / feine Feind ihme una 
derwerffen / und zu dem Heyl der gangen Roͤmſchen Kirchen / 
ſonderbar unferer Defterreichifchen Landen / ein fange 
| wuüuͤrige MEN wolle verleyhen / 

men. 


6 WA 
ran... 





Am 





* 


* 


——— 





ↄacerdos. flammantia , fubijcie Spirieus S. in altari coras ı 
Mes a Juxta illud Joann. 2 = 


X) 488. > Er h 


— 





— —— 
Am Pine Montag: 
—— — 
— Thema, = Se 
‘Sic DEUS dilexit Mundum. oa cap 
3%. ———— 3 
PROPOSITIO — 
eMenfura Amoris aaa * — 
bilitas. — 


* — * 















— c. M She aum 
6.v.12. en Ai im al 
OS Sacerdos fubije 
s org quffden Altar allzeit br bri 
7% % erhalten und Hole Di 
reden ſagt der heilige go u * 
Lniu 4. Altare Dei, cor noſtrum eſt, in 
Der Altar GOtteẽs iſt he 2 in 
Altare zeit ſolle bruͤnnen / Quia necefe efl ex 
pr indefinenter afcendere, Weilen die 22 
er überfich gegen GOtt aufffcigen. | 3er 
Hohe Prieſter / welcher das Fewr folle erhalten u 
arena Sacerdos autem accendens & nutriens [pricht Lyranus, ın 
 humanısi chariratıs, & —— Sanctu⸗ „qui e dicitm 
cerdos, i efl,facra dans, qui 


tia ignem charitatıs ſunt er * = 


set vobisomnia_. — 
———— —— 





st ee - ü 
x | Am Pfingſtmontag. 489 
diſem heiligen Pfinaft » Feit in ver Göttlichen Liebe uns ſucht 
zu entzunden das Feror anzublafen / und zumehren fo legt Er 
auch indem heutigen H Evangelio das Holtz an / ſtellt uns vor 
Augen / und gibt uns zuerwegen / die groſſe Gutthat / Die 
fe Liebe GOttes / die Er uns Menfchen erwifen. Sic: 
Alfo / fagt Er. Sic Deus dilexit Mundum. Alſo bat, 


oann, 


Afosfpricht der heilige Joan. Chryfoftomus, ein grofle / und 
hauffige Liebe. Es will der heilige Geift durch difes Wörtlein / 
Sic ‚die Groͤſſe der Liebe GOttes anzeigen. Alleinwie groß 
feye/zeigt Er nit an / bin alſo gefinne die Groͤſſe difer Goͤtt⸗ 
8 Liebe fuͤr mich zunemmen / und abzumeſſen / wann ſie 
anderſt auch kan en werden. 


ie oe u er 
“ _ + 
* 


man ſelbige confiderieren und außzircklen fecundlm trinam ru ai- 
dimenfionem nach, der dreyfachen. Abmeffung / ndmblich —— 


und Tieffe. Vnd eben auff ſolche weiß wolte der heilige Pau⸗ 

lus / daß ſolten die ſo die Gröſſe der Liebe abmeſſen und erkennen / 

in caritate radicati & fundati, in der Liebe eingewurtzlet 
und gegründetiut poſſitis comprenendere, quæ fit. latitudo, 

& longitudo, & ſublimitas & profundum, damit ihr faſ⸗ 
fen und erkennen möget/ / Quæ fit laticudo:, fail:. Charitatu. 
Woas far cin Breite ſehe der Licbe (wie Lyranus gloſſiert /) Lyrabus 
| was für cin Länge / Hohe und ſelbiger correfpondierende."< 
=. Zieffe: Hatdann der heilige Paulus befohten die Liebe der 
heiligen nach der Tieffe / breite und Länge abzumuffen / ſo waß 
Ag ich nit / wie ich die Groͤſſe der Goͤttlichen Liebe gegen uns gleich⸗ 
falls beſſer fönne abmeſſen / und erkennen: als eben per trinam 
J Bone ‚durch difes dreyfache Meß / daß wir. darvon 
die Laͤnge / Breite / und Zieffenemmen. | 


4 
— 
—— 


X re 






u 





treffendt / das under ihnen ſolle ein Gleichheit ſeyn· Jedoch ge⸗ —— 

ſchicht bißweilen das die Liebe dermaſſen die Hertzen einnimbt / 

und die Augen verblendt / daß Hohenſtandts⸗ und Adeliche Per⸗ 
EvFran. Ioſephi Dominicale. Oqq ſonen 


GOit die Welt geliebt; Fic, alſo / multam indicat amorıs inten- Ch. yfon. 
| Es erzeigt der heilige Geiſt miedifem Woͤrtlein Sic , bicin ca- 


Die Groͤſſe und Quantitäteiner Sach zuerfennen/ muß Be a 


Longum , latum profundum.. Nach der Laͤnge / Breite / ;. . 15. 


= Einigemeine Regd hat man die verlichte: Perfonen ber mare 





499 Am Pfing, Montag. 
fonen fich in Siderftandtsperjonen verlicben / und iſt aledann 
diſe Liebe umb defto aröffer zu achten, je groͤſſer dr Vnderſchied / 
AmsEr-umd Vngleichheit iſt / je weniger die eine Perſon undjeniderer 
—— fie rund entgegen wie höhers Standts die andere verliebte Pers 
wann fich an König in ein armes Baurnmaͤdlein verlieben 
wurde / folte billich folche fuͤr die groͤſte und hoͤchſte Liebe gehal⸗ 
ten werden / wegen der Nidere der einen / und Hochheit der ans 
deren Perſon / und alſo Profundum & fublimicas die Tieſſe 
und Hochheitder £icbe wachßt / und zumimbt nach Beſchaffen⸗ 
beit def ungleichen nıderen / und hohen Etande der Liebenden. 
Denon Modaf wanna wir die Tieffe / und Hochheit der tlic 
Liebe ergründen / und abmeſſen wollen / fo müffenwirdas Se 
—“⸗ * / von der Tieffe deß Menſchen / bis an die Hochbeit 
maris. & e6. 
u. Nider feynd die Tieffe Thal zurechnen gan den hoben 
ae bis indie Wolcken erhoͤbte Berg Tieff iſt der Abgrunddep 
in ben Mess / ueff iſt die Höll gegen der Flachen Erden/tie 


— 







die Erden gegen dem Hohen Himmel. Jedoch wird au & 


tieffen Thaͤlern die Hoͤhe der Bergen durch wenig Meil erſchoft 
Corn) Rd abgemeſſen / die Ticffe deß Meers wie groß ſie mier ſche lan 
de Lap. in auch endlich mit einem Steinwurff ergruͤndet werden; der Abs 
e.3 grund der Holen wie tieff er immer iſt / iſt albereit von viden 
Paruch. Mathematicis ertennt und abgemeſſen worden weſche ſagen / 
qusd daß von der flachen Erden bis in das Centrum oder Mitte der 
circulus Erden ſeyen 3035. Meil von der Erden bis adConcavum Lu- 


be 2106002. Mal. Alfo wie weit immer die Tieffe der Erz 


12:00. den vonder Höllen von dem Himmel / fo fan jedoch folche Ho⸗ 
Mal he und Tieffenech gemeſſen werden. Vnd ſagen in geman/ 


dıameter. ? 


500. daswannein Reiter täglıchs teutſche Weyl wurde reiten / kun⸗ 








— 

der Venere in 26. zu der Sonnen in169. und Drep Ah en 

Vn· ver ſ zu dem Marte in 184. und fuͤnff Monat Zu Joverz | 
Saturno 2065. Zudem Firmament 2734. 6. W) ’ 


9 Zireid 2982. und wañ man addiredie 3035. Mult 


Lunzfommen. Ad ſphœram Mercurijin so ° 


- : wi 
* 
— 
. - 
E 
Pi + ' 


fon iſt / je groſſer und höher ift auch die Lieb zu achten 7 dabero _ 


— er vor 5. Jahren und 2. Monacth / nit bis an das Concavum 


1 


ad a I 


Hochheit ift die Vnermeſſenheit 


+ | 
Am Pfingſt/Montag. z91 

Erden bisin das —— / woder Abgrund der Hoͤllen 
iſt / ſo kommen noch 202. Tag und 8. Stund darzu. Kin 
ſolche unerhoͤrte diſtantz iſt von dem Abgrund der Hollen bis 
an den Obriſten Bezirck der Himmlen / jedoch iſt der Menſch⸗ 
liche Verſtand einmal ſo weit kommen / daß ihme nichts zu tieff / 
oder hoch / daß er daſſelbige nie koͤnne ergruͤnden und abmeſſen / 
ſecundùm profundum, & altum, nach der Ticffeund Hoͤhe. 
Aber wo werden wir einen Mathematicum finden / wacher 
uns abmeſſe die Diſtantz und Weite zwiſchen GOit und dem DELL 
Menfchen? zwar reden wir nit von der Diftang deß Orths / 
dann fo vil diß betrifft / fo ift gewiß / daß &-Det von uns nit 
weit / ja wie der Apoſtel fagt : in ipfo vivimus imovemur & Aquum 
‘fümus, Wir leben / wir fchweben und feynd in ihme. Dice 1. v- 
Frag iff allein von der Diftang und Weite zwifchen der Nas *" 
‚gr zwiſchen der Tieffe der Nichtigfeit der menfchlichen Stas 


ur und Hochheit der Goͤttlichen TBefenheit/ und Wuͤrdigkeit. 


Diſe / namblich die Hochheit der Goͤttlichen Majeſtaͤt _. 
zeigt uns an der Apoftel/ Rex Regum & Dominus Domi-!% ,. 
-nantium. Kin König der Konigen / und Herrfcher der Heers ıs. 
ſcheren / Qui folus habet immortalitatem, der allein auß ſei⸗ 

"ner Natur unfterblich und ewig ift / Et lucem inhabitat in- 
acceſſibilem, und ein unbegreiffliches Liecht bewohnt. D as iſt / 
"Non potefl comprahendi ab aliqua creatura propter ejus infini- Lyranus 
"satem , gloffiert Lyranus. Er inaccefibiliras vocatur bie incom- | < 
"prehenfibiliras. Es bewohnt die Göttliche Majeftde ein folches Eher 
Licchi und Glory / daß niemand zu dem felbigen fan hinzu na⸗ &ii. 
Ben dasift/daßer wegen feiner Vnendlichkeit von feiner Crea⸗ 
sur kan begriffen werden / deflen Hochheit allen menſchlichen 
? hberfchreitet propter ejus infinitatem, dann fein 
Hochheit iſt unendlich / und weilen fie unendlich iſt / fo Fan die⸗ 
ſelbe niemand ermeſſen. Iſt atfo die Hochheit & Dites imen- 
fa, unendlich / und unermeffen. Das Meß der Goͤttlichen 
- V. 


Mrun laßt uns auch abmeſſen die Tieffe der menſchlichen cr 


homink. 


8 ee der Pſaſmiſt ſagt. Infixus fum in .1.6n.v.3 
mo 


profundi, & noneftlubftantia. Ich ſiecke in dem 
an: Liten 





492 Am Pfingſt⸗ Montag. | 
Letten der Tieffe / und iſt kein Subſtantz kan Weſenheit Er ſteckt 
in der Tieffe deß Lettens das iſt / in feinem fterblichen katigen 
Leib vaſuckt und iſt kein Subſtantz an ihme / ſonder in der 
Treff diſes Kate iſt er in den Abgrund finer Nchtigkat ver⸗ 
ſuncken / Ad nihilum redactus ſum & neſcivi. ch bin zu 
nichts worden / und hab es nit gewußt / ich habs nit — 
daß ich verſuncken in dem Kat meiner Sand und Lafter. Et 
non eſt ſubſtantia. Ein andere Dol metſchung lißt / Et non 
eſt ſtatus, und es iſt kein Beſtand / non eſt fundus es iſt kein 
Grund in diſem Sincken / es fallt der arme Menſch von einer 
at. Tieffe / von einer Suͤnd in die ander. Abyflus abyſſum⸗ 
men. jmvocar. Ein Abgrund rufft den andern an / Ein Suͤnd ziecht 
Mus pro die ander / non eſt ſtatus. Es iſt kein Standt / fein a j 
— deß ſinckens ininfinitum, unendlich es kan in der Ei 
SAugun Menfchlichen Nichtigkat kin Boden / fein Grund er 
in! +1. werden. Probiers ein jeder ben ihme felbften ob er auch cin 
Boden und Stillſtand in ihme felbften finde? Sein. Non eft 
fundus Esift einmal fan Boden in diſer Ticffe/ über wa⸗ 
ches der H.· Auguftinus hoͤchlich fich verwundert ZT anzamnepro- 
fundiraremereditiseffe in homine ‚ qua lateat ipfum hominemin 
—— ihr cuch konnen einbilden daß cin ſolche T ieffeder Nichn⸗⸗ 
it in dem Menſchen ſeye / daß der Menſch ſelbſien in welchem 
diſer Abgrund iſt / ſelbe nit fan ergruͤnden. Es ſinckt der 
Menſch warn er von GOtit nit wird erhalten in den. da Abe 
grund der Nlichtigfait / auß dem er erfchaffen/ ex finde ü 
Abgrund der Lafter/Er non eftftatus. Vnd esi | | 
fein End / in infinitum. Es iſt der Abgrund der m nenfc 
lichen Nichtigkeit infinitum Syncathegorem: —— in⸗ 
ergründlicher Abgrund / und an die Tieffe der Me ich 2 
Nichtigfeit anderſt nit gemeffen werden/ ais daß Mar age / fie 
ſche unermeſſen. Ne 
Weilen dann die Tieffe der menfchlichen Nichtigf 
m —— erſtreckt in infinitum ohne End in die Tieffe/ d 
Dei ‚> liche Weſenheit unendlich indie Hoher fo folget ar | 
bwin Tieffe deß Menfche/un Hochheii&ortes Ipe ein unendlic 
ſtantz und Weite / und walen die FADEN Hoc 
















Die unendliche Groſſe der Hochheit/ hat fich verliebt in dem 





u. 

Ä Am Pfinaft- Montag. 493 
tes fich verliebt in die unendliche Zieffe der menfchlichen Erca- 
tur / ſo iſt die Hohe und Tieffeder Goͤttlichen Liebe unendlich/ 
und unergruͤndlich / muͤſſen alſo abſtehen von der Tieffe und Hoͤ⸗ 
—— das Meß zunem̃en / uñ beleñen / mit dem H. Bonav. S.Bernard 
efl immenfißıma. Dann die Liebe Gottes iſt aller 7. Fr 
unermeßlich. Sic Deus dilexitmundum. Afohat&Dtedie 
Wolt geliebt / mit einer unermeflenen Hoͤhe der Liebe / Malta S. Chry- 
enim gibt die Vrſach) der heilige Chry ſoſtomus efl & infini- Tot m 
zadiflanzia. Dannunder beyden ein unendliche Diftang und Amor Dei 
Weite iſt. Au enimimmortalu > qui fine principio N qui magnitudo mmoen ws 
infinita, eos qui ſunt ex terra & cinere, imſinita plenos peccatu dilexit. Pe es 
unendlichen Abgrund/dem in Sünden vertiefftẽ menſchlichẽ 
Geſchlecht. * 


VNnd zwar Sic alſo hoch hat GOtt die Welt geliebt / ue vr, 
filium fuum daret, daß Er feinen Eingebohrnen hat darge⸗ 
ben / und indie Tieffe deß Lettens in limum profundi auff die 


Welt herabgeſandt / dem armẽ in der Tieffeder Sünde verſencktẽ 


Wenſchen herauß zuhelffen / und hat ſich alſo in den Dienſt deß 
menfchlichen Geſchlechts begeben. 


- Alexander Nergog von Parma ware dermaflen bey dem |, 


i ö . Rot. 
„König Philippo in Hifpania wol angefehen und geliebt / Daß zerus, 


fich deifen die Hofherren gefchämbt/daß der König einem Here 
309 fo vil ſolte anhangen /und gleichfamb auffwarten / 


‚gen einer einen Brieff mit folgender Vberſchrifft gefchriben / Affe 
and in den Königlichen Hof gelegt. Majeftari Carholice, Ihro rızi ca 


Königliche Catholiche Majeſtaͤt welche fich difer Zeit in Diene zbolici » 
fien dep Nergogs von Parma befindt. Vnd als gemelter Ders 727,7,; 
309 einmal neben dem König gangen/ und an einem Stein fich ducem 
acftoffen / hatıhme der Hofnarı gefagt / gibe achtung auff Dich For wer- 
Hernog ‚dann fallſt du einmal auff die Naſen / fo wirft du fo "” 


- + bald nıt mehr anffjichen. Aber der König der folches gehört / 
- antwortet: So wollen wir beede fallen / damit wir einanderen 


auffhelffen. | 
AIber was iſt auch filr ein Diftang und Weite under einem 
König und Hertzog ? was & fich auoerwunbern/ daß I 
— 113 


et. 





494 Am P naft- Montag. 
ein König gu einem  Pfing Freund habe einen Herkog an⸗ 
genommen / und ſich mit ihme gemein aemacht ihne beſucht / und 
die Geheimnuſſen feines Königlichen Haug communiciert has 
be. Aber das ift fich mol hoöchlich zuwerwundern / Sic’ Deus 
dilexit Mundum , daß der Höchſte GOtt Rex Regum der 
Hoͤchſte König der Konigen cin ſolche Gemeinſchafft mit eine 
Niderẽ Standts-Perfon/mit dem in tieffe veß Lettens verſenckten 
Baurnmddlcin / mit der menfchlichen Natur gemacht fich mit 
ihr Perfontich vereiniget / und vermählet / und ihr annoch mit 
aröfter Licbe indem heiligen Sacrament deß Altars auffwartet + 
Demen daß man wol kunte dife Vberſchrifft zu difem heiligſten Sacra⸗ 
rn ment hinzu fegen : Majeflari dryine , der Goͤttlichen —5 
* welche ſich dermalen in Dienſten defi menſchuchen 
“ Deo a. befindet. Es hatte gleich anfaͤnglich der Rebelliſche 
mr  grofle Epferficcht getragen /gegen dem menfchlichen —— 
allweilen es von GOtt fo hoch geliebt ware / und bildet hme cin / 
das wann es einmal fallen wurde auß der Gnad —— po 
bald nit mehr wurde auffjtchen/fo wol als er mit feinem An 
Aber wol gröfler war die Liebe Gottes gegen dem SDR 
dann als die menfchliche Natur gefallen/in foveam, in Die 
Gruben, welcheihr Lucifer gegraben / hat fie — Gote 
S.Auguft tes gleichfamb zu fich hinab gezogen : Cecıdır er 
deftendit Deus mifericorditer, Ehe daß GOtt went 
menfchliche Natur hat wollen laſſen zu gund achenyift —* 
hinab geftigen in limum profundi, in die Tu 
oder in dem Letten der Tieffe / ihr widerumb herauf —* 
Sapien.c. Defcenditquecum illo in foveam, & in vinculisnon 
‚Be geliquit eum. Sonder hat die verlangte 
länger / je ſtaͤrcker fortgepflanst ; je — — und 
perächtlicher fie gewefen / je mehr Erfiecarefliert 
Nitgenugfamb Fan fich Aber die Tieffe di — 
*5* wundern der Königliche Prophet. 1. Quinefth ww 
* memor es ejus: Tas iſt der Menſch auch / daß du * 
gedenck biſt? Welcher Koͤnig in geſeſſenem Hofrath gedenckt ſich 
eines armen Baursmanns / oder thät ein folchen vonder Zahl 


feiner Hofherren nit mit Füflen Dinanp mb de Siege 0% i Bu} 
















Am PfingföRontag.: 498 
® 2. Quidefthomo, quia innotuifti ei,&xc. Was; , & 
iſt der Menſch daß du ihme deine Göttliche Geheimnuffen vers 


traueſt e welcher Rönig erzehleeinem Baurendas Herkommen 


ſanes Königlichen Stammens ? 3. Quideft homo, quiatfl® 
viſitas eum. Was ift der Menſch / daß du ihn in eigner Pers 
fon beſucheſt / wo iſt ein Koͤnig der einem gemeinen Baursmann 


auffwarte und ihn befuche? 4. Quid eſt homo, quia repu-Pfal 143: 


taseum. Was iſt der Menſch / daß du ihn ſo hoch thuſt ach⸗ 


ceen / was für ein Anſehen und Auctoritaͤt hat ein Baur in ei⸗ 


7 


nem Königlichen Hof? 5.Quideft homo ‚quia magnificas !ob- 7. 
eum ? Wasiftder Menfch / daß du ihnalfo großmachft und" 7° 
erhoͤchſt e welcher König conferiertdie fürnembfieAempter an 
Hof einemeinfältigen armen Bauren ? was ift auch der 
enfch? 6. Quidapponıserga eum Cor tuum f daß du er en” 
ihm alſo mit deinem Herg bift angebachen 2 was findeftöw auch 


D — GOtit in der tieffen Nichtigkeit dep Menſchen für s Augun. 
ein 


ach ihn zu liebẽ 2 was iſt es dir für cin Ehr / was vergaf⸗ 
feſt du dich darinn / was ſichſt du Schoͤns daran. Warhafftig 


Amor majeſtati oculosclaufit. Nichts deſtoweniger iſt Er 
alſo in den Menfchen verliebt / alſo gedenckt Er an ihn / daß Er 


ſelbſten bey dem Propheten Jſaia bekennt / in manibus meis U A 


. deferipfite, $ch hab dich mit Eyſenen Buchflaben in meine 


Händ gefchriben/damit ich dich nit vergeſſe ? 2. Erhat uns Matt «- 
offenbaret die Geheimnuflen feines Reichs. Vobis datumelt"""" 
noflemyfteria regni Dei. 3. Vns hat Er in cigner Pers 
fon beſucht und von dem Himmel Berab geſtigen. Quia vifi- 
tavit & fecitredemptionem plebis für. Vns thut Er ein 


Ehr / und Reputation geben, Nimis honorificati ſunt Tue !-68. 
amici tui Deus. 5. Vnus thut Er alfo erföhen und groß „8, 
7 


* machen. Conftitues eos principes fuper omnemterram..v. ı7. 


6. Afo iſt Er an unſe 


r Hertz 
bvon uns will laſſen abſcheiden. Vnd quid eſt homo, was ”' 


auch der Menſch / daß du dich alſo in ihn verliebſt / Ein ſolches 
allen in dem armſecligen Menſchen hatt? Waos iſt dit für 

‚an Ehr / daß du dich mie der menſchlichen Natur vermaͤhleſte 

Findeſt dukein andere Vraut etc · * 





angebachẽ / daß Er ſich keines wegs 2 44 


- 





496 Am Dfingft- Montag. f 
vi ,  &s verbotteder Patriarch Iſaac frinem Sohn dem Ja⸗ 
Gen 28. cob /noliaccipere Uxorem de genere Chanaan, daß er I 
"fein Fraw auß felbigen Lande nemmen folte/ fonder fchickte ihn 
in Mefopotamiam afldorten fich zuverheurathen / allda er 7. 
gange Jahr umbdie blinde Lia gedienet/und noch 7.ben umb die 
Rachel und mit feinem Lieb den Lohn /gefchweigen ein Heurath⸗ 
Zacob. cum aut hat koñen bekomen. Hätte nit Iſaac waßlicher gerhan feinen 
ee Sohn miteiner reichenund fchönen Tochter feines Landes zus 
guefin- vermählen/ allda er gleichfalls wol begütet geweſen / als das er 
Fam. ihne mit laͤerem Saͤckel und allein mit einem Stecken in der 
* and als wie ein Bettler weckgeſchickt⸗ 
Aber nit ohne ſonderbare Schickung GOttes iſt folches 
geſchehen. Omnia in figuris contingebant. Es waren 
folche Gefehichten der alten Patriarchen ein Lautere Figur der. 
Gottlichen /( Inder Erlöfung der Welt) verübten Geheimnuf 
S.Augut fen / dann wie der heilige Vatter Auguftinus wol beobachtet. 
fer.79 de Bearus Iſaac neglectis mulieribus regionis, in — 
tempote Alium fuum, ut in regione longinqua ſi Vxorem dccıpiat, quia Dei 
Pater mifJurns erat ſuum unızenitum in mundum » qui repudiat 
Fuit igu. naturdä Angelicä , de humana fıbi .Sponfam fonare, De, 
raChriftı begto Iacobo enim legitur, quod cum equu aut afınıa „& camels abi- 
erit, fed hoc tantùm —— baculum in manu portayerie , Er 












ChriftusDominus ad accipiendum ſibiVxorem pauperrimus inmundim 

— ſolum baculum Crucis in mann tulit ad ——— clefiam. 

Es hatte der König der Blory alle heilige Engelund Fürs 

Relidta fen deß Himmels hindan geſetzt / und fich in me Baurn ⸗ 


—8W 


. Maͤdlein in die menſchliche Natur verliebt’ und da nit ſolches 
fuͤglicher geſchehe / iſt Er in die Welt kommen auperrimus 3 
Er hat ſich verkleydt in die Geſtalt eines armen Bettelbuͤblein⸗ 
deſcendit de cælis, & Incarnatus eſt, von dem hoben Hi · 
mel iſt Er herab geſtigen / und das menſchliche Fleiſch die menſch ⸗ 
liche Geſtallt an ſich genommen / er iſt nit kom n und Hoch⸗ 49— 
— —— — — groſſem Comitat und-Einritt/fonder ine 
x >. nenmarmen Stall’ in groöfter Armuth hat Er 33. Jahr mitd 
— range year Erden — n 
a tecken ligen Creutz von ihr | 
brfonimen. 


+ 












” 


N En 
J —— 
J 


Am Pfingſt Montag. 497 
Ach wann ein Eingebohrner Sohneines Königsder un⸗ 
der den fchönften Fuͤrſtlichen Damendie Wahl hätte / fich ſol⸗ 
cee alſo in ein wuͤſies Bettelmaͤdel verlieben / und ſelbiger anzu⸗ 

hangen fein Vaͤtterliches Erb⸗ Reich verlaſſen / und fein Leb⸗ 

zeit in Armuth zu leben fich vergnügterauch die Königliche Cron 

in arme Bettel⸗Kleyder verwendete / wurde ſich nit Die. gantze 
Weilt darab entſetzen 2 und ſich verwundern ab einer ſolchen 
blinden und tieffen Liebe / und ſolche für die gröͤſte und hochſte 






-  &iebe rühmen propter diſtantiam wegen der groſſen Diſtantz 
und Vnderſchied der Perfonen ? | 
Geleichwol under difen Perſonen obwol cin Vngleichheit 
iſt in der Dignitaͤt / iſt jedoch ein Gleichheit in der Natur / und 
beßhalben under ihnen gang fein Diftang und Vnderſchied / 
jedoch wirdfolchefür fo tief gehaltẽ / Aber was ift diß zu rechnen 
geẽgen der Tieffe der liche GOties gegen dem Mienfchen dann 
- Ba ilt es infinira diltantiaein unendliche Diftang und Vnder⸗ 
ſchied / daß die Goͤttliche Hochheit / und unbegreiffliche Lieche 
iech mit Liebe verſenckt in limo profundi, in dem Letten der 
Tieffe in die Geſtalt deß Menſchen / und fich darmit vereinis 
get ifteinunermeflene Zieffeder $iebe. Dilectio immenfif- 
fima ‚ die. unermeßneſe Tieffe der Liedes; wol fan man abmeſ⸗ 
fen die Tieffe deß Meers die Zieffe ver Erden / die Tieffe von 
dem hohen Himmel bis in den Abarund der Hollen / aber die 
und Tieffe der Goͤttlichen in Abgrund der menfchlichen 
Nichtigkeit verliebte Hochheit / kan nit gemeflen werden / we⸗ 
gen der unendlichen Diftans und Vnderſcheid / muͤſſen alfo ab⸗ 
7 fliehen ſelbige abzumeſſen / und allein bekennen / Hilectio im-s gernara 
wenſiſſima, daß die Tieffe und Hoͤhe diſer Liebe fo groß ſeye /de duiß 
daß fie nit konne mit erſchaffnem Verſtand gemeſſen werden." 
lexit enim tantus tantumsantillos & rales. 


. 2 
So dann die Tieffe und Hoͤhe der Goͤttlichen Licbeumers IL 

| ‚mellen und unergrändfich iſt fo will sch mie demſelbigen — 

gen Engel GOttes Funiculum menſorum die Meßſchnur in Z .ch. c. 

bdie Hand nemmen. Ecvideam quanta ficLatitudo ejus, & ' ® 

} » Eran. Jofephi Dominic. Rrr quan- 


-. ee —— 





Fu 
* 
5 


— 
J—— Bir “Arch 





498 Am Pfingſt⸗/Montag. 


* 


4 


quartalongitudoejus. Vnd will fehen wie groß die Breiter ⸗ 


und Laͤnge ſeye. 

Die Breite der Liebe laßt ſich anſehen als wann fie von der 
Chriſtlichen Kirchen abgemeſſen werde / majorem charitatem 
nemo habet, ut animam fuam ponat quis pro amicis 
daß ſeye das Maximum quod fic, die groͤſte Breite einer Liebe/ 


daß einer das Leben fürfeinen Freund gebe  underfirdcktfich alz - 


fo die £iebenur auffdie Freund. Aber L.yranusfeget die Breite 
zyranus der Liebe noch weiter auß / äber ſelbe Wort dep Apofiels 


Ephe Üt ſciatis, quæ fitlatitudo. Damit ihr wiſſet welche die Brei» 


v. 18. {Eder Liebe ſeye. Latitudo falicer Charitatıs ad’ omnes eriam i im- 


micos [eextendenew. Die Breiteder Liebeerfireditfichswaken, 
—* auch zuden Feinden. Vnd diſe Breite hai nit allein erreiche, 
“m, ſonder weit aͤbertretten die Liche &Dttes. Dann ‚Cüm ini- 
s 1°. _ mici eflemus, reconciliati ſumus Deo per wortem filij e- 
jus. Da wir feine abgefagte Feind waren / feynd wir EI 
















widerumb verfehnet worden / durch den Todt feines Sohne 


Sic DEUSdilexitmundum. Alfohat& Dit die {t ge⸗ 


liebt daß der Eingeborne Sohn GOttes ſelbige mit feinem 


Bimmlifchen Datter zu verfehnen / für feine eigne Fi 
Proins- Blut und Leber dargeben. Sic Alſo hat Er ms 
a ns, Denfchen feine abgefagte Feind geliebt / daß a ch an da 

ſchmaͤhliche Ereug für uns hat laſſen aufft und de 


menſchliche Ercatur zu dem erbitterſten ware ihn zu eini n 


und zuverreiſſen / ware Er zum meiflen forgfältig * | 
himmliſchen Vatter zu verfehnen. x 
Aller erbittert ware Abfaton wider feinen leibl dl 
v5 ter den David / daß er ihn bis auff den Tode verfolgte u 
vichts anders fuchteats feine Hand in dem Bim 
ters zu walchen ; Aber jemebr Abfaton ſuchte den 


Vatters /jemehr ware Davidforafältia für das. iin an 


Sohns. Servate mihipnerum Abfalon ; — 
dem Abſalon / meinem REN ( obmwol er mein e & eind 7 


2. A TEE 










Een —— = | 
Am Pfingſt⸗Montag. 459 


—8 


238 
. 6; 


uf 
er 


unau lichen Schmertzen gepeiniget / an das ſchmaͤhliche 

Creutz hinauff gehenckt worden / je mehr Er von ſeinen Feinden 

or bisinden Todt verfolgt worden / je mehr ware 

r ©: nen entzände und forfältia/ Pater dimitte Pro ini- 
10 quia nefciunt, quid faciunt. Sic Alſo hat Er ſeine es i 


/ 


RR EN 


Feind geliebt / die ihne fo erſchroͤcklich tractiere/ mit eißlen zer⸗ 
viſſen / mit Dornern gefrönet / mit harten Naͤglen angehefft / 


4 
— * 





daß Er noch ſelber für fie gebetten / Fortis ut mors dilectio. Cant. s. 


Es ware diſe Liebe ſtarck wie der Todt / fa welche von dem “** 
ſchmaͤhlichen ihme von feinen Feinden angethanen Tode nit * 
J *— koñen Äbergmäftiget werden. Lampades ejus, ut lampades 


> 


is atque flammarum. eine Tampen feine angezüänte 
Liebe / ware als einfewrige Flammende Ampel /melche von als 
Ien n feines verwundten Leibs die Flammen herauf ges 
fehoflen. _ Aquæ multz non potuerunt extinguere chari- 


ı tatem, Bil Waſſer und Vbergüß der Verfoigungen und 


u 
- 


-_ Feindfchafften haben dife Liebe nit können erlöfchen / nec Au- 


wina obruent illam. Yagansereiffende Fluͤß werden folche 


— 


Breitte uberſchreitten. Dann Latitudo Charitatis die Breit⸗ 


J 


nit fillen / ja ſolten wir armfeelige Dienfchen mit fo vil Suͤn⸗ 
den GDit belepdigen als Tropfen in dem Meer und folten 
ſchon unzahlbare und unendliche Weltẽ mit lauter Meer der bit⸗ 
teren Sünden uͤberſchwembt werden / fo wurde Doch die Goͤtt⸗ 

e Liche alle dife breitte Meer der Sünden unendlich in die 


— 


teder Gottlichen Liebe iſt unendlich und uͤberſchreittet alle Zahl 
und Weite feiner Feinden 7 infinita. Es ift die Breite der 
‚örtlichen Liebe unermeſſen / wol fan man abmeflen die Breis 

e deß Meers/ vie Eröfle der Erden und den Bezuͤrck der Him̃⸗ * 
len / aber die Goͤttliche Liebe ſo wol in der Tieffe als in der Brei⸗ 
teiſt immenſiſſima Dilectio. Die aller unermeßneſie 


Liebe | — 
Nolan fo will ich dann noch eines wagen / ich will die vrır. 
Meßſchnur noch einmal in die Hand nemmen / ut videam.s Longıru- 
quanta fit longitudo ejus. it lang mag auch die Gott ⸗ 


- fihegiebefeyn. Longitudo durationis, wielangmehret auch drum. 
ſolche Liebhe. Nr 2 20 


- - ’ - 
J ’n - 
u 7 

_ 





g09 Am Pfingſt/ Montag. 
Wo mäffen wir den Puncten und Terminum /& quo, oder 
Anfang an difer Länge nemmen / und wo den Puncten oder. 
Terminum ad quem, oder Zihl wie weit die Länge difer Liebe 
fich erſtrecke? villeicht von Der Zeit der Erſchaffung der Welt 
unddep Menfchen von z445- Jahren her / da der Menfch ange⸗ 
fangen GOit zuerfennen und zu lieben fo hat auch GOtt ſich 
— bewegen laſſen den Menſchen zu lieben / Et apponis erga eum 
| cor tuum. Es hat ihme der Menſch mit feiner Liebedas Her 
abgewonnen? Nein/ fagtder heilige Joannes , es hatdie Liebe 
GOttes ſchon laͤngſt darvor angefangen / Er hat nit gewartet 
bis daß wir den Anfang machen / fonder quoniam prior di- | 
* nos, Er iſt der erſte geweſen / der uns geliebt hat / ehedaß 
Er uns auß dem Abgrund unferer Nichtigkeit herauß gezogen 
ni erfchaffen/ hat Er. uns geliebt. Sic Alſo hat Er. uns ge⸗ 
ie t. N, a 
Aber wie? Ut filium füum uni genitum:daret. - & 
Aynus hatdie.Liebeerft recht angefangen vor 1661, Jahren d, 
Ocifm. gebohrne Sohn GOttes auff die Welt gefand worden / oder 
da für uns der Eingebohrne Sohn GOites das unſchuldige | 
Laͤmblein ift geopfert worden. = a. } 
Ich will es zulaſſen / daß die Liebe EHttes albdann den 


» lo.c.4 


Anfang genom̃en / da das unſchuldige Laͤmbl 

liche Geſchlecht iſt geopfert worden.. Allein frag jene 
fotches Geſchehen fene2 3817: Jahr nach Erſchaffung der“ | 
das iſt / vor 1628. Jahren. Aber weit anderfiredt dr ha 

| Joannes, da er Meldung thut deß Eingebohrnen Sohns Got⸗ 

Apec.13.f65 / Agni,.qui occiſus eſt ab origine Mundi — F 

"%  $ämblein ſeye gefchl achtet worden von Anfang der Welt 

mie kan das muͤglich ſeyn Es iſt ja Chriſtus gebohren auß den 

Saamen Abraham, der 1949. Jahr nach Erſchaffung dee 

Meitgebohren/ und 75. Jahr darnach RIM ne; 

s Nerfprechen getban worden / daß auf feinem: Geſchl | 
ur Meſſias ſolte gebohren werden ? Wie iftdifesaboriginemum- — 
*di von Anfang der. Welt zuverfichen. che ram — 

ſast /daß ſolches konne verſtanden werden Difbofeive das ob ⸗ 
* wolen der Sohn Eds nit im — er. *F ie: — 












u u Ren dr 


| En her: gewehret. Incharitate perpetua dilexi t©&>, ,, ,.;. 


* 


fehtachtet worden wuͤrcklich / fo Babe doch &-Dit ſolches von 


c 


Anfana der Wels dıfponiert /und gefchloffen. Wann hat 


Am Pfingſi/Montag For 


aber die Wett difpoficive den Anfang genomnten? Difpofive Dipepii- 
| 2 ‚fie Deus diſpoſuit ab aterno Mundumfacere: Bon aller Ewig- ** ser" 


dem diſpoſitio porefl.dıcı quedam Mundi origo. Vnd diſe —* 


ſtion der Welt in dem Gottlichen Verſtand von aler Ewig⸗ 


leit iſt der Vrſprung der Welt. Will alſo der heilige Joannes 
ſagen / daß gleich wie die Welt difpofitiv& in der Goöttlichen 


Anordnung von aller Ewigkeit gemeien fene / alſo fene auch das 


Lamb Dies difpofitiv& nochder Goeilichen Verordnung 


von aller Ewiakeit her gefchlachtet worden. Es hai nit erft nach) 
Erſchaffung der Welt auff dem Berg Calvariz die Liebe für 
uns zu fierben in dem Sohn GOttes angefangen / diſe Lieb hat 
das Lamb GOttes [chen in: Mutterleib ehe daß Er zu Bettle⸗ 


em auff die Welt gebohren / ja von aller —— von 
mer Ewigen Geburt her hat ſie ſich ſchon für uns auffgeopfert / 
und feinem himmliſchen Vatter zugeſprochen. Ecce ego; mit- 


, teme, ‚Eiherfchiefe mich für das nenfchtiche Geſchlecht zur 


ſterben. Gleich wie deromegen das Lamb &Dites von aller 
igfeit her geopfert worden / alſo hat auch die Liebe von aller 


lerem & 


bezeugt der Aumächtige &Dit ſelbſten mit einer ewigen Liebe: 

0 Anreqwam ejles ibi regnispraparaverar, Filium mori fecerat,fagtS. Forar. 
ver I Bonavannra.Chedap du geweſin biſt / hat Er dir fchom!""" 
dein Reich zu bereitet. Priordilexite Er hat dich vor geliebtircnc. 
ehe daß du geweſen biſt / gefchweigen che du ihn geliebt haſt Ehe 
du geweſen biſt /jaaborigine mundi; von Anfang der Welt / 


favonaller Ewigfeither/Filium mori fecerat: Sat Er feinen: 
Sohn dargeben· Agnusoecifus eft. Won aller Ewigkeit: 
her / iſt das Lamb GVttes für uns gefchlachtet worden. 


Vnd wie lang wird dife Liebewehren / villeicht fo lang wir 


lcben / villeicht ſo lang die Welt ſichet Nein in alle Ewigkeit. 


Dann gleich wie von aller Ewigkeit ber vor Sohn GOt⸗ 


- #68 ums alfogelicht daß Er für uns zufterben und zuirlofen ent⸗ 
ſchchloſſen / alſo mit gleicher Liebe will Er uas durch den aufiges 
— | Rır z ſtand⸗ 





502 Am Pfingſt⸗Montag. h 
5.Bonav. ſtandnen Todt deß Creutzes in alle Ewigken erhalten. - losex 
dbid. Alectione vult fervare in æternum, in vita eterna. Er will uns 
mit difer Liebe erhalten in alle Ewigkeit / in dem ewigen Lchen. 
Wo wollen wir nun cin Meßſchnur oder Mepftab nem⸗ 
men / dife Längeder Goͤttlichen Liebe abzumeflen 2 wo wollen 
würden Meßſtab anfesen 2 fie bat fein Puncten tan Termi-. 
numäquo , feinen Anfang wo wollen wır auffhoren zumeſ⸗ 
fen/ fie hat fein End. Sie hat gemehret von aller Zeit und wırd 
wehren äber alle Zeit / von aller Ewiakeit / in alle Ewigkeit/zims 


mer und Ewig / Ewig und Immer; Solanı GOit iſt GOct 


geweſen und fo lang GStt wird GOit ſeyn. O.Diledia 


immenſiſſima. O du unendliche / unermeſſene Laͤnge der Lies 


be Gottes. Ich kan dich anderſt mt meſſen / als daß ich ſag du | 


ſeyeſt unermeflen. Te 

IX. Wolan fo laßt uns dann die Kichtfehnur und Mehftab 
Amor niderlegen /hier ift nichts außzurichten/ wır haben umb ſonſt ges 
m fin. arbeitet / und gemeflen. Warn wir die Hohe der Hummienz 
bit. Die Tieffe der Hollen 7 die Länge der Erden ı die Wi ? 
Meers hätten für uns genommen / hätten wir folche organ 
außgezircklet und abgemeſſen / aber von der. Lirbe Gottes müf 

Iob. ec... ſen wir mit Job befennen. Excelfiorczloeft. Sit His 
.8. her als alle Simmel / Profundior inferno., . Ziffer als der. 
Abgrund der Hoͤllen Longior terra menfura ejus. Die 

ift länger als die Erden / & latior mari , und breiter als daß 










Meer / in infinitum , unendlich mehr ; iftalfoalles fer meſ⸗ N 
&s foll die con-. 


fen umbfonft. Diletio immenfiffima. 






cluſion feyn / daß die Liebe Gottes unermeflen fepezumddasıch 


thorrecht gethan / daß ich felbe abzumeſſen mich underftanden. 


x. Bas follen wir dann weiters anfargen/ wannmanjedie , 
Groͤſſe der Liebe Gottes nit kan faſſen oder ermeſſen Ari. 








ſtoteles der berümbte Philoſophus afs er über den Zu 
Fluß deß Meers nachgeſiñt / uñ felbigen mie feinem: 
kunte faſſen / hat er ſich endlich aller verwirrt in das Meer 
Ki; cin geftürgt /fprechend : Ego te non poflum capere , tu 
adpe. ch habdich nit fallen können ’fofaß du mich. - 
baben lang an der Länge / Breite / und Zieffe der Go 





nn 


- 


3 


— 


4 er Ir u 
> 1 — 
* es i 
A) Ad 


. | Am Pfingf Montag. 503 
Liebe abgemeſſen aber weil wir ſchen daß wir fienit koͤñen ermeſ⸗ 
fen, oder faſſen / fo wollen wir unsin den Abgrund und Tieffe 
der Goͤttlichen Licbe hincin ürgen. Tu mecape. So 
verſchlucke du dann mich ; wollen uns alfo in difem Abgrund 
der Goͤttlichen Liebe verſencken / und fuchen auch unfere Her⸗ 

gen in Gegenliebe anzuzünden. 

Als einmal unfer Seel. Bruder Jacobonus befragtwur⸗ 

| de / warumb er alſo fchr feuffgete und meinte < antwortet er: Qua,“ rs 

0 „Amor non amatur. ‚Daß die Liebe / das iſt / unfer liebreicher 7. 
| GL nit geliebt wird. Ach wiegering/ wiegar nit tieff iſt die 
ſc Liebe in unfer Here eingewurglet / cs bat fein profundiidt 
und Tiefe beyuns dife Liebe / fonder wir lieben GOtt nur fu- 

‚ perficialiter und obenhin / Es hat unfer Liebe fein Breite in mer no- 
ſich / weilen fiefumerlichauffunfere Freund / ja felten auch auffFer »-- 
dienechfte Bluts Freund / vil weniger biß auff die Feind fich thut 
erſtrecken. Wol en wir betrachten die Länge unferer Licbe/fo 
werden wir finden, daß ſelbige fpat und fürglich angefangen / 

und bald ein End nimbe ; kaum hat man bey difen heiligen Sef= 
Tuͤgen ſich mit &Der verfchne  undbey der H.Communion . 
ſich ewas in Göttlicher Liebe geübt /fo hat doch aleich den ans 
dern Tag / ja vilcicht denfetbiaen Tag unſer Goͤttliche Liebe 
ſchon wider ein End. Iſt ſich alſo wol zubetauren / Quia 
non amatur Amor nolier. 
— — Mas iſt aber die Vrſach / O Chriſt / das der Liebe GOtt 
Amor noſter nit geliebt wird < Anderſt als weilen wir unſer Mo⸗ 
Uebe anderſtwo hinleiten ? Es werden wol dergleichen wuth⸗ Arum 
willige Chriſten gefunden welche da ſtecken in limo profundi, a ef 
und aller in dem Kat der Vnlauterkeit vertiefft/ alleihr Lich und fandum. 
Anmurthung auff ein ſtinckendes Stuck Feiſch geſetzt haben / und 
auff den Luederwaſen Cupidinis ihr Hertz erfättigen und way⸗ 
den wollen; weiche nit auderſt / als wie die Schinder Hund / 
die von einem Lueder kommen / mit ihrem Geſtanck und Geruch 
BER —5— Exempels / und: verſehreyten Lebens / ein: gantze 
J— ſchafft verſtaͤncken und zum Grauſen bewegen. 
Andere ſeten ihr Herk und Liebe allein auff ʒeitl iches Hab and 
ag und Nacht ſinnen fie ſelbigen nach + Rene 
' 7 


—— 
R 
1 


dr Kt“ z— 4 
— u N uud ⸗ 
7 
—— 


9 
— 
- 
⸗ 
- 
4 
1 


4 


m — 


504 Am Pfingſt / Montag. * 
ſtalt darinn vertiefft / daß ſie ihr Hertz und Liebe nit gegen Gott 
erheben koͤnnen. Andere haben all ihr Göttliche Liebe in dem 
Fraß und Vollerey / und haben den Halbmäfligen vertraͤnckt / 
und außgeloͤſcht / und alſo Amor non amatur. 
Ach was iſt Vnglũückſceliger als ein Seel / welche nit lie⸗ 
s Angun. bet ihren G Ott und HErrn / von welchen fie alfo geliebt/umd 
eradt.de zu der Liebeangercistworden? janulla major eſt provacario ad a- 
cathechiz mandum, quàm pravenire amando ‚bezeugt der H. Auguſtinus 
ib nik GOit von Ewigkeit mit Liebeuns vorfoffien undaller 
Drehen uns mit Liebe umbgeben. Sollenwirdannmit Liebe, 
umbgeben ſeyn und nie willen was lichen iſte Da aber wir nitges 
nugſamb ſeynd von uns felbften difes Fewr der Liebe anzı 
den / fo laßt uns anrufen die Huͤlff de heiligen Geifts/ di 
alsder Hohe Priefier / auff dem Altar unfers Herkens/da 
Fewr der Sottlichen Liebe anzünden / ignem in terram mit- 
tere, das, Fer ın unjerem jrrdiſchen Hertzen anfeeden/und... 
ſelbiges mit feiner Sottichen Gnad erhalten wolle Etui amo- _ 
sis in eis ignem accende, damit wır GOit von allen 
unfern Kräfften lieben und loben 
Ewigkeit; Amen. 














u * * 
* * a 
a u zit a 
u nen ZZ . 
. Pi ⸗ 





a se dr 


* 


RC — ER 25 Re 





. Am ine 
‚Thema. 


A Hoc eft autem Iudicium ‚Quia lux venit in 
Mundum,,& dilexerunt homines magis tene- 


* 


Er bras, Be Lucem. Joann.c' 3: v.12. 


"PROPOSITIOn mm 


Un 


*8* 
Ih — fidei non —** — an in- 
fdelzs „ quia Tenehras amant ua. infidelita- 


28; 7 ei Sive, Ouianon habent honeftam. Vo- 
lüntatem ctedendi, aut —— voluntatis affe- 


Äionem. | 
re go ' 
>-.Sih war die ——— Lurb Dar gU00e: 
zen Weit / und jeden Z beiten derfelben zuleichten bereit / 
‚wie fie dann alie Tag den gantzen Erdkreyß umbgehet. 


| —8 genieſſen nit alle Volcker und Creaturen auff gleiche 


diſes Sonnen⸗ Liecht: dann etliche under dem Polo Ar- 

ane Volcker/ und Länder ligen alſo tieff daß ſie das 
—— rm füngterer Nacht ver ſenckt / keines Sonnen⸗ Ezlantz 
werden In audernfi arẽ uñ warmen Sons 

nenlaͤnder werden auch dergleichen Menſchen wii Thier gefun⸗ 
—— in der Tiffe der Erden fich ver ſchloffen / deß ſchoͤnen 
Liechts wenig geniflen:. + As: wie auch under den 
Pfopnd die Deaulwerff / weichen der duncklen Erden 
‚Lebens vergraben kein Begierd und Nutz deß 


m 


‚Jofephi Dominical. 1 ihne 


em 
4 


—1— 


Bm 
öderunk 


Ivcm 


x ——— als wann ſie eben ſollen ur dagehen aurcn. 


v 





Mmant 
Agnils. 


Mofius 
Seretici. 


il. 


Fides ef görum, ER Donum Dei, ein Hab GOttes 
—— Gnaden GOttes dem Menſchen 


ob Am Pfingſt⸗Afftermontag. 
shnenerfidie Augen Auff· Die Nachteolen / ob fie ſchon an, 
das Zagsliccht werden auf der firfteren Holen herfür gejagt / 
koͤnnen ſie jedoch deß Liechts nit genichen weil en ihre blode Aus 
gen von dem gar zu ſtarcken Glantz bel Pro de /dahero 
ſie dann auch daß Liecht haſſen und fliehen da entgegen der Ad⸗ 
der mit ſeinen hellen und ſcharpfen Augen die Sonn anzuſchen 
ſich beluſtiget. 
Ein hellſcheinende Sonn iſt das Liecht der Warheit 
und deß Glaubens / welchen die heilige A pie in der 
Welt außgebreitet / obwolen bey etwelchen Bothern fie 
bald widerumb verſchwunden und kaum zu 
Miflionarios ein Glantz thut zufommen. u a older 
und Länder feynd / bey welchen die Sonn deß Glaubens noch 
immer fcheinet / allwo etwelche Chriſten / als hochfliegende Ad⸗ 
ler mit unbeweglichen Augen diſes Liecht anſehen / und ſich das 
rien belufligen. Andere aber eben in ſelben Ländern fand. 
annoch bey hellem Tag in der Finftere dep Frıthumbezind 
fie, als Maulwerffen in der Erden / und jrꝛdiſchen g 
eingegrabenfeynd/.oder als wie Die Nachteylen ein 
an dem Liecht haben / und ſelbſten die Since RER: 
ben / wie die ewige Weißheit in heutigem — —— 
dilexerunt homines magis tenebras, quàm lucem. ® 
diſer letſtern Nachteylen Art / ſo Rebelles luminisfe 
in præſenti tractieren / und erweiſen / daß 
darumb das Liecht deß Glaub⸗ 
ien ſie als die achteylen / ſelbſten die —— — 
Fides der Glauben nach gemeiner — 


















n 


meDarn af — —— 
der Allmaͤchtige GOtt / Non fecit *— vni 
—— 


Fr a, u 
g * 
n . 


| * ftternoentag. Ser 
antwortet / das obwolen / der Glaub oder Habitus fidei, ein ein⸗ 
gegoſſene Gnad Gottes iſt / ſo iſt jedoch Actus Fidei, mit ein 


.— 


⸗ 


che Gab Gottes / als mie die Gab der S 
6 ꝛc. welche dar ran en De — 


ckung ren ne re 


— Caipha, und dem Balaam zufehen welche ohne ihre 2 
erdienſt / und freywillige gute Cooperation Prophezeyet ha ⸗· 
ben/ und dahero diſt Gnaden gratiæ gratis datæe, die —* 
ertheilte Gnaden genannt werden / welche per: fe. den‘ * 
ſchen dom Allmaͤchtigen (Dorint GERD ODE gec⸗ mas 
non fonder allein beruͤmbt ⸗ 

Der &lauboder Adus Fidei aber iſt ein Gab Gotey 
ats wie. die Klugheit Staͤrcke // Maͤſſigkeit / und andere Zus 
genden / und Gute Werck / welche Gaben Gottes genannt wer⸗ 


- denyaliweilen Gott mit feiner örtlichen Gnad zu dom Atuz 


und Vbung def Glaubens / und anderer Tugenden den Men⸗ 
ſchen rufft und auffweckt / al ſo zwar / das aledann unſerem freyẽ ⸗ 


Willen furyſtehet ſolchen innerlichen Anmahnungen der Gnad /a 


ein zuwilligen oder nit / dieſelbe zu verwerffen / oder anzunem⸗ 

men / derſelben mitzuwuͤrcken und zu glauben / oder außzuſchla⸗ 

gen und nit zu glauben⸗ Alſo das obwolen Aſſenſus Fidei 

md würcflicher Glauben elieite beſtehet in dem Verſtand / 

nichts deſfto weniger ft folcheraffens, und Beyfallung deß Ver⸗ RER 
ſtands zu den Glaubens Articlen / Actus imperatus A'volun- „.:. 
tate uñ wird Darzıı Imperiũ voluntatis erfordert / der Befelch / vom 
Beweaung und determination deß frehen Wil ens / dann ’" 
weilen die Geheimnuſſen deß Glaubens an ihren ſelbſt nit hai⸗ 

ter / fonder.obfcur; und dunckel / und nis fo mächtig / und kraͤff⸗ 

tig den Verſtand zu convincieren/zu i berwinden / und zu de⸗ 

te minicren oder anzuſtrergen ſolche Articut zu glauben /for 


mus nothwendig der Verſtand anderſtwoher bewegt / und de-- 
terminiert ſich au ergeben und ſein vernunfft gefanaen zugeben· „.. 


bercdt und angeſti engt werden / naͤmbl ich von dam / durch —â — 

geſtarckten / und aenriaten Titten, welche Be⸗ 

euer credendivolem=‘ „.;.n.. 
———— oder affectus Anmuthung⸗/⸗n. 


—— Sf: 2. genannt. 


508 Am Pfingſt/Afftermontag. 
genannt wird durch weiche der Menſch zu giauben gezogen 
Frine. Wird.  Namfıdes „wierecht vermereht Franc. Tolet: Non.in- 
1,5, Auit necqſſariò ad aflenfum audıentes , dann der Glaub · wann er 
* geprediget wird der ziecht darumb nit nothwendia die Anhoͤren⸗ 
de zuglauben / mıfı adſit voluntatu affectu· inclmans untellectum 
il. Auß diſem Fundament erfcheunymwannnb Nonomnivm 
eft Fides, daß nit alieden &auben haben ‚mann ſo vil Vn⸗ 
glaubige Völcker denen die Geheimnuſſen der E laubens ſcynd 
geprediget worden / jedoch nit daran gealaubt haben / wie auch / 
warumb fo vil von dam Roͤm· allein Secligmachenden Glau⸗ 
ben / in welchem ihre Vor⸗Eltern gelebt / und geſtorben / abge⸗ 
wichen / und ſich dar zu nit verſtehen wollen unangeſchen ſie dene 
ſelbigen hoͤren predigen ı und mit feſten und gruͤndlichen argu⸗ 
menten beſchuͤtzen; naͤmblich weilen fie nit haben piam volun⸗ 
tatis affectionem, durch welche der Verftandfolteangeftren, 
werden; weilen ſie nit haben honeſtam eredendi volu 
tem, ſonder vil mehr ein verlehrten Willen / einen halſtaͤrrigen 
Willen indem Irrihumb zu verharꝛren + es iſt der Fehler in dem 
— en / Dilexerunt magis tenebras namblich 
Hugo. Latum ’ 
—5— infidelirars ; als das Liccht der —* — 
IV. Allein Sed ex hoc difhci Juboritur dubiratio ‚qua ſtilicet ra- 
er⸗ infideles dici poßint diligere magts renebras errorem, quam 












diiex: Yeritatem ? Nam, ( difcuriert oletus aar fchön ) memo in⸗ , 












Toletus frdelium ( es feye gleichein Abtriüiaer A | | 

See oder | / Jud / tc.) purat fe Pe ın tenebru 
auon.odo Mimat eſſe, quod credit, und wäre oft bereit fein geben für ſoſche 
diügune Warheit zulaflen ; Nec Chrifti do mam; cognofei.effe —9— 
ya Peine ch: nonenim locus hie ficinrelligendus safıinfde- 
cognofeat m Chrifti (und der —“ — 


Soluio Veram; & lucem, nolit que cam recipere, fuum autem 


ſenſibilibus, allda vıldas Liecht flichen / und die F 

woͤhlen / und ſuchen / da ſie doch das Liecht / und F 

von einander ertennen ; Nonfic infidelibus fi, fed die 
e cenebras ihrer Irrthumb / magu quam 





5* nofcat eerrorem , & velit in eo manere, Veen rm. 


Ali PfinzfAlfreimiennag. 569 
potuerunt faril? [uum erorrem cognofcere , & in veritat venire no= 
aciam, noluerunt autem inquirere , & attendere, Suntenim multi, 
qui meruentes conſcientiæ —w—m — fi aliquid verum eredant, 
Probibeantur id retinere, quod dilipunt , hi veritatem nolunt nr 
re,necoblatam adverrere. Eorum ergo Ignorario culpabiln efl, & 
uffedara. ft alfoben folchen Fein rechter und einfaͤltige Vn⸗ 
wiffenheit / fonder ein wiſſentliche Finfternus / und erfannte/irevene- 
VBerblendtnus Sie wiſſen ſoweit daß fienitrecht alauben/ nit“ *gui⸗ 
mailen ſie das Liecht deß Glaubens / und wahre Erkanntnus 
ihrer Finſternus haben/ ſonder Feire dicuntur, quia ſcire potuerunt, \oana. 7. 

© debuerun ; qua ratione dicitur Joann. €. 7. en me füıtı , & unde'- n. * 
fir ſcitis, cum tamen poflea c. 8. dicatur: re me fc. "Win. * 
ſuinmen diſe zwen Stellen miteinander zuſamen Iſt diſes 
nis ein lautcre Contradidtion ? Ihr wißt / und erkennt mich⸗ 
Ihr erkennt mich nie? nämblich Seire aicti funt ‚ quia ſcire porue- 
—* Noc eſt ergo diligere tenebras potius, quàm lucem, qua po- 

co —— tenebru, & lucem eſſe Chriſti doctrinam 
—* Base * ne ſi cognoſcerent opera, que We ur ne 
| —— incelligerent, & à veritate redar 
Diſe ſcynd cigenlich Rebelles ——— Kebeilifch geslob. c.24 
gendem Gottlichen Liecht /und weichen felbiges ee * 
Den Inwohnern in dem Flecken Buſto, nit weit von 
— — daß weilen ihmendie Sonnam Mors 
genindie Auaen ſcheine / wann fienacher Meyland zu Marckt 
gehen: und aluchfalis zu Abend / warın fienach Hauß Echren/ 
und die Sonn nider gehet / feyeihnen folches fehr verdrüßlich 
gefallen / haben demnachfich Raths —— die Sach 
möchten anſtellen / danut ihnen die dem Geſicht 
komme ? IBarüber ihnen geantwortet worden et ibende 
nacher Meyland zu Marckt gehen, und Morgens widerumb 
bh Hauß fehren / fo werden fie die Sonn niemalen in dem 
Geſicht und Augen /fonder allzeit auffdem Rucken haben. 
Diſes laß ıch nun a nn ſcyn / gewiß iſt aber / 
daß in Glaudens Sachen verkehrte Menfchen und Rebel- 
‚les lumini gefunden werden / welche nit vertanaen der Glantzz 
— — ſonder tehren ihr * * 
Sii; 






| 
© Am Pfin Afftermontag. 
2 Nolunti we mn ſeynd fonderbar geweſen 
hariſeer / und Schrifftgelchrten / welche da auß zuſamen⸗ 
Ri er. ——— 
in nen —* —— 
aclen i ſelbſten / das 
¶ vermittelſt Goͤttlicher Gnad / weiche keinem: abgeſchlagen 
wird.) erkennen· Allein ihr Haß und Neyd / und —— 
Will / hat ſie im̃er angetriben dem Liechtden Rucken zu 
und die Schrifftin ſenſum reprobum zu verſtehen / die 
d rm use us —— wie dann 
auch folgendes nit allein die Heyden / ſonder auchdiejehige News 
este /welche dieMiracula für audereyenı Blendes 
Keyen/ oder falfche. Auffeöminupgmuen. Da fie jedoch 
das Liccht. der Warhe it wol haͤtten moͤgen erfennen /mitihrem. 
Verſtand / wann ihr verkehrter mis Neydr Haß / und Hochs 
muth — — haͤtte ne 


rn nn gemacht / und ficdarvon abzuſieh 
und ihren muth zu neigen gezwungen w * 
dilexerunt tenebras;, —— — 
gemanglet / und einen hatfftärigen verkchrien Willen gehabt 
een cin Verhindernus 
Lux venitin Mundum das $iecht 
Welt kommen / ı jedoch durch die. Melle: Strale 
Berftandnitifterleucht: worden: ‚Der Fehler 
kehrten Willen gewefen /Poruerunt; fie haͤtten das Liechte 
lennen konden / allein Noluerunt ; fiefelbften Haben nit wollen“ 
Eohat fetbft das Jüpnfche Wolek nit:gewoit are or 
Bon welchem Davıdrechtfagt: Noluit intellige | 
beneageret: Worüber wol vermerdi dar % 
ER: Kaderu; guia volunt ati ullud tribuit, quig funt — 
BE — non poſſunt; Als da ſeynd / die in weitentien 
dwelige dern wohnende Heydniſche Bol oͤlcker / die da niem 
an GDttrachört: ———— 


| Rome, 
aan. 14 modöscredens ei, quem 


































. 
aue 


u. 24% 2 


eo 
er 


fingſi/ Afftermontag su 
dient —— von ſolchen ſcheint es wahr zu ſcyn / 
Volunt intelligere, & non poflunt. Aber wann man die 
—— wo egt / fo befinde fich / daß eben 2. 
nokınt intelligere , undder Fehler eben 

pe yon etc Willen feye/ und auff das wenigift 
indiredte ‚umdimphciee, in dem fiedem Liechtdeß Glaubens: 
mit den Wercken der Finfternusein Hindernusferen ; durch ihr 
Gortlofe Leben 7 dilexerunt tenebras, deß Vnglaubens / E- 
rantenim eorum mala opera. 
Wann ſie aber nach der Vernunfft und Liecht der Natur leben Comälf: 
wurden / ſo wurde ſie der Allmächtige Gott eintwedersdurch eisfirario 
nen Menſchen / oder Engel/ oder ſonſt durch ein innerliche ae 
fprechung ‚und Revelation / zudem Liccht / und Ert anntnus Autend 
der Warheit führen / wie die Theologi lehren 

Jedoch iſt mit diſen noch ein Erbfmnne zu haben / mit 
difen unglaubigen Heyden ift ein Mitleyden zu haben 7 vil 
mehr / alsmit den Ehriften weiche auf der Erkanntnus / und 
Vatandigung der heitigen Schrifft ——— —— die 
Warheit der Romiſchen Kirchen zu erkennen haben 


warn ficfolchem mitihrem böfen 8 nit ein ren 
| —* eigne Bekehrung darmit verſchertzten. Dann / I 


dilexerunt tenebras ‚dann Erant eorum mala opera. 


h Qui maleagit,odit Incem, & non venitadlucem. Gleich ine 


wol ft mein Meinung nit/den fändigen Voͤlckern / vil weris 


erden in Sünden vertiefften Vnchatholiſchen Menfchen die 
g abzufprechen/dann obwolen dieSänden umb etwas 
0 er zuruck halten; follen fiejedoch zu dem wah⸗ 
der Warheit / und def Glaubens zufommenfich nis 
—— / oder ſelbige verſtoſſen / deren erant 
mala opera , Deren Werck boͤß waren und von a 
miertwerden / als thaͤten fie mit verlangen od lem —* der 
Te pe ne agit, odit 


Dann i ———— die z. 
— — von denen ik Wenn 
un Sündm ſchon begangen — dann ſolche Ce *— 





| sipums. oder Ari 
* 





gm Am Pfingſt⸗ Afftermontag. 

Vrſach zu den Liechi zukommen / damit fie geheylet werden 7 
Si ndfit Sed de hu, qui talia opera amabant , nec ab eu ſe avertere, fed poriüs 
7* pc perfeverare cupiebant , ıllrum utilitate aut delectatione tracti. 
— Dahero ſagt der HErrnit / Qui male egit, ſonder qui male 

difer Odit lucem der Warheit deß Glaubens/ hfmuans « 

Aum potıus peccati , quam peccatum. Dann gleich wie Pia vo- 

luntatis affedtioden Verſtand deß Menfchen zu dem Liccht der 

Warkbatunddeß Glaubens ziecht / alfo ziccht affetus —— 

den Manſchen von demſelben ab- 

v. Dann was iſt die Vrſach daß vil das Liecht der Waꝛheit 
deß Romiſchen Catholiſchen allein Secliumachenden Glau⸗ 
bens verlaſſen / und fich durch die Apoſtaſiam in die Sunfurnus 

ArPafa gftürne/ anders als der verlehrte Will / Affectus peccati, Die, 
Sry, Huden Fleiſchlichen Wolluͤſten geneigte Begterd / und was hal⸗ 
tet fie ab wider zu uns zukehren / als eben affedtus der mmorden⸗ 
liche affect der Komblichkeit ihres Labs —— Ab⸗ 
ſcheuhen — ————————— em Beich 
und Vnderthaͤnigkeit der Roͤmiſchen cilen 
Fürs und mu Da Sorct/Rurch u Denn ngdeb au 
ens etwas Verlurſt an ihrerReputation ——— 
Promotion (auff welche ſie ihren affect gefege)s /ꝛc. Di⸗ 
e Vrſach wegen wird ihr Verſtand nıt allein nit zu ee 
deß wahren Liechts erhebt / und zu dem Glauben der. E —— 
Geheim nuſſen durch den — — 
angeſtrengt / ſonder vil mehr abgezogen / durch 
an rennen ara mern X die hen der H 
smgut. Auaufinus fagt Sans autom bamines gu lan en 
Pal ineellgune.; Si wolen nit, — undt 
ern ve yon 8 Y 
VI. — —— ven Verftande, nit nach nach £ 
—— ſie —* den Glauben ns 
ref ———— und Begierden deß Wilme.. X 
zara de. derjenige, welcher begehrt, das ſeinem — * 
















F kerſpecti — ————— 
x er ſcheindt im feinen Augen ſchon ARD BI. 


‚ ; ’ 
s : 1e 
— J v 





nr i 





Am Pfingſt/Afftermontag. $i3 

deffen Will iſt daß das Aug ein Sach erfennen foll / wie fie 

an ihr ſelbſten iſt / der behalt / und laßt verbleiben das pure / und 
haitere ungefärbte Glaß. Alſo diejenige deren Will iſt / die 

ure und klare Warheit und Geheimnuſſen deß Glaubens zu er⸗ 

ennen / die laſſen das Glaß der heiligen Schrifft / die Lehr der 
rc Vaͤtier / und alt Roͤmiſcher Kirchen traditionesunger 

ndert / diejenige aber Deren Will / und Begierd ſtehet allein er 
ihren gefärbten, unduntautern paflionen und Begierden nach: 121m. 
zuhaͤngen / die reichen den Spiegel /und Glaß deß Glaubens 
mit allerhand Farben an / fie färben den Glauben nach ihren: 
belicben / durch welches gefärbte Glaß ihnen aledann 


f 


eben folche nach ihrem Wunſch und Begehren gefärbte Glau⸗ 


bens Articul reprzfentiert werden / vermerckt alfo Auguſtinus 
und Hilarius recht / Predicant (briſtum, qualem fibi fingunt non Auguft. 
ualem veritas dicit. 5. Augu tr. as. in Joan. Mirabile ——— 


rot nunc fides exiſtere, qu't Voluntates & tot nobıs doctrinas, quot fanzium- 
nmores, & tot caufas blulbhemiarum pullulare quot vitia ſunt; dum Imp: 
aAudita ſides, ſcribuur, ur Volumus ; aut ita, ut volunus, intelligitur. 

- Wok ift zu mercken / was zu difem Vorhaben uns erinnert der 


heiliae Bernardus / Sim alınd declinat fenfus legents (als das er 


 nämblich ð Ou und die Warbeit ) ommia rradır pofi femetipfim; s Vervara! 


lem ſanctum, tam pium in venit ın ferıprurss uod ‚eu per va- de vita 
f rat — * f 7 ‚few 2 folıtaria 


"aim gloriam „euer dforrum fnfüm , Jen po pravum inreledlum » 5" & 


applicer velmalırie , 'yel’vanitati, ın omnibus enim ſeripturis, le- monte 
gent⸗ initium deber eſſe timor Domini, ut in eo primo folderur inten- Dei 
io legentis, & ex eo ordinetur, & exurgat torims le&ionis intellectus, 
A * 
Sonſten wann zudem Muthwillen / oder Leichtfertigleit 


declinat fenfus legentis, fo wird aller verkehrter Verſtand 


auch aufden heitigfien Stellender Gottlichen Schrifft herauf 
kommen. Pie den jenigen/ welche der verfprochnen Gelübden 
Balder verdräffia worden und ihr Hertz auff fleifchliche Lieb ge⸗ 


fest / haben das Gelobd der Keuſchheit bey ihnen für unscchtc.n. cr. 


und unmägtich gehalten / und ale ein dam örtlichen Defeichr. 

widrige verworffen / weilen geſchriben ſtehet / Ore ſeite & 

multiplicamini & replete terram. Die Saracener md 
P.Eran, Jofephi Dominic... Zt ‚il 





ss Amp oft, A fftermontag. | 
andere'der An p ergebne Voͤlcker / wenden vor das Ex⸗ 
empel der alten Datriarchen in dem alten Teſtament. Die je⸗ 
nige/welchen das Faſten und andere Bußwerck zuwider / bere⸗ 
F eig den fich / daß folches den Verdienſten Chriſti vortheilig / und 
ten. Oirch unfer Mitwuͤrckung die Verdienſt Chriſu verlleinert wer⸗ 
colors. den. Jenige / die ein Aug auff Geiſtliche Guͤter / und Biſtum⸗ 
ben an fich zuzichen geworffen / deren Verſtand ware bald von 
dem Geitzigen Willen beredt / es ſehe die Bifchdffliche Dignität 
vergebens / und feye genug mit dem Priefterlichen Gewalt nach 
Lehr deß heiligen Pauli Confituas per Civitates presbyte- 
ros; Jenige / welchen das Beichten in Wißfallen Er 
damit fie freyer mochten ſuͤndigen / wurden in ihrem Verſtand 
durch ihren aftenaffetum peccandi convinciert/die 
Beicht abzufchaffen/ und wird zu folchem miemalen fan | 
lein / oder fcheinbare Stell der heiligen Schrifft —— | 
intent darmit zuerlangen / und den Glauben nach ihrem Hu- 
mor „und nit den Humor nach Dem — — Vnd 
bili Bed. wie Beda bezeugt / Yidenres Chrifiani proprer fidem inter- 
dicta fıbi elle —— „que amant, Han fd — dei Religionem, quantum 
ne poſſunt, deteſtantur. 84 darumb diligunt tenebras deß 
— — * giaubens mehr /quam Lucem der Warheit / wegen der ebe/ 
Fiber vi- und affect ihrer Begierlichkeit / durch welche ihr Aug deh Bere 
ia ſtands umb fo vil mehr verblendt / daß cs fan cigne Fin⸗ 
fternus mit erkenne ; und wie die Nachteylen ab dan Ri: 
Tag / und Liecht ( welches das natürliche objectum, und Ers 
** deß Auge iſt) ſich ſcheucht / und allein in der Finſtere 
die Augen deß Verſtands eroͤffnet und erluſtiget * meldet 
Oculi. wol der H. Auguſtinus / daß /nzellettus cogitabundus i initiũ eflboni. - 
a Es vermerckt der H Bonav. daf innerlich, in der Seel 
5 a deß Menfchen Oculi duo fünt , naͤmblich Oculus Conc 
inpf 105 tie in dem Willen / und culus Rætionus in dam Pi 1 
—— unus clauditur, alius aperitur, & & cowverfo, 







concujif 


he « fen; mie a £ Wi 
ei Finſtere N Aug / fo das Li kus offen fh 
— ———— noffen ſiche 


WEEZE TE 


Am Pfingſt⸗Afftermontag. 27 
Auig der Beaierlichkeit ) ſo verfinſtert und beſchließt es auch das od far 
Yung der Haren Bernunfft daß Die Vernunfft mit kan recht ſt⸗ 
hen / und daher geſchicht / Ut videntes non videant. ol⸗ 
cher iſt Blind an dem Ang der Vernunfft / und ſicht allan in 
die Finſternus mit dem Aug der Begierlithkeit / durch die an⸗ 
Ben“ Spiegel der paflionen / und Begürden ; welche der 
arbeit ein weit andere Farb ımd Geſtalt gibt / als fie an ihr 
ſelbſt hat / folchen kan nit geholffen werden /bisdaß ſie das linche 
"Augibrer Degierlichfeit deſchlieſſen dann unmů glich ft / daß 
beede Augen der Begierlichkeit und rechten Vernunfft zumal 
offen En / gleich wie csunmüglich / daß beede zugleich können 
beſchl ſchn ſonder fo bald das Aug der Begierlichkeit 
Er wird /und der Menſeh in dem Glauben nie fein &19= Firmirar 
nes Intereffe, Kumblichkeit und Wolluſt / ſonder allein das ir dee 
= Liccht der — — ſucht / und verlangt ſo wird ihme 77° 
das Aug der Vernunfft die Glaubens Articul zu erkennen 
durch die Göttliche Hulff eröffnet werden. JE 
Wardurch der Menfeh alfo in dem Glauden geſtaͤrckt 
wird / und fo gewiſſe verſicherung bekombt daß er vil veſter Die 
ſchwaͤre (und ſonſten mit naturlicher Vernunfft unbegreiff⸗ 
liche) Articul glaube 7 als die fenige/ welche crmit leiblichen5 Augut 
"Augen ſieht / und mie Händen greifft/ Daß er mit dam heiligen > 7 
Auguſino / wird konnen fagen Facilius dubitarem me viver⸗ — 
'quam ejJe vera, quæ audivi, wiedann gleichfalls ſovil Millionen 
der heiligen Martyrer ehender die grauſamſte Peyn auß zu⸗ 
ſtehen / als den wahren Glauben zuverlaugnen erwoͤhlt haben / 
deren Verſtand von der Gottlichen Liebe & ab honeſta af- 
fetione credendi geſteifft / und beveſtiget gemefen.; 

Da entgegen bey unſern Zeiten in dem letſten Geculofo 
viel Chriſten von dem Roͤmiſchen Stul und Giauben mit ei ⸗ 
nem’einigen Trohtwort mit einer Maultafchen mit Forcht ur 
der Verlurſt ihres Ampts / mit Sorg der Schmaͤhlerung «x corw- 

ihres Einfommens / oder Verlurſt ihrer Güter / fich haben l¶cernan 
Taflen abſchrecken / oder durch Anreikumg eines liederlichen 
Wews / durch Hoffnung eines zeitlichen Interefle und Ge⸗ 
X RR DO Ts non wine: 
r 


316 Am Pfingſt /Afftermontag. 

wins haben umbgeſatlet / und diſer Vrſach wegen Dilexerunt 
tenebtas magis quàm lucem, von ſolchen kan ich wol ſagen / 

fu4r Fp. Nubes ſine aqua, quæ à ventis circumferuntur, welche 
v2. nachdem Wind wenden. Fluctus feri maris, unbeſtaͤndige 
Welten / und Sidera errantia, lauffende Geſtirn / welche baid 
da’ bald dort hin ſich wenden / nachdem der Lufft gehet: und ihr 
Religion zu defendieren von einem jeden pfauſenden Tro⸗ 
wind / oder Politifchen Zagheit / und intercflierten Forcht fich 
laſſen abfchredien/ und zurud haften mit Chriflichem Epfer die 
er gion-efchäfft handzuhaben / zubefürdern / und, zube⸗ 

gen. | If de 

Derowegen Vigilate , habt ein wachtbares Aug ı dab 
vir. feine Fehler ı feine Ireehumben einfchleichen /vigilate ‚damit 
ann, Der Romfchen Catholiſchen mit dem Dur Eprifi fo cheut fun- 
ey, dierten Religionnichts præjudicierliches eingefährt/ Die Au- 
ctoritaͤt deß Glaubens nit verfleinert / fonder vermehrt werde / 
Srandum yigilate , daß ihr dißfalls den Glaubens Sachen nichts ver 
—— * von welchen unfere Vor⸗Eltern in fo groſſer Befändig- 
ity mit Berfolgungen / mit dem Exilio , und Elend nit ha⸗ 
ben laſſen abſchröcken. 8tate in Fide, , State. und weicht mit 
ab / daß ihr gleichfalls mit eweren Vor-Eitern( wie prateri- 
to ſeculo geſchehen) ehe Hauß und Hof / als den wahren 
Glauben zuverlaflen euch folt refolvieren. Ehender Leib und 


Leben / Gut und Blut zulaſſen / als dem in dem we⸗ 
— / will geſchweigen / zuverlaſſſen ſolt ent⸗ 
ieſen 


State in Fide ‚ viriliter agite, & confortamini, bis 
auff den letſten Blutstropfen. Behut GOttwann wir jetz⸗ 
under fo law und Fate / fo ſchreckhafft und verzagt ſeynd / uns 

| von einem jeden Örellen-Aug erfchredten zulaſſen / wie forcht« 

J ſamb / und zaghafft / wie law / und unbeſtaͤndig wurden wir erſt 

ſeyn wann wir umb deß Catholiſchen Glaubens wegen von 

J Hauß / und Hof / auß der Statt verſtoſſen wurden / wie ewren lies 
‚ben Vor⸗Eitern geſchehen / welche unangelehen D 
Schmach / Verfolgung / Exilium, &c. 

tragen / uñ under den Sturmwinden 







* 





= _ * 
Am Pfingſt⸗Afftermontag. 517 
den wilden Wellen allezeit / als wie Die Felſen unbeweglich/ und 
befiändig verbliben. Derowegen nach ihrem ewerer lieben 
Tor-Eltern Erempel State in fide , ſchawet / daß ihr durch 
die Lawigkeit nit vergebt was fie mit folchem ernfthafften Erler 
uch ewren Nachfümbtingen erhalten haben. Viriliteragite, 

zonfortamini, 
Zu folchem Endedann wollen wir anruffen die Huͤlff deß 
H Geiſts / daß Er mit dem Fewr feiner Goͤttlichen Liebe alle 
Lawigkeit von unfern Hergen wolle vertreiben / Diefelbe mit der 
* Flammen der &oötlichen Liebe entzänden / damit alfo der Wil⸗ 
Icn Pia affedtione mit guter Neigung angezunde/ mit diſem hi⸗ 
Bigen Fewr den Verftand indem Glauben erleuchte. Veni 
Sandte Spiritus, & emmitte czlitus , Lucis tuæ radiums: 
” Damit alle Finfternus vertriben werde: Flecte quod eft rigi- 

dum, fove quod eft frigidum, regequodeit devium, 
Da falutisexitum, da perenne gaudium, 
Amen. 





EITE Am 





| POSER. 5 | 
 AREELTESERDETTE" BCE ERDE 
Ä CE SERB ADD EL EFCKRLEETLCRÄD EN 


Am Pfingſt⸗Afftermontag. 


Thema. 


Fur non venit, niſi ut furetur, & mactet, 
& perdat. Ioannc. 10. v. ro. | 


PROPOSITIO 
eMundus vulf Decıpi: 


Urtum, der Diebftall (Jagen die Juriften ) ſehe Con- 

tretatio fraudulenta , ein betrüg / argliftige/ 

——— Sach * * — 2 — 

/ der 

Sinfere fh fich seruude ra dap Werd Wer yrichen, 

Einfolcher argliſtiger D | 

Der Finke a ande he: welc 
nit kombt / als nur zuſtehlen / zur 

richten. Da — | 






heit der Welt hatzu welche —— Lux 


mundi, —— — — Fin⸗ 
ſternus zu entdecken. Er die Worficher / wel 
ſeyn follen Cuftodes, en eiefollen wa 2 






und * nen von den ſchaͤdlichen Anſchlaͤgen diſes Rau⸗ | 


bers. at geſchickt die Prediger, dieda die Gl 


ar gleiten / damit fie nie under difen Straflens - 


der Warheit aeananıfpiien. 
. ine Se dal, * 


Rauber / den Geift der Lugen fallen follen ; —— 
Vnangeſehen aber / das 


| 


2. A Pfinge fftermontag: Sig 
venit in mundum, daßdas Liccht/ und a 

in die Welt konmen / jedoch Lieben die Men mehr tene- 
bras, die Finfternus/ den Geiſt der Lugen und Vnwarheit / als 

den Geiſt deß Liechts und der Warbeit/ und trachtet gleichlamb 

die Weltdarnachdaß fie wollen angeführt und hinder das Liecht 
führt werden / wie das gemeine Sprichwort fagt/ mundus 
vult decipi, die Welt die will betrogen ſeyn / es iftihr angeholfs 

fen / mit Rauberen/£ugneren und gern / wann ſie betrogẽ / 
und hinder das Liechtgefuͤhrt wirdt / und diſes will ich in gegen⸗ 
wärtiger Predig außfuͤhren. Mundus vult decipi, daß die 
Welt wolle und ſuche betrogen zu ſeyn / etc. IL. 

- Es haben die Rinder einen ſchr duncklen und finfteren Ders * 
ſtand dahero dann iſt es leichtlich die junge Kinder zu betrůgen . 
und anzuführen/das ſie glauben / was man ihnen vorgibt / wann pimrwe., 
man ſie lobt / wann man ihnen ſchmaͤichlet / ſchoͤn und holdſeelig 
nennet / wann man ihnen einen gefaͤrbten Stecken fuͤr ein Ros 
ſchenckt / oder einen rothen wolgefaͤrbten Apfel zeigt ſo laſſen fie 
ſich ſchon leicht lich geſchwaigen und befridigen / und uͤberreden 
was man will; mit einem Pfeiflein oder Roͤllelein Fan man fie 
füllen’ Es ift ein fleines Ding / daß die Kinder :fagt das 
gcmeineSprichwort. DieRinder fpilen mit Haſelnuſſen. Quid 
mundi vanitas, alseinwurmftichige Hafelnuß / Intus Varna, Prowsc.n 
es iſt ein Wurm / malz confcientiz darin. fe Ha⸗ 
ſelnuß reiſſen ſich die Weltkinder. Aber Pueri abijcite nuces, 
Uſquequò parvuli diligitis infantiam? 

Die Kinder laſſen ſich überreden / weiß ſeye ſchtvartz / und 
iſt ihnen wol darbey / wann man ſie alſo mit ſolchem ſchmeich⸗ 
leriſchen Betrug thut geſchwaigen. Sie reiten auff einem Sie⸗ 
cken daher / ſie tumblen ihre Pferdt / bald in dem King herumb / 

bald treiben fie es auff der ſeiten bald Trottieren / bald Galop- 
pieren fie / bald ziehen fie es zuruck und parieren / bald ſchlagen 
ſie dar auff / wañ es ſtettig iſt / ken Brater auff der Schul hatſo vil 
zuchaffen / als diſe auff ihrem Tummelplatz / mit ihren Roſſen / 
und wann ſie den ganken Tag / alſo gedumlet und geritten ſeynd / 
fo ſcynd fie auff den Abend aller muͤd / da mercken ſie ai 


RL 


52» Am Pfingſt⸗Afftermontagag. 
das Sieckenreiten ift halb gangen. Andere haben ihr Frewd 
„mit ihren Doden/ und Dentelwerdien mit difen haben ſie ihr 
. gantzes Geſpraͤch und Arbeit ; andere bawen Haͤußlein aut Let⸗ 
ſen ‚führen Schangen / und Thurn auff / da überreden fie eins 
7 ander / was diß fur ſchone Gebaͤw ſeyen / Feiner will leyden Daß 
man ihme das ſcyn ſolle zuhauffen reiſſen. Ein erwachſner 
Menſch der bey ſolchem Kinderſpiel fürüber gehet / fangt an ab. 
difen Kindiſchen Boſſen zulachen / und zu verfchmäben/ Das 
wollen die Kinder nit leyden / daß man ihrer lachen ſoll; es iſt 
ihnen mit diſem Kinderwerck angeholffen / und lieben viel mehr 
die jenige / welche ihnen dar zu verhuͤlfflich ſeynd. Mannes 
Schola, nn darzu kombt / daß fie einwenig auffwachfen/ daß fir anfange 
diclinanı ſolten in die Schul gehen / daß man fie auch folte underweifen 
inder Wiflenfchafft der himmlifchen und ırzdifchen Sachnida. 
fangen fic anin dem Kopf zukratzen / zu weinen! wo ſie konnen / 
fo gehen ſie die Schul ab / und wären lieber bey ihrem. Docken⸗ 
ais daß fie ſollen underwifen. werden. ın fropen Künften 
und Erkanntnusder Warheit, 


Eben folche Kinder: gibtes. noch under den nn: 
Ile, Leuthen / es gibt folche bartete Buben, und Mannbare Kinder. 
6. Pueri centum annorum. Buben von 70.80. 90. 100... 
Jahren / es ſeynd offt die arme Welt⸗ Menfchen / und werden‘ 
Cornel-. Biltich Pueri, Weltfinder genannt, Pueri „ obamores, mo. 
hic.ir, respueriles, welchefiehaben. Hiincurribus, & bi in equis. 
»»  Difereittendaher auff Rofien andere auff Wägen/und Gut⸗ 
Hugo. ſcHen / durch weiche verftanden wird / Cupidiras [ußrba. .. und 
dignitasterrena. Wie Hugo ſagt / wietumblenfich nit Die are 
me Weltfinder auffdifen Pferdten / wie pravieren fie nitzwie 
gehen. fienit auffder Seiten daher ? Ein jeder will vornen das 


ee er vi * 












* 


Yundani gan ſeyn / was machen ſie nit fur wunderliche Poſturen und Ge⸗ 
d ? wie sichen fie — wunderlich auff ? Sieumbhendtendife 
‚Zielen: fie ſchr ſich von Ay 
and Dale Demmin arofke Osfihei a 












a a — ET NEE 
- Am Pfingſt⸗Afftermontag san 
am groffen Nachklang machen. SUR diſen Wele⸗ 


Kindern die. Männer GOttes / ob amores, & mores pueri- 
les; Sie ſprechen ihnen mit Ernſt zu / mit dem werfen ann. 


Uiquequö paryuli diligitisinfantiam Wie lang ihr Kin⸗ 

der / wolt. ihr diſes Kinderwerck lieben & Wie fang werd ihr fo 

kuͤndiſch bleiben & Wann werd ihr einmal die Kinderſchuch ab⸗ 

zicheng. Fili, hominum, uſquequogravi gorde, ut quid di- HAal.. 4... 
-Jigitis vanitatem; & quæritis mendacium ? Ihr ſeh et ja / daß —9 
es ein lautere Eitelkeit und Kinderfpiet iſt Mann ermahnt ſic⸗ 
Fallax equus ad falutem:. Es ſere diſes Pferdt / und zeitliche 

Ehr betruͤglich und gefährlich zu der ewigen Secligkeit / Fal-- 

laxequus, ein ſchlipferizes Pferde ſeynd diſe Ehren/ leicht fallt 

es mit einem auff die Naſen / bald lupft es einen auß dem Sattel Et... 
“und ſitzt ein anderer auff:. Vidi ſervos in equis, ſagtder weiſe io. 7. 
Mann / & principes ambulantes ſũper terram, quaſi fer-- 

vos. Es hat ſich das Blat umbgewendt / ich hab geſehen / die 

Knecht auff den Pferdtt ſitzen / und die Fürften zu Fuß gehen wie‘ 

die Knecht: und: welche vermeint: Baben fie fisen: auff, hohen 

prächtigen Pferdten / und: Dignitdten / die hat man endlich ges: 

funden an dem Vettelſtab herumb gehen / da erfahren: diſe ar, 


‚me Kinder erſt / daß ſie auff dem Stecken geritten / und vil Milz ⸗· 


der ſeynd / als wann Sie waͤren zu Fuß gangen· Uſqquequò di. 
‚parvulidiligitisinfantiam 2 ſchreytihnen zu die ewige Weiß⸗ 
en aber: umdfonft 5; Sie wolien nit leyden / daß man ſie bes 
naschen folk fonder haben lieber die jeniger dieihnen zu ihrem 
Kinderwerck heiffeny mit groſſen Titten /und Complemen-- 
ten: umerffen ’ und den Kopf: aroß marken ;. dann Mun- 
dus; vult: decipi: die Welt: und die Welt Kınder ’ die‘ 
mollen: betrogen: ſeyn 5 und iſt ihr darmit angcholffen / 
wann man ihr ein blauen Dunſt fürdie Augen macht / als 
daß man fie: zu dem Kecht der Warheit führe / von wel⸗ 
“chem: Dunſt und Rauch; die: Welt⸗ Kinder. aller truͤmblig 


Bnd kemen mir deß alben vor’ als wie die jenige / welche 
dem Toback trincken ergeben ferndy un d darvon nichts in den 
ꝛkran. Ioſeꝑh Dominicale.. Vum Ma⸗⸗ 


⸗ F 


1,9 
E 
* | 





522 Am Pfingſt/⸗Afftermontag. 
Magen oder Kopf kombt / als allein ver Rauch / von dem 
Tampf werden fie aler Voll / und trämblig ; und in diſem 
Zrimel falten fie von ihren Roſſen herab. Solche Toback 
Trincker ſeynd die närsifche Weltkinder / welche fich allein mit 
dem Rauch deß Lobens und Schmdichtens beluſtigen. Ein 
Gelehrter der hat nur gern difen Rauch / daß man fein Geſchick⸗ 
lichkeit lobe und rühme wann es ſchon bey weitem nit iſt / manchẽ 
rufft man auß fuͤr einen Jurißen / Theologum, und Politi- 
cum, &c. wann es ſchon ohne Fundament geſchicht / quareae 
das acht er nit wann er nur den Rauch hat. Ein Hofhem / 
One a der pflegt zu complementicren/mitgroflen Titfenund Reve- 
7 engen auff uwarten / den andern für — 
und reich zus halten wann es ſchon nit wahr iſt / Quare ⸗ mun- 
dus vult decipi, die Welt die will betrogen ſeyn / — 
Rauch haben. Ein anderer deduciert fein Moecenatem von 
Adelichen und groſſen Herkem̃en / er applaudiert ihm / Mece⸗ 
nas Atavis cdite Regibus; warn es an ihme ſchon heißt edite 
Friam cdRemigibus. Anrerewannfie fchon an ihnen wäß und uns 
mendacse geſtalt ſeynd / ſo wollen fiedoch / man ſolle fie für Schen aufs 














ruffen / foliche Schon und Lieblich Abmahten/fiebdren gern / 


wann man ihr Holdlee igtkeit und ſchöne Sitten und Geberden / 


nu... 


ihre ſchoͤne Qualitaten ruͤhmet. Mundus yult decpi. Ge⸗ 


he durch alle Handwerck / Mahler Goldſchnudt / Po 
Zeitungſchreiber / Eehufer / und Schneider 1 16 


imachft du alfo < Mundus vult decipi, Sie gibt min, Edle 











darvon. | 


1* 
‘+ 


Bon der Stratonice einer Ecmaktindef | 


are Sn 
Srratoni- ci, liſt man / daß ſie fein Haar auff den Kopfacbab doch ga⸗ 


he ſie emem Poäten 600. Eronen/welchervonihrinfe 


fen geſungen / daß ihr Haar den ſchonen Zilumen gleich f NT E 


wie es difer Poät gemeint ı fan ich niit fagen / doch wurde die RE 
nigin dardurch fehr Hoffärtia/ und wurde von difem Rouch als 
ler Doll und Truͤmblig ee wareihrdarmitangeholften.Mun 
dus vultdecipi. Lieberhat fie gehabt von difem R 
blendt zu werden/ und betrogen / als daß fie ſich 


* Er 
— 5 2 — 


Am Pfingſt/⸗Afftermontag⸗ 52 
als zu einem Vrtheiler und Richter ihrer Geſtalt / geſtellt hätte: 
Gleich wie nun ein guter Spiegel ein Each treulich repræ ſen⸗ 
tiert vorſtellt / wie es an ihm ſelbſten iſt / alſo thut ihme auch dier 
Warheit ſo dem Menſchen ſein Geſalt vorbildet / wie fie an hr 
ſelbſten iſt / allein ſolchen Spiegel hebt die Welt nit; ſonder iſt  — 
ihm feind wie ein altes Weib / fie gibt keinem kein Trinckgelt/ 
der anit cinem ſelchen Spiegei fombe, fonder Vult decipi, Sie 
will betrogen ſeyn / will andere. Vexier⸗ Spiegel und. Slaͤſer 


VVnderſchiedliche Vexier⸗ Glaͤſer ertensfen: die Mathe- 
matici, und Optici» Etliche Glaͤſer / oder Spiegel die ſeynd 
Concava Hohl außgeholt 'eingefchnitien und folchere relen- 
tieren alles umders überfich/ Andere Spiegel die repra ſentieren 
Groß / wann man ein kleine Ohnmeiß / oder Floh dardurch 
beſchawt / ſo ſcheint fie aller groß zuſehn. Andere Spiegel 
und Glaͤſer die ſeynd roth / gelb / gruͤn / ꝛc. gefaͤrbt / wann einct 
dardurch ſihet / fo wird er betrogen / und vermeint es ſeye alles 
roth /oder aruᷣun· Andere: Glaͤſer ſeynd vilecket / welche: 
ein Sach vilfaͤltig repre ſenteren / ſolche Vexier-&fäfer laft 
ihr die Welt auff die Naſen jenen’ liche haben nur gern daß din; 
man ihnen rothe odergrüne Glaͤſer fü die Augen halt / das vu: de- 
man ſie lobe und rähme damit ihnen all ihr Thun und Laſſen / 
ſchoa gefaͤrbt / roth / oder grün ſcheine / daß ſie ein Farb der ass. - 
Frombkeit belom̃en / beyneben ſehen andere wol / daß wwinfale 
ſehe Einbildung iſt / jedoch haben die Weltlinder ein Frewd ba⸗ 
rab Mundus vult decipi. Anders wollen daß man ihnen ihre 
groſſe Thaten / groſſes Herkommen vorfieliev groſſe Geſchick⸗ 
Uchkeit von diſem Spiegel dekommen ſie ein groſſen Kepfuͤber 
ihrem geduncken nach wird ihnen der Kopfaroß. Andere wol⸗ 
len den vileckenden Spiegel / haben gern doß ihre Reichtkumben 
far roß und vilfaͤltig angeſehẽ werdẽ Andern ſitellt der Fuͤrſt den 
Finſternus auẽgeholte Spiegel vor / welche alles unders über + 
ſich teprælenticren ‚das Gut fur Bof / ſaur fuͤr ſuͤß / lincks für 
Ab ſolchen Vexier⸗ Spieglen tragt nit allein die Welt 

Vun kin 


524 Am Pfingſt⸗Afftermontag. 
kein abſchewen / ſonder vult decipi. Hat ſolches noch gern / 
es iſt ihr mit anacholffen / daß man fie betrũge / es ſucht die lt 
„, felbiten ſolche Spiegelfechter und werbleiider. 
EGs waren unſere erſie Eltern mit aller Glackſeeliakeie umd 
voͤlliger Er kannt nus aller Dingen in dem jrrdiſchen Paraderß 
begabt / allein ein einiger Baum der ſtache fie noch in Die Augen / 
von welchem ihnen von Gott suchten verbottenware/ bep Leibs 
und Lebens Straff / Quocunque enimdiecomederisex eo, 
Genf, mortemoriers. Alteın die Schlang welche all Tifigware/ 
—— geſellete ſich zu der Eva / ſetzet ihr ein ſolchen Vexier Spie gel 
Atundas por / macht ihr den Kopf gro / Nequaquam nn 
Fa dann esweißt Gott das fo baid ihr daroen werdet eſſen 
fausia. enturoculi veltri , &eritisficut Dj. Mundus —— 
pi ‚die Welt willbetrogenfepn ſie wiſl daßıman ihr der Kopf 
groß mache / mit diſem Apfel hatfich die Welt beträgen taflen; 
aberes war fein Wunder / die Welt die war noch alferjung und 
kindiſch / und hat fich leicht mit einem Apfel Taffen ziehen und 
närzlen. Aber Filij hominumufquequo gravi.corde,&c. 
Ihr Rinderder Menſchen / 7d oft primorum parenzum —5— 
Hugo Frſo T horrecht / daß ihr noch immer zu di 
— bichat! liebet / daß ihr noch wolt betrogen ſeyn und nı 
witzig worden ſeyt von dem Schaden ewerer Eltern? 7 
der Apfel falte nit weit von dem Baum die WWeltharts 
ren erſten Eltern ererbt / vult decipi. Vnd weilen die 
kinder nit genugſambe Verblender hatten / von —— 
kunten betrogen werden / haben ſie ihnen Sen 
gemacht / filbe für Götter angebetter / fie —* 
und beſtellet daß ſie von ihnen ſolten betrogen 
und unangefehen ſolches fo offt und wifäing 8 
und die Hevdenſchafft durch underfchicdhi 





hie 








Am Pfingſt /Afftermontag. 525 

Daß nun die Wde in ihrer Kindheit fich alſo bat laſſen V⸗ 
betrů gen und hinder das Liecht führen / ware ſich fo vil nit zus 
verwundern / ſie ware halt noch Kindiſch / und hat ſich mit Dis 
ſem Dockenwerck vergafft / aber daß die Welt nun mehr auff ſo 
groſſem Alter ſeyn Tolle und noch ſo Kindiſch ſeye / das iſt ſich 
Juverwundern. Wann man cin Kind ſicht mie dem Apfel 
ſpilen + oder auff dem Stccken reiten / daß fie nit gern in 
Die Schul gehen / die Wiſſenſchafft zu befommen / das 
iſt nichts felgames / aber daß cin Alter 7 dem durch Die 
lange Erfahrnus nunmehr der Verſtand folte auffgangin 
feon / auch noch fo Kındifch feye 7 und ſich betruͤgen laßt / iſt 
fich zubctauren- 

Dahero dann der Allmächtige GOtt durch den weiſm 
WMann ſicherklart / daß ein ſolcher chorrechter / kindiſcher Alter ., „.. 
‚cin Grewel vor feinen Augen ſeye. Tres fpecies odivit A-,,. 
nima mea. Drey Sorten haflee mein See. Pauperem Coracl, 
fuperbum , diyitem mendacem , & fenem, fatuum-. bæ 
Der arme Hoffärtige / iſt der Teufel / der in folcher Armuch/ 
und Elend / ſich noch nitwill demuͤthigen; der Reiche Vnwar⸗ 

affte / iſ der Leib deß Menfchen welcher ſich allezeit ſtellt ale 
tteer nit Kräften GOit zudienen. Endlich Senex farums Mmndıi 
t Mundus ‚quia fletir pene 6. millibus annorum ; fedfarum. Die — 
iſt anfangen vor Aelte gantz wider Kindiſch worden / die . & 
laßt ihr vorgeben man můſſe die Schmachen rechen die Reichen . 
ſeyen die Secligen die Arme Armſctlig und verächtlich/welched 
 allesder wigen WBeifheit zuwider iſt / und in ihrer Schut faljch 
und thorrecht zuſeyn erwiſen werden ; Jedoch will ſich diſer ſti⸗ 
gige Alte nit weiſen laſſen / Mundus vult decipi, und gluich wie 
die Kinder die Schul abgehen und ſcheuen / alſo ſchaͤmbt ſich Die 
alte Welt / daß ſie erſt ſol in die Schul der Weißheit gehen / in 


Benex 4. 


acha die Ampel und Lieche der unverfälfchten Warheit liche 


tenehu; fie hat anfangen cin blodes Geſitht / und thut ihr Dad 
Licht auch in den Augen wehe/ und darumb liebe fie Falſchleit: 
Mundus vult decipi. 


Dun) Es 


526 Am P noſt/ Afftermontag | 
Eo ware IP der Hohe Pricſter Heli au feinen ho⸗ | 
Fen Alter / dahero dann Oculi ejuscaligaverant; feine Augen | 
« waaren verduineffer/ Nec poterat videre Lucernam Der, ame . 
tequam extingueretur Er kunte die Amplen GOttes nit 
anſehen / biß daß ſie außgeloͤſcht wurde z naͤmblich wie etliche vers 
meinen / Zöquod offendebar vıfum ıjus nimu aebilitatum. Wien 
And IV die glangende Ampel durch bien fewrigen Schein ihme in feine 
bloͤde Augen und Geſicht wehrttut. Durch die Amplin / ſo 
Heinen in dem Tempel und Kirchen GOites binnen felle/ werden 
—— recht und wol verſtanden die Prediger und Seelſorger / welche 
Incernam da brinnen ſol en in fewriger Licbe EOues und Eyfur 2 
loan c.; Heyls deß Nechſten /und ſcheinen Lumine veritatis, wie‘ 
"son dem heiligen Joanne Baptifta Chriſtus bezmal. Me. 
erat Lucerna ardens & lucens: Naͤmblich Ardens divis 
. Ronav, #0 amore glofliertder S) Bonaventura — — | 
zu. diyine. Mit dem Liecht ver Goͤttlichen —J—— und 
Ir 1 Warheit. Allen weilen die Welt nunnte 
sr» Gecſicht bloͤd worden / als wie der alte Heli, = —— 
fuo. Er lage in ſeinem Orth/ dann die Welt hat —— 
ser Finfercund Vnwiſſen eit und Irnthumb gu ruhe ge 
ber wegen ihres Alters (weiten fie in dom Boſen auffgewachſen 
und eraſtet in der Finfereder Irrehumben fich zu ruhe beg N 
er iſt die Welt an den Augen alier fehwach und’ verdunckl = 
\ den / und fan nit wol leyden / wann man ihr em brinnende/ und 
LE: Frech für das Beth ſtellt; es thut ihr 
9 ardenses Kiecht der Warheit in den Augen wehe / Non — * 
nr Mö- Lucernam Dei: Sie fan diſe brianende Am ty die cyfri⸗ . 
ge Prediger / die ihr das Liecht der Warheit u für die Augen ie hi 
2 fen / nit gcdulden. Mundusvult min Es war ihr um 
h liebſten wann man fir ticffe ligen in loco füo rn Shan. 
in ihren boſen Gewohnheitenund Mißbraͤuchen; in ihrer fFin ⸗ 
J und Pnwiſſenheit 
2 Esfuen ich zwarctiche.nfs wortn fit ie Warkeit 
er ale wann ihnen diſes Liecht nit zuwidınwäresaberift ih 
En Won Deore) ———— — 


VI. 



















⸗ 


an die Augen kombt 


F 
An Dfingfeälicrmontag. 527 
o kehren ſie wider den Rucken / ſolche 
kommen mir vor / als wie Pilatus dann als er in dem Prætorio 
Chrifinm von feinem Stand, Thun und Laflen aufigefragt/ Toan.a 


und Chriſtus fich erklärt / zu diſem bin ich auff die Welt acbob- "8-7: 37° 


ren / und zu diſem End darein kommen / utteftimonium per- 
hibcam veritati. Sagt ihme Pilatus. _Quideft Veritase 

as ıfl dann die Warheit? und alser das gefagt ; Iterums 
<xivit ad Judeos;und zwar Non expectato R efponfo,wie der H. 
Vatter Auguftinus vermerckt. Aber eben difes iſt fich mehr zus Pilarım 
verwundern / warumb er gefragt / und die Antwort nit erwartete 7.) —* 
w.nner fein Antwort begert haͤtt / ſo haͤtte er nit ſollen fragen? ——— 
Noluit expectare (antwortet auff diſen Zweifel ne videretur di- 

feeudi gracıd interrogæſſe fein Meinung war nit etwas zulehr⸗ Tl 
nen oder die Warheit zuerkennen / Quiz dixerar per contemptum. Ioan hic, 
Er hatte es nur aus Schunpfgenos ; und damit ihm das Liecht 

nit etwann ungefaͤhr in Die Augen schlag / iterum exivit, und Pr — * 
hat der Warheit den Rucken gekehrt. Allo machen es auch 
Di jehige Politici ; fiefragen/ Quideft veritas ? fie ſtellen ſich / 
als wann ſie anders nichts fuchten : aber wann man ihnen die 
Warheit ſagen will / fo fehren fie den Rucken und wollen der 
Antwort nit erwarten; und was £önnen wir abnemmen und 
ſchlieſſen andırs / alsdas fie nit gefragt haben oder in die Dres 
dig kommen ſeyen / difcendi gratid, und die Warheit zuer⸗ 
£annen fonder allein per contemptum, oder aber auß Schertz / 
und warın fie alsdann die Amplen ſehen flacken / daß der. Pre⸗ 


diger busig und «pfrig iſt / ſo thut es ıhmenin den Augen wehe / ·· 
Richt fiein di Augen. Was wollen fie aber diſes ſcheuchen / £ 
2 


Das Liecht hat diſe Eigenſchafft in ſich (wie die Philofophı bes 
geugen/ ) Lux generatcalorem. Das Liecht genericrt ein 
Sig / alfo auch wo das Liecht der Warheit ın einer Ampd 
leuchtet / fo verurfachtes an Me und Eyfer / daß ein Ampel cin 
Prediger / oder wer er iſt anfangt zu flacken / damit fie dann 
in loce ſuo in ihrer Finſtere / der fiegewohnt ſeynd / ruhig ger 
laſſen werden / fo kehren fiedem Liecht den Aucken. 
Wolen dem Allyrifchen Fed: Obriſten Holoferni die vm 
VBoꝛtſchafft 


—* 


518; Am Pfingſt/Afftermontag. 
Inden, Boeouſchafft kommen / daß ſich die Iſratluer in die Gegen = 
50,5, WERT geſtellt / und berate die Weeg der Bergen und Wud⸗ 
nujfen. verhawen / hat er. fich hafftig Darüber er zuͤrnet / feine 
Obriſten vor fich berufen’ und begehrt. zuwiſſen mas dies für: · 
ein Volck ſeye / welches feiner Macht fich-ddrffte widerfegen®! 
Achior ‚der. Dbrifte der: Ammoniter / antwortet und ſagt: 
Si digneris, audire Domine, dicam veritatem in. confpe-, 
&utuo ‚de populo ıfto,; & non.egredietur verbum falfum 
—— de ore: meo.. Fangt: an. zu: erzehlen die groſſe That diks 
sem fa: Volcks / wie es von Egypten wunderlich von ihren GO 
tm, aufgeführt der Konig Pharao fambt feinem Kriegsheer in dem. 
rothen Meer verſenckt / fo vil König under ihre Fuͤß gelegt wor⸗ 
den / und ihme nichts abzugewinen ſeye / ſo lang ſie neben ihrem 
GOtt und HErꝛn keinen andern anbetten / von welchem ſie wi⸗ 
der. alle: Feind, unfehlbaren Sieg: erhalten: Weiler: ſolches 
Achior geredt / Irati-funt:omnes,MagnatesHolofernis ,. &. 
| cogitabant.interficere eum.. Ynfonderheit aber Holofer-. 
| nes felbft / aller erbittert befilcht ihre gegen. Berhuliam: zufüß-: 
ren / und den Iſraelitern zu übergeben’ damit / wann er alle: 
Kinder Ffrael: miedem: Schwerdt vertilge / er auch alsdann mie: 
ihnen die Macht und Schrecken de Allyriſchen Kriegsvolcks 
: Bieätte ab erfahre / und mit dem Leben: bezahle siwicer. dann an Hand und: 
54 Füffenan einen Baum gebunden / und da die Ffraeliter auß: 
“ Bethulianußgefallen / ihne alfa verfaffen: VBber wele 


— dann die Ifratliter hochlich verwundert / und deſſen die Veſach 
—** begehrt zwiſſen "welches: dann Achior mitten under den Ael⸗ 
— teſten deß Voicks und in: Verſamblung allerı nach laͤngs er ⸗ 
ZZeohit / daß er deſſentwegen in die Hand der Bethulier uber geben 
'worden: damit er ſambt ihnen ſolte hingericht werden / weilen ex 
geſagt haͤtte / Wod gens Ifrael’defendaturäDeofuo: Wir 
ches zu groſte m Nutzen deß Achior/ und aroſtem Spott und 
Schaden dir Ally rier / und ſonderlich deß lolofernis gereicht? 
dann Achior dardurch nit allein bey dem Leben erhattenvfe 
der auch zu wahrer Erkanntnus GOttes und dek Star 
gelangt / Hölofernes; entgegen von cinem ſchwach 



















ſiern ı Wifibräuchen / es wollen die von unferem Gegentheil 


Am Pfingſt /Afftermontag. 529 
(der Judith) fpottlich enthauptet / und fein gantze Macht er⸗ 
legt worden / weilen er nit wolte anhoͤren die arbeit fo ihme 
von dem Achior geſagt worden’ fonder allein auff diefelbige 
gchör geben die ihren König Sabuchodonofor für einen un⸗ 
überwmindfichen Gott außgernffen/ quoniam Nabuchodono- 
for eft Deus terræ, & præter iplum alius non eft;daer ur 
doch endlich das Widerſpiel mit feinem groͤſten Schaden erfah⸗ 
ren muͤſſen / allein er hat es alfo wollenhaben. Mundus vult 


decipi. Mer hat er gelicht die Finſtere / und Rauch, den ih⸗ 


ine feine Obriſten für die Augen gemacht haben / als das Liecht 
dir Warheit. 

Acbior interpretatur fratrıs mei Lumen, wie folches bezeugt Hugo 
allfier Hugo Card. & rt ge quibus dicitur <*.4 '* 
( Match. 5.) vos efls Lux mundi. Wann nun ein folcher achior 
Achior daher kombt / und fich underftchet / und anerbiet / Di- Concıe- 
cam veritatern in confpe&tu tuo , &tc. & non egredietur· 
verbum falſum de ore meo, fo fepnd gleich verkanden Mag- 


‚nates Holofernis ‚die Fürften deß Holofernis / die wollen den 


Achior todt haben. Wicfo? Quidenimforeius defiderar anima 5 Augık 
quam veritatem, ſagt Auguftinus. Wer will dann difenAchior ;. Ian. 
nit anhören / wer fegnd dife Allyriere Zfli füne divites hujus mun- Eugo 


di, qui non libenter audiunt veritatem, fie hoͤren nıt gern daß u 2 
man ihnen foli fagen / was ihnen uͤbel anfichet / von den La⸗ duh. RE > 


nit gern von Glaubens Sachen hören predigen / non li= 

benter audivit veritatem, fonderbar Divites mundi ‚dann az 

warn fie die TRarheit horen und erkennen / und au dem Liccht BEE 
Ey 


deß allein Secligmachen Glaubens fehren wolten/ fo müßten 


die grofle HErrn die Güter zuruck laſſen / andere Kauff und er 
Handelsleuth / müßten das unrechtfirtige Gut reftituieren/ ans —— 
dere foͤrchten / ſie moͤchten ihre Aempter und Auctoritaͤt verlie⸗ — = 
ren / man werde ſich anderwerts ſtarck darab verwundern / und F 
verfolgen / und darumb non libenter audiunt veritatẽ, ſonder u 


 mundusvult decipi,fiemollen betrogen ſeyn / ſie begehren nichts a 


anders’ als daß ihnen die Miniktri die Vnwarheit mit aiam 
- B.Eran.JofephiDominica, _ Xrr Schm 


'$30 Am Pfingft-Afftermontag. | 
Scheinder Warheit follen vergulden / damit fie alfo mit guter 
Ehr und Reputation bey ihren Reichtbumben/ Audtoriedt und: 
Hierem, Reſpect erhalten werden. Mundus vult decipi , die Welt | 
no. die will betrogen feyn. Calıx aurews Babylon , Babylon «in. | 
Card,hie guldener Kelch / aureus proprer fermonss lendorem ‚ wie Hugo. ö 
Calix au Card, fagt/ mie dem Glantz der Weißheit angefirichn/aureus 
la verguldet mit der Hoffnung zeitlicher Reichthumben und Ehe 
recn / auß difem guldenen Kelch trincken die arme Weltkinder 
das Gifft hinein’ und laſſen fich mit warnen. Mundus vult 
decipi. Giefchlagen nur nit nach / und ſchawen nitauff den. 
Boden was in diſem vergulten Kelch ſeye. —— 
Iſt aber diſes nit ein groſſe Thorheit und. Blindheit / daß 
einer das Liecht nit kan gedulden mit welchem er in dem Kelch 
hinein zůnde / und ſehe was darinn ſehe? Wann einer ein. 
verſtaͤndiger und ſeines Heyls begieriger Mann iſt / warumb 
ſoll er nie auff den Boden in diſen Kelch und Lehr / ſchen und 
nachfchlagen / ob «6 ein Grund habe / welcher under uns Ca⸗ 
ehotifchen und Vnchatholiſchen Predigern dieText der beiligen 
Schrifft / und heilige Vaͤttern recht und treulich eiticre oder nike 
nem̃en fie ſelbſten die in ihrẽ gedruckt? Predigen allegierie Stel⸗ 
len deß heiligen Auguſtini in die Hand / leſen ſie / was er alldor⸗ 
ten fage ẽ haben fie 8* ſo bin ich ſelbſten ihnen in diſen 
2 und andere heiligen Vaͤttern die Text. aufzuzeigen erbie⸗ | 
 inrebm tig. Allein man begehrt folche Sachen. nit zu wiſſen und? 
”. Be suerfahren. Mundus vult decipi. Diſcs ſeynd odiofe. 
u J ale 30% . en. s 7 — 
Es, Loquimininobis placentia. - _ 6 4 
* Allein in diſem muß man mich für entſthuldiget haben / ich 
bin nit fommen zufagen was man gern hoͤrt / ich bin nit kom⸗ 
men dis beträgen / fonder auff den rechten Weeg zumalfen/wil 
“0 man mirs nit wol auffnemmeny fo haben fie zumijlen/ daß ich 
* —* ram ‚und Gunft/ fonder jhre/ mit dem koſt⸗ 
erlößte Seelen zufuchen: 7542 * FL | 
Was wollen fiedann ein Widerwillen wider felbi * 







die es mit ut M und ihr eignes 
ei Kae, ) ige —— wie konnen fie wa 
einbilden / daß einer Grollen und Neyd gegen ae = | 








2 
. 





Am Pfingft-Afftermontag. 531 


Ihnen felbige arbeit mit Fingern deutet / weiche dr ſelbſt er⸗ 


kennt / und darmit ihme die Seeligfeit getrawet zu erlangen / 

wann ich gegen ihnen Haß tragte / wolte ich fagen / fie folten 
auffihrem Wecg bleiben, ich wolt ihnen placentia ſagen / was x. 
fie gern hören ; allein wurde ich folches vor GOit zuverants ras de ore 
morten haben / baß ich fie wiffentlich begehrte haͤtte anzuführen meo ver- 
und wurden fie felbften an dem füngften Gericht wider mich und 
andere Rach begehren und beflagen /daß fie mitten under uns quequags 
gewohnt /und manihnen die Warheit nit geſagt / fonder wir Fal u8-, 
Prediger nur den Favor und Gunſt gefucht haben. Darumb / 
Dicam veritatem de populo ifto. Ich bin darumb koffien/ ut 
teftimoniü perhibeam veritati. Ich bin kom̃en nitdecipere, 

fonder capere,die Seclen/und in die ewige Seeligkeit zu 
leiten / Amen. 








ir 







® 
EEE 1 3 UL ER IE ICE 
Z, =, 2, ER * 


AmFeft der H Dreyfaltigkeit 


Thema. 


Tres ſunt, qui teſtimonium dant in.czlo: 
Pater, Verbum, & Spiritus Sandtus,& hiues 
unum funt. Joann. Ep. 1.c. s.finali.u. zZ 

ProPosıTIo men 


a — — 
Fides —— & diſſicilis ſit Prim 
propter ciectum nimis arduums & difieile? 
imonia credi- 











eAt quomodo factliterur per Tef 
bilia nimis ? * 


1. I S hatvon Anfang der Welt 
ers 


“ n 
An u Sa I 


gen jeund allweg cin jonderbare Des 
gehabt, das erſte Principium Anfa 
Komo im- aller Dingen zuerkennen / und deſſen Eigenſchafft zucrkund⸗ 


ag» Dei» gen; undbillich : dann wann ein Ichönee empf 
lichkeit /und Verſtand haͤtte / was folte «8 verlangen! 
| als feinen Meifter / und Funftreichen Mahler zuerkennm’und 
Demo fdbigen zuprepfen I ſonderlich / wann das Bild / ein Abbildung 
F piöter bu- waͤre feines eignen Meiſters 2 Weilen dann die menſchliche 







et 
#4 ‚&Thom. zu en Gleichhei iert / angt ſie billich 
Villa ſabige zuerkeñen / und a piäor, ſchrehet auff der d. 


Tomas de Villa nova 6.Arrifex mundi, 


6,8 paralischjcfi mobi, @ vipfum alfeundii ! Vi quaremmn 


Am Feſt der H Dreyfaltigkeit. 533 
& zeigen ihn zwar die — es ſchreyet Him̃el und Erden/ 
Mer und Land / Sonn und Sternen / Es ſchreyen die Vo⸗ 
gel in dem Lufft / die Thier auff Erden / die ſtumme Fiſch im 
Waſſer / die Metallen und Mineralia auß der Tieffe der Er⸗ 
den / Ipſe ſecit nos, & non ipſi nos. Sie ſagen wol / Quòd 
fit! aber Qualis fir ? können fie uns nit ſagen. Allein der / 
uns von GOtt eingegoflene Glaub der fagt uns / das Gott 
feyıllaus in Eflentia, Trinus in Perfonis; daß die erſte Perfon, / ⸗ —* 
dur Vatter / ſeye Ingenitus, & increatus, der Sohn von dem 
Batter / Genitus, non fadtus ‚der H. Geiſt / Necgenitus ; zum facis 
nec Creatus, fonder ä Patre, Filioque procedens ‚undjedoch) un“ 
daß indifer HH. Drepfaltigfeitfeye Nıhil prius, aut pofte- 1,mb, 
rius,nmihil majus aut minus. Er fagt uns der Catholiſche 
; Glauben und underweiſct uns / daß die ander Perfon ſeye Menſch 
worden / von Maria einer Jungfrawen / gelitten und geſtor⸗ 
ben / daß Er ſein eignes Fleiſch / und Blut / uns zu einer Speiß / 
und Tranck hinderlaſſen; diſe und vil andere Articul ſtellt uns 
vor / und underweiſet uns der Chriſtliche Glaub; Allein ſeynd 
diſes ſchwaͤre / harte / unergruͤndliche / und alſo zu reden un⸗ 
laubliche Sachen / wider allen Verſtand und menſchliche 
—* Alſo daß alle ſolche Articul bey verlurſt der Sets 
—* su glauben / und es ein hartes und ſchwaͤres Gebott iſt. „., 
och will ich in præſentiarum erweiſen / Daß es leicht ſche Varta, 
Bi ‚auch fchwäre Articul zuglauben / wallen / Vincit tefhi- nor. 
oniorum magnitudo , articulorum credendorum difhculta- © Core 
tem. Was nun diſes 7 Ikimonig credibilia nimis fegen/ = 92. 
will ich kuͤrtzlich klaͤr 
Hartundchwär gedundken ung zwar Die Gibort GOt⸗ Ei 
tes und der Kirchen zufepn/ fonderbar den jenigen / welche et⸗ 
wann vonder freven / undrelaxierten Religion zu der Nom : 
allein Seeligmachenden Kirchen treiten ; zu dem (chrmörcfien.. . 
aber den jenigen / welche von.der ungezaͤumbten / uulimitiert / 
und eingeſchrenckten Freyheiten deß Vnglaubigen 
By ng zu ung tretten. Nichts deftomeniger Inter omnia Ci vi. es 
Bel epta, nıhil magis arduum , nihil dıfheilins, nov. 
— des, —* ob Kap das Faſten uns noch fe ie haͤrb 3 
Krr 3 


—* 20. 











Gr: 


534 Arm Feſt ver H. Dreyfalt igkeit. 
ankombt / obwol deß Fleiſcheſſens ſich enthalten dem 
Appetit verdruͤßlich / obwol daß Beichten fehr verdrießlich/ 
Crede»di der unzuͤmlichen Wolluüſten auſſer deß Eheſtands fich zuent⸗ 
pr «Ps halten/ und ſeine Begierlichkeiten abzubrcchen ſchwaͤr undfehr 
—*—* uaͤberlaͤſtig iſt; fo iſt jedoch ſolches Leicht dem jenigen / welcher da 
die zukuͤnfftige Secligkeit und Lohn betrachtet / und lich 
glamdet ; dann was iſt leichter / als die zeitliche Ergoͤtzlichkeit 
umb die ewige Fremd vertaufchen © und ſich ein wenig umb 
ein fo unaußfprechliche Belohnung bearbeiten? und wofern 
fich fchon darin der Appetitus fenfitivus difficultiert / fofan 
ihne Die Ratio , ımd voluntas rationalis beawaltigen/und 
eintreiben, Aber dichohe/ und unbegraiffliche Warheiten def 
Glaubens / welche allen Verſtand und Vernunffti | 
und mit unbeweglichen / und unwandelbaren Glauben auff 
ſolche Articul fich halten) das zu einem Exempel / nur n GO 
fepe / und jedoch drey underfchiedliche Perfonen in ine Ellens/ 
daß & Dit ſeye Menfch worden / von einer reinen Junckfrar 
geboren ; geereusiget und geftorben ; daß Er under der 
dep Brodts und Weins / uns darreiche fein eignes hyund 
Blut / ꝛc Hoc omnium preceptorum Dei maximum, & dıfheillmun 
— Quod enim non capio, non intelligo, comprahendere non valeo, re- 
racepro- Fugit fenfws ‚rationon attıngit ‚ıntelledlus non quitur judicium 
am if — quomodo — Quomodo — — 
Fatismd- yedam Will ich dann meinem Verfiandund 
walt anthun ; Quo amplius conabor, eo minus creder , 
enim non ſuſtinet Yiolentiam. RL. 77 77°: 
1. Fiacs ergo noſtra propter ejus difficultatem interiori i ga ö 
jutorio, umb —42 wir zu &.Die ſchreyen und mie den 
Biligen Apoſtlen bitten follm. Domine adaugenobisfr 
Lue.c,ı7. GEM. 










rras 


— u 
5 












uæ © propter eandem caufam exteriori indıger teflimonio, 
—— 
—9 nitudo, articulorum credendorum difheulearem, DB 
Fisesin Die Bernunfft ergeben. Nam licer Fides fupra ratio 
Migerte menrasionabile efl, we cam atteflate 'verieacı eredarur. Q 
| — ben wir nur für Zeugen / und ——— nfers E 







Zucyerſch Zeigen haben wir / 


u 
... 





3 
Ra 4 


Am Feſt der H. Dreyfaltigkeit. 525 
und auß dem Himmel / und oͤrch auff Erden. Welche ſcynd 

die zeugen in cælo, und wie vil? Tres funt, qui tefimonivum 

dant in cælo. Vnd wie vil auff Erden 2 Auch dry. Et 

tres funt, qui teftimonium dantin terra. Wer fepnd die 

zeugen in dem Mimmel 2 Pater , Verbum ,„ & Spiritus 
Sandus; & hitres, unum funt. 

OmagnamFıdei auchoritarem! Qua ta'ıbus teflibus comprobata ep, U 5 

Es iſt die Zeugnus nit anvertraut worden/ weder den Englen um cn 
noch Ertz⸗ Englen / vil weniger den Menſchen / fonder Die Goͤtt⸗ 

liche Majeſtaͤtt ſelbſten hat ſolche Zeugnus abgelegt / die War⸗ 

Det unfers Glaubens zubeftetigen. Quanta firmas ! Quanta ., 7,; 


Außorias ! Wann ein Teftimonium , oder offentliches In- na, re- 


ftrument von dem Ertz · Cantzler deß Roͤmiſchen Reichs dem * ur de 
Churfuͤrſten zu Maͤyntz ſelbſten wurde auffgcfegtrund der Rom: " 
Keyſer / und König in Hiſpania / als Zeugen! darbey thaͤten ein⸗ 
ee wolteeinen Zweifel fegen in cin folche Zeugnus? 

ie Warheitunſers 8 aber/ die ſteuret ſich nie nur auff 
menfchliche Zeugnus / dann ſeye ihme /wie «6 wolle ; Omnis 
homomendax. Auff Menfchen iſt nit zu bamen : fonder es 


fundiert ſich die Warheit unfers Glaubens auff die Goͤttliche 


Zeugnus. Pater, Verbum , & Spiritus Sandtus , geben 
felbften die Zeugnus. _ 
So gibt dann erfllich Zeugnus der Himmliſche Vatter / purer vr 


das Chriſtus JEſus feye fein Eingebohrner/undwahrer Sohn / Aarur de 
und daß wir daran Moll zweiflen. Hic eft filius meus #" 


dile&tus, inquo mihi complacui. Zeuget der Himmliſche Match, 
Vaiter bey dein Jordan. Vnd eben diſe Zeugnus ertheilt Er 77 
ſhme wider auff dem Berg Thabor in feiner transfiguration. .. ,,. " 
Miderumb als Er gebetten / Clarifica me Pater , clarita- loann. e 


1 
te quam habui , priufquam mundus fieret. Hat ihme 7° * 
3 Ber him 


ifche Vatter / nit in Geheimb / fonder offentlich mit 
vorgehendem Donnerflapf atteftiert clarificavi, & iterum * 
clarificabo. Diſe Zeugnus / wie hoch / und würdig fie ſeve / 





cerklaͤrt ſich Chriſtus; Vos miſiſtis ad Joannem, & Teftimo- loann <- 


nium perhibuit veritati. Aber diſes war nur cin menſchliche 
Zeugnus: Ego autem non ab homine Teftimonium acci- 


s.v.33 


pio. 


36 Am Gef der H. Dreyfaltigkeit. 
pio,fonder ego habeo teftimonium majus Joanne, nam qui 
mifit me Pater, ipfe teflimonium perhibuit deme. 

So hatauch’der Eingeborne Sohn &Dites felbften ” 
toan. es. fen auch Zeugnus gegeben. Fgo teftimonium perhibui 
rn, me, & teftimonium perhibet deme , quimifitme, Pater. 
fd: per ‘ nd warın Ehrifiusfelbfien ſchon von fich felbften nit gezeugt 
era hätte / fo hatten cs fcine Werck und Miranıla Zeugnus 
nuggenben. Opera, quæ ego facio ‚,teftimonium perhr- 

ac hent deme. Die 3 fo gerciniget/ die Guͤchbruchi⸗ 
ge / ſo geſund; Die Blinde / fo gefehend ; Die Stumbe /ſo redent / 
die Todte fo zudem Leben erweckt worden / Mein glorwärdige 
Aufferfiändnus / die munderbarliche Himmelfahrt ;teftimi 
nium perhibent de me. Da Chriſtus der geereugigte ſeye 
der wahre Sohn GOttes. hen — 

Eben difes bezeugt der heilige Geiſt weicher bey de 
apirim dan in Geſialt einer Tauben fichtbartich ebChrift 
—— und an dem HPfingſttag in Geſtalt deß Fewrs a 
Apoſiel herab geſtigen und in aller Woölcker Zungen un 
be. &lin Sprachen durch den Mund der Apoſtlen von dem - 
guarum. ficken Glauben der gangen Welt Zeugnus hat geben; wiedann 
toan.cıs Chrifius fotchesvorgefagt. Oum venerit paraclett i 

ritus veritatis, qui à Patre procedit ‚ ille teitin 






























perhibet deme. ob S—— 
iv. Stun haben wir gehört die maͤchtigſte Zengnuſſen unſers 
Ds Ter- Glaubens von Himmel: et, ? piritu: * 


wecche ſeynd aber die jenige Zeugen in Terra, ttresfüng,gui 
nis fidei, teftimonium dant in Terra ; ndmbfich/ Spırrms Aqua, f 

s Thom Sangus. Vnd zwar wie der heilige Thomas de villa nova 
- fagt' Hiritu⸗ in core , Agua in Baptifmo Bi 7 in Mart) ibm. 
Indem heiligen Fauff hat das Waſſer ugs schen; f 
ge in Olim enim quando Charholica fides fundabarur ın orb ‚ut hominum f 
. Bepefmo mensibus mills adhereret, in ejws robur , ©, irarem , Spirim 
in Baprifino vifiilirer in oculss omnium — mi baprizaban - 


— 







/F 
4 
P} 1 
3 








hie ie at quandoque linguis gentium ‚fıcut in fies loquebantur. 
Weiches felbiger Zeiten Dam Glauben nit ang nanus und 
Virt tat erheilte. nn. 





€ 2,39 
—* 
Fer BEL WaR 7, 
u . 2 3 3 I, 
Bi Be. 


‚* 
ei 


der H. Drenfaltigfeit.. 37 
Es gibt zeugnus Spiritusin.Corde,, nit nur der Hinme 
liſche heilige Guſt / ſonder auch der Geift deß Menſchen / welcher spirirw 
durch Goͤtlichen Troſt / und Erquickungen erfüllt / durch ſolche Pr 
| innerleche Suͤſſigkeu das Hertz indem Glauben thut ſtaͤrcken ⸗ 
und verſichern / quoniam ſuavis eſt Dominus, an welchen 
die Seel thut glauben / welchem fie durch die Liebe thut an⸗ 
| hangen / und fein: Lieblichkeit koſten. Guftate, & videte,. 
quoniam fuavis.eft. Dominus.. Dann: unmũglich in sr 
daß man an Gott nit glaube das jenige Herß und Geiſt / welcher: 
GOtt in ihme empfindt und koſtet? Es ſeye gleich in Geifls ı- Toana- 
> Sicher: / oder Sacramentaliſcher Gegenwart ſeines heiligften “ *io 
. und Bluts. Ein folcher/ habet teſtimonium D EL 
in fe ;.. 
ODrittens gibt Zeugnus Sanguis, in Martyribus. Qui V- 
ideö, &c. weichedarumb Martyres, dasift/ Fideitteftes,und,,,, 
zwar Blutzeugen deß Glaubens aenannt werden und habenden i» . — 
Glauben nit allein mit Wercken / ſonder auch mit dem Blut be⸗ Nnbue⸗ 
zeuget / becydiget / und darein geſchworen. Wer wolte nun: 
gzweiflen an dem jenigen / welches mit ſo vil Tauſent heiliger- 
Wartyrer Blut beſtaͤttiget worden / welches ſich als wie ein fluͤß 
| fender/ und fchiffreicher Fluß in Anfang der Kirchen aufgegoß- 
fen: atfodafitäglich Drenfligtaufende.heitiger Martyrer Feſt⸗ 
idg durch das gantze Jahr funte gehalten werden... Vnd ſollen 
alle diſe falſch geſchworen und gezeugt:haben 2: Es hangt und⸗ 
zwar. undersuͤberſich Petrus an dem: ſchmaͤchlichen Creutz n. 
Es hangt daran Andreas fein Bruder / und zeugt / und predigt Conc. a. 
die Articul deß Glaubens auff diſer Kantzel zwey gantzer Tag; it ct 
Es zeuget es Bartholomaus und laßt ſich Darauf ſchindenn; Es —— 
zeuget es Stephanus / und laß ſi h dara uff verſte inigen; un? ſpre⸗⸗ 
uns gleichſamb zu: Audite Inſulæ gentes· & attendi · 
e populi de longẽ;ʒ de longẽ: Auditesattenditedelonge. ' aiæ c 
Eice morimur : und’ zwar / Er volentes :-non:qualicungue , ſeãa 
trocifıma morte: morimur.. en der. Welt haben wir unferer;V illano« 
Schmertzen fein Lohn zugewarten ; wann «6 nit wahr iſt / was 
wir zeugen / wann wir: Chriſtum nit: haben geſchen von. Dirimersense:s 
Todten Aufferweckt / und gehn Himmel fahrene/miewir pte⸗ 
Fan. JofephiDomimikale:- Dyp Di: 


43 







538 Am Feftder 9. Dreyfaltigfeit, | 
Digen : «d quid ifla patimur, ad quid cam dıra tormenta fuflinemus ? 
Qui tam flolidus, —* & inſanus, ut profalliate ſcienter & fine 
præmio moriatur ? Non audira , fed viſa narrams. Dweolen 
wunderbarliche Zargmus 2 wer foll alfo thorrecht ſeyn / pre 
mortuo, & —— mori, & ser fine premio patiatur fr Dat 
alfo recht GOit gewolt / daß die Apoſtel folten gemartert were 
den /meilen darauf folgt majus teftimonium. re 
Nit weniger bejeugen eben folchen Glauben die/infolgens 
den fzculis , gefränte heilige Martyrer / weiche obwoln 
ſie den Heylandt der Welt nit mit Augen gefehen/ noch Die Are 
I iu def Glaubens von feinem Mund / oder der heiligen Apoſt⸗ 
finziices. {en gehört ‚wurden fie jedoch folche nit fo sheur mit ihrem Blut 
gezeuget haben wann ſie nit waͤren der Vnfehlbarkeit deß Glau⸗ 
a hons / und Kunfftigen Lohns vergwißt geweſen. Non enımfim- 
plices, &ruflici, ſed viri ingenui, als Dy oniſius Areopagita, &c. 
Er cordati, als Mauritius, Gereon mit ihrer gantzen Ade⸗ 
licher ; und Heroiſcher Geſellſchafft zewheſen. 
Sonderbar aber Fidem roborat, tanta Virginum tiam 
Cacterva; ab deren Marter wer ſolle ſich nit verwundern?da 
zeneita folleft du wol ſehen die zarteſte und delicateſte Jungfrawliain 
Vir gmes. (welche ab einer Mauß / oder Anfehung eines He 
fich entſetzen und erſchroͤcken) ats wie die unver zagte Lowen 
Baͤren da ſtehen vor den grimmigen Richtern / daß f 
entfegen vor den Blutgicrigen wilden Thieren/ und. 
Henckersk neckten unverzagt fich laſſen zerfegen /und 3 
den. Qun Deum in puelları pe&lsre latente non Yıdea 
Ibidem. yon humanam, fed diyinamfuiffe , hanc forritudinemmefant? Qus 
ralia teflımonianon recipiar ? Wer muß nitbefennen /Teftimo- 
niatuacredibilia fadta funt nimis, — 


4 
yo. 


J 
Di Sn 0 m — 







_ “ 
— 
“ 
— 
J 
u 












vi. Wir haben angehört Tres , welche geben Zeugnus inc 
7 lo, und widerumb Tres das Blut / Waſſer / und Geiſt / welche 
von unſerem Glauben Zeugnus geben auff Erden /groß und 

niüchri- furtreffliche Zeugen / Omni exceptione majores. Icdoch 
Fa. neben difen zeugen haben von Chrifio / und feinem uns fundier⸗ 
Math. ten Glauben alle Ercaturen mit einhelliger Stimm gezeuad 
ha a, Sehdie Sonn hat Zeugnus geben, in demfiein fünem @ 


— 


DE 0 


ehret Lundgroßmacht/ Erfidem eorum ipjsjam. morzus, prodi- ur 
gy5 comm 


Am Feſt der H. Dreyfaltigkeit. 539 
verfinſtert / die Stern / deren einer/ mist ungewohnlichem Licht a zit 
fein Geburt verfünde. Celum , da in dam H. Pfingfitag / Kar er: 
Eadtus eftrepente de czlo fonus, Angeli, welche fein Ge⸗ Marci. 1. 
burth in grofler Anzahl den Hirten/ unddie Yufferfändnus den and» 


heiligen Apoftten / und Frawen angedeutet Die Teufel felde 10an c.o. 


ſten / welche Oele Brio; quod fis fandtus Dei , & quid Matt. 3. 

veniftiperdere nos < Terra, welche in fünem Todt er zitiert 

Mare, weiches fichvon ihm betretten laflen.  Fenzı, welche fich 

auff fein Befelch gelegt haben. „Zrbor , von den Gewaͤchſen 

der Feigenbaͤum / der auff fein Geheiß gleich außgedorret. Vn⸗ 

der den Vnvernuͤnfftigen Tbieren hat ihme Zeugnus gegeben? 

der Dibsund Eſel. Cognovit bos poileflorem fuum, & 

Afınus pr=fepe Domini fui, Es haben Zeugnus gegeben 

Saxa durıßıma da die Felſen in feinem Todt zerſprungen rund. 

Wer folle dann num zweiflen an.dem Glauben Chriſti / von 

welchem alle Crraturen mit: einhelligem Ayd gezeugt haben € 

warhafftig mirabiliateftimania tua, ideo fcrutata eſt Ani- 

ma mea., | 
Saft uns dann nit verfepden ferner suerfundigen Mirabi-,,Y -,, 

la teftimonia unfers Chriftlichen. Glaubens / under welchen 

dann nit die gerinafte ſeynd / Mulca & grandia miracula , welche V!!lanc- 


von den Dienern GOties nit allein die erſte Zeiten fonder-noch “" 


heutiges Tags in der Kirchen GOttes verübt warden. Vnd 
wird ja feiner fo vermeflen ſeyn / folche fuͤrtreffliche Maͤnner /' 
als Zauberer zubezüchtigen- Dann wann fchondie Vermeſ⸗ 
ſenbeit der Vnglaub iaen fo groß wäre/die Lchendige Diener 


BGSittes darfuͤr zuhalten / fo funte jedoch ſolches auff die Todte Ttiomide 


nit angewiſen werden. Non enim maleficus eſt, qui mortuus eſt. Villauo- 
Wann nun bey der Diener Gottes Begraͤbnuſſen / und Ge⸗ 


beinen ſo vil Miracul geſchehen ſeynd / und noch taͤglich ge⸗ 


ſchehen / und &.Dtt feine Heilige mit ſolchen Wunderwercken 


% 
Be 


o.dırere ‚ h ipfi. in. errore „© peccatıs dormie- · 


> Mume „er fides eorum vera nan fuirz Deceporefl, & Dem hominibus fan:orü' 


opera 


 impofluram facit „qui &Yitam eorum , & finem: miracıdıs Wuftran. heul, 
SGbbuwolen aber unfere Nenggee folthe Miracula zuwer⸗ 
— dun 


yvp 2 cklem 


540 Am Feſt der Hd. Dreyfaltigkeit. 
duncklen ſich bearbeiten / iſt jedoch die Anzahl der ſelben To groß 
und ſchrinbar / das wann ſie ſchon etwann eines’ vder das andere 
wolien verſinſteren / entgegen die Strahlen unzahlbarer ande⸗ 
rer deſto klarer herauß ſtechen / und ſich keines wegs laſſen ver⸗ 
dunckien / weilen vil derfiben von den groſſen Liechtern der 
—— Kirchen Gottes / Auguftino, Ambrofio, Gregorio, Hyero- 
 nimo, Athanafio, &c. feyndanden Tag gebracht / und mit 
ira unwiderſprechlicher Auctoritdt erfeucht worden. Wie dann 
deraa eben auch dife heilige ersehlte Väter felbfien / ſambt anderen 
noch vilnemweren/ als Bernardo ‚ Francifco , Dominico, 
und fonderfichnochftändund täglich S. Antonius Paduanus 
‚mie groffen Wunderwercken leuchten und mir deflen die Ins 
iheraner und Catviniften ſelbſten Kundtſchafft geben mäflen 
welche durch. uns feiner Fürbittbegehre/ und was fie verlange 
wunderbarlich erhaltenhaben. Nun frag ich/was Religion 
ſeynd diſe HH. wunderthaͤtige Männer geweſen ẽ was 2” 
fie geglaubt? villeichter daß man die Gebott mit Tonne 
halten? daß die gute Werck unnug und nit verdienlich ſeyen⸗ 
pilleichter daß man die HA. Gottes nit folle'verehren? daß 
fein Fegfewr feye? wie unfere Lutheraner jetzt glauben ? Nein / 
ſonder(wie inihren hinderlaſſenen Schrifften zu — 
durchauß geglaubt / bey einem Jota, was wi er che auff 
heutigen Tag glauben und mit der Roͤmiſchen —— 
ss. allein Seeligmachenden Kirchen befennen : Sripfl inerrore dor- 
Kar, mierunt , &rfides eorum vera non fuir ? in welchem fieuns gleich⸗ 
quodnos Falls angeführt und jedoch mit Wunderwercken von GOiter⸗ 
vedimsr hebt worden? Decepror et Dew. Nunfragichferner S-Ans 
toniusvon Padua was Religion ift er gewefen? villeicht zut 
£utherifch/und hat mit geglaubt daf vor der Sumption der wah⸗ 
re Leib / und Blut Chriſti verhanden feye? oder gut Calviniſch / 
der nur ein Figur darauß gemacht? Nein / gut Catholiſch 
‚Drvens 8. Francifci,er hat das Ordenkleid getragen/wieikb 
* trag / er hat geglaubt / daß nach der Conſecration verhande ſche 
s. Pe. der wahre Leib und Blut Chriſti / ze. weilen aber 
4, 5:0,29. Manicheer der Statt Rimini nit wolte glauben/ 
doann / daß fan auff 3- Tag | 












vera eſt; aut, Jinon? Deus deceptor eſt. Floc autem , & cogitare 
‚Sacrilegium e 


Am Feſt der H. Dreyfaltigkeit. — 


Haber ſtehen laſſen / und das hetlig Sacrament anbeilen wur⸗ 


de; Iſt alſo der H. Antonius mit dem H. Sacrament auff 
offenllichem Plas erſchienen; das hungerige Thier den Haber 


ſtehen laſſen / und auff die Erden nidergefallen / ſunen GOtt 
und HErn verchret / und cognovit pofleflorem ſuum⸗. 


Dergleichen unwiderfprechliche Hiftorien der mit Blut bes 


fprengten HH. Hoftien / Item fo in geftalt Fleiſch verwende: 


worden ( wieich felbft mit meinen Augen Lovanij in Braban- 


tiaapud PP. S. Auguftini Eremitas gefchen ) vil befchriben 
foynd. Hat nun GOtt dies Myfterium fidei mit folchen 


Wiraclen bezeugt / und jedoch falſch iſt 2 Deus deceptor eſt, 


und betrügt fein Kirch durch falfche Zeugnuſſen. —— 


alſo mit Thoma Villanova. Aut ergo Fıdes ——— 
om. 
‚ergo primum verißimum , & certifimum. I * 
Item geben Zeugnus der Evangeliſchen Warheit / die VII. 
Reveſationes und Apparitiones der Englen / und heiligen —— 


GOttes / welche in der Kirch Gottes geſchehen ſeynd / und TeRime- 


noch gefchen ; und obwolen nit alle autentifch 7 und alfobald ”, 57; 


zutramen ; fo iſt es jedoch genug / daß etliche, fa vil derſelben 
undifputierlich fegnd ; als da geweſen / Illa Gamalielis, & Ste- 

‚phani , welchedem Luciano Presbytero erfchienen und ihre 

£eiber kuntbar gemacht; wie auch der HN. Gervafi, und Pro- 
thafij,welcher Erfchienung dem heiligen Ambrofio geſchehen / 
unzahlbar anderer zugeſchweigen / durch welche die Warheit 

deß Catholiſchen Glaubens bezeugt / und beſtaͤttet worden. 

So gibt auch ſolcher Warheit Zeugnus die Reinig⸗ und er 
Heiligkeit deß Evan ——— h/ und in particulari in der 
Romiſchen Catholiſchen Kirchen / allwo alles übel abgefchnits faCabe- 
ten / und alle Fromb und Heiligkeit gelehrt / und die Glaubige " . 
zu haltung der Gebotten GOttes ermahnt werden. Auff wel⸗ 

dann erfolgt / das heilige / und unſchuldige Leben fo viler 
jener und Dienerin GOttes / welche alles Zeitliche veracht 
und verlaffen / & Det allein angebangen / ihme bey Tag und ı Corinth 
Nacht in Gebett / und Contemplation/in Wachen / Faſten / =? + 


und Caſteyung dep Leibe gedienet und dem Exempel und blu⸗ 
29 


Dyyz tigen 


542 Anm Feſt der H. Dreyfaltigkeit. 
tigen Fußſtapfen Chriſti nachgefolgt Mortificationem Chrĩ⸗ 
fti in corpore circumferentes mit dem H. Paulo / dardurch 
ſie zu einem ſo hohen Stand der Heiligkeit und Reinigkeit ge⸗ 
langt / daß fie mehr den Englen / als Menſchen gleich 
worden/und von GOtt mit vil Dffenbarung und Erſcheinun⸗ 
gen/ ja auch unzahlbaaren uud groflen Wunderwercken ſeynd 
erleucht worden. | 
Da entgegen beyunferenProteftierenden/fo lang ihr Glau⸗ 
Apnd A- ben ftchet / kein Zeuanus dergleichen niemalen erhoͤrt / und ge⸗ 
arbeit fehen worden ; daß fie Fein einigen folchen Heiligen und Apo⸗ 
Sonim, ſtoliſchen Mann uns können auffweifen / und vorſtellen / ſonder 
alle Anfänger / und Fundatores ihres Glaubens ihr meiſte 
zen Vollkommenheit /in Zleifchlichen Wollůſten und Komblich⸗ 
queque Reiten deß Leibs geſetzt. Vil weniger / daß fieein eignes Mira⸗ 
—— cul zur Zeugnus ihres Glaubens wůßten auffzumeifen/ auſſer 
27 eines verftellten blinden / welcher in Aufflegung ihrer Händen: 
warhafftig das Geſicht verlohren. Oder daß ſie einige Echte 
liche Revelation , oder Apparition funten zu ihres Glaubens 
FR Articlen Zeugnus erweiſen / auſſer einer einigen / welche Luther 
ſelſten erzehle / naͤmblich deß Vatters der Lugen / mit welchem er 
ſelbſt beſtehet in einer Nacht diſputiert zuhaben / und dahin beredt 
und von ihme convinciert ſehe worden / das Opfer der Meß 
bey feinen Proteftierenden abzuſchaffen. Wie kraͤffug num: 
ſolche Zeugnus / und wie glaubwürdig fie ſehe / laß -ich einem: 
jeden Vernünfftigen zubedencken. | rer 
Bey uns Catholiſchen aber / in der Catholiſchen allein: 


Seeligmachenden Kirchen /wie Schwer) und der Vernunft 


zurwider immerdie Glaubens Articul feyen /fönnen wirunsjm 
Mal.9% doch růhmen / und hochlichdarbey uns getröſten daß Teftimo-. 
Kal; us. Matua credibilia facta fünt nimis, welche zuerwegen dem 
ne... a EEE 24 
ein erm miften jaaen fan... Inviaa 
teftimoniorü tuprum delectatus —— nnib ik 2 
wu Vnd darumb Eectig diejenige, welche es ben ihnen 
—* er ga Beati qui ferutentunteftimonia ejus, Kin 
tota exquirunteum, Dann da; ey wert m 





— > — — Ir 
. —— 










— 


Am Feſt ver H. Drehfaltigkeit. 54 
das Teſtimoniorũ magnitudo,vincit articulorum creden- 
dorum diffeultatem ; ben difen wollen wir uns halten biß auff 
din letſten Athemzug / als auff einem veſten und unbewdglichen 
Felſen / welcher weder von den fauffenden Sturmwinden / noch 
wuͤtenden Wellen der unbeftändigen und hochmüthigen Lehren 
nit fan geſtuͤrtzt werden. Vmb diſe fo grofle Zeugnus / und 
Offenbahrung dep Glaubens follen wir dancken mit Chriſto un⸗ \u,..5, 
ſerem Himmliſchen Vatter / Confiteor tibi Pater, quia ab- 
ſcondiſti heca fapientibus, & prudentibus, & revelaſti ea 
parvulis. Mein GOtt / wie vil geſcheide und gelehrte Leuth 
ſeynd geweſen auff Erden / die ſolches nit erfennt. Hoc Doctus pie. 
Plato neſcivit, hoc eloquens Demoſthenes ignoravit. Dann diſe 
hohe / und verborgne Geheimnuſſen deß Glaubens ( fonderlich 
der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit) nie mie menſchlichem Vers 
ſtand und Wis ergründet wird. Ja wieder heilige Bernardus, p.,, 
ſagt / Scrucari Trinitatem, fumma per verfitas efl , Credere Trimis ci. i 
tatem , Salus animarumefl. Videre Trinitatem ; Summa ‚fehcitas Villa no- 
ef. So laßt uns dann bey unſerem Leben veſtiglich glauben,“ 
damit wir ſie in jenem Leben gluͤckſeelig ſchen / in terra viven- 

tium. Alldorten aebimu⸗, & amabimus, amabimus, & 
gaudebimus, & laudabimus, laudabimus & fruemur in 
Æternum, Amen, 





Am 


— — org ee. 





FOILTTE Be 
Am Feſt unſers HErrn Fronleichnambs 
Thema. 
Niſi manducaveritis Carnem Fin 


& biberitis ejus Sanguinem, non habebicis vı- 


tam in vobis.. Idann. c. C. v. 54. 
PROPOSITIO 


Corpus. Chrifli in Venerabili. S. acramento » 
efficacifima: Animarum Medicina.. | 


Menfchen der. Speiß und Tranck / erfilich zu einer 
Stillung —— und Durſts / 


1 & Nderſchiedlichen Brfachen halber gebrauchen fich die 
Cbi So 


— 
. Humidi radicalis ‚oder natürliche Feuchtigkeit / welche von 
ber natürlichen Hi⸗ immer zu geſchwaͤcht / und verzehretwird ;. 


Pro fin BU dem: anderen ſeynd etliche / als wie die Reichen —— 
Snalitare welche fich der Speiß / und Tranck mehr 
nit auß Nothturfft ; fonder auf fauterer S und 


fchteck ‚den ficin den delicaten Speifen / und rn finden; x 


Endlich ſcynd andere/ welche fich etlicher Traͤncker und S; 
fen Gebrauchen müflen / nit auß Hunger / vil weniger auß 
Pro me- fchleck / fonder auß tringender oihdie Oefundeheeuerhalten? 
dicina. Oder — als da ſeynd die Medicinen / Rare 
ney Zrand 


c Sopeiß / und fein eignes Blut zn einem Tranck in 
ch deffen auß Hunger / Durſt / und Noth / 
” 16. niscor hominisconfirmat. Andere warten nit 


Es hatuns Dan BO fünians Biken 4 


uröübemairtce fin surfen "dann fe Spa Par 
er qußeppetit gegen difer — S x Tre ne 


Dat ie 4 










Am Feſt unſers HErrn Fronleichnambs. 545 
gebrauchen fie ſich deſſen mit mehrerem Vberfluß / Et præbe- Reereat 
bit delicias Regibus. Letſtlich ſeynd andere / welche wegen 
ihrer Defecten / Anligen / und Kranckheiten diſer Speiß / und 

Tranck / als einer fröfftigen Medicin vonnoͤthen haben; Dar mederur. 
hero dann ſelbiger Haußvatter zu ſeinem groſſen Nachtmahl 
Emwelches cin Figur ware deß heiligen Sacraments deß Nacht⸗53* 

mahls ) endlich einzuführen befohlen Pauperes, ac debiles, & 
cæcos & claudos, ndmblich wie es glofliereder H. Bonaven- S. Bonav. 
tura, Pauperes gratiâ, debiles per defectum virtutu, ob defettum rise 
prudentia cacos,ob defectum bone voluntatus claudos, dardurch an⸗ 
zudeuten daß fein heiliger Leib7 und Blut / nit allein ſeye ein 
ESppeiß zu ſtulung deß Hungers / oder cin Delicatezza zu bring⸗ 
ung deß Wolluſts / ſonder auch ein kraͤfftige Medicin, und Artz⸗ 
ner und ein fo nothwendige Artzney / daß die ewige Warheit 
bescugt: Niſi manducaveritis, &c. & biberitis, &c. Non 
habebitis vitam in vobis. Von diſer koͤſtlichen und kraͤff⸗ 
tigen Medicin will ich in gegenwaͤrtiger Predig tractieren / c · 
In Erſchaffung diſer von uns Menſchen bewohnter Welt * 
hat GOtt gema cht das jrꝛrdiſche Paradeyß / welches Er mit al⸗ 
lerhand fchönen und lieblichen Früchten und Gewaͤchſen ge⸗ 
ziert. Lignum etiam vitæ in medio paradyfi ; & flavius e- Genef e: 
“ grediebatur deloco voluptatis. Vnd hat dißfals das jrꝛ⸗· z’,,um. 

difche Paradeyß ein zimbfiche Proportion ‚und Gleichheit mit vır« «4 

dem Himmliſchen Paradeyß / und Hierufalem , welches der —— 

H: Joannes under anderem beſchreibt daß man ihme gezeigt Apoc. zu. 
 Euvium aquæ vive , flar als wie cin Chryſtall / ... Erex 
utraque parte fluminis Lignum Vitæ, afferens frudtus’, 

12 per mentes. Wol werth iſt diſe Stell der heiligen Schrifft/ 

welche mit fonderbarer Bedachtfambfeit folle erwegt / und deſ⸗ 

ſen rechter Verſtand eroͤrthert werden. Dann wie kan es ſeyn 

oder gefaßt werden das Lignum ein Baum konne ſtehen zu ⸗ 

mal auff diſer / und zumal auff der andern Sciten deß Fluß? Es 4 ın «« 
it ia bißhero ein gemeiner Schluß aller Phyſicorum, daß 3 

gleich wie es unmuͤglich / Daß zwen Leiber koͤnnen an cinem. 
Orcth / alſo ſeye es nit mügtich daß cin Leib / und ein Sach 
zum al konne an zweyen Orthen ſeyn 2 Naͤmblich es ware diſer 
LRran. Jofephi Dominicale. 334 Daun 


= —4 m 


CE Ba nu ul de 
"IrV * 


een ln > 224 GE 


—* 


—— 
u 
— 





546 Am Feſt unſers Her Sronfeichnambs. 

Baum deß Lebens nit ein natürliches Gewaͤchs / ſonder Übers 

fehritee die gemeine terminos der Natur; undift folches mehr 
ineelo, Alegorice zuverfichen / ſeytemal dardurch bedeutet wird Chris 
ai dexse: ſtus /der Daiftder wahre Baum def £cbens. Lignum Fıreefl 
rampa- Chriflus, fchreibt der fewrige Prediger S. Vincentius, Quiefin 
Vincent, ueraque parte deß Fluß? die beyde Theil / und Gelaͤnd deß 
fer. 3.dc gluſſes / ſeynd das gegenwaͤrtige / und das Zukuͤnfftige Leben. 


Corp. CEhriſius derowegen der Baum deß Lebens befinde auff berden 


—— Gſtadten / Luia inparte dextra, eſt in paradyſo: Et in hoſtia con- 


tate. fecrataper Sacramentum, in hoc Mundo. Alſo daß Chriſtus / wel⸗ 
cher da ſitzt zur Rechten ſeines Himmliſchen Vatters in dem 


in Ven. 


Sacrami- Himmel) zumal auch fich gegenwärtig befinde in dem heiligen 


x 


»». Sacrament deß Altars’ und fich an diſen Baum deß Lebens 


erfättigen die Außerwoͤhlte der eriumphierenden/ und Die Glau⸗ 

bige der fireitbaren Kirchen ; allein mit einem Vnderſchicd. 
Hugo er —— er zen his / oder Eundem panem 
Vito manducat homo & Angelus , genie en fie es jedoch nit auff gleiche 
rg weiß. JSedhomo adhuc in Medicina, Angelus in delicijs. 


fen fie die HH. Engel von aller Gebrechlichkeit / und guſt⸗ 


—— licher Kranckheit befreyet / keiner Medicin vonnochen has 
. haben; Aber wol wir Gebrechliche Menſchen / dahero ſagt der 
medieina £). Joannes : Et folia Ligni ad Sanitatem gentium. 


Dann gleich wie in dem jrrdiſchen Paradeyß der Baum 
Geſundheit 


deß Lebens den Menſchen an ſeinen Kraͤfften und 
erhielte / und alle Corruption verhinderte / alſo Chriſtus 
Lignum Vitæ, in dem heiligen Sacrament deß Altars der⸗ 


feits deß Fluſſes bey der ſtreitbaren Kirchen ſich laßt befinden? = 


AdSanitatem gentium ; damit gleich wie die Engelifche Crea⸗ 
fur durch Anfchawung / und Nieſſung dies Baums dep La 


bens aller gebrechlich-und Schwachhei ichert ‚der 
Menfch durch deflen Nieſſung her len 


| præſerviert wird. 
111. 






welche da fie in der Wuͤſte nach dem gelobten Le 


"7 Non erat intribubuscorum infirmus. Vnd 





— 


Deffen tebhaffte Figur haben wir bey den Yfradlite — 


FR ij AN - Ye d 
, Ba h 
* „+? \ wir aM * 
— u’. 
. $ ud? > ⸗ * >47 


7 2 


von den Sünden bewahrt / und den Kranckheiten der Seden 5 








— 8 VRR a 
er 


eo LE a — 
5 V 


Am Feſt unſers HErrn Fronleichnambs. 547 
fo wunderbarliche Befrehung von aller Kranefbeit / daß ſonſt 
nic batdein Hauß zufinden ohne Krancken / und jedoch damals 
under fo vil 100000, Perſonẽ / in dẽ gantzen Iſraelitiſchen Marna 
Tãger / Non erat in tribubus eorum infirmus ? Zu deſſen Er⸗ 54 * 
Eannenus mäffen wär uns reñlecieren auff das ſenige / was fm —* 
David Pſal. 77. ſagt: Et pluit illis Manna ad manducandũ, Pal. 77- 
& panemcelidediteis. Vnd diſes Himmelbrodt wird von —5* 
dem David in folgenden Vers genannt / Ein Brodt der En⸗ 
fen; Panem Angelorum manducavithomo. Vnd warumb Hugo 
ein Brodt der Englen? Hic dicit, quia ille cibus hoc eſſiciebat ın <a d hi⸗ 
Iudais, quòd in Angelus efficit cibu⸗ illorum pro parte. Dicit enim geh 
Iofephus , quòd guamdıu hoc pane vefcebantur , nunguam ſenuerunt ; 11cm di. 

dicunt hebrai ‚ quöd in eodem Ratu confervabat illos „... Unde di- <ebaswr. 


cunt, „quöd non incurrebant infirmitatem, tal erat effe&kus illius abi, 


& ideo yocatur panıs Angelorum ; Angeli enim non incurrunt infiır- 
mitatem ſed in codem flatu permanent ; non corrumpunkur nec f- 
nejeunt. 

Die Brfach deromegen /daf in tribubus eorum none- 
rat infirmus, ware/ weilen fie haben geflen Das Himmelbrodt / 
das Brodeder Englen ‚durch welches Himmelbrods die Chriſt⸗ 
liche Kirch / und alle Expofitores einhellig U das heilig 
Sacramendeß Altars dann gleich wie die HI. Engel non Array, 


> a - & 3 4 me- 
incurrunt infirmitatem, niemal eralten’ und ſchwach werden/ en Zn 


alſo die jenige /welchefich diſes Himmels-nnd Engelbrodts ger »= pr«- 
brauchen / Non incurrunt infirmitatem , fed ın eodem flatu perma- 
\nent „non corrumpuntur, nec ‚fenefcunt. ife incorruption und se. 


fervas ab 
infirmite 


unveränderliche Beharlichfei in gutem haben nunmehr die 
HH.Enadlin völliger Pofleflion / und können folche nit mehr 
verlieren ; wir Menjchen.aber follen / und muͤſſen diſes Brodts 
der Englen / als einer confervativ ‚gebrauchen ; und darumb 


eundem panem manducant homo & Angelus , allen 


fedhomoinmedicina ‚ Angelus in delicijs 
Dohero fagt auch nit Der H. Joannes , daß der Baum e 


deß Lebens jene zur &cundhait der HI: Englen /und der ſeni⸗ 


gen ; welche feynd auff der richten reiten deß Fluß / an dem 
‚83 2 ſadt 


IV. 


Luc.c. 8, 
v. 44: 


Petrus 
Chryfel. 
ferm. 34. 


548 Am Seft unfers Herm Fronleichnambs. 


Gſtadt deß ewigen Lebens / fonder folia ejus ad fanitatem 


gentium». 


Die Blätter an einem Baum ſeynd gleichlamb das 
Kleyd mit welchen der Baum anfeinen bloffen Acften zur Bes 
fchägung der Früchten bedeckt wird. Dahero dann auch As 
dam /und Evavonden Blättern eines Baums fich erfilich bes 
kleydt haben. Die Blaͤtter / mit welchen der Baum deß Lebens / 
der Sohn GOttes in diſer Welt bekleydt ware / ware das Kleyd 
keines ſterblichen Leibs / Folia ejus ad ſanitatem gentium, 
und diſe Blaͤtter / diſes Kleyd ſeines Leibs / ware ein Medi- 
ein zur Geſundheit der Volcker. 

Es hatte ſich in groſſem Getraͤng zu Chriſto hin zuge 
macht / ein Weib! / welches von 12. Jahren her den 
erlitten / und all ihr Subſtantz ohne Nutzen under die Medicos 
hatte außfpendiert  difes arme Weiblein iſt hinzu gangen / und 
mit groflem Glauben hat es angıriert fimbriam veltimenti 
ejus ; und alsbald ift der Blutfluß geftanden. Vber welche 
Krafft deß Saums def Kleyds fich nit genugſamb Fan verwun⸗ 
dern der heilige Petrus Chryfologus. 0 quàm docuit mulier, 
quantum fie. corpus Chrifti? Qua inChrifli fimbria tantum Semonftra- BE 
vitꝰ Audiant Chriftiani, qui quotidie Corpus Chrifli attinguntsquan- 
tam de ipfoCorpore fumere pofJunt medicinam?Quandomuhersotamde  - 





Gloffe Jola Chrifli fimbria rapuit [anitatem Zwar wann wir die Sach 


apudS, 
Bonav. 
fer. x de 
$. Matt- 
hzo. 
Homorr- 
hoiffa «fl 
anıma 
peccatrix 
8. Anton. 
Pad Dom 
z4. Tri- 
nit, 





‚in feiner Vorbildung / und Figur oder 5 * — 
gung dert 


erwegen wollen / So wird bedeutet nach 
fen durch difes Krancke Weib; die fündige Seel 4 welche von 
den verkehrten Medicis den leydigen Teuflen info un 
ee und Verlurſt gebracht worden. Medici nesfun, 
emorrhoijla fıgnificat anımam peccatricem, [ubfläntia, cum me · 
dicıs expenditur, funt bona naturalia, ſanit as & fenfus, sw. 
res corpors & anıme. Wie iſt nur einer folchen armn Scd 
zu hefffen 2 warauff folle fie ihr Vertrawen ſetzen Nom 
Medicıs confidendum, fed in illıns ( Chrifti ) Yeflimenti fimbrid, 
und was iſi diß für ein Kleyd Ehrifti 2 Yeflimenra Chrifli , ipfm 
eſt Caro. Iſt alfo nit ohne fonderbare Bedeutung geſch⸗⸗ 


— ha * BR — 







are 
56 


— û——— 
* 


en en u — 


— 
— . = u TE * 
* * 
J 


a 


Deinen rn 
⸗ k 


Am Feſt unfers HErm Fronleichnambs. 549 
ben / daß der Saam deß Kleyds Chriſti fo wunderbarlich "irdris 
die Geſundheit ertheilt / weilen es bedeutete den wahren Lab Chrifisin 
Ehrifti in dem beiligen Sarrament deß Altars / und wolte Fer s=- 
unsder Sohn GOTTes underweifen daß torilen das Kleyd """* 


- fo nur an Figur ware / folche wunderliche Krafft in fich hat⸗ 


De 


te ı Quantum de ıpfo Corpore [umere poßint medıcınam ? Ein 
folche Medicin,welchenit nur den Krancken von der Schwach“ 
beit / und Kranckheit erlediget / fonder auch den [chon Tod⸗ 
ten zu dem Leben wider erwecket / und von den Todten wider 
macht aufferftchen. 

Weiten geftorben ware der foliche Sohn der Sunami- v 


tidis, wie wirlefen / welchen ihr der Prophet Elifzus vorges + Reg. 


fagt iſt fie wider mie grofler Bitterfeit und nie mie Elcinerem " * 
Glauben zugeeilet dem Berg Carmelo zu dem Propheten / 

ihme ihr Noth zuflagen ; und zu Betten den Knaben widers 

umb zuerwecken. Eliſæus fehickte vorher feinen Jungen den 

Gietzi / befilche ihme : Tolle baculum meum in manu tua, ne 
& vade: und verfombt dir etwar auff den Weeg / fo gricfle afiira- 


ihn nie : grüßtman dich / oder redet man dich an / fo antworte # rer. 


du nit. Et pones baculum meum fuper faciem pueri, 
Giezi fauffte mit dem Stecken vorher / x. Eliſeus aber 
mit der beträbten Sunamitide folgte hernach / und Giezi, _, 
welcher in aller Eyl in das Hauß angelangt / wolte gleich 
in einem Schnapp den Todten mit dan Siccken erwecken / 
ehe und zuvor fein Her: anlangte / Et pofuit baculums 
fuper faciem pueri ; Er vermeinte er folte gleich auffftes 

; Et non erat vox, neque fenfus. Gieczi faufft Wie 5.45 
der feinem Meifter herauf entgegen / und beklagt ſich. Non corpm. 
furrexit puer. eßwegen Elifzus ſelbſt hinauff gangen / 
die Thür befchloflen ; und zu GOtt inbruͤnſtig gebetten. 
Et incubuit ſuper puerum , und hat mit feinem Leib 
berichret den Leib def verftorbnen Rnabens ; und hat end» 
fich der Knab anfangen zu Günen und iſt wider Lebendig 


worden. — 
Nun if in diſem erſtlich die Frag warumb Giezi 
343 mis 


550 Am Feſt unfers HErrn Fronleichnambs. 

mit feinen Stecken bat wider muüjlen abzichen / und darmit 
“pudLy- den Todten nit hat können erwerfen 2 Rab. Sal. faats 
ranum. Quòd hoc fuir per demeritum Giegi, quòd non ſer vavit præceptum 

Eliſæi; fed occurrentibus ſibi hominibus jactanter dicebat, fe mif= 

ſum ad ſuſcitandum mortuum. Aber beſſer ſagen unfere Ex- 
Figura pofitores , das folches geſchehen feye in Figura, und das 
re der Stecken Giezi das Leben nit ertheile habe / Hoc fuir ad 
Lyranus defignandum ‚ quöd Lex verus , qua per baculum defi | 


2 
hie. non conferebat gratiam Yivificantem , Sod hoc fact Verbum 
Men: Incarnatum , ‚pe fignificabatur per extenfionem Elhfei , * 

e Ur 5 


S. Thom puerum : Unde dicitur Ioann. 1. Lex per Moyfen. dasa 
* er Gratia & veritas per Ieſum Chriflum. 2407 
Meparn Mit difem Stab oder Stecken deß Geſatzes Mopfis 
Vüginis brangte der Meiftergefchäfftige Giezi , die dolle Synagog 
jattanter daher ; aber funte wenig Gnad / und Leben außthei⸗ 
len / biß daß in dem newen Geſatz dem Giezi der Synagog 
Chriſtus der wahre Elifzus gefolgt, Verbum Incarnatum, 
welcher mit feinem H. Leib ( welchen Er uns in dem heilis 
gen Sacrament de Altars appliciert und aufflegt ) die 
Bafil. Sc- Gnad und Leben ertheile feinen Glaubigen / welche da feynd 
10,“ Corpusmyfticä ; von welchem Bafılius ſagt Purridum erar 
corpus mmiverfum , und daher egebar medico prepotense ; Me- 


Corps dico , qui wel ipfos mortwos excitare poffer.  Chriflus, Dominm 


Chrifi 
medlcina 


twyenit corpus mortuũ: qui d agat f Seipfum torü impofuit tofi corpori, 


Derowegen Audiant Chriftiani , quantam deipfo Cor- 


pore ; nämblich Chriſti fumere poflunt medicinams, 
Das fie fo gar dardurch von den Todten erweckt werden. — 
VI. Ein grofles Hertzenleyd ware beydem Fürften er» 
nagog wegen feier verfterbnen Zwolffſaͤhrigen einigen 


Zochter / weßwegen er fich zu Chrifto mie hack 
much verfüge / ihn gebetten fein Tochter von 





nämblich in dem heiligen Sacrament def Altars / mit vel⸗ | 
loan.c.6. chem Erdem todten Leib / und Glidern das Lehen ertheilt. 
32 Panis, quem ego dabo, caro mea eft , pro mundivita. 


. 
I» 











4 


huerwecken / wis dann ıhane der mitieydenfsche Deylanıt 


— Zr 91 Be — 
j ar 


Pen = 
er 


Am Feſt unſers Herm Fronleichnambs. 5x5 
gewillfahret / in das Hauß hinein gangen / Tenensmanum ne. c.$, 
ejus, clamavit dicens : Puella ſurge. Et reverſus eftv. 54. 


R: Spiritus ejus, & furrexit. Vnd fo bald fie erweckt wors 


den / hat Ehrifius befohlen ; Juſſit illi dare manducare. 
Was bedarff «s.fich aber fo viler Ceremonien ? So viles 
Anrierens 2 Es hätte ja Ehrifius mit einem einigen Wort 
dife Tochter können lebendig machen / und jedoch Tenens’ 
manum ejus. Nimbt Er % bey der Hand / und beriert fie. 
Vnd warumb diE 2 Die Vrſach deflen gibe uns der hali»_ .., 
ge Cyrillus. Hac de caufa ex ſuſcitandu mortus non folum)”, m 
verbo & imperio , ut Deus utebatur , fed etiam carnem [nam \oan. 14. 
quali eooperatricem nomnunguam adhibebat , ut oflenderet , car- 
nem quoque [uam ( quoniam fıbi conjuncta el.) Vrvificam eſſe. 
Auf dem Fleiſch und Leib Chriſti iſt das cyl /und Leben carschri 
herauß gefloffen / und hat der Tode von deflen Bericsfi viw; 
rung ertattert / und überwunden / die Flucht gegeben / mit eier 
nem einigen Wort hätte Er der Tochter das Leben erſtatten 
koͤnnen / allein appliciert und legt Er fein Fleifch und heili⸗ 
ge Hand any damit Er erzeigte Carnem fuam vivificams 
efle , welches Flafch / und Beiligen Leib Er folgendes in 
dem heiligen Sacrament def Altars under der Geſtalt Brodts / 
und Weins feinen Glaubigen zuereheilen eingefese zur Ge⸗ 
fundheie der Seelen  Ut fi quis ex ipfo manducaverit, 
non moriatur. Darumb ermahnet die Ephefier der heifis © 
ge Martyrer Ignatius : Date aperam , ut crebrius congrege-5 1gnari® 
mini ad Eucharifham, &c. frangentes panem unum , quod phar-m.adE- 
macum immortalitatis ef , mortis Antidorum , Yitamque in Deo! zug 
concilians per ESVM Chriflum , medicamentum purgans vi- 
tia, & omnia pellens mala. 

Welches auch in Erweckung der Tochter / Chriſtus arts 
deuten wollen ?deren Er erfilich gefagt / Surge, und alsdann/ 
Juſſit illi dare manducare: Allwo Er zuerfennen gegeben/ 
was die Seelen zu curieren erfordert werde. Erfilich Surgere, 
id eft peccata dimittere , zu dem andern/ Ambulare , Bonus o- —* 


und 


peribus inſudare. Zum dritten / Manducare Panem dodrine, 


2 Am def unſers Herın Fronleichnambs. 
und Panem Euchariſtiæ ; damit durch den jenigen baligen Leib | 
(durch welchen das Leben wider erhalte werde / ) auch die e 
Seel forthin von dem Todt prelerviert und errettet werde. | 
koan.c.s. Non ficut Patres veftri manducaverunt Manna & mortui 
‚> fünt, quimanducat huncpanem vivet in zternum. Au- 
w54.cit, diant Chrifliani , quantum de ıpfo Corpore fumer: poflunt medıicinam? 
Hoͤrt ihr wie nothwendig ſeye diſes himmuſche Medicinal- 
Brodt. Niſi manduaveritis Carnem filij hominis, & bi- 
beritis ejus Sanguinem non habebitis vitam in vobis. 
vn. Auf difem ſchließt unfer Gegentheil / daß nit genug five 
—— zu dem ewigen Leben / und geiſtlichen Leben der Seelen den 
Leib Chriſti allein under einer Geſtalt zugenieſſen /weilen ort 
ſelbiges under beyden Geftalten befilcht / Comedite, & bibi- 
ce, werde alfo den £dyen durch Mißgunſt der Priefier das N. 
Blut Chriſti / und mie dan Blur gleichfalls das Heyl und Le⸗ 
ben entzogen. — 
Betreffent erſtlich / daß dem Befelch Chriſti it genug 
geſchehe indem Eſſen deß Leibs / ſonder daß auch müſſe gern» 
cken werden das Blut / beſtehet ſolcher Befelch nit/und gehet nit | 
admodum , auff die Weiß zuempfangen / auffdas Eflen und 
Trincken / fonder auff die Subftang def. Labs / und Bus 
Chriſti / welches folle empfangen werden / es ſeye jent gleich in 
c Speißweiß / oder in Tranck. Nun ik gewiß daß auchunder - 
Bei. , Cinerley Geſtalt / als under der Geſtalt deß Bredts /( allmoder- 
Cr & wahre glorificierte vollige Leib Chriſti verhanden it )die 
1 ganse Subftang Lab und Blut verhanden jene, wannman 
nit cinen todten Lob darauf will machen / welchts Dannganr 
Gotts laͤſterlich wäre zn fagen. — 
bendige 












Iſt dann verhanden under einer Geſtalt Ser | 

Leib Ehriſti mie Fleifch und Blue wie können dann unfere 

Widerpartfo keck ſeyn / und ſagen ‚daß wir unfete Carhohifche. 

Sucerdos, Layen deß Bluts Chriſti berauben / welche in der I Hofüden 

wahren Leib nud Blut vollk ommen / und fomwot nülfn, alsder 

Prieſter under beyderley Geſtalt. Vnd der Prieſter bey uns 
itholiſchẽ under beyden Geſtalten nit mehr empfangt als ein Lay / 
der nur einGeſtalt nimbt. Nimbt dann ainer ovil / als der auder/ 
—  - Pwirdjanianand nichts entzogen. —— 

en | — 


— — 
J 






ARTIETEE deß Altars. 553 
Viel gt) iſt etwas benommen dem 
Goͤttlichen Befelch: wollen ſie dann weiters urgieren / daß 
der Göttliche Befelch nit allein ſich erſtrecke auff die Subſtantz 
deß Fleiſch und Bluts / ſonder auch auff die Weiß; und ſeye ein 
præceptum. Dann er außtruckentlich ſagt / Comedite⸗; nr. 
bibite, ſo frag ich: Sagt nicht auch Chriftus außtruckentlich / 1oan. 13. 
Et vos debetis alter alterius lavare pedes ? bekennt jhr und er⸗4. 
keñt jhr nun / daß diſes ein Gebott ſeye? fie ſagen nein. ar es Arad 
doch außtruckenlich; debetis. Warum̃ ſoll dañ ein Gebott ſeyn preceprä. 
die Darraichung under beyden Geſtalten 3 befilcht Chriftus : U 
Accipite, &dividite inter vos. Dif/iftesauchpr=oeptum. 
SP anasemagevo pr=biraniendae nicht auch alfo 2 fi non efl 
Preiptum quare ergo alrerum — 
Dak auch hrifius befohlen/ Bibite exhoc omnes ‚ wer 
ſeynd dife omnes ! vielleicht will E a fagen omnes fide- 
les? Sein. Eserpliciert folches gar fein der H. Evangelift: rc c, 
Et biberunt ex eo omnes. Haben > so alle Glaubige auf 14. v. 25. 
diſem Kelch getrundken ? nem / daswäre ein newer Irrthumb. 
Sondern omnes, alle HH. Apoftel ; dife haben alle darauf ——s 
getruncken / und allen diſen hat er geſagt: Bibite ex hoc om- zur. 4- 
nes : Alle jhr ; aber nicht alle Glaubigen. Dann nit vonnoͤthen Aola. 
daß alle den Kelch trincken 7 wann fie das Leben haben wollen / 
fondern hat eben diſen Gewalt auch die confecrierte Hoftia , [un.c.e, 
und Brodtalleinig. Hic eft Panisdeczlodefcendens, ut fi v-;a. 
quisexipfomanducaverit ,nonmoriatur. Allwo das Le⸗ 
ben bey der Nieſſung einer Geſtalt verfprochen / und der ande: 
ren Seftaltfein Meldung gefchicht. 
So haben wir auch deflen das Erempel von Chrifto felb- | u. 4. 
fien / welcher den zweyen Jüngeren in Emauß (fo nicht Prie- 
fter waren ) das H. Saframent nur under einer Geſtallt ge> Eunribw 
raicht. Und weilen PhilippusMelachton fich beforgt / daß er u. 
-Die Audtoritätder HN. Kätteren Auguft. Chryfoft. Hie- fbecie da» 
‚ron. &c. nicht ( fo alle einhellig fagen und lehren / daß Ehriftus r- 
damahlsdiſen Füngeren habe feinen Leib under der Geſtallt deß Apoı. 
Brodis dargeraicht / ) mächtig ſeye zuſtuͤrtzen / willer jhme lafz ac x. fpe- 
fen traumen / es habe jhnen der HErr auch den Kelch darge⸗ cicbes. 
. B, Fran, Jofephi Dominicale,, Aaaa reicht, 





— 





554 Vom Hochwuͤrdigen Saerament 
raicht. Allein wollen wir uns ſolches billich laſſen ein Traum 


ſeyn. 
Und kuͤrtzlich dardurch zugehen (obwohlenbepder Difpo- 
Star e- ſition der H. Roͤmiſchen Kirchen ſteht / den wahren Leib und 
* Blut Chriſti under einer / oder beyden Geſtalten außzutheilen / 
Ecchfie. Mies jedoch von Alters her ſchon alſo practiciert worden. 
Erſtlich / viel Ergernuß und Gefahrẽ zuverhuͤttẽ / welche in 
Außtheilung deß Kelchs under ſo groſſem Getraͤng und Zulauff 
deß Volcks bevor ſtunden / daß nicht was von dem Heiligiften 
Blut verſchuͤttet / und entunehrt wurde. 

Zum anderen / wegen der Abſtemiorũ, fo fein Wein trindt 
kennen; wann nun auch das Trincken nothwendig zu der Ser; 
ligkeit —* wurde / müßten ſolche der Seeligkeit beraubt 
ſeyn. rittens / Propter uniformitatem Eccleſiæ; Viertens / 

Pu U Verwerffung derjenigen / welche beyde Geſtalten nothwen⸗ 
Chryfol. Digerforderen, Entgegen aber Papa Gelafıus cur amhas fpecies 
cit, ferm. imperaverit, ad deregendos Mambaos. Vaide Coturium hie fol. 126. 
* Wegen diſer ſo Pa Sacrament entſtandnen | 

beflagt fich — 8* der H. Petrus Chryſol. der mit Betauren 
ſchreibt: Fed quod nobs flendum eſt, nob medıcina —— — 
in vulnus. Sicht daß Ehriftus der wolerfahrne I ei fdn 
enfr- fen cin Urſach ſeye / fondern Non Chriftus —— ed 
deeſt. Idem ſerm. 33. ie TE 
vi. Gleichwol auch bey den jenigen / welche den rechten lau⸗ 
ben haben / daß dife lebendigmachende Speiß und Medicin we⸗ 
Eine ia MS wuͤrckt und operiert/ was iſt dann die Urfach 2 Es er⸗ 
ec. 6. Io. egteben auch folches Hugo Card. und finde, daß die ale ir 
an v.a9 fachift : Qua non maflicant ipfum Cıbum , ( welche Speiß auff 
ſondere Weiß zumahl ein Medicin iſt / und ernehrt und 
dir haylet. per confiderationem prerio atu, & Sanctitati ejus. Weß⸗ 
Frovsc. wegen uns ermahnt der weife Mann : Quando ſederis, uns 
ꝝ comedascum Principe, diligenter attende, quæ ſunt ap 
— pofita ante faciem tuam. Nemblich wann du ſitzeſt ( ſagt 
9— gemelter Auctor) Cum Principe id eſt, cum Deo Patre, ut comedas 



















VE We 
— 


> IE 
> deß Altars. 555 
fo iſt es auch Fein Wunder / daß man wenig Heyl darauf ſchoͤpf⸗ 
fe. Sondern Medicina ipfa retorquetur in vulnus. 
Zudem anderen / fchlagt difes Medicinafifche Himmel⸗ 
brodt jhnen nicht zu zur Geſundheit / weilen fie feinen Geſchmack 
darinn finden / ſondern als von einer ungeſchmacken Medicin. oe 
ein Grollen und Abſchewen tragen. Zr hoc , quia babent ſagt — 
Hugo Card. affedum adcarnalia, & ſic habent palatum infectum; 
als wie die jenige / welche unzeitige Früchten eſſen / ſelbige wann palatu. 
fie ſchon folgend ein gute Frucht oder Speiß nieſſen / ſchmaͤckt fot- 7“ 
che jhnen nit / weilen fie nochlangeZähnunieinungefchmadtese 
Maul haben. Darumb ſchmaͤckte den Iſraeliteren das Hims 
melbrode nicht ; dann fagten fie: In mentem nobis veniunt/ Num. c. 
cucumcres & pepones , porrique, cepæ & allia. Die jenige """* 
derowegen / welche fich gewöhnt haben an die ſtinckende Zwibel / 
und Knobloch / an fleifchliche und jrdifche Begierden und Er- 
goͤtzlichkeiten ( mit welchen fie jhren Seiftlichen Geſchmack und 
Mund gang verderbt ) iftfein Wunder. / da jhnen das Him⸗ 
melbrodenicht ſchmaͤcke und haben fie dann einen Graufen 
darab / daß man fie nur darzu mußnöthigen / fo wird cs bey jh⸗ 
nen auch wenig fruchten ; fondern Medicina ipfaretorquetur „‚corir. 
in vulnus, Dahero Inter vosmultrimbecilles , & dormi- 11. v.304 
untmulti, . | 
Daerowegen / damit uns diſe foFöftliche / auß dem Fleiſch 
and Blue Chrifti zugerichte und mit fo grofler Liebe uns er⸗ 
thailte Medicin an uns nicht verlohren/ fondern zu unſerer Sce⸗ 
len Heyl angelegt werde ;. So laßt uns die KRöftlichkeit deflen 
mit reiffer und tieffefter Demuth betrachten / Quantam de ipſo 
corpore (umere poflumus Medicinam. Laßt uns abfchaf: 
fen die ſtinckende Aegyptiſche Knobloch und jrifche Fremd / 
Ergoͤtzlichkeit / und Begierden / damit wir foften dife Engliſche 
Speiß / und diß Himmlifche She allhier auff Erden genieſſen 
- ‚können mit Süffigfeit in Medicina , und in dem anderen 
Leben / in delicijs, mitden HN. Englen / 
in alle Ewigkeit / Amen. 


N 


Aaaa ü Don 


Kecle. 6. 


Yı, 1$, 


"Tolerws: 
an c. 13. 
loan.. 


Amiti ,, 


m Inci- 





— def ——— 


— — 
Von en Seciotign Saccument 


Altars. 
Die Ander Predig. 
Thema. * 
Cum dilexiſſet ſuos, in finem dilexie eos. 
doann..c.13.%; 1. N 


PROPOSITIO. 


De excefn Amoris, quem Chriftus — ex⸗ 
hibuit in. inffitutione: —* nerabilis, Sacramenti, 
&9 Communicatione: SS. Corporis Er ih dat 


"7.776, 














a wird billich ein guter und g 
den gehalten ; ja / Amico fideli Kult a c 
& non.eft.digna ponderatio: auri' ( fchreibt: | 
& argenti, —* bonitatem fidei Ri riſt mi 
nicht zube zahlen. Nun růhmen ſich viel 7% 
fuͤr ſolche Freund / und wollen darfuͤr ge 
ten ſie Trew und Liebe ein man er 
kombt / und die Sach ben dem &i ae 
befinden / daß: Amicorum hujus [eculs Amor Ya 
wie gar wol Toletus vermereft.. Dann 
Seröamare incipiunt, zudem anderen ei 
parü um amant; nen 


Spatfangen feviehlange 
—— ** chut **— 
und Sreundehafe aufanımen ht = Ar DE 








&ion/undharren ——— * 
dann jhrer wenig Leib und Leben fuͤr jh 


w 


Von dem Hoch: Sacrament deß Altar. 557 
raith ſeynd. Von Chriſto JEſu aber koͤnnen wir wol ſagen / 
daß er ein fo getrewer Fremd und Liebhaber der Menfchlichen man. 
Natur geweſen feye/ daß fein Tremw und Liebe mit Gold und 
Silbernicht abzumwegen ware. Dann. er nicht erfifpat fein 
eundfchafft und Liebe hat angefangen / gleich in dem erſten 
ugenblic feiner Empfaͤngnuß / haterunsangefangen zulies erga 2. 
ben feiner H. Menſchheit nach/ nach der Gottheit aber gedunck⸗ * “""" 
te jhn ſolche Liebe viel zu fpat / und bezeugt / dab er von Ewigkeit 
ohne Anfang ie ap angefangemgufieben. Im charitate per- Hicrem. 
petua dilextte: So hat eruns auch nicht nur wenig gelicbt 731-3 
fordern in höchftem Grad / welcher da iſt / daß einer fein Leib m 
und chen folle darfegen für feinen Freund / welches er mit groͤ⸗ ama-. 
ſtem Eyfer / und gleichen Schmertzen gethan. Endtlich iſt diſe vor 8 
Lieb und Freundſchafft nicht ſchwelck und law worden / viel we⸗ 
niger erloſchen / ſondern ſich jmmer mehr angezuͤndt biß in den 
Todt. Cum dilexiſſet ſuos, qui erant ĩn mundo in finẽ non cu pa- 
dilexit eos. Das iſt / biß in das End feines Lebens / biß in vi me. 
den Todt. Wie gemeinglich dieExpofitores gloflieren.. O⸗ 
der aber in finem;, das iſt / daß fo ferr darvon geweſen ſeye / daß 
ſein Freundſchafft und Liebe abgenommen und ſchwaͤlck wor⸗ 
ven / daß das Fewr in finem, zu dem End feines Lebens / erſt 
noch haͤfftiger herauf geſchlagen / in finemdilexit :: das iſt / 
(wie ———— Hugo Card ſchreibt) Majora in fine, di- Hugo» 
ledtionisfigna de onſtravit & vehementiorem' amorem oflendie ,. in Card. 
ablürionepedum; & traditione fui Corpors: Was dann nun in dis 
fer ( zu End/ infinem; in Einfegung deß H. Sacraments deß 
Aliars) uns erthailter Goͤttlicher Gutthat und Gnaͤd für ein 
groſſe Liebe / ja Exceß der Liebe erſcheine / will ich in gegenwaͤr⸗ 
tiger Predig erklaͤrn A; NM ar 
Als auff dem Berg. Thabor Monfes und Elias beyder 
Eiflärung Ehriſti fich eingefünden / dicebant exceflum , re⸗ Luc. 19 
Deren fievon dem Exceß‘/ welchen er erfüllen wurde in Jerufas 
lem. Nemblich von dem Exceß der Liebe / wie vielfältig die Ex- 
poſitores gloſſicren / welchen: Fxcef der Liebe‘ / der Sohn cyrillus‘ 
Gottes ſonderbar in: dem N): Sacrament deß Altars eräcigt; — 
BOIRLDASBINR BMI DI: EB Myfterium difpenfationss:in Car hie, 
aaa ii Mt 5. 





558 Don dem Hochwärdigen >." 
Armor ‚pr We, der H. Cyrillus — nec non ſalutiferam Pæaſionem com2 
vum pleeamin Venerabili (rnce. Damit wır aber willen und erfens 
vg nen / wie groß und wunderbarlich difer Exceß der Liche ges 
Arcop. de twefen feye / fo muͤſſen wir auch erfilich willen / in wen Die 
Div. No, Liebe beftchen thu / und mas die Liebe feye. “Amor derowegen 
J— eſt Vi uniti va, & concretiva, nach * Dyonifij, die Liebe 
Thom 1. HR ein ſtarcke und häfftige Anmuthung fich mit dem anderen zu 
2.20.21. gerainigen und zuverbinden. Vnd wie der Einglifche Do- 
— —* Thomas von Aquin vermelt / ſo iſt Lieben nichts anders / 



















alienibe. als Felle ei bonum. Einem guthsmwöllen. Je mehr und häffti- 
mom, ger numeiner ſucht mit dem anderen fich zu verainigen / und zu 
verbinden / und je gröfler das Guth iſt / welches erjhme zuerthai⸗ 
ion * zu Communicieren gewollt iſt / je groͤſſer iſt auch die 
eK. mir 
III. Es vereinigen und verbinden ſich bißweilen etliche Kauff⸗ 
lceuih zuſammen / und richten cin Geſellſchafft auff / ſchieſſen ein 
gewiſſe Summam / oder Hauptguth zuſam̃en handlen mitdem- 
rar, ſelbigen in ferre / über Meer gelegne Land ; entlich theilen ſie 
nach proportion eines jeden bey geſchoſſenen H / den 
Gewinn und Berlurft. Sun aber fombs ein folche Berainis 
gungund Verbindung der Kauffleuͤthen me mer 
nem aignem Interefle, und begehrt nach und Gelt / als 
von einer häfftigen Liebe / vnd guiter Affetion, dal v auch | 
offtermabl viel Verwirrung / Mißverſtand / vnd Zanck — 
einer ſolchen Geſellſchafft entſtehn / weilen je ein jeder feinen. 
rg und den beften Gewinn und Rogen darvon | 
sichen will. ae Ba | 
ıv. Societas noftra , fit , oder ( wieder Syrifche Texthat) ; 
loan eft cum Patre , & Eilio ejus IESV Chrifko. . Wär haben | 
ER chfambein Geſellſchafft / bezeůgt der H. Ioannes, mit dem 
Socicrasa Vatter und feinem Sohn IESV Chriſto, ſte haben ſich gleic 
— ſamb mit uns. Menſchen verbunden undın ein 


eingelaſſen / einen gemeinen Handelmit uns zuführen er | 

in auf Begierd jhres augnen Intereile und Gewifis, fonder auß puE- 

llauterer Liebe unduns Armen Menfehenzußug. 0 
TER Der Heilige Batter / hat zu diſem Gewerb/ nd @ 


zziigen /Tiebreichen Gott : welcher den gangen 


* 


Sacrament deß Altars. 559 
ſchafft dargegeben / feinen von Ewigkeit her / Eingebohrnen 
Sohn / die andere Perſohn der Allerheiligiſten Dreyfaltig⸗ di Filin. 
keit / wir Menſchen aber / haben darzu dargeſchoſſen / und 
eingelegt / die Menſchliche Natur / und iſt alſo auß der Goͤtt⸗ 
lichen Perſohn / und Menſchliche Natur ein Hauptſumma hu- 
oder Capital auffgericht worden / diſe Haupt Summadann / mram 
ware Chriftus IESVS , wahrer Gott / und wahrer Menſch. 

Dife Haupt⸗Summa iſt mit groͤſtem Fleiſſ / Ernſt und 
Vorſichtigkeit zu dem gemeinen Gewerb und Gewinn appli⸗· 
eiert / und angelegt worden. 33. Jahr lang / hat man darmit 6 
in weit entlegne Land gehandiet / und uͤber das rotte Meer dep 
bitteren Leydens und Sterbens Chriſti, auff dem reichbelade⸗ 
nen Schiff deß H. Creuͤtzes ein unerſchaͤtzliche Sılber » Flot⸗ 


ten / und unentlichen Vorſchlag der Verdienſten zugefuͤhrt und 


eingebracht. 
Nun mare es billich / daß ſolcher Vorſchlag und Gewinn v. 
under der Geſellſchafft wurde außgetheilt / nach der Proportion 
der hergeſchoſſenen Summa / nach dem einer mehr oder wenig 
zu dem Hauptgut indie Communella dargeſchoſſen 
Der Himmtlifche Vatter zwar/ als welcher den beften und 
gröften Theil zu dem Hauptaut gelegt Enemblich feinen einges 
men Sohn / die andere Perſohn / der allerheiligften Dsey⸗ 
tigfeit ) hatte billich den groften und beſten Theil an dem er⸗ 
rg orfchlag und Gewinn zu pretendieren : wir Mens Terumin- 
aber / als welche allein die Menfchliche Natur (welche ges Yu zn 
gen der unendtlich- Goͤttlichen Perfohn foviel als nichts zu⸗ Parer & 
rechnen ) haben dargelihen / hatten einen Particul und gerin⸗ F- 
gen Theil bey difem Gewinn sufuchen. Uber Quam bonus’ 
Hrael Deus! was haben wir nicht für einen —— / barmher⸗ 
orſchlag diſes 
Capitals / alle Verdienſt Chriſti JEſu / uns armen ſuͤndigen / 


nee Menſchen überlaflon / heimbgefchlagen / und 


frey ledi — —— und uns voͤllig in den Poſſeß aller Ver⸗ 
dienſten Chriſti eingeſetzt. 

Und weilen dem jenigen / welcher den Handel und Gewerb 
chut führen / ſun Schweiß / Muͤhe und Arbeit daran — 


560 Von den Hochwuͤrdigen 
billich in der Abtheilung deß Gewinns / ein guter Theil zu dem 
Vorauß gebührt / ſo hätte billich Chriſtus JEuſs / der Sohn 
Gottes (welcher diſen Handel geführt/ feinen Schwaiß / ja ſein 
H. Rofenfarbes Blut / und das Leben ſelbſt daran geſpannt) 
den beſten und groͤſten Theil von diſem Vorſchlag ziehen ſollen. 
Gleichwol / damit uns armen Menſchen durch die Pretenfion. 
rs und Anſprach Chriſti nichts entzogen wurde / ſo hat jhn der Hit: 
Aonat Fi- liſche Vatter / gleich in dem erſten Augenblick ſeiner H. Em⸗ 
u pfaͤngnuß / (da er noch in Mutter: Leib ligend den gemeinen 
Gewerb und Handel zuführen angefangen. ) von aller feiner 
Prætenſion außgel oͤßt und umb fein vorfichende Muͤhewal⸗ 
tung vorauß bezahlt / indem er fein gebenedeptefie Seel minder 
Genieflung der Himmtifchen Sceligfeit / und Anſchawung 
Gottes begabet : Damit alfo Ehriftus ( welchernichtpurus Via- 
Nonfui, tor, oder ein Wandersmann ware auff difer Welt fondern 
Chriftws zumahl Comprzhenfor, und Beyfigerder Himmliſchen Glo⸗ 
Fiater, ry) weiter nichts zu pretendicren hätte an dem nn — | 
——— ner Verdienſten / ſondern der gange Gewinn uns armen 
ſchen verbleiben folte. ET 
Es beflagte ſich aber vielleicht der Sohn — 
„JEſus / daß von ſemem Himmliſchen Vatter feiner C mit fo 
7 grofler Arbeith / fo haͤuffig vergoſſenem Blut nnd bitteren 
Fılio, Todt / croberten) Gewinn umb nichts und umbſonſt / uns ſan ⸗· 
| digen Menfchen folte frey / Jedigüberlaflenund geſchenckt wer⸗ 
den? Nein: bey weitem nicht / fondern es gedunckte den Sohn 
Gottes / als hätte fein Himmlifcher Vatter noch zu wenig ge ⸗ 
rin deme er uns Menjchen nur alleinden Bo: N | 
nterefle deß Capitals / nemblich feine unendsliche VBerdienft 
Deditno. einhaͤndig gemacht / und wolte / daß fein Himmlifcher — 
bu fe uns noch von dem Capital und Haupt: Summa zuſchencken / 
. ſolte einwilligen ; nemblich feinen H. Leib und Blutindem Hd. 
Sacramentdeß Altars / welche er von dem Menſchlichen Ge ⸗ 















ſchlecht auß Maria der reinen Jungfrawen hatte angenon 
* und alſo / Hoc, quod de noſtro afjumpfir , totum nobis contulit a: 
Opufe. Ausem x fchreibt der Englifche Doctor. Was er v 
1 ans und auffgenommen /nemblich fein H. Leib und 





* a A ee wi 
“7, ws y 
x 


A va u 0 ED 


L; 


Sacrament def Altars. x6 
Kater wider uns zu unſerer Seelen Heyl uͤberlaſſen. In wel⸗ 
‚che Freygebigkeit nicht allein der Himmliſche Vatter eingewilli⸗ 


‚get / ſondern hat noch die gantze und vollige Hauyt Summan 


ſambt allem Gewinn und Intereſſe uns geſchenckt / nemblich 
Chriſtum JEſum feinen Eingebohrnen Sohn / und cum illo Romv: 
omnia nobis donavit. Er hat uns in dem H. Sacrament deß 
Altars / feinen Kingebohrnen Sohn geſchenckt / und alles mit 
jhme; alle feine Verdienſt / all ſen Haab und Guth 7 Fleiſch 
und Blui / GOtt und Menſchheit / nichts außgenommen. 
Omnia, alles / die gantze Haupt⸗Summam / alles Intereſſe, 
‚cum illoomnia nobis donavit, in dem H. Sacrament deß 


Altars. | 


D wol ein Excefider Liebe ? wie hätte uns GOtt höcher 
lieben fönnen 2 dann weilen lieben andersnichtsift / als Velleei 
bonum , einem etwas guts wollen ; fo hätte erunsja mehr nicht 
koͤnnen lieben / weilenerunsja fein gröflers Guth nicht Finnen 


-wöllen und ertheilen / als fich felöften / mit GOtt und Menfchz 


heit. ) Und warm einer wielleicht vermeint / daß GOtt uns mehr 


haͤtte koͤnnen lieben / fo ſinne und dencke ernach 7 ob GOtt uns 


ein gröffers Guth Hätte konnen gunnen und ertheilen. Allein 
nichts gröſſers / nichts beflers werden wir nicht Fönnen erfinnen ; 
ja GBtt ſelbſten die hochſte Weißheit wiſſe nichts beflers und 
vortrefflichers zuerdencken / wie der bekannte Spruch deß H. 
Auguftini lautet: Cum eſſet ſapientilimus plus dare neſcvit. Cum 5. Auguſt . 
eff ditiſimus, plus dare non habiut, cumeefet potentiffimus, plus dare 
non potuit. Ein folcher Exceß der Liebe / iſt geweſen die Einſe⸗ 
Ban H.Sarramentsdeh Altars / daß fie alle er Pie deir 
alle Reichthumb / alle Macht Gottes erſchoͤpft. Es iſt ein Ex- „2 pornirs 
cefder Liebe / wegen der Groͤſſe und ichen Wuͤrdigkeit / 
und Koſtlichkeit deß jenigen Guths und Gaab / die uns hierinn 
gunt hat; daß der Weiſeſte mehrer zugeben / neſeivit, des 
eicheſte / non habuit, der Machtigſte / non potuit. 
Und wann ich neben einem ſo groſſen Vatter der Kirchen 
Gottes mein armes und ringfuͤgiges Guth geduncken doͤrffte / Plus fu 
nzuſetzen / wolte ich gern ſagen / daß obwohlen &Dtt Zjfer no⸗ pr \ 
; amantißimus., plus ſe unire non potuit. Daß er fich mit uns nit 
‚B. Fran, Jofephi Dominicale, Bbbb mehrers 


562 BondenHochteirdigi®) 
mehrershat koͤnnen vereinigen / als in Ertbeilung deß wahrer 
£eibs und Bluts indem H. Sacrament / und habe alfofem Lies 
be / welche neben dem Willen einem guts zugunnen / nach Lehr 
deß N. Dionyfij, ift Yiäunirrwa & conereitya, —— Ar 
muchung fich zuverainigen / befler nicht hätte Fönnen 
ren und werckſtellig machen / als in dem er fich ſelbſten uns zu ei⸗ 
ner Speiß und Tranck gegeben hat. er 
IV. Es fchreiben die Hiftorici , daß weilen under dom Roͤmi⸗ 
*ſchen Kriegsvolck groffe Hungersnot eniſtanden / und die Sol⸗ 
raten anfangen ſie betraͤngt und kleinmuͤthig waren; babe jh⸗ 
7.* nen jhr Roͤmiſcher Räyfer Marcus Antonius ‚cin Der zuma⸗ 
— chen zugeſprochen / Si mon baberıs, ut manducetu wann nichts zu⸗ 
| ellen verhanden iſt / Ecce; hic carnes Marc Aurel, So will ich 
such felbften mein Fleifch und Blut preyß geben: - Diſe Wort 
zwar Marci Antonij waren nur cin lautere Ceræzmony und 
Complimenten / das Hergdem Bold umb etwas abzugwinnen / 
es ware kein Ernſt darbey. ——— —— 
Aber Chriſtus JEſus der Koͤnig der Glory / der hat in 
dem Feldlaͤger ſemer ſtreubahren Kirchen nicht nur Cerzmongs | 
2 *# weiß / ſondern efteitive und wuͤrcklich feinen wahren Leib und, 
yıune sa. Dlutdargeraichtund prepß geben. Caromea ver&eltcibus, 
tumpre & Sanguismeusver&eftpotus. Vere, warbafftig/ ohne 
Sram Geremonpy vere „nichenur metaphorice | ni | 
Gompi. Geiftlicher Weiß: vere, warbafftig/ nicht nurinder Figur und 
mens. chatten: vere, warhafftig und damit wiruns / als folcher 
nicht folten entfegen ; fprichter uns zu /daßwirfolchesauff uns ⸗ 
tea. 6. fer Geſundheit nieſſen und trincken follen. Nil manducas 
"54  ritisCafnem Filiyhominis „sobiberidsejusSangui 
non habebitis vitam invobis. Uund alſo aufffein 
SChrpi. felch / Hoc nospafcımur „ und dardurch / uic nos vnimur, wie 
kom: 60. herelich der SI: Chryloftomus vermerckt / & ci fumss unum 
5 — ıflı Corpus, & una Caro. Und durch dife wunderbarliche In- 
vention gibter zuerfennen fein grolle und haͤfflige Liebe Yım 
0. Semobis conoretsyam & unitivam , indem er fichdergeftakenmitunsindie 
fr fem N: Sacrament vereiniget / daß er ( wie gemelter HsChry- ·· 
koltomusfpricht.) Semeripsis aobn commiſcet: und | 














7 _ 
a 42 


A i . 
MT WERBEN DE ee VE 


' ——— J 
J L* 





| Sacrament deß Altars. 563 
 veriim & ipfare , nos ſuum offer Corpus ; und uns mit fich verei⸗ 
niget ;danın Qui manducatmeam Carnem, & bibit Mieum loan. 6. 
Sanguinem, begeugter felbften / inmemanet , &egoinco. ,,"" * 
Alſo zwar / daß Ego in Patre, & vos in me, &ego in vobis. 
O wol ein Kxceß der Liebe O Facramentum piecatul 0 Si 
Mitatu O vincalum charisarıs! Schreyt auff der H. Augu-S-Auguf. 
ſtinus: O wol ein Sacramentder Güttigfeit! Dwol cin Zai⸗ 
chen der Einigkeit! O wol ein Band der Liebe 

Es ruͤhmbt die H. Schrifft die Liebe deß Jonathæ gegen 
dem David / alſo / daß Anima Jonathæ conglutinata erato, 
animæ David. Daß gleichſamb die Seel deß Jonathe / an 
die Seel deß Davids angebachen und angeleymet ware / mit wel⸗ 
chen Worten die H. Schrifft jhr groſſe Liebe andeuten wolte / ek 
welche da iſt Visunitiva , & concretiva; undfich auf diſem 
erzaigte / daß Jonathas alle feine Kleyder / biß auffden Degen/ 
Bogẽ uni Feldzaichen abgezogen/ uñ de David gefchenekt: Aber 
gleichwol erſcheint auß einẽ änferliche Kleyder⸗ Tauſch fo groſſe 
vis unitiva noch nicht; und ware gering diſe Freundfi und 
Liebe Jonathæ gegen dom David / wann man fie rechnen ſolle 
gegen der Liebe dek Sohns GOttes mit dem Menfchlichen Ges 
ſchlecht. Dann nicht allein der Sohn Gottes gleichfamb das 
Kleyd der Glory abgelegt ven Degen / Bogen und Feldzai- 
chen / ſeiner Sötilichen Maͤyeſtaͤtt und Gerechtigfeit / ( ab wel⸗ 
cher wir uns cntfegen möchten) abgezogen/ und mit derMenfche 
fichen Natur gleichſamb Kleyder getaufchet. In fimilitudi- 
nem hominum fadtus, & habitu inventus uthomo. Son⸗ 
dem thut widerumb indem NH. Saerament def Altars fein 
Kleydlein der Dienfchheitverbergen /und fich verſchmucken uns 
der der Geſtalt deß Brodts / in einer Fleinen confecrierten Ho- 
ſtia, damit er fich alfo mit uns defto fürglicher vereinigen / und 
wir werdenfönnen unum Chrifti Corpus , &unaCaro. O 
fignumUnitatis | Semeripfumnobrs immifenit . . . fagtder SI-s. Chryl, 
Chryfoftomus , Zr Corpus fuum innos contemperavit; ut unumbon. 6. 
quod fimws ‚ tanguam Corpus capıti coaptatam. Ardenter enim Aman-“ ?°?" 
tium hoc eſt. 


17 Damisauchder M olche Vereini befler 
» * Dh — En 


M 
1. Reg. c. 
38.7.% 






. Auguſt. 
tc. 26. in 
loan, cıt. 


Cur [ub 

Becie ba⸗ 
— —— vr 
nt, 


Cyrillus 
Alexand. 
l, 4 in 


loan, 17. 


VI. 


564 Von dem Hochwuͤrdigen 
erkennen ind mercken thaͤtte / fobezeugtder H: Auguſtinus, daß 
Chriſtus diſes heiligſte Sacrament / under der. Geſtalt ·deß 
Brodts un Weins habe eingeſetzt anzusaigen / daß gleich wie 
viel Koͤrnlein indem Meel oder Brodt / und wich Trauben mehr 
indem Wein mit einander vereinbahret / gaͤntzlich vermiſcht/ 
und zu einem Brodt und Wein werden / alſo auch in diſem HD. 
Sacrament wir Chriſtglaubige under einander / nnd mit Chri⸗ 
ſto gleichſamb vereiniget werden / und der Sohn Gottes (femet- 
ipfum nobis.commifcet. 

Nicht. anderft / als tie das warme Wachs / wanncsin 
das andere (wie der H. Cyrillusfchreibe) warme Wa 


eingegoflen / mit felbigen gang vermifcht wird / oder gleich wie 


der Hoͤfel / waũ er in Taig gelegt. wird / die gantze Mallam durch⸗ 
ringe / und ſich gaͤntzlich veremiget; oder gleich wie ein zartes 
Zweig / fo auff einem Stammen gezweigt wird / mit ſelbigem 
gang eins wird / alſo wird Chriſtus in diſem H. Sacrament mit 
uns gang vereiniget und vermifcht ;; Semeripfummobis « 

0 Signum Vitara \ O Vinculnm Chariraes \. x re 

Groß ift die Liebe eines Hirthen gegen feinen Schäflein / 

welche er. auff feine Achslen tragt / und forafältigfpeifer 3 noch, 
vielmehr ift die Liebeder Mutter gegen ihrem Rind / an welches 


fie mit ihrem Hertzen gangift angebachen ; cs iſt gleichſam con- 
each + 


er en 97 an ‚animz filij', welches; 
kein auff jhren Achsen und Zen /fnbermanhnfpremeigs 
nen Leib/ under jhrem Hertzen tragt ;: unddaflelbigemit jf 
aignen Subftang / und aigner Milch thutfpeifen sein: 
aber fpeifet die. Schäffleinnit von feiner aignen Subftank 
weniger. von feinemsaignen-Fleifch und Blut. Dann‘ 







SsChryf. Paſtor oves« ;. fehreibeder H: Chryfoftomus,; rop 


hom. 60. 
adpop.. 


— 









ore 2. und was ſag ich von eneim Hirthen E 
welche Mutter tränektjhr durſtiges Kind mit Ihrem eignẽ 

und —* es mit jhrem eignem Fleifch * ja wie viel unbarm 
at Mütteren ſeynd / die jhren eignen Rınderen 


Ed Bd 2 a0 2 


* En "We 


sichen und anderen zu faugerrauffdingen ? Chriſtus Jeſus s ab —* — | 


* der ſpeißt —— allein / als wie cin getrewer Hirih 
ner frembden hutten 


Speiß nicht — — 






L, 


F 
N 


p 






nr 
fe. 


Sacrament dep Altars. 565 
eignen Subſtantz / er gibt uns zu einer Speiß nit nur aligquid ,,,,., 
ſubſtantiæ, etwas ſeiner Subſtantz / ſondern ſein gantze Sub⸗ da: alı- 
fang alles ſein D: Fleifch un Blut / ſein gantze Gott un Menſch⸗ m * 
heit ;dife gantze Subſtantz gibt er uns zueſſen in einer kleinen Ho⸗ 
ſtia / als cin Extra&t, uũ Quintã Eſſentiã, alles deß jenigen was chritw 
er hat / uñ vermag zu haben inde Hauß feiner Goͤttlichẽ Maye⸗ x? 1% 
ſtaͤt; mit folcher Liebe / uũ Freigebigkeit / als wañ es nur ein fchlech- "pe a 
te und geringe Sach wäre.. Dahero wohl fagt die Himmliſche 
Geſponß fi dederit homo, nemblich Chriſtus Jeſus / (welcher 
Antonomaftice homo, und Filius hominis genant wird) Cr" © 
omnem fubftantiam domus ſuæ, diegange Subftang feines" 
Hauß / fein gantze Subftang feines H. Leibs / mitganger Gott⸗ 

und Menfchheit/ pro diledione;, oder. wie die Septuaginta 
leſen: In dilectione, quaſi nihil ** eam, So haltet er es noch 
fuͤr nichts / als wann er in dilectione nichts uͤbriges gethan haͤt⸗ 
te / da es jedoch iſt lummus Exceflus der Goͤttlichen Liebe; © 
Sacramentum pietatis! O Signum Unitatis! O vinculum 
charitatis. Mehr hat er uns nicht koͤnnen geben / plüs.darc> 
nonpotuit; Mehr hat er ſich ja nicht fönnen mit uns vereini⸗ 
gen / als daß cr fein gange Subftang mit. uns incorporiere / 
commiſciert und vermiſcht / und fein vim unitivam und con- 
cretivam zubezeugen under.das Tach unfers fündigen Hertzens 
gehet damit er an ſelbiges unſer Hertz und. arme. Seel ſich 
fönndagglutinieren / andachen / und er in uns / und wir in jh⸗ 
me verbleiben. OSignum Unitatis ! 
Aber warn hat auchder. Sohn Gottes diſes Signum Uni-. A, 
tatis ‚und Erb⸗ oder. Leibs⸗ Einigung mitunsgetroffen 9. In. Quando 
nodte tradebatur:, vermerckt nit ohne Urſach der S). Pau⸗ ı. Corint; 


fs 5: daneben auß difem ja mehr der- Excef feiner Liebe ers ur. 23. 


ſcheint / daß eben in felbiger Nacht /ja Stund / da das Menſch⸗ 
liche Geſchlecht feinen gröften Grollen gegen: ihme:aufgeftof 
fen / jhn zuverrathen / auff den Metzgbanck zugeben’ undan das 
ſchmaͤhliche Creus zuhaͤfften tractierte / hat er diſe Leib⸗ Eini⸗ gu⸗ 
gung nut uns getroffen / ſein wahren Leib und. Blut uns zu ei⸗ —— 
ner Speif und Tranck hinderlaſſen / und da er billich zu felbiger: 

Zeit wegen: ſcines ſchmertzhafften vorfichenden. Leydens und. 

"a ba Bbbb ij, Ster⸗ 






56. Don dem Hochwuͤrdigen 
Sterbens folte befümmert fenn /ware jedoch der Exceß der Sie: > 
be fo groß / daß er nicht allein aller Menfchlichen Feindthaͤtlich⸗ 
Feit / fondern auch feinesaignen Leydens vergeflen / und biß in 
feinen Todt in finern dilexiteos , und majora in fine dile· 
<tionisfigna menftravit , & vehementiorem amorem-, 
ohnangefehen der groffen Untrewund Meinaydigkeit / O Sa- 
cramentum pietatis , O vinculum charitatis : melcher mit 
feiner Feindehätigfeit hat Fönnen — werden. O ein 
Exceß der Liebe / welcher von fo groſſer Boßheit nicht hat kon⸗ 
nen uͤbergwaͤltiget werden 
viti. And wie lang ſoll auch wol ſoſche visunitiva , Leib und 
Erbainigung wehren ? wie lang ſoll tawren diſe Liebe⸗ das Zihl. 
Ze der Liebe /fegtder H. Vatter Amhrofius / biß auff den Tode⸗ 
S ambr. Mique u[que ad mortem el menſura dıledions. Es wird ja die Liebe: 
länger nicht wehren / alsbisin den Todt 2 fo lang das Leben 
vfquead wehret / ſo lang wehrt auch die Liebe 2 ift alfo der Todt / der Ter⸗ 
* >” min der Liebenden / da haiit es / non plüs ultra. Und 
ne anfehen/als hätte die Lebe Chriſti gleichfahlsihren Terminune 
dem Todt genommen ; indem der Evangeliſt fa / Cumdile- 
Ap- Cor xıffet fuos , in finemdilexiteos. Dasift/infınem wire, biß in 
NE das End deß Lebens / das iſt /u/que admortem , nach? 
Cyrilli, Auguſtini und Ruperti. X 
Es laßt zwar die Gloſſa Ordinaria jhr diſe 
fallen / daß Chriſtus die Seinige geliebt habe infinem, d J 
— * inmortem. Non quod morte terminetur ejus dilectio. Dann die f 
ia Incend. Göttliche Liebe laßt Äeb nich alfocinfchransfen : wie Lauren- · 
. dis OR. | 2 

























Din. tius Juſtini anus bezeugt: Ingwerares el amor Mr 
Scany,.„ mieıbus. Sollen alfo micht gedencken / daß die Liebedep Sohn: 
adfinen —— odt hab laſſen cin Zihl ſeten = und in dem 
made Todt diſes Band der Liebe zerbrochen ſeye Neinz fondernes 
March. erklaͤrt ſich der Sohn Gottes. Ecce ego vobiſcum fum om- - 
"28. 1.20. Dibus diebus ‚ ufque adconfummatione 
End der Welt / will er bey uns ſeyn / und 








m ſeculi. Biß zu 
— * 
If 4 4 


an 


Sacrament deß Altars 567 
| gelicht in finem, biß in das End / nichtnurbiß in das End def 
| Lebens /fondern in finemmundi ‚ biß an das End der Welt. 
4 In finem dilexic eos. So lang noch ein Particul von 
R der Welt ſtehet / folang ein Bein von den Dimphennochlörig 
iſt; ſo —— nicht abſoͤnderen / ſondern vobi ſeum ſum⸗ 
| in dem H. Sacrament dep Altars. Und ſollet jhr mich noch ig 
| übeltradticren/ founfauber / unwärdig wandlen und nieſſen / 
und follet jhr mich noch fo viel belapdigen mit Suͤnd und £aftern/ 
fo willich doch von euch nicht abwaichen / fondern vobiſcum⸗ 
fumufqueadconfummationem fzculi. Und will wohnen 
under ewerem Hertzen / als wie cin Kind under dem Nergen ſei⸗ 
ner Mutter 3. undwicwol ein Kind / ohnangefchen.der groflen 
BGutthaten / welche esin Mutterleib empfangt / jedoch häfftig zice: »» 
verlangt einmahl von der&efängnuß den Muͤtterlichẽ Hergens #7 = 
erlediget zuwerden ;. fo verlang ich jedoch nicht von difem Kers Er E 
ctker deß ſuͤndigen /unreinen Hertzens erlediget- zuwerden / ſon⸗ 
dern verlange mit euch zuſeyn / uſque ad conſummationem- 
* ſæculi, ex ſtendo in Sacramento Euchariftie. Groß iſt 
war geweſen der Excef-der Liebe bey dem Sohn Gottes in ſei⸗ 
en bitteren Leyden und Sterben / intenfive , fo viel. die in- 
tenfion und Haͤfftigkeit berraffe / allein extenfive die Zeit und 
wrung betreffend / iſt difer Excefider Liebe in den H. Sa⸗ 
Fament def Altars viel. groͤſſer / weilen der Lxceß der Liebe in 
dem bitteren und ſcharpfen Leyden fich allein erſtre ckt biß auff den 
Todt / indem N: Sacrament aber. biß auff das End der 


Welt. | 

* ESo erſtreckt ſich auch diſer Excef der Liebe nicht nur auff 1x. 
gewiſſe Taͤg deß Jahrs / ſo lang die Welt ſtcht / oder nur auff ge⸗ 

wife Dreh / wie dann vor Einferung diſes liebreichen Geheimba „,;, 4 
nuß der Sohn Gottes zwar auffder Welt. gewandert. Allein zworem-- 
nicht alle Tag warcer bey allen / und in allen Städten und vr’ 
Flecken /fondernjeg ware er bey feinen lieben Jüngeren / jestin 

der Einsde alleinig. Jest in dem Hauß Marthe ımd Marz; 
boald in Galilea / bald in Samaria / bald in diſem / bald in jenem 
Orth? Er ware auff einmahl nicht mehr / als in einem Orth⸗ 

m einem Hauß / und nicht auff einmahl / viel weniger Taͤglich 





















in allen 





568 Don dem Hochwuͤrdigen — 
in allen Orthen und Flecken ; und darumb / weilen nicht alle 
Fundten an einem Dreh zu jhmefommen / und täglich feiner gez 
nieſſen / dahero / wann eranein Orth kommen / ware ein grofs 
Luc c.s. ſes Geiraͤng. Magiſter, turbæ te comprimunt. Aber jetz⸗ 
„+ under bedarff es keines folchen Getraͤngs mehr / dat omnibus® 
die.  diebus , biß zu End der Welt iſter bey uns / indem I. Saeras 
ment deß Altars / nicht nur in einer Stade / in einem Land 7 in 
einer Kirchen / fondern in allen Kirchen / “aller Cathofifchen 
Irorri ) Seäptenmud Flecken dergangen Welt / und da warcherermit 
fi. DBegierd auff uns / damit er fich mit uns vereinigen 7 commi- 
fcieren und incorporierenfönne. O wolein Exceß der Fieber 
5. Bernar. Oder wieder H. Bernardus fpricht : O wol «Amor Amorum 
& Satramentum Sacr amentorum. ur RE 
Mann nunder Sohn Gottes mit fo grofler Begierdfich | » 
mit uns zu vereinigen verlangt / und in allen Kirchen /undzu 
alle Täg / alle Stund auffuns wartet / fo follen wirunsbillich 
fchämen / daß wir entgegen fo law und kalt ſeynd inder Bea 
uns mitjhme zuvereinigen/ und difes H.Sarramentzuenpfans — 
gen / in dem wir ſovil Monat / ja gantze Jahr offtfönnenfaflen 
anſtehen / biß daß man diſes Goͤttliche Sacrament em / unñ 










X. 


* 


fi 






Er 


ne 3, folches offtermahl mehr auß Menfchlichen Refpeet / als siehe 
keveren- und Andacht und iſt vfft einem Manchen leyd daper Br * 
„a? perfchafft/ oder ſchanden halber nicht anderſt ihun fan? 
er es vielleicht wol wurde underwegen laſſe. 
Vnd wañ nun wir auch ſchon din Sohn Gottes in diſ 
H. Sacrament under unſer Hertz empfangen was geringe * 
und Vimunitivam erzaigen wir / wie bald jchrauffen wir ins 77 
widerum von jhme ab / wie bald ſeynd wir mit den Sebandden 7 
wider anderſtwo / oder daß wir uns gar zuden alten Sünderrund 77 
Lafteren / zu den alten Gewohnheiten wenden / unddas Bad 
der Liebe mit Gewalt zerreiſſen den Sohn Gottes 7 twelcherfo 
liebreich bey uns zu wohnen verlange / vertreiben / und jhimedie 


‚geliebte NN. ——— Chriftus 






⏑⏑ <* e 












Sacrament def Altar. 369 
biß indas End der Welt / biß an das End unſers Lebens / fo 
lang fich ein Ader anuns regen thut; ſo lang cin Bein noch von 
uns uͤbrig iſt; und ſollen uns befleiſſen / diſe groſſe uns erzaigte 
Liebe zupreyſen / zuloben und en und zwar difes umb defto 
mehr / allweilenwirfehen / daß diſes ſo Heilige Sacrament / 
Amor Amorum ‚& Sacramentum’Sacramentorum , von 
den Uncathotifchen Drehen hin und wider fo wenig geachtet / ja 
verlachet und verfpottet wird / deßwegen wir dann mit unferer 
Andacht fotche grofle Undanckbarkeit erſetzen unferen GOtt 
und HErrn darumb loben und preyſen / damit er uns beydifem 
SH. Sarrament und wahren &fauben erhalten / und bier auff 
diſer Welt durch das H. Sacramentuns fein Gnad / und all⸗ 
dorten die ewige Glory ertheilen wolle Amen. 


Appendix Controverſiſtica 
'_ DE VENERABILI SÄCRAMENTO. 
| " Contra Calvinıfmum ‚& Zvvinglianıfmum. 


len der groffe Exceß Hitz und Eyfer der Liebe / bißweilen 
ji den Men den Verſtand verruckt und taubfichtig 
macht / fo bilden jhnen die Calviniſten undZwinglianer vielleicht 
ein / als wäre Chriſtus wegen groflen Exceßder Liebe vielleicht 
verruckt gemwefen / und von feinem Verſtand fommen : in deme 
er diſes fein Teſtament gemacht /eingefegt / unduns mit klaren 
und unwiderſprechlichen Worten fein aignes Fleifch und Blut 
| 5 zu einer Speißund Tranck Binderlaflen /da ergefagt : Acci- 
pite eſſet. Nemmet hin das iftmein Leib / nemmet hin / das 
iſt der Kelch meines Bluts / welches ſolle für euch an dem Stam⸗ loas. . 
men deß H. Creutzes ver. werden. Vals 
Aber folchem Einwurff iſt weißlich verfommenund vorbo: _ — 
/ der gehaime Secretarius, und Notarius Chritti, Ver N. um condi 
Evangeliſt — 7 welcher da er diſes Teſtament in H. deber cum 
Schrift verfaßt, bezeuͤgt er / und fest hinzu ; Sciens Iefus, quia #7, 
P. Fran. Jofephi Dominicale>, Erce venit 


j 


er: 













570 Von dem Hochwuͤrdigen 
venit hora ejus. JEſus wol wiſſend / daß ſein Stund kommen 
und verhanden. Sciens bey gutem Sinn und Weritand ; wie 
die Notarij pflegen zu concipiren/ als er zu führte, 
daß fein letztes Ständlein verhanden / und von feinen 
folte —— — ihnen diſes Teſtament auffgericht und 
letzten Willen hinderlaſſen. Accipite, nemmet bin und eſſet / 
= dann das iſt mein Leib. Hocfacite, und diß / was ich gethan 
hab / ſolt jhr auch thun / und diſen meinen Leib ma 
fen / in meam commemorationem, in meiner Gedaͤchtnuß 
wie jhr ſehet / daß ich jetzt gethan hab. Uñ wiewolen pn 
dem Excefinühigigen Fieber der Liebe gang warcaingenoffien/ 
jedoch fciens Kb; fo ware jedoch Jeſus die — 
feinem beſten Verſtand / wiewohlen etliche gedunckt/ daß 
ruckt / gleichſamb habe abgeredt? Nein. Sciens Jefus, ke | 
te JEſus in und * ſeinen llaren / und gen : 
—— — 5—— 53 
»Reg.ıı, f / ja r/ als . r | 
fefen / daß als er von dem Saul verfolgt / gt ur om * 2 



















geflohen / obwohlen er bey beftem Berfand ware. 
Geficht und Augen verfi —— 
5.Augußt; ren Händen herumb —— 


in Gloſſa guſtinus liſet: Fer 5— 
ke. Händen getragen. Eoserwunden her 86 







Fun er vom K Achis geſehen ————— E Ars —— l 
—— wien ann E biberit ng 
Er re videbarur... Und Chris die ci 
Bari af worte / ale wärend m nd 
kommen / alsergefagt/ wann jhr nitserdee.menn; fehlen 

 uÄmein Blut rineken/ — en in cuch haben. 

anirevidebatur. Es und gedu tnoc er 7 

—— — Sina ni Da Iche edE ea Nepe 
J Achss’yidebatur Ber Mir e 8 

Aura Sum de, ad Ihorechten/undign 


+; + 
Bar hrztritoene En. 2 


———— 












— BR: 


J > — 
Sacramient deß Altars. si 
ten die Idioten gedunckt es. Et ferebatur manibus fuis‘, 
Dayvid ware vor dem König Achisin feinen Händen getragen / 
waie ſolches dem Buchftaben nach zuverſtehen ſeye daß David 
ſelbſten ſich mit aignen Haͤnden getragen / kan ich nicht verſte⸗ 

‘+ Nonimivenmus: fagtder H. Auguſtinus, in Chriſto autem ui: it 
invenimus. Aber wie ſolches in figurato, in Chrifto beſchehen / Fir 
das finden wir wol / Ferebarur inmanibus [uss , quando commendans 
spfum Corpus ſuum ait : Hoc eſt Corpus mei. Er iſt in feinen aignen — 
Haͤnden getragen worden / daer geſprochen / das iſt mein Leib. 
Ferebatur entm illud Corpus in manibus fus. Da er truge fein aig⸗ 

nien Leib / in ſeinen aignen Händen / under der Geſtalt def 
Brodts / und theilt felbigen feinen lieben Juͤngeren auf. 
Aber infanire videbatur es laßt ſich anſehen / es gedunck⸗ 
te viel / als wann Chriſtus nicht bey Sinnen ware / als er fols catvini- 
cches gethan /und anderen zuthun befohlen 5 aber wen gebumke/% »/s- 
ces ftultis Sc ignorantibus , ehorechte und unwiſſende / ungenau. 
ſchickte Jarmfeckige /und in jhrem Verſtand verfinfterte Leuth / 
welche ich nicht verlache / fondern von compatiere/ und 
hr (wolte De) nicht affedtierte Ignorang beweine / und 
bdiche fepnd unfere Uncathofifche Widerparthen / welche nicht 
wollen glauben / daß es moglich ſeye / daß under der Geſtalt ei⸗ 
ner kleinen Hoſtia der gantze Leib Chriſti begriffen / und zumahl Quiz if 
ofen difemund jenem Orth und Laͤnderen fich befinden Fonne] De 
re ung 
Aber ſagt ber ihr einfaͤltige koͤnnt jhr ergruͤnden mit 
ewerem Verſtand den Fluß und Widerfluß deß Meers 2 Die 
wunderbarliche verborgene Urſach der Wind und Lüfften ẽ die 
wunderliche Kraft deß Magnets / gegendem Eyſen ? das wun⸗ 
derliche Gifft der Spinnen in Appuglia, welche Tarantula, 
—* genannt werden / und ſo ſie einen gebiſſen / ſo macht ſie denſelben 
antzen und ſpringen / —— ſeinem Gifft —— 
| tionierte / Seytenfpi sen? koͤnnt (hr ein che _. 
-  Urfachgeben/ wann ein Mutter im Schröcken / oder Geluſt 7... 
ſich an der Stimen / oder woes iſt / berühret /das Kind gleiche iufınze- 
fahls an der Stirnen folches Zaichen empfange ? wer will er⸗ia 
kennen den Urfprung und Urfachder warnen Baͤderen 2 deß 
Cece ij Straals? 













* 


A .. | A Si u 
P} v 


572 Von dem Hochwuͤrdigen 
Straals ? dife und wich hundert andere Ding —* mit Au⸗ 
and gen / und greiffen es mit Haͤnden / und koͤnnen ſie doch nicht fal- 
fſen / was ſeynd dann diſe fuͤr einfaͤllige / armſeelige Leuth /die 
hnen einbilden / daß ſie mit ihrem blöden / ſchwachen Verſtand 
I sche Göttliche übernatärliche, Geheimbnuſſen ergruͤnden 
wollen- | | Er 
Ja / ſagen ſie / es iſt ſolches wider alle Philofophia,daßdie 
Inrebe. Accidentia, Form und Geſialt / Farb / ec. deß Brodts koͤnne 
bleiben ohne Subſtantz deß Brodts daß ein Leib koͤnne in fo 
kleiner Form / und zumahl in vielen Orthen begriffen ſcyn⸗ 
5 0 Inrebus fider (ſagt der H. Bonaventura fiftatoribus credenanm, 
FT on Dialekticn. In Glaubens Sachenmußmanden Fiſcheren 
den einfältigen Apoſteln Petro / Paulo / ec. nic den Philofo- 
— phis glauben. Ihr muͤßt glauben den HN‘ — | 
redem## (imo, Ambrofio,Hieronymo;Cyrillo, Gregorio,Ch | 







Les ftomo ‚Nazianzeno,, Bafilio,Irzneo,Cypriano,Hilario, 
Philfe  Chrylologo,, &c. welche je und allweg ſanibt der gantzen Ca⸗ 
Pr tholifchen Roͤm: Apoſtoliſchen allein fecigmachenden Kirchen - 
alfogelehrthaben ; es feye dann Sach / daß fie fagen/ daß alle 
HN: Batier feyentaubund unbefinnt geweſen / weil fieein 
a Sach / welche wider alle natürliche Philofopbia iſt / zuglaube 
—* — ; Ratıo facti, eſt potentia facıenen. :. ſagt Der N). Augu- 
. —* Eher. > 
Aber fagt her / iſt es nicht wider alle Philofophia, daß «it 
Jungfraw gebaͤhre / daß die Seel deß Menſchen gangin dem 
gangen Leib / und gantz in einem jeden Theil dep. Leibs fene? 






















4 


dafı cin Gott und doch drey Perfohnen feyen / deren 
dem anderen procediert und herfür tritt und jedoch. Feine vo 
—— nochälterift/ alsdieander?: Ihr gebt in diſem ewern 8 rt tant 
au. auf, Kfangen/ weildie I. Schrift folchesbezeugee/ / undi Die’, 
feiles, rn | Mi ne a uch hapter und 
| klare Vere, wahrhafftig / ſagt Chriftus / iſt mein ben 
—— Vere, warhafftig iſt mein Blut ein Tranc r 
0 Didebarur; Vermaint jhr vielleicht / Chriſtus ſche nicht bey 
Sinnen geweſen 2 Nein: Sciens Jefüs. YFfis diecmig n 
Weißheit (ohnangeſehen dep groſſen Excef der Hiebe) ware be 


— 






J J 
N 


a Se ee. 5 ——— 


„ar 


Sacrament def Altars. $73 
gutem Berftand : ferebarur inmaniöus fus. Er hatfein Leib in 
feinen Händen getragen / und zumahlen feinen Leib under Der 
Geſtalt de Brodtsin den Mund dep Petri, Andrex, Joan- 
nis, und allen anderen gelegt / und zumahl under derfleinen Ge⸗ 
ſtalt deß Brodts / in underfchidlichen Drehen fein H. Leib fick 
befunden. Wann dann folches im legten Abendmahl müglich 
gewefen/ fur amnes adverfariz fatentur, warumb fell es nicht 
noch heutiges Tags / ſolches Chriſto / durch den Priefter zuwür- 
een müslich feyn. Wol iſt fich zuerbarmen /( wie der grof- 
fe —— meldet ) Daß Znde contra eum homo ſcandalum ſump- Greg. 
fie „unde ei ampliüs debitor feri dehuit. Daß der Menfch wider ru. 
GOtt dahero Aergernuß genommen / wohero er mehrers fich Zoe era- 
ätte obligierterfennen/ und difen Exceß anrähmen follen.. "* 
ahin deuten auch die Wort def groflen Bafilij : Oamors, & fandaia. 
charıtars Oceanum! O wolein Meer der Liebe I Worbey defio'S- Baül. 
mehr zubedauren / Daß Propter magnitudinem donorum , fidem non 


‚habemus Benefallors. Daßwirwegen der Groͤſſe der Gnad / 


den Glauben unfers frepgebigen Gottes verlichren ? 
Derowegen damit wir nicht propter magnitudinem do- 
norum ‚wegen Groͤſſe difer Goͤttlichen Gaab / den Glauben 
unferstiebreichen Sechigmachers verlichren / fo faflet uns den 
Verſtand in obfequium Chrifti , gudem Dienft Chrifti cap- ,‚eor.1o. 
tivieren : undunferen ottund HErrn mit lebendigem Glau⸗ v. s. 
ben mdifer H. Hoſtia anbetten. Quod non capıs , quod non Yi- 
des , animofa firmat ſides Was du nicht fafleft / und nicht ſiheſt / 
befräfftiget dich der bershaffte Glauben. Animofa , ein hertz⸗ 
baffier Glauben / und eben darumb ziecht man in heutiger So⸗ 
itaͤt mit bewaffneter Hand / Geſchůt und Trommen umb/ 
damit man zuerfennen gibt/ daß man diſes Myfterium Fidei, 
difes mit fo grofler Liebe ertheilte Geheimbnuß deß Glaubens / 
mie ehr und Waffen / Guth und Blut / Leib und Leben / bes 


gehrt zubefchüsen. 


Der allmaͤchtige ewige GOtt wolle dic unbefinnte/ unwiſ⸗ 
ſende und verblendte Gemuͤther ( welchen Chriſtus infanire> 
videbatur, weſche geduncht / als wann Chriſtus / der ſolches 
geredt / die H.H. Apoſtel und Vaͤtter / die ſolches gelehrt / wir 
— Cece ij Catho⸗ 


57 VDon dem Hochwuͤrdigen 

Catholiſche Thruſten / Die fofches glauben / thorecht und unbeſinnt 

wären ) erfeuchten. In uns den Glauben mehren und ſtar⸗ 

cken / damit wir durch diſe mit unauß ſprechlichen liebreichen / in 

dem H. Sacrament deß Altars eingeſetzten Erbeinigung und 

Incorporation in alle Ewigkeit mit fhme unauffloͤßlich vereiu⸗ 

get / jhme Lob und Danck fagen in alle Emwigkeit/ Amen. | 
Contra Lutheranıfmum. — 


— 


Abæera RA Ider die Ealoiniften / welche fo hoches Mifterium mis 
— hrem Verſtand nicht koͤnnen ergrinden / a 
selledium. die Begenhwareh Chrift laugnen / und fagen/ Daß ſolches ein lau⸗ 
Sant tere und Ichre ‚Figur ſeye / wider diſe / ſag ich / thun Die Tı 
—— einhelliglich fireitten/ und feſtiglich befenmen (mie zuleſen in Bi⸗ 
muelis heracher Cathechifmo, daß in dem Aben dmahl fie fie \ 4 
a; a rg —* —— Race * ſtus ſelbſten 
du et: zu AU ich alfo geredet und gefagt. Accipite, &comedite, 
Sn. hoceft Corpus meum. Aber bey neben veroflen ie (vie &u | 
nech. raner) den Kopf unſauher in dem / daß fie fagen 7 erftlich B.3 
z3zxar da verborgen der Leib Chriſti nicht underd Bea me} 
dern under der Subſtantz deß Brodts / und das B m m 
Subſtantz deß Weins; nicht under den specien dep ehe 7 
das iſt / underder Geſtallt. Vnd / daß under den Accie 
bus deß Brodts zwey unde — he y en 
nemblich das Brodt undder r⸗ 
er ';. bleiben folledie Subftang deß —— 4 haben ge 
ſti / nicht mit der Warheit beſtehen Fönnen / da erg hoceft 
2 Corpusmeum. Sonder er hätte mäflen fagen / hoceft — 
Das iſt ein Brodt. Dann wann zwo Subſta 


Orth ee durch jhr aigne Geſtalt ge — © 





















nt 


andere aber unfichtbarlich und verboraen / alsda £ 
die (underden accidentibus und Geftallten begriffne) —* 
 willdemonftriren und andeiiten / fo ewon En — 
ES Stan acer ats J 
F 


N Gr * 


‚ion anhangen und gefehen werden. 


wir 
r F 


— — 





”v 


x f 

Sacrament dei Aktars; $7$ 
pel. Wannichem Schwam̃ / der mit Waſſer gang angefüllt / 
inder Hand hab / ſo kan ich nacht fagen / das iſt Waſſer / jondern 
das iftein Schwam̃ / obwolen ermit Waſſer gang eingenom; 
men / alfowann die Subftangdeh Brodts nochverbliben/ hätte _ 
Ehriftus nicht mit Warheit fagen: Fönnen/ hoc eſt Corpus ;,” 
meum ;weilendie Subſtantz deß Brodtsmitjbrer.aigentlichen 
Gefialtund accidentibus durch difes pronomen Hoe.( daß )- 
bedeüter wurde, Vnd alſo falfch iſt / das man fagen koͤnne / 
hoceft Corpus Chriſti, & hoceft Panis triticcus. Vnd 
damis Ehrifius vonder Vnwarheit und metapborifchen Red 
entſchuldiget werde /da er gefagt / hoc eſt Corpus meum ſo iſt 
nicht möglich daß aldorten zumahlen und difen accidentibus 
auch die Subſtantz deß Brodts blaben fönne / fondern daß die 
Subſtantz deß Brodts inden Leib Chriſti verwandlet werde. 

Zu dem anderen fagen die Lutheraner / Daß es erſt ein Sa⸗ 
erament werde und der Leib Chriſii in dem man das Brodt 
thus nieflen. Nun frag ich / hat dann Ehriftus 33 das iſt 

mein Leib / diß iſt mein Blut / warn jhr es werdet nieſſen⸗ nein. 
Nichts ſteht geſchriben. Sonderen abfolure hat er geſagt/ 
hoceftCorpusmeum, Das iſt mein Leib; wann alſo durch 

die Nieſſung erſt die Conſecration un Verwandlung geſchechen 
waͤre / hätte Chriſtus damahlen die Warheit nicht geredt / da 
er geſagt / das iſt mein Leib / weilen noch mora notabilis cin 
merckliche weil darzwiſchen kommen / che das jhn die Jünger: 


So ſeynd auch wol zu mercken die Worth Chriſti / da er 
den Juͤngeren geſagt: Bibite ex hoc omnes, trincket alle auß di⸗ March: 
ſem Kelch: warumb e damit es Blut werde e nein. Trincket / ꝛ6. v8: 
und darumb trincket. Hiceſt enim Sanguis * Dann 
es iſt ſchon mein Blut / er ſagt nicht / es wird mein Blut werden / 
en trincket / —— trincket / dann eft, es iſt ſchon mein 
Bliut. Esiſt zwar nicht ohn das fonderbar ſolches Hochhei⸗ Panicne» 
uge Sacrament von Chriſto eingeſetzt worden / damit wir es fi per» 
follen-nieflen / gleichwie auch Goit das Brodt und Wein er, 
ſchaffen / das ſe lches von uns ſolle genoſſen werden. Doch 
folget nicht darauß / daß der Wein erſt zu einem Wein RAR 
£ * m. 





75 Veon dem 9. Sarrament. 
dem trincken / und Brodt / ein Brodt / in dem eſſen. Alſo auch 
wann ſchon diſes H. Sacrament nicht gleich genoſſen wird 
folgei darumb nicht darauf / daß es nicht der wahre Leib und 
Blut Chriſti ſeye? welcher Leib Chriſti folgends genoſſen / und 
underdeſſen recht und billich von den Chriſtglaubigen wird ange⸗ 
Cath· Pete. Auß welchem dann folget / daß diſes injhrem 55 
Ale pero Gottolaſterlich geredtfeyr / in dem fie das Dpfer der P. 
eß ein Abgoͤtterey nennen / weilen wir die H. confecrierte 
Hoftiam anbetten ; Seytemahl (wie gefagt ) die Confecra- 
tionund Verwandlung durch die Wort der Confecration eis 
/ nes gemeichten Prieſters / und nicht Durch die Neſſung befeiyi 
Wann folchesdie ( vonden Proteftanten ſelbſten — rffene 
Calviniſten fagten / waͤr es ihnen noch beffer zuverzeihen /weillmn 
fiedie Gegenwarth Chriſti gänglich laugnen / und nun für ein 
sur halten ; aber daßdie £utheraner / welche in N 
zuhrra- diſchen Landeren die Lithurgij nnd Teutſche Me halten un⸗ 
ſer Catholiſche Meß für ein Abgötterey außruffen ſollen ifiwi- 
. der alle Witz und Bernunfft / ſeytemahl auch nachjhrer Zulaſ 
fung auff das wenigſt in der Sumption der wahre tab Chrif 
verhanden / jagleichnach der Confecration, mwannmirn 
Fiecor- Chriſtum feldften / tie wir geſagt zu Lugner machen we 
I Wann wir dann den wahren GOtt in der confecı 
oa. ftia anbetten / mie wollen ſie darauß cin Abgötteren 
nem. Mit beflerem Fundamentfönnen wir jhr Nachtmahl ei 
Abgoͤtterey nennen ;_tmwiees dann aljo von Calvino / (in 
piftola 72 ad Bucerum. ) genaniit wird. Und die Reli 
gions Streitt weitlaͤuffig und gruͤndtlich von Geot 
cio 8. J. außgefuͤhrt wird / in feiner Theologia Antilogiea- 
uzft.ı1.Prop. 2.f. 19, Dann fie das Brodt für den 


Fa . Pr a 0— 












Sacrament def Altars. > 
fo iſt es ſchon der Leib Chriſti vor der Nieſſung / welches ſie ne⸗ 
— 
ie Warheit aber iſt / daß bey jhnen der wahre und 
Blut Chriſti nicht ſeye / weilen fie den. Gewalt denſelbigen zu⸗ — 
conſecrieren nicht haben / welcher. allein den rechtgeweichten Û 
Priefteren von der Roͤmiſchen Are Kirch und Suc- or 
cefloribus Petri /und nicht von Weltlichem Staab fan ers erine ad- 
theilt werden ; und alfo difes SI. Sacrament noch uns als uns hue Cor- 
' fer Myfterium fidei allein verblibe ; welches wir mit allen), R. 
Kraͤffien als Sacramentum amoris , zubefchügen beraith jzene- 
ſeynd / jhn bittend / daß er uns darbey bißinunfer End? * 
er Gnaͤdiglich erhalten: wolle / 





— *— Dddd Am 


— — 
Am — Sonntag mach 

Pfingfien- | — 

Thema... zer m = 


a hr * 
Compelle intrare-- Luc. 14. 2.23.05 


PROPOSITLO — 
Tyibulatio hominem * Deum irecı 
























lit. 
1 Siſt ein alte / / aber doch 
Le * — * u 


herumbgangın; Quareı weg 
der Goittofe eher was Gott für cin Zihl Were 
waser darınit ſuche / daß er die Gottloſe 
Welt gedulde 7 und fie ſo lang laſſe leben ni 
GOtt noch der Weltnichtsnugen? Auffdi 
* chtens keiner ar und ver 7 — 
5 Auguft. atter Auguftinus, mel o —* 7 
ind. 54 = e malos in bee mundo , we chts thäter 
v2, il boni de illss agere Deum, und als wann € ©) 8 
Quare ea 2? Onmus malus, ) 
impim corrigatur; oder aber / wann er fich nicht will be 
vvie vit, „ut per illum bonus exerceatur. Oder er lebt dan 
biſem gut /damit der gute und fromme durch | 
buliertmwerde. Difer (der@ottlofe fd jene A 
—— der HErraußgeſan 
teg / & compelle intrare, als-einen 4 cher 
ac eig n/ mit Schlägen und =, 


— * und recht F oft 
(welcher die € Mi bemgrofen SE J 


ak * 


* "Doch weh 


* 
* 
— R 





BIERRNEW. 
BR FAN j J 
14 





rn anderen Sonntag nach Pfingſten. 579 
gezwungen / fene die Trübfaat / Widermärtigfeit / Tribula- 
tion, Creutz und Leyden felbfien/ eswerden jeg folcheuns gleich 
von GOtt felbften immediate ,; oder aber durch Verfolgung 
der Gottloſen auff den Half geſchickt / uns darmit zubezwingen / 
von diſem compelle intrare, wieder Menſch durch Truͤbſaal / 
und gegen Det zutreiben: und Widerwaͤrtigkeit zu GOtt 
getriben werde. ./ will ich EE. . und AA. in gegemwärtis 
‚gr Predig weitlaͤuffiger erklaͤren / ꝛc. he te 
Zi Mala quæ nos bic premunt, ad Deum ire compellunt. I. 

>, Weiten fichdie Iſraeliter von ihrem GOtt und HEren s.Grcsor. 
abgewendt / fo entſchließt fich der Allmaͤchtige GOit / alle Weiß 
und Manier zugebrauchen / ſie widerumb zu ſich zubringen I 
In funiculis Adam traham eos. ch will fie sichenimit Adams 
Stricklin / in vinculis charitatis, in und mit den Banden der 
Liebe... Underfchidliche Meinungen ſeynd der Expofitorum „ 
‚wasdifesfür Stricklein Adams/und für Band der Liebe feyen. 
Es gibt fein Meinung der N.Bonaventura : Fumeul „Adam . 2... 
ini flagella , vincula veröcharitars. Dei , funt beneficıa.. Mit Die km. 2. 
fen beyden Stricken oder Banden ziecht der allmächtige. Die '- + 
u fich / erfifich durch die Stricklein Adam / nemblich. Per dolo- Cornel, 
205. &.afflittiones,, quosab.Adamo parente ſao hæreditavit, fagt & Lip, 
Corneliusde Lap. und eben diſe Strick und Band Adams; "is 
vermeine ich / ſeyen auch Die Band der Goͤttlichen Liebe, und 
utihatten / weilen durch dife uns: zugeſchickte Truͤbſaal uud 
Armjectigfeiter fonderbar fein Vätterliche Leb und Vorſich⸗ 
tigteit gegen uns erzaigt. Dann wie der H. Auguflinus ver; 
idt: Anorn ſigna gella. Sie ſeynd ein Zeichen einen Augug. 
Vaͤtterlichen Liebe it win aber bey dem angezognen | 
aß deß Propheten Dfewverbleiben / fo fahrt der allimächtige 
5 Dttnoch weiters fort/ Etero eis, quafi exaltans jugum 5, z,,.- 
füpermaxillaseorum.. Und ich will mit jhnen umbgchen/ala ru 
wie einer / der jhnen das Jech von dem Pe) Diener, 
Sepwagintalefen.:, Ero qualı homo dans alapas fuper a 
ch wird ſeyn / als wie cin Menſch / derjbnen Maultaſchen 
gibt. Et alludır metaphore Patrus, ſchreibt Hu Card. Yelnuw.. Hugo 


4 * Card hic, 


— „qwiilium percusu interficiat,, 
u sa |: ae 












zu Diſe 


580 Am anderen Sonntag | 
Dıfe Maultaſchen / diſe Streich / die ſeynd funicnli Adım»; 
und zumahl viiculacharitatis, nemblich die Trütfaal und 
Widerwaͤrtigkeit / welcheer feinen Außerwöhlten zufchicht 7 
auff diſe Weiß / mit difen Streichen / Geißlen und Wätterfiz 
chen Ötraffen / eroeis quafi exaltans jugum „ will ich Ihnen: 
das Joch der Suͤnden ab dem Half lupſen undabnemmen/zmd 
traham eos, undich will fie ziehen in den Stricklein Adam? 
in den Geißlen und Truͤbſaalen wider auff den rechten Weeg 
compellam intrare. Mit diſen Stricken will — 
Himmmel hinein / und von dem Ichweren Joch z 
Dienfibarfeit def Teufels hinweg reifen. 2 * | 
H1 Es waren betrangtin Aegypien die Syfraefiter 7% 1 
res Joch hatten fie auff jhren Achslen / in beimfie fofehe in 
Arbeiten beträngt / jhre Kinder ih dem Fluß Nilo € — 
und viel unzahlbare andere Tyranneyen wider fie verubt wor 
1fraclise den / welchem Elend der allmaͤchtige GOtt nicht abgewehrt? 
fasckaı fondern em Tyranney und Trubſaal über dieanderejhnen Laf- 
fen auffden Half fommen. Warumb diß "hätte nic ched rall⸗ 
maͤchtige G Dt ſeinem außerwöhlten Volck ſollen beyfp ine 
gen / folche Truͤbſaal gnaͤdiglich von ihnen abmwender 2 Ne u. 
In finiculis Adamrrahameos. ch will fte mit der Sır icflem _ 
Adams mit Truͤbſaal auf Aeghpten herauf ziehe — rm 
ihnen der allmächtige & Dit gute T’äg/ Sad th’ 
fe bey dem König / 3E. hätte zugelaflen / he ter fie mic mal 
nn. len fein Grauſen ab Acappten / und Luft gegen der  gelobten 
Land bekommen / mit difen Stricken haterfiege u Ars 
gypten herauf / mit diſen Maultäfchen ——— —* ne 
Lyranus, ——— Sand eingetriben. C . Hac 
permistebat Deus fieri populo , ur magıs are 160 Pu 
necunguam defiderarer redire illuc ; erat hocad * ⸗ run ‚rer 
ra promißions , c. Dann wieein he dem 
Eyß / wann man ———— ihn nichttre 
* wann ernicht getriben wird / funiculis A 
= ——— Topf / Die Geyſel 

















— 


— Se a ee > 





nach Dfingiten. 58 
mit den Außerwoͤhlten GOites /wann man jhnen offt ſchon 
lang von dem Reich Gottes prediget / wann man jhnen ſchon 
will die Welt verleyden / von jhrer Dienſtbarkeit und ſuͤndigen 
Leben abziehen fo richt mann doch wenig auß; Was gebraucht 
ſich dann GVit fuͤr eines Mittels / er ziecht ſie in funiculis’ —— 
Adam, mit Geißlen / mit Truͤbſaal / Sevire in Electos reprobi in 
‚permitrunsur ‚ut fi vocati ad terram promiſioms venire nepligimus , Allcg. 
preſſurus ſaltem ſæ vie ntibu⸗ ann ; atque hæc Æęgyptus, Yita Tılm. 

I 





villicet præſens, que nos opprejsu blandiens, adjwver premens , e- 
ſaus⸗ —— r —* ee Pe —— 
am dum affligir softendar. Auff ſolche Weiß ziecht der allmaͤch⸗ 
tige Gott den Menſchen infuniculis, durch die Bitterkeit der 
F —— von entwehnen / 
und zu ſich zieh 
Es erzehlt David mit groſſem Troſt / die Tugentreiche IV: 
| Bitten dieer durch Goͤttliche Hilff en hatte; Domine, al. 3% 
fagter / mein Hergiftnichtftolg / meine —“ nicht hoch 
und ůuͤbermuͤthig ich bin nicht gewandlet in groſſen und wunderz 
lichen Dingen die über mich feynd. Aber mit was Weyß und 
Mittel ware David zu ſolchem Stand gelangt ? er hatte zu vor 
auchein zimbliches hoches Geiftlein / ein gegenden Wolluͤſten 
ſehr genaigtes Hertz erzaigt / wie iſt er difer Mängel abfommen ; 
w hat erfichentwehnt? Sicut ablactatus eſt ſuper Matre ſua. 
ie einer / der von feiner Mutter abgeſaͤugt wirdt. Wie 
machtsdie Mutter / wann fie dem Kind das Saugen verlapden , . 
will. Ein Mutter / diejhr Rind (wieder H. Antonius ſagt) km, 
will vvn der Milch — — inungit fucco amaro , 3 venrec. 
ut dum infans — cedinem,inveniat amaritudinem, 
per quam à dulcedine feparetur, fic ſpiritus gratia tempo- 777, 

- ralium mamillam amaro tribulationis fucco perungit ‚ut dularionis 
nomo dulcedinem iftam, amaritüdinerefperfam abhörre- +«#.»- 
act, &tveram dulcedinem querat. Alſo hat Gott dem David zur... 

* en Wolluſt mit cinembittern Kraut / mit der Verfol⸗ 
Yung Abſalonis diſes Vnkrauts geſalbet / und jhn darvon ent 
me ee fein Begierd von diferBitterfeit abgezogen und Pl. + 
auff die Hi Frewd und Troft gewendt / daß er folgendes 
ET Dodo ni auff 
— 






i * 


582 Am anderen Sonntag 
auffgeſchryen / Quam dilecta Tabernacula tua Domine vwir-- 
5. Thom. tutum, concupifcit & deficitanima mea in atria Däi;cor 
deVillan. meum & caro mea exultaverüt in Deum vivum.. 7 
m «5 Gott den. David zahm gemacht. Zreno — eflia 
fie Deus quandoquepeccuroresinfranare foler, m —* init, 
Ifa. c.48. fecutionum, laborũ onere deprimere, (ſagt der H. Thomas * 
N.) ut benignum — **— ſuſcipiant, &c. Laude mea i | 
te, ne intereas. Es thut Gott jhne einzauůmen / und zu mahle 
cinzaunen Wie bißweilen die Jäger das Gewild umbzaunen / 
damit fie nicht mehr zu ruck weich? und entgehen fönnen/fondern 
in das Garn getri n werdenyalfo bat — * utd zen | 
Dornhag und ftechiger Tribulation umbzadns/jbn isch. 
den Weg zuderSünd abgefchniten uf miderumb4 
Eben —— hat ſich der — 
gen der igen:. r Iſrael / welche b 
58** N ——— meos. Ich will n Ib I 
Sof. —— — ——— dæmones, ve * > 
tes, quarum idola coloʒ wie die. @yoffa auffegt 
ich meinen Vnderhalt und Schughabes —— 
Spine trie Mmächng e Gott. Propter hoc , ecceego — 
AMationu ſpinis. Ich will dir den Paß fchon abjchne 
— dir deinen Weg mit Doͤrn verzaunen und: 
nor, Wanddar für machen & femitasfuasneninveniet 
ihren Steig nicht mehr finden wirdt ; fie wird jh 
nach lauffen/ und wird fie doch nichterlangen/ fiel 
aber nicht finden ; was gilt es / ſie wird — 
nen ? Et dicet, vadam & revettar ad virum men 
ia bene mihi erattunc ‚magis, —— Entſch 
| ich alſo/ convertar, & (ümam frumentum meum ‚intem- 
he Difer Weib gebraucht fichder. ln fe he € telen⸗ 
aͤger mit —— abtrinnigen * * | 


— ———— n nachlaufft / er ver zauͤnt un Ber ie 
m ſal / Ia arctabo te od non pe Bi Be...‘ 































V. 


+ 
— 







— 


Be 
a 





Be * ifo x 


den Weg) 
— 


* 
— 









’ nach Pfingſten. 5⸗ 
ven ſyrer Patronen fallen / und bey ſelbigen in Vngnad und 
Haß laßt kommen / oder jhnen folche Competenten entgegen 
fest / von deren Dexteritäsfie außdem Sattel gelupfe werden. 
- Den Geitzigen verzaunt er den Weg zu dem Gewin und 
Schacheren / indem er durch Außblinderung/ Schiffbruch 7 
‚oder Vallimentendie Kauffmanfchafft zugrund richt. Den 
— ůmt erden Weg / in dem er fie in Armuth / oder 
Recbranck heit fallen laßt / mit welchem er ſie zu dem Faſten noͤthiget. 
u % Den Vnkeuͤſchen verflicht er den Weg / in dem er jhr 
heimbliche Sündund Lafter / der gangen Welt thut Fundebar 
mMachen / in Schandund Spott laßt fallen/durch welche fie wi⸗ 
derumb von dem böfen Leben abgehalten /und zu Gottgetriben . 
werden /He ſunt fepes ſpricht Corneliusde Lap. ha maceriæ quæ 4 .n. 
vo eis inclamant, Fıli hominũ, ut quid dihgiris vanit atem & que- hic. 
| mis mendacium. Alſo daß die Seel fich entfchlüßt7 vadam a re- 
"ertar , zu meinem vorigen Mann / zumeinem Gott und Her⸗ 
sen / bey welchem ich befler Ruhe und Troft gehabt hab als bey reveri. 
meinem fündigen Leben; Convertar. "eg willich mich recht 
befehren / & fumam frumentum meum in tempore fuo. 
Vnd willmein Korn /nemblich das H. Sacrament dep Altars 
; nieſſen zu feiner Zeit / mich bey dem H. Saerament zu gebuͤh⸗ 
| reriden Zeiten einfinden. _ Hz funt ſepes, mit welchen diſer 
Seelen⸗Jaͤger die fündige Menfchen einzaunt / und zuruck treibt. 
Mala quæ nos premunt, ad Deum ire cogunt. 
Es hatte Abſalon dem Joab 2. Botten nacheinander geſchickt / 
J doß er zu jhme komme / und jhn bey feinem Vatter dem Koͤnig 
in vollige Gnaden ſollte einbitten / damit er widerumb fuͤr ſein 
Angeſicht kommen doͤrffte; aber Joab wolte ſich nicht einſtellen. 
| Deßwegen Abſolon auff andere Weiß gedachte/mie er dem Joab 
| möchte Fuͤeß machen ; befilcht feinen Diene ren / feitis ‚ihr woßt 
jadas Gerſten Feld deß gleich neben dem Meinigen? 
Ite igitur, & ſuccendite eum igni. Welches als es dem 
| 
| 





-_ 


Joab von feine Dienerenmit groflem Jam̃ er vorgebracht wordẽ / 
er iſt Joab aieich auffgeftanden / fich alsbald auffs 


gemacht / & venitad Ablolon in domum eius, 
3 


“EFF 
> J 


Vnd 


584. Am anderen Sonntag 
Tenis ori. Vnd hat fichdißfalts Abſalon verhalten wie ein begierigen 
bu.asionis: SAger/ welcher: manner vermerckt / daß ein oder mehr. in 
expelit den Buſchen darin ſteckẽ / auff welche er die Hund hat aſſen / 
nt aber ſie jedoch nicht koͤnnen herauß treiben / und nicht kennen zu⸗ > 

kommen ; oder daß fich.ein Fuchs in dem Baw retiriert jo/ fe 

er. entlich die Hecken any da werden.die Thier mit Gewalt von 

den Hecken durch das wuͤetende / und fnarfchende Sewer jerau! iß 

getriben / oder macht ein. Fewr für den Fuchsbaw / und wird von 

dem Rauch das Thier mit Gewalt herauß getriben: / wann «6 

anderftdarinnicht will erſticken. 

Wann ſich ein ſuͤndige und erwildete Seel Krone 

cken jhrer Sünden verfchloffen/ daß fie fich von dom: Getůmmel 

. undDBellender Jaghunden der Prediger und Bei 

laßt. herauf treibẽ / ſo laßt der allmächtiac Gott auffaner Seiten 

fpannen/ funiculos Adam , die u 


4 der Trůuͤbſal / und auff der- anderen: befilcht: ex a | 

























Daumarı. JAgeren /; ite: füccendite-eum: ignii, zündet: jhn an bremi 
jbn/verfolgt difen fündigen: Menfehen mit Fewer und Sch 
da machtmanden Thieren / diſen gm Menfchen / a 
fangen Fuͤß; furrexit Ioab, der Sünder ſteht auff er 
ſich darvon / & venitad Deum in domum eiũs Vnde 
zu Gott in ſein Hauß / er fallt in das Garn / erbebar —* ı fun 
hans und mit difen ziecht jhn Gott in ſein Hauß hinein. 
Venit ad Deũ, er ʒiecht jhn durch diſes Mittel mit &ewalt/b 
den Haren hinein; das haißt recht / — * Alſe 
Fan diſer Jaͤger den Thieren Fuͤeß machen. qu be * 
premunt &e. Ein Ragget welches noch nichtar 
a auf den: Händen / fallet —— fden Boden 
Das Ragget / will angezindt ſein / warumb. ſcenaam. 
a Da ſchieſt es indie Hoͤche hinauff/ uñ laßt ein Kna 
ſicht mit Luſt zu. Alſo der Menſch / wie ein 
‚sagt Gott... Succendite-eum igni.. . 
Mol: hate folcheserfahren Davids u 
nemexempe zu bezeigen. Qui perfecit pen 


cervorum, Der meine haty.ale 
— —ãeS—— —— 


1a —3 ** 
—— — 
2; = ur 2 


Msn 





vid zwar geich vinde 
durch feinen Sohn vor Jeruſalem verjagt worden / und auff 

den Oelberg hinauß geflohen. Yrafcendar. | 
Aber viel mehr hatter jhmedardurch geſchwinde und ring ges 





| nach Pfingſien. sb, 
den materialifchen Fuͤeſſen /.aberdic Seel non moverur pedibur, 
fed affedibus ; jagt der H. Auguſtinus / fie wird bewegt / fie 


geht und fpringe niche mit den Füchlen / fonder mit jhren jn⸗ 


nerlichen paar ginn ma nie nee 
gemachte dem Leib nach 7 als ir 


macht die Fick und Anmuthungen feiner Seel / ſieut cervorũ, Hu 
als wieder Hirſchen. Will al ſo David fagen/ perfeciz pedes meos, Card, 
fagt Hugo ‚ıdef, «ffeklus meos, ur tranfıllant omnia que funt mundi; 

daß ſie alle Weltliche Ding Überfprangen. Cervi non eranfıliume Pit 
ducofa ‚fpinofa, & foveas , über die Katlachen 7 Dornbuſch und ,.n. ra. 
Gräben oder Grueben; welche 3. Dinginder Welt gefunden fire. 
und von dem H. Johanne in feiner Epiſtel benannt werden ; Er 
nemblech / corcupifientia carnıs , ecce lutum! Au dem anderen con- 
cupifcentiasoculorum , ecce [pine ! wie daß die Begierd nach Gut und 

Gelt / die Sorafältigfeit und Betruͤglichkeit ver Reichtumben 

von Ehriftoden Dörneren verglichen werden. Zudem dritten? 
Süperbiavire;, eccefovea! Fin gefährlicher Sprung iſt es über 

ein Ratlachen/ daß man fich nicht befudle; mißlich über Stauden 

und Stoͤck daß man fich nicht verletze / und entſetzlich über cin 

tieffen und braiten Graben / damit man nicht darin bleib ſtecken. 

Der erſte —— David zimblich mißlungen / er iſt 
zimblichin das Rat hinein geplatzt / aber der almaͤchtig Gott per- 

fecit pedes meos ‚hatmir meine Füch fchnell und ring 


 Sieut cervorum, daß ich als wie ein Hirſch herauß / und folgends 


über alle Dörn und Graben aufigefprungen /omnia quz funt 


- mundi , über alle Weltliche und jrrdiſche Ding / uͤber die Suͤnd 


und Laſter / wie es der H. Hieronymus außlegt / & ſuper excel-S.Hicron. 
fafaruir me, und hat mich auffdie Höͤche gefegt : id eſin cæle-b 
ibus [bern meam collscavir. Und mein Hertz und Hoffnung auff 
die Hinmlifche Sachen geſetzt / und erhebt. Mit was Mits 
fen hat aber & Dee den David alfo erhebt ; ſhn folche —* 
Spring gelehrt / und ſolche ringe Füch gemacht © Difciplina al. ı7. 
tua , dein Züchtigung / die hat mich alfo geändert / correxios" ?*: 
-P. Fran. Jofephi Dominicalc,, Ecee me. 


236 * Am es in 
me. Die hat mich gebeflert / difciplina tua, widerhollet er wi⸗ 
derumb / ipſa me —— die wird mich lehren. Per moleſtiac, 
Fugo & tentationes , fagt Hugo Card. malaquenos premunt , Die leh⸗ | 
Cardin ven uns fo [chnellzu GOtt zulauffen / alswicein Dirfch- 
viti. Ponet pedes meos, quaſicervorum, fagt der. Prophet 
&bac.c. Abacuc. Dh der allmächtige Gott gleichfahls Hirſch⸗Fuͤeß 
19 erthailthab / nemblich / Mectus, yeloces curfu , in profetu vutu- 
Card hic. tum. Schnelle / behende Anmuthungen. in dem Fortgang der 
Tugenden.) Salienzesin montibus ( meldt HugoCard. per con-- 
semplationem. Mit was Mittel werden fie aber fo fehnell wer⸗ 
den den. Weg der Tugenden / und zu Gott zulauffen 2 Ficus’ 
enimnonflorebit, dannder Feigenbaum wird nicht blühen / 
&nonerit germenin vineis, in den Weinbergen wird fein 
Gewaͤchs ſeyn / mentietur opus Qlıyz, die Arbeit am Delz 
baum wird fehlen / & arva non aflerentcibum, ſo werden die 
Bawfelder kein Nahrung bringen; abſeindetur de oyili pe» 
eus, das Vieh wird von dem Schaafſtall weggenommen wer⸗ 
den / & non erit armentũ in præſepibus, uñ wird kein Vich an 
dem Bahren ſeyn; uñ alle diſe Truͤbſaal / mas verurſachen fie in 
dem — vielleicht Traur⸗ und Rieinmürhigfeit? Ego 
Fait  autemin Domino gaudebo ‚. & exultaho in Deo Jefu 
in meo. Gondern weilich fein Glůͤck undfcin Frewd inseitlicher 
ve.  Haabund&utfinde/ fo willich mein Luft und Fremd fegen.auff 
Gott meinen Heran/ mein Herg von zeitlichen — * 
alſo betruͤglich ſeynd) abziehen und auffſpringen in Gott mei⸗ 
nem JEſu und Erloͤſer / diſer iſt mein Staͤrcke / & ponet pe- 
des meos quafi.ceryvogpm:, und meine Fuͤeß und | 
in Fortgang der Tugenden / und mich zu jhme zutreiben / fchnelb 
machen / ats wieder Nirfchen. Es hat zwar der et noc 
weit hinauß auff etwas anders fein Abſehen gehabt in difen Wor⸗ 
ten / wie die Expofitores vermelden / allein fönnen. wir auch 
recht und wol ſagen / daß alsdann / wann die Fruͤchten / Hewet / 
Ehrnd / Herbſt etc. gefaͤhlt / wann man Schaden an Vich 
und anderer Haab gelitten / wann man durch M 
Kummer betraͤngt iſt / alsdann wird der Menſchr Frewd 
der zeitlichen Haab und Guter abgesr gen und gegen GStt ge 


— 






















E 


nach Pfingſten. $87 
wende werben / Ego autem, ſagt alsdann der Menfch /weilich 
erfenne / daß difezeitliche Sachen fo beträglich und unbeftändig 
feynd/ in Domino gaudebo, fo will ich mich erfremen in Gott 
meinem Erloͤſer. Diferif mein Stärefe/ & ponet pedes’ 
meosquaficervorum. Und wird mir meine Fuͤeß behaͤnd ma⸗ 
then / als wie eines Hirfehen. Solangder Menfeh mit zeilli⸗ 
hen Suchen und Glück wol aufgefüllt und gemaͤſt iſt / als wie 
ein Ochs / fo — er keine groſſe und hoche Spring uͤberſich ge⸗ 
gen GOitt / aber wann er iſt außgemaͤgeret / und von der Faißte 
der zeitlichen Guͤter und Wolfahrt entbunden / alsdañ fo ſpringt 
gr überfich wie ein junger ringfertiger Hirſch / er eylt zu GOtt 
als wie ein Hirſch / der von den Jaghunden oder Geſchuͤtz getriz 
Ben wird; ſeine Fueß und affectůs werden velocescurfuin pro- 
‘ feduvirturum. Dann mala, quenoshic premunt , ad 
Deum ire compellunt. 
Wann tin grofles Schiff auff dem Meer daher fahre in ıx. 
aller Stille / fo braucht es grofle Muͤhe und Arbeit indem Ru⸗ 
deren/ man achtet fchrer nicht/ was man mit fogrofler Arbeit und 
Schweiß incinem gangen Tagıftfür ſich kommen /jedoch ach⸗ 
tet folches ein unerfahrner / und deß Vatterlands fchlecht begies 
riger Bilger nicht / wann er nur ruhig in dem Schiff fan 
da fisen / and feiner Gelegenheit und- Ruhe abwarthen / 
fo begehrt er meiters feines Winds / ja wann ein wenig 
ein flarefer Sturm daher kombt / warn ein wenig Die Vene 
Wellen und Schaf daher fchicflen / wann das Schiff ”,;” 
ein wenig anfangt zuwiegen / und die Wellen anzufchlagen/fo  ' 
fangt er an zusitteren und zuſchreyen / als wann er ſchon müßt 
zu grund gehen. Eines ſolchen lachen die Erfahrne / und deß 
Lamds begierige Schiffleuth / diſes ift ihr Wuntſch und Begeh⸗ 
ren / nach einem Lufft / der ſie der Muͤhe und deß Ruderens ent⸗ 
hebe. it groſſer Begierd ſpannen ſie gleich die Segel auß / 
und fangen die Wind auff / und wann ſchon der Wind etwas 
uͤber zwerch daher kombt / und ſcheint / als wann er jhnen verhin⸗ 
derlich waͤre / fo willen fie doch ſchon den Wind zuhinterfohren/ 
und ſelben —— / wann ſchon die Wellen an 
das Schiff ar Yon bißweilen bald ur 
| - 1473 


au| 


488; Am anderen Sonntag: 
auffdieandere Seyten ſchwancket / wann ſchon das Schiff von 
den. IBellen. bald in die Hoͤche — bald wider in den Ab⸗ 
grund hinab ſchießt / ſo laſſen doch ihnen die: Schiffleuth nicht 
darab grauſen / ſondern diſe nachſchlagende Wellen und ſau⸗ 
ſende Nachwind / mit welchen die Segel werden: auffgeblafen 7 
die treiben und jagen das Schiff fo fihnelldarvon: / als. wie den: 
Polg vonder. Sennen/ und wo fie ſonſten viek Wochen oder 
offt Monath zufahren.hätten / da erraichen fiedas Land in we⸗ 
nig Zagen / ohne fondere Mühe und Arbeit. / der Nachlufft 
und. Wellen / ohne.Arbeit und Ruderen tragen. fie, an. das ges 
Navier winefchte Vatterland. Ein muͤheſambe an 
vor. Lebenauffdenmungeftimmen Meer diſer unbeftändigen. W 
auffdifem Meer. bearbeiten: fich. / und ruderen: die: pen nr 
Menſchen / mehrentheilsnur wegen zeitlicher Haabund Cut 7 
mann ſie nur (ang konnen ruderen / lang ſich bearbeiten / und. 
ein lange / und von den. Wellen und: Winden der Se 
tigfeit befrepte Schiffarth haben / ſo ſeynd ſie ſchon g 
fie haben fo groſſes Verlangen nicht. nach; dem 
Aber wann ein.wenig ein Wellen daher ſchlagt wann. —— 
nig ein Wind daher kombt / ſo ſeynd ſie ſchon aller verzagt / und 
vermeinen / fie muͤſſen zu grund gehen. Entgegen die rechte 
VBilger und Wanderoleuth / die eyferige Chriſten/welche begie⸗ 
rig / bald zu dem Himmliſchen Vatterland und Portzi 
gen / dierrirewen ſich / wann die Wellen und Wind der 
ſahl und Widerwaͤrtigkeit daher kommen; ſie 
ge gleich mit außgeſpanntem Segel / mit offenem Dergen. 
wann es ſchon ſcheint / als wann een. 
contrari Seren ers al jhn 
Geiſtlichen gverhinderlich waͤre / ſo wiſſen 
Tribula, erfahrne — den Lufft zu hinderfahren/ = 
tief vE- nen —22 machen ; von den anfehlagenden-Ißellen: 7 4 on 
And den Berfolgungen / vonwelchen fie bald auff diſe / bald auff an⸗ 
dere Seyten / bald in die Hoͤche / bald in die. Tieffe getriben wer 
* den / von ſolchen unbeſtaͤndigen Faͤhlen der Weit laſſen ſie h⸗ 
nen nicht grauſen / ſie entſetzen ſich nicht ab diſen · ſauſenden up 
— prauſenden Sturmwinden; Aßer quidem ventus e fedprofpn 



















nach Pfingfien. 589 
ef, ſagt der H. Augnſtinus. Es iſt ein raucher Wind / er 
treibt die Wellen auff / aber beyneben iſt es ein guter / ein gluͤck⸗ 
licher Nachwind / cum lahore quidem, led citòo ducie er fuͤhrt ven 
Menſchen zwar mit was Muͤhe / mit etwas grauſen / aber citö, 
bald fuͤhrt er jihn zu GOit / daß er Gott u Hilff anruffe / wer 
nicht betten kan / der gehe auffs Meer / ſagt das gemeine Sprich⸗ 
wort / diſe Wellen und Luͤfft der Truͤbſaal der macht den Men⸗ 
ſchen betten: /und fuͤhrt jhn cito, geſchwind zn GOtt / cito 
perducit. Und geſchwind führt er. jhn an das Port der ficheren 
Vollkommenheit / und Vereinigung Gottes / ein Mancher haͤt⸗ 
te muͤſſen Jahr und Tag arbeiten, er hätte muͤſſen hart ſchwi⸗ 
tzen und ruderen / biß daß erden Stand der volllommenen Liebe 
Gottes erraicht haͤtte und an den: Port.gelangt wäre ; Aber 
mie Hilff einesfolchen Nachwinds iſt er mit völligen. Gr 
— Gott gelangt... Entgegen Fæhci- 
£as hujts mundi „Ventusefl conerarıns. Mit diſem Wind kommen .Aolſelm. 
wir nicht zu Gott / die Tribulation.ift der Rachwind / ad Deü 
ire compellit. 

War nicht die Truͤbſaal ein ſolcher gluͤcklicher Nachwind / Faliciras 
durch welchen der · Jonas widerumb zu Gott getriben.worden/ 7" 
ware nicht die Truͤbſaal und Hungersnoth die jenige / welche vis. 
dem verlorhnen Sohnfo fchnelle Fuͤeß gemacht / daß er widers 
umb zu feinem Vatter als wie ein Hirfch hat zugeeylet / mitdifen 
Doͤrnern und Geſtäud hat jhn Gott umbzauͤnt / daß er ſeiner 
unkeuͤſchen Liebe nicht weiters hat konnen nachgehn. Mit diſem 
Fewr der Truͤbſaal hat Gott den in den Hecken der Sünden / 
und Gebaͤwen de Hochmuths verkrochenen Nabuchodonoſor 

für-getriben / ut aſcendat, damit er folgends mit feinen Ge⸗ 
dandfen über fich ſteige / und feinen: Gott erkenne. Mitden 
enfenen: Banden und Stricken der Gefangenfchafft/ in funi- 
culis Adam;, haterden De den ——— — 
zu gezogen / uñ j ne machen n/ 05, quoa pro eritast r, — 
* as aperir.. eher Gieg.. Die Prellirz lehrẽ uns bettẽ yo 2 
und.demitig feyn: So bald manauffhört cind Schwan zutrus Card iv 
cken / fo laßt er fich wider auff. Alſo / ſo bald Gott auffhert/mala „,,, ** 
immitere, quæ nos premunt, ſo laßt ſich der Menſch gleich | 
wide⸗ 


Ecece üij 





90 Am anderen Sonntag nach Pfingften. 
widerumb auffdurchden Hochmut. Niſi preffa , tumefer. Det 
Menfch/ als wie ein Schwam / wann er nicht getruckt und ge⸗ 
preßt wird / tumeſcit. | —* 

Mala, quæ nos premunt. Weilen dann die Truͤbſaalen / 
Creũtz und Leyden die jenige ſeind welche nos premunt, uns 
demuͤtigen und von den Suͤnden und Weltlichen Begirden ab⸗ 
ziehen / und zu Gott fuͤhren / ja treiben / fo haben wir nicht Urs 
fach uns zu betrůben / und Fleinmütig zu werden/ warın uns Gott 
Trübfaal / und WWiderwärtigkeit zuſchickt / fondern wiel mehr 
uns derentwegen zuerfrewen / als von einer von der Göttlichen 
Guͤetigkeit zu geſchickter Hilff und en /durch welch 
wir defto balder und ficherer zu der Hoehzeit der Tugenden /js 
Gar felbfien getriben werden ; follen den allmächtigen Gore bit 
gen / daß er folche Trübfaal uns wolle laflen zu gutem Fommen / 
trahe me poftte, zieche mich nach dir /in funiculis Adam ‚in 
vinculis charitatis; weil du fihejt / daß ich fo nd law 
bin / compelleintrare , fo zwinge mich zu Dir hinein in. 
Dein ewige Frewd und Secligfeit hinein / damit ich mit dir 

alle Ewigkeit moge feben und regiren / / und von 
dir nicht mehr abgeföndere werde 7 
| N. ER 









Am dritten Sonntagnach Pfingſten. 
— - Thema. “ 


* Et murmurabant Scribe “ & Phariſæi. 


Duire. 
-PROPOSITIO 


5. Quwam crudeliter [aviat in omnes inguade- 
tradoris , nulli parcens. | 


S vermerckt mein Seraphiſcher Bonaventura, dieunz 1. 
 derfehidliche. Art der laſterhafftigen Zungen: Mendax S. Bonav. 
Ip cut denarius falfus ; derun ffie Menſch iſt gleich it— 
einem falſchen Gelt / vel potius ſicut falſus monerarius , oder viel mendar 
mehr / wie cin falſcher Dünger / welcher die falſche Muͤntz und 
wahrheit / ——* ſchlagt / und außgibt. Adula- Arie 
rores, die Schmaichler / Jmiles ſunt canibus, ſeynd den Hunden 
qui, cum obviam fiant fibi invicem, oſtulantur fe in loco immun- 
do „welche, warn fieeinanderbegegnen‘ / Füllen fie einander / 
anunlauberen Orthen / alfo will Bonaventura fagen / daß die 
Schmaichler.die fehandtliche/ Lafterhafftige Werck deß Neben⸗ 
Menſchen loben, approbiren/und glcichfamb füffen. Bilingms, z;ingni: 
& reporsator verborum, cin falſcher / zweyzůngiger Ohrentrager / 
— ferpenei, it gleich einer a cin zivenfpigtz 
ge Zungen Bat / aiſo reden folche Dhrentrager auff beeden Sey⸗ ' 
ten... Qui jtulse promicis, welcher inbedachtfamb / und naͤrriſch 2”, 
gielverfpricht/ iſt gleich einem Baum / oder Gewaͤchs / welches mir ens. 
Braite undgrofle. Blätter hat / aber bafdabreiflen: Welcher 
unzsitige/ grobe Zotten reißt / fimiliseft porco, ift einem Schwein open. 






| wo es die Fůeß in das Kat ſetzt / fich nicht feheicht / "Pr". 
a0 DR: Pr ni la 


— — — — = 


— 


92 Am dritten Sonntag. 
reſchmaͤhlen thut zfmilis € batriom vilidri, der iſt den geringſten 
Gauckler gleich / qui vulgo dicitur jaculacor, gemeinlich Der Iean 
Potagi, oder Hang Supp genandt / welcher einem jeden waiſt 
cin Kletten anzuhencken / und ſich dardurch aller odios und ver⸗ 

verbofu. haßt macht. Welcher gar zu viel ſchwetzt / eft ſicut fatuus mer- 
cator, qui ſine numero, pondere, & meafura vendit merces ſuas, iſt 
wie ein ſorgloſer Krämer welcher ſeine Wahren vhn 
Zahl / und Maß verkaufft / und dahero alle zeit daran wirde hin⸗ 
Kovige Der haben. Qurrumores multos narrat , welcher viel Zeutungen 
rn. erzelt / und auff chneidet / fimilis eſt lupo, qui ‚us dicunt, uno me 
yiyir.de venro iſt gleich dem Wolff / weicher ( wie man fagt Jum 
gangen Monarh ſich von den Lufft ernehrt. Welcher wich 
pergebne Wort redet / iſt gleich einem WidenBauin 7 welcher. 
Derifr. allein Blaͤtter ohne Frucht hat. Qu bonos deridet, welcher 
die Gute außſpottet / eſticut cæcus, qui ſpuit, & Be 

























einem Blinden/ fo außpeyet und waißt nit wohin /er ſpey 

ſo bald einẽ ehrlichen Man in das Geſicht / als auff die Erd 
Serra Welcher die gehaime Sachen offenbaret / et ſicut faccus finefunds, 
revelans ſicut vas ſine apertorio , iſt wie cin Sack ohne Boden; oberen 
1aitabın. Gelchär ohne Deckel. Fadans, cn Progler/ ee culo, iſt 
dw. ‚gleich einem Guggauch / oderGugger; welcher fi igẽ 0i er _ 


aufprechen Fan / als fein aignen Namen: Guggu Gus 


J 


M urmm 


ſonſt waißt er niemand zunennen, Murmurans, cin 
iſt gleich rore dereriori currus , einem böfen ungefalbten Kadan 
Convi- dem Wagen / welches allezeit gürret/ qui conviriarur ; welcher 
tr ſchaͤndt und ſchmaͤcht / iſt gleich canı macelli , einem Menger 
Hund / welcher allzeit cin bluriges Maut hat. "IBelcher 
| allezeit in Trohwort außbricht / iſt gleich einem Aund 
Dora der allezeit bellen thut. Derrador ein abſchneider / 
iſt gleich cani, welcher nichtdas geſunde / ſonder nur das faule 
Fleiſch / und Ayſſen ſchleckt: alſo der Ehrabſchneider ſucht und 
ſchleckt nur / waß mangelhafft an dem Neben⸗menſchen 
Gleich wol iſt an dem Hud diſes noch zu loben / daß er 
mudepvden / die fehadhaffte Glider lecket / und nit ſemer hey 
ben Zungen heylet: der Ehrabſchneider aber / der brand 
vergiffte Zungen nur zu toͤdten: dahero wol und mit ct 


-. 








RB. 


* nach Pfingſten. 593 
rung auffichrept/ der 9. Albertus Magnus, mirum , wunder⸗ S. Alben. 
Tich iſt es ur lingua canis Je medicinalss & lingua hominis fir mortalis , Pag Se, * 
sm he LEER ſamb / aber deß Menfchen vers Zell 
gifft und toͤdtlich ſeye ⸗ — 

Biſſige / und taube Metzger⸗Hund waren die Phariſeer 
und Schriffigelehrten / welche keine hailſambe / ſonder vergiffte 
ehrabſchneidiſche / murriſche Zungen hatten / und allezeit mit 
dem blutigen Maul herumb gezogen / & murmurabant , und 
fie murreten / verfehontendem Sohn Gottesfelbfiennicht. Dis 
fe blutige Metzgerhund / und Graͤuſambbkeit der ehrabſchneidi⸗ 
ſchen Zungen / welche Niemand verfchont/ und graufamblich jes 
dermänniglich anfallt / willich in prefenti vornemmen / . 

Derradtio ( fchreibt der H. Bonaventura ) eflalienzfame 1" 
denigrario. Das Ubelnachreden feye cin Verfchwärgungdeß Orr & 
fremden Nahmen / wann einer (wie man pflegt zu fagen ) den Derraai 
anderen bey den Leuͤthen ſchwartz macht/und vormahle. Apel- 7**’ 
lesder berümbte Mahler / ware von einem jhme mißgünftigen 
Hoffherren ohne Geheiß des Königs Alexandri, zu der Koͤnig⸗ Danic 
lichen Tafel eingeladen / waräber ſich der Koͤnig ſeiner Ver⸗ Malloni- 
meſſenheit derwunderet / und wiſſen wollte / wer jhme zu der Kos anne 
en Tafel zufommen befohlen 2 Appelles wußte den c.ı. 

0 berren/ (welcher mit Fleiß fich ablentirt) weder zu zaigen / 

noch mit Namen zu neñen / fiet aber auff/nimbtein Kohlen auß = 
dem Camin herauß / and verzaichnet darmit den Hoffherren fD Zepingie 
natürlich / und lebhafft ander Maur / daß der Rönig und alle wiscum. 
ſamentlich jhn gar aigentlich moͤchten erkennen / und darauß die 

Kunſt deß Appellis hoͤcher lernten zu achten. 

Detractio, wie geſagt / iſt aliene fame denigratio, und begibt 
ſich gemeinglich bey den Zuſam̃enkunfften / Zech / oder Mahlzei⸗ 
ten/alıwo man die Kolen auß de und Camin herfuͤrziecht / 5 
die Abweſende darmit ſo lebhafft / aberbepneben / fo ſchwarz mm. 
ehuetabmahlen/ daß folgends felbige von männiglich follen erz n« stie-. 
kennt werden ; und diſer Ürfach werden recht und woldie convi- . 
via ‚oder Gaſtungen / bey uns Teuͤtſchen Mahlzeiten genannt/ 
weilen man bey ſelbiger Zeit die Abweſende abmahlt / und ver⸗ Be | 
zaichnet mit fchwargen Kohlen, - | —— 

P. Fran. Jofephi Dominicale. Sfff Hein — 


kb 





594 Am dritten Sonntag 
Allein iſt mit diſem abmahlen bey den ten di 
tur und Hunger / die Ehrabfchneider nicht erlästiget,/ hiß —— 
lang ſie die artme Nebenmenſchen under 4: —— 
und ſich mit deren Fleiſch erſaͤttigen. Pi hefftig J | 
10b. c. 19. beflagt / uare meperfegquimini? .„.. & carni meist: | 
„:=  turamini? man lißt zwar nicht / daßunder.allen IB | 
Derras,. keiten deß gedultigen. obs / cr difes habe erlutten / daß fine Er 
res papeü- Berfacher / als wiedie Hund jhn nidergeriſſen und mit feinem: 
zurcarni- Fleiſch ſich erfättiget Haben ; allein füiendum quoque R, erinnert 
uns der H. Vatter Gregorius, quodbi, qui aliena vita.derrallione- 
S.Greg. paſcuntur, alienss pracul aubio carnıbus. [aturantur , wie 
1: 4.Mor, meldt / & carnibus meis faruramini.. /nde per Sa 
Drov.c. Zur : Noli-eflein convivijs-potatorum ,. neque comed 
23. v.20. cumeis, quicarnes ad vefcendum conferunt,. € res, 1 
pe ad 3 conferree ie collocutione —— 
ximorum vitia dicere. Wann manin 8 meiner 
dem anderen /deß Nebenmenſchen Safter und 2) Ri —** 
alsdann haißt es ( fagtder H. Gregorius,) Car — 
conferre.. Daß man die Haͤfelein zufammen trage Y 
leifch / un Ehrabfchneidung dep Nebenmenſch \ — ger 
as nutzt uns faſten / wann wir den, Nebenmt fen fr 73 
5. <piyr Que ueilitas( (agt der H. Chryfoftomus.), cum evil & Pi 
hom 3. bis abflineamus , fratres Verötomedamus , & morde 
adppp, TECH — —— comedit. — — 
UL. eich Das Prlikman Sar.auiE Bin afel und 
—* ein thut man es erſtlich in Der $ chen zur .; en / u 


Man hatte einma onen Piifopiiem € 
Yugen —5 Ben, wo er jegt wäre / | ge 
Memkägen ı ober werumbwenofeihn.e BE 
?_oder wergleichte-er uß ode 
Pa8 /da er fi befanbe /ciner Kuchen 2 * r eb 
In culin und Kuchen beſehen / fo werden wir fi —* aß m⸗ t, 
5 — cht / die Haut abziecht / und neben einem gr 
ee ‚gekocht wird. Auffeiner 
Be Daran m Das Sei — 



















J . [4 





an — * 





Nun, dr 


Au 85 a Te Fu WW ts 


au Aa 


‚ nach Pfingften. 59% 
der Brater und Roſt /da AA eifch auffgelegt / vder an 
— ——— an einem anderen Dreh thut 
man Schmalg über / und thuet bachen; Comederunt carnem 
populi mei , & pellem eorum defuper excoriaverunt, daß 
man in die Rippen hinein geſehen/ & ofla eorum confrege- 
runt ‚&tconciderunt,ficutinlebete, & quaſi carnem ın. 
medioolle. Wañ man offtermal einem im einerZifammen: 
kunfft / bey einer Gunckelſtubẽ / oder gar auffdem lag folse fra⸗ 
gen/ die Augen verbinden / aber bepneben die Ohren offen laſ⸗ 
fen und fragen / woer wäre? fo wurd errecht und wol mit jenem 
Philofopho antworten / in culina. In einer Kuchen. Weilen Derraas: 
er muͤſſe vermercken / daß die Ehrabfchneidifche Menfchen/ den ir, 
einen fieden und verdämpfen / einenanderen anftedfen und bra⸗ few 
ten / den dritten bachen. In Summa / fein lebendiger Menſch = 
dernoch Haut und Fleifch / iſt vor diſer Kuchen ficher ; in wel⸗ 
cher das Fewr auff dem Herd thut brinnen / nemblich Lingua 
rgniseit, bezeugt der H. Jacobus/ univerſitas iniquitatisꝰ. s.12c0b, 
fe inflammat rotam nativitatis noſtræ, das iſt / die gantze Epitt. = 


Welt / totum Orbem, wie es etliche auflegen / inflammata 4° © 


ehenna. Da kan ich wol ſagen / pondera mihi pondusignis. pya21. 
ege mir ab das Gewicht deß Fewrs. Das Fewr /welchesan 4-0 + 
jhme ſelbſt leicht und rinafertig iſt muß nicht abgewogen und ges" 
meflen werden lecundum quantitatem molis, dem Laft und 
der Schwäre nach / fondern fecundlim quantitatem virtutis, 
der Groͤſſe der Krafft und Adtivirätnach. Linguaigniseft, 
die Ehrabfchneidige Zung / welche nicht nur jhrer natürlichen Zingus 
Gröffenachmuf abgemeflen und abgemogen werden / dann in 2" # 
difem Fall viel Zungen auff den Eentner ; fondern man 
mußdifes Fewr abmeflen der fehädlichen Activitaͤt / Wuͤrckung 
nach / dann Lingua modicum quidem membrum eft, &v.;. 
magnaexaltat. Hat aber groſſe Wuͤrckung. Ecce quantus 
ignis, quàm magnam filvam incendit. Es brennt diſes 
Fewr gantze Wälder / gange Häufer/ Gemeinden und Städt 
auf : und richtet die ſelbe zu grund. Nichts iſt vor diſem Fewr 
ficher / es greifft alle Staͤnd und Sorten ver Perſohnen an / und 
wann ein gantzes Hauß / Per ee Siadt zu einer En 
ij in 


796 Am dritten Sonntag. 
und Buche — 
etliche zuſieden / eine zubraten / andere zubachen Wa 01 


Dann Detractio ht tribus modu. Primo, per Fall —— 
Hago fttionä, wie Hugo Card. vermerckt / und diſe * 
. undanden Spiß geſteckt. Fecundo, per verimalamp 
und diſe werden gebachen / und jhre Mängel mit —— 
Duradis vermehrt. Tertiò, per veri boni diminutionem, und diſe werden 
erg verdaͤmpft /und inden Hafengeftoflen / damit-ihre Tugenden 
und loͤbliche Süten verdeckt / und verborgenbleiben.. Wannfie 
nur genug verdaͤmpft / gebraten und geſotten ſeynd / da tragt 
man erſt die Haͤfen zuſammen / und carnes ad v ILs 
ee Fleiſch / wel auff vorn 
ie Speiſen und das Fleiſch welchesman | 
—** men Taflen auffſetzt / das muß auff das weni BERN 
cerſt abgeſtochen und abgenommen, in: difer 
mie man ſich nicht / auch die Todten auß den Gr er 
Hier, ſcharren / zukochen / und abzunagen — J 
63. 1. 1. Ho. fagt der H Hieronymus, ait Dominus, eyjaı . 




















Juda, ‚SojaPrin * — a Sacerdotum, & — 7 
rum, &c, de ſep Ju; &expandent ea ad — —— 
Ba Fee verficht Hugo Card. peccara Pralatorum,. 
Dev Oheidurant pofl mortem eorum ,. alıjs in — F 
ziehen die Ehrabſchneider herfür. Dahero die re 
imilis  comparantur Hlyen« ;, wie es Hugo Card. an dan gi 
me eur Ayena,. ( welchesein Thierifteiner — 
a extrahit corpora mortuorum de fepulchris , & comediz 3 fie & 
—* hominum: Nicht allein die "erifche Mi ngel in ‚De | 
deß Nebenmenſchen / fondermauch — | * d 
—— ſie wider berfür 5 ja die @ felbften. 
diejenige: Perfohnen / welche ſchon under dem Bo d 
sichen fie wider herfür / ſieden und braten dieſelbige und] n ſie 
vor / ad veſtendum ;. Es ſeynd nicht allein die noch ben ige 
ndern auch ſo gar die Todten — — 






— Fleiſch mehr iſt / darmit ſie Tuer 


g 
— — 





ihnen nicht darab grauſen / ——— den. I di 2 


! 





bremors : Ein Schatten 


* 1* tg 

ach Pfingſten. 597 
fienoch an ge air bien dem Grab 
ſchon allberaith aith x jet: und laſſen jhnen darab nicht grauſen / 
auf dem Grab jhrer Mitburger / ja jhre negſte Berwandte her⸗ 
auf zureiſſen / und daran zunagen; als wann ſie mit dem Todt 
gleichſamb nicht zufriden waren / als welcher der Sach zu we⸗ 
niggethan /undfeine Todten nicht g —— — und 
verzehrt haͤtte; in deme er jhnen noch den guten Nahmen mit in 
das Grab gelaſſen / welchen diſe Detractores noch denigrieren / 
und voͤllig ab en ſich bemuͤhen / und alfo graufamer / als 
der Todt ſelbſten / die Leuthrradtieren. Ab welchem fich gleich? 
wol der Gerechte nicht folle Laflen graufen / wann er allein: Gott 
"menge eritc he ifahte Dans meer fie 1 

ichte fich avid; ſich er⸗ 

flärt : u RR OSORE DER nonti- — —— 
mebo mala, quoniam tu mecum es. Durch diſen Schat⸗ tal. zz. 


. tendeh Todis / verſteht der H Hieronymus, Seculi obfeurıra- 
#45; oder auch; /.peccatay © ignorantias, Hugo: Cardin, aber / Cufnic 


Peccata , vel ipſos peccasores. Beynebenaber ermahnt er uns : 
Etnota, quod inter ommes peccatores,Detratloresproprie dicuntur um- 
/ Ober Abbildungbeh Todes. Qui 

fumiles ſunt morti. Mors enim nulli parcit, ſed omnes aqualiter ferır.. . , 
Sic Detradtores omnibws detrahunt. Dem Todt iſt keiner zu ſtarck zul: 
und mächtig, er klopft an bey allen Königlichen und Fürfttichen # pers: 
Palläften ; und der Ehrabſchneider achtet fich feiner Cron noch, 

cepter / verfchont gleichfabls weder Koͤnig noch Käpfer ; Fein 
Macht und tfan jhn abfchrörken.. Er verfchont we⸗ 
der Reichnoch Arm / / ja fo gar feinen eignen Blutsverwandtien / 


die Schweſter hrem eignen Bruder / der Bruder der 
Schweſter / die Kinder jhrem eignen Elteren nicht. Der Todt / 
und die Ehrabſchneidige zung/ nulli parcit. Sie verſchont 


Theils noch grauſamer und verweg⸗ 


—— —— Ordensleuchen; ſie iſt 
amortis, Jarines 
sder Todt.. Dannder Todt der wagt ſich allein an die 


neralsder 


Iebendige Menfchen / undlaßtdie Todten gleichwofrußen/ dir 
feaber laftauch die Todten nicht mu Ruhe / und darff fich art 


Biefelhigewagen / welchenunmehr Gottſeelig verfehiden / all⸗ 
Ffff m berait 


508 Am dritten Sonntag 
Pal. c. berait den Himmel befisen. Pofuerunt inczlum os fuum ; 
7.9: &lingua eorum tranfivitinterra ; Stage Daun fe | 
Apud ri. haben ihren Mundgefegt inden Himmel / das wie der 
rınum, Ehafdzifche Zertmitfich bringt : Zn-Sanklos Celorum , und ir 
Zung eranjıvit , oder deambulavit ſecunduùm $. Hie 
ın terra, ardet in ro terre. Verſetzt abermahlen die Chaldai- 
fehe Verfion.  Dife Zung brinnt auch auff wider die G Ä 
der Erden / ja fo gar ( wiein bentigem Evangelio jufehen ) w 
ber die Göttliche Gerechtigkeit ſelbſten / Chriſtum Eſum den 
Sohn Gottes. Nulli parcit, ſondern greifftallesan ; € 
jhr nichts zu fromb ond zu heilig. Daheroift ver Ehrabfeht 
S Reman. der aͤrger alsdie Hol fetbften: wie es der N. nus ver⸗ 
merckt: dann /nfernus devorat ſoluùm malos, Derrallor autem bones 
mals : Ein Hauß / worin man nichtsthut als EA bſchnei 
ne iſt ein Teufliſche Hoͤllplaten. Wasift atfeglichers, 

* grauſame / brennende und ſtechende Zn at 
Ich.c.ve. ſich Job / Pofuit me, quafi in fignum, * Siebatmich al 
v.3.  famb zu einem Zeichen / Zweef /oder Scheiben geſetzt datt 

zuzihlen und zuſchieſſen mit jhren fpigigen und fewrige 

Circumdedit melanceis fuis, convulneravitlambosm 
Sc Lo, Welches alles in fenfu allegorico auff Chriſtum unſere 
ren und Heylandzichenthutder H. Hieronymus ;: 
3 Bicron daß durch Dife ftechende Langen / Blafphemie , quas —* ch 
hie des »s ‚intelligend« funt. Die Gottsl fferungen / w 
von den Ehrabſchneidigen Zungen der Juden en 
che ftechende Langen nicht gan ee ge 
durchtrungen und verwundt / als die jenige/ * 
us fein H. Seyten eröffnet. 

Und iſt gleichwol hierbey wol zumercken / d af 
Inſtrumenten def bitteren £epdensChrifti/ di Chrif 
die Lantzen / fuͤr das grauſambſte und 
—— Dulce li 


















een 
“2 





V — 


* J 
nach Pfingſien. 899 
#0. Dann Chriſtus / das Leben jeloften mit dem harten Spig 
der Langen iſt verwundt worden. Ohnangeſehen nundife Lanz 
tzen fuͤr ſo grauſamb geacht wird / allweilen ſie nicht allein die 
aͤuſſerliche Glider / ſondern das Hertz ſelbſten / verwundt hat / 
fo ſcheucht ſich jedoch nicht mein H. Antonius Pad. die jeniges Aa 
ſchneidende Langen ( ab welcher fih oben der gedultige Job ber‘. " 
klagt) nemblich die Ehrabfchneidige Zung / für viel graufamz var. 
mer zuachten ; da er außtrucklich fagt : Linguam detractorus, mu- 
erone, quo Dominicum L.arus efl confoſſum, crudelisrem dicere, non ve- 
r Mari. Und legt ein fi Ö ne Urfa hinzu : Fodit enim bæc Corp US erudelicr 
Uriſti, nec jam exanime fodıendo. Dann. dife Zung und Speer lancıa.c 
die durchſtechen die Glider und Leib / Myfticum Corpus Chri-.P”# 
ſti, und zwar nicht nur die todte / ſondern die noch lebendige und 
| empfindtliche Glider / und verfchonen feinem / es ſeye groß oder 
kllein / weder Fücllen noch Haupt / ja fo gar dem Hergen nicht / 
F Dabero fagt er ferner: : Nec nocentiore: fuerune [Pine pungentes ca= 
| ut „ elavı perfodientesmanus & pedes, quam lingua derradlorss , qua 
———— Cor. Die Doͤrner / die haben allein das Haupt / 
die Naͤgel Haͤnd und Fuͤeß durchſtochen / aber die Zung deß 
Ehrabſchneiders / als wie ein Speer und Lantzen / die rringt dem 
Hertzen ʒu; Circumdedit me lanceis ſuis, convulneravit.; 
—— e 
ehr grauſamb und foͤrchtig Famen vor ſolche Ehrab⸗ vi. 
fihneider dem Königlichen Propheten David : Dentes cora!!s* 
arma & ſagittæ, &linguaeorumgladiussacutus. Ihre * 
——— Waffen und Pfeil-/ und jhre Zungen ein fpisiger. 
egen. Der H.Hieronymusfißt : Denres eorum lancea „ Hisren. 
&rfagirte ; Ihre Zahn feynd wie Langen und Pfeil. Und zwar“ Hebt. 
Bund Langen / Impugnanturprope flantes (vermerckt Hugo: Hugo 
Card.) per ſagittas impugnantur lange antes. Er ipfı detrahunt, Card.hic. 
-tampropinguis., quàm remotus, tam domeflic# ; quam extranek. Es 
ſt jhnen feiner zu nah verwandt / und befannt / und ift hnen 7. 
ich Feiner gu weit entlegen / ſie ſchieſſen ihre Pfeil von einem ner pro- 
—⏑ und. pingus 
- non der. Eiden biß in den Himmel, Pofuerunt in czlum os’ . 
fuum , dasiſt / in Sanftosczlorum, Allein un hie den. 
cili⸗ 





Deirailic 







&co Am dritten Sonntag 


Heiligen Gottes keinen fondern Schaten thun 7 fondern wann | 


fie alle ihre Langen und Pfeil verfehoflen/ da folget: Etlingu 
eorum gladiusacutus. Da erfahren ſie erſt / daſt hre Zun 
Hugo ib. ſeye ein fpigiger Degen / aber wen 2 Sıbupfis , fupple ; antwor⸗ 
tet Hugo. Eben jhnen felbfien / thun fie den groften Schaden, 
Dann Plus fıbi nocent , quam alıys, quia cum alıss Yulmram , & 
fagietant ; feipfos gladio peccai vecidune. Mach anderen fchieflen 
und verlegen fie zwar / anjhrer Ehr und guten Nahmen / aber 
ordinaris ſich felbften bringen fie gar umb / feipfos gladio peccati occi- 
pre dunt , und berauben fich felbftdeß. ewigen Lebens 7 wofern fie 
Felfione re Suͤnd nicht beichten und berewen. Und — 
morseur. mehrer zubetawren / fo ſtrafft bißweilen der all | 
dife Ehrabfchneider daß fie nicht beichten fönnen 7 und weilen 
fie bey Lebzeiten jhre Zungen allein die Ehrund gun Nahmen 
def Nebenmenſehens zubefchädigen / gebraucht haben / fo vers 
hängt alsdann &-Det über fie / daß ſie in jhrem End die 
syincen Ser / ihre Sündzubeirhten / auch nicht gebrauchen Fönnen 
Kater  Communiter , loquentesmala ‚bezeuigtder J). Vincentius , mori- 
Lem. 10, untur ſine lingua &C A | —— 
ee Es befräfftiger auch eben diſes / gedachter H.Vincentius, 
mit einem Exempel / welchesjhme felbften begegnet. Es ware 
com, . einer / ſo diſem Heiligen falfch und ſchwerlich hatte nachgeredt ; 
cm» diſer ſtarbe eines gehen Todts hinweg; hatte jedoch von GOit 
r ſeine n en kundte. Gnaden 
Hifiria Gottes der Hoͤlliſchen Pein erlediget / und in das Fegfewr vers 
des. Hin urtheilt worden: als er nun ſcharpf und erfi g dar⸗ 
in gepeiniget geweſen / iſt er endtlich darauß erlediget dem | 
fiichen Vatterland zu geile. Wurde aber 









7 geftanden ; iſt jihme jedoch gefags worden/ daß ohnangefeche 
Et „. deſſen er nicht ſolle / oder werde ei indie Seeligfeit 7 bi 
urvor den H. Vincentium umb gebeten. Iſt alfo 
Indem Chor C allmofich Vincentius fambt anderen indem &e 


— er e 


er 2 6 nach Pfingften. BE nn KL 
bett befünden) erfchinen/ uñ vor allen ſelbigen umb Verzeyhung 
gebeten. Vnd diſes ſagt der SJ.Vincentius/ iſt mir ſe ſten bez 


gegnet. r | 

Gleichwol ware difer noch glückfeclig/ in dem er zwar ohne 
Zungen und Beicht / aber jedoch nicht ohne Contrition geflors 
ben; wehe aber. den jenigen / weicheohne Zungen / Beicht und 


Contrition ſterben / und ewig verderben/ Das alsdann geſchicht / 


wann in dem Ehrabſchneiden / das falche Lafter / welches cinem 
auffgetragen wird / Joder das wahre Laſter / welches boßhafftig 
vermehrt / und nicht nur unbefinnter/ fonder. bedachtfamer und 
mißguͤnſuger Weiß / da es nicht bekannt / noch erkañtlich) wird 
außgebraitet/ an ;hme felbften groß / Ehr und gefahr⸗nachthelig / 
und fchadlichift.. In welchen Fällen Tenerur detractor adreſti- 5. Ronav. 
eutionem bone fama,quam alflulie. Daß er das falfche auffgetrag⸗ = Cu! 
ne Laſter revocite /und das vermehrte / oder außgebrachtenach za 
Mügligfeit verglimpfe/ und erftatte. Maius enim bonum aufert Tencıw 
detra&or , quamraptor , (undnach Lehr deß H. Auguſuni) non drıfi- 
dimittitur peccatiö, niſi reſtituatur ablatum, Wie in exemplo Vin- — 
centii zuſehen. | 

Obwolen aber in Ermangfunggemelter Circumftangen/ VII! 
und Umbftänden/ Cwannnemblich das Lafter eintweders nicht 
groß / r⸗und gefaͤhrlich / nicht nachtheilig / oder obwo⸗ 
fen es groß / jedoch allberait bekannt / und kundbar waͤre / und 
nit auf Grollen / ſonder mehr auf Unbedachtſam̃ ⸗ oder Geſchwe⸗ 
sigfeit geſchehe) die Ehrabſchneidungkein toͤtliche Suͤnd nicht 
iſt / und der ewigen Verdambnuß nicht ſchuldig macht; ſolle ſich 
jsdoch jeder muͤglichſt befleiſſen diſes Laſters / und an dei Neben⸗ 
menfchens guten Nahmen zu verfehtwergen fich entmuͤſſigẽ / ſei⸗ 
ne Nebenmenſchen zuverdämpfen und zubraten / feine Kuchen 
in feinem Hauß laflen auffrichten / undfich mit dem Fleiſch der > 
felbenerfättigen ; auch nicht wollen under den jenigen fein / von vrov.c. 
welchen Salamon fagt ; Generatio , quæ prodentibus gla- 30. v. "4 
dios habet. 
Ja nicht allein von allem Ehrabfehneiden / fonder auch 
von Anhörung deſſelben follen wir uns hüten, und folche Geſell⸗ !rov. < 

enden. Remove ä te os pravum, & labia derra- * "** 


P. Fran, Jofephi Dominicale >, Oggs hen- 


sr Am dritten Sonntag nach Pfingſten. | 
hentia fint proculäte. Welche jhren Nebenmenſchen ji: 
mer denigrieren / und an allen Wänden mitfchwargen Koblen 
abreiffen ; welche den gangen Tag nichts thuen / alsbratenumd | 
verdämpfen / ſich mit dem Fleiſch der Lebendigen und Todten / 
a s wie die Hyenz zu erfättigen/ / uñ die Todtenbeiner abzunagl) / 
welche als wie ein Schatten deß Todts keinem Menſchen ver⸗ 
ſchonẽ / ſonder mit jhren Lantzzen / und Pfeilen alles in der Naͤhe / 
und Weite verlegen. Solche Zungen halte weit von dir / ſepi 
Eccl.c. aurestuas ſpinis, & linguam nequam noli audire & ori 
23. 1.28. tuo facito oſtia, & lerasauribustus. Wann die x 
unfers Hertzens auff ſolche Weyß wol werden befchloflen feyn / 
haben wir nns Feiner Gefahr zubeförchten / fonderen werden in 
Sicherheit wandlen / den Wegder Goͤulichen ir —- 
botten / und die ewige Sechgfet — 
erraichen / Amen. aan? 





EI BE 
ETF 
RE: B 





=eo - 


En Tr 


603, 


Am dritten Sonntag nach Pfingften. 
Die Ander Predig. 
Thema. 


Etmurmurabant Pharıfzi & Scribæ dicen- 
tes, quia hie peccatores recipit. Luc. 15.9. 2- 


P.ROPOSITIO.-: 


Munduc maxima quæque non aſtimat pec- 
cata. | 


Die gröfte Sünden beichtet man nicht. 


S2 In groſſe Armſeeligkeit iftdie Blindheit / aber noch viel 1. 
groͤſſere Armſeligkeit iſt blind ſeyn / und doch die Blind» 
Say nicht erfennen. Gin — Elend iſt in der Fin⸗ 
ſternuß wohnen / aber noch; viel gröfler /die Finſter⸗ 
nuß darneben nicht verſpuͤhren / groſſe Betrangnuß iſt gefan⸗ 
gen ſeyn / aber noch groſſer die Gefangenſchafft nicht wahr⸗ 
nemmen ; arofle Betrangnuß ift / verwunde ſeyn; aber das 
ardite Dbel/die Wunden nicht empfinden. Groſſe Wuͤh⸗ 
ſecligkeit und Vbel iſt die Kranckheit; aberdasgröfte Vbel / 
wa ñ der Krancke fo weit kommen iſt / daß er fein Kranckheit nicht 


mehr achtet. Ni enım doloris ſenſus, ibi etiam fenfusefl vıra ) ſagt Anıbr. 


Ambrofius ; entgegen wo kein Empfindtlichkeit iſt deß Schmerz 
tzens / iſt auch fein — 6 mehr deß Lebens. 

In diſem Spital lagen kr 
aller verblendt/ und erkendien doch jht Blindheit nicht / ſſe waren 
verfinfteret an dem iecht der Warheit / und ſpuͤhreten es nicht. 
Sie waren gefaͤſſelt von dem Teüfel / und hattens nicht wahr⸗ 
| 0 Bi genom⸗ 


anck die Phariſeer; ſie waren 


804 Am dritten Sonntag. 
genommen / ſie waren vermundt/und hatten cs nicht empfunden / 
5 Greg. ſie lagen kranck in vielen Gepraſten / und Mänglen? —— 
in Evang. aber auff ſolche Geſtalt / ita „ur er Jerefeiren. Schreibe 
ver H Gregorius. Anderer&epraften und Rrandheiten hat⸗ 
ten fie wol erfenne / & murmurabant, daß Chriſtus die Dub 
canen / und Sünder auffnemme / und mit jhnen efle; beyneben 
erfennten fie jhre aigne / und gröfte Sünden nicht / und hielten 
fich ſelbſten für feine Sünder. Aber ebendarumb/ fage'Gre-. 
gorius, Quo fe peccatores T noncredunt , eö deterius peccatores frunt, 
























Vnd diſes iſt heitiges Tags der gemeine TPeltlauff/ daß die 
aröfte Sünder fich fürfeine Sünder erkennen /unddaß man 
die groͤſte Sünden nit erkennet / will geſchweigen / beichtet. Et 
hocinprefenti, &c. ! A 

IL Einen Unluſt und Grauſen macht es einem Krancken / 
wann man jhme groſſe Procken will eingeben / oder ganke Bez 

cheoer will einſchuͤtten; es entfegt fich darab.die Natur und hat ei⸗ 
Mimi nen angebohrnen Widerwillen dargegen. en dann 
dicinates Jene Medici, Chymici, zudem beliebteften ſeynd / welche 
non drglu liche Extract machen / die Medicinalifthe Sachen fublis 
est ren / und die quintas Eflentias herauf diftillieren ; von 
chen dann cin oder zwey Troͤpflein / oder cin oder zwey Fleit \ 
Pilulen ( welche man gemeinglich zu beſſerem Luſt und Abwen ⸗ 
©>limä. dung deß Grauſens thut vergulden ) mehr Subſtantz in ſich ha⸗ 
, ben / als fonfien groffe Galenifche Procken / oder Becher 7 und 
"in 7 jedoch ohne Groflen und Alteration, der Natur werden eins 
genommen. J 

Es hat das Gewiſſen deß Menfchens ein Natürliche 

2 Grauſen und Abfcheuhen von groffen und groben Brocken von 


‚na  groflen Sünden / esfandie / vondem Urheber der Naur 7 de 

aa Menſchlichen Seel eingepflangte Synderifis , fo grofle‘Bro; 

h- cken nicht erſchlucken / fondern entſetzt ſich und worget haffeie 
— daran. ann man von einem Mord / von Verfeinerung, 








. Dinbole; Bd groſſer Ehrabfchneidung / won — But redet / 

ſo enſent ſich die Confcieng.ab ſolchen groſſen Brocken 7 deß⸗ 

SF wegen dann die Welt / als ein erfahrner Chymicus, durch Ihe 
2 Subulitaten / folche groſſe Suͤnden und Brocken thurdiftil. 


I nn ME Sn Mn Mn un nn. Zen Mn ee a en 
« B | 


. — 


nach Pfingſten. 608 
lieren / ſublim ieren / vach Pfingf ‚Extra&t, quintas Ef- 
fentias machen / kleine und vergufte Pilulas darauf zu formies 
ren ; alsdann ſchluckt man in folchen fablimierten chymifchen 
Geifteren / oder Pilulen / ohne &raufen und Widerwillen dep 
Magensundder Confcieng die gröfte fubftantialifche Suͤn⸗ 
den / gantze Dörfer / Flecken und Herzfchafften/ die groöfte Uns 
bild und Mord hinein / 2 gig / und ohne Scheuhen / 
und quò ſe peccatores eſſe non credunt, eò deteriüs pecca- 
tores finnt 

Was fuͤr ein groͤſſere Suͤnd / was fuͤr ein groͤſſerer Mord / 11 
iſt jemahlen veruͤbt worden / ſo lang die Welt ſtehet / als da der 
unfehuldige Sohn Gottes ſeibſten von den Schrifftgelehrten / 
undhochen Prieftern/ zudem Todt begehrt / und ſo ſchmertz⸗ peccarum 
hafft und graufamblich ermordet worden. Cin ſolche grofle/ werfe 
unbilliche /entfegliche Mordthat / daß fich Himmel und Erden 7, 
Darabentfegt / Die Erden erbidmet / die Felſen gerfprungen / 

Sonn und Mohn daraberblaichet und erfinftert. Und hat ſich 

jedoch ab diſer fo abfehewlichen Sündder Magen und Gewiſ⸗ 

fen der Pharifeerbepdem weniaften nicht entfegt / ohne einigen 
Grauſen und Widerwillen haben fie fo entſetzliche Suͤnd hin⸗ 

ab geſchluckt / da ſie doch fonfien in den kleinſten traditionibus” 

als wann man nicht folte die Haͤnd waſchen vordem Eflen/ ) 
lerupulierten / oderin das Pratorium oder Richthauß hinein 
zugehen; utnoncontaminarentur, Wie fombtesdann/ daß Toan. 13. 
fie ab einer fo abſchewlichen That fich nicht entfege / und Fein 8 
Grauſen gehaht haben ? 

Nemblich fie haben durch ein fonderbahres Politifches 7 
Alchimiftifche Stücklein / dıfen groben Brocken füblimiert , 
diftilliert/ fubtilifiert / und extenuiert / fiehaben ein fubtife 
quintam Effentiam , und fublimierten / politifchen Geiſt 
rau gezogen. Seducitturbas; warın mir difen Menfchen 
änger erdulden / werden wir umb unfer Reich und Freyheit loan. ır. 
fommen. VenientRomani, & tollent noftrum locum-, — 
& gentem. Es gabe den Anſchlag Caiphas der Hoche Prie⸗ fub- 
fir. Expedit vobis, ut unus moriatur homo pro populo, rare 
& nontotagenspereat. Sehet wie difes ein lubtiler / politi · 

| Ggggs üj ſcher 


606 Am dritten Sonntag ⸗ 
ſcher Spiritus ware / mit diſem haben fie ohne Scheuhen und 
rollen ihres Magens und Gewillens die ganse und grofle 
Subftang einer folchen abfcheuhlichen groflen Sünd / und ent; | 
feglichen Mordthat hinein geſchluckt / ohne einiges Zeichen / ei 
nescinigen Gorgtzgers oder Sırupeljhrer Conicieng ; alfo/ 
daß fienur nicht wolten darfür angefchen feyn / als hätten fie die 
wenigfte Sünd aufffich geladen ; aber eben darumb. / Quö fe 
peccatores eflenon credunt, eò deteriüs peccatores fiunt. 
Billich hat difer Urfachen Chriſtus unfer HErrund Hey⸗ 
land vorgeworffen den gleyßneriſchen Pharifzeren / welche von 
den fchlechtiften Kräutern den Zchenden gaben und forderten / 
Math. ( Decimasdatis, velexigitis ; dann decimatıs ‚fenfus dubius efl; 
ſchreibt Hugo Card. hic.) Duces cæci; excolantes culicem; Ca- 
grcolan. melum autemglurientes. Die jhr die Muggen / oder Se 
res eulicd außſeyet / und cin gantzes Camel verſchlucket. Gin Fleine 
Wuggen / das iſt /Fleine Sünden zuverſchlucken / shatte hnen 
graufen / beyneben ein gantzes Camel ſchluckten fiebinab. 
e [yflice culics nomine (ſagt die Glofla Ord..) fedırıofus bo 
ar . micıda Barrabbas, quia hoc anımal firependo inquietat , & Janguine 
deleckatur. Dife unrubige Muggen möchten fie nicht verz 
ſchlucken / und graufete jhnen ab jhrem Todt. ——— 
Beyneben graufete jhnen nicht / ein groſſes Camel zuver⸗ 


c 


ſchlucken / und inden Todt zugeben / — aim JH 
2 En 

















Chrifkus ſum. Dann Camel nomine ( fagt ferner die Gl 
ausfi Ca- milıratem ad [ubeunda onera , Dominus inzelligirur.. . Difes ſo er 
mem Bärmbfich auffgemengete / demuͤthige Camel’, difen erfehrdckli. 
chen Zodtichlag —* die Phariſaer ohne Grauſen binein < 
ſchluckt / weilen fie difes Camel / die erſchroͤcklich grofe Ci 
mit einer politifehen Alchimi fublimiert/ und zu einem fabti- 
len / politifchen Geiſt gemacht hatten / welchen fie öring bi 
ein geſchluckt / daß fie es felbften nit Baben geachtet / quö - 
eatores efle non.credunt. J 
Lv. Nicht anderft begibt es fich auch jederweilen 7 daß man de 
8 wann einen Ubelthaͤter / ein unruhige Muggen folletsdien / fo 
J kan man es nicht verſchlucken / cs grauſet einem darab ‚od raber 
re ö n J X | * 


- » 
' 5 - 
Ai Zr a Zn 





WR EN 
4 - 


zum. 


_ nach Pfingften. 607 

wann man fonften von einem Mord fagt / von einem Todt⸗ 
fchlag / fo entfegt fich darab das Gewiſſen. 

Es ware Saul hinein gangenin ein Speluncken / in welz .. Reo. e. 
cher ſich eben David mit etlichen feiner Kriegsleuthen verfchlofz ꝛ4. v- + 
fenhatte. Es ermahnten den David die Stinige / dife Gele⸗ 
genheit nicht zuverabſaumen; Eccedies, de qua locutus eft 
Dominusadte, egotradamtibi inimicum tuum, ut facias 
ei, ficut placuerit in oculis tuis. David hat fich auffge⸗ 
macht, Surrexitergo David , und zwar wie Abulenfis ver ⸗ 
meint/in Meynung den Saul feinen Feind zuerwürgen. 7, 
Gleichwol hat er fich wider recolligiert / machte jhme einen & cade 


Scrupel / und fienge an jhme zugraufen / daß er den König ers Se. 


moͤrden / und die Händin feinem Blut folte wäfchen ; fondern 
allein præcidit oram chlamydisSaulfilenter. Ein Stürfs 
fein vondem Kleyd deß Königs. Und machte jhme —— 
auch umb diſes einen Scrupel. Pofthze percuſſit cor ſuum. 
David , eò quòd abſeidiſſet oram chlamydis Saul. Nun 
aber hatte jhme dißfalls David keinen Serupel umb fo viel zus 
machen 7 und weilen er von dem Saul auff den Todt verfolgt 
worden / und bald kein Winckel mehr gefunden / wo er ſich ver⸗ 
bergenkundte / hatte er (nach Goͤttlichem und Natuͤrlichem 
Recht ) ſich feines Lebens zuverſicheren / and fo vielfältigen Ge⸗ 
fahren zuentgchen /den Sant erwuͤrgen koͤnnen / ohne fondere 
groſſe Sind. Aedoch entferte ſich ab einer folchen groffen 
Mord das Gemiflen / der Magen hatie ein Grauſen vor einem 
folchen Brocken. 

Beyneben machte jbme David feinen einigen Serupel ab 
der erfchröcklichen Mordihat Uriz , feines fo getrewen Die ,. * 
ners. Neun gantzer Monath lang hatte David fein Auffſtoſ⸗ 
fen oder Remors in feinem Hertzen / oder Magen / von difer fo 
abfcheuhtichen Sändnicht vermercken laflen ; und hatte ohne 


einigen Grauſen difen groflen Mord verſchluckt / da jhme dech 


ab dem Todiſchlag / ja von dem abgeſchnitinen Kleyd deß Sauls5 
fo ſehr gegrauſct / was ware die Urſach / daß jhme von diſer ab⸗ innoceneis 
fcheußlichen Suͤnd nicht gegrauſet 2° Nemblich co Hatte Dawid ’"*- 
dijen groben Brorfen durch cin politifche Alchimi fubtilifiee 
| | Fit; 


608 Am dritten Sonntag 
ret; Er hatte den Uriam nicht laſſen erwuͤrgen von den Seini⸗ 
gen / er haͤtte feine Haͤnd nicht in feinem Blut gewaſchen / ſon⸗ 
dern hatte allein zugelaſſen / daß er von dem Feind umbkommen / | 
er hat jhn an ein gefährliches Dreh laſſen ftellen / Damit abernit 
fo viel Blut feiner Underchanen vergoffen wurde, folten die Sol⸗ 
daten zuruck weichen / wolte Urias gleichwol fich nicht beobach⸗ 
ten / un abs by 3 citen zuruck machen / ſollte man jhn in dem 
Stich la Sıfen fubtifen politifchen Spiritum hat Das 
vid ohne Grauſen hinein genommen / abdifem Extrad und Pi⸗ 
lulen a jhme nicht gegrauſet / und hätte vielleicht wol jegiger. 
fiften gefunden / welche jhme difes Pilulen hätten heifz 
ee /undvorwenden ; cs möge ein jeder Fürft oder. 
König feinen Soldaten flellen / oder anführen./ wo er 
er fönne Laflen flürmen und anferen wo / und wer 
die Soldaten haben jhr Leben jhrem Feldherrn ve 
* nicht zuverantwo / mann einer oder Be 
eind umbfomme. eilen alfo Urias nicht von der Hand- 
dei Davids, fondern vondem Feind gebliben ware David als 
fer muthig / daß er ein folches Drittel ergriffen / durch welk 
Urias auß dem Weg geraumbt / und bepneben feine \ 
dem Blut / rein wären erhalten worden... Daher bat erdie 
Schwere feiner Sündnicht wollen erfennen / biß daß der Pros 
Lyhet Nathan jhme folchesvorgehalten. Da hat er erft auffar- 
avi, fehryen.: Peccavi-; gu or hat. ers umb fo viel weniger gefaßt / 
—* umb fo viel groͤſſer die Suů⸗ olitiſchen Geiſt 
ſobtiliſiert ware; dann diſes iſt bey den Welt⸗ Kindern ge: 




















et bräuchlich/ Quö fe peccatores eſſe non credunt er dete⸗ 
zluvis. riùs peccatores fiunt. 4J ur 
Sehr hoch, wird auch bey unferen Zeiten a 5 orehendiers 
Qusıs und gefahtcin Todtſchlag / wañ man die Hand indem Menfch: 
pri textus fichen Blut folle waſchen. Ja warn man nur eine Ubelthät—⸗ 
3, eers Blut vergieſſen ſolle. ; — 
rit Abfa- Beyneben / mwann.ciner feinem Feindfan ei vann 
lon. NH. Fallen richten / und eintwedersden Feinden in die. har 
Se Re der fonften mit Manier auß dem Wegraumen / ode 
—8 * — / fomasht man jhme ſo viel * 









wann —— De beftrichen / * 
| heit 

fubtilifiere in £ 

Wann nun ein Todefehlag eines einigen Menfchen fo 
———— und billich das Gewiſſen ein Grauſen folledarab 
‚fehöpfen/ twie vielmehr/ wann es das unſchuldige Leben fo viel 
1000. Perfohnen /und gange Bluchach antrıfft. Nichts deſto mcidıaa 
"weniger thutman fo gro Brocken und graufame Sünden ders 
geſtalitẽ mitder politifchen Alchimi fublevieren/un in ein fub- 
‚titen Geiſt diftillieren / daß groffe Fürften und Herren folche 
Slutbaͤder und entfegliche Mord und Raubereyen / fo ring als 
ein Fleines vergultes Pilulen / und ringer alsein Fleine Muggen 
verſchlucken; und fo vil nit achten/ob ein genugfambe Urfach zu⸗ 
friegen oder nicht g dann gemeinglich / Quericur (fagt Se-<eneca in 
‚nieca ) belli exitus , nom caufa, Man fragtriurdarnach / obder!t “= 
Krieg glücklich abgeloffen / nicht / obein rechtmäflige Urfach | 
ſeye / oder cin gerechter Krieg. I | 
Weiches iſt aber ein gerechter Krieg ?' Zuflum bellum , anteluftus 
wortet Juftus Lipfius , quibus neceflarium. Das jenig iſt ein ge⸗ —* 
rechter Krieg / welches ein nothwendiger Ra; Er piaarma, iwic.l 5, 
'nulla , niſt in armıs relinquarur fpes. je jenige führen + __ 
ecliadie Waffen / welchen Fein andere Hoffnung ats in, 
den Waffen mehr übrigift ; damit alfodas Menfchliche Blut nam ie r 
Nicht fo unnäg vergoflen / undder Untergang und Dämmung 
der Feinden’ mit dem Todt fovieler Menfchen erfaufft werden. 7 
Dahrodann ein a Fürft und Potentat Aleno ug” 
-fanguimi ( fpricht mit Seneca Ep. —2— ſuo parcit ; & dum. 
—** bomin non ohe homine prodigè atendum. Daß ein Menſch / zn 
enfchen Leben nicht verfchwenderifch fich gebrauchen folle. 3e1'& in. 
Dahero dann fehr geruͤhmbt worden/ erg mg Au-dixit Ca- 
‚guftus ‚welcher nach ZeugnußSuetonij , Null genti , fine ju-..,." 
A, &neseßarijs caufıs belluminulr. Kein Volck hat er ohsamguam, 
-nerechtmällige und norhmwendige Urfach mit Krieg bezogen.”? “= 
Deß Kriegens tolle man fich gebrauchen / als wie deß Aderlaſ⸗ —— 
fens. Ohne Nothwendigkeit ſolle man das gute Blut nicht herz rug <- 
anf laſſen ja auch mit dem bojen Gcktüt folle man nicht zu adh >, gee 
und verjchwenderifch ſeyn / weilen allezcit ſambt dem boͤſen Se: ° 

P. Erau. Jolephi Dominicalc. Hhhh bluͤt 





ıf 


619 Am dritten Sonntag. 

bluͤt / etwas von dem guten herauß kombt. Alſo auch ſolle man 
durch den Krieg nur das boͤſe Geblůt der ungeſunden Leiberen 
Kine ‚fe Der Rebellen und Unglaubigen herauß laſſen / und vergieſſen / 
—* per- und zwar auch diß behutſamb / damit nicht auch unfchuldiges 
um Blut damit vergoſſen werde. Was fuͤr ein unver 

Sach iſt es dann / was fuͤr ein Grauſambkeit / wañ man mit dem 

geſunden Leib und geſunden Gliederen der C man mit 
Ehriflichen Fürften und Ständen / fo gar bt 
fenen vornimbe / und durch unnöthige 


Blut vergieflet 2 der erfte / welcher in der — —* 


An Chri- Blutbad angeſtellt / ware Magnentius, welcher den Fa 





"353 chen mit dem Creutz Bezaichneten Paner / wider den K 
fer Conftantium auffgeſteckt / und alfo —— e iſtli 
Feldzaichen zu dem erſtenmahl gegen f: 
den / und ware Difesunder den 3 in 

Mag a welcher beederfeyts auff 50000. Mann gebliben under 

— *— anderen der Thrann Magnentius ſelbſten / als der deß 

Fianse erſten — 5 Blut⸗ Bads / wordurch Gott andeu⸗ 

— —* wie ſehr er haſſe die Anſtiffter der blutigen Senne in des 

nos pug- fenheit/ weiche layder nunmehr aller gemein worden. 

navis. en entfeglich iſt zubedencken / uñ vielmehr zuſagen 
vielfältig fine juſtis & neceſſarijs cauſis in der 
















Unglaudige / Neydnifche / auch nicht von ——— 


* Abtrinnige Voͤlcker und Länder / 
atholifche Ehriften mit Kriegen angefochten | rn mt 
Sangui —— Diſguſt, Intereffe , Tepu 
27 tion und Ambition „oder Begierd Land und zuerwe 
eur aqua teren / die Chriſtliche Fuͤrſten einander indem Haar ligen / fe 
— fie Stushäder anrichten ‚Dapman wolUirachh fi 


* 78 gen : Effuderunt fanguinem eorum, tanquam Karat * 





circuitu Jeruſalem: alswarn Denfchen Blutnur * ee 


wäre ; mitfo ringem Gemuͤth fehütten fie in circuit 
Im gene rumbin a kn Gate un x { 
re en Jar ke 
tc ; mit hoͤchſtem dender —— 

ſtem Voͤrtheil / und eg Dam 


* noncredunt, 


[3 R - 
en 


ach Pfingpen. u 
Wann nun / wie der H. Auguſtinus bezeugt / Bellum eriam Ap. Lip- 
juflum dereftandum. Daß auch ein rechtmaͤſſiger Krieg zuverflu⸗ 33* 
chen / wegen der groſſen Lofteren / Mord / Raubereyen / Undiks 1.1 a2 
den/ Verhergungen und dergleichen / welche. bey den Kriegen modernes 
mit einlauffen / wie vielmehr zuverfluchen feynd die ungerechte/ 77, 
unnothwendige / der Religion bochfchädfiche / blutige Krieg? , 
Nichts defto weniger gibt es die Experieng / daß Poligici /d ranıü 
und Herren excolantesculicem , welche für Confcientios rg 
sollen augefehen feyn/ als thätten fie die wenigfte Muggen / und 

Fleinen Mangel außfeygen / deglutientes Camelum , folche 
abſchewli Camel / folche erſchroͤckliche Krieg und 
Blutbaͤder / als wie ein Muggen ohne Grauſen hinab ſchlucken / 

und keiner Suͤnd darbey ſich beförchten / fe peccatores eſſ⸗ 

Vnd warumb diß? weilen fie alles in einem politiſchen 
Spititu hinein trincken. Es waißt die politifche Alchimi ders * 
geſtalten den Schaden und Nachtheil der Religion, mit fubtis pr-rerr« 
fen diftin&ionibus ‚dire? und indire&? zu diftillieren / und!“ 
mit —— — zu vergulden / daß man folcher abs 

ichen/ groflen Sünden nicht thut warhnemmen / und fol- 

diftillierte Camel / als wie me Muggen hinab fchluckt : 
a fe peccatores efle noncredunt , ed deteriüs peccatores 

Ya | 

Wuas follen wir nun fagen vonder gemeinen Pratick der \,. 
groſſen und kleinen / Königlichen und Fürftlichen Höfen / allz 
woman nicht achter  undfür fein fondere Sünd haltet / einen 
anderen zufchupfen/ und außdem Sattel zulupfen / damitman 
Weite mache / höcher und beflerandas Brettzufommen ; und 

urch deß anderen Ruin höcher auffzuſteigen. Alſo hatte jhme ı.R 2. c. 
vor Zeiten gethan / die liſtige Hoffkatz Siba,ein Diener def from "°- & <- 
men Miphibofeth , welcher ein Encklin ware def Königs ” 
Sauls; damit er nun wol —2* infommen bey dem David / 
(fodamaten von feinem Sohn dem Abſalon verfolgt ware) iſt 
er jhme mit zwey ( von Le ittlen beladnen) Maufthieren 
begegnet; und mit diſen ien (welche er von ſeines aignen 





Herren deß Miphiboſeth Mayerhoͤfen abgeführt ) hat er ſich 
| r HPbhb ij bey 


% 


612 u Am ** Sonntag — 
bey dem Davı aufft; und — eingeſpunnen / 
Praxes dab Miphibofeth, cn Herr / zu Jeruſalem verbliben/ven Auß⸗ 
Aus gang deß Kriegs zuerwarten / und die Cron wider an ſich zubrin⸗ 
gen. Reiches obwohlen es ein laucere Falſchheit ware / und 
Miphibofeth gern mit dem David ware hinauß gezogen allein 
ware er aller Lahm, und wolte der Gottloſe Sıba jhme das Maul⸗ 
hier nicht ſattien / müßte alfo aller verlaſſen zuruck bleiben ; 
nichts defto weniger hatte noch das liſtige Anbringen Sibz den, 
Vorzʒug er "ze daß erfeinen angnen Herren beydem König, 
auf —* attel gelupft / und den halben Theil ſeiner S⸗ 
erhalten berg 
Was iſt gemeiner beydifen Zeiten / als diſe liſige ract 
deß Sibe, daß man durch erdichte Liſt / dem anderen ein d * 
legt / verfchtvet / und verfleineret / damit man Deifen ASt 
Charge,un £cht bekom̃en möge/und ſcheucht mã —— 


















einen redlichen Mann / der * * Der Liecht fi ieht / umb 
Ehr / und Gut zubringen. — ja 
Thun und Laflen / biß man ein —— Urſa act h findet / 
einem ſolchen von feinem Ambt und Digg ipfen 
Darneben macht jhme das Gewiſſen kein Graufen vo — ⸗ 
ſen Suͤnden / weilẽ man ſie verdiltilliert under dem Schein di 
Nutzẽ —— zu befuͤrderen / under dem St und Præ- 
text / daß man jhme den Nutzen deß nen Weſens l⸗ ſcange⸗ 
legen ſeyn / und wollen fol ——— für Fromme, 
andächtige Ehriften/ für San —— Oo 
lantes culicem, fiewollen alle Muggen aı — 5 
lum autem glutientes, und trincken rn liſtilliertes 


Camel in einem politiſchen U re n 

vii. Andere begeben fich auff ns sen und | shänd 
bringen allerhand newe Pretenfiones ‚und Anfprac an uff di 
Bahn / difen koͤnnen fie leichtlich mit einem, Ju a 2 
einen Schein geben ; will der Gegenparih nit U sea ur. 

und Vnkoͤſten ieyden /fo ——— achge⸗ 

sie lie. ben/ und ſich vergleichen / will dann ſich der ehe 

genen Rechtens gebrauchen / fo willen fie fehon die S ** 
bawen / mit Gelt jhnen gute Patronen zumachen j 


ı . 
—* u A 





— —— — An A 


In WE nn a — 


ee Ze 
er, 


ung 


* nach Pfingſten. 613 
ſchwaͤcheren Theil mitjhrer Macht zuruck treiben / und jenige 
Güter und Herzfchafften an fich zubringen / welche jhnen ges 
fällig / und wol gelegen ſeynd. Bey ſolchen Sachen macht 
man feinen Scrupel; was das Recht außſpricht rat 
mitden Subtilitäten luris, macht mancin Bruͤhlin diſe 
groſſe Brocken / man diſtilliert diſe groſſe Camel zu einem klei⸗ 
nen politiſchen Geiſt / und ſchluckt alſo ohne Mühe uñ Grauſen 
gantze Dorffer / Flecken / und Herrſchafften hinunder. Wann 
ein armer Tropf / ein armer Baur nur etwan die zehend Garb 
nicht redlich auffſtellt / oder umb einen Gulden / oder halben 
Guldin gefaͤlſchlet / ſo ſolle er zur reſtitution gehalten werden; 
da es aber gantze Zehenden und Herrſchafften antrifft / oder ein 
groſſe Summan Gelts / fo findt man baldein Subtilitdt / damit 


man nicht muͤcſſe reſtituiren / man diſtilliert ein ſolches Camel / 


und ſchickts im Rauch gen Himmel; man extenuierts fo ſehr / 
daß es per foramen acũs mag durchſchlieffen / damit es an der 
Porten der Himmlen nicht anſtoſſe. Nun iſt auch wahr dar⸗ 
bey / daß noch facilius eſt Camelum per foramen acüs trans- 
ire, es iſt noch leuchter ein ſo groſſen Brocken und Camel zu ex- 
tenuieren / und mit der Juriſten Subtilitäten durch ein Nadel⸗ 
loch durch zuziechen / quàm divitem intrare inregnumcelo- 


Matth. e; 
19. V. 24 


zum. Ein Reicher / welcher fich folcher Geſtalten bereicher. 


Oder ein Keicher welcher mit Wuecheren undSchacheren/ yıır 
den Armen das jhrige abtringt / die felbige Preßt / und gleich» 
—— TR, *8 Da man jedoch ſowol in 1noppr<F- 

Bucheren / als Preſſung / der Vnderthanen / und Behauf⸗ 
fung newer Aufflagen und Beſchwerdẽ / diſer Zeit kein Gewiſſen 
macht. So laßt man ſich auch von keiner dimonia mehr be⸗ 

hwehren; ja man hört und waißt ſo gar von feiner Simonia Incomra- 
nichts mehr/ dann was man [pendiert zu Erlangung oder Refi- bw Sr 

eines Beneficij, oderinden Eledtionibus ‚Das wird 
under den Zitulgratitudinis, recompenfationis ‚der erlittes 


nen Bneöften ðc. extenuiert / und zu kleinen —— — 


len gemacht / welche man ohne Grau ſen mit lachendem 
hinab ſchluckt: Camelum glutientes , frümmen fie nur jo gar 


— Hhh h uj Wann 


6iy Am dritten Sonntag | 
Er: Mann man etwan in gemeinem Kauffen und Berkauffen 
einander umb wenig Basen übervorthelt und betriegt / fo macht 
man cin Scrupel/ man beichtetes / excolantes culicem ; bey⸗ 
neben wann man groflen Aberfläffigen Pracht treibt/ die Arme 
ee laßt nachfehen / mit lährer Hand abmweyft/ 
Hungerund Mangel leyden laſſet / ja die fo trewlich — 
Indefrau Re Falder / und Schulden gar abfpricht/ und miteinem Strich 
darin Dardurch alles bezahlt / fo hat man feinen remorfum ;esgraufet 
Crediro- feinem darab; warumb? man diftiliiere/ und fubtilifiertes zu 
eint futilen ER ; mit fide a ilie, 
man ziecht es fur Lehen an / es feye gleich oder nicht / man exa- 
miniert/ ob von allen Orthen cin confens verhanden ſeye / von 
welchen man jmmer einbilden Fan / daß ein Conlens kundie 
pretendiert werden ; mitdifen Subtilieäten diftilliere man die 
Schulden 1000. und 2000. Weiß / und mache fie in dem 
Rauch aufffahren ; Camelum glutientes , folche grofle® 
verſchluckt man, ohne rollen und Grauſen / und laßt jhm nicht 
zu Sinn kommen / daß man diſe Sachen follebeichten ; weil 
mansnicht für Sünden haltet. Aberquo fe peccatoresefle 
noncredunt , eödeterilis peccatores fiunt. Vnd n 
ja in jener Welt deßwegen eintweders jenige leyden / welt je ohne 
Sucgumd Macht folche Schulden / caffieren/ / oder mueſſen di 
ſhre Borelteren brinnen und bratten laſſen / welche folche Schul: 
den ( es feye gleich bona oder mala fide ) gemacht haben weiche 
fie von jhren polteris abgeftattet zuwerden v en. Bndalfo 
dum fuperbit impius, incenditur pauper. dem diedolle 
Ense hkerin dic Arme Vorelteren 
urbanen du beim eichen Sachennicht / quö 
fe peecatorese —— nd je dieffer die Wunden 
und gefährlicher die Kranckheit iſt / deſto weniger halteı 
Arma für kranck / und —— Was nun aber difes 
zen galt Thorheit / daß die Armfechige Menfchen 
5 fie san. Wunden/und Kranckheiten empfinden /und von den Fleinere 
gie vu Sünden einen Stimul machen / und von den groffen nicht jhnen 
re laſſen graufen? und die Wunden / und Gepraͤſten nicht 
empfinden 2 nemblich gleich wie die jenige Stich nicht ſo viel 












— — 
A * 
ee 
erg? 





nach Pfingften. dis 
ſpuͤhrt undempfunden werden / und auch nicht blůͤeten 7 welche 
von einem Dolchen / oder Waffen gefchehen / welches mit 
M. agnet beſtrichen iſt urinam & in luxuria ,maxima peccata quan- 
doque aflımarentur , & non nr | Vnd jenige medi- 
einen ring hinein getruncken werden / welche in cin Kxtract, 
quint Efleng / und Spifitum fublimiert und diſtilliert feynd/ 
alfo empfinden auch die fündige Menfchen die Wunden nicht / 
‚welche von dem Dragnet/und indeß auten beftrichen wi 
und offentlich nicht blueten; und trincken diegrofle S 
leicht hinunder/ welche durch die politifche Alchimi mol ET 
liert feynd. Alſo daß der feidige Teuͤfel difer * — 
genug hat / daß er nur die Waffen mit Magnet beftreiche / und 
daß er kraͤfftige Extradt,quint Eſſeng / uũ ſtarcke Spiritus 
welche jhme diſer Zeit zu dem beſten abgehen / und 
der Ab elektr und Groͤſſe der Suͤnd werden hinab getrun⸗ 
cken / ohne Graufen und Schmergen ; aber eben mit deſto groͤſ⸗ 
ferer Gefahr / weılen man fein Gefahr und Schmergen ems 
—— ann Bone mentus efl vulnuus fentire peccati, ſpricht — 
— ——— folangman die Wunden und Schmergen * 
a ——2 Hoffnung der Curation und deß Lebens. zumase: 
» fenfus , ibi eriam ſenſus oft vita. Wo aber Fein ri“ vorn 
a m iſt / au * * ben ria, eri 
© —“ dem Erf Kblihe dilkil. men 
„Jierte, 7 —— —— rer und Pilulen / und miefwä, 


die, Wunden und erkennen / damit wir alfo 
* "end — ——— — 
in die Sicherheit deß ewigen 

moͤgen gebracht werden / 


Am 


&8. 


Am Bierdten Sonntag m 
Pfingften. 
Thema. ® | 
* totam noctem laborantes , nihil cepi- 
Eike Er Te | — 
PROPOSMIOC. — 


L ge SS Heloat fi der gebultige "yo6 } 3 das 
Menſchen auff Erden nichts anders eye 7a 
Sch. c.7: —J Streit; & ſicut dies Mercen 
feine Taͤg ſeyen als wie einesübelzeitigen 3 
melcher mit Verlangen erwartet finem (a we ner 
Mühe und Arbeit /und Die Empfangung 
bekennt feines Theils Job / daß er zwar I mer sro Ten Mi 
und Arbeit / als wie cin übelzeitiger Taglaͤhner ein & ve 
gebracht / en en Ham mie Verl⸗ 
erwartet / a abui men * & note 
——** enumeravi hi Hab ich zu ne‘ ur 
gehabt / und vor langer TBeil alle Minitengei Y r de 


116 























. i 4 
Tl 2 = 


Haba menu. SR hab ich n sch nichts halte 
i menfes vacuos ——— ſſen 
Da ich doch außgeftanden / 
En de ein u men ac haan 
dem heutigen Evangelio der H. Petrus/ und | 
aber bepneben einläere N bt 9 —— 
de get oſſes fuͤr ein ——— ihn ai n i 


| tam noßtem laborantes, dafi cr die gange Pi * eitet) 
Bio fer bearbeitet und fo ſchlechten Lohn und Dane di 
u; 





> ut & um 0) U 2 00 


Am vierdten Sonntag nach Pfingften. 617 


| ? Es vermerckt der H. Bernardus, Haber mundus iſte noctes Seculum , 


was, & non paucas; und zwar laborioſas Quid dico, quia noctes "x R- 
babet mundus, —— Pech Pr — dann —— 


ſehen / was auch die arme Menſchen 7 welche ſich ſo ſehr bey dis ur-Cam. 


fer Nacht der Welt / als wie übelzeitige Mercenarij und Tag⸗ 
(öhner bearbeiten / auch färein Lohn oder Danck darvon tra⸗ 


gen — Taßrunsfchen / was der Welt Danck 
e 


/⁊8. 

Billich iſt es /undgibt es die Natur ſelbſten ein / daß man 11. 

gegen dem Kae weicher mit groſſer Mühe / Fleiß und Trew 

ſich einem zu Ehren bearbeitet) ſich danckbar einſtellen / und die 

gelaiſte Dienſt erkennen ſolle. | | mund: 
Es bearbeiten fichdiearme Weltkinder der Welt zu Eh⸗ 

ren / erdulden nodteslaboriofas, fpahren fein Schweiß / ges 

ben fich in äufferfte Gefahr Leibs und Lebens / bieten all jhrer 

Witz und Verſtand auff / nur damit fie der Wels redlich und 

trewlich Dienen ; und wie ſtellt fich die Welt gegen difen jhren 

trewen Dieneren ein? wie erfenntfieshre.-Dienft? wie bedanckt 

£ —* De 2° mis einem Wort / was iftauch der Wk 


Groſſe Gutthaten hatte erzaigt Joſeph dem gangen Ko⸗ zır. 
nigreich Aegypten / trewlich hatte er gedienet dem gangen Land/ Mulrum 
welches ernicht allein vor der Hungersnoth errettet / fondern —— 
auch Vie Königliche Intrada amd Einfommen mit feiner Dexte- L 
ritaͤt /und Witz dergeftalten vermehrt / daß ( wie Cornelius” Exod <. 
Bescugt ) Zofeph quintam partem proventuum totius Aegypti , Regi, """ 
jure perpetuo „in famepopulum alendo coemerar Und Funde ſo wol / 
das ganze Land Aegypten / als der König und feine Nachkoͤmb⸗ 
king ſo groſſe Trew und Arbeit umb den Joſeph und fein ganges 
Geſchlecht / und Pofteritätnicht genugfamb verdienen / und 
danckbar genug einftellen. 

Was hat nun bey dem Aegyptifchen Land die — 

no⸗- 


deß Joſephs für einen Dansk bekommen? Surrexit 


vus ſuper Ægyptum, qui ignotabat Jofeph. Wie iſt es md 

lich / daß ein ſo bekannter Nahmen / ſo leichtlich ſolle vergeſſen 

werden / und umb den Erloͤſer Aegypti und Heyland deß Reichs 
P. Fran, Jofephi Dominicale>, Jiii nich e 


618 * Am vierdten Sonntag — 
nicht ſolle von dem König ſelbſten bewußt. ſeyn 2.das t der 
Findarus Welt Danck. Celeriter — — —— vera⸗ be- 
bin. neficium, oblivioni , & quali fomno traditur. An die alte | 
„ ten gedenckt die Welt nicht. Es entſteht alle Sohn) Rex novus, 
eng mundusnovus, die will umb die alte Dienft und | 
dirum. nichts willen / oblivioni & quafi.fomno traditur.. Ja nicht 
allein Hatte keinen Danck die Pofterität def —— bey dem 
newen Koͤnig / ſondern eben fo wenig von den alten Ak — 
Oderantque filios lſrael Ægypti, & affligebant illudentes 
eis, atque ad.amaritudinem perducebant vitam eorun 
erjbusduris luti , & lateris, &c. Das iſt der Welt 
— Dank. Bene ac laudabiliter facta, pro merito compenfare , mum- 
Mous. * nec ingratus ſolet, mes gratus poteſt; ſchreibt Thomas’ 
orus, 

iv. Wasfür getrewe Dienſt hatte gelaiſt dem 5 u 
jadem gangen ———— ck / der H 
velcher fein Leib und Leben gewagt — 0 
ur ve Kath / und dardurch feinem König dem Sau die. — in 
Saule. dem gangen Iſraelitiſchen Geſchlecht die. Chr. ” 

cuffit Philiftzum, & abftulitopprobrium ex 
washat David auch einen Danck darvon getragen ?. nicht 
Qur Saul als das Saul jhn au den Todt verfolgt / und alle & Be gen ei 
ad.mors& geſucht / wie er jhn moöͤchte auffreiben und ſeynd * utth 
7 * ten ſelbſten / welche David dem Saul u gluͤcklich e 
Urſach geweſen / jhn deſto mehr zuverfol Igen und und zu undertru 
s..Bafıl. Saul, cui beneficı efıciorum ( (age der H. Bafilius, ) magnitudo ı 
homil. fur, ne adver —— nfurgerer. Sein gi ar iche Defenf 
na. "= und Gitreitt fihr feinen önig, Difes iſt lt Dank 
ar pflegefiede getrewe Dienft —— Mu Ei as hic 














tus, 
* Seide mu cam ſt feinem Konig Alfnero 
iu. Aman der berähmb rm / nach.defi 5) € brauch 
>. Arvi müßte es Tagund Räachtgrf * ndtenicher 
Aw —— (ee Augendtick —— f 
> 8, Bernar halten / auff den Befelch deß Koͤnigs. Undwas at er für ı 
Br — Danck darvon darnon getragen 8; ——— hr 





Low 
> — 


et re 


a 7 2 ta Ö. | —— A u EU ZU ac 


Ace. | * 
J 


nach Pfingſten. 819 


de NH. Bernardus apud Regem Aluerum. Er ware der befte wodes te: 


an den Hof / alleswaser gemachtund fen / ware recht 
N er wie l ang hat dife Gnad und Danck gewehret? „; 
iß daß die Königin Eſther jhme den Stein geftoflen/ da hat auff 
einmahl Afluerus aller trewen gelauften Dienften ver / uñ Er Cruct 

daß er in groſſer Gnad geweſen / ware fein äuflerfieRuin. Hac il 777. 

gratia crucem peperit, ſagt der H. Bernardus : In dem Affue- u. 
rus befohlen / appendite eum, an den Galgen / den er dem 
Mardochzo auffgericht. Sufpenfüs eſt itaque Aman in. — 
patibulo, quod paraverat Mardochæo, & Regis ira quie- 
vit. | 

Ein fchlawer Ho mare Achitophel, welchervon _ 
dem David zu dem Abfolon gefallen / und jhn mit feinen klugen hir 

Räthen dirigierte ; welcher allein dem David mehr Kummer en 

gemacht / als die gantze ah Rebellen. Es gabe Achi- flinm re- 

tophel den klugen Rath / daß Abfolon nicht folte feyren / fonder * 

alſobald noch felbige Nacht den David überfallen / aber ohnan⸗ 

geſehen deflen hat Abfolon dem Achitophel vorgezogen den .. Reg.c. 
ath deß Chuſai, der erſt den vorderen Tag zu jhme fommen/ ı7- 

und mehr Credit / als dem Achitophel geben / welches jhn fo 

ſehr geſchmuͤrtzt / daß er fich ſelbſt daruͤber erhenckt. Diſes bat 

m gebracht die Gnad ſeine s Herrens / diſes ware der Danck 
iner Dienſten 9 venu gratiam ( fchreibtder H. Bernardus ) 5 Bern. 
* Abfolonem Achitophel, hæc illi ſiſhendium attulit. Das iſt der it · 
elt Danck. Ein Strick an Halß. Mit diſem thut ſie jhr 

jhre getrewe Diener obligieren und verbinden. 

| Eben difen Dansk hat gleichfalls darvon getragen Achi- VI. 

\ ——— Holoferne, welchen er fo trewlich g⸗ 
warnet / die Staͤrcke der Iſraeliter nicht zuverachten / welchen ar ad 
da beyſtehen wurde / die Hand ihres Gottes der Himmlen; ardırım. 
dann an ftatt/daß Holofernesfolche trewe Ermahnung hätte 

und folche mit Danckbarkeit erfennen follen / pet 
e 


annemmen 
er In arfäne \ anhalten / und feinen Feinden Preyß $ 
s er 


trick ijider Welt Danck. Ligaverunt A- Tudich. c, 
chior adarborem ‚, manibus & pedibus, & fic vinctum re- ° 
ftibus dimiferunteum, Allwo fhn die Burger von Bethulia 
iii ij gefun⸗ 


620 Am vierten Sonntag; 
gefunden / auffgeloͤßt / und mit ſich in die Stadt gefuͤhrt ha 
welcher auch folgends / da er die groſſe Macht. Gottes erf 


unt / 
in Etloſungder Stadt Bethuliæz und Erſchlagung Holofer- 


nis, und feines. Kriegsheers / fich zu dem wahren GBit 


und der — Abgötierey au artear | fh under. den. Schutz 


far, deß hochen Priefters Ozix begeben. en diſen Lohn hat. auch 
— — en Bellifarius,. der gemaltige — 
.welchen nach ſo vielen herrlicht Sigen endilich beyder Augen be⸗ 
raubt / in dem Bettel herumb gezogen. Unzahlbar vieler ande⸗ 
rer zugeſchweigen / welche cbem auch unfetergenerr — — 
von der Welt empfangen haben: : dann Bene'ac- law 
facta compenfare ‚, mundus hic ,. necingratus(olet , nec 
gratus, potelf.. a — 
grabi, Mänerzehlt / daß / als Quintus Fabius, fein Pferde in 
ara. der: Halfftern verwicklet / und allerdings erfticktgefehen 7 feye 
more: er felbigem zu. Huff kommen / und die Riemen. abgeſchnitten/ 
wvworauff das Pferdt ſich wider erhohlet / auffgefprumge vun > 
außgeſchlagen / mitwelchem. Straich es feinen Hern.den Fa- 






















bium zu Hauffen geſchlagen / und ſchwaͤrlich verlegt. Alt nun W 
rin Sienerenfür einen Danck / alseinfolhen. Befttalilchen Re 


Equina: folches Julio Czfarir eferiert worden / ſoll er gejagt h a rn: 

mundi: Dvere equina.retrabutio. l. Was gibt die: Welt anderft: jr ) 
Danck ẽ daß fie gegendemjenigen/ die jihr grbiener/ und 

gewartet / thut außſchlagen 2: und zu Boden werffen 


vn. LUndiſt ſich gleichwol nicht zuvermunderen /wandie Sit 
Dei Fi- ſolchen Danck gibt den Menſchen / ſcytenmahl m t che * 
lisa chem Lohn und Danck begegnet iſt dem allmachtigen & 
—— Overẽ equinaretributio Es ware das fi 
Volck von jhme ſo hoch bedienet und beliebt... Incraflaı 
Deut; ce: dilectus. ... Impinguätus,, dilatarus:.. Undwasf 
32. V..15: Sohn Gottes fürcinen.Lohmaeben ? Rece 


die Welt außgeſchlagen / den Sohn Gottes ſelbſt zu. Boten ae 


worffen / und mit Füllen geiretten. Diß ifiver TBelt-Da 
O'ver&.egqninaretributio: ee 


Es bellagt ſich der Sohn Gottes / Popule mens, quid fecı 


* ”; 
J * 5 
6; ; 


a 
wa I7 





biliter 


ubi,autingnocontriftavite? Refpondemikar ch was 





’ 


R 
- 
{ 
| 
| 
| 


. nach Pfingſten. dir 
für guts habich dir erzaigt? DM en facere, & non. 
ci? und jetzunder gibſt mir einen ſolchen Dand.. Oequina 

retributio Dilectus recaleitravit. Als wie einen anderen 
Aman, oder Achitophel / hat jhn ſein Volck am den liechten 
Galgen deß Creutzes hinauff gehenckt. Als wie einen anderen 
Achior, der ſie ſo — gene haben ſie den Feinden und 
frembden Voͤlckern / den Heydniſchen Henckersknechten uͤber⸗ 
geben Ligaverunt Jefum ad arborem, manibus & pedibus, 
haben ſie jhn angehaͤfft. Et fic vindum ... dimiſerunt 
eum.. Zueinem Spott ımd Gelächter der Heyden... O uns 
danckbaͤhre Belt! Popule meus;, quid fecitibi , &c. Re- 
fponde mihi. Iſt diſes der Dank. O’equina retributio ! Di- 
le&tusrecalcitravit.. Auf difem if der. Welt Schalck und Hicexcu 
Bofiheit erſt recht entdeckt worden. In anderen jhren Städt; fr“ K 
fin / die ſie gegen anderen: Menfchen und Weltkindern verübt/ baser. 

at fie noch: allezeit ein Außred gewißt / aber an dem 

vhn Gottes / hat ſie ſich fo hart. vergriffen / daß fie 

Schalck nicht mehrkan bedecken. Da hat man jhr recht föns: 
nen in das Spihl chen... Mindis fenfibilss (ſchreibt der H. Bo⸗ n,.,,. 


naventura, ) nohu manifeſtatus ef per Crucem , Tea eff: locws in Incend. 


tenebrarum plenus; inquoregnarcacıtas ,.regnat fleriliras., . „.reg- Amos: 
nar:impietas ,quoniam Deum, & Dominumfuum , & amicum & in- 
nocentem damna vit, & interfecit. O equina retributio; !. O 
* wolder Welt Dane! 
Hat nun die Welt ein ſolchen Danef doͤrffen geben jhrem vııı. 

aignen Erſchaffer / wie viel weniger wird fie unſer ſchonen: 

und jedoch gibt ſie ſo gute / for hellſchleichende Wort / fie vers 
Be daß fie dey den Menſchen noch gutes Credit und 


Glauben hat. Aber 0’ Münde Noditor, ſchreyt auff der N. 


Augauſtinus, qui: cuncta bona promittis, & cuntta mala profers: —— 
Wie einen Maͤnchen haft du betrogen und angeführt ?. deinen za in 
Dieneren promittic vit am & dönas:mortem : promit tis gaudium, ſed Eremo, 

ürgirismarorem; promittis qwerem ,.fed ecce turbatio ) O Munde Yo“ 


Proditor du bereſt die arme WPeltfinder‘/ daß fie fich gewaltig: — 
ſollen bearbeiten / ſie ſollen fick nicht rewen laſſen / noctes labo- *=4:.Kf. 


rioſas, die arbeitſambe· Naͤcht / fie füllen Tag und: Nacht ger: 
Sir ii geſpan⸗ 


rs . 





Sr Am vierdten Sonntag * 
ſpannen ſtehn / einem Herren zudienen und auff zuwarten / fie 
ſollen gedulden Menſes vacuos, wann ſie ſchon nit gleich den 
Gewin darvon haben / die aer⸗ Monath werden dopplet mit 
volligen Jahren herein kommen. Aber 0 MundeProditor ‚wie 
fuͤhrſtu die arme Wenſchen an ẽ wann man dir lang genug 
gedienet / ſo iſt der Danck / equina retributio, FREE 
ne Diener hindenauß und zu ‘Boden fihlagft? 
Sag mir nun einer her / welcher lange dan 
rsofas, und Menfes vacuosgehabt / welcher Fürften —— 
ren trewlich auffgewarth / in den Kriegs Dienften/ £cib und * 
ben — welcher feinen Bekannten und Verwandien 
mit —* hat beygeſprungen / das gemeine Weſen m 
Hindanſctzung ſeines aignen Interefle befuͤrderet / ſagen ſie 
her — ie für einen Danck darvon getragen? nicht 
als Vnwillen / Berlachung und für alle ER { 3 
Dansk dir Gott / kaum ein Deogratias. Da haift es recht 
tota nocte laborantes, nihil cepimus. Dası dc 
Dank. Bud mußein folcher betennen / habui menfes va- 
cuos, & nodtes laboriofas enumeravi mihi, —* nigen 
Gewin und ohne Danck. 
$. Greg. Es vermerckt der H. Gregorius über dife S I 
hac vita, gr uædam labor io fa unt ‚quedam vacua, 2 2 . 
Pro Deo fimul & laboriofa, —— Willen, ae ondito- 
2 um zis » prafentis Visa tribulationibas exerceri „ Iaboriofum quidem oft; | fed 
Red Dacuum non ef Sonderen ein folcher geireiver Aa ter hat fich 
aan eines hundersfältigen Lohns / und Dancks zuver — . Ein 
folche Fleine Mühefambfeit /magnum glorie.n Don — pera- 
Yolnpew- tar in cælis. Aber ſagt weiter Gre ——— 7 “ee 


e —— luptatibus folvi , vacuum quidem eſt, ſed non laborio 


A wenigſt dem aͤuſſerlichen Scheinnach/ 
— 5* es bedarff Fein Muͤhe / weil —— 
—* naigt iſt in vetitum. Aber. Amore autẽ 5* m 




















ah * 


patı , & vacuum ſimul eſt, & labori re 
— —— — beyneben ein lehre Mühe, Beı 2: 1 of 
ya Dank / dann alle Trew und Arbeit en 


5 Mundus hic , ingratus nec — ——— — * ug 


* no 


enim nim»s fünt, & immenfa, 


nd SEES ⏑ 4 a De a m. .- 
. ’ * J 
in 


nach- Pfingften. 65 
Es fpannt die Welt dic fing Menfchen ein / als mie 
Roß inciner Roß Muͤhlin / fictreibt fie in dem Ring berumb 7 
impij in circuitu ambulant ; fie —* auch einen Lohn / 
cuncta promittis bona. Vnd darneben ſchlagt fie mit der 
Geyſel darein und tribuliert jhre arme Schlaven. Sie 
ſchreyen umb Ruhe damit ſi auch verſchnaufen koͤnnen. Pro- 
mittis quietem ja / ſed ecce turbatio? An ſtatt der Ruhe „ua. 
Verwirrung / und Verfolgung / biß daß fie jhnen endtlich gar meine: 
den Halß bricht. Sehr wol hat ſolches vermerckt der H. Bam. 


ter Auguſtinus, Molendinum puto dıdum mandum iflum ; quirora ;, —— 


quadam trmporum volvitur & amatores ſuos concerit. Sie under⸗ 326. 
iruckt und verknuͤrſcht jhre aigne Liebhaber. Diß iſt der Welt 
Danck; und iſt in diſer Muͤhle rota in medio rotz. Ein 
Rad in dem anderen / cin Betrag in dem anderen / mit welchen 
fie ihre Weltkinder herumb führe / und endtlich erdroßlet. 

Wann jhme dann alſo + daß die Welt einen folchen 1Xx 

Danck gibt / viel verſpricht und wenig haltet / wie ſeynd wir 
dann fo thorecht / daß wir uns in jhrem Dienſt alſo ſehr ſollen 

bearbeiten tota nocte, daß wir jhr tota nodte ſollen geſpannt 


ſtehen. Warumb fattlen wir nicht umb / wie Achior gethan / 
und ſchlagen uns von der Tyraniſchen Holofernifchen Macht 


der Welt / zu der Geſellſchafft der wahren Diener Gottes / 
warumb begibftdich nicht O Chriſt zu dem Dienfi deines Gott: 
und Herm.. Laboriolumquidern eft ‚ fed vacuum non eſt. 
Er laßt feine getrewe Arbeiter nicht lder abzichen : erfaßt jhm 
wol arbeiten / aber zahlt auch wol auß / mir er zugeſagt und vers- 
wochen: Wie —— —— ſagt — Bi —— 
tam cupidus, ad ſola itiatepeſtis ſolâ Dei promiſſa con. de Villa 
| ei —— — ur de rd — exi- —— 
gua aur qnia incerta. aut quia ferotina Pfedmonieaefl! Magnagydıo 
| eg% magni ſunt. (ertifima funs; 
& infallıbılia , quia veritucn ſunt &accelerara, qma diligenss 
fine: Warumb wollen wir dann an folche Berfprechen nicht exreris 
fommen?. Promirrir homo ? &curr#s: Promittit Dews ? & Flie- ww fal- 
res ? Si verbis noweredis , experire falten , probato ;; & videbn :'” 
«fo velinhoc; fies in cæteru vuriofws , ut probes, quod boni habeat Vi-- 
B8: 





= „am vierten ER * 

ta juſtorum. or annıs feculo Yixıllı , und ahren / 

* kein Danck darvon * befommen ; Me de . 
Vde quid fir inser ſer vientem Deo , & non jentem ei . . „ Eall« 
ta dicuntur , tantapromittuntur , & non probabis, an veraſint In 
ho: Jolo non erss cnraofus ? Quod —— non yıs , crede faltem his , 
qui hec omnia proba verunt V * Prophet as, Apoftolos ‚Dolores: 
Confule Religufos, ». Confule Flieronymum „Antonium , &c. 
werden fie dir Zeugnuß ‚geben. Entgegen von dem faljchen 
Danc der Welt / darff es nicht Confulierens / ein jeder / Der 
der Weltein Zeitlang gedienet/ der hats erfahren und muß he⸗ 
fennen / daß bey der Welt ſeye equina retributio. | 

En Es fchlagen bißweilen die Herren ihren Rechten den Sohn 

auff / und fegen ſie erſt in jhrem End / wegen der gelaiſten 

Dienſten zum Erben ein ; — * 
ladi. 1. ein gutes Legatum. Und zwar laut der Rechten Servus 

14 Domino ſuo hzres inftitutus , fit ex teftamento liber. 

serzus ex Wann fchon indem Teſtament kein eldung darvon gejchid 

7Ich will cs gelten laſſen / daß die nunmehr.alte undkrancke tl 
re Schlaven und Knecht in dem Teſtament bedencke ? Abe 
erhafsen fie vielleicht Dardurch die Frepheit ? kommen fie Dat 
durch auß der Dienftbarfeit 2 wie lautetdifes Teftament 2 tot 

Bi. hats eröffnet? Es ifteröffnet worden von einem Notarıo pub 

hujus mundi : mortemorietur. Diſes iſt der ihn ze 
der bitter Tode. Diß iſt der Welt Dane. Und it 
jhr nicht genug / daß fie teftiert ; gr Ihr Knecht 






















td miun- 


Zi fierben / fondern morte morietur., venfache 
An Leib und an Sed. Ein Teftament foll nicht vollzogen 
—— —— aber diſes Teſtamen 

Die Wele wird vollgogen 7 weil die Welt noch fücht ; 1 

oautte —S— 

he —— it Din nEr Ä 

Ch 
- ng 


L 
3 57 wo 
, . ‘ r 


« 






’ 4 
se Re [7 77 —2 
* 


Turn -tjtament r 
ee Yet Dan — fir den jhrigen mit beim lap 
digen Zeufeldanskt ; tota noftelaborantes. Verdienc 







— * —* 
IN 2 bee naften. 615 
arme Weltfinder vonder Weltnichtsanders / alsdeh Teufels 
Danck. Die Welt danckt den jhrigen mit dem Teufel ab. 
Diſes iſt der Welt Dan. Nichts defto weniger finde fienoch 
 allezeie/die fich umb jhre Dienſt reiſſen: und in jhren Bes 
noctes laborioſas, und menfes vacuos daran fpannen. Sie 
wvollen der IBele dienen /und willen / daß fie jhnen fein anderen 
Danck fan geben und Ehrifto / der jhnen fo anfehnlichen Lohn 
_verfpricht / wollen fie nicht dienen. 
Ein wunderbahrliches Ding/ wieder SI. Vatter Bernar- 
swermereft: Mundws clamat, und muß anfangen befennen. ;, 7". 
 Egodeficio. Ich nimb in Reichthumben/ an Ehren ab / ich Fan mar. 
mieinem Verfprechennichtmehr bephalten. Diabolus clamar , 
ego decipio. Chriflus clamat : Egoreficıo. Kombt alle her / die jhr — 
beladen ſeyt; Zrramenfuperbamensnoflra, magu ſequi de. 
dentem mundum, quàm reſicientem Chriſtum. thorecht ſeynd Chriſtu⸗ 
J pl / warumb jattlen fie nicht umb mit dem Achior ‚x. reheis. 
Wir fefen Gen. zı. / daß nach deme Agar mit jhrem x, 
Sohn dem Ifmaäl von dem Abraham auf dem Haußgeftoflen Gen. c. 
Bei / feye die Agar in der Wildtnuß oder Einoͤde Berla-:v- 14- 


ü 


.. 


bee aller jrzend herumb geloffen. Cümqueconfumpta effet 


Agar ex⸗ 


I u aa au Lac 


„arborem, Hat fie den Bueben / under einen Baum / von 
| Fri hingemworffen. Agar die undandbare hochmätige 


. 
* 








e Magd / welche von dem Himmliſchen Vatter Abra⸗ —— 
bam verſtoſſen wird / iſt die fündige / hochmuͤtige / undanck⸗ aus. fuins 
boare Welt / welche jhre Kinder mit ſich in diſem Jammerthal / (re pre 

und Wuͤeſte herumb —— wann die arme Rinder ans" 
fangen fchwach und bloͤd w / und die Schlauch und 
ſchen mit Waſſer / die zeitliche Mittel anfangen außachn/ 
and zu dem maiſten Hilff roft vonndehen hätten, fo wirfft 

ſie die Welt hinweg / allerabgemattet und ermuͤdet / als wie die 
Agar den.armen Ilmaälem : Sic mundus mifere apticarum , © Hıgo 





üb 
and / felbigen armen Aegpptifchen Knechts / welchen ,,.. 
Fran. Jofephi Dominicale>, * Kkkk David 





— * RE ODE WE 


J £ | 4 


ua inutre, undda das Waſſer in dem Schlauch / oder . 


nz 


Filaſchen hatte auffgchört / abiecit puerum ‚ fupterunam 


farıgarumabijer. Sagt hieruͤber HugoCard. Card.hics 
* Undtpuenoch ferner gedachte Expofitor erwegen den — 


— 


326 Am vierten Sonntag 

David angetroffen / da er auff Siceleg mis ſeinen Kriegsleu⸗ 
Puer then zugezogen / es ware diſer vor Schwachheit und Hunger 
77 allerdings verſchmachtet / alſo / daß er bald weder deuten noch res 
& aDo- denn / gefchweigen fichen odergehen fundte: David lieſſe * 
mine. ¶ was zueſſen und zutrincken geben / worauff Reverfus eſt fpi- 

ritus ejus, & refocillatus eſt: ſeytemahlen er in dreyen Ta⸗ 


gen keinen Biſſen Brodt / noch Tropfen Waſſer verſucht. Es 


fragt jhne darauff David / Cujusestu? & unde? & quoper- 

gis? welcher geantwortet : Puer Ægyptius ego fum ſervus 

viriAmalecitz. ch bin halten Aegyptiſcher Rnab 7 ein 

Knecht eines Amaleciters ; es hatmich aber mein Herz verlaf- 

— * fen / und hinauß geſtoſſen / quia ægrotare cepi nudius tertius: 

weilen ich an erfrancfet. O undanckbare Belt | wel⸗ 

che einen armen Knecht vich Jahr und Tag thus abfehinden / 

und warın er endtlich einen einigen Tag erkrancket / und nit mehr 

folgen fan / alsbald unbarmhersig verfioßt. Wol aber ver 

merckt auff den Moralifchen Verſtand Hugo , Tune egroras 
homo , quando dehciuut vires dandi, & ferviendi mundo. an 
aber erfrandketder Menſch / wann jhmeermanglendie Kr 

Fgrosar ten und Mittel zugeben und zu fpendieren : fo baldein Welt 

mi Rindandem Seckel kranck iſt / undnicht mehr fan Ipendies 


eitinare 


Hugo ubi 
lupt. 






Aegyptier / oder die Agar den jungen Iſmacl, ſubter unaı 
er gen Welcher verkoffne Kinder biradıfk | 

we 2 

Arbr R Crus iſt das Creutz / ſagt Hugo. Die Welt laßt fie under 
7 dem Ereugligen/undgehtfiedarvon ; laßt das Rind ſchreyen / 
Babe ee und fehrt den ER OS. 

Ehen fchier auff gleiche Weiß bedenckte den ellenden Zus 

Ex —— — Knechts / mein H. Antonius, 
ron vwelcher alſo ſchreibt: Puer li huius, oper- 
ia Di mgredine peccatorum. Der Acgpptifche Knecht / iftder Lie 
haber difer Welt / inden Sünden aller erſchwartzet / welcher 








weilen er fchon aller abgemattet und abgefchunden ift / von der | 


mähefamben Dienftbarkeit der Welt / ehuser 
und Fan nicht mehrfolgen: qui quia eurrente ‚in mund 


ren / fowirfft jhn die Welt hinauf / als wie der Amaleriter die 


* * . Hr 
| nach Pfingſten. 617 
Ymlwrmnenporefl, weicher weylen er dem Weltlauff 

——— deſpectus, Posen munde 
 -folaftiine/die Welt / aller verächslich und abgemattet ligen. """"" 

Wann er tota nocte der Welt gearbeitet / fo iftdifes endtlich der 

Lohn / und Danck welchen die Welt gibt: daß fie jhre Knecht 

zudem Creuͤz und Leyden hinwirfft / und darunder —— 

age i 


tenlaft. Gleichwol hat fich ein folcher vonder IB 4 
ündiger/ und abgematteter Menfch zutröften / daß jhne 


| Eirtuendeverfhmmäcke, fonder als wie David dem armen 


Knecht thut auff und annemmen / und jhme 
Barmbergigfeit erzaigen : quem Chriflus invenie ( fagt der N. 
Antonius. ) Chriftus finder gleichwol einen folchen armen 
Tropfen und verfchmächt jhne nicht : guia quos mundus defpedlos 

‚ ihfe in amorem fuum convertit, cibo verbi paſcit, & ducem 
ichen facit. Die jenige ſo die Welt verachten und verſtoſſen / 
chut Chriſtus zu ſich aller liebreich bekehren / und zu ſeiner Liebe 
anreigen ; ſpeyſet fie mit ſeinem Wort / ja mit feinem aignen 


leiſch. 
ep fpedafimit wer Wit und Verſand / fir verbiendte 

Adams Kinder daß jhr nochlaufft und hebt mundum defici- 

‚ enter , die falfche betriegerifche Welt / undnicht achtet und 
licbet Chriftum reficientem, Fliehe flichedie falfche undand®: (ufipı 
bare Welt / liebe und folge nach deinem getrewen Gott und chrufm. 
Herren / welcher nicht zeitliche / fonder ewige / hundert fältige 
Belohnung dir verfpricht/ ja fich felbften dir zu einem Lohn gibt/ 

eg magna unge —** will dein Be⸗ 

| ung feyn / und mich dir einfegen zu einem 
fand deines Lohns / in alle Ewigkeit / 


ne 


% 


Ke u Am 


. 
* 


".— 





. 6288. * 
Ok Viien Somn nf m 
| Die Ander Prev, ie ern 
Thema. a 1 


Prxceptor, pertotam noctem en 


nihil cepimus. Zue. c. 5. v. g. 
BEZ OSITTO. — 


—VVVV— — 


Ratio, cur Pradicatores, tota ande 


rantes, aihil captant. = | — ri 


. FE SW er ie np aan ae dirty 

— Arbeit ring / der jenige w und 2 

zu dem © Rache püner ara) m Aa e und“ 

J ag und Wacht er daran D ur 

faufft erdurch Stoct ne Chat — | 

| 8 8— / von m Schr 
Labor dul und 


| jenige/ welcher * 
—— Be ee ern neh : u 
/ und Sifchen fo wenig aufgibt * rgel * u: 
— Luft/ und weirddarmnit alle ME und Arbeitvers 
örichlich ; wie dann in dem H. Petro genugjamb erfchen ii 
welcher in dem heütigen Evangelio fich * di 
J Præceptor, per totam noctem laborantes,t ae epi 
As mwolte erfagen / Her: / alle Mrüße und % 
— — RL 
wann es nur was thaͤtte au ein 
® wachen/ und arbeiten und nichtsfangen /i 5 
Hatalſo wol Ufo Bgp ip rey zu 















ie 


ae Me 


erlaf 





— * 
Anvierten Sonntag nach Pfingſten. 629 
Echnſus folgende zu dem Menſchenfiſchen beruffen ; ex hoc 
janerishominescapiens. ee | 
Nun aber hat es mit diſem Menfchen / eben diſe Bez 
wandinuß daß unangeſehen die Müheund Arbeit groß ift / jez Be 
doch der Luft und Liebe die Seelen zugemwirinen / alles ring Zur. 
macht / da man gern Tag und Nacht daran fpant / ja wann es varın. 
rauch was aufgibt. Dann indem esdie Erfahrnuß gibt - 
ve  Paimitjomähefamben Fiſchen / und arbeitfamben Predigen / 
ſo ninger Nug gefchaffe wird amd alle Mühe und Arbeit fo 
wenig aufgibe / fo werden wir halt auch mücd ; und beflagen 
| uns hillich Preceptor , per totam nodtem laborantes , 
vihil cepimus. as nun aber die Urfach ſeye / daß difer 
unnſer Fiſchfang fo wenig aufgibt / und unfere Predigen fo 
Wenig fruchten / will ich in prefenti erwegen. | 
090° daßein Fifchet nicht wol abgehet / Fan cs herfommn 1" 
eintweders auß Mangel deß Fleiſſes / und Erfahrenheit der F i⸗ Pifcatores 
ſcher / oderder Argliſtigkeit und Hartnaͤckigleit der Fiſchen. An “4. 
dem Fifcher ift der Mangel / warn er den Angel nicht recht amı.. 
zuricht / oderden Steg nicht recht fauber wafcht / oderrecht auß⸗ 
braitet / oder felbiges nicht ſtarck und eng genug thuet firesfen / 
‚oder wider flechten / wo es zerbrochen iſt. Dabero lefen wir 
in heutigem Evangelio / daß die Evangelifche Fifcher lavabant 1" * ° 
retia. Undwiderumb / daß Johannes und Jacobus mit jhrem 
Vatter Zebedzo waren in dem Schiff / reficientesretia fua. Varh. c.. 
So befuſcht jhnen auch im heutigen Evangelio Ehriftus x La- + °" 
xate retia⸗· und zaigt jhnen den Zähler / warumb fienichts ge⸗ 
fangen / allweilen fie das Weg nicht auff die rechte Seyten ge⸗ J 
en haben. Mittiteindexteramnavigijrete. Und ers toın.c. c 
Flärt fich der H. Petrus: In Verboautemtuolazaborete.. ꝛi.v. . 
>. Die Step follen wir Prediger / als Evangelifche Fiſcher RT 
wafchen / und zwar ( wie Hugo Card. vermerkt ) Lavarerena, Pa | 
f? maculas peccatorum ; qua in — id eſt, in pradicatione con- Luc. 5. 
rahuntur , aquacontritionisdelere. Lotio autem iſta, debet Je 4 
bus ee uæſtu temporali, abinani gloria, à verbo adularıo- 
5. ahero Paulus ſchreibt: Nequealiquando fuimus in ı Theffa. 
zmone adulationis, ficut feitis ; neque In occafioneaya- ** . 





— 





630 Am vierten Sonntag - 

ass Fitiz, Deusteftiseft; necquerentes ab hominibus g 
qwis. riam. In deme wir unfer einige und reine Intention 
vanda! / nichts anders/ weder Ehr noch zeitliches But zufifchen. 
March, Sondern alleinig Menfchen. Wie dann Chriftus fagt: Faciam 
e.a.,.19. VOsPifcatores hominum. Und widerumb : Ex hoc jam- 
> es. homines eriscapiens ; nemblich / Non aurum , non argentum 

"Hugo mon prabendas , non laudes hominum. fchreibt Hugo Card. Sons 
Card hie. dern Die/ mit dem Blut Chriſti / erlößte Menfchen und Menſch⸗ 


—— Seelen: daß wir mit Paulo ſagen koͤnnen: Non quæro, 
quæ veſtra ſunt, ſed vos. 


u dem anderen / muͤſſen wir Keen Fiſcher / aufs 
Hugo = die Steg / laxate retia eria — 
Card Hugo Card. welche wir außbraiten / explicieren undaußlegen 
follen. Wie Petrus fagt : in Verbotuo laxaborere, 
nem Goͤttlichen Wort; nicht in — W 
in Philof: fophifcher IBeifheit/nicht in 
fondern in verbo tuo laxabo rete. —— 
3 Wort und Evangeliſchen Schr. Fila ag 
a2 Sexitur, ſunt Aublorirates, & a wrationes x — der —— 
ventura. Laxate retia. —— 
man die * or —— —— relaxieren und EEE 
Retia 14. ren; nur Laxitaͤten lehren folle ; dann durch folche erweiterte] 
zanda, UND 'gerriflene Garn / die fe nicht gefangen / und auf der 
—— —* deß Meers jhres —— — 
Land gebracht werden. pen meldet der Evangeliſt 
Ehriftus u Dach die Söhn ** IR 
An ua ; daß die Prediger / die erweiterte: 
wider fliefen / und enger nn ern ſtricken; und fe 
fen in dexteram navigij , under die Außerwoͤhlte C 
ge. Sem Cr anfing 
— under Das unglaubige Haydenthumb hat 
worſſen UI. 7. 
11. were en fo wolich / als de nei 
- ermanglen in allen obgefagten & 
—* zubearbeiten / die Netz zuflicken und a 
chem End wir Tagund —— — 










I 



















N nah Pfingften. FT 
oninied  borantes, GDre waißt / wie viel Mühe und Arbeit es koſtet / 
Insisk und bepneben fan ich nicht finden / daß es auch etwas aufigebe. 
‚Anpiı  Preceptor ‚per totam noctem laborantes,, nihilcepimus”. 
— * DIN / iſt dann der Mangel an mir / daß die Garn nicht recht 
geſtrickt und gewaſchen ſeynd / ſo will ich kein und Ar⸗ 
m beit ſpahren / und foltes noch mehr Schwaiß und Zeit koſten / 
oc in Verbo tuo laxaborrete ; und will diefelbe auff ein newes ſtri⸗ 
um  Fenundwafchen/ vonaller angenommener Mackel / aquä 


en und ch / esfeye vielmehr der Mangel auff „!Y 
| ein gedunckt mich / es feye vielmehr ange AA 
7 Seyten der Er fel bften / welche nicht wollen in das Garn eh 
| oder Negfichlafleneintreiben. Von folchen fan wol gefagt dw 
kur werden / was dorten bey dem weifen Mann gefchriben fiche: Ee 1°“, 
# erisficutdormiensinmediomari. Und du wirft feyn / als 
—* wie ein Schlaffender in Mitten deß Meers. Es ſeynd diſe in 
* dem Meer der zeitlichen Sachen / Reichthumben und Wolluſt⸗ 
barkeit verſenckte Menſchen / gleichſamb gang darin entſchlaf⸗ 
fen / daß ſie weder ſehen noch hoͤren / ſie laſſen ſagen und ſchrey⸗ 
en / ſie laſſen trohen mit Fewr und Schwerdt / deß Gerichts und 
* der Hoͤllen; fir ſchlaffen / und laſſen ſich nicht erwecken / wann 
man ſie ſchon ſchlagt und trifft. Etdices: verberaverunt me, Nw£2- 
m fed non dolui ;traxeruntme, &egononfenfi. Die Sees 7” 
| ee ben Fifcher und Prediger /die fchlagen bißweilen umb fich / und vertera. 
zZiehen den fündigen Menfchen das Weg an / aber trifft man fie 
/ fchon / fofchmürgtesfiedoch nicht. Ziecht man fie fehon bey 
den Dhren / fo empfinden fie csnicht. arumb ? fie feynd 
ficutdormiensinmari. Es ſchlagen die Prediger / und wuͤ⸗ 
sen wider die Hoffarth ; fie fchlagen umb fich/ und treffen wol. supersi. 
ſed non dolent ; aberjenige die getroffen werden / die ergaigen »- F” 
Beinen Schmersen / fein Rew und Layd über ihren geführten 
’# Hochmuth und Pracht. Man siecht fie bey den Dhren/ & 
naon ſentiunt. Sie empfinden esnicht / dann fie ſeynd dormi- 
- entes ſie fchlaffen nur in der Predig / da hören und 
Bi n fienichts. Oder viel mehr dormiunt in mari, 
DVollerey /weılen fie mit Hochmuch, alswiemit Wein al⸗ 
ler angezecht feynd / und dahero aller Sinn und Verſtand / Aus 
| | gen 









652 Am vierten Sonntag 
gen und Ohren dergeſtalt verftopft feynd / 4 fie ihren Mangel 
- undFählernit wollen erfeien/ uñ dahero nñer mehr in diſem taz 
ſter / in mari fich verſencken un vertieffen / uñ ſich nit wollen fans 
genlaflen. Daß wir Evangeliſche billich znbeklagen 
haben: Præceptot, per totam noctem laborantes , nihilce- 
pimus. Ja es wird je laͤnger je ärger / hr zu Jahr /von 
Tag zu Tag / nimbt aller Br Do hai 
müglich / daß man folches indie Länge erfch 
—— ; und iftnicht muͤglich Daß nicht en endlich 3 60 
e ftraffen / unddarein fchlagen / mit der entfeglichen Ru⸗ 
chen und Geyſel / welche fie umb defto harter werden empfinden/ 
Ro ſo viel —— aller vertiefft in jhrem aff nicht ha⸗ 
ben wollen empfinden / und ſich berewen ab den ichen der 
— a und nicht a 
llen gehalten werden / alsfeyen fie darvon getroffen? 


ee 3 

pe! rem Stand ; difeoder jene 

riss.  dormientesinmari, nonfenferunt. ‚ll 
man ie fhlage/jemehrman fer jehöcke | m 
fen. Nur zum Trug. Und dahero: Pr&ceptor, per ne 
nodtem laborantes , nihilcepimus. 2 te 

v. Andere mahlwerffen auf die ae zZ 

ara Garn auff die Geitige Geltgierige M ermein 

percufio — — cal u 

». Mleinallesumbfonfl. Pertotamnodtemli ooranı Eon 
cepimus. Warımb ? fewolen ne tom a 
Verberaveruntme, &nondolui. Tra: 
non fenfi. Dann durch den Geik ſe kon range 
fie darinn aller verſuncken und entfchlaffen erken— 
nen / daß ſie getroffen ſeyen: und ſie die Sach uͤe angehe 

luſtus Sententie ſuæ renaces , ſchreibt von ſolchen $ " 

us Tipfius, judieiacommunia , & conflia fpermunt um > qui, 

Epift,47. nern race nec omittunt , ** — er 

| Und gleich wie / das fleine Fiſchlein / F annt 

Trarcke in ſich Das / — Sc 


4 Ba ne r 


Bi .. 
5 
9— 




















Me ur „ 3 


‚nach Pfingſten. 653 
ſtand kanſtellen⸗ und nicht thut weichen ; Aa wol von ihme Ava: 
ı gefage werden: Nec vi, nec cedomins. Alfomagman auch!“ er 
werbienten Geitzhaͤlßen /welche unrechtfertiges Gut, anfich 
den oder befigen / mit Hoͤll und Fewr trohen / ſo werden fie 
hy ſich nichtergeben.. Necvi ,nec cedo minis ; fie empfin⸗ 
rnicht communia judicia, undconfilia, fie achten nicht / 
ß man fie trifft/ ficut dormiens in mari. Verberaverund> 
e,&cnondolui. Unddarumb/ pertotam noctem labo- 
ntes,.nibilcepimus. 

Was foll ich nun fagen von den versiffien Ehrabfehneis vi. 
gen Zungen. Man wirfft auff ſie dẽ Angel uñ das Netz auß; Der’ 
ber was wird außgericht was, wird gefangen 2 per totam 
octem laborantes, nihil cepimus., , Sondern laßtfich ans wr. 
ehẽ / Daß je mehr mã wider Difes vergiffte Laſtg prediget / je mehr 
ie vergiffte Zungen ſich uͤcben / und aufflaſſen. Nihil cepi- 
aus. Es kommen mir ſolche nicht anderſt vor / als wie Die 
enigen / ſo in Apulia etwan von einer vergifften Tarantula gez Sicnt illi, 
biflen werden / 28 ein vergifftes / kleines Thuͤrlein iſt / als. 
wie ein Spinnen. Dann ſolche / nach dem ſie von dem Veh 
gifften Biß erhitzget werden / fangen fie an zudantzen / und zu⸗ / ae 
fpringen/ gemainglich gibt man jhnen einen bloflen Degen indie 
Hand / mit welchem ficherumb fuchtlen / und fpringen/ biß daß 
das Gifft ff in — verdobes und fish geſetzt hat. Alſo die jenige/ 
ſo von der veraifften Tarantula, ‚dem Neyd gebillen ſeynd / fo 
— een re (kennen fieniemahlen ruͤhi * 

— ——— man jhnẽ auffſpihlt / und zu dem Frid und 
ermaͤhnen / je mehr Ne hupfen fie — h 2 

—— bald jenem den Degen ihrer ſchneidigen Zun⸗ 
den an das Hera; jn diſem haben fie jht Fremd / und Luft : las bror. ca. 
tantun, cummmal& fecerinn, & exultant in rebus.pellimis,v 14- 

. Giewollen Darbep nqchnichk aefäßte haben. Difemerden nen... 
ge dt / Pugiles di heoh ; qui ‚pro diabolo ſagnant Ifa. s7., 
onfe an u, pehaltniipercari, & impugnaroxes boni,tam in je": 9 
quamanalıjs Vnd wollen ſich dardurch noch groß machen /uND 
j —566 ruͤhmen / wie ſie bald wider diſen bald wider ein ande⸗ 
ren haben auffgeſchnitten. Solche ——ãn werden in 
B, Franc, Jofephi Dominicale kit dem 












Bogo ın 
( 2.,10V. 


ven, 
E'rioß 


$Similes 
Tıcalis: 


VIIL 
Berche- 
ru VW. 
bıjces. 


2... ‚raitgefangen / amd ineinem Fifcher Korb 
re 


- 


634 Am vierten Sonntag | 
dem Evangelifchen Fifcher- Weg hart gefangen / dann ſie zerreiſ⸗ 
fen/ und zerſchneyden des Neg. "pertotam nodtemlaboran. 
tesnihilcepimus. „Dann fiefchlaaen alle Ermahnung auß / 
erkennen feinen —— Lætantur cum malèe fecerint & 
cxultant in rebus imis. Zetaneur (gloſſiert Hu 
intus applaudendo s —— forıs iactando. — 4 
Spant dann und wirfft der Prediger das Netz auß / die 
Zechbruͤder und dergleichen Tummelhuͤrn darin zufangen. So 
lachen fienochdarab. Quaſi per rifum flultusoperatur fce- 
lus. Wann man von Zechen /von Spihlen /unddergleichen 
Luderen prediget / iſt ihnen erſt recht auffgeholffen da treiben fie 
erſt jhre Boſſen und Gelaͤchier darüber. ie laſſen auff fich 
ſchlagen / verberaverunt, & non dolui. Sie laſſen ziehen? 
traxeruntme, & non un Quandoevigilabo, &rurlus’ 
vinareperiam ? Alle Meß und Predigen ift jhnen zu lang, 
biß das fie wider zudem Weingl aß fommen. Er: rifums 
operantur fcelus. Solche werdenvon dem H. Batter Am- 
brofio verglichen den Cicalis, welche faft den Hewfchrödt 
gleich / undin warmen Landen feynd / diſe fingen 7 
ſtarcker Sommer Hitz / und kuͤrren ſo lang / biß daß 
gen. Nicht anderſt die gute Zechbrüber/quafiperri 
ratur ſtultus, er fingt und pfeifft bey gutem Wein 7 biß 
ern iind men. Lung und Leber 
Ur : zuvor geben fie ſich nicht gefangen. Wenig rd maı 
finden / welche / wann fie cinmahlindifes Leben gerathen 7 

















darvon laffen abziehen / man ſage und predige/ wasmanwolle, 
Praceptor , per totamnodtem laborantes ‚nihilı Dim — 
Es meldet Berchorius, daß der Fifch I gil genannt / 


uͤber die maſſen liſtig ſeye / und groſſer Gefchwindigfeit DENE 
wiſſe aufzumeichen : feptemaht / ſo bald erdas Gamerfpührt 

ira fortiter reſili, ut volare vide atur. So meldet au Plir jus‘ 
von dem Filch Efcarus genannt / daß wann hon ſelb zer al Pr. 


del aufflupfe / biß daß er Luffebefommenundentrinnen 
Als wee der liſige Fiſch Mugil / alfo wiſſen die lifige ® 
KEN — Bi. | 


i 4 =, ‚Pe 
‘ 7# 


—— — ——— 


we 


alle Mühe und Arbeit umbfonft / per totam noctem laboran- 
- aller Muth und Luft vergeht / undallerbeträbtund kleinmuͤthig 


| eg eh / will ich jedoch mich: getröften: / Daß-Dermenfes. 


cz ne he a a al A ee 
J ng > . E ’ . - . . 


* * 

nach Pfingſten. 65 

Bas Netz außzuweichen / wo fie vermercken / daß man fie ſucht 

einzuthun / weichen fie fo ſchnell zuruck / ur volare videantur, 

Der wo fienurcinen Angel fpühren / fo fchenhen fie darab / ſie 

förchten / fie möchten herauf gezogen / und auß der Tieffe ſhres 
bitteren Meers / in deme ſie verſenckt / erhebt werden. 

Andere wann ſie etwann fehon.angebiflen / und herauf ge⸗ 


| zogen worden / wannter Fifcher darmit. vor GOtt will branz 


gen / und ab dem Fang fich erfrewen / fo fepnd fie. ſchon außge⸗ Maren: 
siffen von dem Kalter; oder als wie die Act fehlupfen fie wider Firaer«: 
under den. Haͤnden durch.. Er compreſſa dilibuur ; da iſt er⸗ꝛ 


—V ——— 


tesnihilcepimns.. Warvon jafreplich den armen: Fiſcheren 

werden... Et moerebunt pifcatores , & lugebunt omnes Yegdi * 

mittentes hamum in flumen, & expandentes rete ſuper fa- 

ciem aquarum, emarceſcent. Wie dann wol vermerckt üs 

ber diſe Stell der H. Seraphiſche Bonaventura :, Quiz paucis Bonav. 
apiunzur pradicatione Evangelica „ lugebuntexpandenteszere. Daß... 


eapiuntur pred / 
fie fo viel gearbeitet / Tag und Nacht daran gefpannt ;, die Netz 


o embſig und fleiſſig geftrieft und geflickt; felbe fo: eyferig auß⸗ Rxula⸗ 
gebraiter und aufigeworffen / ind doch fo wenig ſollen gefangen 4-4 


n.. ma⸗ 0» 
Gott waißt / ob ich armſee liger Menſch / in fo viel Jahren / «dr. «o- 

mit aller meiner Mühe und Arbeit / ein einiges Fiſchlein gefan⸗n · 
gen / und ein einige Seel. gewunnen habe / welche min nit mehr 
cntgehn thuͤe e ja was will ich ſagen von mir armen Tropfen / es 
ſchreyt ja auff mein Seraphiſcher Bonayentura/ ucinam ego Mine my. 
fer homo., capere poffem unum pificulum.. Soo waͤre ja ſchon alle Som. —* 
mein Mühe und Arbeit wol angelegt / ſo fern ich ein ainige Seel cet. 

innen hätte: Bd unangeſehen ich mich auch ſo gar deſſen „.,; 


Umdchtige Got. 7 mein auffrechte Mamung anfehen / und 3 


mir: mein: Waͤhe und Arbeit: nicht: werde: unbelohnt laſſen. .norıo. 
Wann ſchon mein Arkeit. fo wenig außgibt / febe jedoch der fas; enu-- 


- Hoffnung es werdedie Schuld nicht. an mir ſeyn / in bedeneken Ni" 
auch groſſe Heyligen / und Diener Gottes inet. 2: 


zur ij, aufges 


Fremplü 
Fl. 


waphıct 


HK apue. 
zom.2, 





r 


636 Am vierten Sonntag 
aufgericht 7 und jhnen Die Seelen entgangen. Sei vr 


ipfis! 


Mic ich dann finde in dem Leben unſers — 


- ®. Marijä Forofarcinio Ordinis Gen. welcher nit 


Sromb> und Heyligfeit gefeüchter : difer als cr einsmahl in 
Apulia vifitierend /durch einen Flecken raißte wo ein Rei 
cher Man zwar auffden Tod kranck lage/ —— 
der Beicht und waren Buß kundte gebracht 


Marius laſſen auß Eyfer der Seelen Heil ——— 




















chen. Alß er nun mit groſſem Ernft dem Merten Bern 


aber wenig gericht / vermerckt er / daß under dem 
jer/förchtiger Hund fich verſteckt / und weilen er fhmee 
es möchte der Hoͤlliſche Hund ſeyn / bat ernoch 
Krancken zugerede / in deme aber difer fich nicht wolte | 
evaichen / Batfichder Hund herfür gemacht /und mie 
deren Tatzen nach dem Krancken gelangt. ——— 
rius die Hand auff den Kopf legend / geſagt Da anne 
noch nicht Zeit iſt. Nach dem nun —55 ff — 
Krancken wider zugeſchrhen / und underdeſſen allezeiet en 
tifchen Hund hinderhalten / da er — scher zderun · 
glickſeelige Menſch von feiner Harınd ringen? / 
bat er zu den umbſtehenden geſagt: wir habenda mſerige ge⸗ 
than / den Krancken haben wir zu curieren und Ge mu 
rhen uns bearbeitet/ er aber folches feines Ye 96h yat wollen an: | 


nemmen / fo muͤeſſen wir jhn eben diſem ‚en JJund prepf 
a hinderhalten / woller alſo jyhn dem Gott⸗ 
lichen en. Raum hatte Marius f —— 


redt / ſo iſt diſer olliſche Hund / geſchwinder al Ind u | 
das Bett hinau Ha bella. en 2: 

ſtellt / und als thät er einen Dotter von einem Ay cken 
die armſeelige Seel in ſeinen Rachen ve 


—— 14 


‚ber Hoͤllen gugefahren. er 

5 ee & — —* 

onen vangeli 1 manch —* 5 
wæelche folches dem unergrindtlichen "örtheil Go 


ſtellt / und jhrſeits nicht ermanglet / ale M 


M_ ar 

zuſpannen / und on Gott deſſen den Lohn fo wol erwartet / als 
hätten fie groflen Fang gethan: Aber weheden jenigen verſtock⸗ 
ten Fifchen / welche dem Wort Gortes und dem Ne der E⸗ 
vangelifchen Fifcheren fich ſo halßſtarrig widerfegen / welche 
BGott zu einem Schroͤcken der anderen offtermahl trut firaffen. 
Man lißt / daß David die jenige zwen Mörder / welche den 
Isbofech erwuͤrgt / habe laſſen umbbringen / præcidenteſque⸗ 
manus, & pedes eorum ſuſpenderunt eos ſuper piſcinam⸗ > 
in Aebron. Nicht anderſt wird Gott diejenige / fo fich dem 
Goͤttlichen Wort widerfegt /und an dasfichere Land fich nicht 
haben ziehen Laflen / anderen zu einem Schroͤcken auffhencken / 
an den Galgen der Höllen / fuper piſcinam, auff felbigen ftins 
ckenden / und mit Schwebel und Bech angefüllte Fifch » Gru⸗ 
ben. Wannnemblich in confumatione ſæculi, exibunt Marh &; 
Angeli , & feparabuntmalos, demediojuftorum. : Nemb⸗ 13. v- 47. 
fich die jenige / welche fich geſtellt ad finiftram navigij, werden 
abgeföndert von den jenigen / welche fich befunden ad dexteram 
navigij, allwo die Evangelifche Fiſcher fie auß der Tieffe her⸗ 
aufgezogen. Die Delphin ſchwimmen dem Menfchen nachy 
hören fein Stimm / wie auch die Muſic mit Fremden an : und 
fPringen vor Fremden auff. Solche Delphin follen die Chriſt⸗ 
a ur fepn / welchevor Frewden folten auffipringen / das 
Wort Gottes anzuhören / und den Seelen » Fifcheren allezeit 

Gluͤckſeelig derowegen folche Delphin / welche alfo_ dem 
Evangeliſchen Netz nachlauffen / damit fie auffdie rechte Sey⸗ 
een gezogen / auch an jenem groflen Tag zu der rechten Seyten 
Er fichend / hören mögen: Venite Benedidti, 
—* polſſidete Regnum, &c. 


SI ü Am 





6s. — 

Am Fünfften Sonntag nach 

Pfingſten. | 
Thema. 


Niſi abundaverit juftitia veftra „ pr aaa 
Scribarum, & Pharifxorum — —— 
Regnum Czlorum. March. S- U. 20. 


PROPOSITIO. — 
Qui offendit in uno, fa — —— 


reus. watt 
* mu. " 















L. SPS meldet. ——— ‚deLapide; — gem — | 
thumb. der Pharifeer gemwefen feye / welchen folgend * uch 
——— SR Merle, und R. Aa u | a ge | 


—* lchrt: falvandum fore , quimaiorem partem Icgis fe — 
21:10. 4m. in Bedencken / in diſem Fallder Hauffen N — a Mers 
Een aröffer. ſrye/ alsder böfen. Go hatten gle chfalle > Di -Pha- 
rifeer Ihnen vorgebildet / daß Zorn/ Neyd u d ge 
der Seeligleit nichte möchte præjudicieren / wann 
zu offentlichem Todſchlag —— ware eds; u 
riſæorum. Aber di verftimpfete if 
Sohn Böttesnicht la — / 9— er IE DaB 
num ex. integra.caula,, ‚Dacntgegen / ſo 
cher Faͤhler und Ubertrettung mit einlaufft/ die 96 
tigleit es ſſiert iſt. Ft hocin præſenti, u 
u Mi Starck muß vor Zeiten diſes Vharfei Befeh a Mn Ä 
 Mätth. c- eſo ſtarck widerfegt und en 
“. uctenbch 





bedeuret ; Jota anum, —J 


m fuͤnfften Sonntag nach Dfingten. 69 
ibitä lege. Daß kein einiges Jota oder Strichlein von dem 
Geſatz nicht würde abgehen. | 

Nun iſt zuwiſſen / daß Jota bey den Griechiſchen iſt der 
zehende Buchſtab / und iſt ſo viel / als bey uns das J / und wei⸗ 
len die Griechen keine abſondere Ziffer haben / wie wir Teut⸗ 
ſchen / ſo gebrauchen ſie ſich der Buchſtaben / nach der Ordn 


und alſo ſagt Hugo Card. Jora apud Gracos decima littera fl, & 


“figraficat decem, Er ita per Iota intelligitur Deralugm. Das Jota 
iſt bey den Griechiſchen der zehende Buchftab / und bedeutet 10. 
und alſo wird durch difes Jota verftanden / die schen Gebott. 


Hugo 
Card. hi 


Iotafıg - 
nifens 
Decuie 


Diicit ergo, Darumb dann / fagt Chriſtus non præteribit⸗ ea 
‘  Jotaunum daß kein einiges Jota nicht folle fürüber gehen’ oder 


folleunderlaflen werden 7 idefl, non præteribit unum de 10. man- 
das. Daß fein einiges under den zehen Gebotten müfle über> 
gangen werden / fonft wurde cin folcher das ganse Geſatz Zu 
grundrichten und unders überfich Fehren zu feinem Unheyl / want 
er ein einiges darvon wurd übertretten ; wurden alle 10. zu 


® Schanden. 





on ke le Dar 


Die Sach auff gut Teutſch zuerflären ; warn a 
Schuler frage /wieman eins fchreibe/ fowirder anir ein Strich⸗ 


Tein ein ı oder Jotamachen ; zwey ? aber 2 / und dann fort zn 
biß auff 9. Bann wirnun wollen chen fehreiben / wie müflen zum, 


wird mir der Schuler fagen: 9 und ı fepnd 91. dasıfl/ ein und 
neunsig. So nemmen wirdannı und» / gibt zehen ? ı und 
9 aibtıy. das iſt neunzehen. Wie mäflen wir dann sehen 


ſchreiben /man muf ein Jota / ein ı oder Einferlein machen / 


und cin Ringlein /oder Nulla darzu / unddasift 10. Et itaper 
Jota intelligiturDecalogus, und alfo auch bey uns Teut⸗ 
ſchen / durch das Jota mit diſer Nulla werden ıo. 7 das iſt / die 
10. Gebott formiert. 

Wann ich aber von diſen zehen das Jota oder Einſerlein 


hinweg nimb / was iſt es darnach es bleibt ein lautere Nulla., ; 


esbleibteinlauteresnichts. Cs foll jhm Feiner einbilden 7 das 
wann man das Eins von Zehen hinweg nimbt / daß 3 


"wirsmachen : ich will 9 fehreiben und ı / dasgibt zehen ? nein/ ie» 


640 Am fünfften Sonntag | 
bleiben. Nein /es wird und bleibt nichts / als Nulla So wit | 


ee U Chriſtus fagen / hat Befchaffenheit ae 
o wi es ein | 
* Einferlein 


ee lota unü einringes fan man dar 
zn onen gnemmen / wann man cin einiges thut uͤbertret⸗ 
Ken /fof dencken / daß jhme die —* 9. die er 
— 3 pin celigfeit verhülfflich fenn? Nein / ſondern 
—— — nulla, alle andere gehaltene Gebot — — 
nichts nu 
Im. Solkhe Schr befräfftigetver H. Apoſtel Jacobus 7 var 
Ep laco- (age + Quicunque autem totam legem fervaverit ‚offendat 
10" autemin uno , faduseftomniumreus.  Welcherdasgange 
Gefag und Gebot gehalten / allein aberin einem — 
Offendens —— ſelbiges uͤbertritt / der iſt aller. Gebotten 2 
ſchuldi 
$. Bona⸗ uͤber diſen ſo ſchweren Paß der H.C 
——— ſchidliche Meynungen ſeynd der —— er 
37° 9% ventura fagt / daß mancsfönne — —— 
Yaico. cher cin einiges Gebott thut übertretten tten / aller Geb ten ſchu 
ſeye / weil durch ein einige Suͤnd die Liebe verle aa 
hie see deß Geſatzes. Ddermeilen der Menſch dur 
ein einige Suͤnd alle ſeine vorgehende En welch : 
— anderer Gebotten geſamblet / hut ve —* 
daß er wegen einiger Suͤnd die durch die — ve 
Goffa & Gecligfeitverfcherst hat. Mit di 
anus· Lyranus uͤbereins / die ſagen / daß der jenige/ 1 
Fir omni. Gebottthut übertretten / aller anderer Vbertrettung ſit 
um reus mache ;: Quoad panam damni , privarionemg ir ‚charita 
—— ritorum ac ıpfıws glorie & cal, Betreffend die. die Beraubu 
— — MR —— 
i ac ſi omnia præcpta 
—— — ". L 
Suͤnd / ehe Bottes 7 | 
re. ihlthät * 
een ange San \porion 
groͤſſer oder kleiner feyn * Pe f 
bi: 


"er 
5 J1 


— 


J 2:7 F — 
- u. ⸗ m 
— 





















* 


= 


* 


— * niet, 
"7, 


—F 


—— 


7 

ne u 

⸗ wu Pu) 

) RE 
— L 





Be 
— nach P ngjten. | Ra 
deß Gebrechens: wieder H. Johannes bejengt : Quantum. Apoc. 18} 
fe glorificavit, & in delicijs Ah a — 9 de tor. le 
wento. ‚ Allein pznam damni, und Beraubung deß Goͤttli⸗ 
chen Angefichts betreffend / ſo die groöfte Pein iſt der Verdamp⸗ 
len / wird ein ſolcher / der ein einiges Jota / ein einiges Gebott 
 übertretten / Dem jenigen gleich ſeyen / der alle übergangen hat. Privari.- 
Dañ Privanonestotalırer privantes non ſuſcipiunt magn aut minus. "5 tetales 
- Diegänsliche Beraubung einer Sach / Fan bey einem nit gi ee 
fer ſeyn / als bey dem anderen. Zu einem Erempel, Der Todt zw. au 
iſt ein gaͤntzliche Beraubung deß Lebens / und darumb Fan einer . 
nicht mehr todt ſeyn / als,der andere / fondern alle Z odten feynd 
gehe Weiß deß Lebens beraubt / wiewol einer mehr Indifpo- 
tiones oder tödliche Zuſtaͤnd und Wunden gehabt Batte / als 
der ander... Alfo werden auch alle. Berdampten zugleich deß 
Goͤtilichen Angefichts beraubt ſeyn / wiewol eiliche viel / andere 
nur ein einiges Jota / ein einiges Gebott unum ex minimis’, 
eines auf denfleinften übertretten. | | 
Qui folverit unum de mandatis iftis minimis. Der . 
ins aus den kleinſten Gebotten übergangen ; der wird aller Gez v.ıs. 
botten Bbertrestung ſchuldig. Zwar auch nichtverftanden wer- 
den per minima ( Durch difefleinfte Gebott) die jenigen / wel⸗ 9 
cheallein zu einer laͤßlichen Suͤnd verbinden 7 ſondern Minima (= 
agtcornelius) inter obligantia ad mortale : die minften und. 
leinſten under denen / die under einer Todtfünd verbinden / als Minima 
daiſt / ein Weib anſchawen / felbige zubegehren / oder fonften — 
mit Gedancken darein verwilligen / wiewol das Aufferliche za. 
Werck nicht vollzogen wird. Auff welches wol mercken ſollen 
die jenige / welche jhnen einbilden / wann fie nicht mit äuflerli- 
> hengroben Wercken / mit wuůrcklichem Stehfen / Unzucht / 
F Todtſchlag / Ehebruͤch / und dergleichen auffzichen / fondern 
allein in Gedancken ficheingelaflen / ſeye es darumb den Ge⸗ 
botten Gottes kein Nachthen / da es doch gewiß iſt / daß ein ſol⸗ 
cher auff angezogene Weiß / aller Gscho:ten ſchuldig iſt -Jo- 
tta unum, ein einiges kleines Jota / Die Vbertrettung eines eini⸗ 
gen Gebotts / macht auf allen anderen cin lautere Xulla. Apex 





RER. 


‘ 


ai u 
4 













Y 
y er “ 
5 —— 


"2, Eran. Jofephi Dominical. Mmmm unus, 


642 Am vierten Sonntag | 
unus, ein einiges Strichlein / eineiniger Punct ſoll in dem Ge | 
faß nicht verruckt werden. eu 

IV. Ein einiges Strichlein / ein einiges Puͤnctlein /Fandie 
Glaubens Lehr verrucken. Alſo hat es gemacht Martin Luthers 

sus mit felben Worthen Sandti Auguftini : qm ereavir tefinere, 
non [alvabir te ſine te. —— —* en hat ohne Dich z wird j 
nicht ſeelig machen Dich dich. a er ein ar | 
terrogationis, on einiges Strichlein darzugemacht 
vabit te ſine re wird er dich * ſeelig machen ohn dich ẽ und alſo 
Fi apex, Yin. Strichlein / dat diſe Dort gans hn⸗ 
r. ih Bat es auch cin Befhafnhet inder Perfpediv- 
N mann in einem perſpectiv⸗Gemaͤhl ein einige Lines 
—* — iſt / —— asg gan — 
iv⸗Ge —— einem Chor allerhand 
— liebli ata verhanden / wannein € 
fürtrefflichen —— beſetzt iſt / — F ch 
ſingt / ſo verderbt diſe einige Sumb den ganten e Fann 
an einer Lauten oder alle Sapten juf 
ſtimbt feynd / allein ein cinige Gerede hi Rp oft 
s.Auguft. ga —— Lautenſchall verderbt. 

Pre PR En mjpallam sibi. _ In Lege decem 

5). Auguftinus. Mann ein Sayien ſp 
Mann ineinem Vers alfes fchön und 
Syllaba, ein halber Fuck nicht juſt iſt / fo hin 
nn 1 rare auren m it | 
en/ Zhürnen und Gefch Wis kon Ina 
ein einige Lucken ift / oder einiges Thor ga 
alle Veſtung / alle Schangen/ Thu 

ann fehon ein Ketten von ſtarckem 


5 ganpe Schon Rarcken und bieten &dden Sufa uſammen ge 
F —— Rueder / Segel / — achten 
darmneben ein ciniges Loch in dem Boten A cheſe 

goaneze Schuff zu grund. Wann die ga lien 













A ——— 


















vr € gt 


8 IR, ach ei 





= I 
ö 57 J 
1 u 





* —28 
2 1% 
gi 
— — 


Le ar 


| nach Pfinaften 643 

ſem Taig iſt angemacht und gefnetten / aber darneben der we⸗ 

nigſte Saurthaig darein kombt. Modicum fermentum to· 
ranm maſſam corrumpit. So corruwpiert und verderbt difer s. v. s- 

wenige Saurtaig die gantze Maſſam. | 

J Alſo will auch ſagen Chriſtus unſer HErr und Heyland. 

ota unum, aut unus apex, non præteribit à lege. Daß 

das kleinſte Jota / das kleinſte Strichlein von dem Geſatz / das 

kleinſte zu einer Todtſuͤnd verobligierende Gebote / nicht koͤnne 

umbgeſtoſſen werden. Alſo / daß ſi quis totam legem obſer- 
vet; wann einer ſchon das gantze Geſatz thaͤte halten / wie der 
DHS.Jacobus ſagt / offendat auteminuno ; Jedoch in einem 
einigen ſich ſtoßt. Factus eſt omnium reus. So iſt er ſchon al⸗ 

* —— er hat ſchon das gantze Geſatz / ſein Seeligkeit be⸗ 

ngend / umbgeſtoſſen. Ein einiges Punctlein / ein einiger 

2 Daher hat alles verderbt modicum fermentum ‚der wenige 

u: — corrumpiert und verderbt die gange Mallam „das 
Zanbe Chriftliche Lehen. RE 

E u Den wie die Theologi Moralesfehren : Bonum oft ex in- popun 

egra caufa ; malum ex quoliber defeitu, Das gute ift alfo beſchaf⸗ «4 «x in: 
fen / damit ein Sach gut feye / ſo mücfkealleIngredieng / alle 4272. 

Umbftänd und Circumftangen gut ſeyn. Daß.aberein Sach "" 
boͤpß ſeye / iſt es genug an einem einigen Faͤhler. Zu einem Ex⸗ 

empel / daß ein Speiß gut ſeye / ( damit ich die Sach materia- 

nſch erklaͤre) iſtes vonnothen / daß alles gut ſeye: es muß das 

Schmaltz gut ſeyn / es muß nicht zu viel gekocht ſeyn / nicht vers 
ſaltzen / nicht verbrennt ſeyn / nicht raͤuchilig ſeyn / ©. daß aber 

- ‚ein Speiß verderbt feye / iftesgenuganeinem. Wann nur die 

Sppeiß verfalgen / ift ſchon alles verderbt / fo nimbe der Mann 

ie Schüflel / und will fie dem Weib hinder die Thür werffen. 

- Item, damit einer ein Unglaubiger ; Uncathofifcher von der als 

lein feeligmachenden Kirch abgeföndert feye / iſt es nicht vons 

nothen / daß er alle Articul deß Glaubens laugne / fondern iſt 

 genuganeinem. Alſo auch/ damit einer die Seeligkeit erlanı 

Ie / und fönnc ein Gerechter genannt werden / ift cs vonnöthen / 

daß er alle Gebott halte. Damit er aber ein ungerechter Menſch 

koͤnne genannt / und ein Kind der Verdambnuß werden / iſt 

ER. Mm m miij gs 






































644 Am vierten Sommg 
es genlig / ſiolfendat ĩn uno. Mann citichänitinäii 
ftoft.. Fadtuseltomnium. reus. So An er 
fchuldig worden. E = 
u MEshattevor Zeiten der allmächtige GOu den roph 
"Samuel zu dem S a befohlen 7 die Am 
leciter C weifen fie dem Volck Gottes / da es von Aegypien aufs 
gangen / ſo viel Wiverftand gethan / und an Fe e/) | 
mit Kriegsmacht zubezichen / Klein und &roß/ Jung u 
Weib und Dann / Knecht und Fürften — % 
und todt zufchlagen / fambt allem Dich. — 
Saul iſt nach dem Befelch Gottes außgezoge 
leciter angefallen / ſelbige geſchlagen; und. — 
3 Gottes / Omne yulgus interfecit in ore Ya | 
oder Bofel hat er. nidergehamwen.. Allein. 
apprzhendit vivum;; ——— —* wie ai 
beſten Kleyderen und. Vieh verfehont.. uͤrnt 
ſolche Thaͤt der allmaͤchtige G-Det / und erzaigt feine 
„men gegen dom Samuel. Pernitekäriii * * — 
mich / daß ich den Saul zu einem Königgemai ht hab 7, 
mich verlaflen/ & verba opere non implevit: 
Wortin dem Werck nicht erfuͤllt hat. So much au 
* cgen dem Saul’ hat ſich hochuch bekn mert / und 
acht zu GOtt geruffen / und geſchryen Mo 
—— at den Saul zuſuchen ihn: an Galz: 
ara. Sanf hatte hme felbften einen: Triumph» Bogen fa 
richten / und.gabe hme ſelbſten vor cr habe alles wol⸗ 
und ferte dem HErrn ein Schlacht: Opfer von 
—J aub., Undatser.in allem En 
et aele hen ;, macht er fi ha 
we. man ct alles wolverricht 


















SE nee er von dem A Er) 
— ——— von Ou geſchickt ehe 
rtie An verhalten; recht und dab 
— Ich J— JS} 
1. Fe Ik. * we u 
we ’ 46 nit =. 





| nach Pfingfien. 645 
Holla mein Saul? Hai diß geredt 2 implevi , fagftu ? 
ich hab erfuͤllt das Wort &ottes? und Gott die ewige Warheit 
ſagt ſelbſten dem Propheten Samueli': non implevit. Du 
Haft fein Wort nicht erfuͤllt⸗ wilſt dudann Gott zu einem Lug⸗ Eı 08 hune 
ner machen ? omne vulgus, alles Volck / das: gantze Volck 
(wird mir einer fagen.) hat Saul zu. Stucken zerhawen 7 im- jazar. 
plevit. So hat er ja das Gebott erfüllt? wahr.iftes/ / daß er das 
gantze Bofel mder gemacht / aber Agag den König / appræ⸗ 
bendit vivum. Diſen hat er lebendig gelaſſen. Was ſoll diß 
ſeyn? Parum pro nihilo reputatur· Wenigwird fuͤr nichts: 
gerechnet / ſagen die Moraliſten; daß er einem einigen Mann 
verſchont / hat wenig zubedeuten e Sein / Jota unum aut unus 
apex non prateribit à lege:· "Kein Jota / Fein Strichlein / 
oder Punitlein ſoll von meinem Geſah nicht uͤbergangen wer⸗ 
den. Und der ein einiges Sirichlein auffloͤßt / der hat ſchon das; 
Gecſaßt nicht erfüle,(onbern auffaclöt undübertretten.. 
Weilen dann Saul Agag.den: König hat: leben laſſen / 
(ob wol tralles anders Volk zemetzget) ſagt jyme Sa⸗ 
“ sen ae omini:. Duhaft. das. Gebott 
deß HEren zuruck geworffen / undnicht erfüllt /Darumb.proje-- 
citte Dominus. Go hat Gott dich auch verworffen / daß du 
nicht ſolleſt Königfepn/ nefisRex:. Ünd alſo wegen deß eim⸗ 
gen uͤberlaſſenen Agags / iſt Saul fuͤr einen Vbertretter dep: 
Zantzen Gebotts gehalten / und von dem Reich verſtoſſen wor⸗ 
ben / welches dann von dein Balaam ſchon vorgeſagt worden =... 
* Tolletur propter Agag Rex ejus, &raufereturregnum illi⸗ * * 
u. Megen deß Agags wird jhr König (nemblich Saul / wie: 
die Expoſitores bezeugen‘) verftoflen / und fein Reich: von. jhme 
-  eggenommenwerden.. Propter Agag‘ wegen def einigen! 
 Agags.. Welchen Samne für fich zuführen befohlen Ein‘ 
frũſta concidit eum Samuel’cor& Domino ;mweifer.ein Todt⸗ 
ottes und der Iſraeliter ware· O wol em groſſe Thor⸗ 
heit deß Königs / welcher. mit ſo groſſer Muͤhe und Arbeit das; 
Gebott Gottes zuvollziehen ſein aigenes Blut / Leib und Leben: 
gewagt / und darnach mit einem eingen Agag alles ver⸗⸗ 





J 


nn} 







.. 


- Berberundgugrundgericht- — 
—— man: ii Mühe 


946 = Am Beyer Sonntag — 
icht anderſt verhalten fich bißweilen unſere 
ataiora Chriſten / welche mit groſſer Mühe und Arbeit die Shot Ger 
percaa tes zuvollziehen ſeynd außgezogen / fie ſtreitlen / welche 
SEIT den groͤſten Gewalt anthun / die 3 eyrtäg zubeiligen / Die } 
täg zuhalten / von den unfeufcht TR olläften/ X. fi 
ihre Feind nicht zuermorden / die Sarramenta — zu⸗ 
rauben und ſtehlen in fumma, omne vulgus , 
Sünden zuvertilgen und aufzureuten/ und alle wider die Ca⸗ 
tholifche Kirch fchwebende Irrthumben zuverfolgen mit groß 
ſem Eyfer / darneben laflen fie cin einigen Zodtfeind ein: 
gen Agag / ein Sie odtſuͤnd in jhrem Hertzen 


— 





acht 












fendit in uno n einen eiigen./vicHiehdg IE I _ 
der fleinften Todefünd floßter an. Vielleicht nur m it Gedan⸗ 
cken / daß er gegen feinem Feind einen tödlichen rollen beha T 
daß er in feinem Hergen unfeufchen Gedancken flatt pi a | 
gibt / darneben weder Ehebruch / noch Unzucht 7 —* ze 
Schlag feiner Feinden in dem —5 De h len ge 


eine Kinderwerck ( von welches meg 
ärmer noch reicher wurde ) reftituieren und zu 
folcher apprzhendit Agag vivum. Nat ds 
Zodefeind? GOttes / einen einigen 

au. Eck Sein mean 


- ee te Dominus, he 
—— In. jet Dom wegen einer € 




















Ei | nach Dfingften. 647 

3J genen Verdienſt verlichren / der Himmliſchen Glory und 
Augeſichts Gottes in alle Ewigkeit beranbt ſeyn. Wann man 

bißweilen von einem Menfchen redet / fagt man / er hat Bonas 
poartes, diſer Menfch hat gute Sachen / gute Stuck an jhme : 
. eriftguthergig / er iſt andaͤchtig / er iſt ſittlich / manierlich / ver⸗ 
ſtaͤndig / #. wa ñ er nurein Stuck nit an jhme hat: Ni nur / 
daß er ſo vertruncken iſt. Niſ, nur / daß er ſo ein luederiſch Le⸗ 
ben fuͤhrt. M, nur / daß er zornmuͤthig iſt / ſchwert / flucht ec. 
Si mıfı non effer : wann nur diſes Nifi , nicht wäre. Aber eben 
diſes Nifi , eben difer einige Agag gibt jhme den Todtſtoß. Es 
iſt nicht genug / daß einer habe bonas partes, es muß alles gut 
ſeyn / bonum eſt ex integra caufa. Herodes hatte auch etz 
welche gute Sachen an jhme / er hörte gern die Predigen Johan⸗ 
nis Baptiſtæ /fonderlich  wannerden Bauren / DBurgeren | 
un Underthanen ſtarck hatte zugefprochen : Libenter eüaudie- —— 
bat: jaauch ſo gar / audito eo multa faciebat ; er hatte vier neo 
- Ubels abgeſtelit / da er jhne gehört predigen : in fumma ‚es hatte merodes 
 Herodesbonaspartes , aute Sachen an jhme: wann nur das —— 
Aũ nicht geweſen wäre / nur / daß er ſich an die leichtfertige “= 
- Herodiadem gehenckt hat. Mit diſem hat er alles verderbt : 
 fadtus eftomniumreus. Wann em Voͤgelein fehon aller 
| frey inden Lufft hinauff fliegt / aber beyneben an einem Klawen Suheir £ 
mit dem Faden gefäßitetift / foift es ſchon fo wol gefangen / als 
woann es in einem eyſenem Kaͤfet waͤre. Esenttrinnen manch? zigasa fin, 
mahlen arme fündige Seelen dem Teufel auß groſſen Käfcter / 
auß groſſen Banden und Sünden / fie vermeinen / fie ſeyen 
ſchon aller frey / aber beyneben iſt noch jhre Affection einer eini⸗ 
gen Sündangefähelt: und chen dardurch bferben fie Schlaven 
deß Teufels wann fie nicht auch von difer fich fedig machen? / 
und nutzen alleandere Tugenden nichts / wann cin einige er 
nothwendigen ermanglet. Silinguis hominum loquar, & »Coring 
_ Angelorum ( fchreibt Paulus) und warn ich Glauben habe / **** 
daß ich Berg verfegen wurde / charitatem autem non habeam, 
aber Dieeinige Liebe nicht habe / und in Neyd und Haß lebe : ni- 
hilmihi prodeft. So ee netter umbfonfl. Go 
iſt die Sccligleit verſpihlt. Ih nicht der Parıfilche — al⸗ 














nn 


648 Am a we: ——— 
lein wegen eytler Ehr; jenige Juͤngling wegen einer unreinen 
Beluſigung; jene edle Fraw ( wie wir in unſerer Chronic le ſen 
wegen deß angen Kieyder⸗ Prachts / verdampt worden « O 
wol T Menfchn! a 
vıL &s vergleicht Chriſtus unfer HErr und Ne das 
Mach, Reich Gotteszehen Jungfrawen / welche jhrem Gelponß ent 
gegen gangen /deren fänff der Weiſen / und ünff der Thorech⸗ 
fenwaren. Iſt nun die Frag / warumb die fra 
die Thorechten genanntwerden ? diß iſt bald erraihen. 
mir einer fagen? darumb / weilen fiefich verfpättet / und von 
dem Reich Gottes ſeynd aufgefchloflen worden ; darumb wers 
den fiedie Thorechten genannt / daß ſie nicht sefer auffgefehe hen. 
Es iſt nicht ohn / daß ſie nicht deßwegen die Thorechte genannt 
werden. Kr och · ein anders 
s. Caryl. und Geiſtreiches Bedencken: Idcırco eriam (ſagt er u⸗ Pur- 
hom. 79. gines appellayit , quomam majore certamine Juperato ınfaaMare Korsım 7 
erdiderune. Darumb werden ſie auch — 4 Jungfrawen 


DA Abu J 
—R 
J a 





























genannt / daß / da ſie in gröſſeren | 
Streit ſich haben herauß ge in leichter 
Streittlein darnach alles verlohren habe. Es habẽ 
Jungſrawen fich auff die Ankunfft deß Brautigar 
bug / wic die Klugen /feynd jhme entgegen gangen wieDie Ku 
man Amplen zu fich genommen / wie die K 4 
N t/ alsdas Geſchray fommen vondem’drat a 
furrexerunt omnes ‚ feynd fie alle auffgeftanden /fo wol: * 
Fa, Klugen; inuno, in einem einigen haben fir verfäble/ficbaben 
qui cbu- Die Amplen genommen / allein non fumpferunt oleum-> 
wm Acinhaben ſie kein Dehl genommen / und mıedi m ba 
perdune fich verfpättet/ & claufaeftjanua ; unddie Thuͤr iſt % c 
worden Noviſſimè, zu letzt kommen auch dif Jungft | 
=. fieflopfen an/ Dominey Domine. Herꝛr/ Derz/thum 
Nein / Amen.dico vobis ; Warlich ſag ich euch 
chkenn euch ft? wie fo Herr wir haben ja gewacht⸗ 
ee ee wir ſeynd 
gangen ? Allein/inuno, In einem / an dem Hleinf 
wir uns verftoflen / daß wir uns mit dem Seht verf 


BL | 
mr nr 
er 


. 
= #7 
Pa un) > 
j| ? — 
* 
⸗ ® 
A ' 





— % 

d af 5‘ » Be 
Aal, an . 
\ * 2 J 
1— * . ? 

\ er r 

2 8— 





* 





— nach Pfingſten. 649 
Aperi nobis. HEtꝛ / Herr An unsauff ?2 Ach Here biſt du 
Bann fo unbarmbergig ? fie haben ſich ja nur in einem / und in 

einem Heinen Puncten verfählt. Eben darumb ſeynd fie weni 
ger werth/ daß ich Ihnen foll Barmhertzigkeit ertheilen / dann wie 
Chryfoftomus fagt : Wanto cum imbectlliore uEartur 3 tantos. Chryj. 
minus yenid dignæ ſunt, ſi vincantur. Je kleiner und ſchwaͤcher —— 
der Feind iſt / mit welchem fie a A nen zuver⸗ 
Er }/dasfie fich von einem fo fhlechten Ding berwinden 
fallen. Claufaeltjanua. Die Thüriftdefchtoflen /ich kenn 
euch nicht ihr Sungframen, | | 
OO Ihr Chriſtglaubige Seelen / die jhr majore certami- 
ne fuperato „die jhr fo groſſe Streitt habt überhawen / und 

: — emt einigen kleinẽ Ding euch habt laſſen überwinden. wer 
" © Virgines fatuw, D thorrechte Jungframen ſeyt jhr ; Daß vo 
hr ewer / in den Gebotten Gottes angeleg Wuͤhe / ſo ſchandtlich 

 Babt verſtoſſen. _Claufa eſt janun. Wegen einer einigen 
End hat man euch die Thür / die Himme ls⸗ Porten vor der 
Raſen zugefehlagen. Domine, Domine aperi nobis. Her? 
Her werden fie ſchreyen / thue uns auff. Nefciovos. "ch 
- fenn euchnicht. Herr / wir ſcynd ja Feine Tuͤrcken und Hey⸗ 

du fennft uns ſa / wir fepnd ja mit anderen kluegen Jung⸗ 
frawen dir entgegen gangen / wir haben geglaubt / was andere 
Sr haben / wir haben gefaftet / gebettet / wir haben Die 
Feprtäggehälten wie andere Außerwehlten / wir haben meder 



























iz 


Morde / noch Ehbruch /noch Diebſtahl noch offenttiche Hue⸗ 
rereyen / und dergleichen begangen / in uno inemem einigen 
imteaſchen Gedancken haben wir uns freywillig beluſtiget; cin 
einigen Grolien und toͤdelichen Haß hab ich in meinem Hertzen 
= an agen ; in einer Fleinen ng Summa , umb wenig 
BGulden hab ich meine Negſten unden / und nicht reſtitu⸗ 
iert. In minimo. In dem kleiniſten haben wir uns ver⸗ 
t. Eben darumb / weilen ſie an einem jo kleinen Ding Gott 
haben von ſich verftofen / umd fich aberwůnden laſſen. Minus 
 Yeniadignz funt , fepndfie wenig Verzeihung werth. Neicio 
— — nit. Der in cnem faͤhlt. Factus eſt omni- 
um reus. ‚Derift ( die ewige Beraubung der Sechgfeit bes 
-  --P,Eran. Jofephi Dominicale, Nunnn belans 





650 Am fuͤnfften Sonntag 
belangend / ) aller Gebotten fehnfdig : fo wenig werden ſie hinein 
kommen / als Tuͤrcken und Heyden / fo werigalseinerderalle. 
Gebott hat übertretten. O Virgines fatuz. thorrechte 
Jungfrawen / propter Agag auferetur Regnum illius, 
Wegen einer einigen verdeckten / jnnerlichen Sünd / die nur 
miteinem Gedancken gefchehen / feynd fie in alle Emwigfeitder 
Seeligkeit beraubt. | 
VIIL Yun fagt mir einer/ wann ao af ben 
io von ciner einigen und Fleinefien Sind wegen oll verlichren 
und aller Schotten Übertrettung — ſo — 
der Brieff — 


u Br A 











perdienen / ich will gleichwohl thuen / was 
ſo waiß —— Hoͤll — 
chen ſag ich ** in ———— 
len ——F — * einer einigen Suͤnd aller een 
1 fehuldigift / und ſo wol geftrafft wisd / als einer /der < 
en hat übertretten / die pPenam privativam, die Beraub 
ro peica- Verdienſien / deß Himmelreichs und 
m betreffend / jedoch was betrifft penam politivam , 
Page ht Pein —* — erden 
Arcor. 1 eſuͤndiget / ja a Weniger ge 
ci. tim — — fuit; ſp Den 
gelift Johannes, Umb fo vieler fich 
Wolfen als wie ein S ter — 





—— — — 


rin 
tantùm date illitormentum. 
der ——— ee 
Menſch wol taub / wann er jhme mu 
aster vermehren wolte. 


Zu demanderen / ofen wegen ch 
vegen Einer einigen Ubertrettung das gange & 
— — —— / als wann er alle 
iss onen hätte / wann wann fchon das gange Perſpectiv du — 1 
— — irec 





u Al 


nach Dfingfien. — 
ei —V— REN 
ein einige Syllaba nicht recht / ineiner Ketten cin einiger Ring 
oder Glaich gebrochen / wann in emer Stadt ein einiges Thor 
eröffnet / wann in einem Schiff cin einiges Loch iſt / fo iſt ja baͤl⸗ 
der / befler und leiehtlicher zuhelffen / als wann alles verdrochen / 
verſprengt / zertrennt / verderbtift; wann nur ein einiger Aga 
nooch lebig uͤberbliben / ſo kan man ja ſelbigen leichtlicher uff 
metzgen / als wann omne vulgus , das gantze Volck / die gange 
Kriegsmacht noch auffden Füchlenffunde. 4199 
Weilen dann derjenige / qui offendit inuno, der in eiz&ireliana 
nem Gebott faͤhlt / aller Gebotten ſchuldig ift / fo müflen wir nie.“ 
 inferieren ; Ergo , wollen wir alle Gebott übertretten / und uns eria wi 
ſer Straff mehren 7 fondern / ergo iſt esein groſſe Thorheit rm 
daß wir follen uns fo weit in Haltung der Gebotten bearbeitet has 
ben / daß wir follen fo weit fommen ſeyn / und jeg die Secligfeit 
imn einem einigen Puncten verfpiblen. Ein verwegner Spihler 
iſt /der feinen gangen / durch viel Zeit erhaltnen / Gewin / auff 
ein Stichdarfffegen. Seynd wir dann kommen biß an eins / 
und an das kleinſte Gebott / fo wollen wir fie recht gang erfüllen/ 
oder wo unscinsermanglet /fo wollen wir es auch fuchen und er⸗ 
gaͤntzen. Tunc non confundar , cum perfpexero in omni- l "3 
- busmandatistuis. * 
Als das Weiblein einen von jhren zehen Groſchen verloh⸗ tue. iz. 
ren / hat es die andere neun nicht auch verworffen / ſondern ac-Y-®- 
cendit lucernam, fie hat ein Liccht angezuͤndt das gantze 
Hauß unders überfichs gekehrt / undnicht nachgelaſſen / biß daß 
ſie jhn widerumb RR Mein H. Antonius fagt : Pers. Anton. 
decem drachmas , decem Pracepta Decalogı dehgnantur. ‚Daß durch ee 
diſe schen Groſchen / die zehen Gebott verftanden werden. Wañ 
wir dann eins darvon verlohren und uͤbertretten und das Ge⸗ 


Li 





























as dardurch zerirennt /fo muß man die Confequeng nicht mas Dive 
then / ergo „. wollen wir recht alle andere mat Füflen tresten ; Ducao. 
© nein / fondern wir müffen ein Liecht anzünden / in unfer Gewiſ⸗u. 
ſen ae Lee müflen fehen / wasfür cin L.inea, für cin Says 
ten’ fürcin Ring in difer Ketten gefprungen feye/ und felbige erz 
eſſcren. Wann wir wiſſen / daß wır einen einigen Agag/ das 
— ein verborgenen / jnnerlichen Feind Gottes noch 
unn ij bey 


Agagın 
artes 


finden. 
dus. 


652 Ant fünfften Sonntag nach Pfingfien. 
bey uns verſteckt haben /follen wir jhn mieder Laternen | 
undherfür zichen: Adduciteadme Agag, bringetmir 7 


ret mir für difen verborgenen / haimblichen Feind / adducitemi- _ 


hi. Herfür mit difem Agag / mit dem Zodtfeind Gottes 7 ad- 
ducite ‚rauf mit jhm / was foller alleinig mich in Abgrund der 
Hoͤllẽ verſtoſſen adducitemihi, Zu Stucken will ich jhn zer⸗ 
hawen / coram Domino. Oder fuͤhrt jhn den Samuel vor/ 
der vertollmetfcht wird / pofieus a Deo. Undiftder A von 4 

vorgefegte Beichtvatter : fo wirder jhn mit der Afolution/ als 
mit einem Creutzſtraich zu Stucken — 

auff ſolche 














Und werden alſo 


Am 1.6 en Sonntag nach - 


fingften. 
Thema. - } — 


Accipiens — Panes, gratias agens; fre- 
; git, & dabat Diſcipulis ſuis. Mare. 8. ©. 6. 


J PR oPosıTlo. ER 


- 


e | — ee 


n 


DE gratitndine ,e guam fumme à nobis 
Er Deus & ingratitudine , quam [umme 
derefatur, 


; ð Slkan ich fagen mit dem Königlichen — Fin L 
| x Betrachtung@eh indem heutigen Evangelio von dem 
| — Gottes veräbten Wunderwerefs / Memorlam m 110. 
3 fecitmirabi ium füorum , milericors & miferator Domi-" 
naus, ef reihen fe. re Den — am 
ertheilt die leibliche / fondern auch die Geiftiche Speiß 
der Seelen / theils — Woreen / theils mit Wercken Mit 
Morten / in deme erdem nach der Gerechtigkeit ——— 
Bot / fregit, gebrochen hat das Brodt ſeiner Himmliſchen 
Aehr / nach dem ſo lang die ——— 4 
panem, & non erat, qui frangeret eis. Mit Wercken und‘ + 
k Erempel/ in dem er uns gelehrt / die Herzliche Tugend der ,,;g., 
% SE dardurch die Undanckbarfeit verworffen / da darurr 
> erin die er —— die ſieben Brodt / gratias agens· vr 
chen Vatter / und uns zu folchem gleichfalls era 
ar ar Juͤngeren befohlen/ in eben gleichen wun⸗ i 
— deß Brodts / Colligite fragmenta ..loan.q 
ae pereant. Welches nr gu allhier beobarhit; | 





— — 


—— 






654 Am fechften Sonntag F 
Et ſuſtulerunt, quod ſuperaverat de fragmentis. Was ſeynd | 
aber difes für dberbfißne tuͤcklein / weiche ſollẽ mit groſſer Ehr⸗ 


entbietung auffgehebt und geſamblet werden 2 Merzli mE | 
S. Bernar. folches der H. Bernardus: Artende ‚ur diſtas in re 
| 
| 


rm. 


i non ejle tardıs ‚aut fegnss : ur difcas ad fi — dona agere — 
—* Daß du fein fragmentum zuruck laſſeſt Artendeinguam; ne 






















la Dei munera debitâ gratiarum actione — non grandia, 
non mediocria ‚non modıca , dum ue jsbemur: colli ere fragmenta, e7) 
pereant ‚id 7 nec minima beneficia pe Michohnun | 
che Danckbarkeit GOtt von uns erfordere / und Die 
— ein Abſchewen / und uns *— 
will PDFS: geile — © Dtefeine € 
11. Es ertheilt zwar der allmachtige 
der Welt in allem Uberfluß / und gießt pr Fine = 
Benefrin UNS auß / jedoch wird dardurch die Schatzkat Dimmz 
üſchen Reichthumben bey dem twenigften nicht € ud 
Senda.  hatfeiner Recompens vonndthen / nichts deſto w niger bringt 
mit ſich das natürliche Recht / daß wir auaf Da 
danckbar follen erzaigen / und weilen wir, fo < 
durch unfere Mittel zuerfegen zu gering ſer orde 
das wenigſt von —— Get /da en | 
u er Ohm an Pl nen / le * id 
und in friſcher Gedaͤ | er be 
Cin demerdie Weiß Das ungefi rodt en. rxg 
Exod. 13. ben) Narrabifguei alleine. dicens : 
*  quodfecitmihı Dominus, quandoegref + um. 
to; & erit quafifignum in — &q 
tum ante oculos tuos. Ein D 


a wann GVtt dem ig I * an 


" 


utthat erwiſen / wolte er / daß en 
—— Solemmtaͤt Jaͤhrlich begeh 


— — a | 


| San tea fe nah 3 
B; "Re naar —3 


— — —— 


nach Pfingſten. 655 
Wunderwerck der Goͤttlichen Guͤeie in continuierlicher Ge⸗ 
daͤchtnuß bey dem Iſraelitiſchen Volck erhalten / und von einer 
Generation der anderen verkuͤndt worden. Wie Davıd bes 
zeugt: Quanta audivimus & cognovimus ea ! Wie groſſe 
Were? und Gutthatten haſt du unſerem Geſchlecht erzaigt. 
Woher wußte es David 2 Patres noſtri narraverunt nobis”; Hal.y7.ꝰ 
diſe narrantes laudes Domini, & viftutes ejus, & mirabi.““* 
lia ejus, quæ fecit.. Filij, quinafcentur & exurgent, & 
narrabunt filijs ſuis. | - 
Nicht weniger erfordert folches von uns der allmächtige IL. 
GOtt in dem newen 55 zu Erkanntnuß und Ge⸗ 
daoachtnuß feiner / uns erwiſenen Gutthatten / Danckfeſt ſollen 
1 ——* werden als die H. Weynacht / Oſteren / Ay eg dumbe-" 
- €. anwelchen fonderbar die zu felbiger Zeit uns ertheilte Gut⸗ »feium 
3 an dem Volck follen aufgelegt und vorgetragen werden. — 
Mein GOtt / was grofle Gutthatten ? Quanta audivimus”. 
- & cognovimusea ! woher haben wir fie erfennte Patres no- 
ſtri narraveruntnobis. Die HI. Apofelund Jünger / nun 
feynd dieſelbige geftorben. Pro Patribus nati ſunt filij, Plal. 44. 
- MENHN. Bag und Lehrer /die ihnen füccediert/ dife Soͤhn "7 
} Daten es ihren Söhnen und Nachkoͤmblingen erzchte/ gleichfalls 
' Eilij, qui nafcentur & exurgent , narrabunt Alijs Tuis, das 
 mitdie Goͤtiliche Gutthatten nicht vergeflen werden / foruffen 
- - wir moderni und jegige Prediger folche Gutthatten auß / und 
Re Prod seid / quinafcentur & exurgent , narra- 
int filijs ſuis, und werden rähmen / loben und prenfen GOtt 
. Wegen der erjaigten Gutthatten / wie er befohlen : Narrabifque 
Kilio tuo, unddife Fefttäg follen feyn / quafi monumentums 
ante oculos tuos ; und daß wir jhme Daran auffopferen/ Sacri- 
ö ficium laudis — Dat 
Nachdem Noe auß Goͤttlichem Ich nun mehr die IV. 
Arch vollender / und di Beitveh Sünpflufles verhanden / Bat 
me GOtit befohlen: Ex omnibus animantibustollefepte- Gen. 7; 
. na, &feptena, mafculum & feminam, deanimantibus”’ 
verò immundis duo & duo, mafculum & feminam. Und 
woden die seine Thier / diejenige genannt, AN * . 
— hen i 















“ 


7 
+ 


x 
% 


656 Am ſechſten Sonntag 
lichen Opfer gebraucht wurden. Nun aber erhebt ſich allhie 
die Frag / mie ſolches zuverſtehen ſeye feptena & ſeptena 
Origines, Juſtinus, Oleafter und Dyoniſius, vermeinen/ 
es feye alfo zuverſtehen / daß Noe auf einen jeden Ge o⸗ 
der Specieder Thieren folte7. und 7. / das ſicbende in die 
Archnemmen, Allein haͤtte diß en folche mat! Thier * 
ben / daß fie die Arch nicht haͤtte konnen faſſen. Deßwegen Jo- 
ſephus, S. Ambroſius, Chryſoſtomus, Theodoretus; Ly- 
ranus, Abolenſis, wollen / daß es zuverſtehen ſeye / daß uß 
en jeder Art der reinen Thieren allein ſieben follen eingenommen 
Arcaad werden. Außdifen enıfteht cin newe Difhicultäf arumb 
Sacrif- nemblich GVOtt befohlen / die unreine Thicr Paar und 
einzunemmen / die reine Thier aber ſieben / und ungrad 
hatte das ſiebende feinen Geſellen? Auff diſes antwoerende 
pofitores, daß GOtt das ſiebende ungrade von allenrenen 























Thieren in die Arch einzunemmen befohlen damit JTogalebali 
nachdem Sündflufß daſſelbige kundte fchlachten /und opfern? 
und die übrige Paar zu Vermehrung jhres efchlechtebehatten 
und unzertrennt perbfeiben thäten. , Wie dann PRoe alsbald 
nach der Suͤndfluß auffgehört / eines von allen reinen 


rendem allmächtigen Gott zu einem Dane Dpfer gef 
Cornel. tet / wie Cornelius auch vermeldt ; Deo in gratiarum aEk 
zus oben er Br 
* Bey welchem wol zumercken / wie hoch hme 
ſeyn laſſe das Danckopfer / der allmaͤchtige GI un 
* von vor Tin 
Noe indie Arch / ehe daß ein einiges Troͤpflein ber 
ehe daß er dem Noe und feinen Kinderen / und Sohn⸗ 
folche grofle Gutthat erwifen / und ſie allein von d 









—— BB 
+ nach Pfingften. 67 
that wuͤrcklich erwiſen / wie embfig / unverſchoben / und unab⸗ 
laͤßlich wird er von uns ſolches Danckopfer erforderen / denen er 
wuͤrcklich ſolche anſehnliche groſſe Gutthat erwiſen / und in die 
Arch feiner heiligſten Kırchen vor dem Suͤndfluß fo vieler rs 
thumben falviertunderrettethat 2>dadoch/ wann wir unfere 
Augen inder weiten Welt herumb ſchieſſen laſſen / werden erſe⸗ 
hen / daß ſolche Maͤnge / ſo viel Millionen der Mohren / Ju⸗ 
den / Arabier / Indianer / Africaner / ©. ſambt anderen Unca⸗ 
choliſchen / welche auß diſer Arch ſeynd außgeſchloſſen / ſo er⸗ 
baͤrmblich erſauffen / und zu grund gehen. Und zwar haben nit 
wir ſelbſt uns diſe Arch gemacht und auffgeſchlagen / wie Noe/ 
ſondern er ſelbſt / der Sohn Gottes hat diſe Arch auß feiner aig⸗ 
—— und Rippen auffgeſchlagen / gleich wie er erbawt 
hat die Evam auß der Ripp und Seyten Adams. Ehe und zus 
vor wir uns von diſer Arch traumen lieſſen / und daran gedach⸗ —— 
den hat er diſe Sorg ſchon auff ſich genommen / und uns dars 
innen von dem Undergang zuretten / außerwoͤhlt. Ein groſſe 
| tthatı) Non fecittaliter omni nationi.. Deßwegen billichy 
daß wır jhme das Dandopfertäglich verrichten : Gratias agen! Col. 
> tes Deo Patri, qui dignos nos fecitin partem fortis San- · 
ctorum in lumine, quieripuitnosde poteftate tenebrarü , Arspzun, 
- ‚&eeranftulitinregnumfilijdilettionisfux, in quohabe- dawm 
 musredemptionemperfanguinemejus, Freylich ein uns 
- auffprechliche Gutthat /daßder Sohn Gottes in ſolchem ge⸗ 
faͤhrlichem Unvdergangeben uns wenige noch fo viel bedacht, und 
infeiner fechigmachenden Arch (der Roͤmiſchen Kirchen‘) cr; 
haiten; cin folche Gutthat / daß wir niemahl ab unferen Knyen 
k ei cn ſolten dem allmaͤchtigen Gott darumb zudancken und 
zubitten / uns noch ferner biß an das End zuerhalten. Diſe 
Gutthat / Patresnoltrinarraverunt nobis. Und du OEhriſt / 
darrabis filiotuo, und filii, qui nafcentur, & exurgent, = 470. 
narrabunt —— Du —* —— —* —— 
ſondern ingeden / wie ſie GOtt wunderbarlich erhalte, ... 
Gratias agentes Deo. Welches dacrificium laudıs , oder 
Danckopfer / der allmaͤchtige GOtt Ihme ſonderbar laſſe ge⸗ 
» Bs Eranc. Joſephi Dominicalæ. Oooo fal⸗ 


- ee a u re 4 3 









658 Am ſechſten Domtag — 
——— — 
Einsmahls waren dem Sohn 


tus ı7 begegnet welche ———** ob ots un lub ca 





milerere noftri, Welche als er gefehen / 
Ice, oftendite vos Sacerdotibus ; und «si 
irent , mundati funt. , Einer aber ——— 
uia mundatuseft, regrefluseft cum magna vocemagni- 
> Deum; & ceciditi in faciem ante pedeseius, —— 
nsei. Vnd zwar difer / 2. Samaritanus. 
* —— und Frembdling / wie der H. Bonaventura ver 
meldet / fignificar gentiles ad cultum * — er 
deren / da Ehrifiusdifen cin eſehen / 
Samari- Zuruch —* ſagt er. —— —— — 
uk “== #5 novem ubi funt ? noneft inventus, qui —— 
sesils gloriam Deo, niſi hie alienigena. Endtlich we er | 
nachmahlen zu dem gereinigten Samaritanen / erzai st fü har: 
a nn — a fides 
tua te ſalvum m iſch un ve 7 
fonderbar —— / pr i 
ei Por daten a — pario, © 0, 66 — — 
Gratitu- situdınıs approbatio. Die Dan — even hd a 
5* hing * —* dm wen Lkr Sa micl Stimb Go J 
2 geio / und gedanckt / in welchem Sama u 
ann und ang deß 
— cæSr!, 



















4 


wir umb Guthat — — 

— —— 
Pngrasi. mit ſolchem E gefragt. Et — ar 
ru Chriſtus feiner / allwillend 
* Vatter / warumb folter 

die andere nein undanckbare / gereinigte 

den? was — * es viel —— 


a mein lber perfonam ‚antwortet der 


atitudinem, & irreverensiam, fü 
— Niche daß er nichemußten 





TE RE EEE 
j hy - 


fl SA De 
= = s u 


bi | 
‚nach Pfingfien. 659 
weil er wegen feiner barfeit bey Gore für verworffen 
und unbewußt und unbefant gerechnet war. Vnde Glofla , 
ingratos ,'quafı ignotos ‚bi fine requir it. Ita ur in eu verificerur 
illad, fagt Bonaventura / figuisignorar , ignorabitur. Wann 5. Bonav. 
einer nichts will wiſſen / nicht will erfennen die Gutthat / 
Fennen. Zr ideo , ur oflendat , quöd hec reprobands axir : auf Ba, 
Widerwillen und Grollen gegen difem fchandrlichen Lafter der 
Vndanckbarkeit / fubdir ; ( und erzaigt wiewehc jhme ſolche Vn⸗ 
danckbarkeit thüe/ ) Noneflinveneus „quiredirer , & daret glo-°* ABS: 
riam Deo, nifı hie alienigena. Endtlich quantüm ad gratitudi- 


umb den will Gott auch ni wiſſen er will jhn auch nicht er⸗ Gratitu-⸗ 
r 


. nis approbationem , damiter erzaige / wie hoch er jhme felbige 


lafle / fubdir : Surge, vade, quiafidestuate falvum 
it. Per confidentiam , qua ad agendas gratias inclinavit. 
glofliert der H. Bonaventura. Sollen aljo uns umb defto 


| mehr diſes Samaritanın unnd Frembdling Danckbarkeit 


zu imitieren/ angelegen ſeyn laſſen / weiten er ein typus und 
Figur der auß dem Heydenthum erwehlten Ehriftenheit gewefen; 


und entgegen die nein undanckbare Auffägige von Gott ver- 


worffen worden / inderen Vndanckbarkeit bedeütet worden / 
Iudzorum ingratitudo , wegen welcher Vndanckbarkeit dis }, 7°": 


2 unglickſeclige Volck von Gott verworffen worden ; und 


jhnen reprobando erden Propheten Iſaiam fagen / Iia c.r. 
und zu ihrer Vndanckbarkeit euͤgnus Himmel und Erden bes Y- 
"-Auditeceli, & auribus percipeterra; quoniam Do- 


minus locutuseft. Einernftliche propofition ;'wofie wird zagrari- 
außfchlagen ? Filios enutrivi, & exaltavi , undwashab ich zudınem 


E —* Danck darvon getragen ? ipfi autem fpreverunt De i”- 


Das iftder Dane? von einer vernünfftigen Creatur an 
welchenich von Feiner unvernänfftigen Creatur erwartet hätte ; 


und defadto: cognovit Bos pofleflorem fuum , & Afınus 


a Domini fui , Ifraäl autem me non cognoviv. 

ondern aller undanckbar zu der Stadt Sinauß gef 
Wboaol ver mercken allhier die Expolitores , daß Gott fein 

undanckbares Volck — MER PER 


660 Am fechften Sonntag | | 
welches umb ein Handvoll Haber feinen Herzen ſo unverdroſſen 
tragt; nicht einem Hund / welcher umb cin ſtuck Brote feinen 
Herren ſo trewlich auffwarth / ohnangefehen man jhn offt mir 
Sürtlen tritt. it einem ſtarckmuͤetigen Loͤwen /oder = | 


thier / oder Elephanten / von welchen man nicht 
verwunderliche Exempel der Danckbarkeit ſchreibt 
nem groben / unglaichigen / unwendſamben Ochſen 7% im 
nic. groben flettigen Efet / alfo hatte auch vor Zeitten'Platoden Ari 
Itotelem einen ſtettigen undanckba ren Maul Efele jenande/ 
weilen er Cohnangejfchen fo herlicher uñ anfehnlicher Lehre 
























k ven vr 
Gutthaten die er von Platone empfangen. Ihn Schu 
zuwider und zutrug in Peripato auffgericht / und zme 
zuwider gewefen. PN " 

Vnd hatte Platodie Vndanckbarkeit Ariflotelis nid 
ingraru, beſſer lennen an den Tag geben / als mit dem Exempel 
xtos Efels. Dann der Maul: Eſel warn er genug an der 
we geſauget / und von der Muttermilch ſatt ift/ ofehr 

und ſchlagtdie Mutter zum Danck indie IBan 
gleicht aljo recht das Iſraelitiſcehe Volck Iſa cm und 
baren Eſel / welcher nach feiner aignen Mutter fehlager "$ 
ſtimbt folches wol übereins mit dem jenigen / was M 

Deuer „6, von diſem undanckbaren Volck bellagt. Haceineredd 

32.1.6. MINO popule ſtulte & infipiens? nu quic | i te - 

u tuus, qui pofledir, & fecit, & creavit te? fchla 

neraljalt 


- 2 5 ’ e" =Ur 
cn Auf /als wie ein Maulthier gegen deinem ignen 


am. jacraflatuseit dilectus, & recalcitravit;ine 


ar 


's: guatus derelinquit Deum fatorem fuum. X 
MaultGiergegen feiner Diumer, "05 


v 


en * 
u kr — > 


« 
—X u ,r 
















nach Pfingten. 661 
ſtuͤrtzt worden / fich ve are errare nos fecilti? ia e:. 
dann daß ſie Gott alfo hat laſſen jrren / ware gan! dig jhrgrofle -’7- 
Vndanckbarkeit. Vnd vermerdit hierüber rnelius ae F 
pide cum Forer: Ingratitudinem ae ecaufam , cur Deusper- — 
mittat nos in peccatum — labi; ingraritudineme enim licet venia⸗ ı=dorolie 
demtantum, hominemad amillionem —— — dıfponere , if alfo hai 
kein wunder / wann —* unjer armes Teutſchl and in den 
Vnglauben hatt —— n / —9 jen der groſſen Vndanckbar⸗ 
keäeit; und Goet woͤlle / daß er es — fallen laſſe / und uns 

die Gnad deß Glaubens entziehe / weil man bey uns C atholiſchẽ 

s ſchlechte Danckbarkeit ſpuͤrth für ſo groſſe Gnad / und daß 

| ons eben fo undanckbar ßweilen und laſterhafftig / als uns 

- br Vnglaubigen verhalten / und aiſo durch folche Vndanck⸗ 
* 


rfeit ums felbften / wie man pflegt zu fagen 7 wolfennen für 
* Ay ſtehen / daß uns das Kecht deß Glaubens kan entzogen 


* — gleichwie ein finſtere Wolcken / wann ſic fuͤr die 
3 Sonnen ſteht > nicht allein uns die Sonnen auß dem Angeficht 7 pur 
numbt / und deß h hellen Liechts beraubt / ſondern auch die Hitz und nubes «b- 
luentz umb etwas hinderhalt Alſo auch die ndanckbar⸗ — 
feit /als wie ein finſtere ſchandeliche Wolcken nimbt uns erſtlich 
ir ans dem Geſicht die alangende anfeprlich Guthaten Gottes) 

zu dem anderen verhinderte ſie das Necht d — ubens und In- 
—— der Gott — u 7 — en Mr 
| eremptoria [:quidem res ef inprari in / Tus. 
re —— — Aoftis 5 eh a Jaliri 6 nr Ent 

quonam pro meofapere , nıhil ıra difblice, + Deo : Ei Mi; gr (erm, 2. 
| —* ——— 5 in bon Bi —* 

= dumıngrarirudo. enihn obftruie gr. atie ———— fuerit la, j a 
J Bey acce ad Kan locum ‚non perl Als wieder, 836 










—— 


% under Sonnen vor, der ihfteren und dicken Fir 
cken / von welcher jener wol g fagt : : Eleyantem obumbrat. 
x die Danckbarkeit / ift gleich wie ein heller Brentfpicart/ 
Welcher die zerjtrewte Strahlen der Hmmliſchen Gnaden Son- 
nen verfammblet und recolligiert / und mit gröflerer Krafft und 
in unfer Seel deriviertumd laitet; oder wie cin Canal 
Oooo ijj durch 


662 Am fechften Sonntag 
Graien- Durch welchen uns die Göttliche Gnaden | 
Be, werden. Die Undanckbarkeit aber Ingrariendoefl Teneus wrens, 
— fagt der H. Beraardus) fonrem fiecans pietatos, roremmifericor- 
$. Bernar. die , & fluenta omnıs grarie. Und iftderundandkbare & 
ap 5. Bo- gleich den unfruchtbaren Bergen Gelboe / welchen David den 
Phuct.L. sluchgegeben. MontesGelbo&,necros, nec pluvia veni- 
3.c.2.. antluper vos, das weder Thaw der Goͤttlichen Barmbersigz 
2. Rz. keit / noch Kegen der Gnaden foll über fiefommen. ; Undmäre 
fchad und verdohren/ wann fchon &-Det einemfolchen undanck⸗ 
baren Menſchen wolte was guts weiters erzaigen. 
S. Rernar, non perit, quod datur ingrato ? ingratitudo ( — 
ap. cued. Bernardus) enim, immica eſt gratiæ, perdaitio anima 5 exinati 
meritorum, virtutum difperfio ‚.beneficiorum perditio. zn 
vi. Und kombt mir dißfalls der undanckbare Menfch vor / als 
Acerum wie cin faurer Eflich ; den ſtaͤrckſten und beften IBein/denmi 
— —— iſt gleich verderbt / und wird zum fchärpffien E 
eorrum- ſich / oder das Meer / wie viel immer anſehnliche groſſe 
pir * eg Re darcin lauffen / fo wird es Doch darin alles 
arpf und gefalgen / und ıft alles verlohren. auch per, 
Maren. quod datur ingrato, Rn aller koͤſtliche cin ı J 
qui dul Gnaden wird bey jhme zu einem ſcharpfen Eflich /- alle fehle 
- Waſſerflüß der Gutthaten werden zugefalsenem und bifism 
Zütefr | weiche fi aufacken wie em Br HE. | 
Iren. 13. deſſen allmächtige ch : Nunquidrred- 
r.20. ditur probono malum ? Iſt dann di die DR ier / daß man 
in meine 



























— 1 
BE U N 
32 hr 


S, N ; . 
. a. > k 


94 ! 
” 2 ı& 7 
BER! ve, X _ 
> ; 
1 % 


nach Pfingſten. 663 
Die Römer aber / welche auff etliche Geſpuhr difes La⸗ 
ſters kommen / haben geordnet / daß die einem Knecht ertheilte 
Freyheit / megen der erzaigten Undanckbarkeit Fundte Mir grau 
derruffen werden : dann der Frepheitnicht würdigmäre / wels liberım 
cher folche Gutthat nicht erfennte / geichweigen 666 für guts FF 
widergelten thaͤte. Wir ſeynd nun alle Durch die Barmbergigs | 





keit Gottes von der Dienſtbarkeit deß laydigen Feinds erlediget 


worden / in libertatem vocati eſtis; und genieſſen der Frey⸗ Salar + 
beit / qua libertate nosChriftus liberavit. Allein haben wir . 
auff uns wol Achtung zugeben / damit wir nicht durch die Ds v. 31. 
ni unfer Srepheit verlichren/und in die alte Dienftbars 

a 


Sonden durch Erkanntnuß der erften und alten Guttha⸗ 
ken uns zu Empfangung newer Gnaden und Gutthaten difpo- 
nieren. Laßt uns die groſſe Gutthaten erkennen / undmittem 
* ke Mr he Sic onerat me —— ſun Deus, Rermar. 
econcludit , ie beneficij« fur ‚ur onus aliud fentire non poßim. . > zu. 
Neben den gemeinen Butthaten der Erfchaffung / Erlöfung/ —— 


Seruff und Erhaltung in dem allein ſeeligmachenden Glauben / 


wird noch ein jeder under uns bekennen muͤſſen / daß er noch von 


GOtt mit unzahlbaren Geiſtlichen und leiblichen Gutthaten 


mens ,prorfus deſicit in tanta 


pradicas 


N gen Quid retribuam Domino, pro 
—— squeretribuitmihi ẽ Tanta tribuit, dr retri- dus. 
ii 6 ja ländstich und augenblicktich. Defeir Biri 
—* iorum —“ —— 
nas non gratiasagere , ſed ingratitudinem prorſus odit anima 
mes, ſagt Bernardus. Wol hat die groſſe Obligation GOtt 


ſeye uͤberhaͤufft worden / der uns auß fo viel Noͤthen und Gefah⸗ Die 
sen Derome 


doanckbar zuſeyn / erkennt der hoche Contempfant P. F. Kgy- 


ER —— 


J 


* 


oder 


dius, welcher : wann du umbei d 
2 Pads San or en 
en / wäreft du nicht undanefbar /twarın du nichtmit Hand 
— ⏑ — 
un 
Augen / 3%. geben /warumb folleRdu dann jhme nicht dien 


| Sans. 0 er: — re 


A za 


664 Am fechften Sonntag 

dem Todt / mit feineraignen ut und Lebens Gefahr errettet 
hätte / waͤreſt du nicht undanck bar / fodujbmenichtauch-Dienen 
wurdeſt? und ſihe / der Sohn Gottes iſt ( dich von dem ewigen 
Todt zuerledigen) von dem hochen Himmel herab.geftigen/umd 
dich init ſeinem aignen Blut erkaufft / und mit ſeinem bitteren 
Todt / dich von dem ewigen Todt erlediget/undnoch mit feinem 
aignen Blut geträngkt / und mit feinem Fleiſch gefpeifeee wann 


nun cin Hund ſich danckbar erzaigt acgen feinem —— 
deme auffwartet,/ welcher jhme ein Brodt 


wirfft / warumb ſollen wir en es ſeyn / dem Som, nn Ser 
tes der uns mit ſeinem Fleiſch und Blut thut ſpeiſen 2m 
tig / ſagt dann recht Bernardus: Defiar fi irifns mens in 
nehciorum cunfıderationes und haben Dahero Urfacha m 
und HErm Lob und Danck zufagen/ mann wirt — c 
Zorn nucht wollen auff uns ziehen. — — ak 
$ Hicron. Der Heylige Hieronymus iſt der Sy, fl 
17° 39 den König Ezechiam mit der —— 
heit habe haimbgeſucht / ſeye die 
erhaltner herrlichen Victori wider die A yrer Be 
en Gott Fein Lobgeſang gemacht / undg 
Movies / Debora undandere geihamhaken. 
Damitderowegt aller Schattöder Undandkhas 
werde abgelainet / Cantemns, Dominog 
Du pfangene — omns virt us ſancla ef 
Gratitudo verò [andißima... vr * uns danız 
—— und ae — 
27” gratitudinem u 
erg feund kleine Gut baten ( — 
werden) Wr agmenta , fagtder H 3ern 
ze 


Bernar. Da muner« atıarum actione Pant 
Supra, h; * 
NER 



























„non modica ; hier auff 
generatione: altera , bil; indasandercı 
ver) ing/ — 
lia: a5 Domini in aierauat 
Mia ya Gun. € See 
RT 4 V — — — 





— 
Am Siebenden Sonntag nach 
| Pfingſten. | 
| Thema. 


Attendite à falfıs Prophetis, qui veniunt ad 
vos in veftimentis ovium , ıntrinfecus autem 


ſunt lupi:rapaces. eMarth. 7. v. 15. 


PROoPOSITIO. 


" Ouanta mala [ub tegumento boni , & quan- 
ta vita lateant [ub pelle ovili virtutum ? 


Ss? In groffen Widerwillen und Grauſen hatje undallweg 1. 


A Sopallmächtige Gott erzaigt wider die falſche Propheten / 


J 
br 


gleich wiedie 


und felbige fambe ſhrem Anhang getrohet zuvertilgen. .., _ 
Difperdet Dominusab Iſtacl caput & caudam, Es wird, hr 


verſirewen und vertilgender Herr/ von Iſrael das Haupt und 


. ; und erklaͤ / wer di } Cauda, 

in falfcher l Prophet / diferi Fr Dann - 
Ein falfche — mit pam Srpwifftiehfofen kümeihe 
fen / und allgemach das Gifft geben und die Hund mit ihrem 
Schweiff fchmeichlen / tiebfofen/ und mit dem felben jhr 
Schandtlichfeit / und Vnraht bedecken / alfo bedecken auch jhr 

fe, Schand und Lafter foche falfche Propheten und Den 

en mie dem fchmeichlenden Schein der Tugenden / und Pre- 


iext deß guten. 


— 
v 






thuet erm 
wol auff / gebt gute Achtung / daß jhr ſie erkennet / ann 
fie‘ — char ende Schaffkieideren / 
'P. Fran, Jofephi Dominicale>, Pppp das 


—_ 


E 


666 Am ſiebenden Sonntag 
8, Chryf. das iſt Facie virtutum ( goie der H. Chryfoftomus auflegt. ) in. 
inC anı, duuntur , fie befleiden fich mitder Geſtalt der Tugenden / und 

inwendig ſeynd es reiſſende Woͤlff/ mit dem Schaff⸗ Fehl / das 

ft, palliant apparenria virtutũ, nach Außlegung Lyrani, mit dem 

Schein der Tugenden / mit —* ſchmeichleriſchen Schweif 
verdecken ſie hhre Schand und Laſter / und vermäntlen fie und 

tyranın Hugocard. vermerckt hier : Que ſant veflimenta ovium 2 fpecierfi- 

hıc. mulatæ Relgions, Bin aljo gefinnt in gegenwärtiger ei 

diſe Mafcheren/ dife Mäntel / und S chafflleider diſer alien 

3 Prophesen und Ehriften zucnudeefen /und zuerweiſen / was un 

frmiasa Der di,er Schaffshaut und Aufferficht Schein un ætext der 

For Tugenden off ermahl fuͤr reiſende Wolff Schand und Lafır 

vrborgen [iger mit einem Wort / wie vicc Übels under dene 
Schein deß Gu en verücberwerde. Bite/ 2. — A 
















— F Din — * an —** m 
zerru as. Himmel auff die Erden ſche herab geftigen / aldorthe cin Wo⸗ 
iens 5 nung bey den Menfchen —5* weilen aber felbia * mand 
Fe als. wolie beherbergen / ſeye fie gezwungen worden / widerumb gu gehn 
Simmel zufchren / allein fene Ihr ungefährin ten naufffahren 
der Mantel entfallen / welches den laſterhafftigen und fündıgen 
Menſchen zu ſonderem Voꝛtheil geraicht iſt ann weilen die 
Zafter an jhnen ſelbſten ein ſolche angeborne Vn⸗ zeſtallt / un 
Schantlichlen haben / daß michi allen die Tugendre cher 
ri dern auch Lafterhafftige Menfehen fich derfelt gen jchdmen 
— und mt den ſeibigen nit erſcheinen dörffen / fore len fie cinand 
In.” umbdifen Mantelder Tugend, daß esnun ehr dabın fon 
daß die Menfchenunder diem Mantel und&Se in der 
ber allerhand Lafter herumb tragen / ee. 
ecken. ii 


Feilen David von dem Saul biß auff den Todt va 
I.Rcg. Mare / hat jhn Michel fein w heimblich bey dem 
— fer Binabgelaffen ‚und folgend Tulit ichol flatuam , 
uit cam ſuper lectum & pellem pilofam sapraru: 
adcaput ejus, & operuit cam veltir satis, W 
* Schergen fommenden David zufangen 7 | ae m 
B: antworiet / ex lige kranck in dem Veih Saul lie ſe ſu 


N Br 








2 





22 


rufen <a, ee ee ee 
\ - 


Ba AU a Le 


De re 
= » 


a 2: 





re La DE ZU I nie na 1a mt nn 


x» 
nach Dfingften. | 667 

nicht befribigen / fondern d Pfingper newes / afferte eum ad :r=:"« 
me in lecto, utoccidatur. Alsderowegen dife Schergen· 5 
den David wolten auß dem Beth herauf reiſſen / haben fie nichts 
gefunden / alsein Lautere Mafcherey / ein lauteren Betrug / und 
falfch belleydte Statuam ‚oder Bildtnuß / oder wie andere. vers 
tollmetfchen /Idolum, ein verkleydtes Gögenbild. Durchdie = Pe 
falfche Gößenbilder verſtehen die HH. Vaͤtter / die Sünd/ wels un. 
che da vondem Laſterhafftigen Menfchen für feinen GOtt gu 
halten und angebettet wird / dann Quorcungue vitia habemus „ rors-Hieron. 
recentes habemus deos ; fagt der H. Hieronymus , fo viel wir" o 
Sünd und Lafter / fo vichhaben wir newe Gotzen; allein dife 
Gotzen willen wir dergeftalten zubekleyden / und zuverdecken mit 
dem Mantelder Tugend / daß dife Goͤtzenbilder lauter lebendi⸗ 
gr Zugenden fcheinen ; und diſe vermaͤntlete Bogen / die sieben 

der TBelt herumb / als wie Die verfleydte Comedianten / uns 
der diſem Mantel der Tugend / Pretextund Schein def Gu⸗ 


ten / ftellen fie die wunderbarlichfie Comoedien / und offt die felz 


ambfie Tragedien an. Pe 
Abſalon der abgeführte Fuchs/ Mane confurgens fta- !!L. 
bat juxta introitum portz, & omnem virum ‚qui habebat} %$'°- 
aegotium ‚ut veniretad Regis judicium, vocabat Abfo- 
lonadfe, & dicebat, dequacivitateestu? fragt jhn / was 
er anzubringen habe : videntur fibi fermones tui, boni & ju- — 
ſti; fednoneft, qui te audiat conſtitutus à Rege; .. ——— * 
me conſtituat judicem ſuper terram, ut ad me veniant, quidiar ne- 
habent negotium, & jufte Judicem ? ſed & cùm accederet . 
ad eum homo ‚ut ſalutaret illum, extendebat manum fu- 


am, & appræhendens oſculabatur eum. Er be 


mer von feinem Herrn Vatter den David / — 2 


m in Hebron, alldorten fein Geluͤbd abzulegen und zuop⸗ 
Km. Esv fich das fen feheinba 


663 Am ſibenden Sonntag 
Goͤtzenbilder befleydedifer junge Comediant / cin wunderbarli⸗ 
che Zragzdihaterindife Kleyderen / under diſem Pratext der 
Tugenden / wi Schein deß gutẽ angeſtellt / in dem er mit de ard- 
ſten Hauffen deß Volcks wider feinen aignen Vatter rebelliert/ 
demſelben das Leben un Reich zunemen geſucht. Da bat erſt der 
Eomzdiant ſeine Maſchereyẽ uñ Kleyder abge zogen / ui erzaigt/ 
wie under dem Mantel feiner Demutch cin lautere Ku 
Ehrgeitz / under Sanfftmuth ein lautert Grauſambkeit un Blu 
gierigkeit / under dem —* der Gerechtigkeit ein unaußfprech- 
liche Ungerechtigfeit und Unbild /under dem Mantel der An 
—* Gottloſigkeit / under dem Prætext def Gchorfambsr 
auffruͤhriſche Rebellion verborgen lage. Wie dann ir 
len under ſolcher hoͤfflicher Demuth ein Ambition zu Aen 
oder anderes Interefle gefucht wird. Palliant 
Tutum. s c + » 
1V. Ein groſſe Anmuthung erzaigte Saul gegen dem Dav 
BE indem er jhn einen Obriſten über 100. Mann beſtellt at / Jon 
v.13.& feine ältere Zochter Merob verfprochen/ Tantı nodö eſt 
ke. vir, fortis, & preliarebella Domini. Dapıt te ſich 
ug ab diſer Königlichen Gnad verwunderen ; i er bin ich 
Sanl pa. agt er / und was iſt auch mein Freundſchafft in J act / Dapl 
inrodin ſolle ein Tochtermann def Königs werden 2 abe bald darauf - 
o. perändert fein Meynung der Koͤnig / fchlagt jhme Die and 
Zochter die Michol vor / jedoch mit difem Geding daß D 
fie folte erkauffen mit Erfegung 100.' r: David bedanck 
te ſich der Guͤtigkeit deß Könige. Aber diſes w re ein fa 
N wit welchem € 
den södtlichen Haß und Feindſchafft gegen den Dam ı 
gen/ dann wie die Göttliche Schrift bezeugt/i dem jhn 
























ii 


v.17.& die Obriſte Stell und Tochter angetragen. Porrö Sa 
25. tabattradere Davidinmanus Philifinorum ; umd 


ee 
ua nr 
ır2i% 


A u Es AN a nie a a ——— 


nach Pfingſten. .. 669 
ſchonen a es ——— Voick hatte Saul zwar nider ge⸗ 
macht / allein Pepereit Saul & populus Agag & optimisgre- " 
gibus... . quiequid verö yile fuit, & reprobum hoc.demo- 
Trifünt. Undals deßwegen Saul von dem Samucle zu Red 
geſtellt worden / warumb er nicht alles zu todt gefchlagen / und 5”. Bee 
nach dem Göttlichen Befelch hab mder gemacht; hat er jhme die 72.5 
Urfach angezaigt / pepercit populusmelioribusarmentis” , — 
urt immoſaretur Domino Deotuo, Dem Agag aber (wie ”* 
Abulenſis vermereft ) hatte Saul / ‚als einem König anf 
Barmbergigfeit verfchont ; es erzaigte Saul /daß er fich feines 
Z rg nicht begehrte zu uͤbernem̃en / und zu tprannifieren. / [ons 
Barmhertzigkeit zuerzaigen. 
: — es wolie nicht an diß der Prophet Samuel kommen; 
ſondern an Gottes Stattfündt er jhme an; projecit te Domi- 
mus. Es hat dich GOtt von dem K — verworffen ; dañ 
U Ott nicht Schlachtopfer / fondern —5 — Es 
* Ban BR ohn / daß Saul nicht befler gethan hätte/ wann er 
ji hätte gchorfambet / allein daß er darumb von dem Ans 
cht GOttes habe follen verftoflen werden / fcheint gar zu 
Er hat ja das —— behalten zu Gottes Ehr / ut 
— Domino? Er hat dem König das Leben auß 
en nr Iſt dann der Willen / Gott zuopfs 
—— — * 
GOit⸗ 


Freyli nun die Barmhertzigkeit / ange 

nemb iſt G — 5 er; —— Rare — 
e / mit diſem Schein der Tugendenift Saul herumb gezogen· 
aber wann wir jhme das Maͤntelein auffdecken / und die Ma⸗ diesem. 
a / fo werden wir finden / —— Saul a 

und Mäntelein der a 


ſpihlt / daß wa I König when 
— er ß yo 


here un —— —— 
—5* engine redemprionem , rn) — 
yelper eum , occulei gen —— 
vavis neliora de 5* billich Saul von dem 










670 Am fichenden Sonntag 
geficht Gottes / und dem Königreich verworffen worden / tel | 
cher underdem Mantel und Pretext der Tugend und Schein 
u Beh Guten / GOtt und die Menfchen vermeinte — 
* una Recht redt ne Borhaben Juftus Lipfius, Ambızio Ez 
* varitia, æpe velatur Religions mantelo, nd a | 
—* enim * Pecie virtutrx & umbra. * *4 
6 lapt bißweilen ſich anf /a warn verhande { | 
inder Welt / bey Aıchteren —— crf * Y | 
"3. glroſſe Jultig und Eyfer der Gerechagren/ omne vulg — 
fecit in ore gladij dasgemeine Bofel richt mar Dutch / aber 
dem beſten und frifchefien Mafoich/ Dem Ayad) welcher m 
laut der Schrifft ware pinguiflimus & — ude fa —— 
Proprium ſten / alſo daß es vor Faißte zitterend un? ma nd’. — | 
rerefe ge / als wie ein San / dilem verjchont man ; warı er 
Darmhergigkeit ? auß Meitlepden ? ein fehöne Tu gent 
DBarmbergigfeit ; aber wann man bi 
weg nimbt fo fieckt der Geitz darkinder / ich mil 
und reichen Agag / die wacklete Ganß nichtat hen/ € 
befler / daß man fie thue fchmelgen und rupfen / je Dir R 
von der Faißte zu theil / verfteckt alfo/ und we a 
Pie sig hai / und under der 
vL Entgegen a | ers und ec 
—— mi d und B. ———— 1 























Ihe de 
ei n| 
F 3 


on 
€ an dem Sabbath die Ar 
—— 
den? ſeducit turbas. Das muß m fen. € 
dem erden Fin zugeben ; be ef Bir ind 
— _Sieflagen jhn an / — — 
— Sachen. 7 Le — 
Bharifeo. pels/ — — 


4 






















« 2 —* * 
* —e 
— 


5 niach Pfingften. 67% 
| cus. Der Eyfer deines Hauß / welche die hoche Prieftergehabt. 
| 


Ein fehöner Deckmantel ware difes/ opertus eff , quafi 


. Palliozeli, es ware das Jůdiſche Volk angelegt mitdem Eys ia sw ° 


fer / als wie mis einem Mantel ; aber wasiftunder diſem Mans *- - 
ecl verborgen gelegen ? cın reiſſender IBolff. Fera peflima... 
Der Neyd und Haß. Pilatus 85 dijen Mantel ein we⸗ 
nig auffgedeckt / er hats ertappet; Quòd per invidiam tradi- 


J 





dem Maniel dei ah tub palliozeli, hatder Neyd ſolche 2° v = 
k Zragedigefpihle baß der Sohn Gottes an ren Gaigen de >" 
ſchmaͤhlichen Creutzes auffgchäfft worden. Sehet umb Gottes 
willen / wie fich der Neyd in diſem Maͤntelein fo artlich Fan vers 
wicklen und ftellen® wieviel Cyriſten / Manns und, Weibes 
Perſohnen verflepden (ich darmıt ?_es verllagt bißweilen einer 
keinen Mitdurger / erbringt feine Maͤngel an den Tag / er 
treibt man foll mit jhm verfahren. 

Aber wo vielleicht nicht vor der Dbrigfeit / nicht vor 

| em Gericht/ fondern in den Wincklen / auff ver Gaflen € das iſt 7"/a- 
: 

| 

i 

. 


La) 


 Ehrabgejühnitten / das iſt nicht recht e nein/ vor die Obrigkeit 
dad ich die Sach gebracht / ich hab dn mehe bep anderen venlie⸗ 
neret / Die nichts darzu zureden haben. Iſt es aber auch wahr? 
freylich ja. Was hat dich aber darzugerriben etabefcere me . 
. a ein Mein Epfer/ Dr Eyfer der Gercchtigs 
it und Billichkeit hat mich dohin gebracht / und fo hi 
macht. ——— Dance eb. 


Zi Pfal 118. 
1 ge⸗ 1% 
haben fie übereretten, ft alles recht. _ Aber wer fepnd die / 
welche foiches gethan haben ? obliti funt verba tua inimich 
mei. Meine Feind. So hör ıch wol. Weilen fie deine 
| ind ſeynd / weilen fic dir auff den Fueß getretten / fobıftu mut 
ſdnen mit deinem Neydund Haß verfahren / und haft fie wire 
/ Opertus qu.-fi pallio Zeli unter dem Deckmantel dei 
rs? warın fic dir nicht hätten auffden Fucß geretten fo. 
teſt vielleicht nie darnn gedacht / aber jegunder/ weilenesjepn 
inimigicui, Deine Feind / fohat as Gewiſſen getri 





2 
| t dich Das Gew Te 
‚opettus pallio Zelt haftıden Nepd argen me aufgelajlın. 
Eehalk Dar Laſter Palliat facie varuram Pre 


‚diflent cum; daß ſie jhn auß Neyd haͤtten übergeben ; under \arh.” 


An febanden Sonntag 
vır aul mit den Philiſteeren das letzte Treffen 
1. Ki reinen at er ein Teuͤfels Beſchwe⸗ 
. 14. Fern angeſtellt / welche hme den Propheten Samuel ſolte er⸗ 
wecken / derjhme von dem Außgang deß Kriegs ſolte wei 
Da nun diſe Pythonifla oderSchwargfünftlerin jhre beit 
Sam! zung vorgenommen/hatfich angefangen etwas blicken F 
nz Qualiseftforma eius? fragt Saul. Vir lenex a 
ii antworth fie/ & ipfe amidtus eftpallio. En alter MR 
feige herauff / und iſt bekleidt mit einem Mantel. Wadericht 
lich ſeynd de Mainungen der Expofitorum und HN. Y tt 
ob Difes die rechte Seel deß Samuelis,, oder nur ent Blenden 
a en ra Or A | * 
und ziecht folches in ſenu morali auff die — em 
$. Anton. S). Antonius ‚ und vergleicht dife Teüfels Befe pereri n, yo 
Fad. Dö. tzt uͤnſtlerin ar Rand 
— Religioſor mundo mortuos, in clauftris fepule 
on & quiet & pacn, het Pythonifa, Ihre pi: yminandı | 
Pyrhonif. Vie ; en Dein tum edusät. 6 
* ambi- letzteren Zeiten zubeklagen gehabt / unfer ( 
ſambt anderen Ben en / daß dife Schi varifih 
—* Welt / und dem Fleiſch abgeſtorbne Geiftliche wider 
weckt / und herfuͤr gebracht habe auf jhren Kloſt io qualis 
— ee icanff ? < allio, 
mit einem Mantel / ER 
Epfers. Zelus domustux, der & Ay t 
der der Rürchen Gottes hat uns getriben 
Mantel ſeynd fie herfür fommen / auß 
tes su reformieren, 




























WR Wir SHE PR RE 
anderen/ die Calviniſten den Far 
* See 












- tum, als vonden offnen Taſteren. Noli facere pallıum peccars. 


ſai ĩniquitate & 


> u Ze ar 


ach Pfingſten. 


— 673 
| Saul geſchaͤmbt au Geis dem Faßten Aaag und beften Vich 


zu verfchonen / wanner nicht den Oeckmaniel der Barmbergigs 
keit / und deß Dpfers gefunden hätte. : Niemahlen hätte Abſa⸗ 
lon feinen Ehrgeiß und Grauſambkeit fo weit gebracht / das 


AIſaelitiſche Volck darmit wider jhren —** auffzuwicklen / 
wann er nit ſolches under dom Maͤntelein der - 


| emuth/Sanffts 
much, Gerechugkeit und &ehorfamb hätte angefpihle Im 
Summa’niemahlen hatten fo weit die Bbel und Lafter Fönnen 
verband nemmen bey uns Menfchen/ wann wirfie nicht mit 
ın.den Kleyderen der Tugend bedeckt hätten. - Die Welt 
imchr Schaden cınpfa / Apallio & apparentia virtu- me 


Term. 3. 
Spricht der I. Bonaventura, “ER: — 
Dann es wird die Zeitfommen : ſagt &Dte : Viſitabo* 


ophoa 


ſuper Principes . ... Et ſuper omnes, qui induti ſunt veſte v.s. 


peregrina. Ich will jhnen die Maſchereyen und das Kleyd 


le Vificabo, ıch will fiedurchfuchen / ich will jhnnen 
"den Man 


8 qui complent domum Domini Dei *. 
olo, Under dem Schein def Guten. Ein """ 
folcher amittit pallium indie frigoris. Er wırd den Manz razium 
tel verlichren indem Tag der Kälte /da ers zu dem befien vonnd= * 


- ten hätte. Was iſ d fürein raiter und luffuger Tags der Tag di, 


4 


uhr u ed nd Pe 
- * v ’ 
J 


J 
— 


VERF 


Bemdi, (heben) difesift ein Falter Tag/ es muß der 


Sünder in Kälte ui Mangel der Goͤttlichen Lıche/ vorder 

gen Welt under offnem Himmel ah Alsdan wird —* 
Gott den Mantel und Schein der Tugend (welchen er alsdaũ 
— manglen thaͤtte) vor der gantzen Welt außziehen. 


n Dirumpam interiora jecoris ejus, oder wie die Zep· Oſc⸗. ız: 





tuaginta leſen: Claufuram cordu eorum —— vers 7-8: 


B ſſen / ich will jhnen den Mantel und fa 
—2** —— ın facie tua: 38 Num. 3. 


Rio | 
| ein Ohand /hein Safer willig dir in deine Geſicht entdecken, 


‚& oftendam gentibus & regnis: der gantzen Welt. Mas 


en chafflleyd / für ein 


Wolffo —— ſchandtliche Loſter 
u Jofepki Dominicale,, Dagg Ente 





674 Ann ſiebenden Sonntag nach Pfi 
Entgegen aber ein auffrechte redliche — 
for zi. Nicht zuforehten. Nontimebit Domui ſuæ ä —— 
“ı.. vis. In dem Gericht / ee und 
Were vektiti fane dupplicibsu. Seynd mit Toppletem Ber 
Kluge, —* Duplex veſtu, ſagt Hugo Card. eflbonum opus cum rett⸗ 


—— Wann man jhnen in dem —— 


Gericht ſchon den Obermantel / und 
Dapln — J an jhnen nit — 
* * —2 en 
— * — — Intention / mit —— — 
—— für falfhe an pn reijlende Wolfreng mr 
n ogen 
von dem Hufiiſchen Schaaffia n/ 


” bi dev 
u 1 — 








4 
5 
2 
. 


— 


— i ER a 
"om ar Sonntag nach 


: E 2 Thema! 


. Et hic diffamatus a apud illum. Luc. e. 
16. 0 2 


?TROPOSITIO. 


— præſertimocculta proximi, abfcon- 
denda ‚nec dıffamando , proclamanda. 


Nderſchidliche Meynungen haben die Expofitorer", =: 
von wen auch derungerechte Schaffner feye ne 
worden? der H. Vatter Bernardusiftder M 
** Schaffner fein Untrew fo offenbahr geſpihlt / Daß 
ich felbften verſchrayt: Perulantia le efl ; qua diſſemina vit in-S. Bernar, 
— Und ſo jhme alſo; ſo hat er Niemand als jhme ſelbſten n⸗ 


die Schuld kun säugeben. Glaublich aber iftes/ daß zn 


difer Schaffner fein Untrewin Gehaimb / fo viel ihm muͤglich / 


behalten habe / aber von feinen Mitbedienten feye er verfchrapt 


‚worden /allweilen der HErr jhme die Untrew mit diſen Worten 
vorgehalten: Quid hocaudio de teꝰ der HErr hat es nicht ſelb⸗ NMicun 
fien geſchen und vermerckt / ſondern hat es von anderen hören 4,1." 
müflen ; andere haben jhn verſchrayt / und feine Fähler an den” 
an gebracht / da fie doch auß Bruͤderlicher Liebe folche oe 

n verbergen / und ln feinem Herrn in fo groffe 


dund Un mahl Benignitate cata Cifiod. 
ar as verö — hit deng deneganda: wie Fat 


— 
—— vermerckt. Will ee in — er⸗ oculta 
— — daß wir dißfalls —* ne eat ſcyn /unferen Ne⸗ re 
benmenfchen in dem wenigſten durch Ehrabſchneiden nicht zu⸗ 
Dan _ vers ' 


676 Am achten Sonntag 
verfchreyen / und feine / fonderlich haimbliche Gebrechen und 
Sünden fundebargumachen / fondern felbige viel mehr mis 
Brüpderlicher Liebe zuverdecken. 
IL Nichts ift / welchesin den Geſatz der Gnaden uns mehrer 
von dem allmächtigen &-Dee ift anbefohlen /alsdie Liebe / was 
iſt nun aber jonderlich das Ambt der Liebe € diſes C fchreibe der 
.s. N. Petrus ) Charitas operit multitudinem peccatoruns, 
Welches zwar etlicheverftchen von der Liebe Gottes 7 
re durchhäfftige Contritiondie Sünden bedesft und «a 
* Aa andere aber verfichen es de charitate are an 
zim. zumT dic aigne Sund / und zum die Suͤnd 
ler deß Nechſten: Charitasregir „ide — (gl 
Cerüelius Cornelius‘) palliat , & leniendo ‚ac pallı njurias » © 
he peecasaproximi. Difer von GOti fo hoch u | mai jet 
( Ante omnia autem mutuamin vobi 
continuam habentes, wieder H. Petrus frei. & 
be ( fagrich ) miderftrebt dire&tedie 3e Zung 
che nichts mehrers verlangt / als den Rei iſchen 
— Dee m * 3 
hingen ſo doch dem. "En 
Es hat GOit zumachen ficben £c 
+» emundtorijsiuis;mitj — /& ve 
uæ emuncta ſunt, extin an 
icht weni rocrrounderlich it Bi Sun m 
wo die nenn 
demundiflimo, vor dem 























nach Pfingſten. 677 
ment / in dem air Tempe ( fonurein Figur und Schatten 
"gegen unferer Ehriftlichen Kirchen zurechnen ift ) die Liechtbus 

ger / und Geſchirr von purem Gold feyn folten / iſt fich nicht we⸗ 
# nig zuverwunderen ? muß alfoder allmächtige GOtt ein fons 
‘ders Geheimbnußund Lehr uns hierinnen wollen vorftellen. 
; Zu welchem — wol zubeobachten / daß die Gerechte von Gott 
"genannt werden / Lux, Lucernæ, Candelabra, &c. welche mit 
- dem Scheinder Heitigfeit anderen follen vorleuchten ; allein 
‚gleich miedie em fo fauber nicht brinnen ) daß es nicht etz 
wann einen Kolben oder Butzen gebe / welcher durch das Abs 
‘brechen abgebugt und verfchloflen wird / dann fo man den Bus 
gen folte auff die Erden /den Leuthen vor die Augen und Naſen 
werffen wurde eseinen abſchewlichen Geſtanck und Abfcheu- .,,,... 
an — alfo auch gibt es bey den Chriſtglaubigen ru jun 
- welche glangende Liechter feyn follen / auch feichtlich ein Kolben <or-#-- 
unnd Busen / das ft 7 allerhand Unvollfommenheit und‘, 
Dänge dam annik Liechter erhalten werden’ und das 
—— ch ll verbleide / muß man dife Liechter bugen 7 und 
den ha / die Gebrächen und Faͤhler abbugen : 
’ ers * guldenen Butzſcheren / mit liebreicher Weiß und 
"Manier /nichta auf Zorn / oder Wiverwillen / fondern auß 
- "Brüderlicher Liebe /unddife ftinefende Busen folle man nich 
offentlich tigen laſſen / den Leuthen underder Naſen und Aus 
gen / daß fe Maͤnniglich folle [chen und ſchmecken / und ein Co «b=- 
Granfendarab haben / fordern peccara occulta abjcondenda , die en 
- geheime Sünd muß man verbergen /man muß dergleichen ſtin⸗ 
ende Busen nichtin alle Haͤuſer / in alle Gaſſen herumb werf⸗ 
daß es jederman ſoll under die Naſen ricchen / fi 
allmaͤchtige &-Dtt ein groſſes Mißfallen darab hat / und 
 medarab graufet / ab folchen unfauberen und neydigen Butze⸗ 
+ welche nicht von Gold / fondern von harten Staal und 
fepnd ; und welche die Busen offentlich herauf werffen / 
edann in guldines Geſchirr gelegt und bedeckt werden ſol⸗ 2.77. 
tere; dann Charitas operit multitudinern peccarorum.,. !4“wr- 
— boſen — uns Geſchray und Verlah⸗ 





mung 


* Br & 





— Am achten Sonntag 
nung nicht laſſen außkommen / fondern peccata 
Scondenda : wann man — 
erwarten will. 
er Es hatte Davidein anfehnliche Gefandefchafft« 
EN a Hannon den Koͤnig der Ammoniter ; ende 
falls feines Vatters / das Layd zuklagẽ; die Ammoni 
gaben dem Koͤnig vor / es waͤre diſes auff einen —“ 
Ammoni- gefchen / Die Staͤdt und Landſchafft außzukundtſchaffte 
er gegen auß jhrem Angeben der König diſe A ande p 
&anı Le. tradiertz; Rafıtque dimidiam partem bar 
3 Da prefcidie vefteseorummedias, ufque ad hate: a 
= eos. Welche Schmach Davidhoch — 
dem Schwerdt gerochen / alſo daß diſe offentliche Ce fu von di 
Ammoniter viel Bluts und fehler gar das Fach * en F 
wofern fie nicht Frid mit Davıd/ und fich jhme undertha | 
Dienftdar gemacht hätten. Durch die. Abe 
koͤnnen zwar verftanden werden jede Chriſtglaubige 
u gutem Credit und Anfehen bey der Baelmd vo den Me 
ſeynd ſonderbar aber —*— oCard. hierdurch 
catores, quos mittit Chriflus, ad confolandum peccatores, 2 
2.Corint, “ mitdem N. Paulofagen: Pro Chrifto ergo 5 atione 
“#79 gimur, tamquam Deo exhortante per’ — 
wir wol / was ex Jure gentium, einem Legateı 
Legati, gebäßer wiedaßmanzbn in Wahnuenfoinenunh )incip 
‚eben trackieren / kiines wegs an Leib / Ehr oder ** 
—* ſeytenmahl er reprælentiert die Stell icines.P 
rs "allejbine angethane Schmach indie Perfof hin de 
| — redundiert. Die Prediger und Gaſtue fepnd 
| Scheren Gottes / welche er eintzig und allen zu jhrem X 
chi fen? en Heyl batabgefandt / wann nun aber * 
Welttinder die wenigſte Sufpicion oder Argn 
chũe ſie gar zu feharpf angreiffen / oder zun 
are — Urſach thun diſe mern 
dm smit allerhand feharpfen De 
vn era ricfterund Predi 
“ BERN Kleyder/ nemblich den 






































ee 


—* 


ch Pfingſten 7 
hen / mit welchem ſie noch bekleydet und bedeckt waren / und be⸗ 
ruhigen ſich nicht zuvor / biß das alle verborgene Schand / und 
heimbliche Sünden offenbahr / und Maͤnniglich kundtbar ges 
mache werden / Detrador : . . velles quoque desruncat ufque ads. Berner. 
nates, cumimen detegit, fi quid fuerit dum. fagt der N. 
2 ee ; da doch Benignitate peccata occulta abicon- 
denda. Wie diifallsunsder grofle Conftantinusdas&rems „.,e.n. 
prel vorgeführt / welcher gefagt/ daß wann er ein Faͤhler an eis nu &. 
nen Geiſtlichen fehen wurde / er feinen aignen Mantel abzier "7 
} Ben / und mit ſelbigen das Gebrechen bedecken wolte dann Cha .... 
ritas operit multitudinem peccatorum. &feich wie nun 

a nus jhme einen groflen rahmen gemacht / 

undgrofle Cron bey GOtt erworben / alfo haben fich entgegen 

die neydige Ammoniter def Goͤttlichen Zorns zuverficheren / 
welche diſe Goͤttliche Gefandten alſo entblöflen / weder Geiſtli⸗ 
chen noch Ißeltlichen verſchonen / ſondern jhre Maͤngel ſuchen 
an den offnen Tag zugeben; ſolche Ammoniter haben ſich zu⸗ 
verſicheren / daß GOtt die / ſeinen Geſandten angethane 
Schmach nicht ungeſtrafft wird laſſen / ſondern mit dem 
Schwerdt der ewigen Verdambnuß ſich an jhnen wird rächen. 
Darumb man billich ſich ſolle hůeten / die Kleyder / mit welchen 
Die Maͤngel der Nebenmenſchen / ſonderlich aber der Geiſtlichen 
ode a Perſohnen bedeckt feynd/ nemblich jhr Ehr 
und zuten Rahmen nis abzufchneiden / ja in dem wenigften nit 
zubverkleineren. | 
Als David von dem Saul auff den Todt verfolgt wor⸗ A 
den / hatteerfich ſambt den Seinigen in ein Hohhlin verfchlofer,  s. 
fen / worein auchungefährfich Saul begeben / alldorten en 
Nothwendigkeit zuverrichten / estreibten Die Soldaten Dands 
jhren Herman /erfoltedifer Gelegenheit fich bedienen / er wer⸗ 
de ſeinen Feind nimmer alfo in die Handbefommmen. Aber Das 
fi han reden nach hen Bat dm 86-2, 












* J 
u 
7 


uder a füch ſeibũ / und rest hu, dah er auch diß gehen habe / | 


vr oſthæc 



































Pofthzc percuflitcor fuum David; ed u a | 
mydisoram Saul. - Er macht ihme: | 
& Gy, den Saanıdarvon abgeſchnitten. Es — 
ei. Gelder. —— — Quid per Saul ‚nıfı 
Ord, are ‚el pra vos prepofiros „conceptam ın corde malıtıam 
—9* Eu ch a a cogitata apud —* N BL 
purgatio dem Schwerdtnichtangriffen : Quemzamen 
—* ctuit — pie Jubdırorum — — — peſte 
auß Men icher Schwachheit —— 
Oram pra enthalten. H quando prop ter infirmit 
äucar- ser loguuntur , & quafioram.ch 
pero ehren — Das nenio Tip eben Arten gkeit Ir | ‚und 
— * u — Dee Brenn ve a u 
* — 5 / welcher auf 4 
une. gefchnitte n. Facta | „or gladıo la 
{ etiam cum reäle —— —— Dali — * 
verò contra eos, vel in minimss kngua labitur „nee u. 
en pe sten m — 
hen / abſchneiden / und anderen zaigen / ar ı 
—— der Auferae it on 
Zungen / und Ihre Dbr 
Bein he daten m den. 


680 Am achten Sonntag 
daf erdas Kleyd deß Koͤnigs nur in den 
Gioff. res „quidper David: niſi boni ſubduti fignantur ?, Saul Yensrem p 
Yeniris Tiorıbus „exequendo monftrare. Jedoch hat: a | 
Pt me- 
— 5 pr ra vitam, nullo lin —* 
— 5 extrema quædam nn —— en 1 Bar il 
—— fed tamen, (die 
rum — —— —— On ae eh.Klepds 
Eronem —— comprimatur, ut ad —— TIERE 
—E— zumachen / ei 
extzriorader auſterlichen —— orig 
groffe Be werden vor &-Dtt * 
— — nbder 
Br und diſes 


* 





nach Pfingſten. 688 
der Warheit. Sie bilden jhnen cin / fie thun genug daran / 
wann ſie mit dem Degen dem Nebenmenſchen nur nicht an die 
Gurgel kommen / und achten es nicht / wie ſie die Kleyder / die 
Ehr / und guten Nahmen mit dem Schwerdt der Zungen abs 

und ſtumpen / und in Spott und Schand / und Ver⸗ 
iurſt feiner Ehr / und Reputation bringen. Freylich haben ſol⸗ 
che mehr Urſach / als David / an jhr Hertz zuklopfen / in ſich 
ſelbſten zugehen / ut per afflictionem pznitentie compri- 
mantur, ann auch der allmächtige GOtt das Schwerdt 
feiner Sercchtigfeit fo feharpf gebrauchen wird wider die jenige / 
welche die Geſandte / die gerechte Nebenmenſchen alfo geftugt 


habẽ / wie wird er erft verfahren wider die jenige/ welche jhren aig⸗ 


nen Dbrigfeiten nicht ſchonen / welche einiges IRegs / oris’ 
gladio feriendi non ſunt. — * ſolle Ban fie auff 
rin newes befler bekleyden und den Mantel darüber decken; 
ſonderlich aber fi occulta funt, 

Der Briechifche König Antigonuswarenicht ſchoͤn von 


Angeſicht / fondern hatte underſchidliche Ungeftalten an fich / 


deßwegen da Apelles jhn abmahlen folte / beyneben aber nicht 


gern die Ungeſtalt und Macklen an den Taggeben / hatte er 
war den König in ſeiner fchönd Heroiſchen Poſtur und StaturLe. 
abgemahlt / das Geſicht aber umb ſo viel (ob es mit Caſchet 


oder anderwerts geweſen / waiß ich nicht) bedeckt / daß die unge⸗ 
lie Flecken nicht maͤchten geſehen werden. Und eben noch 
iges Tags / wann die Mahler ſollen ein Contrafait ma⸗ 


chen wo fie etwas ungeſtalts in dem Geſicht von Tupfen / Bla⸗ 
 germaafen / 2°. vermercken / ſo laſſen fiees auß/ und geben allzeit 
der Schöne etwas zu / fonften hätten fieein fchlechtes Trinck⸗ 
Bene n: aberdasgerade Widerſpihl hun insgemein # pro 
’ 9 verkehrte 


M 
Apelles 
Antigonü 
depingens 
maculas 


Sic tegen- 
di defe- 


enjchen / welche für die gröfte Kunft halten/ warn“ 
ſie nur ein Ungeftalt / cin Mackel / ungeftalte Sitten / etwas ta⸗ 


delhafftig anjhrem Nebenmenſchen erſehen fönnen / welches fie 


- dann nit lebendigen Farben anderen vormahlen/ und der gan⸗ 


gen Welt verlangen vorzuftellen ; da fie doch alles was mangels 


m: dungeftaftift/ verdecken / und mit einer fchönen 
£ — ehe ——— Rrrr ee 


— 


Farb mitleydenlich äberftreichen ; und nicht erfi newe Dolden 
und Flecken hinzu ſetzen. 
vi Welches aueh fo gar den jenigen folle gefagt fen / welche 
ex officio, oder tragendem Ambt / auff andere Faͤhler zuſehen 
zuscobachten /und abzufiraffen fehuldig / daß fie jedoch dergleie 
chen ungeftalte Fähler /fo viel cs müglich auch bedecken und verz 
ſtreichen / Damit die Ehr und gutes —— —* ſo viel — 
loan. z. erhalten werde. Es hatten die Schrifftgelehrten Chri 
vs Ebhebrecheriſch Weiblin vorgeführt / —5 kr du cheil 
faͤllen ſolte; und weilen ſie —— auß ad auch 
theils Ehrinum zuverſuchen thaͤtten / ee anſe —* n / als 
— hätten fic fein Compaſſion / fondern viel mehr ein arab / 
— daß diſes arme Weib nur offentlich waͤre zu Sche 
da. Deßwegen C —— unverhofften G 
——— heit gebraucht; Jelus autẽ —— 
ſum, digito ſcribebat in terram. ee 
wider auffgericht, hat er jhnen geſagt: Qui fine pece 
ftrüm , primus in illam lapidem mittat.  Etit 
clinans fcribebat in terra, As nun die Schri 
folches geſehen / und gehört hatten  unus — lterum 
— bant, incipientesä Senioribus, &c. 
— Ein bedencuich⸗ Frag ———— 
one  Ausauff Erden geſchriben habe / und | 
#9 anderen fich habedarvon ** —— | 
daß Chriſtus auff die Erden Babe / « Ä 
Lyranus welche er mit Goͤttlicher Kr dergeftalteng 
hie. Über corum „viderer fuapropria peccata, & non.ali 
debantur. Und wolte nicht / Ban einer deß a 
Eugo te erkennen und vernemmen. — 3 — 
Cardhics Card. Noluit prodere voce peccataeorum. Dam 
dem anderen zu Schanden wurde ; Zrin hoc ( 
—— um cavere debeant, ne 
—— —— 



















681 Am achten Sonntag | | 
| 


Mn 
Fe u 


vv 


—— 4 rt, h 









ar —— ——e 
TEUER und erkannt werden / und he 





nach Pfingſten. 68; 
en Gene das arme Weiblein aufzuheben. D mie 
nchmablen gefchicht es / daß man etwann cin verborgene 
E- a en Menfchen r ziecht / welche doch hätte 
ſollen verborgen / und mit dem Mantel der Liebe verdeckt wers 
. „ben / Dann peccata occulta abfcondenda ; da doch eben die jes 
ige / welche fie außſchreyen uni Fundbar machen, eben fo arg in 
dem Unrath / und in der Dinten ſtecken ? O wann einem jeden 
feine Sünden auff dem Boden / oder ander Stirn gefchriben 
ſtunden / wie wurd er geſchwind zudem Tempel hinauf gehen ? Avidi 
oder wann er nur in fein aigen Bufen hinein greiffte / feine wers Ir bomi 
. borgene Sünden betrachtete / fo wurdeer fehen / wie er fo gar oc. 
nicht Urfach hätte / andere ———— ſondern nur GBtt ara per- 
Deren daß feine verborgene Suͤnd nicht an den Tag foms ** 
men? da Doch eben dife offtermahlen Die Allerärgfte d/ wel» 
— verborgne Sünden offenbahren / auff offenem 
ref und Gaſſen außruffen / an allen Waͤnden und Haͤuſe⸗ 
xen abmahlen / unangeſehen GOit ſelbſten / welcher der einige/ 
wahre / und abſolute Richter iſt / in diſem ſich fo behuetſamb 
verhalten / daß er keine Suͤnd voluit prodere voce, ſondern nur 
auf die Erden / und zwar mit ſolcher Manier geſchriben / daß 
ein jeder nur die Seinige / und Fein andere frembde verborgene 
+ Sünderfennen und offenbahren möchte ; Charitas operit⸗ 
 -multitudinem peccatorum, 
Und beyneben ſeynd wir verächtliche arme Erdwuͤrm fo 
vermeſſen / daß wir der Nebenmenfchen Babe ı dergeftalten 
dvoͤrffen außfchreyen / und wollen doch darneben noch für 
1 fromb und andächtig / Gottsförchtig gehalten werden. Ein 
5 Alone Dintẽ nimbt einer gangen Gutteren Waſſer die Helle, 
Alſo ein einiger publicierter Defect / mag ſchon dem Me 
fein Ehrlichen Nahmen und guten Wandel entfärben. 
5 ‚ willen fich dergejtalten darein zuftellen / als wann Fein einige 
widrige Pailion / fondern lauter Liebe und Compaffion bey jh⸗ 
3* ſo fie dergleichen Sachen zu offenbahren antreibe.s gernar. 
Wie der Heili Bernardus —— beſchreibt: Adeas cm 24. 
Bogen als air ; ——“ cum gravitate, & rei „mCanı _ 
Rrer ij 








— 


634 Am * Somag, 
vultu meflo, demiß% s, & voce plangenti egredi 

Sub mode NEM ; . heilen sah irfunkbieren * — —— 

* audiunt, corde inyiro , & magu condolentu affedu , 

wife. Proferri. Doleo inquit, Vehementer pro eo ; quöd® 

m.  _& nunguam potui de hoccorrigere eum, &c. Dos ehe 
— r fchieflen koͤnnen / ziehen fie die Sennen ‚pen 
modum eoanpailichik Verbieten Yen — weiters 
ge Vertrawe ——— — | 
felbften feynd die Jeni 
Weiß durchalle Ga ge ; —— 
angejeben ſeyn / als thaͤten fie die Schr migldenen liebreis · 
chen Bugen abbrechen ; und doch die ſtinckende Busen infan 
Samen gedecktes —— — die —— —— 


ederman nee 


— —— 
—— — 5 Kine pott an nen 


und fallt ihnen doch nichtein / da 3 ‚hierüber 
—* Pe Florfen / = ne Se berewen ; man 
beichtet / daß man etwann GOtt nicht ü ber alles geliebe 7 ci⸗ 
wannineiner Vef] ie / — — 
ſchafften nicht fleiſſig verricht habe / ꝛc daß 
armen Nebenmenſchen alſo geſtutzt h habe / und jhne a 
ſchnitten und abgehen —— t mp 3 
men hat muͤeſſen herumb ziehen / das 
machtfeinen Stimul, daß man feine 
fen / analle Häufer ——— 3d wir ſ 





















ee 10 
crer en Nahmen uns berähret | 
— uns in de 
Stadt herum tragt. Derrwegen / gleich wie wir 1 
daft man unsanunferer 1 Ar guten em ve 
| | — met ne er —— Pa 
— — —— 5 04 | o 
ip: a 





} 

F nach Pfingften. 685 

| ee Au aignen Sünden’ undals Er⸗ 
F er feines liebreichen Gefatzes / den ewigen Sohn und Seige 
rercheilen / Amen 


rasen EEE SEN 
Alm Ran © Comag nach 





Thema. 


— —— te — — & cir. 
Rs en te , & coanguftabunt te undique. 
Luc. 19. 9.48. —— 


TROTOSITIO.. 


De anguſtia peccatoris morientis. 


G6GN Illch ſolle su Hertzen gangen — * 
SE rd) de die P Ba er 
| ar me —* 
TEEN — — Dann es werden die Tag in dich kom⸗ 
men / und werden dich deine Feind miteinem Waal umbringen/ 
ſie werden dich umbgeben / be / dich auff den Hauffen 
— — dem anderen laſſen / eo 
. wur —— tempus viſitationis tuæ. Wie dann 
den Kaͤyſeren Tito und Veſpaſiano —— 
/ alfo dies 
ſelbige umbringt / das Niemand kundte weder auß noch ein kom⸗ 
J css 7 Seh > die Muͤe⸗ 


. 
\ 


x 





* 





636 Am neunten Sonntag 
teren ſhre aigne —— — / und von den rd 
Tirinus gantze Zeit deß wehrenden K riegs undecim centena millia, umb das 
in Chron, Leben kommen / occiſi, (ſagt Tirinus, ) nonaginta 
ado. capti, wie Joſephus fehreib. Weilen alſo diſe 
ſchon erfuͤllt worden / und alles ſchon in ptæterito 
folle / ſo erſchroͤckt die Chriſten ſolche / mit weinenden Augen 
von Chriſto der Stadt Jeruſalem — P — 
os, uig / aloein Donderklapf / welcher ſchonl 
ein — RS / welches ſchon iſt loß gebrennt / nu 
moriem. ehr geladen ı 
Aber man folle willen / daß noch dife erfehrdckliche ° 
phecey von vielen in futuro ‚indem ünfftigen iſt 


















Gregoriusund Beda bezeugen / welche da bey £ 4J 
nicht erkennen wollen Tempus Vihzationis [ug ſuæ Fe mr 
ar Hug. fommen / fagt Hugo Card. über dich die Taͤg /n mie i Ri | 
en * deß Todts / deß erſchroͤcklichen ——— wer: ⸗· 


und wird noch n moraliter taͤglich erfuͤllt in der 
meineydigen Stade Jeruſalem / der fündigen ——— 
Pe Haimbſuchung; Venient dies ‚ ſcilicet, mortisimte, Fon 
n Dich Deine Feind umbgeben /beängftigen 7 zu oder werfe 
in undfeinen Stein auff dem anderen laflen. Hua — —— 


S.Bonav. ritualiter contingit contra quemlibet peccatorem, 7 — e 
in Luc, alı EN . 
ritate temporaliter ; fagt mein Seraphifcher Be onaventura : Am 
carcumdatur ı ate, coan ar ın infırmiratis ag 4 
tione, adterram profternitur in morte , & 


ratione. Mas nunfürein erfehröckliche 
Feinden injhren Todts belägerte abtri ns de 
— Ne re ae ofen und verruchten® 
und auffichen werde 7 lc in grgenmäniger 
lich erweiſen. Bitte/ etc. — 
en Ein groffer Underfchied iſt under dem Lel 
und der Gottloſen; es gehen die Gerechten einen für 
rum cn rauchen Weg / in N und Durſt / mit Abi 
j Labs / in Truͤbſaal und gungen / Eu | 
‚mittentes feminalua, 


u ———— busdafer 





" re. m 
gſten. 687 
/mit Pur und Jubel; coronermus nos”Sap. ı. v* 
| en y tunsfrönen mit Rofen/ aller: Orb die Zaichen * 
unfere 5 »d hinderlaflen 
J warn ſie bepderfents zu ihrem Termin und End deß 
* Wege gelangen ſo kehrt ſich das Blaͤtlein umb wann die er 1 & 
rechten anfangen zu dem End jhrer mühcfamben Wanderſchafft mes 
- fommen /Venientes autem venient cum exultatione por- ., 
tantesmanipulosfuos. Sie tragen mit Frolocken fhre abges 
ſchnittne Garden der guten Wercken mit jbnen. Und haißt: 
Latare Zabulon in exitu tuo ; in deinem Außgang / in deinem er 33. 
Abfterben. Dann Pretiofa in confpedu Domini mors” ’ = * 
Sanctorum ejus. Entgegen / wie das Leben deß Suͤnders 
dem Gerechten ungleich / alfo iſt auch der Termin und End 
 ganganderfi; undumbfo vielder Weg ſchoͤn und luſtig war / 
unmb ſo viel iſt das End trawrig / boß un fläglich. Mors peccato- | — * 
rum peſſima. Mala ‚ böß / ſagt der H. Bernardus ‚und mehr s. Yernar 
als boͤß iſt der Todt der Sünder / in amißione mundi , quianon pof- in parvis 
[une fine dolore feparari ab eo, quem diligunt. BR in diſſolutione car- Beer 
n15 , quia evelluntur eorum anıma 4 ſpiritibus malı ; Pefüma intor- * * 
ments, u corpus & anima perperuis — ————— 
fo daũñ / wann es an ein —5* kombt / daß 22 Rein me 
der follvondifer Welt abſcheyden / mala , wird es ein bofer —— 
* odt / ein ſchmertzhafftes Abſcheyden ſeyn / dann non relin⸗ I 
uentintelapidem ſuper lapidem ; Sie werden * fein aipsim- 
ı Sci anf ben nberenlafen. Bo verwundert üns ur 
r ab dem ſchoͤnen w deß Tempels. Magifter , afpice, =» 
; — Ir man n * ee fich Marc, 13. 
allsdie di /wann fie hen die ei. Be 
chumben / Gluͤck und Wolluſt der Reichen difer Ion Al- 
ei. qualeslapides: Wasfür Gebaw? wie —* ein Schatz 
_ auffden anderen fegen / cin Ehr uͤber Die andere / ein Wolluſt 
| — ——— ſihe ein uͤppiges Weibsbild / quales” 
lapides. Mit wasfür Perlin und Edelgeſtein ſie umbhaͤngt iſt / „. 
ualesftrudturz , wie ſie nicht auffgeziert iſt mit Gold und zisw de- 
Silber mit hoffärtigenund üppigen Kleyderen ? aber venient „dar. 
dies in te; es werden za fcilicet mortis, 
De 4 





- 
R 
% 
—* 
. 


R; 


688 Am neunten Sonntag 

die Taͤg deß Todts / und deine Feind / nemblich die leydige 
Teufel ( wieder H.Gregorius und Hugo Card.außlegt) wers 

den dich umbgeben / fie werden dich beängfligen / nom Fr 
quent inte lapidem fuper lapidem.: : Kein Stein —— 
auff dem anderen laſſen; fie werden dir die ſeydene S 

und polite Schüchlein abzichen / die ſeydene und ſammete 

der hinwegreillen / die filberne Guͤrtien vondem Leib / —— 
tenen und geſpitzlete Kraͤgen von dem Halß / die Edelgefteinoder 
Ring von den Fingeren hinweg nemmen / keinen — 
ſie auff dem anderen laſſen. 

Die auffgebutzte Haar werden fie zerſtrewen / die fü 
släferne Augen werden fie zerbrechen / die Wangen wet 
entfärben / die Zaͤhn werden fie einfchlagen / die 
fen /das Fleiſch vernagen / die Gebein zerftrewen ; non r 
quent inte lapidem ſuper lapidem ‚fein Dein werd 
dem anderen Laflen. 

Die Ehrentitul / Aempter und Dignitäten das Ehren - 
Huͤetlein werden fie ihnen abziehen / die Reichthumben Gut 
und Gele müflen fie zuruck laſſen / die gehabte Gſa⸗ 
luſt werden fie ihnen entziehen und zu Hauffen m 
relinquent lapıdem fuper lapidem, — ler bl oß wer 
den fie in Die Grub hinein geworffen. O mol cin boͤſer 
deß Sünders / der fo lang an difen Steinen auff ein. > 
gebawt / und endtlich ſtuͤrtzt man jhn — nblick zu 
Hauffen. Alsdann / wann diſer arme diſe 
lichen * auff welche er ſein Denke 
Coanguftabuntte,. Wird er allerbeänaftic J 
Layd wird er zitteren / als wie ein von den St iden 
tete ; non derelinquent inte : nichts. u erden | 

acer a en / ſondern aller entfchüttlen und entb Und 
1.30 —— / velut quercus defluentibuse olij 
— a 2 
De tkm dürz muͤſſen da fi 














EN. urr Vo a Ze 
er. r 


. 


’ 
B 
> 


* un aY a“ > — et Ve 
an 5 une Na Zt — ar 


AI Pr 


nach Pfingſten. 637 
fuͤndige Menfchen/ welche feine Früchten der guten Werckt bey 
ihren Leibzeiten getragen / fondern allein mit den Blaͤteren der 
zeitlichen Reichthumben und Ehren / und mitden Aychlen der 
leiblichen Wollüften gebrangt haben. Aber nun venient dies, 
es werden die fchmersliche Taͤg deß Todts kommen / «8 wird 
ach dem blühenden Frühling/ und warmen Sommer) derfals 
te Winter und End jhres Lebens fieüberfallen ; alsdann in fine , „ron 
vr, fagtmein H. Antonius, ue, erubefcent carnales , dann e- vad. Do. 
runt nndız & aridi, velut quercus defluentibus folijs , id eſt, divirijs '- Adv. 
© deheijs. Die Reichthumben und Wolluͤſt. an. 
Alsdann Circumdabunt te, & coanguftabunt te, & ad deiiri«. 
terram profternent te , wie den hoffärtigen Baum Nabucho⸗ >2%- + 
donofor / und wird alsdann heiſſen / Succidite arborem , & ' 
‚pr&ciditeramos ejus, excutite foliaejus , & difpergite fru- 
Ütusejus, Summa / nonrelinquent inte , fie werden 
in dir nicht laflen lapidem fuper lapidem, cin einigen Stein / 
ein einiges Blat / ein einigen Naſt oder Frucht Mors pecca- 
torum peflima, ein fehmerghaffter Todt/ in amiflione mun- 
di, dann nicht ohne Schmergen /fönnen fie von dem jenigen 
abaeföndert werden / auff welches fie jhr Hertz arfegt ; undalfo / 
nudi & aridi ; nackend und außgedoͤrt müflen fie darvon ıns 
—* es hat zuſchaffen / daß ſie die Haut mit ſich ins Grab 
———— aſini fepelietur. Setzt der allmaͤchtige GOtt Bye 
das Loß dem fündigen Menfchen. Er ſoll wie ein &felvergraz ıı.v. 10. 
‚benwerden. Wie halt mandem Eſel die Begraͤbnuß und Sopuoura 


Beſingnuß. Wann der Efel verreckt / fofombt der WRafen; 


maiſter / ziecht jhm die Haut über den Kopf herab / wirfft jhn 


in ein Grueb / und gibt jhn den Hunden Fi / die Ihn zerreiſ⸗ 


- fen /unddie Kappen / die halten die Befingnuß. Ein folchen 


Todt nemmen die Gottloſen Sünder ; wie mem Serapbifcher,, pon.; 


"Bonaventurabezeugt : Ficut enim afıno heri ſolet, ut detraciâ pelle ice. ı. 
cadaver ejus ran proijeiatur , fic pelle temparalium el « Bor 
F Keen 4 ‚ tadaver ‚idefl, peccatrix anima, canibus & vi. c-- 

bus ‚id efl ‚demonibusproijeirur, D was für em böfer Tode deß 
> Enders ‚wann jhn die Feind werden zu Boden werffen / und 

P. Fran. Jofephi Dominicale, Siff anf 


688 Am neunten Sonntag e 
anfangen die Haut / fein zeitliches Haab und Cut über den 
Pelis dm Kopf abziehen / pejof , viel ärger / warn dife Hund und Raps 
erabier. pen die gefchundene Seel auß dem Leib herauß reiflen/ peflima, 
A dem ärgften aber / wann fie felbe in dem Abgrund der Holen 
zersciflen und peinigen. Auß der Efelshaut macht man Rech» 
nungtaflen / nicht weniger / auf der Eſelshaut der hinderlaffnen 
Reichthumben / machen die Freindein Rechnung Haut 7 und 
fchreiben jhre Conte auff die Haut/ und zeitliche Haab deß Sterz 
benden / fie machen Schulden auff das Erb hin / wann Die Haut 
herab / fo machen fie ein Trommel darauf / —5 nach 
ihnen ſelbſt zu Tantz darmit / und machen ſich luſtig bey 
Eſelshaut. Wie nun die Hoͤlliſche Hund mit der 
gangen / das waißt der liebe Gott. TIER AR 
— Ecce Dominus aſportari te faciet, ſicut aſportatut 
v.ı7, Gallus gallinaceus; trohet dem Gottloſen Sobna der Prophet 
Iſaias. Es iſt der Haan cin tollerhoffärtiger und gapler 0: 
gel ; er tritt aller toll daher in feinem Federbufch / er firdupefih 
mit feinem Ram / aber es kombt die Zeit / warn er genuage 
kraͤet / da bindt jhm der Bawr die Fuͤeß zufammen trage jhnan 
einem Stecken gen Marckt; es kombt darzu daß man dan 
Hanen abſticht / man bräct jhn im warnen TRafler/stechtjbm + 
die Federen auß / und ſteckt jihn anden Spip. Emflheem - 
nemmen die tolle Hanen /die hoffärtige und gapfe Summe 
‚warn fi lang genug gebrangt / getrugt / gefräct und gebocht 5 
in Wolluͤſten das Leben zugebracht ; venientdies: fi 
doch endelich der Tag kommen / feilicet, in moı 
& Romy, ZICI tui, Deine Feind dich werden umbgeben und än 
ci, Sie werden jhme die Fůeß ——— eccater ad 
dinem galli, wie nachmahlen der H. Bonavenrura Ger 
pedibus hgatıs portabitur , plumæ enim remporalium a firahen 
use teriora omnıum confolationum Bert ini ge gehen 
ne eh — ſolchen tollen Hanenumb 
ſeyn / wann diſer Tag anfangen Daher fombe /daf er 
xupft werden ? Mala , böfift der Todtder Sündereny 
‚fione mundi. Pejor, noch boſer me das 


* af hm das} 
ER SR 
Ei 5 \ I * 


> i [2 = 
ee U * — 
= Rn, ö 
. 


+ 
J 


ES. . — 3 * > - > N Zr 
































_ 
DE un — ee ET u — 3 


. 
Norte 
au Er 

\ er. x 







Fein wolluftbarfiche Secheulau 


2* 
- 
R 
- 
* 
* 


nach Pfingſien. 629 
den / peflima. - Zum alleriraften/dafı fie in alle Eiwiafeis folle 
gebraten und an den Spiß geſteckt werden. Wit wird es einem r, arm. 
ſolchen tollen Hanen / einem folchen Sünder umb das Herg ur 
ſeyn? wann er ficht / daß jhn nunmehr feine Feind umbarben / 

‚vor jhme ſtehen / und anfangen bruͤhen und rupfen / und mit 
dem Bratſpiß auff ihn warten. 
Wann ein hungeriger / aufßgemergleter Hund zu einem VI. 

eisen Loch in ein Speißfammer / oder Keller hinein geſchlof⸗ 
fen / alldortenden Bauch gewaltig eingefreflen/ daß er aller groß 
und voll iſt worden; alsdann wann der Maifter mit einen 
 $SBrügel hinein kombt / fowill der außgemaͤſte Hund widerumd sicue ca- 

zu dem Loch hinauf /abererfan nicht mehr mif den voll» av. 
Bauch hinauß fommen. Er ſpringt anallen Waͤnden auff "cam 
er will bey den Fenfteren hinauß / aber alles ıft befchloflen / er wird 
7 -folanggebriglet und geaͤngſtiget / bik daß er endtlich alles was 

— widerumb von ſich gibt / und alſo ſchliefft er endtlich mit 

dem laeren Bauch wider zu dem alten Loch hinauß. _Canes füne 7" —* 
4vari, ſolche Hund ſeynd die Geitzigen / ja alle Sünder / wel⸗ Dom 3, 
che ſich mit zeitlichem Haab und Gut / fo wol als mit leiblichen Triait. 
Wolluͤſten / mit Speiß und Tranck haben angefuͤllt. Sie 
ſeynd aller mager und elend auff die Welt kommen; venient di- 
es, und muͤſſen wider zu einem engen Loch von der Welt hin⸗ 
auß / durch ein enge Grueben / durch das Grab muͤſſen fie bins 
auß ſchlie ffen; aber zuvor circumdebunt teinimici , & co- 


— 


N N — 


a 
_ 


‚anguftabuntte, eswerden dich änaftigen Die leydige Teufel / : 
es wird dich ängftigen dein aigenes Gewiſſen / biß daß du das uns Fer frr= 
gerechte Gut thuſt widerumb von dir geben / biß Daß du Deine zu, 
nn ee widerumb herauß wirffjt / und wann du es 
nicht mit Liebehueft / ſo muft du es doch verlaflen. Nudus”, 
bloß biftdu auff die Welt kommen / & nudus, und bloß muft dus 
wider in die Grucben. Ad terram proſternent te, fie werden 
Dich zu Boden werffen / non relinquent in te lapidem ſuper· 
lapidem. Kein Stein werden fie auff dem — 
NMors peccatorum peſſima. Die jhr Hertz alfo allein auff die 
a ‚und —*— a ro is ;. je fihmerglicher 
wird der Todt ſeyn / jemshr fie ſelbige gelicbt. | 
——— Sit Sagt 





698 Am neunten Sonntag 

Bach. 4 Sagt alfo recht der weile Mann : O mors > quäm ama- 
©" raeftmemoria tua, homini pacem habenti in fubftantijs’ 

In meria fuis, der fein Ruhe und Hertz ſetzt auff feine —— 

je m der fein Ruͤhe fegt in bonis fuis, in feinen Güeteren / TBallie 7 

Jeparario. fen und dergleichen. Dahero dann ein folcher Menſch ein 

doppfeten fehmerghafften Tode außſteht / wie der H. Chryfo- 

S. Chryf ftomus vermercft: Mors hominıs mis , © forrunati duplex. 
„Dann weilen fein Seel den zeitlichen Sachen fo wol als jhrem 

aignen Leib thut anhangen / fo muß die Seel / in dem fie Doppler 

wird abgeſoͤndert / auch doppleten Todt außſtehen / und 


— Schmertzen leyden / und darumb mors peccatorum * 
der boͤſeſte / der ſchmerhaffteſte / bitterſte Todt. 

vir Weilen Saul wider den Goͤttlichen Befelch dem Sorte 

„Reg.15. (ofen Agagder Amaleciter Koͤnig verfchont 7 hat Samucl be 





"3% Fohlen /felbigen für fich suführen ; Et oblatus eft — | 
pinguiflimus & tremens, es ift jhme vorgeftelle worden — 
Agag aller faißt und zitterend; das ift / wie etliche E: pohtores 

yarıd. Mollen/ al —— m: Il Zu 

hisa alıj wie ein faißte Ganß. Aber Vatablus und a ae * 
deliciarum, es ſeye vorgeführt worden / der in den 7 
aufigemäftete Agag. Ecdixit Agag, ficcine ſep 
— Se Kama mn swol 
er ſagen: O wie bitter ift/ wie ſchmertzhafft roͤcklich 
der Todt einem Menſchen / der — mn ie 

Reichthumben und IBollüften iſt — ne 

merisur Mala, — — —— 

percasor. di ‚daßer folte abgeföndert werden — 
—* der Amaleciter / die da vertollmetſcht 






















* 


iehiſches Volck. ee Bi hifchen © 
lüften folte abgeföndert werben € Aber noch er —* e 
se jhme diſer Todt / weil er den J | 
ee ee eü ec 


—F u — > 
Sue VER 







Anamiione in Merli g, der ze —— 


2 ee 















A di 


br 


nach Pfingfien. 698 


‘ sabuntteinimicitul, Daß dichbeine Feind / deine Ankläger rider an- 


werden umbgeben /anguftabunt te , dich beaͤngſtigen und vor ’ 7 *”- 
fielen indem Todibeth dem erfchröcklichen Richter / welcher mit 
aufgesogenem Schwerdt der Gercchtigfeit den Sententz def rain. 
ZFodtsfollauffprechen. Da wird fchreyen cin folcher Suͤn⸗ 
der / pinguiffimus & tremens , von IRollüfien außgemäftet / 
und zitterend vor Forcht: Siccine feparatamara mors | Go 

wird mich abjchenden der bittere Tode ! daß ich von den Wolluͤ⸗ 
ſten difer Welt ſoll geftürgt werden in den Abgrund der Höllen ? 

allda nichtsift/ als Heulen und Zähnflapperen 2 mors pecca- 
torum peflima. Dieda mit Zitteren und Schroͤcken deß ers 
ſchroͤcklichen Richters erwarten / wegen jhres böfen und unru⸗ 
higen &ewilens. | 
Alsder Gottlofe König Balthafar zu Babylon feinen vıra 


% —* ein Maalzeit angeſehen / und bey derſelben die guldine >" s- 


ſchirr deß Jeroſolomitaniſchen Tempels auß Muthwillen“ 
auffgeſtellt / und bey derſelben jhre guldine / hoͤltzine und ſteinene 


5 Gotzen gelobt/ in derfelben Stund haben fich fehen laſſen an der 


Wand Digiti quafimanushomiaisfcribentis. Tunc facies#="++- 


far Rex 


Regis commutata eſt, & cogitationes ejus conturbabancy,zmens. 
 seum; & compagesrenumejusfolvebantur, & genua ejus 


adfeinvicemcollidebantur, Wann diſer Gottlofe König 


ab ſolchem Sententz deß Todts / welcher jhme an die Wand ge⸗ 
ſchriben worden / alſo erzittert / wie wird der ſuͤndige Gottloſe 
WMenſch indem Todtbeth umb ſich ſehen / wie wird es jhme umb 


das Hertz ſeyn / wan er alle Augenblick deß erſchroͤcklichen Rich⸗ 
ters gewaͤrtig iſt / welcher jhme das ſtrenge Gericht wird ankuͤn⸗ 
den. Mane, Es hat Gott deine Taͤg gezaͤhlt Thecel, du 
biſt auff die Waag gelegt worden / und zu wenig in dem Guten / 
aber wol ſchwer in dem Boͤſen gefunden; und darumb Phares. 
iſt dein Reich zertheilt worden / die Seel von dem Leib; der Leb 
ollgeben werden den Wuͤrmen / und die Seel den lebendigen 
Teuflen. Ach mit was Angſt wird alsdann fagen ein ſolche 
ſundige Seel; Siccine ſeparat amara mors ? Ach fo ſchaidet rıbundü. 


< ee — * er —— —* er. ich * 
we gangenen und vor dem ichen 
RER Sfif ij Richter 


694 Am neunten Sonntag 

Richter vorgeſtellt werden / welcher mit dem außgezogenen 

Schwert der &ercchtigfeit gegen mir verfahren wirde Dich wir 

zittert nicht cin armer Übelchäter / wann er dem vorges 

—* wird / und alldorten den Sententz deß Todts follankeren? 
ch wie wird alsdann der Sünder in feinem kalten Schweiß / in 

feinem Beth geängitigetwerden/ wann er für das Goͤttliche 





nav. Halßgericht folle gefiel werden. ern | 
De Eserinnert unsder D. Bonaventura: Nora, | 
Irınit. Ponſa, cum adultero jacens m led, coanguflatur ‚fi N 
a cum gladio ‚fi anıma adultera diaboh , coanguflabitur — 



























anima & * onſus Chriſtus ſuper veniet cum gladio damnarıonss 
a — ee: — quando corpus & ai 
rg: rperws [mul addicuntur ſupplicijs. Alsdann Cıreumda 
Hugo imimiciemm. Id eſt, demones. "Sageindfın On 
Care  Ercoanguflabuns re ; id eſt, ommia peccara tua ante wos ep 
bunt in tuam condemnationem gr ar ; Erad t m jrofier- 
ment te, quiacaro in pulveremredigerur, & animaini mdeiru- 
derur ın —— —58 Circum —— ine 
micitui vallo. ' Daß du nirgends kanſt aufßweit n. ru 
n Fe Weilen Saul aller Drehen von fetten 9 2 en wa 3 
*umbgeben und Die Krieges Wagen und Neuseram ff 6 zuna 
heten / ware er in ſolchen Aengſten / dab er a En en 
oder Deaen fich gelegt ar Den — | 
en: “> diß nicht wol kundte in das Werck richten Zw 
em. Pangers / rufft reinem Amaleciter / Sta PR 
mjs ma- fice me; quoniamtenent me anguftie, Der 
Abu nr, Text hat: Quoniamtenentme oræ veflimenen acerdot: 
"Abulenfisvermerdft: Yıdebarur Jıbr Saul, quöd propi 
videret Sacerdores Domini , accuſantes eum in j va — 
Nemblich die Prieſter 7 welcheer (auß N 
hat laſſen erwuͤrgen / und — Vor 
Zangnen Sündengeänafiger. DE * en 
0 werden de Tag kommen / nemblich deß Tod ee | 
oe ——— —— 
6 ſich wird beklagen: Tenent me anguftie, "€ 
Be? J Bern... u 5 


- _ 
# 
“ — 


er 


—— 


u 









” 
ar: 
* 
A 
J 
* Er 


Baar‘: 5 ; _ i * 
—* ® - T Fam‘ % 


nach Pfingfien. 5 
| a Befelch den Degen nicht gebraucht hat wider die Amale⸗ 
“ / die vertollmetfcht werden / gens bruta , ein Viehi 

Volck /nemblich die Suͤnd und Lafter / fo werden zu unferer 
Stcraff folche Amalcaiter / unfere aigne Sind und Lafter in 
dem Todiberh uns umbgeben / welche wir nichtmortificiert und 
erwuͤrgt haben /und uns die Cron der Seeligkeit voondem Haupt 
hinweg reifen ; circumdabuntte , fie werden dich umbge⸗ 

+ ben/ coanguftıbunt ; fie werden dich aͤngſtigen. Tenentme 
 anguftie, wegen diſer meiner Sünden wird. mein Gewiſſen 
geaͤngſtiget / und ſolche Acnaftiafeit dep Gewiſſens wird alſo 
groß ſeyn / daß der Suͤnder den Todt jhme thut wuͤntſchen und 
ſſprechen : Sta & interfice me, und darneben wegen Der umb⸗ 
ſiehenden Teuflen ſcheucht er ſich gleichfalls zuſterben. Alſo 
tenent me anguſtie aller Orthen iſt er geaͤngſtiget / die Gert 
bleibe noch indem Leib oder fie fahre auß. | 
4 Diſe Aenaftigfeitder Seel deß ſterbenden Sünders hat x, 
jener wolreprefentiert miteiner Mauß / welche in einer offes 
nen Maufßfallen fist /und die Rag vor auflen / welche mit auß⸗ 
geſtreckten Zähnen und Klawen auff fie fpannt/ und beflagt fich 

die arme Mauß: Znrusanguflie, forspayor. Inwendig Aeng⸗ 

ſtigkeit / auſſerhalb Forcht. So lang ſie drinnen iſt ſo bat fie 

Angſt / will ſie herauß / ſo hat ſie Schröcken / fie lauffe der Ra⸗ sicu mus 
zen in das Maul.. Alſo mit Aengſtigkeiten iſt umbgeben in im mujeı- 
Todtsnoͤthen die Seel deß Gottloſen Suͤnders / bleibe fie in der ?** 
Fallen / indem Leib / intus anguſtiæ, fo hat ſie in jhrem Gewiſ⸗ 

fen nichts als Angft/tenentmeanguftie. Will fie außfah⸗ 

sen? forispavor. So iſt der Schroͤcken auſſerhalb / fie iſt aller 
Orthen umbgeben / es iſt zuſorgen / ſie lauff dem Teufel in die 
Kamen und dem erſchrocklichen Richter in das Schwert. 

O mwas fuͤr ein fchmerglicher * Todt? tenent⸗ 

me anguſtiæ. Aller Orthen iſt kein Außflucht. Quomodo Amof z. 
fugiat vir à facieleonis; & occurrat ei urſus, & ingredia- Y-'9- 
aur domum ejus;& innitatur manu ſuper parietem, & mor- 

deat eum coluber. Alfogehtesdem fterbenden Sünder. Cir- s. Bonar 
eumdabuntteinimicitui vallo, Ringsmeiß herumb. Zeo Tom". 














As 


Trinit, 


jwdess ; urfuseft diabolus , coluber efl propria conſtientia, per iflam (um. :. 
enim 


F 


Am neunten Sonntag 
enim arffatur homo inmorte , bezeugt der H. Bonaventura, Als 
her. 1. fer D tcran: Ommes perfecutores ejus, tem 
r 2% ale are In diſer Aengſtigkeit werden ſie auff die arme | 
Seel greifen. Aller Drthen tenent me anguftie. Ste 
umbgeben und nirgendsfein Außflucht. 5 
endet der Sünder feine Augen auff die Seyten / ſo 
fichter vor fich fein Weib / Kinder Berwandtenund Befanw 
ten / er gedeneftandie vergangene Wolluͤſt / Frewd / 22. nme 
chen er fein Troft gehabt / pinguiffimus & tremens, undalle 
zitterend / fagt er ben ihm fetbft/T cine feparat amara mors’! 
Er ficht umb fich die Küften und Kaͤſten mie Gold und Silber! / 
es fommen jhme vor feine Reichthu nben / Herrfchafften 7fame 
Ehren und Dignitäten / die er alle verlaflen muß : fieeinefe- 
paratamaramors ? So muß dann geſchayden ſeyn durch den 
bitteren Todt / von den Ehren und Reichthumben / indenenich 
ne ! mein Hertz gehabt? Mors peccatorum mala. Ei . fehn us 
Nach? haffter böfer Todt der Sünder in amiflione mundi. Sie 
er dann überfich/ fo ſihet er den erfchröcktichen Richter /derioder 
ihn foll falminieren /den Senteng der ewigen Pedammnuß) 
fihet er underfich/ fo fiheter offen den Abgrund der Hollen fiber 
—— jo hat er die erſchröckliche Teufel / tenentmeangu- 
iæ. — — 
Es hat der H. Johannes geſchen den Todedaher 
Apoe.c. inſidentem equo pallido, auff einem blaichen Pferde 
e...3. sumbiftfein Roß alfo blaich? Worab erblaichet 6 ©°d 
A„Todt macht den fündigen Menſchen blaich wann er? 
in eqw fint ; warumb ? quia infernus fequebatur eum # 
paliide. Folgt auffden Todt: ia drafte. ‚Darumb dar 
peccatorum peflima. Der böfefie Todt der Side 
- mentis ‚da difer tolle Haan nicht allein foll gerupfe it rd 
die Federen der Ehr und Reichthumben verlichren/ fond 
* ſchmahlich ligatis pedibus, mit gebundnen Fueſſen 
— getragen / und ſoll an den Spiß geſteckt werde⸗ J 
orum peſſima. Einerſchroͤcklicher Todtder Sur 
eruſalem, Jeruſalem, du fündige Seel alſo w 
gehen in ſelbigem Tag / alſo wirſt du umbgeben/beii 
beſt werden. Er 4 































, A 
j Be EN gend . 
“ . 

2 





* 
J 

4 ww 
u De 





| nach Pfingfien 697 
. Es feynd zwar etliche Propheten / welche den ſterbenden 
Gänderen alles guts vorgeben / fie / die Uncasholifche / geben 
in jhrer Religion vor / esfeye micht vonnöthen / viel, Buch zus 
wuͤrcken / fich zu caſteyen / faften und dergleichen / fie geben den 
jhrigen vor / weiche auch jhr gantzes Leben in zeitlichen Frew⸗ 
den vollbracht, fie fahren ven gradın Weg in Abrahams Schoß 
hinauf; es ſeye einem folchen ring zufterben. Aber Vz Pro- 
phetis infipientibus , welche da fagen / (v.10:) Pax, & non 0 
eſt pax. Es ſeye Friden dem fterpenden Sünder / und iſt Fein 
Frid. Inimicituicircumdabunt te , & coanguftabunt>, 
wann wirs fchon auflerlich nicht fehen / ; mit folcher Angſt / ſol⸗ 
cher Forchtund Schroͤcken wird difes abtrinnige Jeruſalem / 
- Die fündige Seel berrangt werden / daß es dem barmbergigen 
- Heyland heutiges Tags die Augen übertriben. Flevit fuper 
illam bitterlich hat er über fie gemeinet / daß fie alfo erſchroͤck⸗ 
lich folle geängftiget und beftritten werden.  EÖ , quöd non. 
cognoveris tempus vifitationistux, mweilen du nicht erfennt 
Haft die Zeit deiner Heimbfuchung / weilen du Die Göttliche Er⸗ 
mahnungen nicht haft wollen annemmen / und dich zu deinem 
GOtt und Herznbefchren. Derowegen erufalem / Jeru⸗ 
ſalem /converteread Dominum Deumtuum. Jeruſalem / 
Jeruſalem / O fündige Seel / O abtrinnige Sünderin /.con- 
vertere, bekehre dich zu deinem &Drt und Deren. Fleviv, 
bitterlich hater über Dich geweint / dann Du jhn erbarmefi / fo er⸗ 
barme du dich auch über dein arme Seel / in difer Zeit deiner 
Heimbſuchung /und weine über Dich felbften / jegunder / weil es 
naoch Zeit /tempus vifitationis , die Zeit der Heimbfuchung / 
2 alem / Jeruſalem / bewweine deine Suͤnd / befehre dich zu 
5. Det deinem HErm / damit du nicht zu grund gcheft in alle 
 KEmwigfeit/inalle Ewigfeit/ Jerufalem , Jerufalem, 
a conyertere ad Dominum Deum 
| tuum, Amen, | 4 


ii u a 
= > >. 


tn 


ui AT 2 1a u Zu ae 


U tt re 


3 






. Franc. Jofephi Dominicale, Zi Am 
2 | L er 


698. 
Am Zehenden Ski nach - 





Pfingſten. 
Thema. 
Non ſum ſicut cæteri hominum Tai [2 
18. ©. I. 
‚PROPOSITIO — 
* ren 
De agnitione ſuiipſius, & quamea fir wila 
& necejlaria? . ee ze 
















. fcheint Yu leuchtet erh mit g ler Trew 
as gantze Jahr / niemahlen thut fie ermüde de 52 
—— Tag ſo vicl 1000. —— unddart —— wr 
Menfche gegẽ jhr fo undanckbar / daß wir jhr nur das 
mögen gunnen / uns auch gegen jhr auffrichten/ und;b 
Dienfterfennen. Darneben / wann nur 1.0der2, 
Belyofen Sonn indem Jahr ein Pleine nfternuß /dal | 
intuens , Pa zu /und willden Faͤhler f * ı cumde- 
d —* cit, ſpectatorem habet. rl sap uſage u n 
— —— ——— entre fie 
eydet; und in dem en r 
die Finfternuß anfehen / verderben fie die 2 a 
umben pflegen etliche die Finfternuß Gin dem ° Tal, 
gen / darmit verderben fie Die Augen nicht 
noch difen Nutzen — 5 daß ſie ſich 
* un nem 
— in 
a un. Negfen /folanger glanget in — 
weng zu / aber fo bald ein Da era ken 
Se 






FRE gan 
a 


— — 










Er 


Am zchenden Sonntag nach Pfingfien. 69 3 
winnen fie nichts darbey / alsdaßfiedie Augen werderben / und i 
dardurch verblent werden. Alſo war es ergangen dem heutis 
gen Phariſeer / welcher die Augen in dem Tempel allein gewendt 
hatte auff die Finſternuß und Maͤngel deß armen Publicanen/ 
dardurch ſeine Augen alſo verderbt und verblennt worden / daß 
er ſich ſelbſten nicht mehr erkennt / ſondern jhme eingebildet / non 
ſum ſieut ceteri hominum. Wäre jhme alſo nuͤtzer geweſen / 
er haͤtte den Kopf nicht fo hoch erhebt / ſondern ſich geduckt / das 
mit er i dem Waſſer neben der Finſternuß und Mangel def 
Publicanen / auch ſich ſelbſten geſehen und erkennt hätte; Will 
alſo in gegenwaͤrtiger Predig erklaͤren / wie daß der Menſch ſich 
ſelbſten ſolle erkennen / und wie nutzlich ſolche Erkanntnuß dem 
Menſchen ſeye. | 

Durch underſchidliche Weg und Mittel haben die alte 11, 
Weltweiſe gefucht / die Weißheit zuerlangen / etliche haben ſich —* 
geuͤbet in Erkanntnuß der Kraͤfften der Kraͤuteren / andere in num. 

Erforſchung der Natur der Thieren / andere in Abmeſſung und * 
Auß ʒircklung der Welt / andere in Beſchawung deß Himmels⸗ BR 
Lauff und Geſtirn / anderein Wolredenheit / ein jeder nach feis 
nem Humor. 
Aber folche (wie die alten Heyden vorgeben ) hatte Apol- 
lo Delphicusin cinandere Schuel gemifen / und jhnen die 
Weiß und Bortheit die Weißheit zuerlangen / vorgefchriben. .;,, ei; 
yımdı weau: dv, ‚Das iſt: Nofe zei fum ; erfenne dich ſelbſten. ma ſcien· 
Diſes iſt das nutzlichſte und beſte ſtudieren / ſich ſelbſten zuerken⸗ 
nen. Ei diſciplinarum (ſagt Clemens Alex. ) ommum pulcherri- · mem 
ma & maxima, ſeipſum noſſe. Dann wann wir ſchon lang er⸗ aiex 1. 
kennen die Krafft der Kraͤter / wann wir ſchon fang erforſchen ’xdasog- 
die Natur der Thieren / wann wir ſchon lang abmeſſen die Groß 
fe der Sonnen / umb wie vielfie die Erden übertreffe / ob der 
Mohn auff der einen Seyten Hell / und auff der anderen dun⸗ 
Fel ſeye / ober von fich felbften das Liecht habe / oder aber von | 
der Sonnen ; obdie Himmel feſt oder watch feyen/ any Ber 
3. Oder 9. feyen / und darneben uns ſelbſten nicht erfennen / und Zi? ir | 
richt wiſſen / wer wir ſeynd / woher / auf wem / von wen wir ge⸗ = 
nacht ſeynd / wann wir nicht willen / was in uns a nejcire, | 
nlie 


Tttt ij 


F ri — 
„es —* s \ 


x 
=. F An zehenden —— | : 
— Infipiens et „pflegte Prolomzus zuſagen / gu at quantitc -· 
a Wann einer fehon waißt/ wie groß die Feen ——— 
der Himmel / wie viel der Geſtirn / und groß ſie ſeyen 
doch ein ſolcher unweiß und cin Iguorant/ wann er nicht waiſt/ 
tie groß und wer er felbften if. in zweyfache Duantitit 
Leo md Gröfleaffignierendie Philofophi ; Quantiratem mols & 
& vr Virus Die gröfle an der Poftur und Gröflean Tugenden 
„. und Kraͤfften. Difebepde Groͤſſe follderjenigeerfennenimidz 
cher die rechte Chriſtliche ber a will erlangen / —— 
folches nicht waißt / znfıpiens ‘2 
Es gedunckte —* —— Koͤnig in Ma 
groß zuſeyn / weilen er die Athenienſer mit einer 
ctori uͤberwounden / deßwegen er dann jhnen 
geſchriben. Aber Archidamus ein ohn deß Keen ehe F 
Philippi Ihme furg geantwort : I metiro umbram tuam 5 negs 
— reperies maiorem, quam anteyıdlorram. Weilen 
Kine Klugheit und Erfannenuß feiner felbfien hatte / io 
fich mächtig groß zufeyn ; und vermeinte/ er ma 
gröfleren Schatten alszuver ; aber ein Kiucger /de 
Licchtund Erkanntnuß feiner ſelbſten hat /der gebumg J 
in ſeinem hoͤchſten Gluͤck aller klein und ſchlecht 31 
feinen Schatten nicht für groͤſſer als zuvor. Er 
wanndie Sonn zu rn ni Mittag if 
der Schatten —— en ſcheint / Inne ann es 
gegen dom A dachet/ fo kheintder Schatt * mm —* 
zuſeyn. Le EEE ichem Liech 
Ex umsra Ööttlichen Erkanntnuß erleucht/ jeffeinerm 
form, er ſich zufeyn/ anch in feinem hoͤchſten Gi. 
ſtellt under das Himmliſche Lecht der unent t 
— ——————⏑ —⏑ ⏑—⏑—⏑—⏑—— St * | =. 
und das Liccht der aignen Erfanntnuß verlichren 
dunckt er fich zuſeyn / und machteinen g 
nach diſem Schatten mißt er ſein Groͤſſe ab / undthu 
gen / ſui ignorat quantitatem. S Si den Jh 
rach/ Gent exter bomunnap ndern viele 








































nn ah 


nach Pfingfiem 7.8 
Alſo hatte fich abgemieflendertolleund Hoffärtige König II. 
Nabuchodonofor , wetcherfich infeiner Königlichen Macht 
wviel groͤſſer zuſeyn gedunckte / alser ware / weiler weit von dem 
Licht der Goͤttlichen und feiner aignen Erkandtnuß abgewichen/ Nabuch⸗ 
fowarffe er ein groſſen Schatten von ſich / und nach dıfem Terofr 
Schatten hat er fich felbften abgemeſſen / und fein aigne Bildt⸗ vlunıen 
nuß von purem Gold laffen auffrichten / 60. Ehlen hoch / und.ex homi- 
6. Ehlen brait / alfo groß gedunckte ſich zufepn diſer tolle "a," 
Menſch / infipiens,, qui fu ignorat quantitatem. Er ver⸗ 
muiainie nit daß er wäre wie andere Menfchen/fondern wolte ans 
gebettet ſeyn für einen Gott. Infipiens, thorecht iſt der jenige/ 
der fein Groͤſſe nichterfennt. Wie dann eben Nabuchodono- 
"for difer Urfachen halber / ex hominibus abjedtuseft. Wei⸗ 
len er ſich ardfler als andere zuſeyn gedunckte / vonder Gemein⸗ 


ſchafft der Menſchen verſtoſſen worden / & fenum ut bos co- 
medit , & roreczli corpus ejus infectum eft, donee capilli s.;g/um 


ejus infimilictudinern aquilarum crefcerent, & ungues 
vafıavium. Nach End aber der beſtimbten Tägen / hat der iyyar: 
Altmächtige GOtt dem Nabuchodonofor widerumb die Aus im. 
gen und Verſtand eröffnet / ich hab ( fagt er) die Augen gen 
Himmel erhebt / & ſenſus meus reddituseftmihi. Und mein 
Sinn und Verftand iſt mir widergeben worden / und ich en 
den Allerhöchften gebenedeyet / gelobt und gepryſen / dann fein 
Reich und Gewalt iſt in alle Ewigfeit. Ft omnes habitato- 
res terræ apıdeuminnihilum reputati funt , und alle In⸗ 
wohner der Erden gegen jhme zurechnen / ſeynd cin lauteres 
Nichts. Zuvor achtete ſich Nabuchodonofor fo groß/ weilen 
"das Liecht feiner Erkanntnuß ſo weitvon jhm ware / gedunckte 
jhn fein Schatten fo groß / daß er fich für einen Gott hielt / und 
GSatt nicht erfennte/ nun aber / wiedas Licchtder aignen Erz 
kanntnuß Gottes widerumb über jhn kommen /_ da. hat er erft 
Gottes feines Herrn Groſſe erkennt / und fein aigne Nichtig⸗ 
keit / innihilumreputati funt. Da hat er erſt / daß 
* Schatten ſo klein iſt / daß er ſambt allen anderen Menſche 
GSitt fo viel als cin lauteres Nichts ſeynd. Quia de Lei 
fent; & nmlılumredigerentur ‚( fagt Lyranus) niſi demanurenen- 
| teen ria 


ejus & Deum 


Be 
* 


* 


zei Am zechenden Sonntag 
tia Dei conferyarenzur. Und darumbi die allerſchoͤnſte wu ⸗ 
fie Wiflenfchafft / feipfum nofle, Sich felbfienerfennen/we 
Clemens Clemens vermeldt / dann / fagter weiters : Sngus enimfeipfuum 
Al.cit.  närit, Deum cognoftır, So erkennt er auch Gott. Dann aleich 
mie der jenige / welcher ſihet daß fein Schatten aller flein iſt / er⸗ 
kennt /daf die Sonn zu dem höchften iſt / undentgegen auß dem / 
da die Sonn zu dem böchften ıft / fo befinde er die kleine —* 
Refulsae Schatten / und bringt und inferiert eins das andere. 
ER dem der Menfch erkennt fon Wenigkeit / ſo erkennt er — 
heit Gottes / und auß diſer Hochheit Gottes erkennt er 
fein Nichtigkeit; darumb ift under allen TRiflenfchafften 7 ma- 
xima & pulcherrima: noflefeipfum. Sich felbften erfenz 
nen ; indifer Schulder aignen Erfanntnuß follein jeder Ehnift 
in die Schul gehen. Darumb hat allezeit auffgejehepeniber > 
Auguftinus: No»verim me, noverim te, er 
1V. Es wolte der Allmaͤchtige GOtt den Prop 
———— miam underweiſen / was er in feinem Nahmen dem“ 
Volck ſolte vortragen / zu diſem End dann hat ders 
GOtt jhme deß Hafners Hauß beſtimbt; Surge & deſce 
indomum figuli, & ibi audies verba mea. "IPasvermem: 
te aber auch der allmächtige Gott darmit / daß er —— | 
indas Hauß deß Hafners befcheiden ? —— 7° ei = 
Wol iſt zumercken / daß der allmächtige Ge er 
Menſchen den Adam kormiert hat auß ein? Sean 
will der allmächtige Gott / daß der Prophet Jet 
! * re a. ——e as 
De ers / un ſeren er je 
—* dann — * — Moralis außlegt: wi — — * ere | 
Re Deipotentiam & fragilitarem prop 
End hat fich viel befler Sie u Sam u Haul 
Dem fi —** —— als wann er — erma 


auff dem Marckt / obwo * * 

> gebrechlich ſeynd / fo brangtjedoch per | . 
Me groß / zierlich formie er 
NE ee —* 


—— —9J— 
Sa Be 


Br * 


AU > 
“ — A 

































Re , 





— ——— 


ach Pfingſten. 703 
grobe und wuͤeſt formierte Erdenklotz / und ſcheint / als wann: 


ſie gantz von einer anderen Materi und Maiſter gemacht waͤren / Omnia 
und alſo mit dem duflerlichen Schein betriegen fie die Augen ; 23 
wilſt du dann recht willen underfennen/ was es für cin Befchafs in 


fenheithabe 2 delcende indomum figuli : fo wirft du fehen / 

mit dem Propheten Jeremia / daß der Hafner cin Letten nimbt / 
legt jhn auff das. Hafnerrad / wanns jhm nicht gefallt/ fo ſchmitzt 

ers wider nider / macht es wider anderſt / wie es jhme gefallt / 
und was jhme gefallt; bald ein Schiſſel / bald einen Haafen / 
jetzt einen Krueg / jetzt das / jetzt jenes. Und alles von einem 
Letten / von einer Maſſa; und darneben / wann ſie gebrañt ſeynd / 
und auff den Marckt kommen / fo brangen etliche / als wann fie 
weit von einer anderen Hand und Materiwären. , Wann al: 
fo einer will auff den Grund kommen / fogeheer hinab in do- 
mum figuli. und fche zudem Urfprung. | 


Esbrangen bifnwerlen auffdem Marckt difer betrieglichen In fere 


mundi 


Melt die armſeelige Menſchen / einer mit Hochheit deß Adels / 


einanderer mit lang der Reichthumben / difer in Schönheit 7 


deß Leibs / jener mit auffgeblaſener Wiſſenſchafft: Man ver⸗ 


maint / was es feye ; Aber in einem Klapf iſt alles auß. 
Tam citò labitur us potentia, | 
Quam Yafa figuli, que ſunt fragilia. 
Sobald zerſchnelt jhr Pomp und Macht / 
wie jrrdiſch / daß der Hafner macht. 
Leicht kombt ein Fewr / ein Fieberlein / leicht ein Schlaͤglein / ſo 
ſpringt der Hafen und geht zu Scherben. Nichts deſto weni⸗ 
ger / obwohlen diſe ſchoͤne Geſchirr fo gebraͤchlich und ſterblich 
ſcynd / als die grobe / ſo muß man doch dem Scherben noch et⸗ 
was beſonders machen / man muß ſie noch mit groſſem Pracht 
und Pomp vergraben / fie vermeinen / fie ſchen nicht ſicut cæte⸗ 
ri hominum. Aber deſcende in domum figuli, gehe in deß 
Hafners Hauß / zudem Urſprung / wo der erſte Menſch for- 


miert worden / fo wirft du finden / daß alle Geſchirr von einem 


new Letten / von einer Maß uñ Scholle formiert feynd/ und 
n deß Hafners Haufnichtdärffen brangen / ſondem ein jeder 
chaffere Gnad 


ufföeß Hafnersund Erſch fers — — 


B laco⸗ 
PM, 


Wa , 





704 Am sehenden Sonntag 
Amir Som un oa / ob er jhn — oder klein⸗ 
grob von Herkommen und lecht / oder aber hoch woͤlle ma⸗ 
—* ; ober jhme ein ſchoͤne gefärbte Gleſche und Glantz derzeit 
lichen Guͤeteren wolle an / oder rauch fchlecht und arm 
[wöllefaffen. Vade indomum figuli ; dort Ichrneft du dich 
erfennen nicht auff dem Marckt i 
Gleichfallsfennd.andere / welche auff dem Marckt difer | 
Welt hun drangen mitdem Glantz und Schein der Heiligkeit 
Zudem fie ſeynd fchön gelejcht von allerhand Farben der 
¶ und weilen fie fich Halten für Geſchirr der Heiligkeit’ fo 
bu. jhnen ein mitdem heutigen Phariſeer / ſie ſeyen — — 
terihomines, weiche als Geſchirr der Unreinigfeit / aller | 
Unrath der Sünden in fich haben. Aber einem — A 
ſagt / vade in domum figuli, gehe in das — 
und beſchawe Deinen Urſprung / ob du nicht eben⸗ 
kommen von eben derſelben Maß ⸗ und Lett⸗ Hauf 
welcher mit der Erbſuͤnd inficiert iſt / als wie ande 
Menſchen / daß du nun aber biſt —— chön geleſe 
mit Tugenden glangend und geziert biſt / daß du zu einem © 
ren Geſchirr / und nicht zum Kathauffen worden / hafkdu r 
dir / fondern dem Hafner haſt du dar amb zud um 
Rom.9. Habet poteſtatem figulus luti ex eadem maſſa f 
quidem vas in honorem, aliud verò incont mei a Er 
Hal. 99. iſt der Maifter; Ipfe fecit nos, & nonipfinos. erh, tu 
* / und nicht wir nos. : 
Hugo —— Erhatunsdie Gnad era Er m R 
1.0.64 Pater nofter es tu, nos’yerö lutum, —— 
"Ss Safer & opera manuum tuarum omnes n0$, 


ur ee faias ) i 
























Iob. 33. deiner Hand. Und er end ett 
———— —— 
du dir einbildeſt / du ſeyeſt b reicher er 


aie. ſMhaw / von wen du folchesoriginalicer f. 1 
— in deß Ne... u 
J he Ge, un fee r 





w, 


A 
rach Pfingſten. 705 
mer und fuͤrtrefflicher in Eden /alsden Nechſten 2 wer hat 
dichvon anderen Sünderen/von den Gefchieren def Unrarhs 
abgeſondert 2 wer hat dich von der Mafla und Hauffender Vers 
damonuß herauf gezogen 2 villeicht du alleinig ohne Göttliche 
Hulff / Gnad und Bepftand? nein. Dann wir follen nicht 
vpermeinen / Quöd fufhicientes ſimus cogitare aliquid à nO- :. Cor. 5. 
J— bis; aliquid, das iſt etwas guts / viel weniger etwas guts wůr⸗*5. 
tken auß uns / quaſi ex nobis, als auß uns Auff das wenig⸗ A 
ſte ſagſt du / hab ich auch der Goͤttlichen Gnad und Inſpiration 
mit gewuͤrckt mis meinem freyen Willen / ich hab mein Arbeit / Pleme- 
Fleiß und Operation auch darzu gethan Quidautemhabes, 
quod non accepifti 2 washaftdwaber / daß du nicht empfan⸗ 
gen haft? vermeinftdn / du habeft deinen Verſtand / Willen / 
Fleiß und Ingenium von dir ſelbſten ? defcende in domum fi- 
gali; gehe in deß Hafners Hauß / fo wirft du finden / ipfe fecit 
nos ‚ und nicht wir felbften. Quiste difcernit ? Wer hat dich 
underſcheyden / wer hat dir beffere Talenta , Verſtand und zpfe mer 
Gnaden geben/ durch welche du von anderen underſcheyden biſt 2 preiF- 
Ipſe fecit nos. So gehe dann hinab / in domum figuli, du ** 
hoffaͤrtiger Pharifcer ; und ſchawe ob du Urſach habeſt / dich über 
Deinen Nebenmenſchen zuerheben. — 

Daher dann u iſer Seraphiſche Vatter Franciſcus in ſei⸗ V. 
ner groͤſten Heiligkeit / jedoch under die gröfte Sünder ſich ge⸗ 
zehlt /ja fich für den groöften gehalten / weilen er erfennt / / daß 

er die Gnad nicht von jhine felbjten / fondern von Gott gehabt ; 5. Fraa- 
- und pflegte zufagen : daß warn ein anderer (auch gröfte Sün- “* 
der ) ſolche Gnad von GOtt empfangen hätte / wurdeer felbige 
viel befler gebraucht und angelegt haben. | 
So erkennte er auch bepneben mit dem Apoftel / Habe- Cor.4. 
mus autem thefaurum iftum in vafis fictilibus; infepmenen ·7 · 
Gefchieren. Ererfennte fein Menfchliche Schwachheit und 
Gebrechlichkeit. Wann einer cin koͤſtlichen wolricchenden 
DBalfam in cinem jedenen Gefchier / oder anderer Föftlicher 
Safft wird anvertramt / wie iſt er nicht fo angſthafft / wie forget 
er nicht / daß er den Hafen nicht / daß er jhn nicht mit 
‚anderen anftofle / daß ernichts daraufffälle / und mit difer Er⸗ 
P. Fran, Jofephi Dominicale>, Unun Fanne 


0. 7. 





706 Am zehenden Sonntag 
Them: fanntnuß der Gsstrechlichfint/ behalt er Das jrdene Geſchier noch 
7 *gantz. Auff folche Weiß dann auf Erkanntnuß der aignen 


m va 


fan, Bebrechlichfeit hatdifer grofle Heilige feinen koſtlichẽ Schap dır 
Reinigfeitund anderen Tugenden erhalten ; weilen er allezen 
wohnete in domo figuli ‚ indem Hauf deß Hafners / —— 
rando propriam fragilitatem , und jmmer pflegte 
—— 220, 5 qusesiuf OHErr / wer bin ich / — 
Ich bin der katige Letten / und du der Hafner. Darumb 
— * er nicht / daß man jhne ſolte Heilig nennen / weilen ni 
fagte / er fundie noch gebähren / und den in 

anvertramten Schatz der Reinigfeit verliehren 7 und. 
Menfehlicher Gebrechlichkeit ſich in a 
difer Behutfambfeit hat diſer Schag in vafe fragili , 
Francifcus erhalten. Daentgegen der jenige / welcher vo 
sr Inte mit ſchonen — ——— iſt / welcher vi 
fraͤwliche Reinigkeit und andere Schaͤtz empfangen / n 
riruine neben jhme einbildt / er ſeye unverbreehlich von purem Gold/ 
felcher der thut fich ſchonen / cr feheucht — icht von! ‚dan | 

Ehrenen Häfen oder Keßlen / er fliccht fein € — 

























J 
di eier me Me Me 


gefähr da wird er aller ruflig / odermird gar ap 

—— Scherben fallt / er hat nicht erkennt / da er von. £eiten d 
brechlich iſt / biß da er gebrochen ; biß daß der € Schader n geſche⸗ 
—R hen. Jun orantıa [ui genws improbit arıs * ge | a zZ 
a In Philebo, PR — 

Weilen ſich — 
spe. ſe Sachen ein / und ſagen bey jhnen fe s ſu 
vr. & locupletatus, &nulliusegeo. Und darneben 
uia tu es miſer, & miferabilis & — | 
— Ein folcher wareder Pharifeer / welcher f einge 
er ſeye aller reich. an Tugenden / er feye nicht. kan ter 
minum aber darneben war er cin armſeeliger / vn’ 
und blinder Menfch,. Er fahe underfennte wol Die. 
— deß armen ſuͤndigen id va. 14 
* er nicht erkennen / er ſahe wol den Spreiſſen 6 
2... aberden Balcken it dern ſeinigen hat Jen; 
en | 


. Br 4 
en - s f ET 





| nach Pfingſten. 07 
nefiir ,( fagt Seneca ) cırrı „Pen deprehendas re oportet As Senrca 
 sequam emendes. Der feine Maͤngel nicht erkennt noch ſihet und Ep »<- 
auchnicht begehrt zuerfennen/ den kan man nicht curieren / ent⸗ 
gegen ein Kranckheit / dic erfennt wird / iſt fehon halb geheylt / 
md bey ſolchem in ein gute Hoffnung / aber wo das Ubel nicht er⸗ 
kenntwird / da hat man ſich deß Lebens nicht zutroͤſten / ſondern 
ſich wol deß Todts zuverſicheren. So hoch vonnoͤthen iſt bey 
dem Patienten / daß er ſein Natur erkenne und Complexion / Swiegm- 
ſich nach; ſelbiger wiſſe zuhalten / vor und nach zugeben und zus {7° 
fchonen / was für Speiſen jhme fehädlich feyen / undden Mas —— 
gen beſchweren / ſo hoch iſt vonnoͤthen dem — I daß er mi. 
auch fein boͤſe Natur / Paſſiones, Mängel und Gebraͤchen ers 
kenne / nach welcher er ſich wiſſe zuhalten; ſonſten iſt kein Hoff⸗ 
nung ſeines Auffkommens. Depræhendas te oportet, ante- 
quam emendes. 
Aber eben diß iſt der gröfte Faͤhler / daß in deme der VI. 
Menſch in Gebrechen fallt / dardurch der Verſtand vertuncklet 
wird / daß er ſich ſelbſten / und ſeinen elenden Stand nicht er⸗ 
kennt. Habet oc plerumaue ( bezeugt Gregorius) humanın ani- $.Gre. re 


mus proprium ‚ut mox, ut ın € labitur , à ſui longins cognirione Mor. c.ı; 
feparerur. Difes ift die Aigenſchafft deß M 
muths / daß fo baldesin die Suͤnd fallen chut / auch von feiner cogmısio- 
ſelbſten Erkanntnuß abweicht. | nem. 


Das Erempel haben wir an dem David / welcher ein ſo 

——— —— 
ser Mann ware / ſo bald er den ⸗ 
ai in den Ehebruch / iſt er dergeſtalten verfinfert worden / daß 
er noch von dem Ehebruch inden Todtſchlag gefallen / und jm⸗ David & 
mer weiter abgeföndert worden /ä lui cognitione „ alfo daß er 
in diſem elenden Stand viel Monath lang aller verblennt herz zur. 
umb gezogen / und jmmer nur feine Begierligkeit vor Augen? 
eine begangene Suͤnd aber auff dem Ruggen gehabt ; bik daß 
ndtlich Der Prophet Nathan daher fommen auß Goͤulichem 
Hefelch mit ciner [chönen Gleichnuß / cines reichen Manns / 
‚welcher dem arınen Nachbawren fein einiges Schäflen abges 
ommen und abgefiochen ) dem David die Suͤnd hinter dem 
WE | Uuun j Ruggen 


708 Am schenden Sonntag 
Percasım Ruggen hervor genommen / undvor die Augen gelegt hatte. 
PR der Zar wolten Anfansdem David die Augen noch nit 
" _ vermeinte /der Vortrag märe nur auff diereiche Nachbamren 
angefchen / Vivit Dominus, ( fagt er ) quoniam filius mor- 
tiseftvir, quifecithoc. Eshat David geuriheilt Severißint, 
k Auge uni / en uflsßıme ; ſ —— —— fed —* eju⸗ 


mu ci coram eo, eral , erat; 
Tee n * in alien —— age 
Narhan ad hoc er ahiehr ad —— peccarum , er ante oculos 
ance oa meerdem Davidgefagt: Tuesillevir. Dan 
el Augen auffzangen / daß er fich felbften / unddie f 
feiner Sünd angefangen zuerfennen und au 
Pal. so. cavi.. Dafangtererftanzubefennen / hast an 
"s  egocogaofco, & peccarum meum contrame eſt femper. 
Und mein Suͤnd iſt allezeit wider mich / der S. er 
nn Anteme, men Suͤnd iſt vor mir 2wıze mie ofl 5 nom pofl me. 
ie iſt vor mir / nicht hinder nie / vordem Geſicht 
vn ggen / fuit enimpoft me ;'quando ad me maus‘ be 
Damaplın da Nathan zu mir geſchickt worden / ware m 
Suͤnd noch hindermir: aber folgende feynd pe Die gen nur 
defto befler auffgangen / daß er nicht allandije fein Sündy fons 










dern auch fein aignc Öebrechlichfeit und Arı — 
—————— 
liches Geſchier gehalten / und prefumpruose fi ) gerühr mb 
non movebor in zternü, auch folgends erkennt /daß € 
ein armesjrdenes / gebrechli Gefehier f / nicht allein bloͤd 
und fchwach / fondern voller nd Naigung zu d 


Boten / dann es hat / mit ſeinem aignen U — | 
vi MS Aa re 7 Hohnd 
6 unfer d 
zes OB nn mh * sin 
—— wenn Chris 
n / und jhne ſehend ge 

— fiche Weinhn curieren ware Dife / abervolli * 
darmit nemdlich anzudeuten aan 

s anenekt) Daß gleng im der Sohn Gones dan 


Id 




















nach Dfingfien. 79 
Karfchendgemacht. Sic Domini nos cacos natos per moflri „ S. Bonav, 
Deugnorantıam; ılluminat ‚aber wie? lucum undenarı famus , li- * 
niendo ſuper oculos noſtros, in deme er das Kat / worauß wir ge⸗ — 
bohren und erzogen ſeynd / und nicht weniger das Katy unſerer Zum 
aignen Defet und Mangel / uns uͤber die Augen ſtreicht / we "Fr 
prmuùm incipiamus nos ıpfos agnoſceræ, Damit wir erſtlich anfangen linsendi. 
uns felbften zuerfennen / demde ipſum Illuminatoremnofirum s cre= 
dendo proni adorare. Auff ſolche Weiß follen wir uns unfere 
aigne Gebrechen zunug machen. 
Auff weiches Vorhaben gar wolder erleuchte Thaulerus 
uns erinnert / wie guͤtig der groſſe GOit ſeye / daß Piligentibn⸗ 
Deum ommia cooperantur in bonum, auch die begangene Suͤnden: 
Adto fidelis efl Dominus Deus noſter, ut ſæpenumerò etiam bonæ vo- Yo Thau- 
bantatus hominem, in notabili alıquodefeälu , toto vitæ illius ſpatio per- ei Ben 
mirtat , daß er einem Menſchen / welcher ſonſt einen guten enfes 
rigen Willen hat / durch fein ganges Leben / in einem merckli⸗ wur: ae 
chen Defeit ſtecken laßt / at indenon modo ın feipjo »fed etiam in oeu- / © ro 
ls corum , qubufcum vrvir , bumilerur , damit er nicht allein in jh⸗ er im 
me ſelbſten / fordern in den Augen der jenigen /mit welchen er bonn. 
lebt / gedemuͤthiget werde / & per ipfum ad proprij nihili füi agnirio- © 
nem deducatur, * Unddardurch zu der Erkanntnuß ſeiner aignen 
Nichtigkeit gefuͤhrt werde. V — 
MNooch ein andere wunderbarliche Obfervation hat gedach⸗ 
ter Audtor : Equus proprium ſimum, alligatus ipſemet vehiculo, cum j0 Thau- 
ingenti labore exportat in agrum. Ein —* wird in den Kar⸗ ler. L’om. 
25 27 i $. Fpıph» 
yon gefpannt / und führe mit groſſer Arbeit ſein aignen Miſt und ° 


—— N a nF vn 






Unrath in das Feld hinauf / operarione illius „friemensum oprimum , gun pro 

u, —— vinum generatur; und vermittelſt deſſen / wachſt Die sr #- 
* Frucht / und köſtlichſte Wein / darumb der Tung billich ae. 
sein Beflerunggenanntmwird. Alfo auch mögen unfere Defect | 

und begangene Sündunsnichtskchaden / fondern wann wir 

h dieſelbe Durch; die Beicht und wahre Rewaußführen / fo werden Pe 

ſie uns zuciner guten Beflerung. Es wird durch diſes Katdie run 





same Seel nur gebeſſert / daß ſie deſto mehr Frucht der wahren «4mriio- * 
+ ufßchut herfür brumgen ; fonderbar aber Dafıfic adnibilı fur ag- "am 
or asonem dedwatur ‚und die Augen Dardurch zujhrer aignen Er⸗ 

Uuuu ij Fanıtks 


— 


19 Am zehenden Sonnta 
kanmnuß eroͤffnet werden / und jhr felbfien anfangenverächtlich 
vorzukommen / in deme durch diſes Kat die Augen erleuchtet 
worden. 
viti. Da entgegen andere / welche ctwann ſo groſſe Defect nicht 
begangen in dem Hauß deß Herrn / aller blind herumb / 
— und bildon ſhnen Doch nicht cin / daß fie blind ſeyn. Em 
elende Creatur beſchreibt auch Seneca mit Ichrreichen ABoranz 
neilich Harpaften feiner Frawẽ / afte uñ all berait halb thorechte 
H — * Magd Hæc fatua ( fchreibt cr) ſubit N) an videre: diſe alte Naͤr⸗ 
rec; Fin / iſt gaͤhlingen blind worden. Incredibilem ribınarsarem , jed 
am) zu veram. Ich erzchledir ein wunderliche aber warbafftiae Sach; 
—* F nefcit f efje cecam , fie waißt felbften nicht / daft fie blind it 
"de pædagogum fuum rogat, ur migret ſic bittet bißweilen Ihren Fühs 
rer / er fie mit jhr nein anders Hauß zichen / ar enam , domum 
senehrofam efle. Dann fie ſagt / das Hauß feye finfter da doch 
jhre Augen finfter feynd. ln 
Alfo ſeynd bißweilen wir Menſchen befchaffen / und ware 
auch einer dergleichen der Pharifeer / welcher nicht wermun/ 
Zberfe- daß er blind ſeye  fondern er hat vermaint / das Hau fepe finz 
earur, fer ; und Daher alles was cr gefehen / der arme Publican 7 und 
andere /feynd —* alle ſchwartz vorkommen / er allein vermain⸗ 
te / er waͤre wei —2 ar — eterıhomi- 
nes, Dadochder arme Phariſeer durch fein der Aller 
verblendseft gewefen / dem Publican entgegen / — ſein aignes 
— wer —— / ee ——— 
mis slim ntritionau l häufige | 
— — yet. nei) M F 7 wirken 
fo laßt uns auff das wenigſt durch unferen aigne Unrach und De- 
fect uns die Augen eröffnen / und uns felbften erfennen/laftuns 
ein wenig darmit unfere Augen beftreichen und eröffnen / Taf 
uns tringen auff unfer aigne Erkanntnuß / welche da cie 
plinarum pulcherrima,, & maxima; Hoͤret an / wie uns zu⸗ 
icht der H. Bernardus: Redi ergo adeır sun, er dilgen | 
‚ao Sure zeipfum. Kehre alſo zu deinem Hergen/ und erfor 
m, mol /mer du ſeyeſt / in genere phyfico , undingen 




























do- 


* 





nach Dfingften. „u 
Confidera unde venss ?_ &edeneke —— du fommeft ? Auf und 
vonnichte. Znde vers ? Auf deß Hafners Hauß / auß dem ges Qualise 
meinen dettt / wo alle Menſchen herfommen. Qxö rend ? Io infırmen- 
cyleſt md fahrſt du hin 2 zu lauter nichts / zu Staubund Afchen oft 
dem Lebach ; der Ewigkeit zu/ der Scel nach. Luomodo yıya 2 
Wielebſt du dahin? ſchlecht / liederlich / law / geiſlloß dahin / das 
waißt der liebe GOtt. Quidags Was thuſt du? gutes wenig / 
übelsmehralsvict. Quidamieris Was verliehrſt du 2 viel edie 
Zeit / viel groſſe Verdienſt / viel groſſe Gnaden. Quantum quo- 5. Bernar. 
au a Wie viel nimbſt du täglich zu? wie weitgeheft du in - 
der Bollfommenbeit forte fo viel als ein Schneck / wann er 2. 
is die Maur auffflettert / fofallt er wider fo weit hinab. 
Vel quantum deficıs ?_ Oder wie viel nimbft du ab 2 fieber Gott 
nur mehr als viel / je weiter ichden Berg folte hinauff geftigen 
ſeyn / je weiter fchlipfere ich widerumb zuruck. 
Kanſt du nicht weiter fommen / ſo lehrne auff das wenigſt 
dich felbfien zuerkennen / führe den Miſt auß/ per portam fter- 
corum. Quantum namque quotidiein cognitionem profich ,santum 
ad altiorafemper tends. Dann umb fo viel du in Deiner ſelbſt eig⸗ 
nen Erfanntnuß zunimbft/ umb fo viel fteigft du hoͤcher überfich. 
So laßt unsdann fortachen / und täglich fieigen von dem Thal 
uff unfer aigne Nichtigfeit / biß daß wir von Gott erleuchtet 
u böcher auffden Berg Thabor/ der Goͤttlichen Erkannt⸗ 
auß ſteigen / und jhn von Angeficht gu Anges 
Pr ficht in dem Himmlifchen Berg Sion 
u anſehen moͤgen / Amen. 


» 


12, | 


Am vers Sonntag nach 


fingfien. 
Thema. 
Et fufpiciens in cælum, ingemuit. Mare. c. 
TU I — 
PROPOSITIO. 
Dam difficulter peccator , confwetndin 


maldligatus, [anetur. 


| Di Ph er 
1. Eit thun ich jrren Die jenige YBelsinber/ wel fon 
ee /als En rn, —— 
* garten aller Ergoͤtzlichkeit / uckſeeliges Para ⸗ 
Mund Song da fie jedoch nichts anders ii ais ein finekenderufi an 
chim, ——— anal Leuthen / mit Rripplen/ Rn 
my Lahmen / Stum̃en / Sehoͤrloſen / A run aͤberſetzte 
Spital/ in welchẽ gleichwol der Sohn Gortes/alsen Barmer 
giger / Hmm̃liſcher Procomedicus, herab zuſteigen / die Kran - 
cke und Preſthaffte zubeſuchen / und zu curieren —— | 
* Et circuibat Jeſus totam Galilæam, & fanansomnem 
guorem, bezeugt Matthæus, & infirmitatem in populo. 
ie dann eben auch in heutigem Evangelio / Exiens Jeſus 
de finibus Tyri , durch Sydonem zudem — 3 





















ſich gewendt / allda jhme ein ſtummer und 
zugefuͤhrt worden / welchen er mit ſonderen 


curiert. 


4 


Le Wie nun der H. Petrus Chryfol sv nerckt / Omm * a 
$. Bonav, que. Chriflo corporaliter geflareferuntur, bnixa fünt | orica ve- — 
kım ı. itate, ut plena ſemper Sacramentu c pprobensur. Gleich⸗ 


falls bezeugt der H. Bonaventura : 


nach Pfingfien. 
sorperahter , quem primò non curaret ſpuritualiter, ideò nomine infir- RR 
wutatu corbaralis ,potefl defignarı calamitas, ſeu infirmiras fpirirwalss, zus corpo- 
Und zwar wie auch die Öelchrten und Scripturales vermercken / rl Bi- 
ſo wird uns in difem gehörlofen/fuffien/ (ui als Lyranus will) Ze 
auch befeflenen Menfchen vorgeftellt / der armſeelige Stand ei⸗ 
nesdurch lange Gewohnheit verftochten Sünders / welcher mit 
ungewöhnlichem Ernft von Ehrifto curiert wird/ damit wir fols 
len erlernen / wic groflen und ungewöhnlichen Ernſt es brauche, 
einen folchen armen Suͤnder zu curieren ; und wie ſchwerlich die 
böfe Gewonheit koͤnne abgelegt werden. 
Vivus eſt Sermo Dei &eflicax. Lebendig / oder viel le⸗ ıı. 
bendig machend iſt das Wort Gottes und fräfftig ; und zwar Su- Eche. 4. 
omnem medicinam, wie Hugo Card. gloſſiert: & mon folum ,, .. 
ab infirmitate fanat ; fed eriama morte ſuſticat, quod tamen non facit — 
medicina aliqua alia Dahero dann Chriſtus der Sohn Gottes mit 
einem einigen Wort den Diener deß Hauptmanns geſundt / den TU «7» 
Blinden an dem Weg ſehend / den Außſaͤtzigen rein / gemacht 4. 
hat: mit einem einigen Wort hat er die Tochter deß Koͤniglins 
von dem Todt erweckt; beyneben in Erweckung Lazari / ja auch 
in Curierung etlicher Preſthafften / hat er ſich groſſen Gewalts 
und ſeiner Goͤttlichen Hand gebrauchen muͤſſen. 2 
Ich find ein Weib / Quæ habebat ſpiritum infirmita⸗ nIi. 
tis er decem = odto, &eratinclinata , nec —— pr 13. 
poterat furfumrefpicere. Uber difes arme PrefthaffteTBeib "" 
hat fich zwar der Sohn Gottes erbarmet / quam cum vidiflet, 
vocavitadfe,&aitilli: Mulier dimifla es ab infirmitate> Mulier 
tua. Gleichwol mit difem Wort ware es noch nicht genug ; fi" 
tte fich noch nit auffgericht. Et impofuit illi manus, & con⸗ 
eftim eredtaeft. Eshatnoch Ehriftus fein Hand anlegt muͤſ⸗ 
fen / welcheda bedeutet / Chrifliporeflarem , glofliert Cornelius” 
deLap. Auforicatem , Imperiuminmorbos & demones. Es hat Cornel. de 
in Eurierungdifesarmen Weibleins / Chriftus fein volfigen Lap- hic. 
Gewalt / Auctoritaͤt und Macht angelegt : nicht daßer fie mit 
einem einigen Mort ——— geſund machen / ſondern 
wegen ſonderer Bedeutnuß und Figur diſes armen / ſchon in die 
18. Jahr preſthafften Weiblins / welche ſo lange Zeit dergeſtal⸗ 
P.Eranc. Jofephi Dominicale. xxx ten 


es 


714 Am eylften Sonntag | 
ten gebogen ware / daffienur den Himmel nicht kundte an⸗ 
Glofa ſchawen / Perg uum fignificatur peccatrix perfona, 8* * 


s Moralis, que longo KERPEN IE ‚fie a 


amor en — incurvata, quod propter lon m 
Significat alpıcere non poteſt ſuperna. Bey einer ſolchen —— Seel —* | 
—— es ſo ring nicht zu / daß Bank widerumb auffrichte die Geben, 


peccaro. MW Nerven / dic böfe Pafliones und Anm 


uthungen ſeynd ſchen 
som. aller erſtarret und erhartet / ſondern es braucht ee 






















die voͤllige Hand / Gewaltund Macht Gottes / we | 
gar zu faſt beſchwert / vonder boͤſen Gewohnheit gepreßeif 
darinnen eraltet / da braucht es ein ſtarcke Hand / ja Schn 

dens und Brennens. — 

Als der Prophet Jeremias von Gott follte gefchick 
den / dem Iſraͤelitiſchen Volck den Göttlichen & —5 4 
kuͤnden / hat er ſich entſchuldiget / daß fein — 4 
an. zu der Wolredenheit: Ehe 2, at Deus , ecc e neic 

“ Joqui, ula puer ego fum ; dann ic in cin pangen JA 

bin Ben ie Kind. Sa 83388 
1ubia 1. ſagt GSit der HErr / noli dicere, puer um ji 
ein fa- Du cin Kind ſeyeſt / und noch cin fehmere Ramblige una babe —F 
—— en Saar bald geholffen: & mılit Dominus manum fu. 
tetigitosmeum ; und es hat BR, in * dauf⸗ 

geſtreckt / & tetigit os meum, und hat 
berührt / und iſt Jeremias ein aufge 
fein Baal ung zu dem on perf 
Entgegen aber mit dem Pro 

Ye mehrers gebraucht / Be ircinig: 


IV. 


lißieieren / ſeytenmahl ein Seraphim mitder 3 

den Kohlen von dem Altar hinweg genommen fr 

* “f darmit den Mund außgeſaͤubert und | 

—— meum, & dixit: ecce,tetigit hoc aba tua , fihe/ 

— hende Koh hat deinen Mund berührt / ur 

| und —— ver 
Yet erhebt 





nach Dfingfin. 5 
hme der Mund mit glühenden Kohlen hat muͤſſen außgebrannt 
erden ? Die antwort gibt gar ſchoͤn die Gloſſa, und gibt zube⸗ 
dencken / das Jeremias puererat, zwei junger Knab ware/ 
Iſaias aber ware fehon cin beftandner Mann / quiavirpollu- . 
us läbijsego fum. "Und darumb fagt die Gloſſa, Zeremias , Flofl 
uia puer erat , ideò, peneimmunss äpeccato , folius manüs contactu 
urgarer Weilen eremias ein unfchuldiger junger Knab 
vare / iſt er miteiniger Berührung der Hand grreiniget wor- 
en / Adljaiamvero , qui dicit, vir pollurus labijsego fum , Ange- 
rum calculo mittitur Zu dem Iſaia aber / welcher befennt / aim 
aß er ein Mann feye /welcher unreine Leffgen habe / wird der’ 
Engel mit einem glühenden Kohlen geſchickt / ſhne zureinigen. 
Finjunger Knab / welcher etwann einen unfauberen Mund 
at / anfangt fchandtliche Wort / oder Gottslaͤſterungen außzu⸗ 
oflen /ift bald gereinigt : es iſt nur umb einpaar Mauftafchen 
ithun / fo laßt er es ein andermahl fehon bleiben ; der Vatter 
etigit os meum, hat mich auff das Maul geſchlagen / fo iſt er 
hon euriert / wird ſich nicht geluſten / fo bald dergleichen mehr ;;.. 
reden oder zuthun. Aber wann man den Kinderen in Der ers, 
ugend nichtabwehrt / fondern in boͤſen Sitten und Gewon⸗ 1,” vi- 
:iten laßt auffwachfen / daß darauf wird vir pollutus labijs”,',,." 
n Dann /der einen unreinen Mund hat / da braucht es einen 
rnſt / es braucht calculum ignitum , glühende Kohlen / ” 
aß man ein folches ungewafchnes Maul thut reinigen / jhme 
robe Zotten / Fluchen und Saeramentieren thut abgewöhnen ; 
y einem folchen möflen die Obrigfeiten und Beichtwätter eis 
n Ernfebrauchen. Sicht ein jede Hand wird folchen curies 
n / dann die Chur viri , einesin den Sünden erwachfnen und 
ſtandnen Menfchens / ift Mutatio dexterz excelfi ‚csiftein 
Raiſterſtuck /einen folchen Alten zu curieren. Peccata juve- 
m predicantur in ale, ed ame fenum pradwantur in = ; 
} antialiter adharent. agt Seneca. Darımb aucht e6 Zuno 
1 fondern Goͤttlichen Gewalt und Maifterftraich / die Suͤnd / Dom. ı. 
‚allberait in die Natur und Subftang durch die Gewonheit T*- 
nein getrungen / außzutreiben. | 

| Krır ij au Es 


Seneca ap. 
1 Bern. de 


—X Am eylften Sonntag 
v. Es laßte ſich anſehen / als ſolten die Juͤnger * auch 
anfangen bey jhrem Maiſter fo viel gelehrnet haben / daß fie Die 
Kranckheit curieren / und die Teufel außtreiben möchten. 
7*Bleichwol hatte ein armer Mann einen Sohnhabentem fpi- 
ritum mutum, welcher jhn ſehr geaͤngſtiget / geſtoſſen / und ge; 
einiget / alſo daß der armſeelige Menſch ſchaumbte / und de 
aͤhn verbiſſe; he erden Apoftien vorgeführt/ difefund, 
ten aber feiner nicht Maifter werden /und weilen deßwegen cin 
em ab groſſer Zulauff Pi Volcks wurde / und Ehriftus die Urfach def | 
farzia fen begehrte zumiflen, fagte und befennte haltderarme Menfch: 
Dixi difcipulis tuis, uteijcerent illum, & nonpofuerunt. 
Sobefilcht dann Ehriftus : Afterte illumadme, Und dafie 
jhn gebracht : verftoßter fich auff der Erden / weltzet fichfihau 
mendherumb. Etinterrogavit Patrem ejus, quantüm 
poriseft, exquoei hocaceidit ? ab infantia, Was vill 
bedeuten daß der Sohn Gottes / der allwiſſende Heyland fe 
aigentlichthut fragen iſt er dann nicht derjenige / welcher alle 
„,. Ding von Ewigfeit ——— und alle Hertzen und Gemũ⸗ 
—— ther durchgruͤndet? on quaſi ignorans interrogavit, antworict 
die Gloſſa Interlinearis allhier / ſed ut diuturnitas i 
oſtenſa, curationem gratiorem redderet. Sonderndamitnacher 
wiſner langwuͤeriger Kranckheit / die ertheilte Geſundheit def 
angenemm + und wunderlicher erfcheinte / wann ein ab infan- 
tia, von Kindheit an / von Jugend auff/ in dem Leib einge 
wurtzlete Kranckheit curiert wurde. — J 
—— Per iflum.ab infantia vexatum & demone „ ſigniſicatur Decc. Bor 
inGloffa abinfanria ( fagt Lyranus ) nutrirus perverse. Einen folchen 
morali Sünder zu curieren/ braucht.cs nicht nur Difeig los , und 























Sirnifen, Jünger / fondern cs muß ein Maufterfiraichfepn. Hac mu 
warum tiodexter® excelfi: Es braucht die rechte Hand deß Aller: 
perverse hoͤchſten. Hunc Difapuli curarenon poſſunt, fagt iı iter Lyra 


ni 7” nus, quia contemnit monitiones hominum : fed folns Deus aligmandı 
2 a SE 


* pas de pratia eciali Cd irch ein fonderbahres Ma der⸗ 

Superbia um, P r | — % E an w be . 
Fra Esfchreyen wir Difeipuli, und Lehrjungen wir 
| ger und Beichtvaͤtter auff den Cantzlen und Beichtftühler 














4 4 
— VE 
7 


ö . Mn Tun — 
* — 9 J — —* 4 
AU g 1 2 * A 


nach Pfingfien. 77 

legen alle Kräften an / den boͤſen Geiſt und (piriteminfirmi- 

tatis außzutreiben. Bald befchmwerten die Prediger den Geiſt 

der Hoffarch / deß Hochmuths und übermäthigen Prachts : ut 
eijcerentillum , & nonpotuerunt, fie richten nichts auf. 
Warumbe die Hoffarth iſt von Kindheit an in jhrem Hertzen 
eingewurtzlet / ab infantia , iftdifer Geiftin jhnen geſteckt / ab 
infantia haben fie die Eptelfeit gewohnt / ſeynd vor dem Spie- 

gel geftanden/ und fich als wie die Pfawen auffgelaflen. Abin- 

fantia —* ſie die Elteren darzu gewöhnt und gezogen. Hunc4 
Di/cipuli curare non poſſunt; Ein anderer / der iſt aller taub / und ba jpke- 
zornmuͤthig zu einem jeden Wort brinnter gleich auff / flucht = 
und ſchwert wie ein Heyd. Es bearbeiten fich die Difcipuli, 
jbn zu curieren/ & non potuerunt. Warumb ? das Laftır 

iſt abinfantia mit jhm auffgewachfen / ab infantia iſt ſpiritus 
blaiphemiz , und irz in jhm geſteckt / eshaben jhme die Elteren 

den Zorn und Stutzkopf nicht gebrochen / ab infantia haben fie 

jhm jein Zorn / fein Scheren / feine boͤſe muchwillige Reden 
nachgefchen / und wol jobald ab infantia mit Exempel hine 
vorgangen / huue Ducipulicurarenonpoflunt. reinem 
anderen ſteckt ſpiritus luxuriæ, es bemuͤhen ſich die Beichtwäts ⸗ 

ter und Prediger /difen Geiſt aufzutreiben / man ſchreyt und nz .nam. 
trohet auffallen Cantzlen; in allen Predigen / und fönnendoch :ia. 
diſen Geiftnicht außereiben. Warumb ab infantia iſt ein fol; 

cher armfeeliger Menſch ſchon damıt * er hat wol ſo bald 

ſchon 18. annos in infirmitate ſua. iſt ſchon gantz gebo⸗ 

gẽ / und durch die boͤſe Gewonheit in dem Unrath aller verſenckt; 

ab infantia. Wie dorten Jeremias ſagt: Fertilis fuit Moab Are 
ab adoleſcentia ſua, & requievitinfzcibus fuis. Er iſt in 

ſeinem Unrath und Haͤpfen ſchon verſteckt / man hat jhn in der 
Jugend nicht von der Haͤpfen abgezogen / die Elteren haben jhn 

auff der Haͤpfen der boͤſen Gelegenheiten und Geſellſchafft ligen 

laffen ; nectransfuluseftdevafein vas, nemblich / De vaſe hago 
culpæ, in vas penitentie. Wie Hugo Card. glofliert ; von dem ard.hic. 
Faß der Suͤnd / in das Faß der Paniteng und Bus / ıft er nicht . , 
abgezogen worden; Idcrco permanfır uflus ejws in e0, & odor ejws —— 
non sflimmurarus. Darumb iſt der —** pravæ conſueiu- 

uk Xxxx iij | dans 


718 * Am eylften Sonntag * 
dina, in jhme gebliben; (ſagt Hugo gemainem 
wort : Inod En tefla Ans — Etodıri 
und der Geruch feines böfen Nahmens ıft nicht vergangen / 5 
abinfantia ab adoleſentia ſua, it er ſchon auff dem Kat und 
Häpfen gelegen ; requievit, er hat geruhet / und iſt nicht abge⸗ 
zogen worden ; und obwohlen das Alter herbey kombt / ſo nimbt 
doch diſer ſpiritus infirmitatis nicht ab / wie es etwann duflerz 
— — lich ſcheinen moͤcht. Nec ætas male contractam delet con 
ee. om, & licet actu amplius, (bezeugt der H. Auguftinus ) pen 
re non poßis ‚hocnon facit virtus, fed impotenria ,atas 
eupidieas. Das Alter hat fie verlaffen / nicht die Begierd und. 
verfaulen alfo jumenta in ercore fuos wann nicht Dexters Extel. 
Guta ab fi de gratia fpeciali ihnen zu Hilff kombt. Es muß ein Mais 
infansia. ſterſtuck feyn / hunc 2 * curare non poſſunt. Es bearbeiten: 
ſich anderemahl die Diſcipuli, einen Zechbruder ee 
fprechen jhme zu / mit gut undbofen Worten; aber es willmichts‘ 
heiffen / eriffgleich wider das alte Lueder. Warumb⸗ * J 
* ab infantia darzu gewohnt / hat ab infantia ein : 7 
gehabt. Hunc Difcipuli curarenon Wider⸗ 
Aavarieia umb wird man ein anderen finden / welcher aller ne — 
GGottsdienſt iſt / zu Geiſtlichen Sachen aller faul —— 
Predigen uͤberdruͤſſig und ſchlaͤfferig / entgegen ge 
chen aller embfigund wachtbar / alle Sinn und Gedant J 
hen nur auff Schacheren und Schaben; voic er e 
Haab und Guth koͤnne zufammenrafpfen. 3 
den Difcipulisund Predigern —— 
wolt gern erſtlich / quantüm temporis eſt, * 
ei Fk wie lang folls feyn ? * infantia. Er 


—*— nicht zu dem Gottsdienſt ee De 
ade uichenagogmumen. ne ſich der 
Kaserne Gewin — Sa 


1 
uhr 

























— 
‚hoc ’ 


4 


ren / erwird fich hart Vie wann da 
a rg ir er | 


en re Gewin nicht meh 





nach Pfingſten. 719 

Aber wann ich folte A ob ein alter Wolff nicht eben 

fo angreiffig undraubıfch wäre alsein junger / fo wurde man 

nur unzwerfentlich anworten / von ja. Dann je älter der 

Wolff wird / jemehrerangreifft; dann durch die Staͤrcke und = ir} 

Gewonheit wachft auch bey jhme die Begierd / dahero von dem 

Wolff geſagt wird: Semper ın pejus. Allezeit ärger. Alſo er⸗ 

ergehet es auch mit dem Geitz: Semperin pejus. Je laͤnger 

je ärger / jelängerje gchäbiger / je naher eszudem Grab achet; 

undlaflen fich fo wenigvon dem Gut und Gelt / als cin Wolff 

von cinem todten Aaß abtreiben.  Differe lupià cadavere, formi- 5. Anton. 

ce a grano „ a melle mufca , meritricis à proftibulo , mercarores a foro ?ad- —* 

fepsrantur, Schreibt mein H. Antonius; Es gehet ſchwer zu; — 

fein Lehrjung / Fein Diſcipul underfangt ſich fo leichtlich / wann Domin 

es ab infantıa iſt eingewurtzlet; es muß Chriſtus / der vortreff⸗ 

liche Maiſter ſelbſt hand anlegen / und zwar einen ſondern Ernſt 

erzaigen; wie wir ſehen / daß er in diſem armen beſeſſenen Men⸗ 

ſchen gethan hat. | £ , 
Seytemahlen Concurrente turba , comminatuseft VI. 

pirieui immundo, er hat mit Gewalt und mit Trohungen an 

hu een müflen ; und zwar Comminario ‚potentia efl , gloſſiert luterlin 

ie Interlinearis , die Trohung iſt bey Chriſto cin Gewaltthaͤt⸗ 

igleit / nnd Außbietung deß Gewalts geweſen / und befahle 

Thriſtus mit allem Ernſt: Surde & mute ſpiritus, ego tibi 

r&cipio. Ego, Ich der lebendige Sohn Gottes. Ego,ich, 

er Mafer / und nicht cin Diſcipul und Yünger:  Zgo ib Sons 

ræcipio, & non alins , glofliert Lyranus. Dann allhier ift von⸗ morali. 

röthen / gratia und potentia fpecialis. Exiabeo, & am- 

lius neintroeasineum. Quod fie , quando ex Dei adjutorio 

‚on patirer recidiyum, Welches (fchreibt Lyranusibid. ).als- div har 

ann gefchicht/ wann ein folcher peccator ab infantia perver- “ 

€ nutritus, außder Hilff Gottes nicht recidivus wird / daß er 

icht in das alte Lueder und Sünden fallt / welche er gewohnet 

atte / adquod defignandum fubdirur , Jefus autem tenens ma- yu,/- 

usejus, elevaviteum. JEſus aber hatte mit feiner Mandsuariser 

in Hand ergriffen und gehalten / und jhn darmis auffgericht; 

amit zuerzaigen / daß zwar ein fonderer Ernſt / undgratia fpe- u, 





110 Am eylften Sonntag 
cialis erfordert werde/ einen ſolchen Geiſt und Sůnd von einem 
habituierten Sünder zuvertreiben / es will vonnöchen fepn / 
comminatio und potentia ; Aber noch viel mehr / daß er vol⸗ 
lig auff die Fuͤeß komme / und nicht mehr ſincke und falle / in die 
alte gewohnliche / und von Kindheit angeübete Sünden 7 daß | 
&Htt fein allmächtige Hand anlege/ unddaßein folcher micht 
auffrecht verbleiben werde/ warn jhne GOtt mit feiner alle | 
mächtigen Hand nicht haltet / und er dem Teufel mit Gewalt 
auf feinen Händen und Stricken geriflen / und die ** 
boͤſen Gewohnheit zerriſſen werden. 
Dann obwohlen bißweilen per comminationem 
Facile ad Diger (welche mis Fewr und Marter ——— 
anrigus Der tree no a —* (Run ʒcken od 
TI Durch Uberhaͤuffung der aalder boͤſe / u Si n 
außgetriben werden / und ein ſolcher ſuͤndiger Men u 
die Siacramentalifche Abfolution von feinen. Sünden iv 
auffgelößt. Jedoch wofern nicht miraculofa DZ 
manus fonderbar hilfft und beyſtehet / fo verbleit 
Band und Strick der boſen Gewohnheit / mis. 
gefaͤßelt leichtlich wider zuruck und zu Boden goo 
viL Deſſen fich fonderbahr * der H. Auguſti 
S.Augult. rabam ũgatus, nonferro alieno , fedmea ferrea | 
18.5” Willen fagter ) hatte der böfe Sc ne 
mihi catenam fecerat ; und hielte mich darmit 
* auß dem verke Willen — er 
“- dem ichdem Muthwillen nachgehängt / 
—— — ——* non reſiſtitur, facta ef f* Sey 
ferrea. famb angeſchmidet und gebunden / und wann fie ſch 
er ee 
leydige Feind lei wider bey der Ketten oder 
— 5— ſchen. —————— & umbra m 
Huge tate & ferro. /n € ai 
Ca Glofliert Hugo Card. page 
Sirut avi — Deo 
J wu angen / und von dem Knaben mit einem Fai 
— ßlein gefaͤßlet wird ; wann der © 39 Mn 





















nach Pfingfien. zu 
Basen Voͤgelein uberſich aller frewdig / und vermeint / 
es ſeye ſchon vollig entrunnen. Aber bald fangt der Knab wider 
omden Faden zuziehen / Daempfindt das arme Voͤgelein erſt / 
daß es gefangen iſt / und nach und nach wird es wider zuruck ge⸗ 
ug daß es wider auff die Hand und Schlag gebracht 


Oder es hat ein Fiſch nach dem Aetz geſchnapt / und uns 


Pifris ha. 


vermerckt verſchluckt er auch den Angel / der Fiſcher gibt dem * 
armen Fiſchlein mit der Ruthen nach / laßt jhn ein wenig bin om. 


und her fahren und fchichlen ; er vermeint / er ſeye gantz loß und 
fedig ; da fangt der Filcher die Kuchen auffzuheben / und die: 
Schnur an ſich zusiehen ; alsdann vermerckt erfl das arme 
Fiſchlein / daß es gefangen iſt / und nach Belieben fan auffges 
zogen werden von dem Filcher. 

Sicht anderſt hat es ein Befchaffenheit mit dem armen 
Sünder / der mitder Gewohnhe it behafft iſt / er hat gleichfamb 
den Angelinden Maul / und iſt mit dem Angelder böfen Ges 
woh a achafftet; er iſt als wie cin Voͤgelein / welchesnoch 
mit Stricklein gefaͤßlet iſt / wann er ſchon vermeint / er koͤnne 
ſchwimmen oder fliegen wo er wolle / er ſeye ledig und frey / ee 
ſeye auß dem Schlag vertrunnen / in dem er von feinen Sünden 
abfolviert worden / fo hat er jedoch den Strict noch an den Fuͤſ⸗ 
fen / den Angelnoch indem Maul /nemblich fein boͤſe Gewon⸗ 

eit / ferream catenam, durch welche jhn der laydige Feind / 
—2 wider zu ſich ziecht / und zu dem Fall bringt; ne der 
H. Auguſtinus, Sufpirabar ligatus, und ohne mir aculoſa Dei pe 
tencis manu diſe eyſene Ketten nicht Fundte zerreiſſen. Wenen 
auf den Muthroillen ein Gewohnheit / und auf der Gewonheit 
zleichſamb ein Nothwendigkeit worden ; daß er feiner nichtmehr 
mächtig war. | | | 
| ann offtermahl ein folcher Menfch/ welcher lange Zeit 
pder vielleicht ab infantia,, in boͤſen Gewohnheiten fein Leben 
jugebracht / in feinem Todtbeth die Gnad von GOtt erhalt 7 
aß er Fan beichten / und mieden HA. Sacramenten verſehen 


werden / ſo wird ervon Männiglich für gluͤckſcelig eich 


d erfrewet daß er ſich ſo wol zu dem Todt geruͤſt 
— —— u Dyvp bei 


Periculis 
in ag0Me 


72 Am eylften 


be / man zweifelt 49 nur nicht an 
Beyneben ob ſchon ein ſolcher ſterbende "Menke, von — 
Sünden abfolviert worden / und fein vergangenes Leben: 
rewet / foficht es jedoch muͤßlich / dieweilen er mit den 
und Angel der alten boͤſen Gewohnheiten gefaͤßlet iſt pe und der 
leydige Sind biß in den legten Athemzug nicht feuret / zuzocken 
und widerumb an fich zugichen ; und &ott wait) ober 
wann noch vor feinem Abdrucken von feiner böfen 
und Nachſtellung deß Teufels übergwältiget wird. 
Zißeria dann cin Exempel lißt von einem Jüngling/ — 
luſten deß Fleiſch ergeben / zwar aile Sünden in 
vw»  gebeichtundberewet ; jebochfeinem Beichtvatter fcwrig 
erſchinen / und weilen der Beichtvatter diſes unverh 
Die Urſach erfragte / hat die armſeelige verdambre Seeft 
daß ſie zwar alle Sünden jhme recht gebeichtet und be ; 
allein weilen er wenig vor feinem Abſchayden / von feine —* 
boͤſen Gewohnheit überfallen / in der alten Sund ſi ch eh luſtiget, 
oder ein get / ſeye er nun ewiglich ct 
chem erfcheine / wie leichtlich der jenige / fein ber wohne 
gemacht hat / in die alte ehe —— 
fonderlicher Gnad jhme beyſtehet / tenens manum 
mit feiner Goͤttlichen allmaͤchtigen Hand vi 
halte / und vonder böfen 
allberait fadta eft — —ä— 
und ſeine Begierden —— wen 
ſondern von jhnen gemaiftert/ ge 
vill = Hlswie —— —* 
DE A —— 
ulige 


zaͤumbte und Be 55 


Muthwillen deß 
— —— MR Bee —3* Schre — 
he und Exit, Wake une Orden dam zes hi = r 























*77 “= 


Be VE 


ar 






Zum «f- und außgeriſſen / fo iſt der Keuter nicht 


ee eh / fondern da 





nach ngſten. n. 723 
Enmen / und anf kr hm ag converfi ſunt ad!erm. «. 
eurfum fuum , Qu pda —— an Jeremas 7%. % 
: impetu vadensad prelium. haißt esnur / je vol 


impetus, inalle Tieffe / in allen Letten/ in allen 

ein / quövolet imperus. Wo das muthwillige —** — will / 
ſo muß der Reuter / die arme Seel nach / und vertiefft ſich in den 
mern; hme / als wie der £etten/ ja wie Hartz und Wech 


Bon demjenigen Thal /in welchem die König von So⸗ — 
doma und Gomorrha ſeynd geſchlagen worden / leſen wir / 
lis autem —* tris, habebat multos puteos bituminis. Sel⸗ 
s wilde tte viel Baia Freyl 
er fpricht Da 9 Bernard —— — haset 5: Bernasi 
eos buumins , qua in eofune multi, — in quo⸗ 
peccatores ruentes aiſficillimò ER ere habent. Es hat Hark und 
Bech / esklebt an. Dann us eſt qualitas Ehe mobilis 5 Confunui 
die Philofophi , die habieuieife Ge ſeye ein do birm- 
ualiiät/ wel b und fchwerlich fan werden.” 
* hat Hartz ⸗ Pal) Alveſtru ori — Hugo — mundus, Huge 
bot, disbolus ; puteu⸗ carnalus concupiſcentia; birumen , itia Ar 
rum temporalium apperitus. 
Mein GOVit / wieflebtesan/ wichates Harg / wann 
ein Schwererfolle fein Fluchen und Sarramentieren laflen / 
wann ein zornmuͤthiger folle fein Zorn / cin Geighalß das 
Schacheren laflen ; ein 458 feine ee Por Sen Uns 
zucht / cin Zechbruder fein Zechen / S 
— — * —— —* tia; row ſchud | 
aminati cafus. BESTE rn an biß in, den 
un‘ ze lebt in —* innen und Gedancken an ; alſo zwar 
16 mann folche offtermahl i in ihren Todtsnoͤthen harten follen 
ie Gott reden / mit & fein fich gegen &Dit * 
hen y oder ein Zeichen einer Contrition geben / ſeynd fie auf als 
er Gewohnheit mit ihren alten Stücktin herfürfommen. Wie 
eh waiß / / das geſchehen iſt / und die Perſohnen vielleicht nennen 
undte / daß wann man jhnen in den Todtsndihen zugeſpro⸗ 
hm’ ein Zeichen einer Contrition begehre 7° daß fie mitden 
Dyyyi | Haͤn⸗ 








7214 Am eylften Sonntag | 
Händen von und zum Mauf gefahren / er 
Gott / gemacht ; oderjhren Concubinen N 
auf wechen man fein Zaichen der Contrition / fondern 
abnemmen fönnen / daß die alte Phantafeyenund 
der Sünden / durch dic böfe Gewohnheit / als wie 

* Id noch ſeye angeflebt. Und Operti fünt iniquitate 5; 
bedeckt mit der Ungerechtigkeit / nicht als wie mit Kat oder 

nu, ken / fondern als wie mit Bech und Sarg / me — 

— * und ont, viel mehr ald * oder | 

dinarj von dem Leib leichtlich Finnen abgelegt werden; da 

—— —— Verletzung deß Leibs oder der Haut Hagen 

gaeriflen werden. Jedoch ſo klebt die Haut —— 

re: Fleiſch / alsdas Bech / und wann man die Ham 
foll abzichen / io muß cs gar gefihunden feyn. cute gqua- 

Gil. apud dam, wie Gil. —* ner ſunt alkqui prava — 

Gi. in lem dedifcere , * — * non tam —— avi. 
Und darumb brauchtescin groffen Ernft und 
chen habitum ‚und alte Haut abzuzichen IR 

Beyneben weilen einmahl gewiß /daß wir 

Haut nicht können ein in das Reich der | 

Coloff, fen wir unseinmahl 

3».v.9. hominem cum actibus * — D € 
walt. Ohne Widerſtand und Schmersen —— 


es braucht Gedult / Starckmuͤt 
Berne sohne 
Mai — * —— De hr igel 
ler der zerbrechen / und fpiritus 
Prem eich, Brain ia erlitten / folle auff einmahl außge⸗ 
rarjs  triben werden ? nein / nicht alfo / esbraucht mehr Zeit und 
ide. ſtandigkeit; comuß ein folcher fo viel anıbme / das fcharp 
Meſſer der Mortification und Contrition offt in die & aͤnd 
nemmen / die HH. fen ae Ei schen / u 


Ep —— ra up — 













a Zu 9 Br un de ae y 











ea 


— Sn a Inn und anderf ft m iR kcin 


Sodann auch und weilen diſes alles ohne ſonderbahre Aſ 
— sau u —— angen / ſondern ein 
—— ichen Gnad erfordert wird / fo ſolle es 
igen und barmhertzigen GOtt / daß er jhme 
wolle — kommen / gratia fpeciali ‚und miraculofa Po- 
tentismanu, welche jhme helffe fein arme Seel auß dem Kat 
Elcherigen Bech / und alten zaͤhen Haut der alten böfen Gewon⸗ 
heit herauf ziehen /undtenensmanumejus , und jhne halte / 
das iſt / non patiaturrecidivum,,, vum, Daßet ibn lafle recidi- 
——— — nd) rg 
guten. Epfer ewerung biß indas End verhar⸗ 
Secligfeit erlangen. 


möge / 





Zyyii Am 





726. 
ann Zwölf Sonntag nah 


we 


Incidit in latrones. _ Luc. ro, ©. Je * 


PROPOSITIO.. on 


Peccatum ; latro in de/erto , ‚foo lia bomi- 
nem bonis ommibus an * — — 


vita, divitüis. 













“ 
* —8 
At 















nn’ 


8 ——— mu —— 
ein Nutz und de Weſens a % 
antun andern ap Staff 

Mörderen und Kauberen rein serden 7 
ehrlicher Wandersmann fein 
brauchen koͤnne; wie dann zu folchem 
——— I ar We 
zubehalten / underfchidliche / anſeh 

— ——— 

n Ritter / jegunderder chen | 

Straffen und Daß zu Land ——— der — 
Re a ber 
und offen gegendem H Land behalten 
ſem End die Weg ſicher en — 
zu einer —* Wildtnuß worden 
unſeren Landen jede Stadt und 
sechtigfeiten / Stock und Galgen / vider ſe 
Straßrauber zuverfahren/ und das Land prall 


ET dan se oil 


J 6:5 





. % 
NIRER % du 2 


u ‚gene Kr: 


RT 
9 





* * > 
; ta, 
„is \ 


ag Nah Dfingitn,  . _ . „727 
fen / und hellem Tag angreifen / aufpländeren und fpolieren. 
alſo daß das gantze Land bald ſeye defertum ; ein rechte Wilde 
nuß oder Wuͤeſte / in welcher Feiner mehr feines Leibs noch Les. 
dens mehr ficher feye /und nicht mehr mit chem Gemuͤch 
ärffe handen und wandlen / wann er nicht alles Liebe/ was cz 
sen fich hat / wolle verlichren, a > 
Beyneben aber Fan ich nicht fehen / Daß wider folches Uns 
ifer die Juftitia vorgenommen / gefänglich eingebracht /_ und 
hnen jhr gebührendes Recht angethan werde. Cs trifft zwar 
nich alseinen armen Capuciner fo viel nicht / es wird mich nicht 
richt ein Straßrauber angreifen / weilen cr bey mir ein fchleche 
£ Bent oder Seckel zufinden waißt ; BE 0. 
Lantabit Yatuns , coram latrone, Yiator, KR 
Mein iſt mir auch dasgemeine Weſen und Wolſtand angele⸗ 
en. Und obwohlen cs ſonſten uns zuſtehet / zu allen Sachen 
——6 ſub pena irregularitatis, feinem Men⸗ 
hen cin Urſach deß Zodts zuſeyn / fo iſt es uns jedoch zugelaſ⸗ 

n in genere und ins gemein zuſagen / daß man Die Gerechtig⸗ 
ie adminiftriere/ wie ich dann hiemit fage/ und mit allem Ernſt 
jedoch allegeit den gebührenden Reſpect einer Wolweifen Ob⸗ 

eit vorbehalsen ) anzaige und erfläre /_dakman mit allem. 
rnft ohne Barmhertzigken mit Schiwerdt und Galgen wider 
e Straßränber folle verfahren / und fich fein Unfoften ſcheu⸗ 

n Laflen ; wer aber dife Mörder und, Straßraͤuber / und was 
r Gebrechen ſeye / will ich in prafenti erflären. 

„ Esft bemujt daß in einem jeglichen Gerichtlichen Pro⸗ 11. 
h 7 cs feye gleich in C  vil- oder Criminal- Sach / Tpecies fa- 
1, oder caſus der Fall folle ordentlich und einfaͤltig / wic er ſich 
geben / vorgetragen werden.. So will ich dann den. Caſum⸗ 
— fo gut ich kan / und zweifle nicht / er werte auch 
he und faft von mehrentheils gehört worden ſeyn; 
id iſt ns ? Ua 780 ns | 
Ein fürnemmer /reicherund anfehenticher Herr / Adelichẽ 
je fchlechts / hat einen Sohn in frembde Land zuſch cken / mit 
ſtlichen anſehenlichen Kleyderen zantem Pferdt / und einem 
olgeſpickten Seckel aufßgeſeruget. As nun ———— E⸗ 

maun 


Serie; 
fa ad [A 


kue. 15, 





728 Am zwoͤlften ee 
delmann ein ſtuck Wegs von feinem 
Sitz —— under die Raͤuber 
alſobald von dem Pferdt abgeſetzt / den 
diaweg genommen / die gute und koͤſtliche aufgesogen! 
und alfo barfueß und Halb nackend laſſen ron ef 
noch müflen für cin a ihn ——— 
umbgebracht. Auff Weiß iſt diſer arne T 
verlumpt und zerriſſen / aller veraͤchtlich herumb gezogen * 
Reputation verlohren / und von Nemand als em 
Adels Perſohn mehr reſpectiert worden / den r | 
nicht mehr an der Hand / die Geltmittel — 
ten / alſo daß er in ſolches Elend und N 
daß er bald gar Hungers geſtorben ware / und⸗ 
ſambt Gut und ————— 
nicht zu einem Baursmann geſchlagen / und die 
Schwein zuhüten ſich geduldet hätte. _ Ein Be ge⸗ 
dencken / in was gro ee en * 
Rt war: 















Aengſtigkeit ſi 
funden / wel Sch: der. guten 3 
Ko er Au fe —— / fo ware 


nach Dfingfien. 729 
welcher iſt abgetretten à Jeruſalem in Jericho, & incidit in 
latrones, & ſpoliaverunt eum. — 53 

Nun hat der Menfch ( das Zeitliche betreffend) dreyerley 

Guͤter oder Haab. Bona kama; die Haab deß guten Nah⸗ 
mens / als da iſt / Ehr / Dignitaͤt / Adel / Reputation 7 guten 
Nahmen und Credit. Zu dem anderen / Bona fortunæ, 
Haab und Güter deß Gluͤcks / das iſt / Gut und Gelt. Drit⸗ 
tens / Bona corporis, die Guͤter deß Leibs / under welche ge⸗ 
rechnet werden / ſchoͤne Geſtalt und Geſundheit deß Leibs / lan⸗ 
ges Leben / ed. Aller diſer Güter wird der Menſch durch diſe 
Straßraͤuber außgepluͤndert. Von den Guͤteren der Seelen / 
deren er beraubt wird / will ich nicht melden. 

Und zwar erſtlich betreffend Bona famæ, die Güter der 
Ehr und guten Nahmen / werden ſie ſo hoch geachtet; daß nach rn 
gemeinem Sprichwort und Weltlauff felbige allem vorgus «guslim 


zichen: 

Omnia fi perdas, famam [ervare memento. 

Wann nun der Menſch mit dem verlohrnen —* von ſeinem 

barmhertzigen Vatter feinem Gott und HErrn ſich abſoͤndert / 

die Geſellſchafft der HN. Englen verlaßt / und in frembde weit 

entlegne Länder feinen Begierlichfeiten nachziecht / fo fallt er kenureen 

Halt in viel Suͤnd und Lafter under dife Straßräuber / welche ram Din 

jhn aller feiner Ehr und Reputation berauben. Will jegunder 

nicht fagen / wie daß ein folcher Menfch aller Dignität / Chr 

und guten Nahmens beraubt werde vor GOtt und allen Heilis 

gen / vor welchen er ( indem er mit dem verlohrnen Sohn den 

Schweinen feiner viehifchen Wolluͤſten abwartet ) nicht befler 

als ein unvernünfftiges Thier geachtet werde. Homo, cùm in Hal. 48. 

honoreefflet , non intellexit, comparatus eft jumentis in- '' "* 

fipientibus, & ſimilis factus eſt illis, vor GOtt; fondern 

daß der Suͤnder durch ſeine Laſter diſe Straßraͤuber auch vor 

den Menfchen feiner Ehr und Reputation beraubt werde ; dann 

diſe Straff hat GOit dem fündigen Menſchen geſetzt Qui ı Reg. i. 

me contemnunt, erunt ignobiles. v. 30. 

Weilen der König —* nunmehr alt / und daran ware / 

daß er einen Succefloren oder Nachkomoling in feinem Reich’... 

P. Franc. Jofephi Dominicalo. 3388 benens 


Etiam co⸗ 
ram ho- 
minsbs. 


eng 


Peccato- 
res infa= 
mes, 


Luc. 7. 
Ve 37- 


* 
— 






Der 
2 


7;o Am zwoͤlften Sonntag 
benennen folte / ift vor jhn getreten / die Bethfabee —* vo⸗ 
gehalten / daß nunmehr Adonias ſich deß Reichs 3 igen 
underſtunde / und in dem Fall / daß ſolches gefchehen folte / und 
ich ſambt meinem Sohn dem Salomon von der Succeflion und 
Reich außgefchloflen verbleiben : Eritque cum dormierit Do- 
minus meus Rex cum Patribus,, da fich ein Todtfall mir mei⸗ 
nem Herrn dem König begeben folte / erimusego , & filius’ 
meus peccatores. Wie fo 2 wie Fundte difes fagen die Bethfa- 
bee , daß fieund ihr Sohn Salomon werden Sünder ſeyn / 
wann ſie nicht zur Cron gelangen ? ſeynd dann alle Suͤnder / 
welche nicht ein gekroͤntes Haupt haben ? ja vielleicht wäre Pr Bi; 
lomon fein fo groſſer Sünder worden / er wäre nicht in fole 
VUndʒucht und abgötterey gefallen / wann er nicht wäre zur — 
niglichen Wuͤrde / und ſo groſſen Reichthumben kommen 
was wolte Bethſabee darmit andeuten: erimus — 


res”? 

Ideſt, erimus perfone miferabils ; Bir werden J 
der /dası Lemma: Leuth feyn / meldet Toftatus , figwi 4 
quia manebimus in ſtatũ abjecto & vili. Weilwirin man De 
— ürflichen ıverächeichen Stand werden bleiben. 
Chaldaicafifet / Zrimus exules, Wir werden vertribr 
fene Leuth ſeyn. Der H. * 
Manzeres, id eſt, habebimur ſpurij, & infames, Wir rm 
unebrlich / und verſchrayt gehalten werden. Se 
andeuten mit difen Worten / erimus peccatores ’ 
Fr Sünder /dasift / armfeelig/ verwuͤrfflich * | 

ſſen / vertriben und verfchrapte Leuth ſeyn; 

res; idefl reputabimur viles. glofliert Hugo * 
Auguftinusaber vermerckt: Crudeis efl , qui famam neghgır. 
Dann nicht allein vor GOtt / fondern auch vor de IB % tichts 
perächtlichers / verworffinersund verfchraptersift/ ılseı 
ger Menſch / auff welchen Jederman mit Jingen en det Deu 

Es hat folches genugſamb erfahren die ſů ag 
na; es ware nicht vonndihen / daß der H. * fü fie m | 
mennennete / es kennete fie ſchon Iderman / Me 
ten Rahmen ſchon aller- Orthen verlohren. 


| 

























“+ — 


* 


na 
* > * 
>; * te pe 
- un = F 
ar, u, 


nz 
en — 
* “ 
+ 


— 9 





nach Pfingſten. 731 
te peccatrix. Ein Weib / cin Sänderininder Stadt / cs iſt 
nicht vonnöthen / Daßichden Nahmen hinzufege / fie iſt fchon 
befannt und verſchrayt / es deuten alle mit Fingeren darauf / 
Vıdiftu in civitate mulierem famofam, mald utique [amd , que erat S-Augnft 
peccarrıx. Gagtder H. Auguftinus, en a 
Sie ware bey allen inder gangen Stadt ſchwartz. De- Then 4, 
nigrata eft facieseorum fuper carbones , Ihr Angefiche iſt Sofa 
fchwarg als die Kohlen. Denigrasaper infarmam. Das Ange: PIE 
ficht ift [chwarg worden durch den böfen Nahmen / & non funt 
cognitiinplateis. Und man erfennt fie nicht auff der Gaſſen / 
manmachtnichtfundefchafftmis ihnen / fie ſeynd aller vers 
Ichrapt / man deutet nur mit Fingeren darauff. _ Schawe Mu- 2,2 
lier in civitate peccatrix. Difes ıft die Suͤnderin in Der omnes. 
Stadt / das verfchragte Weib / diß iſt das muthwillige / leichtfer⸗ 
tige Maͤgdlein / diſes iſt Mulier, das ſelbe zaͤnckiſche Ruͤbey⸗ 
ſen / diß iſt der jenige tolle Han / der praͤchtige Hanß / diſes iſt die⸗ 
ſe lbe zornige Beſtia / diß iſt der Freſſer und Sauffer / diß iſt der 
unzuͤchtige Unflath / der Neydhalß / ec. Denigrata eſt. Ihr 
Angeſicht iſt aller ſchwartz. Sie ſeynd Sünder / das iſt / igno- 
biles, infames, indem fie außggangen von Jeruſalem / der 
Chriſtlichen Gerechtigkeit / ſeynd ſie gefallen in latrones, under 
die Mörder / under die Sünder / & ſpoliaverunt eum, und 
fie haben jhn außgeraube / fein beftes Gut / fein Ehr und guten 
Naͤhmen abgenommen / denbeiten Theil feiner Subftang. 
Dann Sepehrur famæ, ( fagt Petrus Chryfologus ) er wird ſei⸗ perrus 
nen guten Nahmen vergraben / perir gloria, feiner Ehr und Glos Chryi.. 
ry geht er zu grund, quimanet turpitudmi, creſcit infamie. Je mehr letm. m. 
er under diſe Mörder / under Die Suͤnd fallt / je wird er 
feines guten Nahmens beraubt / und vor GOtt und der Welt 
perächtlich und verfchrayt. Spoliaverunteum. Habe acht S-Augut. 
dein Ehr: Crudehs eſt, gm famamneglıgw. Sagt der H. ce 
Auguftinus. u 
Nichts defto weniger /fo finde mannoch folche verblennte 
und — Suͤnder / welche in dem ſie durch jhre Suͤnd und 
Laſter jhrer Ehr und guten Nahmens beraubt ſeynd / und aller 
verlumpet daher kom̃en a. Rome ſelbſten einbilden / ER 
655 9 NIE, 


72 Am zwoͤlften Sonntag 
Ihrer Ehr und Reputation bey dem wenigſten nicht entbl oͤßt und 
Gloriari beranbt worden / ja thun ſich noch hhrer Sünden ruͤhmen und 
4 darmit groß machen / Die dörfjen erzehlen / wie ſie geſoffen / wie 
fie wider diſen oder jenen jhren Zorn außgeſtoſſen und hun oo 
den gemacht haben / was fie für Pracht und Hoffarih f 
wie viel junge Leuth fie mit jhrem unsüchtigen Reden und Ge⸗ 
bärden verführt und angeführt haben ; folche doͤrffen ſich 
dp. c. 2. thin bey dem weiſen Mann : Nullum peccatum fit , 
rs. non pertranfeat luxuria noftra, ubiquerelinguamus figna 
Iztitienoftre. Es ſoll kein Feid / kein Tansplag/ Fein Mal 
zeit / fein Zuſammenkunfft ſeyn / wo wir unfer Unzucht nicht 
laſſen / mů Worten oder Wercken / an Tag und under die Jen 
kommen / an allen a und Enden wollen wir. unferen | 
Maior in- Muthwillen erzaigen. Aber cben das folche Gottloſe Mäulr 
—— ſich noch in jhrem boͤſen Leben ruͤhmen werden ſie deſto Ehrl ⸗ 
S.Rernar ſer und verſehrayter. Quippehecralis locutio, fpricht der N. 
vım de Bernardus, plane infamario eſt. Jetz wird er erſt recht 17 
0 jetzt deutet erſt Jcderman mit Fingeren auff jhn / ein ind. 





















Fan pie Buben pefimam famam , mie Cyrillus glofliert I | 


en 7° remteterrimum. Auff folche Weiß fangt er erſt be 
Mais fa. Nahen zubekommen / und mit feinem offenilichen u 
ma. me: Wandel alles verfieneken ; daß Jedermann vor jhme die Ran 
vs or verheben muß / als wie vor einem viertägigen fiindienden Saar 
ferem ;, #0 ; Fronsmeretricis facta efttibi. Dapout h nicht mehr 
vs. fchämenthuft / und auff offentlicher Gaſſen feine Sünden auf- 
fchreyeft / €. Hi funt pejores demonibus , cht Hugo Card. gu 
—— at dicitur, de aliquibus yırijserubefcunt tent are homine 
Pfal.gı. feeliger Menſch? Quid gloriaris in malltia ⸗ W 
*23. dudich/ was brangſt du in deiner Boßheit und Sünden 7 fi 
Fronsm.. du dann nicht / daf du under die Mörder gefallentif 7 xir 
rerrich, Naveruntte, fiheft du nicht / daß fie dir deinen guten IR 
Ehr und Reputation hinweg genommen / umdduwbift fo 
daf du es allein nicht ſolleſt erfennen ? aber eben darumb 
defto mehr entunehret. Ben 
: Mit difem ſeynd folche Straßräuber/die Sund 
fier nicht vergnügt / daß ſie den Menſchen anfplündere 





— D 
ae er 


i —— NE 


et 

w rn 

Im 

— NT 

= »i«, B.\ 
EX 

eo -. 1 SET 





nach. Pfingſten. 733 
Ehr und guten Nahmen / fondern fie greiffen gleich auch nach 
em Serkel/ nach Haab und Gut ; willjegt nicht fagen / daß 
er Menfch feiner Haab und Güter von feinen Sünden be⸗ 
saubt werde/ weilen der allmächtige G Dee deffentwegen den petiane 
Sünder mit allerhand Ungluͤck und Unfällen ſtrafft oder daß boris fon 
\erentivegen fie von jhren rechtmäfligen Dörigfeiten offtermahl — 
in Haab und Gut geſtrafft und in das Elend geſchickt werden; 
ondern will allein fagen / daß die Suͤnd und Lafter in fich ſelb⸗ 
ten / und auß hrer aignen Natur diſes haben / daß ſie den Men⸗ 
ſchen an zeitlichem Haab und Gut angreiffen und außpluͤn⸗ 
deren. 

Es iſt außgezogen in frembde Land der verlohrne Sohn} ine ır. 
alldorten hat er fich nit unzüchtiger&efellfchafft luſtig gemacht/ v. uz. 
geilen / truncken und banquetiert / fich an unchrbare eiber ges 
henckt / groflen Pracht und Übermuth gerriben ; und was hat er 
darmit gewwunnen 2. Diflipavit fubftantiam ſuam, fein gange 
Subftang/ nicht allein die Gaaben und Gnaden der Seelen / 
ſonder auch fein gantzes zeitliche Haab und Erbtheil hat er vers 
ehan / cxpitegere, erhat angefangen groflen Mangel zuley⸗ 
den / es iſt ein groſſe en fo weit ift esfoms 
men / dah cr halb nackend und bloß in gröfter und blutiger Ars 
muth die Schwein hat muͤſſen hüten / und folchen —* und 
Mangel gelitten / daß er jhm gewuͤntſcht fich mit den Kleyen / 
welche die Schwein aflen / fich zuerfättigen / & nemo illi da- 
bat; und Niemand wolts ihm geben. Und wer hat jhn in fol- 
che Armuth geſteckt 2 wer hat ihn alfo außgeplündert ? incidit> Superbia 
in latrones , er iſt in difer WWücfte der arm ſeeligen Welt in die 
Mörder gefallen / in die Sünd und Laſter; & ſpoliayeruato pariwr. 
eum. Anderſt hat feiner nichts zugewarten / Der dife Mörder 
in dem Hauß hat;es haben die Sünden diſes in jhrer Naiur / daß 
ſie den Menſchen an zeitlicher Haab entbl oͤſſen. Die Hoffart 
bringt nichts anders / wann man ſich zu hoch anfflaft ./ wann 
—A und Uppigkeit treibt / fo lombe man enttlich zu ars 
men Tagen / und wird (plendida paupertas, und cin hunge⸗ 
riger Pracht darauf. —* eſſen und trincken / mit banquetie⸗ 
sen wird keiner reich / ſondern muß endilich vicl Feſtaͤg halten / 

8383 U (io 


273 ‚ Am zwölften Sonntag 
(die Chriſtliche Kirch nie gebotten hat) esgehet alles Durch Die 
Demu  Gurgel. Wo Unehrbarkeit und Unzucht in einem Hauß iſt / 
Anera. ppo ein liederliches Leben geführt wird / da Fan die Haufbaltung 
Berabicui nicht fortgehen / da ift alles verſchwendt / mo Zanck und Hader 
ift / gchetalles in malbora , Difcordia res magnz decre- 
cunt. Durch Uneinigfeit und Zanck nemmen auch die groſſe 
Sachen ab / das Gut verlichrt fich / man waißt nicht wie / mas 
iftesaber für cin Wunder ; cshat ein folcher die Räuber 7 Die 
Sauͤnd und Lafterındem Hauß. Et fpoliaverunt eum. Und 
fie haben jhn außgepländert. 
Altern laßt fich anfehen / als warn durch den Geiß / Durch 
Malrpar Schinden und Schaben /und unrechtfertiges Gut die Su⸗ 
m angder Reichthumben / nicht allein nit — / ſondern 
vielmehr gemehrt werde und gehaͤufft. wider Difes 
gemeine Sprichwort / Male parra , male Unrech 
Gut / thut kein gut; es vermehrt nicht / ſondern verzehrt wich 
mehr von dem alten Gut / als wie der Roſt von dem Eyii 
Und ſoll fich Feiner vertröften / c8 werde jhhme Difer Dieb in de 
Hauß keinen Schaden thun. Dann Zjfe vitium & non nocere, 
S.Auguft. ejle non porefl ; bezeugt der H. Auguſtinus. Der Sund und ⸗ 
“oe ferindem Hauß hat / incidit inlatrones , derift 
Mörder gefallen / daß fie jhn nicht werden außr auben 




























Haab und Gut angreiffen / efle non poteft = das fan t 
feyn. Spoliaverunt eum. | — —,z—— 
Wan einer under die Raͤuber gefallen/daß er fein Gun 
Gelt Hat muͤſſen zuruck laſſen / fo hat er jedoch GOtt zudan 
Bons cor· warn er ungeſchaͤdiget / ohnverletzt mit dem Leben darvon Fo 
ans pe. men, Vielleicht vermeinen wir / daß unfere Stra | 
BGut und Gelt vergnügt feyen? nein) fiegreiffen auch an Bona 
corporis, Leib und £eben ; fie führen noch einen Banditenyek 
nen Se Pferde mit fich / der jhnen den Mi chen helffe 


* an‘ 


" Mpoc. 6. s hat der H. Johannes in feinen Himmlifchen 
we bahrungen gefehen einen Reuter / auff einem blaichen 
| Etecceequus pallidus, Was wareaber diß für ei | 


Be > Et qui ſ ebat ſuper illum, nomenilli nors. | 
. j nn pe) DB FA Be — —— — 


_ | 1 ! 
S or Ip 


x A *F 


— 





„fach Pfingfien. 735 
difen [chandtlichen graufamen‘Banditen indie Welt hinein ge⸗ 
laflen ? esift ja von AnfangdasMenfchliche Geſchlecht unſterb⸗ zurpecca- 
lich gewefen / zwar nit incrinfece , vermög feiner Natur / aber Ürer- 
jedoch extrinfece, wegen deß Goͤttlichen Decrers/ und Hilff 
deß Baums dep Lchens? IBer hat jhm dann die Porten in die 
Welt eröffner 2: wolt jhr willen/ fagt der H. Paulus / wer jhn 
hinein gelaflen? per peccatummors. Durch die Sünd und Ron. s. 
Laſter /durchdife Straßräuber / iſt der Tode hinein kommen 7" "" 
fie haben fich zu Ihm geſchlagẽ / durch deſſen Hilf fie angefangen 
den Menfchen an Leib und Leben anzugreifen / allerhand 
Krandheiten anden Half werffen / uud der Unfterblichfeit be⸗ 
rauben. Gleichwol hatte difer Bandit und Moͤrder ein mage⸗ 
res Pferdt / er kundte nicht faſt mit fprengen/ und müßte fich an⸗ Aorsrar. 
fangs viel hundert Fahr bemühen / biß daß er einen Menfchen dein pris 
erritten / unſerem erſten Vatter ift er 930. / dem Enos 905. / WiN. 
dem Cainanyıo. / Seth 912./ Noe 940./ Yard 960 / dem 
Mathufalem 969. Jahr nachgejagt / biß daß er fie erritten. 
Aber folgends hater angefangen groffere Schritt zunemmen / 3 
uñ zucnlen / er hat fic anfangen bälder erſagt 7 undfennd nach "jun. 
dem Sündflußdie Jahr deß Menfchens nicht mehr über 120. run: £i- 
fommen. Und woher diße mer hat jhn alfo gefprenat / wer hat ” "*- 
u Pferde fo gefchwinde Fücß gemacht 2 wer hat jhme die 


pohren geben € Stimulus autem mortis , peccatum eft. . Corn. 


Der Spohren deß Todts / iſt die Sünd / antwortet der N. ıs-v- se. 
Paulus. Difer Rauber hat dem Todt fein mageres Pferde 

alfo gefprengt : wie fich dann der allmächtige &-Dtt nach dem Gen. 6. 
Sündfluß erflärt / daß das Leben deß Menfchen folle verfürgt ’->- 
werden / quiacaroeft, wegen feines fleifchlichen fündigen Le⸗ 

bens / Eruntque diesillius , centum vigintiannorum. As 

fo ftimulus mortis , iſt der Stachel def Todts die Suͤnd / bi: 

fer Straßrauber hatdem Todt die Spohren angelegt / daß er 

den Menſchen in 120. errennenmag. Aber difer Termin iſt 

nicht lang gebliben/ es hat difer Rauber den Todt noch befler ge⸗ 

ſport / fchon zu Zeiten Davids: Diesannorum noftrorum , "f!. 38. 
70. anni, ſi autem in potentatibus 80. anni, &amplitseo- 

rum labor &dolor. Nur Ach und Wehe, * 


736 Am zwoͤlften Sonntag 
Mit diſer Gejchmindigfeit deß Todis iſt der fündige 
Menſch noch nicht zufriden / er mißt feinem Pferde vermittelt 
Iraabbe ferner Lafter die Sporen noch beſſer an / er treibt den Todi 


—*F ſein Reputation und Hochmuth zuerzaigen / verkuͤrtzen jhnen 
felbſten in Krieg / Duellen / Zanck und Hader / das Leben / oder 
ſtoßt jhnen ſonſten der Zorn und Gall das Hertz ab / oder nimbt 
ihnen auff das wenigſt ein guten Theil von dem Leben hinweg / 

oa, ga, Wie esdie Medici bezeugen / und David erfennt : Virifangui- 


v..4. num, &dolofi, non dimidiabunt diestuos. Aber noch viel 

mehr / Plures occidir voluptas, quam gladius ; bezeugt Seneca,, 
Seneca, . Wie viel junge Leuth haben fich mit ungüchtigen Srbon ERBEN 
—— hingericht / und jhr ebenverfürgt. Immodicu brevus eſt æta 
Iurar Grarafeneius. Abernoch vielmehr haben fich mit uͤberfluͤſſi⸗ 


gem Eſſen und Trincken hingericht / Proptercrapul: 
Eecli 37. obierunt, In moltis eſcis erit infirmitas. Multos morbot 


sonca ( fagt Seneca ) —* fercula fecerunt .. — 
Epi * ta, non concoqui. as ſeynd die halbmaͤſſige r / die uns 
ae maſſige Maalzeiten / die vielfältige groſſe Geſundheiten an⸗ 
perierune. derft/ als der Todt eines ehrlichen Manns ; was ſeynd es ans 


34 eisfiefund Raufch ertrunden 2 oder eines elenden ode 





















Num. ı1 derſt / als Sepulchra concupifcentiz. Wie 


fiorben. Wie man von Hundingo Rege Daniz, ii ‚Zt 


Luſthauß Albertini lißt / daß er in cinem Rauſch 
in ein Bierflanden hinein getrimblet / und darinn € 
fene / che dag man ihme fönnen zu Hilff fommen. W 
andere haben mit dem Pferde den Halß gebrochen / oder foı 


— — — Philıfthiim € 
$ Gregor. Der SI. Groſſe Greg. ) poculo interpretantur. Mas 
er Weib und Kind darvon: wie gehet esin ſolchem F 
— 
ria jagen ? tt waißt / che offt 
Sünp/ in folchen Fällen nicht alleinEhr und Reputatio 
md Gut / Leib und geben / fondern auch Die‘ Sc cı 
. Inciditin latrones : under folche Mörder falls Dei 
WMenſch. A 


aim 
2 
”- 
2 
ff 


i 
ZT? 





via vie nochbefler fort / der hoffärtige /nepdige / raachgierige Menfch 


a4 * — J 
2 X 


nach Pfingſten. 737 
Vilſeicht/ ſart emner / a bey ihme ſelbſten va. 
Peccavi & quid ihr accidit trifte ? Ich hab auch gethan zur“ 
was der Brieff euß weißt und was iſt mir leyds widerfahren? 
fo in ma ch s Buberſtũcklein hab ich verůbt / mit frembdem 
Guinbeſacket & tTerınıd Truncken / doch ſeynd mir meine La⸗ Teavn 
ſter noch niemalen an Tag kommen / ich hab bichero noch bey Fi aecider 
der Wel tmeinen guten Namen behalten’ in Ehr und Repu- miße: 
tation verbliben / ſo iſt mir auch in zeulichen Haab wei gelun⸗ 
gen es gehet mir alles wol von ſtatt / ich hab alles gethã was mein 
Hertz geluſt und geliebt / darneben bin ich noch geſund und 
ſtarck / ich ſche nit / was ich mir an meinem Leben fuaͤr ein Abbruch 
gethan / fo wol als ciner / der allezeit ein frommes Golttſeeliges 
Leden gefaͤhrt· Ich hab diſe Straßraͤuber die Sind nd La⸗ 
fer zwar heimlich in meinem Hauß verſteckt gehabt / aber ich 
ſihe nit / was fie mir für Schaden / an Ehr und Gefahr / an Hab 
und Gut / Leib und Leben geihan habın ? Holla ! gemach mein 
Sünder? Nedixeris;peccavi; fprichtdir zu der Ecclefiaftes, 
& quidmihiaccidittriftee rede nit alſo / laß dir diſe Gedan⸗ 
cken nit ındein Hertz kommen. Geſetzt, dife Straffenrduder 
haben dich bißhero nit befchädiger fo ift noch GOit verhan⸗ 
den. Altiffimusenim patiensredditor. Der Almächtis 
eGOit kan lang gedulthaben /aberfang gewartet iſt nit ges 
—— propitiato peccato, noliefle fine metu: Lebe nit 
ohne Forcht / und gedenck nitdas GOtt hab deiner vergeflen ® 
Es fene dir die alte Schuld geſchenckt ? du wolleft cs auff 
cein newes kin wagen? Subitö veniet ira illius, gählingen 
wird der Zorn Gottes über dich kommen / und wie er bißhero 
diſe Räuber ingehalten / und verborgen / alſo wird Er ſie an⸗ 
fangen anhetzen / daß fie aufbrechen / und dich an Ehr und 
Gut / und dem Leben ſelbſten angreiffen- | 
Bor einem alten Schneider fehreibt Barclajus in Icone Adbm 
animorum, daß er aller Kindifch worden / und in feinem 
ben Alter mit den Kindern auff der Gaſſen gefpilt und eins» 
mahls dife Wort aufgezeichnet / oder gefchriben. Egofum 
Eur. Mäniglich verwunderte fich darab/ dann er fein ᷣb⸗ 
6ag weder fchreiben noch leſen können / Er wird von der Dbrige "* 
 B.Eran. JofephiDomunicale- Aaaaa fat 


1.5 


“4 


VII. 


1. Reg. 
15. V,33. 





738 Sm Zwoͤlfften Sonntag 

keit befragt ob er dann geftoblen habe 2 Er bekennt von ja / und 
wird gehenckt. Noli efle fine meru , daß dir etwann deine in 
der Jugend verübte Stucklein erft indeinem Alteran den Tag 
fommen / und dardurch in Derfchmähung und zu armen Taͤ⸗ 
gengerahtefi. Noli efle fine metu. Es fan dir nech wol 
geſchehen dag du etwann noch unverfehen in der Wolleren dan 
Hals brichft/ von einem Roß rerſchleifft wirſt / oder ſonſten def 
gaͤhen Tode dahin ſtirbſt. Noli eſſe fine metu. Go fang 
du diſen Moͤrdern den Sänd und Laſtern den Vnderſchlauf 
gibeſt / fo werden fie dir auffpaſſen; und unverſehens außplüns 
dern, oder gar auffreiben. 

Derowegen weilen folches Vnheyl / Gefahr / und 
meiner Schaden nur von dien Moͤrderen zugemwarten in 
Oeden Wildnus und Wuͤſte difer Welt / wie ich 
—*— jr Ban daß —* pre koffer 
und die Str frey und zubehalten / einhellig zuſa 
Hehe / um Di Strffannduber auf Sm ande Sum 


chwerdt vertilge. — — 
Deßwegen bey Leibs und Lebens Straff / und Zerium | 
der Sceligkeit wann einer einen folchen Kauber wüßte /fole 
er felbigen nit Bnderfchlaiff geben / fonder feibigen. dem wech 
mäfligen von &Det gefegten Richter dam Beichtvatteransee 
gen / ſo wollen wir alsdann mit difen f itern verfa ren / 
anden Galgen deß Creutzes neben Chriſtum hinauf effien und 
gleich wie Samuel den gottloſen König Agag Amalecitams 
(welchen wider Goͤttlichen Befelch der König Saut verfehone) 
ihne hat laſſen verfuͤhrẽ / und in frufta coneiditeum 
mino. Alſo führer mir fe Meder fuͤr / dent ih 
Befelch verſchont / & concidam und ich will fi 















m... 
















FR ä 
* x F 


dann ſo ein jeder angelegen ſeyn. 
halt feinen für einen Chriſten / der folches mit such 


feye- Damit er von difen Räubern befropet/ wider 
en möge zu dein Kim u J J— Jeru 

Amm.. 0. 
nur. je‘ —— 
alu. N | 

. ale: 7 1% 
——— 
— 
Ar 3 ; 





BR) TI RE 
Am Dradgehenden Sonntag nach 
Pfingften. 
Thema. 


Occurrerunt ei decem Viri leprofi , qui 
fteterunt à longe. Lucæ 17.0. 12. 


KROPOSTITIG 


De Societate Malorum 4 longe fugienda. 


¶ S Harder Amächtige &-Diein dem Alten Teſtament er 
geordnet /daß Quicunque maculatus fuerit lepra, ... 13.v.44. 
Jomnitempore,quoleprofus et, & immundus, fo- 
lus habitabitextra caſtra. Dahero dann auch die heutige 
sehen Außfägige fteterunt a longe, und haben fich zu dem 
olck nitdörffen hinzufaflen. Decem Leprofifuns peccarores , $, Borar- 
decem mandatorum tranfgrefionibus Yitiofı. eilen num difer rent. fer. 
Außfag fehr Erblich / und von deren Gefellfchaffe und Bey- « 
wohnung leichtlich ererbe wird / ſo hat billich der Allmächtige — 
GOit befohlen / daß die Außſaͤtzigen von der Geſellſchafft der pi- 
anderen Leuthen abgeschnitten ſeyn ſolten / uns Damit zuerwei⸗ rünali. 
ſen und anzudeuten / daß nit weniger erblich / ſchaͤdlich und ge⸗ 
faͤhrlich ſeye der geiſtlich Außſatz der Suͤnden / und wann wir 
von ſelbigem rein zuverbleiben begehren / wir fie ſollen a longe 
ſtehen laſſen / und ſelbiger Geſellſchafft auff das aͤuſſerſte flie⸗ 
hen / ꝛc. damit wir nit diſe Malignitaͤt als wie ein Schwam 
an uns ziehen. u. 
Gar wol erinnert uns Seneca ‚daß gleichwie zu Peſtzei⸗ 
ten man wol mäß Achtung geben/ daß man fich nit zu inficier⸗ 
ten Leibern hin zunahe / alſo folle man auch wol beobachten. weil? 
totus mundus in maligno pofitus eft) d3 man fich nit zu bofer 
rer Gera daran Frage boͤſe Sitten ans 
sicher. Bi, 


Aaaaa 2 Ein 


>40 Br dreyzedenden Sonntag. 
Ein Schwam ziccht leichtlich allerhand *— an 
Hemines ſich / wo er nahend darzu gelegt wird. 
Jene por Leib deß Menſchen wie cin Schwam / der auch alle — 
202 boſe / unreine Feuchtigkeit anziecht. Dahero inficiertefrans 
cke Leuth billich von andern abzuſondern / damit die Geſunde 
nichts von ihnen an ſich zichen: Es ziecht aber wie gemelt mit 
allan der Leib / als wie ein Schwan alle Malignirdean ficy 
—— ſonder auch unſer Secl. Ficut pongia humidu advota, fuhjekkum 
malavı. Anmiditatern haurir,ita quogue cogit ation⸗ infirmit ate laberans ji ad 
tandıCen carnales homines acceſſerit aut multum cum eis fermonem mifue- 
r ht rit, commune cum eis RER participabit. Eben dahin deutet 
Ferr. fer. Vincentius. Miſce poma corrupta cum bons ‚in brevi omniserum 
ie5 Do eoprupta. Wann man hundert frifche Acpfel — 
faulen legt / ſo wird jedoch der Faule nit friſch/ 
pueridum alle hundert faul werden. Iſt alſo nichts beifere/und. 
her erg, als das man das Gute abföndereven dem Bcfer wurd 
in. An dem erften Zagder Erfchaffung der Welt / hat 
gemacht das Liecht / & divifit lucem ätenebris.g dik We ort 
fennddem Schein nach / über flüfig’ da G- Dr on mr * 
der Finſternus habe abgeſcheiden dann weiten die Finftemus 
anderfinichtsift als Privatio ein DBeraubung. de 0 
ſeynd fie allezcit underfcheiden/ und Finnen memal beufa 
fichen / fo bald das Liccht kombt / ſo vergcherdie Finfen re am 
zu ber, die ſo under uns feynd / die Antipodes, —— ah 
midi. wir Zagbeyuns/undecontra. Hat alſo & —* ‚Sieche 
und Finftere/ Zag und Nacht abgetheiltie tlich „dem 
nach / Zu dem andern / tem ) 
daß zwar in der gangen Welt a3 und S% 
werden / ‚allein nit zu. einer Zei fonder 
uns 8 ſolle die Nacht und Finſtere in der a 
apu — * und ein ander * 
— one Öchemnuedife Wiorcacken, Div 
nebris In dem er woll andeuten / daß 





















- 


lıa 


- Sa: 


24 






u nach Pfi 741 

Magntıs Lux ſeparetur à tenebru, & fugiant ſlios diaboli, flij ve-,.. Ma. 
cars. Bann fie fichnit wollen in Gefahr geben / daß ſie von «. 
er Finftereder Bofen uͤberzogen / und verduncklet werden. Wat: 

Der heilige Johannes hat geſehen / daß der Brunnen, 
der vil mehr die Gruben deß Abgrunds eroffnet wurde / Et Apoc e. 
ſcendit fumus putei, ficut fumus fornacis magnæ, & ob-ꝰ ''* 
curatuseft fol, & aör defumo putei. Durch den tieffen 
Brunnen werden recht verftanden die in die Tieffeder Laſter Huso 
erſenckte Sünder /von welchen der weiſe Mann fchreibt /Pec- Card hie. 
ator cum veneritin profundum peccatorum, contemnit. ‚1°''* 
Durch die Sonn / welche den Lufft erleucht / die jenige Gerech⸗ Fam 
en / Qu aliosilluminane mit ihrer Lehr / durch den Lufft welcher me/«7- 
tleuchtet wird / die Gerechten und frommen qui iliuminanrur, cum 
Bann nun die alansende Sonn ihren Schein / der Flare dans. 
ufft ſan Helle nit will verliehren und von dem auffiteigenden 
Rauch dep Lafterhafftigen Wandels der Sündernit will ver⸗ 
ancklet und inficiert werden / fomüflen fie von difem Bruns 
Jen weichen / Lux feparetur ätenebris, und es follendie Sohn zriam 
er Finfiermsgeflohen werden von den Kindern der MWarheie ame 
amit nit etwann Das Liechtder Warheit /durchden dicken und 
inftern Rauch ihrer verfehrten Schr und Sitten verduncklet / 
nd vergiftet werde Ein ſtinckender aufffteigender Rauch 
nficiert und vergifft leichtlich den Luffe / und der inficierte 
uffe richtet leichtlich alle umbligende Gewächs und Baͤum 
in nach und nach verliehren fie ihr Staͤrcke / und ſtehen ab das 
iemand vermerckt / mie cs ihnen ergangen. Nit anderfi/..... 
agt der H. Vatter Bafılius, Quemadmodum in beſtilentibus lau lg 
enfım attræctus aer , latentem arborıbus mortem inijcit, ſic in Prava Aer mag. 
onfuerudine (Geſellſafft) maxıma nobis mala haurıuntur , er Em 
latim incommodum non fentiatur. Alfo wie cin Baum der nit _ 
eich auff einmal verfaultund umbfallt / fonder nach und nach Yröra 
cher die Wurtzel ab, fallen die Früchten / und reifen die Blaͤt ra | 
ir. Vnd ein folcher abgeflandner Baum mit feinem ver giff⸗· 
in Schatten verderbt noch andere beygelegne Pflantzen / und fc 
Zweyg /und iſt nit muͤglich das under ımd bey dem Schatten . 
ler unfruchtbaren Bäumen / cn fruchtbare Baum könne 
— Aaaaa3 auff⸗ 


arbırem. 


742 Am dreyʒehenden Sonntag 

auffkommen und Frucht tragen. Ein Tochter / ein Sohn 

mwargrün’ze. Paulatim verdorren fie / ꝛc Quaref wegen ver⸗ 

gifften Luffis leichtfertiger Reden / ze. böfer Geſell ſafft 

Quaſi uvas in deſerto inveni Ifra&l ‚quafip “na po- 

oſeæ. Ma ficulnex in cacumine ejus vidi patres corum ; vogr wie 
9.v.10. andere leſen/ au botrum in deſerto. Gagt nit ohne Ver⸗ 
Cyril. wunderung der Allmächtige GOtt; dann wie es wol vers 
ge merckt der heilige Cyrill. Alexand. Resrara & dıffcils, in- 
Iniz. Ventus botrus in ſolitudine. (Es ware die ganee Welt ein lau⸗ 

tere erwildete Einöde / mit allerhand aberglaubifchen Sekten 

und Goͤtzendienſt überwachfen/cin ſchwaͤre Sach/ daß man in 

difer Wildtnus folte ein zeitige Feigen oder Zr ns 
Rısmira, DON: Inventus zamen ab e0, qui omnia Yider , es hatesfein andern 
iuſtum ın finden können / als der jenige/der alles ficht: Deus, 7 um 
—* fe in venire dicitur, Abraham inter Chaldæos, idololatrac, 4 — | 


























inficı trumpræcocem, in deferto ficum. So grofles W 
groſſe Raritaͤt es iſt daß man einen Trauben oder ni 
der den wilden Thannen / oder Eychbäumen find re 
Wunder ifi cs / wann man einen Guten und Gerechie 
welcher under der Gemein und Gefellfafft der böfen ungeren 
sen Sünder fich auffhalt / und von demſelben nit werfühi 
wird. : — * 
So hat auch &-Dit länger nit wolfen Gedulden/das 
Senc 13 raham under den Chaldeern und feinen Abgetterifchen Fr 
7 den wohnen ſolte / ſonder ihme befobienEgredere je terra 
de cognatione tua, & dedomo paris tui , damiter pe 
flben nit inficiert wurde. Nach dem num brahan 
Goͤttlichen Befelch zugehorſamen / von Ur auf Chalde 
gezogen mit feiner Haußfrawen Sarai / und feinem & 
Sohn dem Loth / ſambi feiner gansen Subflangz 
und Vich / und fich gefegtin dem Sande Chanaan / 
wol er / als kincs Bruders Sohn Loth /fehr reich w 


—X 


| ‚ fein’in pofleflioneauri & argenti,fonder auch an 
en reihnen das Sandtzu eng/ nec poterat eos capen 
babitarent fimul , erat quippe fubftar ia ec 





*F 


fr, Ri 


nach Pfingſten. 743 
ber under den Hurten Abrahams und Loths Zanck entſtan ,,,, 
zen / hat der Abraham fuͤr gut angeſehen / daß ſie ſich von ein⸗ 4s- 
inder abtheilen / und weilen das Land ſonſt groß genug war / rem 
iner von ihnen auff die Seiten ziehen folte; und zwar hat Abra=/?"""* 
am feinem Bruders Sohn die Wahl gegeben / ein Seiten’ 
der Gelegenheit / oder Gegne zu erwöhlen / welche erwolte: 
‚levatis itaque Loth oculis ‚ hat ihme gefallen laſſen die Eb⸗ 
je gegen dem Jordan /gegen Sodoma und Gomorrha ‚wels 
hes Landt ware ſicut paradyfus Domini ; alfo daß Loth von 
er Geſellſchafft ſeines Vettern Abrahams fich abgeföndert / 
& habitavit in Sodomis. Homines autem Sodomitx Afrca- 
eflimi erant, & peccatores coram Domino nimis, Was”, * 
at num Loth / welcher fich von Komblich⸗ und Lieblichkeit 
ep Landtsder Sodomiter laſſen einnemmen von der Gefells 
chafft derfelben für cinen Nusen gehabt 2 Es hatten fich 4. 
Rönig zufamen gefchlagen wider die Sodomiter und derfelben 
Bundsgenoflen zufriegen / und ſeynd zu einem Treffen kom⸗ 
nen / in welchem die Sodomiter ſambt den anderen 4. Könis 
jen underlegen / und die Flucht geben / und hat der Feind gantz 
Sodoma und Gommorrha aufigeplündert / alle Haab hin- FE 
peck geführt /Nec non Loth, & fubftantiam ejus, filium yauura 
ratris Abram,qui habitabat in Sodomis. Difes hat Loth de⸗ 
arvon genommen / und hat ihn &Dte geftrafft daß er fich 
on feinem gerechten Vettern dem Abraham abgelöndert und 
u den Sodomitern gefellee Wie dann chen dife Vrſach gibe —— 
ornelius. Permile Dem Loth in Sodomis capı , ur ca IBAreE in. 14. 
jus praproperam & fenfualem eleölionem , qua inter — So- Gen. v.ır 
lomiras , illectus locı fertilitate, habitare preelegerat. Wdches 
vol beobachten follen die jenige / welche fich von einer ſchlechten 
Komblichkeit / wegen eines fehlechten Lohns / oder geringen Ge⸗ 
vins und Intcrefle von der Beywohnung der guten frommen 
Chriſten abzie hen und bey andern zu Dienen und zuwohnen fich _ 2 
ereden laſſen was Standes / und Lebens oder Religions fie zn 
even / warn fie nur in guter Komblichkeit ſeyn konnen man babisen. 
ſſe jetzt an dem Freytag Fleifch oder Kraut / ja eben difer Br-tscumı 
ach wohne und dienet man bißweilen lieber in folchen Drehen 

| wo 





744 Am dreyzehenden Sonntag. 

woman in Eſſen und Trincken / und allerbhandt 

Din freyen Lufft Paten Iche oft var GOu mil £oi — 
wordit/natbhi t ſi in Sotlic mis N? ngen und d gefäßter warten 
von dem beten Kl ir? der fie aller ih ser Zugen und deß 
Glauben⸗ eigen beraubt. 

Nung * wide zu der Hiſtori deß Loths zukemmen / ſo 
hatte Abraham den Feinden ach geſebt/ ſelbige überwunden 
aͤlle Beiten abgejagt/ und feinen Beitern den Loch wider leß 

Gent c gemacht / welcher gleichwol ſich widerumb in Sodoman 

Weiten aber die Sünden der Sodomiter nun a 
Himmel fchresten und GOtt dieſelbige zuftraffenund a reh | 
gen ent) ichtoff: n/hat Er gleichwol den Loth durch x 
Engel warnen laſſen 2 fich ſambt ſeirem Wab’7t 
Toͤchtern und Tochter Männern auß Sodema zu 

Lor erca Es zugte ihnen ſolches Lot an / Et viſus eſt eis qua 

>; loqui, und walen Lo⸗ ſelbſten ſich nogh nitweltedarpen mad 

s mauri Cogebant eum Angeli, und diſſimulante ille 

Scerste noch ſaumbte / apprehenderunt manum ejus 


mit Gewalt ſambt ſeiner Kap — * 
—— Ein Da 
$. Ronav heilige Bonaventura, Qu — — 


— dimittere, patet ex Lor, — * e 2 
ne extraher e potuerunt. Mann cinen cinmal eink 
Socierms nee per an au den € 
Zr dem, AR anderer zuden Zechbrüdern/ der dri 
situ. ger er Muthwilliger Burſt welche ihm: 
sap c. 2. ronemus nos Rofis, antequam marcele 
Ye.d« 7 EEE quod.non pertranfeat Luxuria oft üb 
quamus figna letitienoftrz,&c. Wann ficht 
— cin ſoiches Sodoma/ incin folche € Geſellſchafft ein 
vwird ihn ——————— An 
Darm re erunt; Es braucht nitein M ichen 
Gewalt / und fan auch ein’fe 
ae 127 werden /es werdedanın ie böfe € G eſell 





































Ba + 
a J 


Pe en ee 


Kir 


27 


nach Mngfien | 745 

ol gelehrt / —* princeps unus acceflit Sihe da iſt da⸗ cc 
r kommen ein Fuͤrſt / und mit groͤſſer Demuth fein * SIE 
d entdeckt / Domine Filia mea modö defündtaeft.. 

ni, impone manum.tuam fuper cam; & vivet.. * 
Se ſich der guͤtige Heylandt leichtlich erbetten / Et ſurgens Je- 
sfequebatureum. AlsErnun ankommen in das Hauß 
ʒ Fuͤrſten / & yidiſſet tibicines, die Pfeiffer / & tut bam tu. yr ‚2747. 
ultuantem hat Er ihnen alsbald befohfen / Recedite ; &rriterur = 
m ejelta effet turba,, intravit ‚ hatdas Kind beyder Hand 
halten und aufſerweckt Was ſeynd aber diſes für Pfeiffer 
16 ware dife turba tumultuans ‚ weiche Ehrifus kat hinauf‘ 
Roflene und inderen Gegenwart die Tochter nit: hat ſollen 
vecft werden? dem. Buchftaben nach waren diſe Ppfeiffer: 
"hantea mit ihrem Klang die Leicht zubegleiten / und gleich⸗ 
s das Volck beweinte mit groſſem Getuͤmel diſen klaͤglichen 
ill und war ihr Intent mit diſer Tochter. der Gruben zu zu⸗ 
ren. Allein moraliterdar von zureden. Turba, mala focie-S Bonav. 
> qua [a % Alutem impedit. Dife Pfeiffer und diſe eintringende 
chaar ſucht nichts anderft / als die Tochter deß Fuͤrſſen Domin 
pelche nunmehr inden Sünden frifch georben ) gar in dag Eicenda, 
rab in die ſtinckende boſe Gewohnheit zuvergraben / difer 
chaar ſchreyet der füfle Heyl andt zun: Recedite.. Zuruck 
d will —— biß 5 bofe Gefellfchafft vertriben: Unde 

ejela rurba, Puella ıd eſt Anıma ſauſcitatur. Zuvor iſt co nit 
glich /daß die Sed erwedt werde: 
So ıft auch wol zumercken / daß durch den Tode diſer 
ochter / die noch nit aufgetragen ware / fonder nech in dem 
auß lage verftanden. wird. / Peccarum, —* efl in voluntate, & 
ıc mortuus ef in domo.. 2 doque iſt die Eünd in opere ; runc Anuqua 
Lextra ‚portam , mie ur 13 naling von. Naim: andögue in‘ Ze —— 
| he 4 Als wie der Fin ie fa 
ni An Re daß ihre Tochter? ' =. 
* Kind geſtorben th in: — in dem Hauß / in ee te, | 
An Algen un —— daß ſie mit boſen Gedancken 
wann Hann daß diſes Kind 






746 Am dresehenden Sonntag 
per malam. famam , fo. fagen fie. den Spilleuthen und ber 
Schaar / ber boten Geſellſchafft Recedite; — Ah 
ur em Hauß / fo lang diie —— — 
pin kafı nit nach bis daß fiedie Tochter zu der en arg 
—* in opere, und die innerliche Sund zu dem Wer 
au warm fie Die Suno zu dem Werct gebracht / Bye die 7 
Geſellſchafft nit nach / biß ſie mit ſelber dom Grab zufahret / in | 
confuetudinem, und anfangt im Grab — per ma. 
lam famam. Ach wolte GOtt es thäten nit | 
Eltern feibften umb eines kleinẽ Gewins halber Spillen 
und boͤſe Burfch in das Hauß zichen D unbefinnte E Eltern / au 
gejagt / hinauß zu dem Hauß Tibicines, hinau 
turbam tumuituantem, fonft werd ihr das Heyl ewrer 
nit erleben / ſonder lauter Spott und Schand. 
vii Zwen Soͤhn hatte Abraham ( wie folches a 
auch anzeige der heilige Paulus’ und ein font 
Gen 0.21. $ädifchen Spnagoaund der Roͤmiſchen K Et 
” die Sara ı die Hauffram Abrahams bel HE 
Ægyptiæ Judentem cum Ifaacfilio ſuo, 
tig darüber alteriert / zu ihrem Herrn dem: Abrabaı 
und bay ihme angehalten: Eijce ancillam aanc, 
ejus. Was diſes für ein. Spiel geweſen fe 
Abraham ſchiedlich darvon die Audtores. Etliche ve 
ejeis an mal eiliche kleine Gotzenbilder auffsrhe um 
8gefuhrt Ran zutrciben ; andere verm en} 
fonften zu unerbaren Sachen habe angeführte f} 
Sara ſich erzürnet /und begehrt Eijce ar ci. * 
jus. Abraham lieh ihme folches nit bey dem be 
Dur£accepit hocAbraham profilio. Abere 
gehagt: Nontibi videatur alperum, { per puc ıe1 
ancilla tua , hinauf zu dem Hauß mit diſe 
SiechPa ee — — 
gef ah bear beine So ai Mägd/Z 
7 Ar 


york N 
Hs * RM —*8* 



















nach Pfingften. 747 
<chweren! Eijce hinauß mit jenen Kindern / Toͤchtern / Ge ⸗ 
ilen / und Junge Geſellen von welchen deine Kinder nichts 
8 Muthwillen unflaͤtige Wort / und lechtfertige Reden lehr⸗ 
en / Non tibi videatur alperum. Nur nit vil ceremony 
emacht/ wann du nit wilt daß deine Kinder verführt werden / 
nd dem Verderben/ und der Hollen zufahren follen. | 

Warumb ſagt man aber verführen / oder der Hollen zu⸗ VIE 
ihren 2 wie fahrt man? wushatder Teufel für Gutſchen und 
Sferde / mit welchen er die Menſchen der Höllen iu fährt 2 wer 
end Die Einfpanniger und Fuhrleuth ? Equi demonum , ant= S. konn 
portet Ins der haligeBonaventura , ſant —* ‚ quos de vitio —* * 
d vitium nunc equit ant, donec [imulininfernumcadart. Da feißt — 
s Equum & afcenforem projecit in mare, In den Abs lalc· 
rund der Höllen. Aber mit diſem ift der leydige Feind nit zu⸗ |" 
riden / daß er die gottlofen Sünder herumb tumble / und mit ih⸗ arala 5- 
nen fich in den Abgrund ſtuͤrtze ſie muͤſſen andere auch nach ih⸗ Peg | 
nen zicheny er ſpannt ſie in den Wagen oder Carozzen. Was anne 
if diß fürcin Karren oder Gutſchen ? Currus diaboli efl mala So- zur oil. 
cietas, qua Yolunsate, operarione, cunfwetndine, obflinationecorrupta, 


u quatuor rotu fimul curris. Gutſcher wohinauß ? dem 


| unverhindert und ficher/ unangeftoflen will der Höll 

zu fahren /derfege fich nur ın diſe Landtgutfchen / zu einer boͤſen 

— diſe Einfpenniger wiſſen die tribne Landtſtratz der 

Holl en zu / die Pferdi ziehen und lauffen gewaltig zu warn 

ſchon die Fuhrleuth / die Teufel ſchlaffen wurden / fo zichen fie 

doch immer forth. Tales ſmiles funt diabolo, ſagt der H. BO- ¶ Bonav. 

naventura ‚und wollen ihm in verführung der Seelen nichts fe 2.fer, 

nach geben / und chen ſolches beſtaͤtiget der H. Ambrofius, y mB.or 

Tales qui alivs trahunt ad ini quit ate m in [emetipfis damonum Mini- apu<<üd. 

Lerium implent ‚ quam vus per natur am. damones non ſint. —** er 

"eis / du ſeheſt uñder der Geſellſchafft der Teuflen / oder under naus! de 

der Geſellſchafft der verkehrten enſchen / ſo wirft du verführet RBw the 

undindie Ho geſuhrt werden Darumb mag wol cin jeder}, — 
en | di FH ;u. 

N rend vom nacet humintssquam mala Suietas,föhrabt Eu- ” 1%. 
— 86bbbij ſebius 









= ni 4 u 
u. = s 


PAR Am drey henden Sonntag 
raſchin ſebicis rin Jünger deb H. O cronymi: T xls eu a sffieıeur ham 
ia Ep.de qualium ſocietate fruitur. Vnd ſetzt hinzu * enckuche 
eh ‚Plujquam impoßıbile ‚puto virum diuriüs in permanere 
Hyer.omdws ‚qui malırum aßıdua con verfarione utitur. (Cum Santo, 2 
9. nfne mißla fans Sanctus erw ; & cum Vıro Innocente Innocens wrh, 
Pal cum eleito ele&luseris, & cum per verſo perverteræ. 
CumSan- dicam : Perraro homo velbonus ."vel mals efhicitur , niji ob focterat 











= 


u] E 


J 
#502 egufam,. Wie die Gefellfchafft dife Caufa exempla —3 
wird der Menſch. Darumb ermahnet Seneca, Sys yınysam 
Epift.ıo4long? à vitiorum exemplu recedendum eft... Hærebit tumo, 

N Zuamdin cum fuperbo eonverfaber# : harebit tıbı aYariria, guamaı 
di ade 5 # « 


Levic v ayaro convixeris : incendent hbidınes tuas ‚adulterorum Comjori, 
itur. Wie 



















— 


Alſo iſt der Menſch beſchaffen qualium ſocietate fru 
ve es nit můglich daß ber jenig/ welcher mit Den Keßlen mbach) 


ver seris. fichmit ruſſig mach / undquitetigerit piceminquinabiturab 
—* © ea. Afo iſt cs Plufgıram impoflibile ‚ daß der nit boſer Or 


fellfchafft converfiert nit auch doͤß werde Dann Omneagens 
affımilat fibi paflum. Talis eflicicur homo, qualiumio- 
cietate uituc... (2 PO 
Wann man nun will willen wie ein Menjch * 
ſeye / ſo ſche oder frage man nurnach / was er far ” 
3.1. Babe, Daneben fon ter ine 
13. v. 10. Degehrt auffs wenigſt ihnen gleich zuwerden /fonjt wur 
Quifque zu ihnennit geſellen. Dann Omne animal di 
1,2" fibi, fagt Eufebius fic & omnishomo proximum 
nis caro ad fimilem fibi Conjungetur , &omn 
milifui fociabitur. Habt ihriemal geſchen 
cabit Lupus aguo, fic peccator jufto. Oder 
municatio Sandto hominiad canem AR ann | 


den biffigen Hunden laufft / gedendE nur " 
werden. net es. mit den Wölfen / fo * 
cin Schaff/ ſonder ein wilder gefreſſiger Wolff 
mit Vat auſchen Schweinen ) fowirdes halt Yr 
une amt Hoffärtigen Hahnen fo wird es at 

Wuiilſt du deromegen daß dein K 1dantverf 
mu thnen der hoͤllen zu fahre Fijce ‚ro won 


t 
r 


" 
* 
war 
KH 
vr. 





nach Pfingſten. "1249 


rrerlehrie Eeel fe Affurarbam tumuſtuantem, die es verführt 


u A [2 


atio ‚ ta bona prodefl. Cum Sandto Sanclus, cum Innocente Innocens, 
& cum eleälo eleftus erir, und wird mitden Aufferwöhlten Heilie 
‚gen die Sedigkeit befigen / im felbiger frewdigen Geſcllſchafft / 
inalle — Amen. 


— es zu den guten Imd frommen / Reut 'enimmala nocet con’ver- 





EHE SEHR 





; > KH KH 14 ICH = EC 


ER re 


®. 
4 
% 
Far 





| Am oistsehendenGofltagnach Pfingften. 


“ "Thema. 


Nemo poteft duobus Dominis fervire, 
Match 6r,6:Vr,24. | 


PROPOSITIO. 

Deo non ſervit, qui ab illo omnimode nonre. 
cedit quidem ; [ed tamen fimul in contrariam 
ala aliqualiter clandicat. . . 

» Ann zwiſchen ʒweyen Potentaten ſich cinfrieg 


fo bieten fieden ihrigen auff / bei Sata un und 
Standarden auf/ we je —59— 


| difer Herren / und Feindfchafft gegen Ba te ofen 


E 
F 


ſich Vnderhalten und ——— zu Dem Fahnen daß fie bey 










felben feben und ſterben wollen, und folche müffen nothwen⸗ 
ig ihren Herrn zu dem Fremd haben / und ihme dienen/ Leib 
md Leben für ihn fegen/ den Gegentheil aber für Fei Aigen 
und Feindlich verfolgen. Andere aber entgegen 

‘he fich in ſolche Krieg nit gern legen / ſelbigen ber ge 
5b n/ als die Waffen gebranchen/ und cin oder anderen offen- 
eren weten ; erftdren fich Demnach. Ne stral, &feich an⸗ 
fange, EN fm der zur 3,8 et pri tim mag- 


Dale zii) Bu - r m 





75° . Amviersehenden Sonntag — 
num in czlo , und hat fich zwifchen dem — 3 
—D Michael / als einem Goͤttlichen Feldmarſchall / und dem hoffärs - 
ern tigen Lucifero ein ſtarcker Krieg erhebt ; welcher Kriegumde 
er Difen beeden Potentaten immer wehret/ und wehren wird * 
End der Welt. Ein jeder fickt feinen Standardmauff. Du. 
cifer, vexillum ſuperbiæ, Chriftus aber dein Standarden dh 
heiligen Creutzes. Nun haben wir alle fambtlichin mm 
crament deß Tauffs auffacfage dem leydigen Teufel ih als cit 
Feind erkennet/ und entgegen under den Creusfahnen Ehrifig 
ſchworen / und ihne fuͤr unſeren Freund and Feldnerinerk nt 
zu bey welchem wir Leib und Leben / Gut / und Bin Im. - 
Beyneben aber befiriden fich etwelche Chriſten we edeß 
Kriegs verdruͤſſig lieber ihr Ruhe und Komblichkeie fi hend / 
Non ſch einer Neutralität bedienen wolien / unnd aj 
RFreund zu ſeyn begehren / daß flejidoch nit gen den 
zewral- gen beleydigen / und zu einem Feind mache. 
of Aber dik Neutralität will die ewige Weißhen nit adı 
ta. Nemo poteftduobus: Dominis fervire, fonder ci 
muß gehaßt der ander geliebt / der cinefür Feind/ der 
Freund gehalten werden · ¶ Vin alfo gefinnt inprefe 
klaͤren / wie daß jenige Politici Geiſter weit jrꝛen / vt 


einbilden daß es nitübdl gethan ſehe wann ſe 






























. 
— — 


—* 


— 


Co 
* * 
ar 


neutral fich erzeigen /und ein wenig auffdielincke Seite 
lichen Stucken hincken / warn fie nur von &HDie mit 
peichen / und abtrinnig werden. Bitte/ice. 
u Ss ermanglet cs Theils gar nit der Almãa 
Die mit uns getroffene Liga oder Verbiindnus. ve 
welche da cin Defehfiv, ul Offenfiv Liga oder C 
Exod.c Fationift. ’ Innimicusero inimicistuis, & aftlı 
23 v.22 genteste, Er will nit mir unfer Si nd ſeyn / fo 
mumicm SEND unferer Feunden / alle Neutralitde dardurch 
. Änimicn Den; jetoch mit difemn Geting / dafiir auch | 
tr follen auff anden alle feine Fcind/ auch follenf 
> offenfiv&und defenfive bey ıhme uns verbär 
mit Kinem an in Bändnus ua Fall 


UT a u 
vv. m... 

















02) se - R a 
— Al Ze, . * — . 2 J; “. - . os a d 
a»  dnibis cum cis fædus. Dann es faftfichde 
4 ig — —* TH ee y ” 


.„ 
ht . we 
> J.) 

- . “+ 








AMA 


nach Pfingſten. 75 
auff bee den Achßlen —— Nemö poteſt duo⸗· * 
buaus Dominis fervire ; und von einer Seiten zu. der andern poprte , 
ſchwancken / oder zween Weeg zumalen flat, Wol wer» mönlare 

merckt Thömas de Villanova, Quamfiu ** velle uno & 

eodem itinere a civitates adıre? fıc multi fecularıum faciunt, via loca. 

qui ſic vias celejtıs Terufalgm ambulare cupiunt , ut terrena Babylonıs Den 
| 2 nova fer, 
Als das Iſraelitiſche Wold in dem Dienfi GOites aller de Anfeh: 

wanckelmůthig bald die falfche Götzen / bald den wahren GOit ll. 
verehrte; fratte Helias der Prophet für den goftlofen König 

Achab, begehrte daß man ihme das gantze Voick ſolte vorfuͤh⸗ 
ren / welchem er ihr Wanckelmuͤtigkeit vorgehalten / ſprechend⸗ * 
AUſquequo claudicatis in duas partes? ſi dominus eſt Deus€ ro ?. 

Sequimini eum : fi autem Baal, fequimini eum. So 

weißt man dar auß zukommen / was Volcks / daß ihr ſeydte Sey⸗ 

temal der HErr keine hinckende Diener haben will: ſonder fich 

beklagt durch den Propheten / Filij alien mentiti fünt mihi, —— 

filij alieni inveterati ſunt, & claudicaverunt à ſemitis fuis. . 
Wbelche Stell der H-Auguftinus, und Caſſiodorus außlegt / cam in 
von den wanckenden Juden / welche frembde Kinder worden / “““ 
weilen fie Hinckend geweſen; und Lahm an einem Fuß worden. 

Zene dixit, alieno⸗ Flios ra, 2 » qua fılij Domini relss pedibus caſſiod. 
ambulare noſcuntur. Nam clandicare proprit dicimus eos , qui nuo. u 
pede funt debiles; quod Iudess accidiſſe manifeflum ef, qui vetus te- 8 

entum carnaliter tenentes, novi gratiam rejbuerun. Vnd 
diſes ware vorbedeutet indem Jacob / welcher in den Ringen/ 
von dem Engel an dem einen Fuß gelämbt worden: Quam ob Gene. 52 - 
-eaufam non comedunt nervum filij Iſrael, qui emareuit ’ 3* 
in femore lacob ‚ufqueinprefentemdiem. “Daher cffen 
Die Kinder von Iſrael kein Hochader auff dem Gelenck der 
Affe biß auff den heutigen Tag. Nervus oder Caro Jacob / 
eheseit | — Ser leg veteru, * 
die wahre Glaubige nit koſten / nach Außlegung deß H. 
und heiligen Thomz, ſonder dem Geiſt / und nis, 
flaben folgen / Dahero Ref pedihs ambulant. Die > 
ge Inden aber/ Die ſeynd worden Ali; ae HR At er 
‚Tui 32 au WO 2 


stineranonrelinauant. 


Bi £ 











ETTRER : 


— 





752 Am vierzehenden Sonntag 
Yerorati ſunt ‚fie wolten niteffen von den derven dr Hüffien 
zutei und beyneben achten fie nit / daß in ihnen verbliben der geldmbs | 
elaudi. Nervus Jacob / und daß fie hincken auff die eine Eeiten/ und 
zwar nit (als wie die Heyden )von dem gantzen Geſatz ſich ae 
zichen/ fonder allein Lamb ſeynd in Fintrettung de newen Gt | 
fagcs / & claudicaverunt äfemitis fuis.. 
= Di er Brfachen fchraibt feinen Hebreern mit allem Ernf 
ee Br Paulus /Remiflas manus,& foluta genua > 
& greflus rectos facite pedibus veftris , utnon clau 
quis erret ;in dem Weeg deß Glaubens. 
Vnd eben difes hat fich auch noch zu uriferen 33 
u zuverfichen / in dem. in undcrfeitöficken 
— igionen allerhand Hinckende zuſinden welche den 4 gel Amts 
isses ih mt *535 aben die H. Schrifft in etlichen Exil lien 
arsicuis (Amen / in etlichen * Wr und Kung — nbile - 
Baei den / daß ſie darumb fich deflen by GOu uentgelit a sa 
ben / weilen fie. noch glauben an Chriftum/an ichei ; ui 
faltigkeit / ꝛc weilen fie noch Chriſten genannt n ob 
nit Catholiſche Chriſten / ſo werden fie vonder z | gi 
aufgefchloflen ; dann fie von & Dit/oon Ehrifionike 
fonder allein auffdie Seiten hinckend —— 
niger werden fie weder von Chliſto noch der ircher mi 
Kinder gehalten / ſonder Filij alieni, wele 37 an, 
anderh pals mentiti fünt, filij alieni,dje fich ſen 
Inveterati funt , & claudicaverunt & fi ae 1is. 
darumb werden fie bon GOtt dermorffen. ofen 
Nit weniger werden von GBit ver 
welche auff beede Siiten Binden, und cima ala 
bkonne ſo wol auff einen) als anderer Relig En =; 
barefm, ER 1d @ltch, Fili I in Die 
‚nit erfennet /in dem fieglachki 
„offenfiv-Liga mit der Ki 
mb Itrꝛthumben / da 


spheten Elia zu : üfqu 





























- Bu | - u 













| nach Pfingfien. 753 
icaveruntä femitis fuis ‚in dam Weeg deß Glaubens / und 
er Relıgıon, 

Obwolen eben dife Wort def Propheten’ Hugo Card. IV. 
jecht auffiden jeglichen Sünder ; Moralırer poteſt exponi de quo- ei, 
ber peccatore ‚qui dicitur fılius alienus, id eſt Altenatus a Deo. Die Aii:ni 
-Filij alieni ‚die haben mir gelogen / Mentiti funt mihi ‚Pr r««= 
ua promiferant in baptifmo, fe de catero fore filios Dei, & renun- * 
iaverunt Sathanæ, & ommibus pompis ejus , & modo fe fecerunt fi- 
ios diaboli, und Diener deß Teufels per peccarum. Beyneben 
veilen ſie an mich glauben / wollen ſie noch meine Kinder / und 
Diener genannt werden? Sein / Alieni ſeynd fie Dann clau- 
dicaverunt, fie ſeynd zwar nit gar abtrinnig von dem Glaͤu⸗ * 
sen worden / aber Claudicaverunt : Dann Claudicat, qui vult Sr nic. 
Bene mundo , &regnare cum Chriflo ‚Cum nemo pofır duo- in H. 17. 
us Dominis fervire. Unde Elias dicit : Ufquequö claudica- 
tis in duas partes welches fich vor GOit nit laßt practi⸗ 
eieren. * | 

Es laßte fih Saulder Koͤnig anſchen / als waͤre er Rectis V- 
pedibus hergetretten und einen veften Bund mit finem HErrn 
getroffen hätte, welcher mit fo groſſer Mühefambfeit wider die 
Philiſteer und andere Feind geftritten / die Propheten dep Claudi- 
HErm / fondertich den Samuelem in groflem reſpect geha⸗⸗· 7, 

ten; Es hatte Saul gute partes infich / allein hinckte es by 
ihme auch auff einer Seiten / indem er zwar den Allmächtis 1.Reg. c. 
gen GOtt / umd feine Propheten verehrte / aber beyneben zu °°- 
der Schwargfünftierin/ und Wahrſagerin fich geſellt / und 
Raths gepflegt ; unddahero billich von &-Det verfioffen wor⸗ 
den ; als Filius alienus , welcher da Claudicavit in: femitis 
ſais. Es gibe bißweilen wol dergleichen Ehriften / welche 
war in ihrem Glauben aller eyfrig /in dem Goitsdienſt emb⸗ 
fig feynd ; Lieber wurden fie ihr Leben dargeben / als von wah⸗ 
rem Gottsdienſt abweichen ; aber beyneben laflen fie fich auff⸗ gi fe 
gewiſſe Aberglauben /und Segen ; brauchen ihre Zettel / und #izio- 
- Gförne / laſſen fich an Wahrfager / und Echwarkfünftler ; = 4 
und fan man sn offtermal mit allem Gewalt dergleichen . 
aberglaubiſche Finbildungen nit auß dem Kopf bringen/ und 


. BFr.IofephiDominicale. Greece ver⸗ 





vi. 


Tob, e.2. 
Y. 20. 


Claudi, 


— — man ſchon cin wenig das Judenſpießlein br 






ad _ 


754 Am vierzehenden Sonntag 
vermeinen / ſie ſeyen nur noch gute und gchenne Freund G.DE 
tes / allein fie foynd worden / Filij alieni, weilen fie Claudica- 
verunt autem à femitis fuis; fie raflen zwar nit offentfich auf 
von GOtit / allein ſchwancken fieauff die ander Seiten auıch/ 
Claudicantin duas partes , und wollen GOtt / und dem bis 
fer Feind zumalen dienen / welches nit ſeyn fan; Nemopoteft 
duobus Dominis fervire. Es befilcht BD non inibis 
cum eis fædus. | 
Einfrommes par Ehevolck ware der alte Tobias mit 
feiner Haußfrawen der Anna / welche ihrem blinden Mann 
mit ihrer Handarbeit/ und Weberey die Nahrung fuchte; un · 
de fatum eft, ur hedum caprarum accipiens, detulifliet 
domi, weılender Tobias wol wußte / daß zuvor fein Bocklan 
indem Hauß ware / undesfchreyen hörte / ware er aller forg ⸗ 
fältig ; Videte nefurtivusfit, rediteeum Dominisfuis,&c 
Es ware Tobias /cin auffrechter Diener GOttes / welcher in 
feinen Geboten wandiete redtis pedibus , und feines wege 
ſchwancken thätte. Etliche vermeinen zwar / cs habe die Haufe 
fraw hierin fich nit verfehlt / ſeytemal auß dem Sri | 
fo vil verlauter / als wäre difer Bock ihr gefchendir u 
beyneben laßt es fich mehrers anſchen / als hätte fie *— 
ſten gefunden / und laſſen mitlauffen ; waräber ihr die. 
fram fo vil Serupel nit machte / ale warn fie * 
ſtohlen haͤtte. 
Wann man bey unſern Chriſten von unrech 
von Stchlen / oder dergleichen ſagt / fo tragen m 
Grauſen darab; es erſchroͤcken / und entſetzen fiche 
darab / wann man nur ctwas von Stehlen / ode 
ſagt / dann diſes waͤre ein außtruckliche —— 
* ein wenig hincken / achten ſie nit; wann n an m 
hr etwas findt / oder mitlaufft: wann in dem K 
——— Nebenmenſch ſchon —— 



















menſchen das Brodt vor dem Maul 
nes Interefle ſucht; Preßt / S 
ag —— 





* 


nach Pfingſten. 755 
trucklich von GOtit / und der erechtigkeit abgewichen; jedoch 
Claudicant , hincken ſolche gleichwol in femitis fuis in den 
Weegen der Gerechtigfeit /und wollen dergeftalten die Gerech⸗ 
‚tigkeit halten / daß ſie beyneben ihr Eigennuͤbigkeit auch haben / 
fo vil fie immer mögen / und konnen; fie wollen auff becden 
Achßlen Waſſer tragen und ihren Wucher und Geig derges 
falten einfaͤdmen / daß ſie darbey GOit / und ihrem Geitz koͤn⸗ 
nen genug thun; aber uſquequò cicatis in duas partes. 

Es ſagt ja die ewige Warheit. Non poteftis Deo ſerviro, & 
Mammonz. Ihr koͤnnet nit zumal Diener GOttes / und 
Schlaven deß zeitlichen Guts ſeyn. 
Andere die tragen billich groſſen Grauſſen / wann man 
von Moͤrden und Vmbbrigen ſagt / laſſen ihnen das fuͤnffte 
Gebott mit allem Ernſt angelegen ſeyn / damit fie durch Vmb⸗ 
bringen nit von GOtt abweichen und den Nechſten weder mit 
Wöhr noch Waffen beſchaͤdigen; beyneben aber hincken ſie / 
und gnuͤpfen ſie auff das wenigſt uͤber den Weeg hinauß / in 
dein fie Neyd und Haß wider ihren Nebenmenſchen traͤgen / 
mit Schmach/und Vbelnachreden feinen guten Namen vers 
letzen; und doͤrffens nochwol für gering achten / dadork / Filij 
alieni mentiti funt , & claudicaverunt à femitis fwis”. 
Oder wann fiefich ſchon vor diſem hüten / fo behalten fiejedoch Cau⸗ 
einen Grollen in dan Hertzen / rächen fich zwar nit offentlich 7. 7 
mit Wort oder Wercken an ihrem Nebenmenſchen / jevoch 
gedencken fie ihm daran / druckens in cin Waͤchßlein; mit der 
Zeit und Gelegenheit traͤncken fie es ſchon wider cin : beyneben 
wollen fie varfür angefchen feyn / als hielsen fie das Gebott der 
Bruͤdelichen Liebe/ fielaffen fich nie ein / in toͤdtliche Feind« 
ſchafften und Rachgirigkeiten; gang abtretten ab dem Weeg / 
außreiſſen von dem Gebott wollen ſie nit / aber hincken / vermei⸗ 
nen fie/ werde ihnen fo vil nit nachtheilig ſeyn an ihrer Seel ; 
fie bleiben doch Kinder &-Dites : aber weilen fie Claudicave- 
crunt à ſemitis fuis, fepndfie worden Filij alieni, | 
Es ware zu dem gottlofen König Jeroboam abgefandt vi 
t/fonach Meinung etticher Expofitorn / ware Ja· ‚2, 
don , pder / wie andere wollen Addo. Diſem ware befohlen 
| Cecce ij von 





756 Am vierzehenden Sonntag 
von den Allmaͤchtigen GOtt / daß er weder eſſen / noch trins 
cken folte/ bis zu feiner Heimbkunfft; Nun aber ware ihme nach 
geeyict ein anderer alter Prophet’ welcher wohntein Bethel / las 
Det ihn ein veni mecum domum, ut comedas panem , bis 
fer entſchuldiget fich / dautet ihm am den Goͤttlichen Befdich; 
deilen ungeacht fpricht ihme der ander zu /,Etego Propheta 
{um fimilis tui, & Angelus locutus eft mihi, &c. Ich 
weiß auch was ein Propmt thun foll oder nit / und vermechte 
fo vil / daß or mit ihme heimb gienge / und zu Gaſt afle ur: 
De aber unverzegenvon GOit geſtrafft / dann in feinem heimb⸗ 
rcıfen’ greifft ihn ein Low an / und erwirgt hh. 
Wir wiſſen was fuͤr ein Gebote der Allmächtige Eden 
durch die Kirchen Gottes uns aufferlegt / die gebottene Falle 
und Abftineng zubeobachten/ und zu Zeiten der 40. tägigen 
Faſten / Quatembern und Vigilien nit allein von-dem Fleſſch⸗ 
elen fich zu enthalten / fonder auch nur cin Refedtion in dem 
Tag zunemmen/ nur einmafeflen. Wann man einen nun ſolle 
anhalten an folchen Taͤgen / $teifch zu eſſen / fo wird es ihme, 
wie billich Darab graufer / Was? ancinem Faſttag 




























fen? diß wäre cin Calviniſten / cin Lutheraner Stärken? Be 
huͤt mich wol GOtt / daß ich von difem Gebott abtrinnig wer⸗ 
de und die Faſten breche⸗ TE DRIN 
In dem Äbrigen aber/ wann einer etwann zu guter 
ſellſchafft an ſolchen Taͤgen geraht / fo Laßt er fich bereden zu 
ig. einem Trunck / Potusnon frangit jejunium; von GSpeifen/ 
cantia ie [onDerlich was warm ift/ macht er ıhm ein Serupel/ wolte nit 
mia gern zu vil an der Sach thun; da iſt aleich cin guter Befell: 
was willſt fo angfihafft ſeyn ⸗ Et ego Propheta fum fimilis 


tui ; ich bin auch ein guter Chriſt / (mol als dus Jchwaßauch 
was gilt; veni mecum , ut comedas panem : ne noceat 
hauſtus, zu dem Brodt etwann einen Ziger/ Confedt, oder was 
ſonſtẽ zu einem Weinleiterlein taugen mag/nach jedes Sta 
oder Vermögen ; aufffolche weiß bucken undbiegen folche Se» 
felten die Faften / bis daß fie fchnellen muß.: Machen 96 
darbey feinen ftimulum > Barımb 2 & —* rr inet 
fienit gar von der Landtſtraß der Kirchen Gcbotts.ab 


mh 
k ER 
k u 


— 


——— 
a‘, 

= * # 
2! * 


nach Pfingften. 757 
ſeyen / allweilen fienoch in dem Schranden der Abftineng deß 
Fleiſcheſſens gebliben feyen ; daß fic aber fonften mie eſſen und 
trincken excediert haben/ dig iſt nur ein hinckender Fehler clau- 
dicaverunt, fie haben nur cin wenig auff die Seiten gnuͤpfft / 

a [emitis, von den Wegen der Gebotten der Kirchen ; vers 
meinen jedoch darbey ſie ſchen gute Kinder der Kirch GOttes / 
altweiten fie nitgar haben Fleifch geflen / werden aber Filjj alie- 
nierfläret/ feytemal fie Clandicaveruntä femitis fuis ; weis 
len fie GOTT / und ihrem Appetit wolten zumal dienen. 

> Claudicat, qui Yulr gaudere cum mundo , & regnare cum Chrifte. 

Weelches jedoch nit feyn fan ; dann feine Hinckende laßt Gott 

zu ſeinem Reich. 

Auß ſonderbarer Verhaͤngnuß GOites ware die gan⸗ 
tze Mannliche Poſteritaͤt deß Königs Sauls albereit außge⸗ 
loͤſcht / bis an den einigen Miphibofeth / ein Sohn deß Jona- 
thæ, welchen David wie fein eigne Seel / geliebt hatte / diſer u 
aber wurde nit tauglich zu dom Reich erfennt; Erat claudus 
utroque pede. Per Fılıum lonarha claudum utroque pede, figni- 
frcatur quiliber Chriflianus , qui Chriſti filius efl,per Baprıfmum, Mn 
dus tamen utroque pede;, nam pronus efl dupliciter ad cadenaum in pec- 

⸗atum, falicer per ignorantıam & infırmitatem. Dover können 
mir fagen / daß durch ihne verftanden werde der jenige Chriſt / 
welcher zwar nech von dam Glauben /und groflen Sachen nit 
abtritt / und von Bett nit gar abtrinnig wird/ aber gleichwol 

in utramque partem claudicat , und auff cine und andere 

Seiiten fich fchlagt/ der beeden Herren / dem Fleifch und Chris 

ſto / dem Erfchaffer und der Welt / EOit und der Geltſucht 
dienen will; der wird / als wie Miphibofeth ‚ untauglich JuCiaudes 
dem Reich GOttes gehalten ; und als Filius alienus 
serfioffen. Es geben ſich ſolche zwar für rechte Kinder auß / 
für gehorſambe Kinder / wollen gar nit frembd angeſehen ſeyn / 
aber Filij alieni mentitifunt , fie haben die Vnwarheit vor⸗ 
geben / und was das aͤrgſte iſt / inveterati ſunt, ſie ſchnd aller 
craltet / aller erhartet / ſie laſſen ihnen difes Hincken nit abge⸗ 

woͤhnen / halten es fuͤr feinen Fehler; bilden ihnen ein diſes Hin⸗ 

seen bringe ihnen nit ſo groſſen Nachtheil / wann ſie nur nit gar 

| ce iij von — 


758 Am vierzehenden Sonntag. 
von dem Glauben außreiſſen / oder gar zu weit in groben 
Stucken von dem Weeg der Gobott außlauffen; aber GOut 
will fie nie erlennen / oder für ſeinige auffnemmen· 
Dann fo Er Deutr. c. 15. beſohlen / daß ein Thier / daß 
as ein Dackel hat vel claudum fuerit ‚velczcum, autinali. 
qua parte, deforme, veldebile; nonimmolabitur Domi- 
nodeotuo; wievilweniger wird der jenige von dem Allmaͤch⸗ 
—— tigen GOtt für ein Gnadenopfer auff und angenommen wer⸗ 
gen! den / welcher Lahm und hinckend / nit auffreche und weft in dem 
sarur in &hebotten Gottes gewandfet / fonder bin undher geſchwanckt | 
facrifcit. Ind beeden Herzen dienen wollen ; dem Allmaͤchugen GOu 
zwar offene und befanntlich / dem Teufel aber nur eiefilcher 
und ver zwickter weiß? Vnd dahero ihren M und Detect 
vil weniger erkennen / als wann fie völlig von 
und den Teufel anhangen thäten. 
— Es wäreder verlohrne Sohn von ſeinem Vaum gd 
“I lich abgeſcheiden / in frembde Lande gercißt / all fein 
verthon / und alldorten in groͤſter Armuth Adhæſit uni ci- 
Peccasor vium, bey welchem er ſich verdingt und die Schwein gehättt- 
iR Nämbtichder fündige Menſch / welcher fich offentundgange 
a lich abföndert von feinen Gott und HErrn / und mahn⸗ 
geſehen der gröften Armſeeligkeit und Betrdngnus / @ 
in feinem fündigen Leben erdulden ee ng 
Cam ma. a nochdem Teufel an / iſt gleichfalls gang ihme at en / 
iori dolo. DAB weder tribulatio, noch anguſtia ihnmag ab 
rever · doch wann ein ſolcher armer Sünder auch 4 
nad Gottes / und von dem Zuſprechen der Brain 
Abfcheulichkeit vor Augen ficht / daß er dem fe 
angehangt / und gleichfamb alfo angcbachen pe, f 
—— ſich ing fagt ab dem Teufel zund £ * 
zu ſeinem GOtt und Hrn mit groſſem ge  Eyfer und 
tacobi. c. Derewung feiner begangen Sünden / und V Aber 
2.1.14. einer weicher nur bin und her ſchwanckt / weder & 
Teufel recht anhangt / und dienet / Visduplex an 
———— Teufel / und Gott ei  Zhei ci * 
/ ſolcher reſolviert ſich niemal mit Err nſt au 2 er 

























— ———— 





Mn ——— , —— — 
nach Pfingſten. 


ſonder Inconſtans eſt in omnibus vijs ſuis, und hinckt nur im- _, — 
mer induas partes ; aller Bmbphlägig, der zween Herren (ig 
dienen will Qui fimul cum mundo yult 6, & cum Domino, "ihs re- 
der wird fich nit leicht recht gegen &-Ditt wenden / weilen er ſein 
Abſcheulichkeit und Gefahr niterfenne: welchem dann mit al Hugo 
lem Ernſt foll zugeredt werden : Uſquequò claudicatis in du- Cat hic. 
as partes! Erklaͤrt cuch rechte fi Dominuseft Deus,re- 
quimini eum ‚mit gantzem Hertzen; wols ihr aber die Welt / 
das Fleiſch / den Teufel / den Abgott der Reichthumb für ew⸗ 
ren Bern haben x fequimini eum ; fo werßt man / wo 
lihhr daran ſeyt. Yel nunguidde una fılia duos generos facere poruiflig Euer. 
fragt Hugo Card. Kan es auch ſeyn / Daß einer zween Zochtr- Epit, la- 
Männer zu einer Tochter haben könne e Dein Seel DEhriftycodi- 
ift ein ſchoͤne Tochter / aber dife Tochter Fan du nit zween —2 
Männern geben / du kanſt ſie nie zumal Gott und den Teufel); , mia 
vermählen ; fiemuß nur einen Dann haben. Defpondi e- en * 
‚aim vos uni viro, ſagt Paulus / Virginem caſtam exhibe- 7" 
re Chriſto. Vnd difem folle fie anbangen. Es wird der 
Wenſch Batter und Mutter verlaflen / & adhærebit uxori 
ſus, unddie See folle auch alle andere Buhler verlaflen / & 
acdhærebit Viro fuo , und ihme alleinig : fie Fan nit zween 
&Ehbemännern  nitzween Herren dienen. Tutos nos debemus 
> fatisfaßtioni per peccatıs — *— tocos ( reatori, totos Redemptori, 
daß ſonſten niemand kein Theil daran ſoll haben. 
Jıcut unum membrum non eſt duorum corporum ; Nec una avi 
facit duos nidos ; nec unus bos , in duobms trahie ig ; fic necunus in- 
diyıfus homo , duobus. domins fervire pocefl.... Sienim aliquis fer- 
us efl , totum eſſe, noffe , & poffe expendere habet in feryirio — 
cuiu⸗ eſt, und beſchließt es Auguftinus. Non vult Chriſtus com- 2 2: 
munionem, fed folus vult poßidere, * emit. Tanti emit, mit fo !oan. 
vil Blut und Schmergen / ac folos poßideat. Tufacisei confor- Ben 
gem diabolum ,cui te per peccarum vendideras, Aber a COr= „ah die 
de , qui in corde ſuo faciunt partem Deo, partem faciunt und boiws ‚r0- 
alſo ein Neutralität machen wollen ; aber wiſſe / daß /rasms Deus, 1umcedie 
qua fit ibi pars diabolo, diſcedit, & totum diabolus pofhdebir. Dann  ' 
" niemand fan zween Herren dienen. Wehe 


Hugo bi, 


BE, 


760 Am vierzchenden Soñtag nach Pfingſten. 
Wehe deromegen' Vz duplici corde ‚ denen Die anes top⸗ 
Eeeli.e » pleten Hertzens ſeynd / V dem jenigen / der oa iſt Inconſtaus 
v.ı4.  inomibus vijs ſuis, welcher Claudicat in duaspartes, Ve 
peccatori , terram'ingredienti duabus vijs. Gntfchtiele 
undiwendedich auff eine oder andere Seiten. Willſt du den 
Baal für deinen Gott haben/ fo hange ihm any erfenneft du aber! 
daß ein Grauſen ſeye ihme anzuhangen-/ und erfenneft / Quöd 


yal. 24. an / dann Innocentes, & redti, die auffrechten/;die nit binden 
v.2. ſeynd / adhæeſerunt mihis, fie ſeynd mir recht angebachen, 
fläredich mit dem David /mihi autem adhzrere Deo bo- 


Dominus eft Deus , fo folge ihme nach / und hange ihme recht - 
Er 





num eſt: jhme will ich anhangen durch die Liebe / Pa 


wider alle Feind’ anbangen als meinem HEren / meinem 





meinem Erſchaffer meinem Erlofer/ anhangen in 
ig Leben und Todt / Zeitlichund Ewiglich / 
men. — — 


—— a 


2 [8 
Bm _ SE 2 eo _ 





768 
Be 2 α 020 0:2.000°2.002:2:.02.+> 2 


» Am fünffsehenden Sonntag nach 
* Pfingſten. 
| Thema. 


Ecce, defundus efferebatur , filius unıcus 
Martrıs fux. Luc. 7.0.12. 


PROPOSITIO. 


Memoria mortis roborat hominem contra 
peccata, & vilefcere ei fact mundanam Va- 
alatem. | 


IR fefen in dem vierten Buch der Koͤnigen indem vier- 
‚ten Capitel / wie daß zur Zeit einer groflen Hungers- 
Noth / der Prophet Elifzus / den Kindern der Prophe⸗ 
ten / Kraͤuter auff dem Feld abzugwinnenund in einem groſſen 
Hafen zu ſiedẽ / anbefohlen. Weilẽ aber eines außihnẽ / ungefaͤht 
das bittere Kraut Coloquintida abgeloͤſen / und ſambt an⸗ 
deren indem Hafen geſotten / iſt daß Muß dergeftalten bitter wor⸗ 
dren / daß die arme Kinder angefangen zuſchreyen: Morsinol- 
la , vir Dei ,Morsinolla! der bittere Zodtift indem Hafen. . 
Sit anderſt ift esergangen uns armen Adams ⸗Kindern yanmaro 
dannweilen unfere erfte Eltern wider den Goͤttlichen Befdich por am- - 
ein bittere und vergiffte Frucht von dem Baum der Wiſſen⸗ —— 
ſchafft abgebrochen und genoſſen / ſo iſt alſobald der bittere Todt 
in das gantze Menſchliche Geſchlecht kommen. Morsinolla! 
der Todt iſt indem Hafen: Es iſt Durch diſes vergiffte Apfel⸗ 
muß das gantze Menſchliche Geſchlecht inficiert und dem Todt 
ãgen undergeben worden. Morsregnavit per unum : ‚Der Rom. 2:- 
Zodt hat durch einen einigen Dienfchen den Eingang indie 
P.Eran.JofephiDominicale. Odddd Welt 


—* 


762 Am fuͤnffzehenden Sonntag 
Welt / und die Herrfchung über alle Denfchenbefommen/dag 
er weder Nungen noch alten thut verfchonen. Deſſen ftellet uns 
heutiges Tags cin Erempel vor / die Chriſtliche Kirch / an | 
dem verſtorbnen Juͤngling von Naim, damit andere / ſonde⸗· 
bar aber die mutige Jugendt fichdaran Spieglen / ihr Arm 
ſcelig⸗ und Sterblichkeit erfennen / und die Gedaͤchtnus dh | 
Todts wol ihnen follen imprimieren und eindrucken / feytemal 
dife Gedaͤchtnus deß Todes, Die jenige iſt / weicheden Meanfhn 
ſtaͤrckt wider die Sand / und ihme alle weltliche Eptehleie mat 
verleyden / etc. | ee 
IL, Es ſeynd durch die Erbfiind alle Kräfften und Potengen 
der Seclen / aller verkehrt und deformiert/ es iſt — | 
— — die Gedaͤchtnus / verfinſtert der Verſtand / verkchrt der I 
reforma- Und zu allen boͤſem geneigt deß wegen wir uns befleiflen follendie 
‚io bomi- verkehrte Kräfften der Seelen zu reformieren/ und war wie 


nur % ö 


Pythagoras Ichret / Amemoria incipiendum , à quarreformaturb 
mo ‚mußmanden Anfang machen vonder Gidaͤchtnus durch 
Bft, zo, Melcheder Menfch reformiert wird ;dann nach reformierumng 
v.ı0. der Gedaͤchtnus / der Verſtand erleutert / und der Ai 
dem Guten geſtaͤrckt wird. So iſt dann nım die 
für Mittel man gebrauchen ſolle / die Geddchinus zu flärte 
Die Medici fehreiben underfchidliche Drittel vor das . 
und Gedaͤchtnus zuſtaͤrcken / als von Amber Meyeron/ Ro 
ſenwaſſer / tc. — — 
Der König David aber / hatte ein fonderbares Secret, 
Memoria und Mittel / in feiner Königlichen Hauß Apoteek / das Haupt 
—— und die Gedaͤchtnus zu ſtaͤrcken und thut daflelige der ganken 
Welt zu gutem edieren: Naͤmblich Cinerem tanquam panem- 
Hugo manducabam. "ch affedie Afchen als wie Brode. IRiefoz 
Card hie Solle dann die Afchen ein folche Haupeftärete fen 2 welcher 
Medicus / welcher Hypocrates oder Galenus hat jemalanbie 
von gefchriben 2 oder was iſt diß für cin Afchene Hugo Card. 
eriñert uns / daß wir difes Recipe recht verfiehen /und willen 
müſſen / was durch diſe Aſchen / und durch das Eflen ; 
verfiche dann ſagt cr / Cinerem tanguam panem manduta 
memoria infırmitatıs ſua reficitur, dann die Aſchen 
— 


che 
vw 
| 
.i “er 
% 
j o 


‚n. 
. er 
F AR 
er 



































FawIT 


gem 


nach Pfingfteit. 763 
Brobe ) iſſet der jenige / welcher fich erquickt mit der Gedaͤcht cin. „4 
mp feiner eignen Schwach sund Sterblichkeit ı & hoc multum memoria 
oborat hominem contra peccata. Vnd difesfiärdket den Men⸗s. 
chen ſehr widerdie Sind. Difen Afchen’und Gedaͤchtnus 
ch Todts mäflen wir eſſen wie das Brodt / das ift / dife Afchen 
olfe unfertägliches Brodt ſeyn / und follen fie mit dem taͤg⸗ 
ichen Brodt genieſſen / und diß umb fo vil mehr / weilen Chri⸗ 
tus ums in dem heiligen Vatter unſer / das tägliche Brodt / 
mit diſer Afchen der Gedaͤchtnus deß Zodts beſtreuet hat / da er in. 
uns zu beiten undermwifen : Panem noftrum quotidianum ,» »=»- 
da nobishodie, HErr gibe uns haut /unfer tägliche Brodt. “α 
Bir begehren das Brodt nit auff Jahr und Tag / auch nit 
auffein Monat / oder Wochen /janit auffden morgigen Tag/ 
fonder Hodie, heut: als fagten wir HErr / baut gib uns das 
tägliche Brodt/ dann wir willen nit/ ob wir morgen deflen von« 
noͤthen haben/ ob wir noch leben. Hodie, ein tägliches nit ein 
Woͤchenliches Brodt I weilen wir täglich def Todes muͤſſen 
gewaͤrtig ſeyn: Mit diſer Afchen hat dann die ewige Weißheit 
uns Das Brodt beſprengt / Damit wir fie eſſen ſollen tanquam 
panem als wie das tägliche Brodt / und diſes roborat homi- 
nem contra peccata, ſtaͤrckt die Gedaͤchtnus / und diſe Ge⸗ 
daͤchtnus confortiert den Willen wider alle Sund und Laſtet. 
Es ſchreibt Albertus Magnus, daß / warn man Afchen — 
in ein Rappen Neſt thuͤe einſprengen / fo kehren die Rappen nit zere /#- 
mehr in das Neſt. Wann die leydige Teufel und hoölliſche⸗ 
Kappen / in dem Hertzen / oder Einbildung und Gedaͤchtnus 
deß Menfchen haben eingmäftet/nur geſchwind Afchen darcin 
gefprengt / mitbetrachtung deß Todes ‚und erwegung / daß wir 
Staub und Aſchen feyen / fo bleiben die Rappen auf / die bofe 
Feind /undunreine Begierden ı verlaflen das Neſt: Roborat 
‚hominem contra peccata. 
Eben difes Mittel und Secret hatte der gedultige Job / al⸗ Tod c.r7 
le Sünden und Lafter auf feinem Hertzen zuvertreiben / da er'"" 
bey fich felbften betrachtend auffichreyet : Dies mei breviabun- 
tur, meine Taͤg die werden verfürkt werden. Etfolum mihi 
fuper eft fepulchrum ‚und er Grab alleinig mir noch Abe 
dddd ij vig . 


764 Am fünffsedenden Soma, 
rig. Non peccavi. Ich hab nitgefündigee. Es ſcheint zwar / 
Wicen als wäre Jod cin ſchlechter Concepiſt geweſt / und hat — 
ca Fr fehtechte conexion. gemacht : in deme er fagt Es iſt 
Grab allein noch übrig: Ich hab nie geſuͤndigt. Neinakant 
wortet hierüber der groſſe Gregorius Job hat ansucen ; 
$ Greg. ‚cept — uͤhrt / ein vernänfftige Conexion Men ; 
iR Mor, quia dies [nos confıderat hreviari, & folum ſi hrum penfat, 
in deme der Sedige Job / betrachtetdasfeine Zäg tzt und 
allein das Grab ihme noch übrig ſeye / ap er cd“ 
vi, hat er gar füglich hinzu geſetzt ich ha ei geRAnDka 
die Gedaͤchtnus deß Zodts/ Roborat — * atra pec⸗ 
fA⸗7 cata. Wie eben diſes auch lehret der weiſe Ecclef 
Lyvanıs. morare novillimasgedencke an deine etfte Ding 2 
tem, glofliert Lyranus. Gedencke an den Zodt Et tin —* 
numnon peccabis: ſo wirſt du ewiglich nit ſuͤndi⸗ zen. 32 | 
Gedaͤchtnus deß Todis / dife Afchen wo ſie in de 
eingeſprengt / muͤſſen die ſchwartze Kappen soeiche 
‚chen die Sünd ihr Wohnung nit mehr darinnen 5 
gleichfalls durch diſe Afchen die Nachflellungent 
den / nr heimblich verborgen —— 
entdeckt. 
IV. Sehr: rühmten ſich die Babplonic.ihrea.ge 
Daniel Bel , welcher alle Tag fo vil Speiß und Zranı Yan 
Difen falfchenund toden Gott-wolte-Danieln vie 
erfennen und anbetten / damit er aber deften fal | ee 































4 


tigkeit undden Betrug der gotiloſen Gods - | 
Zag bringen / batteer Afchen durch den gan emp 
feen laflen. Als Morgens der König / ne ur 
Zempels gefehen! wie Daß alle Speiß und Zran En 
Gott Bel , zu Abend vorgefert worden /.w 
fchrenct er auff: Magnus es Bel , und ssijtkein® Betr 
ktrifit Daniel, und Daniel hat nur gelacht: und ih ne 
halten daß er nit vollig in den Tempel hinein gebe pn fl | 

Per eine. xit: Ecce pavimentum. Vnd er fagt fiber 

= . nimadverte cujus veftigia funt heo, und va * 


fu Ber. für Fußtritt feyen ? — logt «Videos eſti 


er nn 1 lt en el 


# er, ’ 


er 
7 


X 


re Le u a — 


SE m 


nnach Pfingſten. 765 
& mulierum, & infantium: Ich ſihe Fußtritt der Maͤnner / 
Weiber und Kinder: naͤmblich der Goͤtzenpfaffen und ihrer 
Weiber und Kinder / welche durch heimbliche Eingaͤng hinein 
geſchloffen und alles auffgezehrt. Et iratus eſt Rex: und hat be aia- 
alsbald die Goͤtzenpfaffen ſambt Weib und Kinder ein ziehen laſ⸗ "*" 

ſen / & oſtenderunt ei abſcondita oſtiola, per quæ ingredie- 
bantur, & conſumebant, quæ erant ſuper menſam. Occi- 
dit ergo illos Rex. Sie haben dem Koͤnig die geheime Ein⸗ 
gaͤng und Schlupffthuͤrlein anzeigen muͤſſen / darauff der Koͤ⸗ 

- ig alle hat laſſen Vmbbringen. 

Bel diabolum jıgnificat ( fchreibt der H.Bonaventura, ) Bels. Bonav. 
bedeutet den Ipdigen Teufel / cujus cibi funt peccata : deflen Spei⸗ fe. - Ci- 
fen und Maftung feond die Sünden. Occulta ofiola die heim" 

liche Thuͤren und Eingang / ſunt occultæ ad peccandum viæ & a- 

Ruzie ſeynd die heimliche Weeg / und Luͤſt / deren man fich zu dam © dia- 
fündigen gebraucht. Yefigia ſunt exempla, velcogitariones pec- —— 
\catoruni, a sn feynd die Exempel / oder Gedancken 
der Sünder. Wie fan und folle man aber auff der luͤſtigen 
Sünder Fußftapfen kommen / oder wie fan manden heimlichen 
Eingang deß böfen Feinds entdeefen 2 wann man Afchen fäct / 
oder außwuͤrfft· Cinexesergo in Cordu semplo ſpargere, eft fuen- ,, u. 
ram incinerationem:frequentins cogitare , fchlicht der H. Bona- rumve- 
ventura / wer Afchen in feinem Hergen außſaͤet / wer gedenckt ?'2,* de 

an den Tode /und daß er zu Staub und Afchen werden muͤſſe / — 
der wird die liſtige Weeg deß hungerigen Bels bald entdecken / per medi- 
er wird alle Tritt / und Gedancken feiner Suͤnd und boͤſen Be⸗ 
gierden finden und erkennen / groß und klein / Virorum; mu. « 

‚lierum & infantium : und wird dife heimliche Dieb / welche als ⸗ 
le Gaben Gnaden und Verdienſt der Seden auffzehren / ers 
greiffen / und die heimbliche Eingang verfperren und vermans 

‚sen Finnen. Iſt alſo kein beflers Mittel die Suͤnd zu meyden / 
als Cineres ſpargere, die Aſchen ſaͤen und den Todt betrachten. 

Durch den Bel,welcher aͤuſſerlich von ſchimerendẽ Moß oder 
ers / und von jnnen aber lauter Kaht und Erden ware / kan — 
uch wol bedeutet werden / die Eyiclkeit diſer Welt / welche auf⸗. 
ſerlich zwar glantzet aber jnnerlich / und in ſich ſelbſten Lauter 
| Dpdpddd ij Kaht 


— 





766 Am fünffschenden Sonntag 
SEN nr wird —— oe - einen groſ⸗ 
en Gottvorgeftelle / welcher mit ſeinem Pr auffgeschrt. 
nr es Bel : fehreyendie arme Weltkinder. Aber ein wah⸗ 
rer Daniel und Diener Gottes der facher nur darab + und das 
mit er die geheime Schlupflöcher und Eingäng entdecken und 
erkennen möge/ fo würfft er die Alchen herumb / er > * 
infanı;. Incinerationem ſui, daß er zu Staub und Aſchen werde/ 
tesmun. Difer Afchen / erkennet er die Fußſtapfen Mulierum, & infan- 
—— tium, der Weiber und Kinder / da fichter /daß die arme TBde 
Wenſchen /welchedifen Bel anbettch / fich zwar far grofleige: | 
deprabe-, waltige Helden / für gefcheide Leuth / und groſſe | 
demsu. gehen: aber indifer Afchen/ auf den Fußtritten/da fie von die 
ft abtretten lauter Kinder und Weiber / Findifche und ek 
bifche Leuth und wenig rechte heroifche Weiſe Männerarfuns 
den werden / da ficht und entdeckt er ihre politifche Si 
löcher /u. Inder Afchen und Betrachtun des / ſich 
man der Weltkindern kindiſche Anſchlaͤg / und Fußtrist/ 
da lacht ein Veraͤchter der Welt / daß die IBeife / undgroffene 
fer Welt fo findifch feyen? faciebant ur parvuli, logu . 
tur ut paryuli , fapiebant ut parvuli. a fommen berauß 
Veftigia infantium, welche fie hinderfich laffen) indenfiefich 
.__ umb das Kinderfpil der Welt fo [ehr geriſſen · Dahers der 
S. Hirn Nager Hier onymus bezeugt/ daß der Spruch Platonis wahre 
21 Heliod Baffia oe: Omnium Sapientum Yitam , meditationemn ejfe mrtie. 
Media Aller Weiſen Leben/ beſtehe in Betrachtung deß Zodes, 
ira pen, defräfftigetdißder grofle Gregorius, welcher fagt: Per 
fen. ta, mortneflmediraro. Dasvolltommene Leben /fe 
8, trachtung deß Todts / welcher ihme allen Muthwillen 
0 telkeit der Weltverlepden wird. 000 
VI. eines ——— anderen Emblematibı 
ogitanzi GA tcinen glatzenden / ſchaͤndlichen und ſtinckenden @ 
pe ie kopfmit difer Beyſchrifft: — mi⸗ 
ni⸗. nigen / der daran gedenckt / verleydet alles. Wann 
faͤrtige / Praͤchtige / Ehr geitzige Menſch gedachte 
in toller Kopf in dem Grab alfo faulen wurde /m 
Pracht / und Ehrgeig finden / und fee 


—* 
* 



























& 


AS 


* 





Ro 





“7 4 « 
4 


nach Pfingſten. 767 
Bangenlaflen. Wann der unfeufche Diusfch gebächte/ daß 
die Geſtalt / in welcher er fich verliebe / nichts als Staub und 
Afchen / ein Speiß der Wuͤrmen feye / wurde er gewiß nit alfo 
ich darein vergaffen. Dann cogitanti vitefcunt omnia. 
nn ein Sauffer und Zechbruder gedaͤch te Daß erdin Sen- · 
tens deß Todts / alswiccin Vicz-Briff bey ſich irage / und nit 
verſichert / ober nit diſen Tag werde unverſehens dal in ſterben / ulis. 
und von einemCatarren erſteckt werde / wurde ihme gewißlich fein 
Zechen / uñ Pauſen verleyden. Cogitanti vileſcunt omnia, oder 
mie der H. Hieronymus ſchreibt: Facile contemnit omnia, qui fe 
cogitat eflemoriturum. Lecichtlich thut der jenige alles verackten! 
welcher gedenckt / daß er ſterben werde. Cogitanti vileſcunt 
omnia : Alles was jrrdiſch und zergaͤnglich / obwolen es ſchon 
nit wider GOtt / und das Gewiſſen iſt. 
In cinem Büchlein / fo Faſciculus temporum intituliert 
iſt / wird gemelt von dem Mathuſalem, das / als er 500. Jahr 
alt war: dixit ei Dominus : habe ihme der HErr geſagt: 
Adifica domum , fi vis, wann dur wiltſt ſo bawe dir cin Haußs 
meilen du noch fchier 500. Jahr zu (eben haft. Warauff Ma- 
thufalern foll geantwortet haben / Proprer tantillum remporw , Mathu- 
non adıficabo domum. Begen fo wenig Jaͤhrlein will ich Fein 7? 
Hauß bawen / 500. Jahr mögen den Vnkoſten nit außtras anıum 
gen. DannCogitanti vilefcunt omnia. — 
Vnd wie lang haben wir zuleben? Nit 70. nit 80. will⸗ 
ß jgen 100. 200. oder gar 300. Jahr. Vnd Doch wies um. 
gen fo wenig Jaͤhrlein / brechen wir ab/ und bawen auff/machen 
allerhand Anfchldg und Practic, zu hohen Ehren zugelangen / 
und wie lang foll es wehren? 300. Fahr 2 Nit 69. nit 30. ja 
pilleiche etlich wenig Jaͤhrlein. Ach gedächten fie recht an 
den Todt / fo wurde ihnen alles verlenden. Die angehende 
Hoch zeit Leuth führer man mit Geigen / Harpfen und Saiten⸗ 
Spil der Kirchen /und dem Hauß zu : da hangt der Himmel 
voller Geigen. Wiclang wird dife Fremd wehren ? villeiche 
wenig Jaͤhrlein / da wird mandas eine in der Bahar von Dem 
Hauß herauf tragen / da verkehrt fich alle Fremd in Leyd Ach 
wañ dis angehende Hochzeit Leuth diß recht en 





768 Am fünffschenden Sonntag 
ihnen das Dangen und Springen/undallegrewdrfobaldene 
fallen. Cogitanti vilefcunt omnia. ——— 
Die Scripturales diſcurieren vil / auch eigents 
Yallis la· lich ſeye Vallislacrymarum, das Thal der Zaͤhern / von wel⸗ 
chem in Goͤtlicher Schrifft meldung cht 2 | 
Hal.s;. de Lapide ziccht underſchidlich Audtores am /- 
7. ,, Vallem lacrymarum confignant juyta Hebron. Vnd fest die Vr⸗ 
inc. fach hinzu’ warumbes aljo genannt worden/ In qua ferunz Ada- 
c. 2. v.7.mum centum annıs plirajle mortemAbels.. Allwo Adam 100. 
“san Kahr fang folle den Toͤdt deß Abels beweinet haben / 
m anſehung deß erften todten Menfehen) dergeſtalten alles 
etem. perlevdet ſeyn / daß er weder Die Exden anbamen/ nochbep für 
ner Haußfrawen wohnen mochte, Dann Cogitanti vilel- 
cunt omnia. Wer an den Zodt gedenckt / Facile omnıa 
Fr ae an a sun 1 — | 
VI as hatden Joſaphat / ein jungen / tapfern und maͤchti⸗ 
gen Koniglichen Pringen bewegt / das Indianifche Königreicht 
ers Lande und Leuth feines Herrn Batters zuwerlaff /und in 
riat. Einode zugehen? in firengem Faſten und Wachen das 
—— —— Todts. Dann⸗ (ser: 
mals / mitfeinen erren außgeritten/ und einen alten /Era 
cken / ellenden Mann angetroffen’ und fichdar ber xerwunde rt 
und gefragt was diß waͤre hatman ihme gefant zes feve halt 
ein alter Mann: Werden dann alle Menfch mieder Zeit | 
fo alt undErafftloß? Ja ſagten die Hofherr n. Vnd was 
folgt endlich darauf 2 Daß fie hate fierben und; en 
werden ? Bud hab ich cin junger Pring.dißam gewann? ⸗ 
Es Schmuckten die Hofherrendie Achflen: 3as! fa 
fanaht / Ergo me mors alıgwando corripier Wird dann ? 


et, 
































mich auch ergreiffen? Num prterea mc e fundtus in ni 
Jum redigar 2 und fol! mein $eibynach® m Todt zu Sta 
Afchen werden —— bey ihme nit a 
vermogen / daß er von dem: heiligen Barlaam ch 

lichen Glauden underweifen (aflen/ fond auch allı 

liche Exbfchafft verlaflen, und G-Drt allein in 

omnıa, Zi a 


ER 5 


* 2 . 
a | . ir J Er 0 
. J — 





E00 Ze 
iR ach Pfingkten. 69 
Was hat gleichfalls bewegt Francifeum borgiam en 

weten Hergogen in Gandia, daher das Hirkogthumb NDdie c/o vor 
Keyſerliche Dienfi und Welt verlaſſen zund fh indie Socie-8'* 
särbegeben 2: als aber die Wetrachting deß Todts / in deme er 
die ſchone Geſtalt der Keyferin Ilabellæ / nach dem Todt in fo 
klaͤglichs Spedtacul veraͤndert geſehen ? Cogitanti’vilefcunt 
ömnia. us Ä 
Mas hat den Carolum Berromzum bewegt / fo ſtren⸗ Carol 
ges Leben zuführen / und einen newen Eyfer zufepöpfen / Gott mau⸗ 
Hallein zu dienen! als der unzeitige Todt feines Bruders Fride- 
iei deme er beygewohnet Ja was hat Carolum V. den Rom: 

Keyſer ſelbſten / dahin bewegt / die Keyſerliche und Königliche Sie | 

Eronen abzulegen / das Plusültra feiner herzlichen Sigen ein⸗ 

zuſtellen ‚und in einem Cloſter / fein Leben zubeſchlieſſen ?-als 

eben die Betrachtung deß Todts: diſe Gedancken haben ihne 
von allem Pompund Pracht der Welt abgezogen / dann Co- 

' gitanti vilefcunt'omnia 5 fa wann man cs anderft auch 
recht / und Feiflich bedenckt / und ernftlich zu Gemuͤth faflet: 
Alexander: der Groſſe / hatte einsmals einem Philofopho; 
oder Weltweiſen fin Königliche Gnad mit groffer Bezeugung Y |" 
feiner tragenden Affetion anerbotten ‚mit vermelden · er folte zer «. 
tin Gnad nach befieben von ihme begehren. Warauff der merre !e- 
 Philofophus begehrt / daß der König ihne folte exempt, und 77... 
Zölifreg machen von dem Tode: Wann diß in meinem Ce agirar. 
walt waͤre ( antwortet Alexander ) fowolte ich diſes Privile- 
gium erſtens mir ſelber ertheilen / und mich ſelbſten von em Todt 
Zubefreyen gen. Deme aber der Weltweiſe repliciert :: 
er&.dich , fed'non were ereds. O Rönig du redeſt warhafft / 

aber glaubſt es nitwarbafftig Siehimverecrederes ; non quæreres 
— ern rg ‘ ee n 
hafftig glaubteſt / daß du ſter ben/ und zu Afchen werden follteft/ 
wurdeſt du nit trachten ein newe Welt zubekriegen ekriegen / ſonder wur⸗ 
dan: 


. 


n Ylalv DAR 153) 





4 
EEG 





—* 





me 


A 


>  Amfünffzehenden Sonntag 
bedencken — wurden ihne die jrꝛdiſche Sachen mehr 
*— — ihr Hertz nit alfo ſtarck darauffifenen. 
Man befuche manchsmalen einen Krancken /man 
Loquemur das feines Aufffommens nit mehr iſt / man troͤſtet ihne ze. 
ver de, ie halt bey uns Mienfchen anders nichts zugewarten / ꝛc Eomuß 
einmal geftorben feyn: wir müflen alle dien TBergs Seritis,aut 
citiüs. Darfuͤr huͤlfft nichts. Vere dicimus. YBir ron 
recht darvon: aber beyneben non ver& credimus. Man glautts 
nitrecht. Dann wann man es recht glauben und vorbilien 
thätte / wurde man nit die Concept machen / wie man cwann J 
Die vacierende Aembter / oder Einkunfften dei —— 
ben / wie man von einem Staffel zu dem andern 
dem andern die Schuch außtretten fönne- Ach w 
Zodt recht gedendt : deme vilefcunt omnia. — S Bi 
Man redet manchmalen von einem oder.and m 
Sedwon ein fchönes Pargelt / er babeeinfchönes Vermo⸗ en. daf 

vu man wol von dem Todt mit Lachendem Mund redeniein.ander 
apprebr. VEXÄETEN/ es werde ihme der Todt etwas im Die Kuckeljagen. 
dimm. Da heißt es / wann er fterben wolt / ich r e nit heben: 
wolt ihne gern laſſen fahren. Dan fagtvom 2 Tode / ” 
darvon / aber führer die Entſetzlichleit deß | — 
* 



















ſonſt wurde man nit alſo auff die — 
vileſcunt omnia. 

Man gehet manchmalen mit der fuel 

- Wanten pt gun dert 

ineer u. LRücht bey der Beſincknus⸗ m E 2 
nera de Difieren nach, was für ein Teflamene ve den. 

haredira nen für ein Theil aflıgniert feye / oder nd u, 

a —— ſeye / wie ſie es 1. 

erkennen daß ſie den Zone 


















| —— oc 

fien wur den ihnen dife 1 —— 
dann Cogitanti vilefcunt omnia, £ angel 
ac begrabe Die Tode wire en mit de 
| —— Ie Tag d | 
anden Sreibef vor Dan 2 u 





il — — I £ 
— J 
| J 


- 
In; 


. 
nach Pfingften. zz 
ı mäflen. Nerzlich fpricht uns zu Seneca : Tanguam 
ſceoper vcuri vers, Ihr lebt dahin / ale wann ihr allezeit zu Sencca ad 
eben / und nientalen zufierben haͤttet Ommiatangnam mortale tzs. 
mer. hr förcheet alles / als fierblich : die wenigſt Gefaht vax. 
deß Verlurſis der Gefundheit / oder der zatlichen Gütern ſcheu⸗ e. + 
bet ihr, und entſetzt euch / und beyneben / Omma, tanguam immor- 
les concupiſcit⸗-, verlanget / und begehret ihr alles ; fan euch nie⸗ 
malen genng werden / als warn ıhr Wnfierblich waͤret / und 
ewig zuleben hätte. Da mir doch die Todte täglich vor Aus 
gen haben’ und warn wir den lebendigen Predigern nit glauben 
wollen / fowerden die Gebein der Todien reden’ uns zufprechen 
und Predigen. Vnd was Predigen uns dife anderfi / ale das 
fie uns zur Berachtung aller jrrdiſchen Sachen / und die Ges 
daͤchtnus deß Todes ermahnen? Mementomor:. 
Memento mori. Gedencke anden Todt / deſſen Gedaͤcht⸗ 1X. 
nus macht den Menſchen alle Eytelkcit verachten / Facileè om- 
nia contemnit, der an den Todt gedenckt omnia vilefcunt, 
alles verlcydet dem Dienfchen/was Irrdiſch / was Zergůnglich / 
was Eytel iſt: Roborat hominemcontra peccata, cs flärdke 
den Menfchen wider alle Sünden / die Afchen die Gedaͤchtnus 
unfere Nichtigkeit’ und deß Todts. Allein muß man die von 
difer er und Pillulen wol mafticieren/ 
und in dem Maul verbeiffen. | 
- - Wann man under weilen Wiltulen einnimbt / fo ſchluckt 
man ſie nur gefchwindehinab,und maſticiert ſie nit lang indem 
Rau!’ damit man die Bitterkeit nit empftende. Alſo machen 
wit es in der Gedachtnus deß Todts / wir gedencken nur ſaper⸗ 
ficialiter und obenhin daran / und ſchlucken diſe von der Aſchen 
machte bittere / und von der Welt vergulte Pillulen nur ge 
wind hinein. Wann cin Todtfall fich ereignet / gedenckt 
man nur andas Erben/ an das Gui / und empfindt alfo die Bite Momerin 
serfeitfovil nit. Aber wann wir ein gute Operation haben 7, „n 
wollen / mäffen wir fein dıfe bittere Pillulen wol mafticieren / sempian- 
und in dem Maul Deren LEI. ſchlucken / oder gar ber ** 
anf fpeyen : wir muſſen ums den bitten Todt fein recht vorbil- 
113 um ‚ Der allen 







nab 
Omnium terribilium terribiliffimum 
Ecere ij ent ⸗ 


„7 Am ſuͤnffzehenden Sonntag | 
or om. entfeglichen Sachen, der aller Entfenlichfie: Bedenck 
erwege es fein recht gedencke daß d Bier Delle /boflästige 
‚lau bitte Kopf wird Glatzent und. Fauf wer Difele | 
mm, tige Sparber Augen welche auff alle. Eruiet — — 

den cin Speiß der Wuͤrmen werden. 

welche allen) Seitenfpil/ und üppigen Sutter ba 
in indin; hör geben / müffen indem Grab verfaulen, Diſe 
Auorivi Wche  Ruhmfichtige/ Io neh Eurer ak a c 
oh apple- und zu anſich ziehung unrechtfertiges Guts hte⸗ Hin 
diſe muthige zudem Zangen und Springen leie fertig | 

Fuß müllen zu Staub und Afchen, werden. 

Ich / der ich ſo —* dahin lebe: Et non: —* * 

Memento, gedenck O Menſch / wie es dir — 

umb das Hers ſchn wann du anfangen von den ai 

verſchaͤtzt wirft auff dem Schragen ligen ’ Wann ı en 

der kalte Schweiß Dir,über das Seficht herab fen, und Ar: 

dir die Kerpen in die Hand, geben und, in, die Dbren fehteyen 
A wird Morsomnium terribilium terribi Dr x = se 1 
dann werden ſeyn Intus Anguſtiæ, Foris] 5 Ja nnerlich 


sum. ches. als Jen Ka Auflerlich nicht als. 


N — 


hi Feind 
ein a nder Pa D 
und auß zugehen entfeit fie fich:, 2 1 
harter Procken / i der oDtlan welch 
Foift. Ia- 30 Bu. — *26 Ri 
Fpit-Ta- co einmal bahimtombt /da ww 
tes ‚ plorate ululanes 4 i Er rije 
vobis. a f We 
Omnia de keeligfeiten — 
Arenda veftr& pu usreig 
— fc »xeltim, 





























- Pe? 
Be ge 





* J — 2 


— es 


; f, Ti ne 
>: Mr ec 






ünftsehendenSontagnach Pfingſten. 773 
——— iis ihr he zepa und gepancketieret / in luxurijs 
:nutriftis —* | In Vnucht habt ihr ewre Hertzen 
rquickt. Jetzt * alles ein End / jetzt muͤßt ihr von allen das 
Valere nemmen : Macht ch auff für den firengen Kichterftuf 
BSttes / allwo ihr umb alles müßt firenge Rechnung geben / 
and darauffden Sentenß mit Forcht und Zittern erwarten. Me- 
nento, gedencke an diſe ernſtliche Sach O Chriſt / führe fie 
wol zu Gemuͤth / fo wirſt du alle Eytelleit der Welt verachten / 
Memento mori, Memento mori, fo wirſt du in Ewigkeit nit 
Fr ı Amen. 


* * 


AR, CH 














KR: EEK, 


* — nach Pfingfte. 


EC 0 Ex 





ER ? DECKK 





Die ander Predig. 
ba ft V"ahlan">TEhemasih | 
Et refedir, qui erat mortuus; & cxpit loqui. 
Luca, EIRWIS. * 
— D——— 


——— mirabilia ; € — —* 
ex altero «Mundo — ‚ve ae [alten um 
infpexerum — — — Bi 
— ſchickt man PERIOD, in —5 — 

in weit rt / bis in Ftalien / Brand 
| * vun ande nun erfahren. WE longin 


omm mmen/, reden fie ‚andere Ti Cquiskegie 














774 Amfün 


ffzehenfien Soñtag 
ſelbigen Orthen cs hergehe / wie die Foraſtieri / und 
Kara Kante anfangen cn) ge u under erome 


freygebig / oder genachfüchig man feye / und ein theure 
van fenmacher Be den Päflen alles ſtreng —— 
ar nt ? MWasfür Procedur man mit den 
ten vornemme? ıc. Was 5 itäten von —— 
kunſtreichen Sachen / und aͤhlen zufehen 3 
airasi. armſeclige Menſchen nichts / als 83 
liera qui und damit wir auch etwas erfahren / und lehrnen/ ı wis 
7° auch verſchickt werden in frembde / weite Lande / zz 
dem.  Belt/ allwo freylich der Menfch wunderliche Sachen 
—— * er — * he —** ) 
te iſe Wander allbercit vollzogen / de 
junge Menſch / Filius unicus Matris fux; ru 
difer Frembde /und anderen Welt / (wohin er al 
gereiſt) von Chriſto ware wider zurnd gerufen. 
Muiter zugeſtellt. Difer gemanderte Yängling, IR 
qui erat mortuus, & czpitloqui : Et mortuumg 




























fedit, 


cörpus ejus.Eccli.c.48.v.14. Ran man wol alf rfag /w * 
damalen / uũ forthin geredt habemeldetder&vange Rn Br 
len / gleichwol muthmaſſen / noch he hen Leuth / ſo 
in diſer Frembde / in der andern Welt— era - 
wenigſt durch Revelationesdarinn verzi den/od 
Binein geſehen / für wunderliche difcurs fi ren / und au 
was es ne aber I ꝛc. 

elche niemalen ſeynd vo / oder (w 


fagen/ ) ab ihrer Miſten — die willen at 
nichts zu reden / als von ihren 
und wilen/ ze. und bilden ihnen ein / cs ſche 
auff Erden / als das jhrige / ob ſchon de je alle 
bar, und unchen / allereng / und einig wc 


man fchon von an ichen Landen redet / 
Se ai m 
In mun- wann cin fler Apfel oder Bieren 4 fun m 


auch 


alle v 


“re gig Wenſchen gleich auf 
R 


00... Dieander Predig. 775 

‚und haben weder zuvor / noch darnach niemalen weiters nichts 
geſehen / und vermeinen dahero / daß nichts groͤſſers / fchönere 

und ziehrlichers ſeye / als diſe ſtinckende und enge Welt / von di⸗ 

ſer reden wir immerdar / nur von unſern Kuͤhen / von unſern 
Saab und Gut / zeitlichen / jrꝛdiſchen Sachen / dann weiten wir 

weder mit den leiblichen Augen deß Leibs / noch den geiſtlichen . 
der Seel jemalen weiters kommen / uud gereißt ſcynd / ſo ſeynd de logwi- 
wir halt lautere teutſche Michel / und verſtehen fo gar nit die 
frembde Sprachen / und geiſtliche Diſcurs, in welchem man 

uns die frembde Lande der Ewigkeit befchreibe / und dero Bes 
ſchaffenheit vorhalt. Wie dorien von den Apoftlen gemeldet 

wird, Et vifa funt ante illos, ficut deliramentum verba Luc. 24, 
ifta , & non crediderunt illis. Naͤmblich wie der H. Bo⸗ 5, 
naventura meldet. Quia mirabile erat, quod dicebant. Vber hic. 
welche Wort noch ferner Hugo Card. vermerckt / daß es annoch —* 
alſo in vilen Sachen hergehe. Ficeſt, & hodie: quidquam dicicur 
divitibus de contemptu mundi, das glauben ſie nit : dann fie ſeynd 

keine gereifte Leuth / fieverftchendife frembde Sprach nit / wann 
man ihnen ſagt / Beati pauperes Spiritu: weilen fie mit ihrer Zu 
Scelnicmalen von ihrer Mift [ h. von ihrem zeitlichen Gut 
ſeynd abgezogen / niemablen fich gegen den Himmel auffgese*.“ «or- 
ſchwungen / undcontempliert / fo bilden fie ihnen ein es kͤn⸗ 
ne nichts beflers und fürtrefflichers ſeyn / als zeitliches Haab und 

Gut der Himmel könne ſchoner und Lieblicher nit ſeyn / als ihre 
Hoͤff / Landegüter und £ufthäufer / was fie anderft hoͤren / ge⸗ 

dunckt fie Delijramentum zu ſeyn; fie vermeinen die jenige / 

fo era dieredenab. Et non crediderunt illis. | 
| aber einwenig auch ein gereifter Mann iſt / der auch Ill. 
‚ein wenig mit feinen Gedancken in die andere Welt gangen; der s. Û 
verſtehet folche Wort / und Sprach gar leichtlich ; erkennt Diß/rde . 
wol. Ehedaß der H. Ignatius auch gereift / und die andere’ 
"Welt erfennet / achtete er wenig deß Himmels / vermeinte | 
te von GOit nichts ſchoͤnes / und Majeſtaͤtiſcher erſchaffen ſeyn / 
als der Königliche Hof in Hiſpania; nach dem er aber ein we⸗ | 
nig gereißt/ vonder fehndden Welt außganen / hat er als ingea 
ofen Mann erlennt / daß das Vatterlandt deß — 


n 


Bonar, 


en 


FR 
u. “BE 





*6 Am fuͤnffzehenden Soũtag nach P 
nad und die — lauterer ſtinckender 
s . Fa- Heu mihi. det terra, cum cælum — | 
fer und Gelt / der ER ergeben umfer heiliger ——— 
vu Pen er jung ware / nach deme er aber gereißt / mit 
profßer- en gegen der andern —E 
e · wie Kath geacht · 4 201 DEE 
Ar Sonderbar aber können wir fagen / daß * ſonder er 
Linguiſt, und erfahrner / wolgereißter Mann ge je 
SH. Paulus; einen werten Tour'hat — n —* 
reift ſeye in Corinthum in pheſum inret nt * er durd ch 
2 Corüt gank Orient bis in Octident nacher Rom alles duirehganıgen/ 
Pauls die Welt zubefichtigen / ſonder Scio — 3 = 
raptus in hujuſi modruſque ad tertium cælum. Ein Re | 
rt feiohujufmodi hominem , (five in corpore si 
hic, _ corpüsnefcio 'Deus feit ) quoniam raptus eſt a 
fun, nämblich Bis gar in Gælum Empyreumyi 
nur Imaginarie , unddurch —— 
und wuͤrcklich. Wunderliche Sachen he 
embden Land — et Sach 
—— Et audivit arcana’verb 
Jicet’homini Jo Sir allein vn 
Lichen —— und wunderliche 
ſchen Geiſtern af oder Theodoretuswe 
"Paradyfi a en 
am, ac modulatam 
— —— dergeſtalten allezeit in —— 
. nur won diſem frembden Lande — 
ben o dien daran an — —F 
—— in cælis eſt. Inallen B 


pr —— — —* 


— Ye guerevelabturinnobis, B 


—— — nr 
ne bieratus —— 


— — — 



































— 


2 Dieandir Predig. .- 777 
reifen HEN / fo kunte ersjedoch nit recht zu Wort —— 
Non Jicet bomini loqui, und deſſen Vrſach iſt ſpricht 
Hugo Card. Defictus Verborum , quia non Pojfunt in veniri verba, H..eo 
ad exhibendum Dei ſecreta, &c. Seben dem / daß ein andere Vr⸗ Card hie 
fach ift Audientium incapacitas. Seine einfältige ungereifte S., 
Eorinthier / kunten folche frembde außländifche Sprach nit fafz bes expri- 
fen oder verfichen. - Wuir ſeond unerfahrne Menfchen weiche ei * 
allein unfer gemeiner Mutterfprach uns behetffen’ und nur von Vn. 
unſerem eignen Ländern rıden fönnen und wiſſen. Qxi de 
terraloquitur. Et erit * Pythonis vox tua, & de humo 


eloquium tuum muſitabit. Aber gereißte Leuth /der heilige - 


Paulus / die heilige Engel / diſe koñen —* von der Sach fageydie ı. in 
ſenige / welche auß diſem frembden Landt kommen ; die fönnen Y- :- 
von Wunderdingen ſagen / welche nec oculus vidit, necauris 
- audivit, nec in Cor hoıninis afcendit , que prepafavit 
— dili RR fe ‚injener Welt. 
| iſt das Glück der Reifenden / dann etliche tref⸗ 
ine 59 —— luſtige Laͤnder an / ſehen ſchoͤne und 
lan ein ; andere trage etwaun das Vngluck in 
milde Dede Laͤnder / under die wilde Mohren und Heyden Varinfors 
keeiche abfcheulich fepnd anzufehen/ und noch förchtiger iftbey ieineran- 
‚ Ahnen zu wohnen / welche die Menſchen / ats wie das unvernänffe *""- 
Be Ach ht fchfachten, Mengen, fieden/braten/und effen. Waun 
will daß ſie lebendig wider zuruck kommen / 
| ke konnen Bir von Jamer /von Noih / von entſetzlichen / und 


a 
@ 


Sachen fagen / und koͤnnen zuglauben g /was 
——— ſchwartzen / entf en Moh⸗ 


* pn leyder / welche ini ver Keif verfehfen die Infü- 
lan unddas m tifche Paradeyfi/ und geraten 106 cs, 
 Mmdasjen — 5—— — ob nennet: Ter- .au 
‚ samtenebr caligine, terram mis 


8 Algen: ; bi ———— & Sr EEE CH: Vorbei 
un horor’ a Ein enf Mohrens ram 
un 

afkribe, ann nur — 
of Vetung ah * Lili 









- — 






78 Am fünftschenbenoritag nath PING, | 
gereifter. Munfch / ſo glüskfecig waͤre daser n.£a 
widergofte zuruck kommen / mein Gott / wie wurd cr den 
wiſſen zubcſchreiben / diſer wurdewiſſen zube zeugen / wie ſcht ai 
er ſche? diſer wurde willen von Angf ı-tomner / und ot 
‚sufagen- REN 1 u 
vi Der reiche Mann iſt geftorben / & lepultüseitininter: 
mo. Es hatteder reiche Prafler gefehen den? nen Ta 
inder Schoß Abrahams/ und da er umb jonft Linderung fä | 
Peyn / und ferorigen Zungen mif einem einigen Tröpflin 
warlerbegehrt und alfo Fein Hoffnung hätte xiniger Drama | 
digungund Milterung feiner eignen pern rt er cidlich 
Gnad auff das wenigſt für feine hinderlaflene *Bräder/dam 






















‚auffdas wenigſt felbiger Difer Peyn ente hen pten : zumels 
chen Ender begehrt: Rogo ergote Pater,ut mittageum(den 


auias Lazarım )indomum patrismei. Flabeo erllf 

Zaun frattes, uttefteturillis, ne & ipfi venlant in 

rien tOrMENtOFUM,. Ein grofler weiffele hebt ic 

mie fund ſolches der verdambte er begehrt habe 
bten/ weder Lieb noch 


pet 
LAN hLL 


4 
ws > 






Lyramıs DER SCHUHE | 
hie. und‘ rollen ifer Auff Antworte Franu 
arırare dusus, Jedtimore eryili: ne in ipforum x 


augeretur; quis, at eis oc 
eis limiſerat ad a RE 


erat ad 





75. .. Dieander Predig. 
Wãt gedulliger auß ʒuſtehen mächtig geſtaͤrckt hätte... Aber 
noch vilmehr wurdẽ ſich Aceriert / und entſetzt habe die Befreun⸗ 
den , wannder Reiche Mann ſelbſten / ſolches zuverrichten waͤre 
entlaſſen worden; Etczpiffet loqui:- Ach wie wurde er ver⸗ 
fluchehaben feine vermaledeyte Hoffart / und Pracht der Kley  _ 
pundeer zugeſprocken haben den harten und unbarm „,;., 
hertzigen Geitzhaͤlſſen welche. die Arme diſer Welt als wie die —58 
Sund tractieren? Et cæpiſſet loqui, wider den: verfluchten /> | 
Fraß und Bollerey durch welche Leib und Seel beſchwerdt / 
und von Begierd / und Betrachtung himmliſeher Sachen abge⸗ 
halten / und entgegen zu aller Vnzucht und Muthwillen ange⸗ 
raitzt wird. Ich vermein / er wurde geredt haben XEteæpiſlet 
Bquĩ das die Ohren erllingt und die Haar gen Berg ges 
fanden /das Hertz ersittertwäre. Etczpifletloqui: Sccht 
mich an/der.ich vor diſem in lauter Luſt / und Fremd gelebt / und 
Die Armen mit Fuſſen getretten habe! in was far Peyn / und — 
Duall ich mich ohne Hoffnung der Ertöffung befünde/ ind al⸗ » 
len Armen under den Fuͤſſen ſigen muß · Eben auff folche 4 
weiß wurden auchnoch heutiges Tags reden manche Verwan⸗ er 
 te/ bekannte / Eltern und Vor⸗ Eltern / deren Gut wir beſitzen zur Poße, 
Etinciperent loqui : Hort auff ihr meine Berwante / Kin⸗* 
der und Kinds⸗Kinder / mir meine Peyn zuvermehren / der ich) 
euchgeweſen bin oecaſio peccandimit geſambleten uͤberfluͤſi⸗ 
gen auch villeicht bey vifen unrechtfertigen Gut; und euch 
dadurch zirallem Muihwillen den Weeg gewacht. Et inci⸗ 
peret loqui: Hort auff mit ewren verkehrien Wandel mit mei⸗ 
e Peyn zuvermehren / zu dem⸗ ich euch Gelegenheit geweſen 
ewplo walæ vitx. Von mir habt ihr gelehrnet das Sauf⸗ 
fſm und Freſſen / von mir habt ihr eserbedie Bnzucht und Vn⸗ 
barkeit / von: mir habt ihr gehört die unfenfehe Zotten und‘ 
len. 2 | ge Tochter / haft du erlehrnet die 
fartund Pracht der Kleyder Bißhero hat man euch zus 
/und gepredigt/hat aber nichts geholffen : habt euch nik 
aran gekehrt > Auf das wenigſt fer: Cum quis ex: mortuis; 
_ Gikadvos,poenitentiam agetis._—— 
Br (aft zwar ir daß die ? jereifte: VIB- 


2% * 7 
u rt ER 
vg Are | 


N) 







nn“ « 
4 13 


Br 





30 Am fünffsehend a ofitag nach Pfingfiei, 
Leuth / auß der andern Welt uns alfo zuſprechẽ uñ mit unsr 
jedoch begibt es ſich auch underweilen / daß es Gott 
man lißt von jenigem berühmten Doctor zu — 

A⸗ · Brunonis ſo von jederman für heilig gehaltẽ ach 

Parijien. er aber zu Kirchin getragen worden / Re — erat mc 

f#. tuus, & cæpit loqui. Er hat angefangen — 
wunderlichen procedieren / deren man fich gebra 
dern Welt; Cæpit loqui, und anfangen 
cium vocatus ſum. Vber cin Zeit / —— quiet 
& czpit loqui, noch mit fläglicherer — 
ſam. Endlich und u dem —— — ui erat 
tuus, und hat noch vil 


We" 
* 5** 


























ſolte 
und Gotiſeelig gehalten hat / wie unverhoff 
villcicht bringen / von feiner | 
ſchreiben / mit was ernſilichem Erforfe endie Pd. | 
beſchloſſen ſeyen und wie man die Ar ischpaflier 
ſtrenge und durchfuche ? 
Esiftbefant die Hiſteri / von jenem /w 
Freund /nach feinem Ableiben zuerfehein = 
Noto 6 Gott werde zulaflen /fodann auchg My: 
———— 3 ſich er zeigt: Et cæpit — 
dis. fing wi Sir a 
g / wie / wie R 
— achen wiſſen wir 


culu ce 
—— —— trefflich von dem Lo —9— u 
de xredigte / alſo daß ihme alles Volck / auch die di 
73 vo. ich die Srancicanernhne I “ 
Zagenifterdem Bifchoff/ nach gethan 
—* ————— * 
riffens, bie Eh os un ar 


NA, 


Diie ander Predig. 8⸗ 
Biſchoff den zʒo Tag zuſeyen geantwortet: Entſetzt fich der 
jenige / qui erat mortuus, & cæpit loqui. Fa, ve! nos cre- 
debamus in inferno, quod dies judicij eſſet conſumata, Quia, ſicut Nix 
cadit de cælo ira,intrant Animein inferno. Er vermeintces waͤren 
feine Leuth mehr in der WBele: Darauff Receflit cum mag- 
no ejulatu. Will jetzunder nit fagen/ von graufamen und 
entſetzlichen Erſcheinungen der leydenden Seelen / welche mit 
durchtringenden und erſchroͤcklichen Worten und Geberden die 
Peyn der andern Welt beſchriben / und mit zittern der Zuhoͤ⸗ 
renden erzehlt / wie es aldorten hergehe. | er 
Allweilen aber/ wie gemelt / den gerechte Gott nit alle Tag : 
und Jeden folches zulaßt / daß uns folche Bottſchaffter / auß der 
andern Welt zukommen / und beyneben uns Predigern/ und 
Beichtvaͤttern / als felbes Lande noch unerfahrnen nit wollen 
lauben. So geben fie felbften hin und nemmenden Augen⸗ 
chein tin e Gehen fie ad‘ terram tenebrofam, & opertanıs 
mortis caligine , terram miferix, &tenebrarum, &c, und 
nemmen die Erfahrnusmit ihrem eignen Schadenein. Beſſer 
aber ift es / ſagt Job / folches zuthun bey Lebzeiten/ Dimitte me, 
at plangam paululum dolorem meum,antequam vadam, 
ð non revertar ‚ dannnach dem Todt / kombt man nit mehr 
zuruck / under: fo vilen taufene Millionen der Menſchen / iſt es 
faumıoo.0der zoo.ten gerahten / daß fie wider ſeynd zuruck 
kommen / als wie der heutige Jängling von Naim. Weilen 
aber difer / auf der andern Welt kommen und angefangen zu⸗ 
reden, fo follen wir gleichwol difen Prediger auch nit außſchla⸗ 
gen / fender mit grofler Auffineretfambfeit ihme zum Beſchluß 
jaheren ··· 
Wolan / ſo erhoͤbt ſich dann heut ein ſolcher Prediger / der * 
Jangling von Naim, deflen Sedlallbereit in der andern Welt Zinn 
Jeweſen ift, diſer will anfangen zu predigen : Refedit quierat 
mortuus, & czpitlogui.: Er iſt auffgeſeſſen / welcher albes | 
reit todt ware und hat anfangen zu reden. Cæpit loqui? er 
Hat anfangen zureden 2 Was ridendann jene Die auß der an⸗ 
er We — —— —— 
| Car nal ſtelle⸗ zKe wir wo en horen want " Rewe ke 
De Stift Sag 











8: Am fuůnffehenden Soñtag nach Pfingtet. 
Sag; her erſtlich mein guter Freund wer biſt du Komo natus 
det » deinuliere, brevi vivenstempore; Ein Menſch von: einem 
Weib gebohren / der wenig zeit zuleben hatte/undea 
—* re nitolleihand. eh | 
dir Dann vor. dein furg abgeſchnitten voriges: | 
cifä eff} velutätexentevitameas: —— | 


en abgeſch 
— B da ich eben angefan | 
sa’ md zu gedencken mie ich mein Leberranfielfenumen 
tung ei — ten / und mich in die Welt ſchick 
in das ig auch zu Haab und Gut/ und: & 
mochte, —* der Todt kommen: — 
dich aber von deinen guten und jungen Tac 
Sapı.c: 5 Weltg — —* umb 
Sr ift alles / ———— 'wifler 
im,  Noneflern ch ware als wann ich ni 
fo oiftalles verfeßmunden/ und-töifiestoitralle:en 
Icb. fuͤr kurtz und nichtig vor / ale wann ich gleich 
— Ebene nn ee hi 
verlegt worden. & halteft du jetzunder 1 | 
— —— eibs € und auff die 
Is 40,Difer Welt? Ach was folledifee-fegn e Omnis * 
—* 
A eh bsp cinmena. ri; 
/wieein Blumen — 


———— 
ae; —* 
Iatus — pavor. er 

Außſſerlich michts als an 
Qeidme g(adereat hat: Was n 
































wwentim: 


— ſ En % 





"ge 


Bl, 74r 





‚Die ander Predig. 


eit =oenbelem } / und m in. den &erechten und Shren 
cken /vilftraffmälliges finden. So fireng gehites zu: nenne. 
Das V ix juftusfalvabitur. ‚Das taumder Öercchte Sedig + — * 
wird. ber was belaſtigſt du mich-arnien betrangten Ween=,.... . 
en Dimitteme,ut plangam paululum dolorem meums, 


entlaſſe mich / damit ich ein wenig mein man und Elen⸗ 
digkeit bedauren möge: anterguam. vada 


I Bi kind 
runb hingehe; & non revertar, Ren * 
auß dem Land der Finſternus / und d A diſe Lehr aber 

gib ich dir zu der Letze / memorare noviſſima, gedencke an die 
letſte —— ſo wirſt du nit ſuͤndigen. 


ann aber gleich wol diſer —— — x. 
frůchtet / uñ man ihme nit Glauben gibt foftefen wir äftere pres >" & 
diger an? Interroga Patrem tuum , & abnuntiäbit tibiy 
Fragedeinen Batter fo wird er es dir verFänden; ; Srag deine 
Bor Eltern / ſo werden ſie es dir anfagen. Wo iſt aber dein Zerr- | 

, Datter und Grofvatter? Gefiorben feynd fie. Wo iſt dan 4 

Aehne und Pfuch⸗ Achne⸗ RER fie. Wo ſeynd alle 
> deine Bor Eltern / und DVorfahrer 2 Geftorben fehnd fir. 
| Seynd ſie geñorben wie werden und koͤnnen ſie dann r 

WWarumb d u 5 — Een 55 bezeugtd 
poll Zodk f) chnDt 


3  digenundreden. ae —— ira an | 


| 
| 
I Vers, hi ipfaofla: a — olveritis, care pote- er. 2 
En Bieaipa nen dein — ———— 


ren / ſiewerden Finnen nnfolem- .66. 
: —“ —— un ne | 


MAIOrHIB 







e auf ad fratres 
—— chen 

epoterunt Icere ; digen iı 

ſagen können: 0, Mi 2 | quanen er u 
enjsp! aufoherumb 













y eo ecli 
ſtdich umb die Begierlichk * 
as hiſt du fo hochtragen / und brangeſt in Kleydern daher wie 
Vel luxuriæ infalcia * fubmirs ? was laſſeſt du 
"9  dichalfodie Vnzucht / und Wolluſi einneinmen? Arrende adme, 
' SR am Mercke / und heſihe mich wol — | 





* 





sr am m A —— A A Se he 9 A BE ee Ne 
es, Rgofui, Bas du ſetzt bift / Das bin ich auch 4 ge NER 
Qued 250 quod.ego [um modö ca eru x Vnd was ich jekt bin / das wirſt 


ser ‚und duder Sohn. bin die Mutter / und du die Toch ⸗ 
ter: Du biſt mir aller A und gleich: dann wie du biſt bin 
ich auch geweſt. Du haſt ein ſchones krauſes Haar) 


fee gen ı ein wolgelöfte Zungen: cin 
einen — ——— —— — 
tzen und ſpringen molgeäbte Füf/ Quod u es,ego fu; Nas 
aarlich alfo bin ich geweſt. Aber man — ädme, 
& confidera me, wie ich ictzt außſihe DT upt iſt | 
die Augen von Wärmen außgefreſſen ‚die 3 
die bloſſe Zaͤhn blecken herfür : der gantz geibiR 
ten und Schlangen abgenagın ze, Zejhemeh me * 
bins Tu eris poſtea —— Kind Hodiemibi: € as til 


Fee Kind, memoräfe mo —— ged 


* a 7 DIES | Mer — 
KL tz — Babapı bi 
n vor — 2 


et 
Bin einen + RO 
— Mr * 
und Prodigen mutlich / 
off wir Bep ihnen 
















il] nei, eV 
a dam 5 — daR 





— erhatidfi 


. Im] 1 Sonntag nach Pfingſten 


Thema 


an j 
"Et —* oblekväban eum. — . ul, 
— | 


aA horum acutius viram c deſedus guam 
noſtros perſpicimus & acrius indicamms. | 


man darauff / und fch die Augen / ob man nit etwaũ 
einen Mangelund Defetdarinnen finde 2 wie daß die 
Erfahrnuß fonderbar mit ſich bringt / in den Föftlichen Edelge⸗ 
* welche der Goldſchmid in einem guldenen Ring: ODER Jziones. - 
— gefaßt hat / daß man mit allem Fleiß und —* ſolche »ccurratz 
Stein beſicht und ſchaͤtzt / ob fie etwann nit falſch ſeyen / — “oa 
nit etwann einen Flecken oder Maſen darinn fehe/ dann die we 
ch Wakel entʒiecht dem Edelgeſtein die Groͤſſe deß prn⸗ 


Yen ee wel⸗ 
Steinen handlet / und diſe Edelge⸗ 
ftein ſeynd feine Außerwoͤhlte und Gerechten. 


E- Sera! / je mnehe fiche E 


— er cr einen fonderbahren an nbffichen Stein her 


— für gethan / ein Orientaliſches E delgeftein. Ecce enim EgO Zich. 3 


adducam fervum meum orientem. Dann fihe / ich will Br. 
a nn Sep reiuteg "de Ch 


9— deiſche Tollmetſchung hat : addu ducam fervum meum Mefli- 


4% a nn en, 
: en Sch — ——— | 
A VE r ee Gssssg He er — 


eingebohrnen S wie die 
—— Soon und ee / Super la- 
unum ,feptem ocul. difemeinigen Stein feynd_fiben 


A 
$ 


mit aller Schärpfe difes Edelgeſtein / 


* 





| = 


86 Am fechjchenden Sonntag 

Flecken oder Mackel darinn finden koͤnden: wie dann Im heuti⸗ 
Super zus gen Ebangelio gemeldt ; Cm intraret Jeſus, da IJEſus ware 
oculi —— hinein gangen / ſie haben nit gewartet / biß daß er gar darin ges 

wefen und ſich zu Tiſch geſetzt in dem hinein gehen waren ſchon 

die Phariſeer da / & ipfi obfervabant eum ; da fie doch viel 

mehr Urfach gehabt in jhren aignen Spiegel suchen, Von ſol⸗ 

chem Diane — noch beutiges Tags under 

egiere / und nur auff andere Detect Defedt und Mängd 
—— rwitziger / als auff die aigne geſehen werben: 
a — 
i. ergeſtalten iſt durch die 

ren Hertzen eingewurtzlet / daß uns nichts herber vorfombt / als 

wann unfere Gebrechen und Defect an den Tag Fi 

nicht allein ft uns Moleſt / daß andere unfere € ü) —* 
Dale⸗e⸗a, nen / ſondern auch wir ſelbſten mögen ſie fen umde 
aa nen / Damit wir in uns felbften nicht confun en —— 
— den werden. Entgegen anderer Defect $ nd 

———— blicher 


ten / die unſrige vergeſſen / und gle bede a 
Gen. 31. —— atriarch Jacob von ſeinem Schw⸗ 
v.19. — — Rachel furata eft Idola p 
Ri a a acob nachgeſetzt / jhme 
pas nice ai inder dr hä we me tan ga 


Idola pa- gezogen feye / fondern n bey — 
a Ösen gefoßten ha Darunıs ann dat = 


—— Liz außgeſucht / underdeſſen 

te Goͤtzen ihres Vatters under deß —— 

fe, / unddarauff gefellen / Damit fie nicht gefü 

acob welcher nichts umb die Entfrembdung difer € 

Ka abjeö- wißt / und ſonſten aller fanfft und milt ware/ tu men 

4.  cumjurgioait, branneauff vor Zorn /mı Fe ı 

Schwaͤher dem Laban +. —— * Ka 

&ilem meam. Dub mir mein H ai h- Der 

durchftrühler? ———— un 


nommen. 


























nach Pfingfien 7 8 
Woaos ſeynd diſe Götzen anderji / als.unfere Defect und Fils 14- 
WMaͤngel / unſere Gebrechen / die wir in unſerem Hauß / in un⸗ da ER 
ſerem Dersen / in unferan Haußrath verftecft haben / die fürz,.s fecum 
witzige Rachel / die fuͤrwitzige Seel achetindas Hauß Laban hin⸗ : demo 
ein / die durchſucht das Thun und Laflen jhres Nechſten / und 
waißt dieſelbige bald zufinden / aber beyneben eben diſe Goͤtzen 
eben diſe Laſter / weiche fie auch under jhrem Haufrath / in jh⸗ 
rem Thun und Laflen hat / die verbürgt fie under die Strewe / 
fie ſitzt darauff in ihrem aignen Hauß / in jhrem aignen Gewiſ⸗ 
ſen / ſiht ſie nicht darauf / fondern thut fie vor jhr felbft/ und viel 
mehr / vor anderen verbergen / da ſie doch diefelbe in frambder 
eg Nechſten zufuchen und zuentdecken aller 
becgierig if. f | SFR 
Won Crate Thebano ſchreibt man / daß er gemeinglich . 
Oftiorum Apertor ‚der Thürdffner genannt ware / weil er in . Per. 
allen Häuferen pflegte hinein zufchleichen / und was ihme darin «. 4.v.1- 
mißfuͤelle / zubefihnarchen. &bendifesberedt der H. Daulus 
an etlichen jungen Wittfrawen / welche feiner. Zat auff folche 
Weiß von einem Hauß zu dem anderen herumb gefchlichen/ Sı- Tiwor. 
mul autem otiose difcunticircuire domos , non ſolùm au- Zurpeeß, 
tem ociolz ‚led & verbof=, & curiofz, loquentes, quæ ferurarı 
nonoportet. Sie lauffen in jhrem Muͤſſiggang die Haͤuſer ea 
durch / aller aefıchwärsia und fürwigig /dasıft / Invefligantes alıo- 5; Anfıl, 
rum facta, fagt der H. Aufelmus ‚negligentes ſua, fludentes ali- 
quid femper audıre. Diedurchfuchendas Hauß / fie finden und 
fragen nichts anders mit jhnen hinauf / als die frembde Goͤtzen / 
die frembde Defedt ‚die fie gefehen und gehört haben / dife Goͤ⸗ 
gen ** von einem Hauß zu dem anderen herumb / von ei⸗ 
nem Ohr zu dem anderen / biß die gantze Stadt ſolche Defect a 
muuß wiſſen diſes folgt auff die fuͤrwitzige Auffſehung frembder mairu 
—— die Verkleinerung und Übelnachredung der jeni⸗ 
gen Auff deren Defect man ſicht. Dann Curiofus nemo , ſagt 
echt Plautus ‚ qui non/fir male y⸗⸗. Keiner iſt fürwitiig / Feiner 
ſucht und griblet frembde Defect und Mängel außder nicht übel 
gewoöllt iſt / und in dem Sinn hat felde aufzubraiten / und wels 
chher ab derſelben Erfundigung nicht cin Wolgefallen habe. 
Gssss ij or 


sim 4, ee 1 er % ae 7 
. 


A 
D 


2 


788 Am ſechʒehenden Sonntag 
iferi. 4. Der N. Vetrusfchreibtund fpriche: zu feinen Glaͤubigen / daß 
vs. fie ritterlich für Chriſto ſollen leyden / allein ; Nemo auten ve- 
ftrum patiaturuthomicida,, aut fur, aut 
mand leyde under euch alsein Todeſchlager oder Sieb oder 
Laſterer /autalienorumappetitor , oder frembdes Guts Br 
gieriger ; auf dem Griechiſchen liſet man: : Alienarum rerum cu- 
Comelius rjofis infpeälor ‚und confequenter , apperitor ; enim & Yi- 

* fore apperibils ı iret apperitum , unde curıofus i zt 
inbiat. Alſo daß der jenige / welcher fuͤrwitzig | 
frembde Gebrechen / muß begierig ſeyn / diefelbe LE er 
ein Frewd und Wolgefallen darab —* — iner 
Fan / er ſeye dann malevolus, uͤbelgewoͤllt 
8 auff deſſen Dekect er ſicht und fe 

was erfolgt darauf / wann man als it 
Ex curio — über die frembde Soßen und SDRän 

Ja erwa benmenfchen / als Zand und Hader und Wi 
—— der Nebenmenſch beklagt / ſerutatus esomnemf 
amıetude. CA? DU Haftınir meinen Haußrach meiiien W 'm 

Thun uñ Laſſen durchfucht ? was haſt du in meind Nah 15 u. B.; 

mein? Gewiſſen auffzufehen? z Thür / | 

— ——— Buſen — nwillen uver ⸗ 
inderen / fofchreibeder H. Paulus / und 
1. 3.Theffal Tonicenfer / befleißt euch / ut quieti ſitis; wie 
Ave Tele es Feng — & ut — egotiu 


ſcha A 
nt ke, erh achien. 


¶Dann warn man fein allezeit 






















Ye < 


Defect be 
lige /hoffärti 
de N 
erlichen Unru 
Him 


— 


u 


nach Pfingſten. — 
Es machte ſich auff die verliebte Seel Ihren GOtt und Ulr⸗ 
HErꝛn sufinden ; Surgam & circuibo civitatem, per vicos .. 
& plateas ; quarum quem diligitanimamea. Waswirdan 
diſem Orth verftanden / durch die Stadt anderft / fagt der H. 5. Greg. 
Gregorius als die Kirchen Gottes / was wird verſtanden per a. in 
vicos; durch die Gallen / als die Geiſtliche welche da anguflam " ' 
Yiam tenent ‚per plateas autem ; ax hi defignantur , qui dum vo- 
duptares fuas multas ſequuntur, latas vias gradiuntur. _ Die weite Sponfa e- 
Straſſen. Surgitergo ſponſa, die Durchgehet die Gaſſen und — 
Straſſen / nemblich das Leben der ſo wol Geiſtlichen als Welt⸗ nr ee 
lichen Perſohnen / beobachtet derfelben guten Wandel und Er: =. 
empel / und per bonorum imizationem , ad dilecti famikiares amplexus 
per venire ſatagit; aber pofl geminatum laborem inquifitionss , beflag- 
te fie ſich / quzfivieum, &non inveni. 
Und warumb hat jhn die verlichte Seel nicht gefunden auff 
der aflen ? die Urſach koͤnnen wir genugfamb abnemmen / auf 
dem H. Ambroſio, weicher ſagt: Non ın foro , mon in plareis 5. Ambt. 
Chriflus reperitur „non efl Chriflus cırcumforanens : Chriflus enim \>- ® 
Pax inforo lites, Chriftus Juflicia efl „in foro iniquitas . . . fugi r 
mus ergoforum „fugiamns plateas. · Dann hat die verliebte Ed 
Chriſtum nicht können finden auff den Gaſſen und Strafen / 
da fie nichtsandersals auf die Fueßtritt und Erempel der Heiz 
Ligen Sottesgefehen / wie viel weniger werden die jenige jhn fins 
den / welche ociose, verbost, & curiose, auff den Gaſſen /in 
frembden Häuferen herumb lauffen / und nur frembden Haußs irine 
rath / frembde Goͤtzen und Defedt durchſuchen. Nicht ln frembs Arsende 
den Haͤuſeren /nichtin frembden Gallen / fondern in unferem "77,7, 
aignen Hauß /anunferemaignen Gewillen / in Erforfchung * 
unſerer aignen Defedten muſſen wir jhn fuchen. R Ben Dei 
- intra vos eſt. Uns ſelbſten fol — uchen V t veftrum 
‚Degotiumagatis. Sonſt werden wir auff an erer Schantz fer 
‚ben, und darmit unfer ſelbſten vergeſſen / durch Anfehung fremb⸗ 
Der Octeten werden wir verblennt / daß wir unſer argne nicht [es 


Hui 


nfiderare fratres ‚fagtder 2. Augu- &. 
I ERENNE — 





U ————— un na 
| Alm ſechſehenden Sonntag 


ftinus ‚georidie bomancs ‚ erabekenrzs me buninibie — Acck- 
fa Ant, M. le fecır ‚fagen fie ; prodize fetit: F elerarıs bomoefl: M-⸗ 
fi in corde tue conſpici imquitatem redi ad re : mens Of, eıbi In 
dex, &c. — u a 
IV. Heli der hoche Pricſter ware nun —— ſeinem hoͤch⸗ 
Rest fen Alter / und hatte das Geſicht bey ihme ſo — 
men / daß nicht mehr kundte die Laternen deß X 
«3. v. 3. ben / wann fie branne oder leuchtete wegen Blödiafeie feine 
Augen. Jedoch warc er fo auffmerckſamb äuffdie | 
im, che in den Tempel fommen/ daß er auch die wenigſte 

irn, ungeftalte Geberden beobachtete / dann als — — { 
defeäm Samuclisin den Tempel fommen / und alldorten t 

an, Ernft von Grund jpres Hertzens ein Sabsfrucht von Gott be 
gehrt / Anna loquebatut in corde fuo, | | 




















lius movebantur , & vox penittis'non audieba — Jif 
ungeflallte Bewegungder $ fd der alte: 


Reli bildet ſhme ein / fie wäre bezecht / und ſprit ke u 
quequd ebrıaeris? digere paulifper vinum „ s * adesꝰ. 
Es erbarmbte fi Boa aa Mulier' infelix nim 
ſum! Gobini —— 
für bezecht — — a ich doch w | 
das voll macht, nicht geunen  onderwal team Hertz vot 
SON aufasldber, Bi u 
Ems gentlich rg serien Sue —— 
Komis gentlich geſehen / ſo ware er nm 
ide det fogroflen ann Sn: But pecamum * 
1. Reg 2. Sünden feiner Soͤhnen: Erat Kai = 
rı7. — — gnen 
ennen / ware er Abige 
kai he, Dann alf * 
$.Hieron, .fagtber N. ri en | 


Solemum Aa * 5* KR — 
a Daufvatterei 


nevilimi. ſo ware es 


ee 


nieti fo multa requirit, que luge r 





nach Pfingſten. 751 
litiſche Bold ware außgeruffen / dab die Leuth von dem Goͤttli⸗ 
chen Dpfer dardurch wurden. abgefchrdckt / da hat er cs erſt vers 
nommen /audivitomnia, quæ faciebant filij.fui univerfo 
Iſrael, wie fie die Weibsbilder vor der Thuͤr deß Tabernaculs 
su der Unchrbarfeit angeraißt /den Leuthen das Fleiſch / fofie 
geopfert / außden Hafen herauß geriflen ; warumb begehet jhr 
folche Sachen ( fagt Heli feinen Söhnen) res peflimas ‚ quas 
ego audio abomni populo ? alles Bold hat es gewißt / und 
Heli ware noviflimus, der legte welcherdie Suͤnd / die abſchew⸗ 
liche Lafter feines Hauß gemerckt hat / da er doch den wenigſten 
Faͤhler / die unzimbliche Bewegung der Lefftzen in der Gottſce⸗ 
ligen Anna wahrgenommen und befchryen. Diß iſt die gemei- 7 
ne Pratie / daß wirgemeinglich die fchärpfefte Sperber -und „ur. 
Lur⸗ Yugen haben auff frembvder £ Mängel / entgegen Fordimm 
ſeynd wir aller blind und verblende in Erforfchung unferer aig⸗ 
nen Lafter / und unferer Angehörigen / die Mängel unfers aig⸗ 
- nen Hauß / unſers aignen Gewiſſen / fcire folemus novillimi, 
m. mans auff der Trummel außgeruffen / fonemmen wir fie 
erſt wahr. —V | x 
7 Und warumb millen wir unfere aigne Mängel erft. „_. 
zum legten? der H. Bernardus fagt ; Tamdiu homo ignorar pec- m —* 
© eata ſua, quæ debuerat flere, quamdiu alıena vitia exguirit euriose ; bene vı- 
diß iſt die —4 Sedcum er re ee » © Jefe vendi, c, 
bene confiderat ‚non exquirit , quöd malijsreprehendat , quia in [e- Rum 
at ur alienis in» 
Einem der nur auff frembde und nicht auff feine aigne Man: 
gel ſihet / fagt der allmächtige Gott / arguam te, weildw deinen Hal. 45. 
Faͤhler nichterfennft/ fo willich Dir jhn zuerkennen geben/ nemb⸗ ꝛi. 
Ach wann du zu der Lincken ſtehen wirft / in Zudicio , fagt der H. ,.. 
- Hieronymus ‚.alsdann ftatuam illa contra faciem tuam... 7 uam 
Willl ich dir deine Sünden in das Geſicht ftellen / oder wie diſer peccaror 
A Batterex Hebreo liſet / Proponam re anze oemlos zuos, ch il, 
dich felbften für deine Augen fiellen / Damit du dich ſelbſten 
mahl jeheft / der du bifiher nur auff andere gefchen. Zr 5 Benar! 
n juftz ( Jagt über diſts Dvthder 5). Bernardus , ad fe re- \jahza, 
ee Een Me 2 ao 





3117 1 





792 fi | 


af; — mala 
l 


Aiſo hatte gechan — | 
ihre Augen auff anderer —— Een m / — | 
Ehriſtum und feine Jünger fer 

⸗ Bald beſchnarchten fie die Sander, — — ſie —— 

—— Traditiones ‚ und mit en 

Pharije: jr Maifter mitden Sünderen zu D — 5 ran 


*bem ee — 


allein jhre Augen auff 


V. 



























N 


—— A 

auch ein wenig auff ſich felbften fi 

te oculostuos, — af 

nur andere corieren / Kr den RUTTIRER 
medica cura teipfum.” fürn A anier 7 dab ji) 


frembde ee / und erDert | —* € 

nicht beobachtet? en ke ae Ir 

andere curicren / 

— HR Hi 
Luc @. Dann Quid vides — — —— 
si F autem ‚qua inochlotuoelt, non« | 


— as iſt / ei nf in = 
— a ein Traumen /Die jo gt * 

in deinem a i 

du vielfeichter den Zraumen / —— F 

ſeynd / viel ringer/⸗ — 

? ee n du fie | 3, 


in Luc. ° ha ber aguale 
bie 
= ee = (67 


pon erant id — 53535 ” 
— aign 


| F EEE a — 
E - 
. 


nach Pfingfien. 73 

eijeiam feftucam deoculotuo ; aber Hypoerita ;( fpriche ; 
Chriſtus) eijce primum trabem de oculo tuo das iſt / wie der 

5). Bonaventura glofliert / Medice cura reipfum. Ziche erftlich 

den Balcken auf deinem Aug / und alsdanın/ &tunc perfpi- 

cies, uteducas feftucam de oculo fratris. Wann duerflich 

dich) felbft erfenntund curiert haft. Solche waren auch die 
Schrifftgelehrten / welchedasarme Ehebrecherifche Weiblein 1oın. 8. 
Chriſto vorgeführt / und beyneben an jhre aigne Suͤnd nicht ges 

dacht / biß daß Chriftus auff die Erden gefchriben/ alsdann iſt 

einer nach dem anderen hinauß * 

Ein Erxemit nahme zwey mit Sand außgefuͤllte Saͤck / ei⸗ VI. 
nen der etwas klein / der ander aber welcher groß war / Den 
groͤſſeren ladet er ihme ſelbſt auff den Ruggen / den kleineren tru ⸗ 

‚ge er vornen auff den Armen ; und als man jhn gefragt / was er "m 
darmit vermeinte / fagt er / dife leine Saͤcklin / ſeynd die fremb= zos wefe- 
de Sind und Mängel unferer Mitbruͤder / welche wiewol fie Z »°- 
‘Fleinfeynd haben wir fie allegeit vor unferen Augen / und get... 4. 
dencken darauff. Dergrofle Sad / jepndunfere aigne Maͤn⸗ ben. 
gel und Gebrichen / welche wir allezeit auffdem Ruggen tragen / * 
unnd wie groß fie immer ſeynd / fofchen underfennen wir fie je⸗ 
sdochnicht fo bald / als die kleine Gebrechen unfers Nebenmen⸗ 
ſchens. Quare in alienss vides ram parva peccata, fragt der Heilige 5 Chryr. 
Chryſoſtomus, & in te tam magna tranſturriss £_ Warumb biſt axud 
du ůuͤber dich ſelbſt fo milt / und cenſierſt andere fofcharpf? Oflen- Porav- 
ddit © prætendit Yelumluflicie antwortet der H. Bonaventura, 5. Ronäv. 
er will ein groſſen Eyfer erzaigen / und warumb erzaigt er jhn nit * 


— je felbii e 
N —— aß auff ein Zeit ein arbeitſamer Eſel by vn. 


u Ba Sa re ee a Ze 


KL ad DE aaa I ze 


1 — * 
- — —1 
J ns“ 


— 
Seinem F lu auff die gefuͤhrt worden / allwo ſich un⸗ 
4 *88 ein — ———— welche einander jh⸗ 
ce Suͤnd gebeichtet / und ein jeder nach längs feine Diebſtaͤl und 
.. Mordthaten erzehle / aber hatjecin jeder gewiß / feine Sünd fo 
crefflich auenefchuldigen und zuvermäntlen/ daß fieeinander mit 
x7iinger Buß die Abfolutionerchailt / der arme einfältige Eſel / 
na age ein halt 

auch ungefähr darzu / welchen alfo e zwen angefirengt 

BE. Er, — Dominicale. Hhhhh daß 








. Zero afınü 


794 Am ſechʒchenden Sonntag 

daß er auch ſolte beichten. Der arme Tropf befinnte ſich ein 
Weil / fienge an zubefennen / er ſeye über feinen Maiſter biß⸗ 
nr ob peilen ungedultig geweſen / wann er jhn zu ſchwaͤr beladen er 
Fed. ſeye verdruͤſſig über die Arbeit geweßt / überdas Fueter gemmmenet/ 

fich nicht darmitvergnügt,? wasınchr? und-cınmahly das = 
hungerig gewefen / und geſehen die Schuch meines ] 





























anıt Stroh eingeſchoben / daß man fie follc bugen und fohmieren/ 
hab ich den Maiſter das Stroh auf den Schuhen — 
Aha / ſagen diſe zwey Geſellen / jetzt ſeynd wir aufß 
Wunder kommen / wir haben nie gewißt / warumb 
ſchwaͤre Straffen über unſer Land geſchickt / jegt haben wir? 
Urſach / das Laſter gefunden / daß den Zorn von Dem im 
herab gezogen / fo hören wir wol / du biſt das Gotiloſe ut 
——— zutun -. m. den Schuhe 
herauf gefreflen 2 haben jhn derowegen um Toditve 
uͤrtheilt / zerriſſen undgefreflen: ‚Difesiftunfer C füs , mie 
vorhabende Zufall. ſcynd wir Dienfchenbefchaffen/ daß 
wir nur begierig anderer Mängel zuerkennen / ſeidige 
Qucd fe md hoch achten / die unfere aber / ob mol fie groß ſeyn 
Sefim os. und gering achten. Das iſt ftitera dolofa. Eimfalle 
Irvam ud cin falfche Maß. Wann wır die groͤſte Minge 
55 koͤnnen wir fie entfchuldigen / und wegen eines jedennf 
Rguia brechen wollen wirden Stebenmenfchen fchinden 
run,&  ‚Difesiftwas Chriſtus faat / Excolantes -ulic 
Zrere. infloche ein geringftn Defedt der Frembben und def 
Mar 2; menfchen außbaͤlgen undexentericren oder außzie 
"24  melum glutientes , unddarneben trawen wir ung ı 
meel (die größte Sünden die wir begangen) zuverſch 
haften ſie für ein fleines peccatıllo ;, einfleine Unvt 
Cametsn heit ; wir erfennen nicht die Groͤſſe cinesfolchen ZI 
sun folchen Öebrechens / warumb? dann 7 
carafua ‚ quamdın aliena exquirit curiose, 
vıu. Defmwegen billichder H. Matter Gre 
Ap Cor- ſter / uber die fürwigige Nachforfchung umd“, 
BEE Sn» Waneoun Lars 
n4 if cars efl vitium, qua dum eujv⸗ — 


4— — (4 


rg 
= ‚ 
h 


* — 
—— 
4 











5 
— 


i en j 
5 
u 8 
- 
.s 
' * 


el 5 ei 


J 3 
as 
— 


nnach Dfingften. - sg 
roximi exteris ducit , femper itima ſua abſcondit ‚ut alien⸗ faens 
e nefciens fir: & curiofus animus quanto peritus fuerit aliemi, tanto fiat 
gnarus fü. Was kundte beſſer / wasfundte fürtrefflicher gefagt 
erden. Und fest hinzu an einem anderen Drib : rin 44 Ap cund, 
sofa peritiaefl. Die Fürwig feye ein fehädliche Erfahrenheit / ein ibid 
ichadliche Willenfchafft. Danndur ahrenheit und Er⸗ 
orfchung frembder Maͤnglen / erheben ſich Zanck und Uneinig- 
eit / dann Niemand hatgern / daß man ihme fein Haußrath curisf- 
urchſuche / als wie Jacob; und daß man jhme feine Goͤtzen und A dam- 
Defect herfür grabe / zu dem anderen verlichren wir dardurch "A 
die jnnerliche Ruhe und Goͤttliche Heimbſuchung und Troſt. 
Drittens / werden wirin Erforſchung frembder Defecten nur 
hochtragen / und werden unfere Augen dardurch verblennt / daß 
wir unſere aigne und groſſe Mängelnichterfennen und willen / 
biß daß fie aller Drehen auffder Gaflenfundbar feynd / mala. 
domus noftr& ‚ fcire folemus noviflimi. Und enotlich firafft 
uns gcemeinglichder allmaͤchtige Gott / daß wir eben in die ſelbige 
Mängel fallen / die wir an anderen befchnarcht / unddaß 
wir eben diefelbe Goͤtzen / welche wirin ander Leuthen Häufer 
gefunden in unfer aigen Hauß tragen / und darin verbergen / 
welche wir alsdann in unſerem aignen nicht erfennen noch fins 
den / oßnanaefehen wir fie zuvor bey anderen fo geſchwind Haben 
auffundefchafftet,; Ermahnt uns alſo billich der H. Paulus: 
Conſideran teipſum, ſchawe fein / betrachtedich ſelbſten / ne 
ð tutenteris, undın gleiche Gebrechen falleſt. 

Es erzehlt Calltanus, daß der Abbt Machetes bekennt ha⸗ Galat. 
be / daß er drey Defect ſonderlich in feinen Bruͤderen erſehen / « e. 
und ſie deſſenthalben fuͤr Geiſtloß geachtet / und ſeye durch Ver⸗ 
haͤngnuß Sottesfolgendtsin alle drey gefallen ; ut ſciant gen- 
tes , quoniam homines funt. Confiderans teipfum. Darz 
umb jchefein ein jeder anff fich ſelbſt / und nicht auff andere. 
Was nutʒt es einen / wann er viel waißt von anderen / und Caflıam 
von ſich ſelbden nit waißt und nit erkennt / was er willen und er⸗ atc. 
kennen fofte. Mulrt multa ſciunt, ſagt der H. Bernardus, ſed ſe· Renunc- 
ipfosnefäune , quia revera ‚Jheut oeulus cognoſcit & Vider alıa, fe ano 2. «30. 
tum copniofsere non poteſi, vel pidere ; als wie das Aug alles fihet 

Hbbbbh ij und 


706 Amfechjehenden Somtag 


aui alie underfennt / fich felbfien aber nicht ficht und nicht erkennt / 


ide » ic multi ſunt, qui feipfosnon confiderant, nec € 


a7 


# mos fi 
An cadit 


in Medit. 


Oculws 


S, Bernar. 


de Inter. 
domo. c. 
65: 





Yuos de- 


nec 
felus tamnatur ales , quam morales recogirant ‚ wel adyertunt, alſo 
ſeynd viel / welche fich ſelbſten nicht betrachten / noch ſich und fhre 
5 Bernar natuͤrliche „oder moralifche Defect bedensfen oder vermercken / 
qui tamen alios feiunt optimè cognofcere „confiderare. judicare, oWi- 
wider om dere. ne andere zum beſten willen zuerfennen / und 


a a 















zuurtheilen asnustes fie aber / wann fie viel willenund erz | 
fennen AA fich felbften aber nicht | 


erfennene Ye 
oferner der Honigflieflende Vatter Bernardus’ 
ſchließt: elinque ergo cætera, © teipſum diſcute, flealfoandere 
fahren / und erfenne dich felbften ; per ze eurre » in te conlıfle,, 
durchlauffedich felbften / obferviere dich und ſte 
dir ftill. 4 re incipiar cogitatio tun , & in te finiatur , ne fruflras 
in alia diftendaris , te neglecto. Von dir follen deine & dancken 


Sees 
7 * 


a 


anfangen / undin dich fich enden / Damit du nit umbſonſt 

beobachteft/ und dich felbften verabfaumeft / als wie d 

Me — ich ſel 
erkennen / und deine ſeren / damitd 


1 797: 
Am 16. Sonntag nach Pfingften. 
Die ander Predig. 


Thema. 
Et obſervabant eum. Luc. 14: V.I. 


PROPOSITIO. 


Non tam graviter reputat „ac punit Deus 


peccata ex fragilitate z guam 6A > QUA ex mali- 


tiofa., & perverfa , deliberata — com- 
mijla ſunt. 


S ware Chriftus unfer HEre und Heyland eingeladen 
RR ” vonzwen Fürften der Pharifeer / Ay Lucæ an dem 
I fibenden / aliwo Die fündfge Magdalena ſich auch hatte 
eingefunden / und dann in dem heutigen Evangelio elio Iucz am 
14. / under beeden Maalzeiten/ von beeden Pharifeeren ware 
Edhriſtus getadlet / und hatten wider jhne gefurtetuund gemurret; 
der erſte / daßer fich von einem verfchrapten Weibsbild hat laſ⸗ 


fen berühren worüber er fich — — Lue. 7. 


feiret utique; que, & qualiseftmulier? N 


ec fich der heutige Phariſcer mit ſeinem res /und 
bath den Wa 


Fiert. Aıjo daß fch zwar becdemahl Die far ie Dam nd — 


ſuͤndiget / jedoch mit Underſchid daß Simon fü 
| Sm m gun ce 
die Gelegenheit mit. der deren 





Be wung er nichterfan — weil kein geſuchie 


ßßheit bey jhme gewe In /iR 
eſen —— in die Evangeliſche Hiſtory ſolte 
Be ———— 





eye 


v.39 


78 Am fechzehenden Sonntag 
Pfal. ix. werden/ Necmemor ero nominum eorum per labia mea, 
“+ Meilen fie Chriſtum eingeladen / allein hme auff die Epfenzus 
ſehen / und Gelegenheit zufuchen / jhne zutaͤdlen / und zu diem 
End /obfervabanteum, gaben fie — —— /und ware 
nicht nur bey ihnen cin Menſchliche Schwach-und Gebrech 
lichkeit / ſondern ein geſuchte / ——— ae ; wie bh 
aber folche / auß wolbedachter Boßheit begangene Sünden von 
dem allmächtigen G-Dit aufgenommen und geftraffe werden. 
In præſenti, cc. e — 
11, Es ift zwar nicht ohn / daß fein Suͤnd ohne 
ommeno. debfkepen Willens begangen wird / und. alſo a ne nun 
—— freywillig ſeynd / jedoch geſchicht ——— a bes 
Innsara dachtem Muth / als die ander/ und werden alsdann folchet in 
Hp, „den nicht nur freywillig / fondern muthwillige Sünden ge m 
Aero wordurch GOu ſonders wird beleyt iget. lunt: 
peccantibusnobis, (fihreibt Paulus ) * x 
titiam veritatis; jam non — 3 —— ati 
Welche Stell in der angenommenen Tent — 
verteutſchet iſt. Dann fo wir mut 
ale ne Warten wfa en 
uns fein Dpfer mehr vorhanden ann om 
ar ten Ari äny ndiget 
Kıgo deuten will Hugo Cardinalis 2 * 1 
Card hic. er fd errim fienter, & ex rliber. wine pe 
grave ef. Diſen iſt kein Be yerer Nerföl 
Ynum au- — — < —* 
tem na- N ſeye/ ng, 
mehtr Pr Tg 9 n ae X *— ht 
alter. Krnftyhr —— Terribilisautem ( 
Paulsen) pædam — dich, I, & 
tio, und Raach deß Jewwrs / it jenige 
muthwillig / auf bedacht | 


—— 


or 
Ofex $. oͤnig a 7 v 
Y% 5» . eft , + ä F \ " e * 
“ra 


p- 3 




























y Pr 2 
eo 





- s — u“ 
. 












FE) 
j r4 
2. w— ö 
u » 


nach Pfingften. 799 

en: Proijce vitulumtuum , Samaria. Iratuseft furor me= 
simeis. Es erzaigt ſich GOtt nicht allein aller erzärnt/ fons 
zern gang furios und ergrimmet. Es fepnd aber gleichwol Cowra 
zuch mehrmahlen die — in Abgoͤtterey gefallen / darab 7. 
war GOtt auch groſſes Mißfallen getragen / aber jedoch fo »2 Dem. 
aͤfftig nicht ergrimmt geweſen / als damahlen / da fie under 
en Aaron in der Eindden / und dißmahl under dem Jeroboam 
zas guldene Kalb angebette. Dann andere mahl hatten fie 
ie Abgoͤtter / und Gelegenheit zu der Abgoͤtterey genommen 
sonder Geſellſchafft der Heydniſchen Voͤlckeren / nebendenen 
ſie gewohnt / und ſeynd alſo auß Menſchlicher Schwachheit ge⸗ 
fallen; aber in diſem Fall haben ſie die Abgoͤtter / ſcienter, 
ind ex deliberatione , und auß befliſſener Boßheit geſucht. 
Ind diſer Urſach ſagt GOtt: Iratus eſt furor meus in eis’, en 
wegen deß Abgoͤtteriſchen Kalbs/quiaex Iſraẽl, & ipfe et. jaw. 
Danıdas Kalb diſer Abgott / ift von Iſrael feldften —*— 
men; das iſt: Ex adınventione propriæ, wie Hugo Card. außs 
ſegt / ſeytemahlen visulıs ‚non a genribus acceptus, ſicut Baal ac- Auge 
tept us fuit 4.Sydonijs Chamos a Moabitu, &c. Sondern fiefelbs Card > 
een durchjhr verfehrte / deliberierte / und wolbefinnte 
Bohheit ;Difeguldene Rätber gemacht. Quia ex Ifrael , & 
ipfeeit. Ifrael hat darauff fpindifieret : Arcifex fecit ıllum. 
Difes Kalb haben fie nicht gefunden weder in der Eindde / noch 
indem gelobien Land / fondern artifex fecitilium. Giehaben 
es. mit Fleiftgefchnigletund gemacht. Ex adinventione pro« 
pria; fagt Hugo. Darumb hat fich GOtt alſo erzůrnet: Ira- 
tus eft furor meus ineis, eben — * 

Schandtliche und abſchewliche Goͤtzen werden auch uns T1r. 
derweilen arigebettet von unferen Chrifien / ſeytemahl Quorcung ce em 
habemws yiria ‚fagt der. H. Hieronymus ,sor reventes habeniws 
deos. Wann nun etwann der Sa a ——— Ebrieras 
verführt / auß Menfchlicher Schwachheit ſolche Bögen ander 7#= 
set / wann er etwann Pain einer Geſellſchafft gun / 
bey einer Mahlzeit ſich einfindet/ und ſich der guen TBeinlein 
laßt einnemmen / und A eu an 
Rauſch zuruck lombie iſt es zwar sk recht / es iſt —* * 


4 


— 


56%.  . Am ——— Sonntag. 

iug abſonderih wanitman ſich affer doll und voll chut anfäl, 

Occafo- „Ken; aber noch vil mer erzuͤrnt fich Gott / wann man nit nur in 
a, Ar Die Vollerey auf menfchlicher Schwachheit fallt / fonder m 

willi Br / wolbefündter Weyß derfeiben nachgeht. DIE 




















die Geſellſchafft ſucht mit Fleiß den Zechbrůdern und c 
ten nachlau zundıhnte ſelbſten ex adinventione ia 
Abgott ſchnitzlet / und ein Handtwerck darauß macht / wider fe 
ale eft furor meus ‚dann ein folcher Arti erij 

ifter drauff / und begibt fich mit allem Fleiß u Di 
* I — —6 and —* er 
Andere die laffen fich ctwann einneit r Hoch 
ka.28.1.” und Hoffarth / we che Gott abſonderlich LOronz St 
u. Re on 339 Prophet Iſaias ob fe Ä 
—98 und prächtige —— 

baͤlder mit den jenigen / wel 
tacfahr in die Hoffart / in cin eytele C 
ee Wehe mit Ste fich darauff bege 
— — age 
—— nnen / welche da 2 


d andere uni‘ oͤnne/ hen it 
dann dies — lliger 
ronz Superbiz, 4 


— ärtigen Geſel ion * | 
BuzetgeBlni ode | 
Iratus eft fur 


will nit nur einfaͤltig / rau Rum ff 
— — Sic —* 


he ee —— B 


nach Pfingſten. 801 
ungeſtrafft / iratuseft furor — eis. | 
Etwelche verfählen fich etwann in Zanck und Kader / in V 
Schänden md Schmahen / vertieffen ſich jmmer inraachgieris 
gen Sinn und Gedancken. Es mißfaͤllt zwar Gott ſolches hoͤch⸗ 
lich : allein / weilen es ohngefaͤhr geſchehen / in einem gaͤhen 
Zorn / in einem unbedachten Muth / bey einer Gelegenheit 4 da 
jhn die Paſſiones und Gaͤchſchitzigkeit uͤbernom̃en haben. Wañ 
"einer dergleichen paſſiones berewet / ſo iſt gleichwol noch zu cõ⸗ 
"patieren. Aber wann ſich einer mit Fleiß darauff begibt / ex ad- 
inventionepropria , nur nachgedenckt / wie er feinen Nebenz ,,., gr. 
imenfchenfönne verfleineren und ſchmaͤhen. Artifex eft , Daß of dera- 
er als wie ein Maifter nachfinner / was für maifterliche Straich *”*- 
er koͤnne brauchen /und wasfür cin Maiſterſtraich er thun muͤſ⸗ 
fe / Damiter feinen Nechſten recht fönne einheben. Ex adinven- 
tione propria allerhand Anfchläg / und Grifflein fucht / wider 
einen folchen fagt Gott / iratus eft furor meus , dann ein folcher 
Artifexeft, erifteinrechter Rünftler / weicher fcienter , und 
"ex deliberatione fündiget/ und ſich ex profeſſo, und mit Fleiß 
auffdife Suͤnd fichthut legen und begeben / und nicht nur auß 
En elehe Areificesumd Teufelefänfter Phari⸗ Perfequi 
rtifices um waren Die —— war 
feer und Schrifftgelchreen / welche jhrer Witz und Verftand zz; chi‘ 
auffgebotten / fich an Chriſto zurächen / und jhne zu undertrus rijas con- 
fen. Etobfervabant eum. In allem feinem Thun und Laſ⸗ ade 
fen. Sie fpindifiertennach ; Abeuntes Pharifzi confilium . , 
inierunt , utcaperent Jefum in fermone. Und widerumb : Maithar. 
Mant autem facto, confilium inierunt omnes Principes Sa- 
cerdotum, & Seniores populi adverfus Jefum,uteum mor- 7. v.. 
"titraderent: Esiftbepjßnen einrechte fürfepliche Bofheit ge 
weſen — Neyd und Raachgierigkeit. Artifi- 
"ces ‚rechte Künftter / und Maiſterliche Schalcken ſeynd ſie ge⸗ 
weſen; und darumb iratus eſt furor meus in eis. Recht in- 
— ebenen Ann rare folge und anges 
! noeh none Jon 
 geerönet / und mit einem zerriſſnen Purpur befleydet 7 jhne zuſe⸗ 
P. Fran. Jofephi Dominicale>. Fire: ben 


VI. 


Ferca⸗ ex 
fragilita 


net; jedoch hat er bald widerumb Gnad mes 


Lue. 22. 
Y. 61. 


vil 


Menda- 


ci aartıf- 


csalh 


Dan. 1}, 
Vs 4}. 


302 Am fehzchenden Sonntag 
hen verlangt. —— ſie vor G BD allweis 
fen fie waren Artifices, M 


aifterliche 
E lich welcher 
— —————— 





ſus Dominus —— Petrum. er hatte 
nicht auß fuͤrſetzlicher / bo — Weiß — / * 
nicht zu diſem End zu dem Fewr geſta —* —— 


er auß guter Meynung biß in das Hau 
folgt / hat er ſich auß Kaͤlte zum Sen ce, u BEE 
— J 

























nachge 
gefähr ſelbe boͤſe Geſellſchafft 
führt / und geſchroͤckt worden —* er die 
Verlaugnung und ſchandtliche Ligen begangen. > 
Die ve ne re en ifices in Dem 
mit | D saugt 
ch risgen. Seducirsurbas. rohibuie Kat —— 


—* Regem fe fecit, &c. Und? ‚Dag a 
ven haben fie gewußt der Lugen ein Gefialt zug abescn 


nd tifices, 
—— ——— 


J Pa.‘ F 


—— iſt / ein Ehrenlugen thut / und ſonſten wanna jich 
ep EEE it eine — mweite 
er | — 2 ze 
allezeit unrecht / und GOtt — * 
Menschlicher Schwach⸗ und Get —— 


ſebůche Boßhei / ſoiſt es 3/4 H | 
Ne Sie gun — 

menſchen lie —— * 
In 5 
nen wa | 


\ —— ribil is exp 
ZT f 


er — — Mai 
die unfchuldige Suſannam faͤlſchli ag 


u 


. “ ee 


[ 
..r 
DZ 
k 


u) dr * 
* 
94 — Bi + 


nach Pfingfien. 803 
berait zudem Todt verustheiltund aufgeführt ware/und wuͤrck⸗ 
lich als ein Ehebrecherin ware verfteinigt worden ; wann fie nit 
son Danick wäre erlediget / und durch jhne dife alte gewanderte 
Artificeswärenentdeeftworden. Ecce morior ( bettete die 
unſchuldige Sufanna zu ihrem GOttund Hrn ) cuͤm nihil | 
horum fecerim , que iftimalitiose compofuerunt , adver- {4 5%. 
ſum me. Bot fepnd zumerefendife Wort: erſtlich malitio- 4. ma- 
st, boßhafftig / nicht nur auß Unbedachtfambfeit/oder Gächfchis n 
tzigkeit / daß fie gaͤhlingen von den Palfionen feyen übernoms .,.. 
men worden ; fondern wol bedacht / und malitiose ; compo- 
fuerunt ‚fie haben jhr Lugen componiert. Wann einercin bes 
denckliche Sach vorzubringen hat / fo componiert ers erſtlich / 
fest es auff / und verfaßtes erftlich / Damit er es recht Fönne vor⸗ 
bringen? fonderlich aber / wann es mit Grund der Warheit nit 
—* braucht es beſſers nachſinnen / dann mendacem opor- unda- 
tet elle memorem verborum.  Liftige / verfchlaane Compo⸗ «ia rad ö- 
niften fepnd difealtegewefen. Fur enım mendacium callidıßıme “* 
fabricatum, nam fenes ıfti (ſchreibt Dionyfius Carchuf‘ ) in boc Carchut. 
experzißimi fuerunt. Sie feynd gewefen-Artifices ‚rechte Mais 
ſter Aber wehe foichen Lugen⸗Kuͤnſtleren und Lugen⸗ Mais 
fieren / welche mit allem Fleiß / und boßhafftig jhre Nebenmen⸗ 
fchen durch Unwarheit in Ungluͤck bringen / mit Unwarheit den⸗ 
felben Terre übervortheilen. Terribilis expedta- 
tio judicij. | ; 
Von ſolchen fageder Prophet "ieremias : Extenderunt Icem 5. 
‚ linguam fuam, > arcummendacij. Ein Mancher hut’ 5 
etwann in einem Difeuss einen Luffeftraich/ und laßt ein Lu⸗ 
gen fahren; erbatfein fonderes Abfehen / und boßhafftes Zihl/ 
aber dife Artifices, die fchieflenmit Fleiß / und auß der Kunſt 
darnach / fienemmen das Äbfehen recht / und üben fich in der 
Kunſt. _Docuerunt enimlinguam fuam loqui mendaci- .5. 
um. eg Jo ‚Fabricatoresmendacij. Fabri- F * 
cier und Bawmaiſter der Qua in re ( ſchreibt der H. . Greg. 
Gregorius) Fangen ne menden —* Mo⸗ 
res duuntur.  Sicur enim adıfci —* ira mendacium fer." 
a 33 J moni- 


854 Am fechjehenden Sonntag - 
monibws fabricatur. Und kehri ein fänftlicher‘ 
zu / der Die Reden wol wiſſe auffeinander zurichten — 

































ne 12 a 2; 


esnichtmerde. Welcher aber die Warheit redt / der darff nit 
finnen / wieer auffrichten /und den —* —— 
die Sach bringts mit / und von jhro ſel 
fa locutıo, ſed ſenſu⸗ veritath eſt, munita — 
fed ex natura confurgit, Es braucht da feines Fabriciern/ feinen 
Artificem , feines componieren. 
Sonderbar aberift auch zum ercken / daß —— 
ritatem in H. ae oilfäftg Jufitia al a —— 3 
$.Auguß. dacium, die Un gerechtigfeit / und Günd 
in vlal dı Dann Orine precatum mendacium efl. Wie es der H. A | 
— * Contra legem enim, & veritatem qudıgın ge men 
dacium eft , dicitur. e Sünder / alle Lugt aſſet I 
abfonderlich Fabricatores Ener die IBerd die 
Sünden fo merklich unnd fürfelich begehen 7 Artiicee, 
die cs Maifterlich /und mitiffiger Boff lzieh | 
malitiose componunt, und * uehr 
$. Greg. Den anftellen / mit Bedachtfambfeit. ardıs pe um ſolvitur 
ge De seflien foldaner Mie der N. G regorit * igt 
— — durior feriat, — culpa a J 
cula deliberationu ligant. J u 
IX. Allweilen fo wohl Roboam «ein Sohn —* 
Abia der Sohn Roboam ——e— 
| a re 
nit verſchont ihrem € 
* ea &n 
nibus ‚qu& przceperatei, cunctis d 
vie Aa —* Vriæ Hethæi. 
Des alle- — Bi ah — 
gatur Todtſchlags Urix gewandlet 
———— —— no m) 
vn —— — a verſi 


3. RE Nabal fambt — — 
a ge —* hi 


+ ach Pfingften. 805 
Anfläg fees. Dienereiden halben Theil — weg⸗ 2 Rıg.ıy. 
genommen. Warumb fegt dann die H. Schrift dife Sünden "9 
2* alle beyſeits / und andet alleın den Mordihat Uriz? 
‚ antwortet hierüber die Gloſſa guod — — 
—— reſpectu peccarı,infado Vrie,; propser jochic nonreputan- _Glolla 
zur, Dielirfach aber, warumb diſe Sid fo großumd fchwär * 
von Gott iſt außgerechnet worden / iſt / weilen ſie geweſen iſt 
Mendacium malitiose; und peccatum callıdıfıme fabricatum: 
die Hoffarth das Volck zuzehlen / Fame auß einem gaͤhlingen 
—— Geiſtlin dem Nabal zuuͤberfallen / hat ihn der 
gäbe Zorn / und Vnbild übernommen. itdem Miphibo- L 
feth iſt mehr Unbedachtfambfeit / daß er dem Knecht zu ſchnell 5 
geglaubt misunderfoffen ; aber indem Todtſchlag Uriz , iſt 42, deui- 
aachen Boßheit darein gangen / fabricatum ° * m 
mendacium ‚ein auffgefchrauffte / gesimmerte Boßheit / wie ;, 
er ihn mit Lift beruffen / den falfchen Brieff in Buſen geben / 
mit falfchen Torten abgefpeißt ; vordem Feind jh 5 in dem 
Stich zulaflen befohlen / damit er ** nicht in den 
kommen thäte. In Summa / Obſervabat eum; 
gabe auff alles acht /damiterdie Suͤnd Maifterlich kundte voll- 
Deren Solche Compolitores ‚ folche Artifices , folche Fa- 
ricatores * dann der Allmaͤchtige GOtt von Hertzen; 
weilen in jhren Suͤnden nicht nur ein 1 Menfehliche 6 Gebrechlig⸗ 
nr Boßheit gefunden wird. Und dar⸗ 
wen dieſel be fo Hartıglich ftraffen / und trohet durch, 
Sn Dropee Serena ; Audite Verbum Domini , ‚ DO--terem at. 
mus David, und mitj Fe alle —** Menfchen : Indica- v-'* 
temane Sr 


4, Celericer exequmini quid juflum, ,.., Einzug 
Mit einem Ißort(fagt ar Card. Mauer eos ad RI 


ad falucem , und diß nur gefchwind / Man& , eitò. Ne forte * 

grediatur,, ut ignis indignatio mea, ——— — FR 

nonüit , qui extinguat , und diſes propter malitiam hudior malitie. 

rum veftrorum. Wegen der Boßheit ewers Fleiß / wegen 

ewerer befliſſenen a yet ‚HugoCard,,-Peecaro. Yızs 
rum ſtudiose factorum —— —— 


u 


\ I 


806 Am — 
diorum veſtrorum; Seh nl euch heimbſuchen n ewerer Bes 
Lvranus fliffenen / Re ercken und Frucht / Quiaſ oje 
hic. enter oderariefla malum 
diſem fagt David ! Kbonlinebilee fadi fun in- 
Hal. ftudijsfüis. Sie ſeyen ein Grewel worden vor 
v2 gen jhres Ötudierens in fkudrjs: das iſt Hafen en 
peccacorum. Plus enim abominarur Dominns ı volunratem 
peccandi, quàm ipfum peccatum. Homines autem 
modos novos in veniunt, tum in petcatis can, Be 
ſeynd boͤſe Studenten / eshaflet GOit hä —— 
ja viel mehr haßt er in jhnen ſtudioſam —— | 
renden Willen zu fündigen / als die Suͤnd —— 
aber die Studien und Studenten underſchidl che fe ſer 
aror. 23. nur Bachanten / welche ſtudent calicibuse 
“3°: Audieren und legen fich mis Ficiß auffdas Tri den. Eat 
daß ſie etwann ungefährdargu fommen; est nicht, d 
unvermerchter W men wors 


—5 — — ein übern: 

Varia den ; | der ein in den Ro ige s nen 2 ne 

Schole. Sondern (tudent a findieren darauff difes ae jh Audiüs 
jhr Handwerck / deme fir und abwarten. Wie 
die ten su 


pn haben af ch — — 8 

quentieren jhre Schulen und Univerhitäs all | 

ſen Stunden / allein inis will ſo gar nicht fo omme 

Fein End daran / biß etliche Stund in def? } 

nabiles inftudijs fuis. Sie * aabu 
Andere Studieren in der der Hoffart 4 

ehe * — 
* / als wie Aman / 



















nach Dingften. > 80% 
Saplern / und drittens — & Licicio, mit dem Nagel 
und Flechband die newe Sayler / ſeynd novorum peccatorum 
adinventio, & hoc igniicatur per no vos funes, que nondum in uſu 
fuerune , was ſeynd / die newe Moden von. Trachten und 
Kleyderen / als novorum funium adinventio , Newe 
Sayler / auffdife Sayler ftudiereman mie welchem fo vil 
und manche verwichlet werden > under fovilen Gefchäfften / 
under ſovil Armfecligfeiten / und Beträgnuflen der gangen 
Ehriftenheit , da man immer Vrſach zufenfegen 7 und zu⸗ 
wainen haͤtte / Rudieren die üppige Weibsbilder noch immer 
forch / und finnen nach / wie. fie dergleichen newe Sayler / 


newe Moden der Hoffart fpinnen- fönnen ; da dichten fie 


Hues 
Card. 


Novi fu- 
Nil» 


Funes fa; 


perbia 


ihnen bald das Ye auß : ficut Aranez meditabuntur , vi. 


udent , fie ftudieren immer fort/ Abominabiles in ftudiis 
ſuis. Es wird Gott nit ungeftrafft laflen / / Malitiam ftu- 
e veſtrorum. ee r * 

ch gleichen wie ſchon gemeldt / ſtudiren andere in de 

Geitz / ſchlaffen niemal ruͤhig / dichten Tag und Nacht dar⸗ 
auff ; andere aber auff Rachgierigfeit und Neyd / wie fie ſich an 
difem oder jenem rechen / und jhne zu grund richten Fönnen / wie 
dann gethan haben die Juden / welche fein darauff geſtudiert / 
Tag und Nacht / wie fie JEſum in der Red fangen / und bey 
dem Bolck verhaßt machen Fönten/ confilium inierunt. Sie 
haben Ka ohalten /und darauff geſtudi 


Wer ift aber diſer Studenfen , ( weche in Hoffart / in zuori re: 
Neyd / in Geytz / in Vollerey fkudieren) ihr Schrmaifter —— 
als eben der leydige Teuffel; diſer inſtruirt fie in ſtudijs, in vr dinbelm 


filijs , inadinventionibus fuis. Aber es wird auffbrinnen 
Zorn Gottes/ fuper malitiam ftudiorum veftrorum. 

Die boͤſe und Teufliſche Studia follen wir auffgeben/ und 
ftudiofam voluntatem peccandi, welche wir bey dem laidigen 







Eeeufelerlernen / und follen dasfhrin die Schulgehen/ bey dem 






—5— 
udia auffgericht Annuntiate inter gentes ſtudia ejus. 
Gott! was ſchoͤne Adinventiones hat der Sohn Gottes 
gemacht / uns armſeelige Menſchen zuerloͤ (Oi wunberkihfe 
mX% ⸗ 


808 Am ſechzehenden Sonntag 
unerhoͤrte Weyß / mit, feiner eis uns zueröften ; mit 
feinen Wunden uns zuhaylen / mit feinem Blut uns waſchen 
tacn.7 „mit feinem Tode ung lebendig gumachen ; Da Doch entgegen 
die Gottloſe Juden allein ftudierten ihn zuverfolgen / und wir 
mit ihnen rathfchlagen Adverfus Dominum & adverfüs 
Chriftum ejus’, 

Kit al ſollen wir ftudieren / nit iniftis adinventioni- 
bus follen wir uns auffhakten / wir follen nit üben ftudiofam 
voluntatem peccandi , fonder Bonas facite‘vias veftras , 

& ftudia veftra. Daf wir uns dahin befleiflen / und daran 
Audieren/vpiewir &oterecht önnen dienen, ihre ieben/wirfo- 
fen Studieren / in der Schul der Demuth / in der Schu | 
Siebe / in der Schulder Andacht / in der E Sid ul der Mort 
fication / wie wir fehen / daß die Heilige GOtter ut groſ 
Er u Ef en ba mine Lage tadl * 
allem Eyfer und Sorgfaͤltigkeit nur haben n N) 

darauffgeftudiert / wie fie &-Det lieben / * 
men / und die Laſter 
derowegen ade wir fahren laſſen Malitiam 
ftrorum , und ergreiffen gute Boca, wo ine F 
—— vias veftras — — 
uns e — 
juverficheren h — tauffſteig 
ia æterna, der ewigen 


———— 














—— 
* - 
Pr - 
Tee * ae b 
an ⸗ 





809 


Am fibenzehenden Sonntag nach 
Pfingſten. | 


Thema. 


Diliges proximum tuum, ficut te ipſum. 
e&Math.0.22.0.39. 


PROPOSITIO. 
Quare, — quomodo proximus [hr diligendus 


N dem Alten Teſtament / hatte der Allmaͤchtige GOtt. 
dem Moyſi befohlen zween Cherubin auf die Goͤttliche re 
Arkh zumachen von geflchagenem Gold / refpiciäntque * 
e mutuö , verfibus vultibus in propitiatorium. Eines jeg- Dw Che- 
ichen Angeficht folle gegen dem Gnadenſtul ſtehn / und follen ein "sin. 
ınderen anfehen. Wann aber die Cherubin jhr Anficht folten 
venden gegen dem Propotiatörio , warumb t zumahl der 
Allmaͤchtige GOtt; refpiciant fe mutuò? Ein Be⸗ 
eutung und Geheimbnus befind hierin / der hochgelehrte Scri- 
ent Petrus Blefens : /n muruo refpeätu , fagt er / werde bedeutet 
raterna dilectio. In dem daß fie cin ander anfchawen. Aber in 
er ſo vultu ad propiriarorium, in dem fie die Angeficht / gegen dem 
Bnadenſtul wendeten/FZumilss re verentia adcreatoremintelligitur, 
perde verſtanden die Ehrenbiettung / Liebe / und rel] * ge⸗ Duo pre. 
en GOtt. Vnd eben difes thut uns in dem heutigen heiligen 2" 
Svangelio auch vorftellen die Ewige Wahrheit /nemblich die“ 
liebe und reſpect gegen GOtt / und die Liebe deß Nebenmen⸗ | 
‚hen. Er will daß wir unfer Angeficht wenden ad propitiato- 
ium, in dem Er ſagt / Diliges Dominum Deum tuum. Du 
olleſt deinen GOtt und HErren lieben. Vnd weyſet uns ad 
nutuum reſpectum, daß wir einander einen lieblichen Anblick / 
ind gutes Aug verleyhen ſollen; Diliges proximum tuum, 
P. Fran, Jofephi Dominicale. Kkkkt ſicut 





810 Am fibenzchenden Sonntag 
ficut teipfum. Du folleftdemen Nechſten — ſelb⸗ 


ſten. 
1. Es ift ein meines Sprichwort ; Es nichts auf cim 
Fuß amplifica de volucribus, de anfmalib?,dehomineprin- 
* —* cipaliter. Ja warn ſchon zween Für ſeynd / und der eine krumb/ 
“oder zu Furg/fochut es ſchon hincken. Damit der Menſch den 
Weeg der Seeligkeit fönne wanderen ; hat er zween FR von 
nöchen. Was feynd difes für Fůß / villeicht die Materiafifche? 
daß keiner fol J einem Fuß / oder fein Lamer den Weeg tn 
—5 Secligkeit wandlen koͤnnene Charitas duos habet pedes 
ee wa claudus, Qui ſunt duo pedes” Dus prætepta dilectionu Dei & prosum, 
euprachs welche uns —5 heut vorſtellt. Und zwar folle der incke 
Buß, ſo grad und groß ſeyn / wie der Rechte: Secundum au 
tem fimile eſt huic, diliges proximum tuum. 
Wer aber unſer Nechſte [eyes **— —* 
Au dencken / wieder HI Augufinus ſchreibt Omnis ippel omo, 
Plz. eſt homini ee es Menſc ki jeder Nechf 
S. LeoPa- dem anderen Menſchen — cite ent 
pa lem... gänder/oder — — 







* 


















je 
Prosimu Dis: Proximinomine non.zantum intell: 


gi propinguitate junguntur, Daß under Ra 
allein die jeni — ſeyen / welche un 
oder Bluts⸗ zugethan fe 
homines,cum —* natura communus & * 
alle Menſchen / mit n wir haber 
Natur / raum Socij 
jegt gleich Freundt oder Fer Pre 

Dens.di- Der’ — 


—* — Ri 
ee —— 
lig den : dann die 
be. dus Caufa — Deus eſt. 
ee — F 
tt zu lieben lieben Waih/ o 
ah Ahwullescktoro core, —— ua 11m 


te. ee 


vr 


nach Pfingfin Sıt 

zihl und Maß / daß wir jhn nit follen lieben über alles / als wie 

enallmächtigen Gott / ſonder ſovil als uns felbften.Proximnm, 

icutteipfum. Und zwar wie der H. Bonaventura vermeldt/ 

Irdinare. Ordenlich / nit mit ungebübrlicher / fleifchlicher / und roxim2 

mordenlicher Anmutung/dann dife unreine Liebe / oder vil mehr 77,7, 

drgierlichfeit in diſem Gebett Fein Plag hat ; fonder es muß ana.“ 

ie Liebe deß Nechften gericht werden / fecundum Deum. Nit 

ach dem Fleiſch / und unordenlichen Begierlichfeiten / fonder 

u — und nach feiner Goͤtilichen Ehr / Odinatè; Or⸗ 

enlich. 

Sauſam, die Urſach aber diligendi, zu lieben Cden Nech⸗  ıır. 

en betreffend) iſt auch nit der Nechſte ſelbſten / als wie die lrſach 7 

3, Dir zu lieben / GOtt ſelbſten iſt fonder die lrſach den Nech⸗ 

ten zu lieben / iſ GOtt; Propter Deum; den Nebenmenſchen 

ollen wir lieben / von Gottes wegen / dem Allmaͤchtigen GOtt 

u Lieb und Ehren / ſollen wir lieben den Nebenmenſchen / als 

pelcher da iſt ein Ebenbild Gottes ; Erſchaffen ad ſimilitudi- 

em, & imaginem, zu einem Ebenbild / und Gleichnus GO zug car: 

ch Allınächtigen. Don difer Urfach wegen ( wie Hugo. Card, dınal 

eobachtet ) hatder Sohn Gottes das andere Gebott (die Liebe Math 

eh Nechften betreffend ) dem Erften Gebott der Liebe &ottes 

leich genennt. Secundum autem, fimile eft huic. Das ans E fmili- 

ere Gebott aber / den Nechſten zu lieben / ift difem gleich ; nie’ Oen 

ormaliter, daßder Nebenmenſch auf gleiche Weiß und Form 

He GOit / folle geliebt werden / fonder materialiter,und obje- 

tive. Quıa dere/imili; idefl homine, quia adimaginem & ſimilit udi- 

em Dei fans. Weilen difes Gebott ein gleiche Sach betrifft / 

emblichden Menfchen / dernach der Öleichnus und Ebenbild 

5 Dttes gemacht ift. Und alſo feiner fich folle Laflen verneifien/ 

aß er liebe die Göttliche Mayeſtaͤt / wann er beyneben fein 

Fbenbild / den Webenmenfchen nie thut lieben ? Wann eines 

inem Koͤnig alle gebührende revereng und refpedt geben thaͤ⸗ 

e /undglcıch wol nichts ermanglen wurde / fein Perfon zu lies 

en / und ihme dienen / beyneben aber / wo er fein Bildnus in ei⸗ 

em Hauß /oder Zimmer finden thaͤte / ſelbige wenig wurde 

eipedtieren / verachten / oder gar verfpeyen / mic Züffen tretten 
Kiektii und 


812 Am ſibenzehenden Donntag 
und verreiſſen / kunde villeicht cin ſolcher der Koͤnigli 
Z⸗ßeau⸗ den fich vertröften.? Nein / ſonder ( unangeſchen er /der Perſon 
An dep Koͤnigs allen gebührenden Reſpect erzaigt ) jedoch/ weilen 
Tr er die Bildnus delpettiertund gefchänd / hat er fich aller Un; 
gnad und Straffmäfligfeit zuverficheren ; ze 
helffen / daß er vorwende/er habe allein die Bildnus delpedtiert; 
709 dann Perfecta devotio, hoc debet imagini, ſpricht Petrus Chryfol. 
Serm,ra7 Jwod deber Regi, die vollfoiiene Andacht und Ehrenbiettung / iſt 
chen Dicfelbige refpelivam reverentiam und Ehr fchuldig zu ge⸗ 
ben der Bildnus/welche er gibt dem König refpedtive, m Anfe 
Bung und Beobachtung def Königs / umb deß K 
fo auch iſt es nit genug / daß ein Chriſt ſage / er liebe we 
&iere die Göttliche Mayeſtaͤt / warın er beyneben fein 
den Menſchen nit liebt / fonder defpedtiert: dann nit w 
wird er Straffmällig angezogen werden / als wann er € 
dem HErren felbft/fein gebührende Ehr entzogen hätte / indem 
er den Nebenmenſchen (Die Bildnus Gottes nit in Ehren geh 
ten / und geliebt hat / allweilen Perfecta devotio, hocdeb 
imagini, quoddebet Regi. Und obwollen ein ſoſcher 
Nemodi- fich wolte eniſchuldigen / daß er nichts deſtowenger jeik en G 2 
"zu Dek und HErren chre relpectiere und liche /umangefehenerzwd 
refpedt und Liebe deß Nebenmenſchen fich nit verfichn ihatez 
.Ioann. ſo iſt jedoch difes ein lautere falfche Außred / und glicher Un⸗ 
1 Epift. c. grund. Dañ fi quis dixerit, bezeugt der H.Joann.guoniamdi- 
4.20. Igo Deum, & fratrem füum oderit; foeiner fa en wurd /ich 
liche GOtt ; und haſſet beyneben feinen Bruder / ſinen 























Qui pro- menfchen? Mendaxeft. Der iſt unwahrhafft; undehurfenen 

ZUDUM. , LEE”. 7 “ 

aignen Worten zu wider; dann unmoͤglich ſt es daB SD 
den HErren liebeſt und darneben deinen Bruderhafleft. Era 
ter enim tuns , imago. Deiefl. Dann dein Bruder dein Neben 


menfch ( fagt Hugo. Cardinal. ) iſt die Bildnis Gottes; ı 
du aber die Bildnus Gottes haſſeſt / wiedarfffiu dan far 
du GOtt liebeſt ? Qui enim. ( fchreibe fernerder D 
non dilig it fratrem ſuum, quem videt, Dane 


feinen Bruder / welchen er ſihet Deum,gquem: 





un ———— WW in TE, WE - — * * > a — 26 * 


nach Pfingſten. 813 

Wir ſehen jaden allmächtigen GOtt auf difer Welt an⸗ 
derſt nit / als allein Per ſpeculum in ænigmate, nach der £chr:.Corint. 
deß H. Pauli. Durch einen Spiegel im —— Durchden-""" 
Spiegel /dasift (nach) Außlegung deß Engliſchen Dodtoris)s.Thom. 
Per creaturas ‚durch Die Creaturen und Geſchoͤpff; underwel PN. 
chen der klareſte und helliſte Spiegel /ift die Menfchliche Ereas " 
fur / in welchem Spiegel nit allein fimilitudo Dei veftigium, 
fonder fürtrefflich reprefentieret wird ; wann dann ein Chri⸗ Homo Be- 
ſten Menfch auff difer Welt / den Allmächtigen anderſt und 7, 
beiler nicht als durch und in diſſem Spiegel (ſeinen Nebenmen⸗ Deus. 
fchen ) fehen und erfennen Fan / wie iſt dann möglich / will ſagen 
der S).Joannes, Quomodo poteſt diligereDeum; wie kan 
dann einer GOtt lieben / wann erden jenigen Spiegel ( durch 
welchen er GOtt feinen HErren erkennen und lieben folte) thut 
verwerffen / haflen / und entunchren. 

Es iſt zwar nit ohn / daß ein Rönig hoch thut empfinden IV- 
wann man fein Bildnus (es ſeye —* auf Tuch gemahlt / in 
Holtz geſchnitten / oder in einem Spiegel repræſentiert) thut 
entunehren / und daß der Koͤnig nit kan geliebt werden / wann 
ſein Bildnus gehaßt / und deſpectiert wird. Aber nit weniger / 
ja vil mehr wird er es reſentiren / wann man jhme an Glid an 
feinem. Leib verletzt / oder nur auf einen Fuß tritt; Es ſagt das 
gemeine Sprichwort x groſſe Herren em es hoch / wann scneir em- 
man jhnen auf einen Fuß tritt / es iſt groſſen Herren nit gut auf nee: 
die Fůß tretten / obwolen das Haupt dardurch nichts: befahret/ u. 


- oder beſchaͤdiget wird, 


Nun bezeugt der H. Paulus : Inunofpiritu omnes nos:1.Cerio. 
in unum corpus baptizati fumus. Daß mir alle in emem“""" 
Geiſt / in einem Leib getauffe feyen. Und feynd alfo alle Gli⸗ 
der eines Leibs/undercinem Haupt. Vos autem eflis corpus 
Chrifti, jhr aber ſeyt der Leib Chriſti / & membra demem- 
bro. Und Glider von einem Glid. Das iſt / Ihr ſeyt Glider 
———— Glids / das iſt eines Haupts. Efus membra 
dependentia de Chriſto membro ( glofliert S. Thomas.) hr feyes Th hie 
hier: welche: dependierem von dem: Haupt= Glid Cariltoʒ 
welcher Quod quidem: membrum dicitur, fecandim: hum anitatemm, mente 

KEFEE u; welchert 


» — | | 9 4 
ze 3 2. 4! 


dız Am ſübenʒehenden Sonntag 
welcher ein Glid genannt wird feiner heiligen Menſchheit nach⸗/ 
Secundum quam preecipue dicitur Ecclefie cap. un 1 © 
Wann wir nun die Sach mit dem N. Paulo wollen ers 
wegen / fo werden mir finden / was für grofle Sympaty vnnd 
freundliche tiebreiche Naigung die Glider gegen einandertr® 
gen ; wie fie einander lieben / heiffen / und beyfpringen : und ob⸗ 
wolen etwan eines ein vornembers Ampt hat / als das andere / 
Sympa- jedoch keines das ander verachtet. Das Aug / welches das zar⸗ 
⸗ieſte und Adelichſte Glid iſt / verachtet nit die — und ſtinck⸗ 

rum, ende Fuͤß / ſonder wann dem Fuß das wenigſte Layd gejchehen 
etwan nur in einen Spreillen getretten / ſo fangt das Auge 
auf Mitleyden die bittere Zäher zu vergieflen / es befic 
Schaden. Die Zung beflagt ſich und ſchreyt umb July /« 
wann fieden Schmergen felbften hätte / obwol ſie aller ggund 

ift. Die Ohren die wollen die Mittelanhören / mie dem Kram 
cken Glid zuhefflen feye ; der Schlund und Mund / wann 
fchon nit duͤrſtet fo trinckt er jedoch auf Gefundheitdep Kram 
cken Fuß / ein bitteres Tranck; die Hand greiffenundberübeen 

das ſchadhaffte Orth / verbünden und argen den krancken 

vı6. In fumma fiquid patitur unum membrum, compatiüntur 
omniamembra, fagt der N. Paulus / wann ein Elidimder) 
fo haben alle Glider ein mitley den und difesfombeauft | 
paiy und Liebe / welche die Glider gegen ein ander haben 
—— Diſe Liebe und Sympaty in unſeren Dersen ein 
Er gen / bat Chriſtus uns famentlich gemacht unumorp 
habe. Leib / under einem Haupt / damit wir als Guder ein 
und eines Haupts einander folten Tieben 7 beyfpringer 
Yet ner den anderen verachten / oder verwerffen: Oper: 
indigeo: Bilmweniger einer den anderen befchädige 
laydigen / welchesda ohne fondere Belaydigung Chr 
unfers Haupts nit kunde befehehen. 


V. Wir leſen in den Geſchichten der Apoſtolen 
— —— und reiſſende —— Spir nsmiı 
dis in difcipulos Domini, f fcun 


auf dam —2 
* / alle —— eb und Mann 


. . * 
Ba: 



























ei . > 6 
. 2 
———— 


8 2 


nach Pfingſten. Sir 
gender TRerterlench von Himmel; und hört Die Stim̃ / welche 
jbme zugeſchryen. Saule, Saule, quid me periequeris? Was 
verfolgſtu mich⸗ Quis es Domine? HErꝛ wer biſt Dun? fragkcongreri. 
der Saulus. Wer biſt du? der du dich beklagſt / du werdeſt von -- 
mir verfolgt / villeicht einer won den Juͤngern / Apoſtlen / von 
den Glaubigen? Nein. Ego ſum leſus, quem tu perſequeris. 
Wol hatte Saulus Urſach gehabt zuzweifflen und zufragen / 
ob JEſus der jenige waͤre der jhn zu Red geſtellt; allweilen Sau⸗ 
lusChriſt im nit verfolgt / vil weniger berührt hatte / dann ſpricht 
der H. Auguſtinus, Quado eum in cal [edenrem, nullus homo tan. >-Ausuit 
gehe Es hatte ja Chriltumzuder Rechten feines Himmliſchen fone, 
atters figend niemand berührt ? Wie fancs dann feyn ? Quo- | 
modo Saulis in terra feyıens adverfus Chriflianos, aliquo mod) injursa: 
percellebar ? Ex has nie Chriſtum / ſonder feine heilige Jünger 
zu belaydigen / zubuͤnden / und zu tödten gefucht ; und jedoch 5 
Non.aız : Quıd ſanctos meos, quid ſer vos meos, [ed quid meperfequeris? 
Es fagt Eirifinsnit: Saule / warımb verfolgftu meine Hei⸗ Meprfet- 
fige / meine Diener: fonder was verfolgftu mich < und warumb 1°" 
Me? Mich? | 
Bol zu bedencken (ſagt der H.Auguftinus) Focemnamg, 
pedis ſuſcipit lingua : daß in einem Leib / Die Zungen. deß Haupts / 
an fich nimbt die Stimb einesftumben Glids / eines Fuß. Zum 
Erempel: Quando forte in turba coneritus hes dolet; clamat liagna: 


Wann man in einem Getraͤng auf den Fuß tritt / fo ſchreyt die 


zungen. Wie ſchreyt ſie aber? Calcas me, non enim ait calcas pe- quia mäs- 


lem meum, Du trits mich; fie ſchreyt nit. / du tritt mein Fuß; re 
6d fe dicit calcarı ‚ quam nemo tetigit. Weilen derowegen die Jans zu. 
zer und Heilige zu Damafco Glider waren / eines Labs / under 
nen Haupt Chriſto JEſu / difer Urfach wegen capuz pro mem- 
ırıs clamabat. So ſchreyete das Haupt für die Glider QAuid: ..... 
nie perfequeris? dasıft/ hocelt, Qudmembrames? Warum 
Saule / verfolaftu meine Glider. Und in dem du fie verfolgſt 
ne perfequeris , fo verfolgfiu mich. — 

Es achten es biiweilen wir Chriſten für ein geringen Jade Vi 
'er oder Sünd / wann wir unferen Nebenmenſchen belandigen / 
perachten/mit Fuͤſſen treiten / und fagen bey jhnen — 


816 Am fibenzenden Sonntag 


Magna ſolte diß ſeyn. Pedem calcavi, Ich hab nur aufeinen Fuß / auf 
ws kon Tropffen getreten / ich hab nur meinen Neben⸗ 
menſchen nit GVit belaydiget. Hola! mein Chriſt: ſagt der 
Am H. Auguſtinus. Quid ergo eſt, quod plerique homines ila peccata con- 
AuguR. gemnunt,& dieunt; quid magnum fecı? In hominem peccavi. Noli con- 
de Verb. zemnere: in hominem peccaflı, Es hat ein weitters Auſſehen: wann 
Doauai. du ſchon nur auf einen Fuß / auf ein ſchlechtes Glid / auf einen ar⸗ 
men Menſchen trits / und jhne zuverfolgen vermeinſt. Eyut 
clamat: ſo — ſtus das Haupt. Calcasme; perfeque- 
risme ? Dur trits auff mich ; du verfolgft mich. Und entgegen 
Marh.2s. Quamdiu feciftisuniex his fratribusmeis minimis, mihi 
"a  feciltis. So lang und was jhr guts werdet gethanhabenzeinem 
auf difen meinen kleiniſten Bruͤderen / und Glideren / ſo habt hrs 
mir gethan. | | 
Sicapur ——— warn GOdtt fo fehr ein jedes | 
einen jeden außuns fo fehr thut lieben / daß er alles Cuts u 
erg» Böfes auffnimbt / als wann es jhme felbften wäre: | 
»°: den. Chariflimi; fi Deusdilexit nos, Allerfiebfie Brüder) 
“10264 wann GOtt uns als feine Glidergelichthat ; & nosdebeı 
alter alterutrum diligere : follen auch wir M glide "und 
loa.c.33. Bruͤder / ein ander lieben. ——— iſtus. In] 
— 1— nofcent omnes, quia diſcipuli mei eſtis iq le&tioner 
ha — az rkennen / daß jh 
meine Jünger ſeyt / wann jhr die Liebe zu ein der haben wer ⸗ 
Sigmm det. Es bettet die Chriſtliche Kirch in der H.MepbepdemMe- 
wento ———— — gede nee deine 
"Diener und Dienerin / welche ons feynd vorgangen 



























ud _ 


Aidei; mit dem Zaichen dei Glaubens / und ruhen indem Sch aff 

dep Sribens. ——— ‚irch der fignum 
‚Bona v. fidermitdem Zaichendeß Glaubens / rl aritateglolliertder 
te Mill, 99. Bonaventura, Zn quo ab infidelibus difcernuntur Das! 





mit der Liche/in welchem Zaichen die Glaubige v den 20 
bigen underfchaiden werden : welche Liebe der Sopn@e 


in dem Newen Zeftament fo ſehr und vilfälcig and 
eft przceptum meum. Mandatum novum do vobii 
gatisinvicem. Welche Uebe Er auch uns vorfein 


/ 


nach Pfingften. &ı> 
Leyden in feinem Teſtament und leiſten Willen binderlaflen; 
daß wir einander lieben / als Membra unius corporis. 


Auß diſem dann wird ung angedeutet Modus die Weiß den vr. 


Medate⸗ 


Nebenmenfchen zu lieben. Nemblich wie ein Glid das ander. 777, , 


Mie lieben Die Glider einander? wiefich ſell ſten. Die Hand , 


NUXIRE. 


Derowegen diliges proximum tuum , freue reipfum , wie four teip- 


Ir dem Fuß bey / wicjhr ſelbſten / verbuͤndt ihn mie fich ſelb⸗ 
en. 


dich ſelbſten. 
ficheft. Du witft dir felbften wol / erfreweſt dich ab deinem Gluͤck; 
betruͤbſt dich ab Deinem Ungluͤck. Damit du deinen Nechſten 
liebeſt / ſieut te ipfum : muſtu dich ab feinem Gluͤck erfrewen / 
und ab feinem Ungluͤck betruͤben. Du haſt groſſe Sorg uͤber die 
a el und Wahrung deines Leibe ; bift forafäftig fuͤr dei⸗ 
ner Seelen Heyl. Damit du deinen Nechſten hiebeft / ficutte 
ipfum ; — dir angelegen ſeyn laſſen / Das Heyl ſeines Leibs 
dſeiner Seel. Deine Defect und Mängel thuſt dir verbers 
den / damit fie nit fundbar werden. Liche deinen Nechſten / ſieut 
teipfum. Decke den Mantel über feine Fähter und Mängel. 
Du haft aroffe Sorg auff dein Ehr und guten Namen / ſetzeſt 
Leib und Leben darauff jhn zuerhalten. Wilſtu deinen En 
fieben wie dich ſelbſt / beſchuͤtze fein Ehr und guten Namen. Mir 
einem Wort / Quodribi non vu fieri, alteri nefereris. Und entgegen 
und Yulcis ur facranr vobrs hommes, & vos facıteills. So wirſt du 
demen Nebenmenfehen recht lieben / ficut teiplum. | 
Mann vwirmimdiePra&icdifer Brüderfichen Liebe / und 
uns Chriſten ein wenig follen durch gehn / und die Liebe (welche 
da folle ſeyn fignum fidei ) durch ſuchen / wie wurden wirin un⸗ 
ferer Chriſtenheit befiehn ? Wie vil Länder / wie vil Statt / ja 
—— Haͤuſer wurd u regt re — * waͤren recht 
ſtlich genannt werden ? und in welchen auffrecht ſtunde die 
see —— Aidei, durch — infide- 
Jibus difcernumur. Was iſt gemeines / mit nur bey den Un⸗ 
glaubigen / nit nur bey den Lutheranern und Calviniſten / ſon⸗ 
der auch bey uns Catholiſchen / als daß man ſich erfrewet ab dem 


Adeß Nechſten / und betruͤbt ab feinem Gr und haißt 7775 
diſes den Nechſten lieben / wie ſich feibfiene Was iſt gemeiners / 
Jofephi Dominicale. Er. 8 


P. Fran, <tit. a 


esunder beobachte nur wol / wiedu dich feldften 


a 


ur 


813 Am fibenzeniden Sonntag 
als daß einer deß anderen Leiblichen und Geiſtlichen Notwen⸗ 
digfeit wenig zu Hertzen führe und Fan cin folcher fagen / daß 
er feinen Ste liebe / ficut —5 Was iſt mehr 
— Schmung/ als daßmandie Mängel und Gebrechen 
— — nit allein nit — *— / fonder 
entdecfe? Sein undguten ber verfleinere? 
Und haißt diſes Ben m al deinen nen Stechen Deinmit Gi 
kieben / wie dich felbften? Waiſt du dann nit/ daß die Regulder 
Brůderlichen Liebe iſt Quod tibi non vis fieri , alteri nefe- 
ceris? thuſt du dann deinem Nebenmenſchen / wasdun 
daß man dir thue / foliebft du jhn nit ficut.teipfum, G in 
Liebe bey dir: und jedoch wilſt du für ein guten C ' 
gefehen ſeyn. Aber wilft du ein Chriſt ſeyn / fo % 


zu. a BED 


—* De Ton cher —— aubiger, 
— Be m und. 
sa. an die Bruſt macheſt / und wann du ſchon ga . 
thaͤteſt / und reden wurdeſt mit Engeliſchen Zungen / und tun 
deft predigen und perorieren als wie cin ige 's 
faften und betten / als wie der firengfte E 
1.@erint. Perſon: beyneben aber die Liebe nit haben wurdeſt 
3.2. autem non habuero ; nihilmihi Brose. 
fich erfahren —— 
38 — pn gain 
loa.c.. deß Verderbens. Dann / qui non diligit 
14 Mernitliebt/ der bleibt in dem Tode. 
mie du dem Tode entgeheſt 7. balıe Wr 
ara ei 3 dann / wasıftl eichter 


IX. Villeicht fagemir einer / es 
Bird. jeden meinen —— a ano 
dann der 
bonum, —— 
—— nem Nebenmenſchen / aber zes ich ni 


5 — 
N: | 































"hrift 


— 


—R 


* * ifder. 3.‘ 








” 


ig: Be 
2.7 ö R A 


ficut meipfurn Aber meiner Lieber fag her ; wann du dich ſelb⸗ 

ſien liebſt / obwolen du nit gut biſt / fonder willeicht fehr boß / 

warumb fanfiu nit auch dein mangelhafften Nebenmenſchen 

Lieben ? Zu dem anderen / wann er fchon an Ihm felbft nit gut / 

"und er fein gutes Mitglid iſt / fo ift er jedoch ein Glid eines guten 
Haupts Chriſti; und folleft jhn lieben / nit allein als em Muglid / 
ſonder vil mehr weilen er ift/Membrum de membro. Ein Glid 
von dem fuͤrnembſten Glid / ein Glid deß jenigen Haupts / der 
da iſt / fummum bonum, das höchfte Gut; welches eben ſovil 
gered ift/ du müffeft den STebenmenfchen lieben / nit von feiner 
wegen /nit wegch feiner Güte / fonder propter Deum, umb Got Norpre/ 
tes toillen:erhuedir jegt guts oder boßycs ſeye gleich dein Freund A 
oder Feind. Propter Deum , weilen er ft ein Glid Chriſt YEf Daum. 
deines Haupts. Proprer Deum, weilen er iſt ein Bildnus Gottes; 

Und perfeeta devotio, hoc debet ĩmagini, quod debet regt. 
"Propter Deum, umb Gottes willen / weilen es iſt der Willen und 
Befelch Gottes’ preceprum novum , ein newes Gebott / ein 

Gebott des newen Geſatzes / und fignum fidei, durch welches: 

die Glaubige / von den Ungfanbigen werden underſcheyden. 

Daher dann der H. Evangeliſt Johannes / und gelicbtefter 
Avoſtel / fo wol in feinen Epiſtlen / als auch in den / zu feinen 
Juͤngeren / gehaltnen Sermonen / ſovil und ftäts difes prece- 
ptum aovam , der Liebe wid / und wieder H. Hierony- 5.Rier. m: 
‚mus bezeugt / fo hat in der Verfamblung der Glaubigen zu Gala 
Ephefi niemahl hnen kein andere Predig gehalten / als diſe ran · 
Fılioli diligite alterutrum. Ihr Kinder liebet ein ander: Und wei⸗ s.7oanm. 
fen jhnen endlich verdrüßlich vorfommen / nun dife alte Predig 
anzuhören / und jhn /warumb er allzeit mit difem alten inc. 

pru e. Refbondir dignam Toanne fententiam. Go wur: 
er ihnen ein Antwort geben / welche würdig ware eines Jo⸗ 
nnis / und geliebteſten Apoftels Chriſti. Nemblich; Luia præ 

septum Domini eſt: & fi hot Jolum fiat, t. Beilen esein Gebots 

de HErren if; und fo difes allein gefchieht. So iſt es genug 

Sufhicit. Weilen dardurch der Goͤttliche Willen und Gebott er⸗ 

fällt / und der Menſch von feinen Sünden gereiniget und auff⸗ 

geloͤßt. Wie der H. Petrus bezeugt x Charitasoperitmults- 

Alll ij sudi- 


820 Am ſibenzenden S onntag nach Nen 
1." «,„,.tudinem, das iſt /niverhcarem peccarorum. Die Liebe 
vs fen welche da auß der Liebe Gottes jhren — 
Cornelius die VBolle der Sunden /nit allein quoad eulpam, Die ackel 
hr. der Siindyfonder auch poenã berreffend(mwie Cornelius Ichret.) 
Derowegen fagt der H. Petrus ; Eitote prudentes, & pa 
in orationibus, Es ıft gut / nußlich das Gebett / es iſt 
Wachen / allein Ante omnia mutuam in vobis meti 
ritatem continuam habentes, Vor allem und über 3 
jhr die Liebe gegen einander / und zwar ge 
wehrende Lieb / die nit gleich wider fi —— 
operit Fig er n 4 
vilgeliebte zuhe rer / daß wir ein ſolches Fa ee. 
feichtes Mittel / der V REN Baker * erlange | 
koͤnnen / Filioli diligite alterutrum. in zwar A 
Und weilendife Siebe Anteomnia, —— nd vi Er de 
N. Petro/ — ante Omnia ug xfohle 
den. Et fihoc unum fıat, wann difesalleing 
Fuͤß der Liebe adjuftiert ſeynd / fo wird cs al 
wann ich mit all meiner —— 
Hayl der re 
So — im 
3.lcann. einander it 8 — ir: © 
8.4116. Dann Deus hard Sehe bey 1 
incharitate, in Deo manet, & " | 
der Liebe bleibt / der ine ” Pr * 
in jhme; — 2 nd dor ie 


















gar. 


Am achtebenden Sonntag nach 
Pfingſten. — RE 
Thema. 


Surge, tolle le&tum tuum, &c vadein domum 
tuam. «atth.c. 9.0.6. 


T?TROPOSITIO. 


Mar Ju: icit peccata confiteri , niſi etiam 
—* * itus, affectus, circumſtantiæ, & - 


caſiones tollantur. 


Echt und wol vermerckt uͤber daß a re R 
ya Chryfologus , Chriflum in bumanıs altıbus , di- ame Chryfol! 
— De —* Chriſtus in feinen Menfehlichen Cor. 5@y 
Gehaimnuſſen verüber habe : & in 
—* ——— Und da Erin fiehes icht- 
baren aichen / unfichtbare Sachen vollogen babe. In dem 
Er nemblich (nach dem Er von dem Schifflein aufgeftigen) 
* a. —— —— enſchen vorgenommen / welchen 
—* en jacentem in lecto in dem Beth 
—— * — iſt in corpore, ubi jacet anima, ſchreibt hier⸗ Corp «@ 
. über RR Alſo daß die Seel / gleichſamb kranck — 
‚und gichtbruͤchig / in jhrem Leib / aleineinem Der ige welche ” 
da folle curiert werden / wie alsder H. Hieronymus mel: 
Det / Anima jacens in corpore ſuo, Yirtutibus diſolutis, à perfecto doctore Carena Ss 
Jananda , offertur. Run aber wird dife gichtbrüchige Seel auff "= 
mwunderliche Br curiert > Fili remittuntur tibi peccatatua; 
—* deine Suͤnden werden dir vergeben: mit diſem aber / ware 


nit / fonder esbefil me C fi ’ 
—* — * Dein — ins 


813 Am ———— 
weg / & vade in domum tuam, vnd gehe in 
durch der Sohn Gottes wollen andeuten — 
ein arme fündige/gichtbrüchige ——— die‘ 
cramentafifche — curiert werde / ſonder daß beyneben 
auch vonnoͤthen ſeye / auff zuſtehn / und ſich auffzurichten / Durch 
ein ſtarckmuͤthiges propoſitum, das Beth nit dep Leibs ET 
jhre alte affedten / und boͤſe Gewohnhe en 
der Gaſſen zugehen nemblich die böfe af un &w 
legenheiten zumeiden und abzufchneiden / wie ich — 
will erweiſen. 
u. Ein dapferes helden Gemuͤth hatte Davidı 
dem gewaffneten Goliath / nit allein Ds 17 
Augen getretten /fonder auch mit felbige 
ten / und nit weniger glücklich überwunden; in de 
Lich den Stein an die Stirnen gefchmigt La De 
nochdasdurch zu Boden geivorffen/ und —— 
aignen Degen das Haupt abgeſchlagen. Der von de 
2. biß auff die Zußfolen gcharniichte / und Schc 
Cie die heilige Vatter bezeugen ) bedeutet den hol yöllifch 
] 





dr 













generos an * wagen; In nomine Domi 
—* pr Und zwar erſtlich ſollen 
con Dr fehmigen/per confeflionem 
rer Sünden in der Beicht/wir m | 
Ei De die contrition / Xew und Prag I. 
— ten: den Kopf aber —— 
zım.  propofitäü,ungärfag nit mehr ʒůſund 
* abſciſſionem die Abſchneidung aller 
demSantgen — —— Sa en: 
fram. —— mepe va thwendig erfo r er 
II. uns fo vilfaͤltig zit / de 
Apud H 
wen pr H:Schrifft/ poenitentiam a * u 


Sur. pornitentiam agere? der J 


= ,1 “nn “ 


nach Pfingſten. 823 
agerı, af perpetrata —— BE, nön perpetrare. Nit Parperraa 
alleindurch die Rewund Lapd die begangene Sünden bewainen / 
fondern auch Durch ein veften Fürfag/ nit allein den boͤſen Wil⸗ 
len ablegen / fondern auch vorfichtig beobachten / alles dasjenige 
außdem Weeg zuraumen / was uns zu der Suͤnd widerumben 
möchte Anlaß geben. 

. As Jonas inder groflenStatt Ninive, die Buß verfüns Lonu sy 
diget; ift der König ſelbſten mit dem Erempel vorgangen ; in 
dem er nit allein die Buß hatlaflen außruffen / und befohlen / cla- 
mentad Dominum in fortitudine, fondern er felbften fur- 
rexit de folio, ift von feinem Thron auffgeftanden / & abiecit 
veftimentum fuum ä fe , und hat fein Klaͤyd von fich geworf⸗ 
fen / feinen Königlichen Habit. | 

Nas ift aber habitus ? ein Habit , habitus merden bey aasire 

den Philofophis genennt die Gewohnheiten / und fehon in Ge⸗ ?“*' 
brauch gebrachte qualitäten und Sitten / welche man durch vil⸗ 
fältig exercierte adtus und Werck erworben / und fo leicht nit 
mehr feynd abzulegẽ; Eſt qualitas difficulrer mobilss à ſuhjecto. Bon 
welchem m meldet: Et Klon, maledietionem ‚ficut ee Pfal, ro8.- 
mentum. Durch welches d gar wol verftcht / Hugo Card. 
die Suͤnd / und böfe fündige habitus ; wie Sa ferner meldet) 
Operti funt iniquitate,, & impietare fua , und vermertft noch Erz 
ferner Hugo , Veflimentum munit , & ornat , ſic peccarum. Das 
Kleyd befchirmbeden Menfchen / wider Kälte / wider Ungewit⸗ 
ter / und daß man jhne fo 5 — nit beruͤhren kan Alſo ſagt er / die 
Sund munit homines contra Deum, ne Deus ad ipſos attingat. Itemy im. 
munit contra frigus timors Dei, Es ſchuͤrmet die Suͤnd den Men um 4 
ſchen wider or / dafı ihn Gott nit fo leicht mit feiner Gnad “m 
berühret ; und fchärmet jhn wider den Froſt der Forcht &-Dites/ 
von welcher er wurde erzittern/wann er nit mit diſem Kleyd wäre 
angetban. Iremornat hominem, quantum ad opinionem ſuorum ſimi- In her 
Kum,die Sund / als wie ein Kleyd / zichret den Menſchen / der jeni 7,7.,% 
gen Meinung nach / welche jhme gleich ſeynd in dem boͤſen Leben / zur. 
wie von jhme ſelbſten bezeugt der H. Auguſtinus Zingedam m fe- Ben 


‚(Te quando ue, quod non ‚feceram „ne quanro innocentior, tanto viderer undem, 
Se Ber difes Kleyd hoc vellime: tum texitur diverfs files 


fe (d- 


































834 Am achten Sort. 
Suomode peccatörumYeriat,per adınyentiones peccatorum. Past 
sr gewürek: mit oilen Faden der Sünden / — ——— 
actus, biß daß ein völliger Habit darauß wird /einrechte x 
böje Gero eit. Damit nun der König zu Ninive bew⸗ 
da der warhafftig beremet feye/ abjecit veltimentum füum, 
er fein Kleyd / ſein Königlichen Habit (ir —— * 
und ſich darmit bedeckt / und befehärmet gegt Gott u 2 
lichen Forcht ) von fich geworffen. Abjerw volkin — 
S.Ponav. vermerckt dann der N. Bonaventura Panitensdeber ab Ijeerervefli 
m | S menzum fecularıs „ & male confuetdins. dann ein * mi 
Abycın. das Kleyd der Sünden / und den Habit der — 
an „(mit weicher er fich gege Gott bedeckt und fü rein ver | 
m, binwerffea ; und mit darin erfigegen Gott mi 
chen Kleyd / und Auffzug / prangen. Zdac eff 
H.Bonaventura ferner/ he © ie 
Auffigigen pollutum judic imentum:follei 
für Unrein gehalten werden. Zr ideirco comburerur flams 
Iſt alſo nit genug da ‚der Sünder ſich erz 
—————— atziger ve /den 
uͤnden eroͤffne und von felbigem r Ar 
Se 
a fernen 


zm’vefli , fagtder. 


alsdanın gefchicht / warn er mit dem Ko 
Weßis le- — 
25” Aullägisenklabitder re ae 
gepranget / ——— 
bitus abzulegen; | igli Bat) — 
— Erune beflapdeefepn / amitdent bach 
Gaaden / und | en‘ 
ba fugen —— i demn 
daſt man auch in der Beicht diſe boſec 
fuhr denen Fuͤr ſatz mache / ſe 


Brennen ‚medem Königvon Ni ve, vorm 


Schrift bezeugt: x’ — 
Sri ne — — dem; 
- aige/ Quiincathedra pe; ‚le 


s 7 
. ’ 4 
J 5 * >», na ⁊ J 
m . ” . 2 . g 
. \ 308 * “ Y° 7 P 
Ir . 2 > - . 
m *· PR 


t 


— 

mach Pfingſten. 825 
‚weggemacht von den böfen Gelegenheiten / wo er zuvor gefalleny SY2® 
und gelegen ware Dann was nust es / wañ man ſchon die Suͤn⸗ 
den beichtet / und be yneben die boͤſe Gelegenheit zu meyden kein 
Fuͤrſatz hatẽ Was nutzt es wañ ſchon ein Medicus den Krancken 


von einer vergifften Sucht curiert/ und er beyneben die inficirte 


Orth / Zuñer / Beth und Gelegenheit nit meydet Darumb ſagte aus de- 
recht Chriſtus dein Gichtbrüchigen:Surgs;tolle lectum tuum, Fam a 
& vade indomum tuam. Was iftauffiiehen? Arimamäsarna- v.s. 

bus defiderivs abftrahere. Was ift heimbgehen 2 Redire ad insermam I» cacena 


fi. cuflodiam, ne irerumpeccer. legtesauß Rabanusı 


i 
In dem Alten Teſtament hatte derallmächtige GOtt be⸗ IV- 
fohlen/ daß wann einer underden gefangnen Weibsbildern eine 7," 
zu der Ehe zunemmen verlangte / und ſich in dero geſtalt verliebt 
haͤtte / ſolle er ſelbige nach Hauß fuͤhren. Quæ radet cæſariem, capriva, 
&circumciĩdet ungues, & deponet veſtem, in qua capta eſt,. "m" 
fedenfque in domo ſua, febit patrem matrem (uam, 
Was wolte nun der allmaͤchtige GOtt / durch diſe wunderliche 


" ‚Cerzmonien außdeuten 2 Per hanc mulierem fıgmficarur anima 


peccarrix, antwortet hierüber L yranus. Pulchra rarione imaginıs, Radat ca 
fed caprivarasione.crimins, Hlanc amat Chriſtus, & vult [ponfam ha-""""”- 


“ bere,per.fidem charitate informatam..) Aber wie muß fie fich verhal⸗ 


peecasa. mit difem iſt es noch nit genug / Erradat cafariem ,& un- 


| zues ide » Circumflantias peccasorum, & peccandioccafiones; & flear; id ir» 


cumfl an - 


quod it diabolü patrem, & matrem; tongregatimemmalorum. EB ‚;., > «- 
iſt nit genug / daß die ſundige Seel / ſich mie Chrifto auff ein nemes cafonen. 
vermaͤhle / —— entlediget werde / imddurchdie 
Rew und Layd beweine / daß ſie den Teufel zu einem Vatter ge⸗ 
Habt habe / ſonder muß alle circumftangen / Gelegenheiten / S 
wohnheiten / und Geſellſchafften zumeyden ‚einen veften Fuͤrſatz 
machen / und aller bedachtſamblich auff und umb ſich fehen / mit 
was Gelegenheit / Geſellſchafften fie gefallen / damit fie hinfuͤran 
feibe wiſſe zumeyden / uñ nit in die alte Strick und Fallen eingehe. 
Nach Zeugnuß deß H.Evangeliſten Mareic:r.Fuitloan- |, 
nes in.deferto-baptizans; & prædicans hapti ſmum poeni- 
tentiæ in remiſſionem peceatorum. der Ho· Evangeliſt Jo⸗ 
P.Er.Jolephi Dominica, Mminmm han⸗ 


loann.1. 
v.2]. 


Vulpes 
rauta, 


Signat 
peni ten- 
tem ca 
rum 
eircnm- 


Ee am 


De = 
Ranrie. 
Auidt 


Qun? 


826 Am achtze — 

hannes / ſetzt auch das Drth der H an 

getaufft/uni Die Bußgeprediget ha 

nes baptizans in Ænnon juxta ge —— ern 

Salim. ee erwegt alles gar aigentlich. Ennoninzerpreas- _ 
rament der poeniten) 








zur fons triſtitiæ und deutet auß das H. Sac 
und Beicht. SEO OHR N ROTE 
Salım,que interpreratur vulpes, quæ eflcauta, Under 
ihfeinzs behuka mber als der — sehet/od 
er —* ien / fogel 
er ſo bald nit mehr ein itenz | | 
Fuchs: Zn pn or con de peccasıs pi | au, ehe 
cum cautela de fururu. ein hinderſich / uũ fü 
continuo, & cauto propoſito. In einer continui 
und behutſamben —— — 
circumſtanzen und occafionen der 

und felbe betrachte Damit er nit mehr d 
ftanzen m age ich / Quidequise — 

wid? Etr muß erwegen die 

geh Lebens. Quid Was hab ich 


per e 
ne 
N 
x >» 
One 
* - 
ei See 
» 


. — —— x RZ 


Lg * 
n , [ > 



















fehneidige Zung ? mein verf 
mein Zorn man et man D 


—— ir une 


| Wer iſt ein U meine U 
en cms 





nach Pfingften. 8:7 
Leuchdurch Die Hechlen ziecht / ſpihlt / zecht / und allerhand Leicht 

-  fertigfeit treibt, difes Orth difecircumftantiam peccatorum, 

muß ich abfehneiden 

5 it was Hilff / und Inftrumenten hab ich mich verfüns Quitm 

diget ? mit ungerechtem Maß ? Gewicht ? verlegnen Waahrene "4% 

mitChartenzmit uͤberfluͤſſigem Kleyderprachte fo muß ich dañ Dis 

fes alles abfchaffen / damit ich mich darmitnit ferner verfündige, 

Warumb bin ich alfo gefallen/und mich verfündiger 2 weis Cor 

len ich mich hab voll getrunken / bin ich in allerhand Ungelegens 

heit, Hader / an und.andere Unflätterey gefallen 2 fo nr ich 

mich dann deſſen bemüfligen. 

Wann? beynächtlicher Weil/da ich boͤſe Geſellſchafft zu gusndm 
allen / oder auf dem Hauß gangen / nitwie es fich gebürth zu 

feiner Zeit / mich ab der Gaſſen / außden Augengemacht hab? 

alledife circumftantias folle der wahre buͤſſende / und beichtende 

Sünder juxta Salim, als wie ein gehegter Fuchs abweichen/ 

und cauto propofito abweichen / damit er nit mehr in die alte 

- Sündenfalle. Dann poenitentiam agere , eft perpetrata 

mala plangere, & plangenda non perpetrare. Zudem Ende 

dann alle Lnftramenten zum fündigen / follen abgeſchafft / und x 


—— au 

{ on . -. 

bunt gladios — arena fuasin falces. —* 
ieß / 


werden jhre Degen verfchmelgen zu Pflugeyſen; ui jhreSp 


* und Langenzu Sichlen. Welches zwar dem Bu nach 


verſtanden wird von der fridfamen Zeit der Geburt Chrifti / mo- 
raliter aber sichen folches ——— auff te 
- der Sünder. Als zueinem Erempel meldet Tertullianus apu 
—— ſolches von Paulo, welcher als ein ſchneidendes Arma ins 
chwerdt und Langen die Kirch Gottes verfolget/ und darnach zuireis- 
felöften den Pflug gezogen 7 und die Kirch Gottes hat helffen 
anblümen / und das wilde Haydenthumb umbarkeren. Sofön- 
nen auch membrahomins flagitiofigenannt werden / gladij, & ar- 
ma, mit welchen fie fo wol jhre aigne Seel / als das Hayl / Ehr / 
und guten Namen jhres Nebenmenſchen belapdigen / und verles 
gen. Dann wasfan anders von den Neydigen / Zornmuͤtigen / 
2 Mummmi und 





























8:8 Am achtzehenden Sonnt 
und BR. geſagt Mae PAPIER EN 


bſal.ss meldet· Dentes eorümarma) &tazitte,&rlin 


‚».  diusacntus. Wañ nunder&ünder lang fcne&i den I 
Corflan- und bekennt / daß fein Ehr abfchneidige / aſterhafftige gungen, 
da in vo ſehe / wie ein ſchneidendes Schwert / und Durchdringende Zanken? 
* und beyneben fein Fuͤrſat hat ſich zubeflerenn | Yu 
[ebiieheanı un Bere SR RACE Se richmiden; was 
mist folches beichten ? Er muß anfangen zu n / auß den 
ſehneidenden verletzigen Sch wert der Ehr abſch — genzungnm) / 


einSichel —— —— He 
führen / und gute er —— 






4 AV . a 
rr 





dep Neyds in einen Pflu 19de wahren core ch 

und darınit alle boͤſe pafliones aufreutten. Br * — 
vu Einen — r zu 

ger von dem Prophett ia erfüfen/und von de 


3.Reg.c. vwordẽ Tulit parboum, & madtavitillud; 8e 
sy2r soxitcarnes , damit jhme Fein 
Elifem Si dem Dehfen/und Beh Jon —— 
uns arme fündige Menfch —— 
Teufels /der Welt / und d 
ſeren Beſtialiſchen * und Deg zerdeneinf 


as 


Tireos vieibusminabamur, se laflis nöndaba ur regui 
manum dedimus, & Aflyriis. Wantwir al bers 
Elia / dem Allmaͤchtigen Gott (dann E 
dolmetſch wird) von diſem 





Buß beruffen /was h 
Vihiſche paſſiones 


nach Pfingften. . 829 
man den Feind zuruck treibt hai dem Pferdt / und Kriegemägen 
herab wirfft / und in die Flucht jagt. Aber mit diſem wolte Gott nit 
zufriden ſeyn / ſonder weilen die fluͤchtige Pferdt / leicht wider einen 
Herrn bekom̃en / welcher wider mit newem Grim̃en in den Feind 
ſetzt / ſo hat Gott befohlen / den Pferdten die Nerven abzuhawen / Erw: Sub 
und Kriegswaͤgen zuverbrennen / damit man ſich deſſen nichts zurru 
mehr zubefahren hätte. Diſem Goͤttlichen Befelch ware Joſue cms 
nachkommen / hat alle Pferdt gelaͤhmbt / und alle Kriegswaͤgen * * 
verbrent / und neben dem / Percuſſit omnes animas, quæ ibi- * 
dem morabantur, non dimiſit in ea ullas reliquias. Er hat 
nichts uͤbriges daran gelaflen. Origines liſet: Nonremanfır in eu 
 refpirans. KReiner/welcher nur —* dem Athem zoge / iſt übrig ge⸗ 
laſſen worden Was iſt diſes 71 endum eft, fagt Origines, Quu fir, 
qui aan gnidem per præceptum Domini juberur? 
| as iſt / daß in unsden Athem ziecht/als eben die boͤſe Bes 
gierden und pafliones, fo wol in irafcibili, als concupifcibili: —— 
die Widerwillen / Groilen / und Feindtſchafften / welche wir ge⸗ 
gen dem Nebenmenſchen tragen; diſe ſchlagen wir zwar zu Bo⸗ ·becca · 
den durch diecontrition / und durch Die Beicht / aber beyneben 
refpirant, die Athemen 7 ſeynd noch nit todt / die Raach / der 
Zorn / die Feindtſchafft / die böfe Begierlichkeit/ und Anmutung / 
die ruͤhren ſich noch / erzaigen den Athem / der boͤſe Willen / und 
Anmutung iſt noch nit todt / leicht mögen fie / wie die inſecta, 
Froͤſch / Krotten / Muggen / Schlangen ꝛtc. ſich wider erhohlen / 
und völlig wider lebendig werden; iſt alſo vonnoͤthen Durch Das 
woahre propofitum fie gänglich zu tödten/ daß Fein Athem / Fein 
boͤſer Willen / oder Anmutung zu der alten Sünd mehr verhans 
den ſeye / dann ohnedifes propofitum „Fan fein wahre Rew und 
ayd / und fein wahre Beichtfeyn. Woman diferefpirantes, 
ife aflett, und Anmutungen noch paflieren laßt, 
ſeibe mit abtoͤdet / iſt alle Beicht und Buß umbſonſt. Und zu ſol⸗ 
hen End muß man auch die Pferdt laͤhmen / und die Kriegswaͤ⸗ .;. 
| srbrennen. — unt su —— | —* 
focieras. Man muß diſe R n auch laͤhmen und ver; Poli mals 
— er fe mi utkun gefinil Refpirat,Beflzaffac (=. 
| leht noch / uñ wird fich bafd widerumb — —2 
ve 






are Min mim iij 





850 Am achtschenden Sonntag 
Was iſt die Urſach / daß man ——— 4-63. 
biß ir. mahl / und doch in eodem bleibt / es bleibe das alte 
ſchweren / ſauffen / die alte Hoffarth / der alte Pracht / der 
willen / und Leichtfertigkeit / der alte Neyd und S— 
Ratio car ſen / und Ehr abſchneidige Zungen? Weilen remanent reſpirat 
on —* tes, weilen die boſe Anmutungen allezeit noch in uns den | 
er! zichen und durch das propoſitum, und wahren Fürfagnit a 
wien, tödtet / auch die Pferoͤt und Waͤgen def Zeufels/n gelähmb 
und verbrent worden ? Warauß Dann leichtlich af 
ein folcher nit * gebeicht / und ſich zu — chre hal x. 
IX. Ein grofle und zweifelhafftige Frag iſt⸗ ob der Sa 
An Sale Geefiaroder verdambt feyer und 





























Yuan Wätteren / underfchidliche Meinungen ; die diffcul * 
maiſtens in diſem / ob auch Salomon recht ſe evorge⸗ 
— Suͤnd berewet geweſen? uͤber welchen P —* eherab 

* or Beda gloſſſert / ſen Mainung unver hohlen fa „que 

in ISa.c.1 Salomon numquam rectè penituit. Warauß ni Siles 
abe woher urtheilt er jhn alſo⸗ nemblich Ami ic 
rat,non de = — ſtarck 6 
Rew und propo — ſo wurde er 4 ıch die 
ce —— 

ann alſo Dee 
——— Taflen deß Geſatzes herab 


v.ao. Kalb (mit — * ——5 
Yirılum den. Arripienfque vitulum, quem ſet 
MoyJs contrivit, uſque ad pol veren 
2  ditexeopotumfiliisIfrael. 
S.Ambrol — wie es der H.2 
— ———— 
lam. leret vefligia. dem wolte * * * 
— jhren ze — *—* Te | | 
meh ee jci —* 






nach Pfingften. 858 

anderft als unſere Suͤnd und Lafter. Einer / welcher dife Goͤtzen 

nit ſturtzet / die Gelegenheiten die boͤſeGeſellſchafften / die boͤſe Ge⸗ 
wohnheiten nit zerſtoͤhrt und außreutet: bey diſem iſt es ein Zai⸗ 

chen daß er nie mahl fein affect zu den alten Goͤtzen fallen laſſen / 
niemahlen Fein rechte Rew / Fein rechten Fürfag gehabt habe / ſich 

‚ zubelleren / und die alte begangene Sünden zumeyden / als wie 
Salomon ; Iſt alfo vonnsthen dife guldene Kälber / zu pulver me; 
zuverftoflen/ut omnia impieratis aboleret veftigia,er muß fie percaro- 
durch die contrition verftoflen/und in das Waſſer der Bußzäher *”"" 
hincin werffen / verſchlucken / und fambt allem Geſtanck und Un⸗ Ina, 
rath von ſich geben/damit er ab diſem Geſtanck ein Grauſen / und 
Abſchewen von den alten Suͤnden habe. Wie auch recht meldet 
Dicafter/daß in deme Moyſes das guldene Kalb / nit allein zer⸗ Heate 
‚brochen/fonder damit cs nit mehr fundte gegoflen werde / zerpul ⸗ hic. 
vert/und den Iſraelitern zutrincken geben/ dardurch anzudeutens 

das Nihil reliquiarum eccati,aßud peccatorem debet amplius apparere, 

ne poftea ſpecie peccati allectus, ad illud revertatur. — 

So laſt uns derowegen / durch ein veſtes propoſitum und 
Fuͤrſatz diſe guldene Kaͤlber / und Abgoͤtter zerbrechen / und zer⸗ 
ſirewen Feind affect, welcher noch athemet / uͤbrig laſſẽ / alle Pferde 
und Waͤgen / deß laydigen —2— nemblich die boͤſe Geſell⸗ 
ſchafften lähmen uñ zerbrechen. Die Joch deß Teuffels auff dem 
Pfiug der contrition verbrennen / die ſchneidende Degen und 
Langen deß Neyds zu Pflug und Sichlen verfehmiden / Tuxta 
'Salim,afs wie die Füchs cauto propofito alle Gefahr und Gele⸗ 
genheit zuſuͤndigen / und alle circumftanzen beobachten ; Damit 
wir aufder Sefangenfchafft def Teuffels ertediget / Geſponſen 
Chriſti werden mögen; die Haar und Nägel/circumftantias &£ 
‘occafiones peccandi abfehneiden / unfern alten Sig und Beth 
mit dem —— * den —* * Habit u Ge⸗ 
wohnheiten / und auſſaͤtzige Kleyd hinwerffen und verbrennen / 
Damit wit nit mit der alten Kranckheit und erſten Auſſatz wider 
beunreiniget werde. Lavamini,mundi eſtote Lavarur;& mun- lſa i.g.is 
dan fl, qui & a Sn &iferumnon admittit. Alfofönnen 
‚wir gereiniget / vor Göttlichem Angeficht eröftlich erfcheinens 
Beati mundo corde, quoniam ipfi Deum videbunt. — 


Amn nden Somag 
urn ar = 
4 heim even — 
Rex autem cum audiſſet, — 
exercitibus Dale Pesch homicidas illos, Math 


22.90:7 BER en 
PROPOSITION.. — 2 


Dens exſe ee 65 
ad iram & vi — — — 
quaſi cogitur. 

— 
— — in Hoc 
Gaͤſt zuladen / ſeine Diener außgefchickt/u 
gebige Jaur / und angeborne Gun agke 
lein weilen diſe undanckbare 
* en / DR REP Freundlich 


—— —— 


— außgeſchickt / diſe 
und —— in den Brandt — 


und Ba tzigkeit / als we | 
— le — Finn 
* meret/ Ba ideinörfr ni die Wer 
rege | 
———— 
Jim © Ro aim dene. — 


8 —2 

























v 
A x. 
\ —— ’ 
4 u 





(x „’# a 





nach Pfingſten. 833 
eigkeit bey feyts geſetzt und allein feineme Königlichen Gewalt 
vnd Grimmen flatt und plag gegeben / zu welchem erdurch Die 
Unbild diſer undanckbaren Menſchen wider fein Willen und 
Vorhaben getrungen wordẽ / da er ſonſt nichts als alles Liebs und 
Guts jhnen zuerweiſen geſint ware. Durch diſen Koͤnig ver⸗ 
fichen die heilige Vaͤtter / den Allmaͤchtigen GOtt / welcher ſei⸗ 
nen eingeboren Sohn mit hochzeitlichem Feſt der Kirchen / oder 
(wie andere wollen ) der Menſchlichen Natur vermaͤhlet / und 
wird billich genennt Homo, Rex, ein Menſch / ein Koͤnig / wegen 
feiner Humanität/ und Guͤttigkeit; dahero auch aflımulatum 
eft regnum czlorum hominiregi. HugoCardinal. Id eſt bu. Mach. ıw. 
manoregi,idefl, omnia manfueteregenti_ Welcher uns zu diſem — 7— 
hochzeitlichers Feſt einzuladen / feine Prediger auſſaͤndet / allein 
weilen Lehr wenig angenommen / fein Ermainung Armani, 
veracht wirdt / und die Welt in jhrerBoßheit und Sünden nichts 7 
anders / als Gott / und die Seinige zubelaydigen ſucht; iratus 
Rex, fo legt GOtt die Menſchliche Guͤtigkeit beyſeyts / erzeigt 
allein feinen Grimmigen Koͤniglichen Gewalt / fändt feine 
Kriegsheer und Macht auß / die Welt zuftraffen/ dann obwohlen 
er iſt Homo, Rex, ein guͤttiger König / jo noͤthigen wir jhn aber 
fein Guͤtigkeit beyſeyts zulegen / und mit feinem Zorn wider uns 
suverfahren ; Und diſes will ich 20. | IE 
Ein groflen Schroͤcken hatten under dem Volck die Pros 
pheten/indem Zeftamentgemacht/und den Allmächtigen Gott 
für ein ſolchen grimmigen und erfchröcklichen GOtt aufgeruf- 
fen. Tuterribilis, & quis reſiſtet tibi ? und widerumb Deus 
ultionumDominus. Bondeflen Hand uũ Schickung all unfer 2r.> «.2. 
Unhayt und Truͤbſaal herkombt. Si erit malum incivitate, "397 
* fpricht Amos: Quod Dominusnon fecerit. Wirgeben offter⸗ 
mahl die Schuld difem oderjenem Menichen / aber es if lauter 
nichts / nit ein einiges Vbel kombt uͤber uns / daß Gott nit hab an⸗ Amosc, 
gfen ; und läßt fich alſo anſehen / als haͤtt er ein Tyraniſches 
müth / daß cr ab nichts anders ſich erfreme / als von unſerm maum, 
Vbet / und nichts anders gedencke / als nur Unheyl uns uber den RT 
Daiß zufchiehen : Aber es proreftiert darwider der Allmaͤchtige Anm. 
Goꝛt / bey dem Propheten pe: Ego enim ſeio cogtatio- 
P.F.jofephi Dominal. Nnnun nes, 


834 Am meunschenden Sonntag 
Hierem. nes, quas ego cogito fuper vos, ait Dominus, een 
EIER auch/wasichfür Gedancken führ ; —— ne 
habe DOeiNR BOHREN Gedanken aber nein. Cogita- 
tiones pacis & non aflidtionis. Ich hab fridfambe und nit 
/ bie Ba innerlich 


raachgierige Gedancken rmbersigfeit 
—— der Gerechtigkeit aber muß er genochiget und gen⸗ 


Infirin Es iſt war nit ohn / daß die Gserechtigfeit/in GOet ſo wol, 
—— Sei marnishnaf pi Beristeum -Oufowel 


rıcordia 


ın Deo, all Gott ge der Welt die 

—— iſ/ F = —— 2 
5.Bernar, —— 
ey. mardus — — — — ft velut 


natıvirar narium miferendi. Sein aigene und ewige Guͤte gibt jht 
Domini. Materi an die Hand; ohne alle Verdienſt / hatEr 
feit her uns geliebt / er Te 0 gt/ che 
daß wir einige Urfach und en Entgegen 
fein Gerechtigkeit Die ziecht fich alleinig Verdien 
Mifre- und Gebrechen. Miſerandit am, & originem( (age? ? 
a dus ) Sumit ex proprio, alci cendi magu ex * Die lh 
mis ex... Urfprung gegen uns Barmherkigfeit zuerze ——S 
ſeiner ſelbſi aignen grundloſen —— ach uns zu 
firaffen/ und fein Gerechtigkeit gegen uns ) numbt 
Er die Daterp und Urfach von uns/wir geben und pi ren: 
der Gottlichen Gerechtigkeit die Matery zu / durch unfere Sünt 
Tec nd Lafien zJpfe/ibiparas,peccaror quigussquad — — 
77°” zaram, ſpricht Salvianus, nofrarum as mw. 
awlvian, Sprichwort fagt : Nemo — en 
Ber ‚de ern Chryfoft. Ei ſchoͤnen Trarfatg 
Yilen- na usfagte: Quod neminem plustimerer , } 
fi —— afeıpfo. Alſo daß u man 
ſeynd / unfers — Goit die ery in 
auß welcher Er ſolle die Geißlen machen / und darein 
“gt. Wir leſen bey dem H. Loanne daß / ale 
loan. c.2. Räuffer und Keen 
gemacht / qualitlagellum de fur 

























Zr n 





u “ 
Bun 


nach Pfingſten. 8: 

fie zu dem Tempel hinauf gejagt. Wie macht man nun aber nie 
Stricklein oder Sailerẽ der Sailer der umbziecht fich halt An- 
fangs mit Werck / oder Kauder / und weilen das Radt herumb⸗ Fun⸗⸗ 
lauffi / fo ziecht er nach und nach / von ſeiner Matery etwas her⸗ 1, 
auß; der linde Hampff wird durch deß umblauffende Radt in ein 
ander verzwirnet und geflochten / biß daß ein Schnur darauß 
wird / wann folgend der Sailer diſe Schnuͤrlen dupliert und wi⸗ 
der in einander verzwirnet / fo wird endlich ein groſſes grobes / 
unserbrechliches Sail darauf. Esiftder Arme in der Erbfünd 
empfangne Menſch mit feinen Anmutungen und verfehrten Bes 
gierden / gleichfamb als wie mit einem Hampff verwicklet; nach 
und nach ziecht man Die Geſpunſt der verfehrten Natur berfür; 
es treiben die Sünder das Rad herumb. Impijin circuitu am- PLır,v.s. 
bulant.. Sie fauffen indem Ring herumb ; mit ihren boͤſen Ge⸗ 
wohnheiten und habitibus verwirflen und zwirnen fie anfangen 
ihre boͤſen Begierden/durchdie wuͤrckliche Sünden in einander/ 
machen Anfangen ein Schnur / nach und nach duplieren und 
verzwirnen fiedife Dopffchnur dermaflen in einander / daß es cin 
groffes ungerbrechliches Sail gibt / indem er ein Suͤnd mit der 
anderen verwichlet ; wie Dann folches herzlich andeutet Über difes 
‚DrihderH.Auguftinus : /nufquifgue in peccarıs fün,reflem ſibi ee S-Anguft. 
ir, dum peccata peccarıs addır. Aber was wird endlich auß diſem 
Strifmwerden? Es wird haltdaraufßflagellum de funiculis. ze in 
Ein Geißl von Stricken gibt es ab / daß der Allmaͤchtige Con iin. 
diſes Sail auffzwirnet / und zertheilt / und ein Geißel darauf 
macht / uns darmit zuſtraffen Quando ergo aliquid patiuntur homi- 
nes proprer iniquitates ſuac, ſpricht weider der SI. Auguſt.Agnoſcanc,. 

ia Dominus fecit flagellum de refliculs. Und koͤnnen alſo nit / dem 
** nur uns ſelbſt die Schuld geben; dann 
— —— nit haͤttẽ die Matery / und dasSail in een Sogn 
/ niemahl daran gedacht/uns zugeißlẽ / wit En 
haben edie Geißel indie Hand gebe. Ipfefibiparar pescaror ae.“ 

— —— ——— we | 
menta panarum, qua erant amenta culparum : bezeugt S. Greg.5-Gregr. 
Bir gebe ihme die Inftrumeta indie Hand; wollt wir daß Er nit 

Reit, unnn 


jhr mehr ſicher ſeye; Es erzaigte fich anfangen 
——— —— 


iv. 


DICH. 


-Matth 3, 
r.10 


S.loann. zußma ira confumartons : antwortet S.Ioann.Chrylofk: 


836 m neunzehenden Sonntag 

Einen Seinen / und auff unfer Vorhaben fehr bauglichen 
Apologum leſẽ wir/daß nemblich cinsmahls die Baͤum indem 
Wald mit einander Rath gehalten’ and ſich [ehr under einander 
beflagt/mwegen der groflen Tyranney ondUnbarmbergigfeit/ue 


täglich der Art ge verübt werde. fein 
Er fo dir und Fi ee 


nen fo grün und gerad / in famma fein Baum / ſo hůpſch und 
wol gewachfen/daß fich die Art nit daran wagen /und zubauffen 
hawen därffe/umd ſeye nun mehr fo weit fommen/dag feiner vor 


—— gen 
yls aigentliche Urfach ſeye / damit mſelben maͤchten 
mund verfluchten den Schmid / diſer ſeye die manfte 
Urfach / weilen er die Art gefchmidet und gefchliffen ; etliche das 
Fewr / ohne welches der Schmid nichts fundte zanden 
verfluchten die Ergfnappen / welche das Epfen und Stahl 
der Erden herauß graben / und alfo forth und forth €. Endlich 
tratte ciner von den Actäftenberfür / und fagte + TBollunve 
ſtaͤndig uñ unweyß ſeyt jhr / daß jhr die Schuld iff den Schmid | 
oder auff die Artlege / als warn fie ein Urfach eures Unbapls 
wären / jhr feldften ſeyt deflen die maifte Urſach dann annder 
Schmid ſchon noch ſovil Arten machte / unddie Arten noch fo 
fcharpf wären fo mächten fie uns doch nichts abgewinnen wann 
die Art fein Stihl oder Helm haͤtte. Wer iſt jetzt ſchuldig anun⸗ 
ferem /als eben wir ſel wir der? 






















ertheite: Wann wir wollen / daß uns hinfürandie Attkein 

den mehr thue / ſo muͤſſen wir jhr kein Handhebe mehr get 
Der Menſch(pflegte jener Philofophus lagen) 

famb arbor inverfa , welcher die YWärglenüberfichfehre 


bezeugt der H. Vorlauffer Chriſti / jam fecuris adı Iradicer 
boris pofita et; Wasiftaberdifesfürein Art Secar 






Chrviof- 2 k re Ar 
inczten Precifura efl mundam. Ein fcharpfeeinfchneidge Axt 
$. nom. der&öttlichen@herechtigfeit/weiche ſovů fi hönem nd be 
baͤum / Fuͤrſten und Potentaten / gefaͤllt; diſe iſt die jene 
Art / welche da geſetzt worden / an den hohen u br. 
C — —— P> 





| Ba 


J = 2 
— DIE 
J Zi ki Abi 


nach Pfingfien. 87 
Nabuchodonoſor / der feine Aeſt auff alle Graͤntzen der Welt hat Daniele: 
aufgebreittet, da der Wächter von dem hoben Himmelherab ge⸗ A 
fchryen/fuccidite arborem. Und nun mehr hat cs auch fehler das ira Du. 
Anſehen / als hätte der Allmächtige Gott dife fcharpfe Art / auch 
andas ſtarcke Römifche Reich gefegt / und fie dem Feind in die 
sand geben. Dan beklagt fich mächtig obder Schärpfedifer 
örtlichen Gerechtigkeit; man geht zurath / woher. difer Unfahl 
korm̃en mächt / einer gibt diſẽ / jener einem anderen dr Schuld / uñ 
murren uñ kurren haimblich wider diſe Axt deß Goͤttlichen Zorns. 
Aber was wollen wir uns lang wider den Goͤttlichen Zorn bekla⸗ 

gen ; warumb neim̃en wir uns ſelbſten nit bey dem Haar 2:.Nos 
<alamitatum noftrarum audtores ſumus. Wann fchonder Nefd. 
Zornder Göttlichen Gerechtigkeit noch fo fcharpf und fchnaidig 7.7. 
geſchliffen wäre / fo wurde fie uns jedoch nichts verlegten / wann »icam. 
wir difer Artnit einen Helm oder Handheben machen wurden / 
nemblich durch unfere Suͤnd und Lafter / ſeynd alſo wir felbften 
fchuldig daran/wir haben der Artden Helm gemacht. Quöd Ver- nr 
beramur femper , quöd urgemur malis, quod gentes Yalent , quodruie ao 
grands,quö rubigo —* impiet a⸗ — dominantur morbi, 
quödfavit mors, quòd tremit terra &c. Sceynd als wir ‚sr uls 
Dig / wirhaben zu difer Art den Stihl gemacht: Deiflagella ve- 
niant ſed noflr« provocan culpe. Wir felbften ſeynd die Anfänger 
unfers Unhayls.Ipfefibi parat : die fündige Wels GOit waͤre 
nichts anders gefint / als uns jmmer Guts zuthun / allein daß er 
feinen Zorn bißweilen außgießt / materiam fumit ex noftro. 

Nach dem der Prophet Jeremias in feinem Klaglied nach 
laͤnge die groſſe Ruin und rung Sion / den elenden Stand 
Jeruſalem bewainet / fofegter auch hinzu. Es habe GOtt den 
Torkel der Tochter Sion getretten: Toreular ealcavit Domi. Thren.e. 
aus virgini filiæ Sion. Und was wolte Jeremias mit diſem ans "'s: . 
Deuten? meines erachtens / wolte ias den Jam⸗ 

mer und jaͤmmerliche Betraͤn eruſalem beſchreiben / wolte 
er mit diſen Worten den Allmaͤchtigen GOtt ent 
daß nit er / ſonder die Tochter Sion / das Iraelitiſche Volck ſelb⸗ 
ſten / ein Urſach ſolches Jammers und Grauſens geweſen feye; 
dann gleich wis es nit bey dem Jenigen ſteht / der den Torkel tritt 

Nanınaj DM 


Be; | 


858 Am neunzehenden Sonntag 
Oehl / oder einen ſauren Wein herauß ß zutruckẽ / ſonder was man 
Deu ex· aufgeſchůutt / das tritt er auf. Alſo auch weilen die Tochter Sion / 
re feine Dliven/ feine Werck der Barmhergigfeit/fonder nur laut⸗ 
ter faire Trauben wilde Bohr hat aufgefchät/calcavit Domi- 
nus, ee ea daf jetzund ein 
‚folcher faurer Wein dep Gottlichen Zorns orns herauß sen 
welchem die Tochter Sion das Maut fo fehr gefrümbe; fie — 
iſt daran ſchuldig / und nie GOit der A 
—— —* oben das — 
dfallsmir min ci ca · 
tersa græca, welcher vermeld. —— — 
gerftrete Sünden minbe und er auffdem T 
famen/und tritt diefelbige mit aber was geben Dife fan 
eraw Zrauben rende —— 
WURSNOS ccata, & expr 4, 
——— Ber — 
dumm. ee 
iſt nit fchuldigdaran; Er hat Das 3° 
Menfchen fepnd fchuldig Daran; daß wir fo ſaure Ta ea 
geichit; wir ſeynd die Anfänger unferesinhayls- > 
materiam fumit ex noftro. Miedifer ſauren ja 
uns den Kelch angefuͤlt / und — — * 
ſal4. Calix in manu Bomiui, vini meri, —— sh 
—* — ee | | 
res terræ ſo iſt es a | a 
G.. no. cken. ——— ——— (que — tum 
7Verumtamen wañnñ ſie ſchon lang in der We 
non eſt exinanita, die ** | ch in d 
ren Welt trincken. Und kan der Si t GOu / ſond 
FR len ie Chu ct; pie hip — titu 



























m EN 
N VE ——— u — 


— re 


Ds — — — — 


—* a = 


*55 — ent = Ri 


———— t nnndne 


nah Pfingfien. 839 
billich der Him̃el gegen der Erden entfchuldigen und fagen: mein C#’z is- 
liebe Schweſter / du folft willen / daß fowil  anmir iſt ich dir alles 
Liebs und Guts zuerwe yſen b eraith bin ; wie dann alle deine liebe feipflar- 
Fruͤchten / ſambt allem was lebt uñ ſchwebt / mir darum̃ zudancken? i. 
haben / weilen folches alles berfombt von der Influeng der Geſtirn 
und Planeten /die ich jhnen ercheile/ und diſes alles proprio mo- 
tu, ohne einigen Snenbyeßne Voffnungeines Lohns / ſonder auß 
lautter Freygebigkeit / milerendi materiam nimb / und hab ich 
von mir / und nit von dir; aber daß dir ſovil Ungewitter auff den Tempe: 
Natitommen, bin ich nit / ſonder Du die Uirfach / dann weile du‘ rn, 
fovil boͤſe Dämpff/exhalationes, vapores &x. gegen mir auffz cu 
wirffit / ſo werden halt nothwendig ungefünde Tebd / Reiffen hir. 
Haͤgel / Ungewitter und dergleichen darauf, nach Befchaffenheir” 
der hitzigen / oder Falten Zeit / und alfo biſt du ſelbſten die Ur N 
deines Unhayls / ich aber ulcifcendi materiam, nimbdie Mas 
tery mich an dir zurechen / nit von mir/fonder von. Dir felbften/und 
den Unrath den du gegen mir herauff geſchickt / wirff ich dir ha 
wider in das Geſicht hinab. 

Eben difes wurde der Allmaͤchtige Gott / der fündigen IRete 


. Antwort erfolgen laſſen / wann fie fich wurde beflagen/ab dem 


Grimmen dep Goͤttli / da aller hand. / 
Krieg/Ungraieen Rates Mast ——— den Halß 


ſchicke / dann aſcendit fumus in ira ejus, der Rauch / und Dampf Pal.ız: 


Sünden; in Goͤttliches An je Y9 
unferer nift für fein aaeficht binauff geſti⸗ 


gen / & ignisä facieejusexarfit; da iſt Das 


| angez 
zundt worden/welches Ghost auff die Welt herab geichieht Vidi 4. 
e. 


oos, qui operantur iniquitatem flante Deo perii 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


| hab ı»- 

die jenige / welche Die Ungerechtigkeit würden /durch den Wind / 

oder Blaſen Gottes / geſehen * gehen. Die caufa materia- 

lis der Winden (wie die Philofophifagen ) ſeynd die warme und. 

feuchte Daͤmpff / fo von der Erden auffgchn/und von der Son⸗ 

nen auffgeogen werden / wann nun folche Dampff oder exha- 

lationes zu den falten Wolcken in fecunda aẽris regione fomsr ni PR) 

men / werden fie vonder Kälte beftritten und mit groffer Bewer 4; 7,7": 
undzertrennungdeb Luffts und der Woicken wider zuruck 

auff die Erden getriben / durch welche Sturmwind daher die 


840 Am neunzehenden Sonntag _ _,.. 
gröſte Baum auß dem Boden heran geriflen / und vefte Haͤuſer 
zu hanffen gefaͤhlt worden. Alſo ſagt Job / hab ich geſehen daß die 
Bottfoffe zugrund gehn, laute Deo, durch den Wind Gottes) 
dann weilen die Sünder folche exhalariones, ſolche Sünd und 
S after dem Attnächtigen&ott in das Angeficht hinauff ſchicken / 
fo treibt der Allmächtige GOtt folche wider gegen der Erden zus 
ruck / und gibt folche Ungewitter ur Sturmwind ab / daß man ſich 
befoͤrcht / es maͤchte die gantze Chriſtenheit under überfichwerffen. 
er iftjegunder fehuldig daran ? niemand alsdie fündige Welt. 
Ipfafibi parat,quod patitur, und follen nit gedencken / daß dem 
All machugen darmit geholffen ſeye / wann Er ——.— 
Dew nen und uns beſchaͤdiget / ſonder rar, qus puras Deum nocere erkeñ⸗ 
wuls no- te Seneca, ein Heydniſcher Philofophus; GOtt iſt von Natur 
we — autundmild/ wann wir jhn nur gutlaflen ; Er —— 



































Seneca. 2 


propriumeft , mifereri femper & parcere: 
Aolſ. ia· wir jhn gleichſamb / ſein proprietät/un mit der propriet 
wrline ſanb fein Nacur zuentderen.Yosmurajlii naruram Dei, qua 
un _ adiraındiam provacaflıs. fagtdie Glofla. — 
anfft; unangeſehen / daß Er in in GoͤttlicheGerechtig⸗ 
ſe the fich jedoch Diefelße nıt bewegen / fonder Rehealter id 
und ruhig / als wie cetwann das Waſſer in einem ErgenenIafen: 
Stun frag ichaber/wann man under en ein Fe 
undder Hafen anfangt zufieden / daß das Waſſer ub⸗ 

außgetriben wird / und das yerlefcht / hätte alsdann Urs 
fach das Fewr wider das Waſſer fich zubeklagen dag un? 





— | | 


Y 
‚ar Au en En; 
u i 


a 
* 
it 


Fr 
ur“ 
> 


sccht gefchehen/daß es von dem Waſſer verleſcht ne den 2 nein 
fonder es wůrde das Waſſer fich entfchuldigen / Dapesjelund #7 
weg ſull geweſen ſeye / und niemand belapdigetha ʒ daß es aber 
das Fewe vertilgt habe / ſeye das Fewr ſelbſt daran Jeht 


Sc hme felbftendas Unhayf aufftenJJalß gebracht 7 
zer per. Waſſer gezwungen fich außzugieflen/ und Das gene gun 
Kari fa. Stitanderft zwingen wir den Yllmächtigen De 
eich - Bomber uns auß zugieſſen / wir ma 
den Hafen und machen mit unſeren 

rechtigleit ſo lang ſieden / biß daß fie 





11 
— 


Pin 
KEL i 
ah rt % 
rr. J £ 4 
Er BR 
ſiche 
—— 
— * * 
* 


4 
BE — 


fr oh 

— „I 
‚Tr 

1 — 


nach Pfingſten. 848 
md uns vertilgen; und alfo fchhiept gar wol gedachter Salvianus. sat ans 
Cogimus ad ulciſcendas feelerum noftror& immanitates nolentern Deum, Br Er 
Lıtus Imperator Romanus, da ergefchen zu erufalem in den 
Graͤben / folche Anzahlder Todten / daf alles voller Geſtanck tel p.ı. 
ware / hat er die Augen gegen Himmel erhebt / und mit heller" " 
Stuñ Gott zueinem Zeugen geruffen/daßer fein Urfach ſolches 
graufamenSpedtaculswäre/fonderdaß er hierzu gendihiget wor⸗ 
der. Alſo proteftiert auch GOtt heutiges Tags / ab ſolchem 
Unhayl uñ Betraͤngnuß / daß nit Er deflen einlirfach ſeye / ſonder 
af Er zu ſolchen Straffen ſeye gleichſamb genoͤthiget / und ge⸗ 
wungen worden. Wir zwingen und noͤthigen GOit gleichſamb 
Er muß ſeinen Zorn außgieſſen / er muß darein ſchlagen / Er wol⸗ 
e oder wolle nit / wann er anderſt fein ungerechter Gott ſeyn will. 
Peccatori dixit Deus, wie David bezeugt / wolan was gibt vin. 
es da für ein Geſpraͤch zwiſchen Gott / und dem Suͤnder? Odifti .45.v. i 
diſciplnam hörffu € Item projecifti ſermones meos:iſt noch 
nit gnug? Si videbas furem currebas cum eo, & cumadulte- 
ris portionemtuam ponebas. Ostuumabundavitmalitia, 
& lingua tua concinnabat dolos. Sedensadverfus fratrem 
uum loquebaris, & adverfus filium marris tu& ponebas 
vandalum, Difes alles haft du gethon. Hac fecifli , & tacui, 
Ind weil ich geſchwigen hab , fo haſt du dir felbfien eingebildet/ 
exiftimafti, quoderotui fimilis. Was iſt diß geredt ? Quidefl, 
fragt der H.Auguftinus: * ero cu fimilss villcicht bildet jhme s.Augum 
er Sünder ein / er ſeye wol fo ſtarck ale GOtt; Er werde jhn nit in Pl. 74 
arumb koͤnnen finden: oder GOtt ſeye vergeßlich / als wie cin 
Menſch / oder Gott ſeye ihm gleich; er ſeye nit aller Drthen; oder 
pie nit alles: Qua ruiniqun es, & me inıquum pzafli, tanquã appro- Deu ce 
atorem ı fcelerum tuorum! dann nach gemeiner Regula Juris, qui * * or 
tacet,confentire videtur; Weilen dann Gott ein weil ingehal ⸗ Regula 
ten und ſtillgeſchwigen / hat jhm der ſuͤndige Menſch eingeblidet Iuris. 
Gott ſeye auch ein Liebhaber der Suͤnden / Er wolle dem Sünder 
Stange halten: Nit alſo ( fagt der H.Auguftinusmitdem Das Tanz 
pid darauff) Noliteloqui adverfus Deum iniquitatem quo 14m ue- 
yiam Deus judex.eft. GOtt iſt ein Richter / und weil Er cin “*: 
Richter iſt / ſo muß Er firaffen ex officio. 
P.Fr,loiephi Domunicale, Ooooo Wann | 


83 ° Imnenmsjehenden Sontitag _ 
Wann einen Richter ein Vbelthaͤter wird vorgeftellt / vnd 
wann cs ſchon ſein aigner Sohn ware / ſo muß er jedoch wider ſei⸗ 
sed nen Willen /das Urtheil fahlen und vollziehen fecundüm alle- 
— gata & probata. Deus judex eſt. Wann ſchon wir Chriſten fer 
sa ne Kinder ſeynd / ſo muß er jedoch wider uns verfahren/quoniam 
Bupetos Deus judex eft:Zpfe et fchreibt Rupertus Abbas : Qui miferisrum 


tuteverb PEN non Ban N Allein wann Er will ein In s Richter 

Dei.c.27. ſeyn und unfer gar Ungerechtigkeit nit will gleich ſeyn / ſo muß Er 
Mraffen/ Er muß darein fchlagen : — Deum ; der 
fonften an jhme felbften / aller mild und guͤtig it. 

ix. Es kame dem Königlichen Propheten einfchwerer Jweifl 

und Gedancken / die jhn die gantze Nacht ohne Ichlaffen gelegt er 

Hal 76. finnete die gantze Nacht nach: Et meditatus fum no&ecum | 
corde meo: &sfammen jhme zu Sinn die continuierliche | 
hayl und Vbel / ſo GOtt über fein Königlichen Hauß verhengte/ 

und ſagte bey jhme — : Numquid in zternumproijciee 

Deus ? Wird dann garfein Nachlaſſen feyn? Autoblivilcerur 

mifereri Deus ? Aut continebit in ira mifericordiam fuarı 

Es dencke Daviddifer Such lang nach; endlich / Et dixi, nunc 


eoepi. Und ich hab geſagt / jet hab ich angefangen: jeße jab ich 
Hier.bic angefangen zumercken. Der H.Hieronymusbezeng ': Imhehreo 
alıter haber. Nemblichen / Zr dixt imbecillit as mea Undich Bi 17 
Reauirie fagtı mein Schwachheit / dife iſt ſchuldig an ſovil When: dh, 
a patior none —— Dee — i Dr 
“1 5-Dxe für grewfich und graufamb gehalten 7 abermein/uh 
ſelbſt bin cin Lirfach daran; durch unfereSünden/cogimusno- 
lentem Deum ‚ wann Eranders will ein, r&Dtefenn: 

dann Non patıtur ordo divina juſtitia uc ve ad momen * — * > 

$-Bonar. pie der S).Bonaventura lehrt — Dir llen 
GVg auffhöre zuſtraffen mmu ſeen wir ablaflen zufündigen. 
Wann GH om Ereugu wun 


uns der » 
hayl auff den Haiß ſchick / follen wir ein wenig mit dem Dawd- 


en; ſod ERS 
will fich Fein ’Barmbergigeeit fpähren laflmswann wire 
—— —* 
















- 














ann wir cin w 
enwirn 
. a er 
citas mea, unſer Schwachbeit / Suͤnd ſeynd ein 


—20— 4 
sum 
% Wipz 


a ER | — 





1 D 
* = “ “= 7 


rs um 


nach Pfingfin 343 
daran / diſe Vbel kombt nit her acrudelitate Dei, dann Er iſt ein 
guͤtiger barmhertziger GOtt / ſonder de peccatis meis; wir ſelb⸗ 
ſten bringen jhn darzu: wir geben jhme die Sailer und Strick in 
die Hand / mit welchem Er uns ſoll geißlen / wir den Helm 
an die Art gemacht / mit der Er darein ſchlage. Wir haben ſolche 
milde Trauben / auff den Torkel gelegt / auß welchen ver Kelch mit 
deſſen Goͤttlichen Zorn iſt angefuͤllt / und uns dargeraicht wor⸗ 
den; wir haben durch unſere Muͤſſenthaͤten diſes Ungewitter und 
Sturmwind angericht; wir haben das Fewr under den-Nafen ges 
macht/daß fich die Göttliche Gerechtigfeit hat außgegoflen. Co- 
gimus nolentem Deum. 

Stun aber fublata caufatollitur effedtus. Nem̃en wir die 
Strick hinweg / fowird und fan Erfein Geißel machen ; geben 
der Art fein Helm / fo fan der Zorn Gottes unsnichts verlegen; 
fchütten wir fein faure Trauben der £after auff/fo wird der Wein 
der Raachgierigfeit Gottes nit über uns fommen / und von oben 
herab trieffen ; werde wir die exhalationes und Dampfunfere 
Sünden undertrucken/ fo haben wir uns feines Ungewitters und 
Sturms zubeforgen ; machen wir, felbft Das Fewr nit under den 
Hafen / ſo wird fichder Zorn Gottes nit über uns außgieſſen / ſon⸗ 
der werden erfahren/daß wir haben / Hominem, Regem; einen. 
Koͤnig / einen Menſchen / der alle humanitaͤt und ichkeit 
uns zuerzaigen und nichts als unſer Hayl zuſuchen / und uns zu 

derFrewd feiner Hochzeitlichen Mahlzeit ein 
und begehrt / alda wir mit jhme in alle Ewigkeit 
ſollen leben und regieren. | 





Doppel Am 


Am ipaingifeaen Sonntag * 
Pfingſten. 
Mema. RM 
Incipiebat enim mori. Foann.c.4 9.47. 
PROPOSITTITO 


Semper mortem ante oculos habentes; num. 
quam de ea Kenne 


kofuecy. £s Joſue / die Statt Jericho dagmonmmen/ und DiriDRarR 
Her Sfraeliter i indem gangen Land erichallen, | 
baoniter in das Laͤger ankommen mit alten 
ſbren Eñlen / mit alten serriffnen Weinſchlauchen / und 
Schuhen jhr Brodt / daß fie — —— are 
zerfallen die Kleider geflickt/und gaben darmit zı 
TERN —* ernen Landt kaͤmen / und daß — 
—* Land ( welchesden Iſraelitern von Gott verfpr 
red —9 entlegen / begehrtẽ alfoBändmuf —— 
—* welches jhnen auch eingewilliget worden. 358 
mit jhrem Laͤger auffgebrochen / haben fie erſi ws 
fie nechſt bey jhnen waren / und daß ficdier 
einendauteren Lift gebraucht haben ; Dann indem? 
waren ſie ſchon in ihren Stätten anfoifien, Di he ‚br 
erjt vorgewerffen: Cur nosdecipere fraude voluift ftis?dafjbr 
gclagt/Prosul valce habitamus Ayobis,cumi I nedio nc * | 
3* Difes Stratagematis ge raucht füch m arınfeclige: 






















Menſchen der Todt / er befleidt ſich in habi It e is R 
nem alten zerriffnen ge achen / als Hu = aͤme / 
aller mager und dürz/a hätte erfein & er 5 


ſehe er nit / wo — diſer Urjachen n toegen den —* 

daß wir ſeiner nit wahr Me — 
ſeye; wir bilden uns ein / er — N. 
se& dionoftri fit. Alſo ergienge esdem&: 


heuugen E —— ion t —* ge 


% 


ww. 


nach Pfingten. 4 e⸗5 
biñ das er ihn allerdings ergrifſen / incipiebat enĩm mori. (Fr 
fienge an zuſterben. Es bildeten jhnen die Haußgenoſſen ein / diſer 
arıne Juͤngling hätte jetzt angefangen zufterden/und hätte zuvor 
der Todt weit von Ihme gewohnt /er feye von weitem Daher kom⸗ 
men ; aber laider dum orimur morımur. Wann wir auffgehn Tor ;» 
und geboren werden / fangen wir ſchon an zufterben /der Todt —— 
Fombenit von weuem / ſonder in medio noftri eft; wır haben den 
Todt fiäts vor uns / und bey uns / und gedencken doch fogar nit 
an den Todt / als wann er ferr von uns wäre. 

Ein Mahler / welcher in der Perfpe&tiv- Kunſt wol erfah⸗ u. 
en/ der fegtnach feinem belieben einen Puncten / zudifem Dun: 
ten werden alle Strich und linien gezogen / und in difem Pun⸗ 
en geendet; und werien die linien fich immer gegen dem Pun⸗ 
tennäher/und enger zuſamen ziehen / ſo ſcheinen die erſtere Saͤu⸗ 
en allzeit groͤſſer / die folgende verkleinern / und verlichren ſich je 
aͤnger je mehr / und durch die kunſtreiche Verliehrung uñ Schatz 
ierung / ſcheindt als waͤre ein Saul weit von und hinder der ande⸗ 
er / und als wann es cin langes Gebaͤw waͤre / zu deſſen letſteren 
Saul und Puncen vil 100. Schuh weit wäre / da doch diſes in 
inem lauteren Schatien / auff einer ebnen / oder flachen Tafel 
xſieht / und jo wol die letſte als die erſte Saul / zu dem nechſten bey 
ms iſt. Der letſte Punet aller unſerer Sachen / und unters Se Mer: per 
ens iftder Todt Mors ultima linearerum: zudifem Puncten FB. 
eziehet fich alles unfer Thun und Laſſen / und terminieren alle * 
mſere linien in diſem Puncten; allein waißt der boͤſe Feindt der⸗ 
eſtalten kunſtreich diſe ainien zuziehen und einen Schatten hin⸗ 
er dem anderen zuformieren; er ſtellt und bawet uns ein Saul 
ach der anderen / ein concept nach dem anderen ver die Augen / 
aß wir uns einbilden es ſeye der Punet / in welchem unſere linien 
nd vorhabende Anſchlaͤg terminieren / nach aller war; Er 
nahlet uns alles jo archig indie I ente und in das Perfpedtiv 
or/ daß wiruns einbilden / wır ſeyen aller fähr darvon da doch 
er termin und Todt auff einem flachen Zuch zu nechſten ar 
ns iſt / ja alberaich / nit allein an / jonder in uns iſt 


Mirachzaen und ſeuff zgẽ jchreit auff der Ap jtel uã beklagt „m 
ich; Mlelix c3o humo, ‚quismelib.rabitdeworposemor- un 
tis 


Dovoouj 


846 Am swainkigften Sonntag 
tis hujus? O ich unglückfechiger armſeeliger Menſch / wer wird 
mich erlöfen von dem Leib dies Todes. Wann Paulus gefagt 
hätte von dem Todt difes Leibe / fo Fundte ichs wol fallen / aber 
daß er fagt decorpore von dem Leib deß Todts / Fan ich mich/ 
Qusmede nit Darauf verrichten. Dann unmäglich ift es daß in einem Leib 
erw  zumahldas Lehen und der Tom wohnen fönnen / dannderTodt 
or onperfnichtsift/alsprivatio vitz, cin Beraubung deß Lebens. 
Gleichwol ift auch zumercken / daß gleich wieder Feind ein de 
ſtung belaͤgert / die ſelbige ſtůrmbt / Hin und herbefchädigerundmt 
Schüffen übel ruiniert / wann er etliche Vorwerck mezzaluna, 
oder etliche Thuͤrn und Poſten hin und her ſchon eingenommen / 
fo verſchantzt und wehrt fich jedoch / der Belaͤgehrte noch ſovil er 
kan / in den jenigen Poſten und Schangen/bißdaß —2 
demſelben auch gar hinauf geſchlagen / oder die Feſtung vollig 
übergeben gendthiget wird. Alſo / circumdederunt medoleres 
ef 7... mortis : beflage fich der Königliche Propher: Eohabenmih 


























umbringe dieSchmergen deß Todts / nemblich poßrbilinas & mir: 
5.Benav. talitas, wie es glofliert der H.Bonaventura : dife haben mich bes 
ic. fägert und geftürmbs ; angefangen die Prefe zufchüflen / ci 

Poſten nach dem anderen zubefleigen / der Todt hatbald den be⸗ 


fen Then an diſer Feſtung / und haft ſich die Secl noch 
geringen Poſten / und waißt nit / wann ſie denſelbigen auch wird 
De atat⸗ müflen quitsieren.Quis liberabit me( ſchreyt die arm Se Im 


—— dem Apoſtel) de corpore mortis hujus. Bon dem ewd 

Todis / der wird mich von difem Erbfeind /den wirwen unferem 
erſten Datter ererbt / erledigen und entſetzen / der ſchon Die fr 
nembſte Poften eingenommen. N 


Corpus mortis, ein Leib deß Todts/d 
todt iſt; corpus mortis, ein Leib deß Todis 
mehr todt alslebendig ; corpus mortis, cin 
ihr alle/und ſeyt mehr todt als lebig Sch muß heutiges 
bemuͤhen und ſchreyen dañ ich Bine ‚asthen zuzu 


„ur 

5 r „2 Se « 

mehr Ie 
u173 1stı3 
“Rn ; N 


— 4 \ 
N s 













die mehr todt / als lebendig [6 zuve 
Fönnen die lebendige Menfchen/ mehr todt / ats lebendig 
heil oder Alter deß Menſchlichen Lebene / geze 


ar Me 
7 1 
wu } A, Ye “2 

- . R 51 ng 


Zu + Br. 


Pfingfin. 847 

Das Erſte iſt die Kindheit das Ander Pueritia , von dem 7. biß ser’ «- 
auffdasıste Jahr / das Dritte Adolefcentia, biß auff das z2te. * 
das Vierte Jüventus,biß auff das zote dasFünffteVirilis zras, """ 
von — auff das so. Jahr / das Sechſte Senectus, von 
50. biñ auff 60. und 70. das Sibende Alter / Ætas decrepida; bI. uo. 
dies annorum noftrorum in ipfis 70. anni, ſi autem à in po-te 
tentatibus 80. anni , und was daruͤber iſt / Fan nit mehr wol ein 
Leben genennt werden / & ampliuseorum,labor & dolor. 

Circumdederunt,es haden uns umbgeben und belaͤgchrt die 
Schmertzẽ deß Todts / taͤglich ſchuͤßt der Todt ein newe Preten/ 
und nimbt ein Stuck hinweg; Quoridie morimur, quocidie demetitur 
alıqua pars vitæ, & tunc guog, cum neſcimus: ſagt Seneca Ojhr Kine Scueca. 
der/die fhrdie 7. Jahr überlebt, ein Theil der Kindheit / iſt chon 7. 
bey euch abgeſtorben / der Todt / hat ſchon den erften Poften einge⸗ ram mi- 
kommen/jeas habt jhr noch ſechs Bruſtwoͤhren vor euch / nemb⸗ 2’ 
ich die übrige 6. Alter / jhr muͤßt euch von einer in Die andere rere- 
rieren: es treibt euchder Todt / auß einer in die ander / aber Gott 
vaißt ob ihr fo geſchwind werd ſeyn / daß euch der Todt nit gleich 
der Anderen oder Drittencrdappe / Daß euch die ritirada ent⸗ 
seht. O pueri ! O jhr Knaben / die jhr biß auff das i5. Jahr ges Muricia 
aicht / zwey Theil hat fchon der Todt euch weg genommen / zwey 
Theil ſeynd ſchon in euch abgeſtorben / 5 ſeynd euch noch uͤbrig / * 
ber ß. O ihr Adolefcentes,und Juvenes! die ſhr das 22. zuvenrm 
iß 30. Jahr erraicht / z. Theil I ihr verlohre; vier Theil ſeynd »deieke, 
n eich ſchon abgeftorben /3. Poften habt jhr noch hinder euch / in 
pelcher euch jetzt der Todt erwiſche. O Viri !die jhr das 30. Jahr ınfarrie. 
as Mañliche Alter erraicht / mehr als halb todt ſeyt hr; Theil 9" 
ynd nunmehr in cuch abgeftorben / die bläende Jugend iſt ver ⸗· 
angen /und in euch vergraben / zwey Theil she brig. 
> Senes ! die jhr äber so. Jahr hinauß / die befte Schangen ſeynd Sened 
hon hin/die bidende Jugend / und Mannliche Kunheit iſt in cuch LP}? 
bgeſt orben / waͤhret eůch / daß euch der Todt / in diſer Schantz nit 
use erdappen. O jhr Alte bedagte die ihr über so. Jahr hinauf 
pe jet ſeyt hr in dem letſten Graben / ſechs Theil ſeynd in euch 
hon abgeftorben / Ihr koͤndt euch lang nit mehr woͤhren / fangt an 
g accordieren mi dem Todt / erwarthet Feines ———— 

r 


858 Am zwainkigfien Sonntag 
Ihr ſecht wol / daß jhr cuchnit mehr kundt wehren / jhr ſeht daß 
cwrer Leib ift corpus mortis, cin Leib deß Todts / in welchem 
ſchon ſovil Todie / ſovil bluͤende Jahr und Alter ſeynd vergraben/ 
und in euch abgeſtorben. Dann ——— eriti⸗ ſpricht 
Seneca.  Seneca : Morspueritie efl adolejcenria ‚mors adolefcentie eft juven- 
tus, mors juventutis el yırılızas, mors vmilitatusq lenectus, mers fü 
neclutu efl decrepitas , mors decrepitatu efl ipfamors. Quidquid era 
Hug. Car, TRrO efl:mors tenet. Senecaapud Hug ‚Card. Wannjb 
inc. _alfo, fofönnen wir esjamit Händen greiffen/ undfönnen ans 
lob. ders nichts ſagen / als daß ich ſovil tode als lebig, mit halb und 
mehr als halb todten Leuthen zuthun / und zureden habe dann 
mehren theilsdas Mannliche Alter überlebt / en 
corpore mortis, indem Leib ann / als glei einen 
ſtinckenden und geweißten / angeſtrichnem Grab / vergraben ha⸗ 
ben / und daher der Menſch mehr ein Grab / als Leib deß Todis/ 
und der Todten⸗Grub zunennen. ke 


v. elches wir noch klarer und handgreifflicher erfennen 

wann wir beobachten die Speyß und ra n ers Leib cibs / d 

Corps, chen wir warhafftig daß unſer Leib anders nichts iſt als rab 
— Kar 

































Sr» chrk der Todiẽ / und daß wir nichts als uñ in uns haben. 
lum, Dann fag mir einer Amon ac De ıfchenSpeykund 
pansara. Nahrung 2 Fleiſch / Fiſch / Kraut / Wurtzlen und dergien 

Die Wurtzlen / Kraͤuter / Fruͤchten und Gemuͤß / die 

lich vitam vegetativam, ein wachſendes Leben /nach 


verlohren / fie ſeynd todt; die Fiſch / die man uns zueſſen 
Krebs / Schnecken ꝛc. die haben das wa 
che Leben / nach dem man jhnen das Leben gen 
uns ſie auff den Tiſch / damit wir diſe Todten in unferen 
vergraben ſollen Die abgeſtochene haff / K ber, Zu . 
mütten unvergraben ſeyn / wann jhnen der Men 

Leib nit ein Begräbnuß erheilte. In umma,ein@rab, 
lebendige Gewaͤchs der Erden /alle Vogel deß Euffts; 
der Erden und giſch deh Waſſers begrabömerdenzi 


% 
ee 


7 R 
= _ — — ‚u 

— a p x 

J 
- » - 
— re. 
Br; » / 
di . — 


* men 
| 
0: ds 


— —— 


nach Diingfien. 849 

Was iſt diß ? eintodtes Erdengwächs/ was iſt diß ? ein todter 
Fiſch; was iſt digg ein todtes Thier; nichts fchen wir vor uns / 
als nur den Todt. Das liebe tägliche Brodt / was iſt es anders / 
Als ein abgeſchnitne / todte und zermahlene Erdenfrucht. 
Beſchen wir nur die Bekleydung / was ſehen wir anders / — 
ls nur den Tode? was iſt die Leinwath/ als ein außgeriſſner / 4 
bgetoͤdter / geſtampfter Hampf oder Leyn? was ſeynd die Tuͤ⸗ mrr- 
her / als Wollen der abgeſtochzꝛen Schaafen? was ſeynd die* 
Schueh / als von gegaͤrbten Leder der geſchlachteten Rinder? 
vas ſeynd die Peltz / als die abgezogne Haͤut / oder Faͤhl von den 
irmen Thieren? was ſeynd die ſeydene und ſammete Kleyder? 
ils die außgeſpannene Daͤrm der armen Seyden wuͤrmlen? mas 
ſt das Pergament / worauffman ſchreibt / mit denen man die Buͤ⸗ 
her einbindt? es ſeynd Haͤut / die man den armen todten Thie⸗ 
en hat uͤber die Ohren abgezogen. Was ſeynd die Tiſch und 
Baͤnck / darauff wir ſitzen ? abge hawene Baͤum und todte Hoͤl⸗ 
er. In Summa / alles was wir vor Augen haben / alles was 
vir brauchen / anlegen und eſſen / iſt alles todt / alles abgeſtorben. 
Mit den Todten muͤſſen wir unſer Leben erhalten; mit Vergra⸗ 
ung der Todten muß ſich unſer Jeibernehren / nichts mehrers 
jaben und ſehen wir vor uns als den Todt. Nibil ira quotidie, ut ach 
nortem bomines vident, ſagt der H. Eucherius, @nihil ıra obli- Se 
ifeimur ur mortem: Circumdederunt me doloresmortis. Al⸗ 
er Drthen haben mich die Schmergen deß Todts umbgeben. 
Ind jedoch gedenckt man wenig daran / wann der Tiſch mit tod⸗ 
en Voten und Thieren überfegtift/daman nichts ficht / als 
auter Todte / fofombenur uns der, Sinn nicht an den Todt / 
andern da fangt man erſt an recht luftig und guter Ding zuſeyn / Ommi ne- 
iß in die Nacht hinein / bey den Liechteren (die von nichts an⸗377* 
ers ſeyn / als von Faifiteder odten Thieren) zuzechen: zu tan⸗ morzus 
en und zu fpringen / auff den gefchundnen Hausen der Schu⸗ Fr 
en/ dei Seytenflang (welcherdem Menfchen Schrecken folte 
injagen / die Gedaͤchtnuß dei Todts umb fo viel Icbhaffter für 
te Augen ftellen / weılen ſie auß denDärmen der armen Thier⸗ 
in-gemacht fepnd ) gebrauchen fich die verbiennte armfechige 
Menſchen die Zrawrigfeitund Gedaͤchtnuß deß Todts zuver⸗ 

P. Fran. Jofephi Dominicaleæ. .Ppppp ters 





s50 Anm zwaintzigſten Sonntag 

traben / jhr Armſeeligkeit und Sterblichkeit dardurch zuvergeſſẽ. 
Die groͤſte Kurtzweil der groſſen Herrn if das Waydwerck / 
mit weichem ſie jhr mit ſch veren Sorgen beladenes Gemuͤth er⸗ 
quicken und erluſtigen / jhrer aignen Armſeelig⸗ und Sterblich⸗ 
Feit vergellen. Aber warn fie die Sach recht wollen bedencken / 
was folt jhnen jhr Armfeeligfeit und den Toͤdt felbften mehr für 
Augen ſiellen / als eben das Gejäg? da fiedie todte Thier fehen 
vor ihren Vugen ligen / aller unberweglich und unempfindelich” / 

gleich wieunfere Leiber nach dem Todtfeyn werden?  .- 

Man richtet die arme Bogelein zufangen / die Gaͤrner 

auff / man ſteckt die Klebruthen / und ſtellt die Lockvoͤgel. Ein 
armes Haͤßlin oder Fuchs zufangen / hetzt man die Ü 

ab esnimbtdasarme Thieriein einen Schwanck 7 da befombe 

es wider eingalgen Frift / oder es fchmuckt und duckt ich / da 
aberſchießt das Windſpihl / aber endtlich / wann 19 nder Hund 

ein Raum oder zwey gegeben / ſo muß cs Doch endtlich Haar la 
fen / und mit dem Balg bezahlen. — —— F *9 
Es ſchießt der Jäger auff einen Fuchs ohnverfchen: ei 
ner Heck herfür / wann erohne alle Schem daher trabt / un 
allem Pracht die Blumen / den außgefprepten Sehmwanr 






















m 
? 


Se WEN 
Bf; & 


ſich ziecht; er wirdgetroffen / bleibt aber nicht gleich auff dem 
Dias / cr iſt waydwund geſchoſſen / er laufft smarınach Darocı 
Ambiei noch eins oder erlichmahl in dem Ring herumb 
falle zu hauffen. — 

Sder es umbziehen die Waydleuih mit Zeug ob 
den Wald ringsweiß herumb / ſie hetzen die ndab / fi 
Schuͤtzen an / das arme Thier Fan nit entg jen / ringive 


S zu theil/entweicht es den Schůtzen uß / ſo 
endtlich in das Garn / mit welchem es aller Drehen u 
Und was ift dife Kurtzweil und Waydwerck an ers / al 
‚ercund Lehhaffte Dorbildung dep "od AN 

Circumdederunt me dolores mortis, ( 


u 





EN Te 


nach Pfingften. 85a 
$). Hieronymus liſet) Funes mores. Die Seyler def Todis / 
die Schmertzen der Höllen haben mich umbgeben / und feynd 
nir vorgefpannt die Strick deß Todts; aller Orthen iſt der ars 

me Menſchmit dem Garn umbſpannt / aller Drehen ſeynd jhm 

1e Strick gelegt / es laßt der Todt ein Windſpihl /_ein ſchwere 
Kranckheit auff jhn abhetzen / es raͤnckt der arme Menfch / er 
umbt cin Schwanck / der Toͤdt hat ſchon ein Schnapp nach 

hme gethan / ſo iſt er uͤber jhn hinauß geſchoſſen / allein weret 

ie Fremd nit lang / ſo ertapt jhn der Todt ſonſt bey dem Balg. 
Entgehet er dem Jaghund / ſo geheter dem Schuͤtzen ein; es 
chießt jhm der Todt ein Pfeil in den Leib / Sagittæ tuæ infixx — 
unt mihi. Deine Pfeil ſeynd mir eingehaͤfft worden / einen 
tarefen Zuſtand / ein ſchweres accidens , ein habitualifche 
Kranckheit /difem ein Kopfwehe und Zahnwehe / einem andes ix M- 
en das Grieß /difem das Podagra/ einem anderen ein anders‘; hass 
Wehe / ſagittæ tuæ, fagen dife alle (deine Pfeil ſeynd in mich water. 
jeichoflen/ wir ſeynd verwundt/ aber noch nit gefallen/wir feynd 
vaydwundt gefchoflen/ nocheinmahl odor etfich trimblen wir 

n dem King herumb /daun fallen wir zu Boden ; oder auff das 
venigſt fallen wir endtlich in das Garn / mit welchem wir aller 
Drehen umbfpannt feynd. Circumdederunt me Jaquei mor- 

is. Die Garn und Strick deß Todts haben uns umbgeben / 

pir Fönnen zwar cin Zeitlang in den Wald uns verfriechen / as 

er endtlich / wann der Tedt anhetzt / ſo koͤnnen wir einmahl nit 
nstrinnen. Ein lauteres Bejägiftunfer Leben / ein gefährlicher 

Jaͤger iſt der Todt / er geht in alle Forft/ er beobacht Fein Zeit / 

5 ſeye gleich in der Zeit oder nicht / es feye in der Brunſt oder nit/ 

a ſchießt erdarein / hoch und nıder / ſchwartz und roh Wild⸗ 

tet / Gefliegel und Thier / ein tollen Urhanen und hochmuͤthi⸗ 

en Hirſch / ſchießt und fangt alles hinweg / er ſchießt blind dar⸗ 

in / aber trifft doch wol. Nichts defto weniger gedenckt man in 

em Jagen nicht auff difes/ man ficht die arme Voͤgelein / Klup⸗ 

en und Bandweiß daher tragen / manficht die arme Thier in 

hrem Schweiß da ligen / man flugt fichnichts Darab / man ges 

enckt nicht / daß eben folchesunferen Leiberen begegnen werde / 

aß unfer- Leben ein lauteres Gejaͤg / circumdederunt me do- 

dd Ppppp ji lores 





852 ‚Am zwaintzigſten Sonntag == 
lores mortis und iſt gewiß / Nibiliraque quoridie homines , we 
mortem vident, & nıhıl ıca obliyijcımur , ut mortem. Da wir jedoch 
mit demfelben umbfpannt ſeynd und gefangen. 
lob. 7 Nunquid mare ego ſom, aut cztus, beflaat ſich 
v2. tige Job / quia circumdedifti mecarcere ? Don dem Meer 
tob.,g. ſagt bey dem geduftigen Job er allmächtige ott7 Cireumde- 
v.:o, diilludterminismeis, & pofui vetem &oftia 5 &rrdıxiz 
ulque hucvenies, & non procedes ampliüs, & hic con- 
fringes tumentes fluftus taos. Ein ungefiimmes wild 
Mac. Meerifider fändige Denfh. Impij quafi mare fervens. IR 
v.20. fen diſes ungeſtimme Meer / der fündige Denfchyfih alfeh 


Pe We 






Ban Da. aa he 



























muͤthig erzaigt/ und gegen feinem Gott und HErm vuffaewnf 
fen / fo hat der allınächtige Gott difem ungeflinmen Meerem - 
Gens. Zihl geſetzt / poſui vectem & oftia: und est at G⸗ Str ge ſagt: 
v.ʒ. Non perminebit Spiritusmeusin homine in zternum; 
Mein Geiſt / das iſt Anıma& vita à me infpirata , ( loflier 4 
rita fen Cornelius ) wird indem Men nicht bleiben in Emigfeit/ 
vare. inlongum tempus, quale habaerunr hamines ab Ademburufe ce 
len erden Lafteren gang ergeben ift/quia caroelt, Darum 
er jhm den Schrancken und Rigel; Eruntque dies illn 
anuorum ; diß iſt der Schrancken daß nom Aus ıltra 
ufque huc venies, & non procedes amplitisy weiter 
nicht kommen / hic confrirtges tumentes flutus u6 
diſem Ufer / an difem Termin. Es wirftofftermaßt 
Meer die abſcheulichiſte Wellen auff/ es ftellt fich% 
den Wolcken anfchlagen / und unverfejensDie gar 
bergieften / es fisder und tobet / als wann es alles 
wolt / und jedoch iſt es aller gefangen und verfehloffen 
einem Kercker / mit den Sandkoͤrnlen deß hers d4 
Cui Dan, Die wuůtende Wellen den Kopf / und je mehr ſeca 
X BE, in 
pefüst ve- Wellen die ander fchlagt und treibe/j bolder vert 
Ufo wirfft ſich auch gegen Goit das fündige IM 
fchlecht auf} / es ſchammbt und tobt aller hoch 
blaſen / Piritus, der Geiſt der Hochmuhtren 
eine ſchlagt die ander / ſie loben als wolten fie® 
krayß überjchiwemmen ; aber gedenck DM 


r 4 Zi 5 


NAT” * 


5 
i _ — 


| nach Ping; +)” 853 
u Herken: nunquid mare ego (um, aut cetus „quia circü- 
ledıftimecarcere. Bin ich nichtein Meer / oder Walſiſch / 
af du mich mit einem Kercker umbgeben 2. Gott pofuit vecte⸗ 
Toltia er hat dir den Rigel vorgeſteckt / er hat dir dein Ufer 
eſetzt / wo du deine Wellen zerſtoſſen ſolleſt / und. bat diſes Ufer 
hon zu Zeiten Davids umb 40, Jahr verkuͤrtzt / zuvor haißle 


> Diesillinstzo.annorum : jegt haißt es Diesannorumin pa 55. 


pfisfeptuagintaanni,fi autem in potentatibus,8o.anni,@r 
unquid mare ego fom Ffihe ich mit das Lifer / den Schrans 
fen vor mir ſihe ich nik)daßach nit mehr weit darvon binẽ uber 
en Schranken wird ich nicht auflaufen /circumdedilti me 
arcere. Ich bin gefangen / ich hab den Todt vorden Augen / 
n diſen Sandkoͤrnlen / confringes tumentes Audtus.tuos’; 
ud jedoch gedenck ich ſo wenig daran. 

Numquid mare ego ſum, aut cætus? Bin ich nit ein Meer 
der cin Wallfiſch? Quia circumdediſti me carcere? Wol ſetzt 
inzu der gedultige Job / aut cætus? oder ein Wallfiſche Lind erin⸗ 


vIII. 


Oatuiu⸗ efl 
Corpus ne 


ere mich darbey der Hiſtory deß Propheten Jon / welcher von rum. 


en Schiffleuthen / in das wilde Meer geworffẽ / von einem Wall⸗ 
ſch verſchluck worden / und kundte wol ſagen mit dem gedultigen 
Job / eircumdediſtime careere oder mit dem Apoſiel / quis li- 
erabit me de corpore mortis hujus? In diſer lebendigẽ todten 
hefancknuß ware Jonas drey Tag und Nacht in dem wilden 
Meer herumbgefuͤhrt / wie manichen ſchweren Seuffzger hat er 
elaſſen / wie inbruͤnſtig hat er gebettet/ biß daß er nach drey Tagen 


n das Ufer iſt außgeworffen worden. Es iſt gleichſam unſer arme 


Zeel in dem lebendigen Kerker deß Leibs verſpert / als wie der 
zonas in dem Wallfiſch / quis liberabit me de corpore mor- 


Arıima 


15 hujusein diſem Kerker iſt die Seel gefangen und wird in diſem 10- 


Rerfer durch Das wilde Meer diſer Welt / bin er nen 
iß daß fie an den Ufer der Ewigkeit wird aufgemorffen und was 
as gefährlichfte iſt fo waißt die arme Seel noch nit / wo fie foll 
ufgeworffen werden ; ob fie aufgeworffen wird in promonto- 
io bonz,oder malz fpei , in die ewige Frewd / oder in die ewige 
Verdambnuß;circumdedifti me carcere, Jtichts.defto weniger 
aͤrffen wir noch fo frewdig und luſtig ſeyn / und unſerer armen 
u Pppppijj Seel 


nasın 
cald. 





854 Am zwaintzigſten Sonntag 
Seel zufprechen mit felbigen thorrechten Reichen: Anima habes 
multa bona,repofica inannos plurimos; comede,bibe,epu- 
lare. Und gedencken nichts wenigers alsden Todt / da wir jedoch 
mitten darin feynd. Circumdederunt me dolores mortis. Es 
umbaeben ung die Schmertzen dep Tods / wir jehenden Todt ver 
uns taͤglich / &nihil ita obli viſcimur ut mortem. 
vi So ſolten uns auff das wenigſt die Gedaͤchtnuß ernewren die 
täglich Practie und Erfahrnuß / daß wir bald da / bald dorthen un ⸗ 
ſere nechſte Verwandte und Bekandte ſehen dahin fterben / daß 
durch die blutige Krieg die Felder mit Todten uͤberlegt fepnd/d 
die groſſe Fuͤrſtẽ und Potentaten / als wuͤdige Mug 
fen; dife Sachen hören und ſehen wir täglich/ bj 
fus, fagt fonft das gemeine Axioma,da durch die jenige Sachen 
die wir vor uns haben/die Sinn bewegt und erweckt werben num 
haben wir dife Flägfiche Obje&a täglich vor uns / & mn na oben 
cimur ut mortem. Es geht uns gleich wider auß dem Kop es iſt ur F— 
halt / als wann es uns getraumbt hätte. — . = 
var Es hatte der König Wabuchodenofor einen wunderbar 
Ban. chen Traum gehabt / durch welchen er jebr beflüngeworden? & 
fomnium fugit abeo : und der Traum wiche vonjbine 3dep 
wegen er feine Wahrſager beruffen / jhme den Traum auf 
gen/und fagt ihnen / Vidi fomnium,allein/& mentecon 
ignoro quid viderimi Es wolte der König / man folte jhm 
raum außlegen / und wüßte Doch felbft demſelbẽ mt zuerge 
fugit ä me;cs war jhm fchon wider anfgefallen;bißdap ji 
srarua niel deſſen widerumb erjnnerth: Tu rex videbas ge 
Nabnche du ſaheſt ein grofle und erfchröckliche Bildn iß oder ſtat 
er. dir / deſſen Haupt ware von Gold / die Bruſt und Aermn 
— —* Bauch he en auf Aerg / die Füß ven 
oberhalb under ils Eyſen / und theils von 
du ſaheſt / daß ein Stan shne Hand b ührung‘ von 
herab gefallen / die ftaruam, auff die Epfen ur 
gerroifen nnd zuhauffen gefchlagen. Irabuchodane 
kennen / daß diſes fein Traum geweſt wäre? all | 
fenndte/ignoro,quid viderim. Eden diſes v 
ren armfechigen Menſchen / wir ſcheni 


J 
— _ 









































Y i) 


. » 
= du We 


m 


| nach Pfingften. ur dep, 

richtigen Herren in groffen Reichthumben Pracht und Ehren 
aber ziehen/wir [hen die ͤppige Weibsbilder mit ſchoͤnen Kley⸗ 
ern aufgezie hrt und geſchmuckt; wir ſehen einen anderen in ſei⸗ 
er bluͤenden Jugend friſch uñ geſund in aller Gluͤckſeeligkei ud 
rewden / in Horıbusdahereretten/ Owol ein ſchoͤne ſtatualda er 
[fo mit ſeinem Haupt von Gold thut prangen / und nit bedenckt 
aß die Fuͤß von Eyſen und Lett ſeyen / daß er ſterblich ſeye / faͤhlt 
elingen der Todt ein Siein von dem Berg herab / trifft jhn auff 
ine jrrdene Fuͤß / auff ſeinen ſterblichen Leib / da fahlt das gantze 
Bild zuhauffen / das Gold und ſilberne Haupt und Bruſt / fein 
Ehr und Reichthumben / ſeine Aertzene Schenckel und Staͤrck / iſt 
lles zerſchmettert / die Schöne iſt aller verblichen; da hat die 
omp ein End / das gantze Hauß und Freundſchafft / kleyd ſich in 
dlag / man tragt jhn zu Grab mit klaͤglichen Geſang / mit Facklen 
uͤnd man jhn auß dem Hauß / und leutet jhn auß mit einem klaͤg⸗ 
ichen Gloggen⸗Klang 

Wann wir nur ſolches ſehen und hoͤren / geht es uns zu Her⸗ 
en / wir gehn in uns ſelbſten / gedencken / daß cs uns auch nit ans 
erftergehn werde ; heut an mir / morgen an Dir ; machen anfan⸗ zum 
jen gute propo fita , iſt dann unfer Leben nichts anders 2 wolan / sragies 
o mäffen wir unferSach auch anderft anftellen? wir muͤſſen ung" * 
eſſeren / und anderftin die Sach fehiefen ? In ſumma / fo fchöne 
Bedancken und propoſita, daß einer ſolte vermeinen es werde in 
er gantzen Statt ein ſolche Verenderung def Lebens ab geben / 
Jah man fich nie mehr darin werde erfennen. Aber was geichicht/ Dvane: 
aum iſt die Leucht für uͤber / kaum it der Todte vergraben/fo ver" ie 


OMNIA, 


zrabt man auch mit und zu jhme alle gute propofita. Man deneft 
veder an die Vornemben /noch an den Todt mehr. Periit me- pt. 9. 
moria eorumcum fonitu ; mit den Gloggen⸗Klang if ſchon 
alles vergeflen / esift uns / als wann uns getraumbt hätte. Vidi 
ſomnium, und willen nit mehr was? Etignoro quid viderim, 
Wann einem Ehe-Manndas Weib / dem Weib der Diann ges 
ſtorben ‚oder ſon ſt ein guter Freundt / Bekandter / umd Verwand⸗ 
ter / Vatter und Mutter / ſo trawret und klagt man / als wañ man 
uns nit mehr troͤſten kundt; kaum gehn etlich Wochen für uͤber / 
da haißt es Vidi lomnium : es gedunckt mich / als wann es mir 
J Korg vr 915 


ü 


Fugs«” ar. 
Eu 


Meınera- 
b:iaiu: 
ven di- 
Hum 


Serm, ?- 
defun- 
Ais. 


** c.3 
Yık, 


‚o Iel 






85 Al zwaintz igten Sonntag ——— 
getraumbt hatt / daß etwar geſtorben ſche. Nihil che 
ur mortem. 

u Be parte den Todt zu gemůth geführt der jenige — Een 
chem Hugo ‚Car. ſchreibt / daß als er in cin Kloſter gangen / jhme aber 
der Vatier noch geeylet / und mit Gewalt widerumben wollen herauß sichern. 
habe er denn RB uer ver ſprochen / daß er freywillig mit jhme widerumb wolte 
zu uk / und nacher Hauß kel Nen / wann er hme nur ee 
in jhrem Vatterlandt einge⸗ uͤhrten / boͤſen und gemainen Mißt 
ſchafen Dir Vater han dein Sohn ver ſprochen / daß er nur Be 
allen nik slichtten Fleiß anzuwenden / ſolchem ſ —— — 
ul neachrte alleiit uwiſſen / was diſes fir cin Mißhrauch wäre 
der Sonn Riſt der / mir fo ſehr Mißfaͤhlige Mißbrauch / mein lieber — 
daß mit allein alle Menſchen ſterben —D——— obald ein 
ger / als ein Alter daran / mo mit dem Todt darvon muſ iſe boſe Gewen 
heit / mein lieber Vattet / ſchaffe ab / fo will ich, aa X 
Ab diſen Worten hat ſich der Vatter nit weniger ı —— I 
alter berewer nach Hanf ganzen : zwar Auttor thefa * 
daß auch der dem Sohn in dem Kioftsrperkliben fe 
alte ch A — Redt der Betand gleucht ð die 

Gemuͤths erö x —* 
Vßt euch Ih ( ———— die AMige 
cimini ebrij.& Nere.& ululate omne — win 

ne, eröffnet die An zen / und beficht das ſpectacul der zer * r 
eroͤffnet und ſecht die taͤglich E wylen⸗ beſecht euch ſel en; 
Seel ſeye verſchloſſen in dem ſinckenden Leib deß 1 

dem Wolfiſch / und daß ſie darauß ohne den Todt nit 

denckt daß jhr ſeyt ein ungeſtan bes Meer / welch Hd 12 

Thosen/niewird diſen Sch — ik 

En es tumenti Qus tuos : ‚guia circu 1de. 

Gedenkt daß euch ** tGarnen 
dae hon von jhm hayfen Rot * 
laquer mötris. — ob mit alſe 
habt / von Wolluſten und Spehſen nei Fe 

Lab / mehts anders ſeye / als ſepulehrum d 

Expergiſcimni⸗ Vnd ſecht / — 12 ion d 
der Ko ge / yon Alccrabe 






































u ——— — ige 
wolle / Amen. — 


Be} 


in is 
Am ein und zwaintzgſten Sonntag 
nach Pfingfien. 
Thema. 


Nonne oportuit &te miſereri confervitui, 
icut & ego tuimifertus fum. Martth.18.%.33. 


PROPOSTITIO. 


Tyrannicacrudelitate homo in beflias , & 
jomines con[ervos ; paterna [wavitate Deus 
lominatur in hominem. 


Ominieftterra & plenitudo ejus , fagt der Pfals 
miſt; und nicht unbillich / dann er allein derjenige iſt / 
der alles auf dem Abgrund deß Nichts herauß gezo⸗ Pfal. 25: 
en. GDtt allein iftderjenige Werckmaiſter / welcher Die "-" 
ange Weltkugel in die güfft gehenckt / Appendit terram fu- 
ernibilum; undnicht auff Marmore Saul / fondern fuper | 26, 
naria fundaviteam, & fuper flumina preparavit eam-. 
Ott allein iſt felbiger wunderbarliche Ingenier / welcher die 
sche Bollweref und Schangen der Bergen auffgeworffen Der mi 
nd gange Länder mistieffen Waſſergraͤben und Flůſſen umb⸗ 
eben. Er iſt der jenige / welcher das wide Meer alfo gebuns 
en / daß es zwar als wie ein eingefätfchtes Kindinder Wiegen 
ird hin und her gewacklet / doch niemahl auf der Wiegen fallt / 
nd fein vorgefegtes Ufernicht uͤberſchreyt / fondern poluit arc- 
am, terminum mari. Und mit dijen kleinen Sandkoͤrnlein / Irem, 33 
‚ge erdem Meerdas Biß ein. eng re 
Ihrenmacher / der den Himmelslauff mit feinen Raͤderen und 
Inruhedermaffen. ordenlich ineinander gericht / daß es in fo viel 
000. Yahrumbfein Minutengefählt. Eriftder jenige Gold⸗ 
‚mid 7. der Sonn und Mohn mit feinen Händen gemacht / 
:P- Pran. Jofephi Dominicalen 2 Qaqaqqa 7 





53 Am ein und zwaintzigſten Sonntag 

vergůldet und verſilbert / der die Wolcken mit leter At⸗ 

beit aegiers hat. Tu fabricatusesauroram & folem. Er i 
Hal.gy. der wunderliche Gärtner / Terraerat inanis & vacua , und 
auff fein einiges Wort hat allesangefangen zugrünen. Er iſt der 
jenige Bildſchnigzler / derdie Leiber aller Thier fo fünfttich for- 
miert / und mit feiner lebendigmachenden Stimb ihnen das Se 
ben geben. Er iſt der kunftreiche Mahler / der nicht allein bie 
Früchten und Blumen der Erden / fondern auch die Haar und 
Federen der Thier und Voͤglen fo sierlich ſchattiert und illumi- 
niert. Es bedarff fich nicht viel fragens/ Etquiscreavichzc? 
dann alle Ercaturen mit einhelliger Stimm ſtum̃en / 
Ipfe fecit nos, & non ipfi nos. Und en / T folus’ 
Hal. 99. Dominus; der über uns zuherrſchen / neceftaliusp æterte. 
Deminus Nichts defto weniger hatdifer Mona .f a) RN ns, n 


Ifa. 40. 































univerlo- 


viel in Gnaden bedacht, terrä autẽ dedit filijshom 
wies ER- dog Menſchen Kinderen den gantzen Erdboden ſam 
a, galien und Serechtigfeiten / die Beherrſchung aller 

Erden) deß Waſſers und £uffts zu Lchen auffger 
Dominik minium utile ertheilt / und jhme ſelbſt allein "dominı 
ben Gum vorbehalten / daß die Dienfchen zwar alles Beh 
m. beynebens aber von Gott beherzfcht werden folld7Oı 

S — Berbepienn ndergeben / allein gcx 

» Ger.3. ſollet underworffen ſeyn der Herrſchung Chriſt Sbwelſch 

hoͤchlich zuwverwundern ab diſer groſſen Gu at Gotier ſoiſt j⸗ ⸗ 

doch noch viel mehr zuverwundern / daß der Menfchfein 

walts alfo mißbraucht / uñ mitfolcher ZT’ yraieynber die 

jaauıch en! aign Beh: de nmenfche do: 

da entgegen Gott mit folcher Vaͤiterlie —* blichfeit 

Menfchenthutherzfchen ımd regieren. Erhocin pre 

ul. Freylich in einem gluͤckſeeligen Stand haben fie 

unfere erfte Elteren indem Stand der Unf /alln 
Wo. 1. le jrrdiſche Ereaturen illig gehorſamb Add 
Omnia n. Adam , ut videret quid vocaret ea; unddap fie him 
nimalia „als Vaſallen folten huldigen / welche ſich dannn 
nbd ia ſamb eingeſtellt / und am als Monarchen d 


Knie Fran auffgewartet / der Efepha 


Fan 


Pe le j ; 
- 


DR 
= 


nach Pfingſten. 859 

haben mit jhren Stangen und Spieflen die Leibquardi gefuͤhrt / 
als Königliche Hatſchier; der Loͤw mit anderen wilden Thies 
ren hat fich als ein Feldherr feines Königs mit feinem Heer in 
das Feld gelegt ; die Hund / Pferde/ und andere heimifche Thier 
haben jhme als geheime Hofherren auff den Dienft gewartet 7 
und erwarteten nur auffden Befelch und Wincken jhres Herm ; 
legten ſich mit aller Underthänigfeit jhme under die Fuͤeß / Fein 
Aufruhr oder Widerfpennigfeitfame ihnen zu Sinn. 

Abernachdem Adam fich gegen feinem natürlichen Lechen⸗ 
Herm auffgeworffen / und.als cin Rebel und reuscriminis læ⸗ Conera 
fx Maicftatis ‚indie Aacht und Baan erflärt worden, und von bomırem 
dem Paradenß als feiner Kefideng verftoflen ; haben difem Rez .,.; 2... 
hellen Gottes / dem Menſchen / alle Thier zugehorfamen fich gez redeus- 
waigert / und die Unbild jhres Erſchaffers zurcchen / ſich gewalt⸗*. 
hätig widerſetzt. Diſe jhme nunmehr widerſpennige Undertha⸗ 
nen hat fo wol Adam / als feine Nachkombling / ſonderbar nach 
dem Suͤndfluß mit allerhand Lift und Vortheilen wider under 
das "och zubringen / und ohne Spahrung einiger Grauſamb⸗ 
keit und Tyranney zubeswingen fich underfangen. ii 
Das Pferdt ein fo adelich und Herorfches Thier / wie ſpot⸗ 
ich wird es von den Menſchen gehalten und tradtiert 2 Er legt 
s gefangen als einen Übelthäter zu Nacht in einen fünefenden „,,, 
Kercker / iegt ihmein Strict oder Ketten an den Halß/ zu Tage zu. zur 
ühre er es an dem Strick herauß zu der Arbeit / befchlage jhm Pirer = 
ie Fuͤeß mit eyſenen on legt ihm ein eyſenes Biß in das u... 
Maul / führtes auff die Schul / da ſpihlt er hme mit Gerten 
ind Beutſchen auff / biß daß es recht lehrnt tantzen / oder wirfft 
hm den Kommet an den Halß / ſpannt es an den Karren / und 
vann es viel Jahr feinem Herrn trewlich gedienet / und jhn ges 
ragen / ſchickt man cs endtlich dem Schinder zu / und laßts den 
Rolle ſchinden / da muͤſſen jhme die Hund die Beſaͤngnuß haltẽ / 
ind mit den Zaͤhnen in jhren hungerigen Bauch begraben. 

Dem arbeitfamen Ochſen binde der Menſch das Joch nn 
ie Horn / ſetzt ihn an Dfuger nimbedas Korn / und gibt dem * 
md Ochſeẽ das Stroh zuelle. Wañ er jhn lang gnug hat abge» 
chundtfojchlagser hn endrlich für dE Kopf; ieche hm die Haue 

Qaqqa ij über 


— 


IL. 


80 Am ein und zwaintzigſten Sonntag 
über den Kopf ab / und macht jhm Schnatelſehuch / und praͤch⸗ 
tige Suffel daraufi /er thut jhn vierheilen nach feinem fo guien 
Verhalten / —— das Fleiſch zum Schawſpihl in der 
Meta auf. u vosnon vob⸗ — urasra boves. 

ovm. Es erfättiget fich niemahlen der Menichdasarıne Schäflein 
zupcinigen ; bald thus ers ſcheeren / und befle t fich mit deſſen 
Wollen. Sic vosnon vobs vellera fertis oyest bi daß er es 
gar abſticht / und die Haut über die Ohren abziecht Darauf 
er das ergamens / (chreißi feine Privilegia und documenta, 
darauff. Das Fleiſch das ißt er / die Darm ſpannt er auff ie 
Saytenſpihl macht jhm darmit zu Tan, fein rannſch Nenn 
darınıt zucrfrifchen. * Ar 

Ganis, Der Hund/ der feinem Herm fo tremlich bey Tag uñ Nacht 
hat auffacwarth ; wastragt er endtlich für einen Lohn Danson? 
wann fein Der? Die gute Bißlin ißt / ſo muß ers fů An. 
—— hehe dei Er tragt und jagt dem 

errn das Wildpret indie uñ er t kaum fuͤr dz Ja: 

gerrecht / cin ſchmutzigo Maul darvon. In —*** warn € 
lang redlich gedient und Spaß gemacht /Fanerfowiel nad 
erlangen / daß man jhn auch ehrlich begrabe + da faftımarı 
auffdem Waſen / oderineiner Kail faulen. “af 1o 
andere Grauſambkeiten zugefchweigen ) ſo wen erſt ch die 
Tyranney deß Menſchen über die wilde Thier ⸗ me Fein 
Elephant zu groß / Fein Löw zu ſtarck Fein Zigenihier zu ges 


























ie 


2 


ſchwind / fein Beer zu wild / fen Hiſch zu ſchuel ⸗—ſi 
277 nicht äbergwältige und * Die Fiſch in der Tieffe eh 
Eu Micro / die Vogel in Lüfften ſeynd vor jhnichtfieherz ups 


gif. Voͤgel nimbt er gefangen / und indem! et! einer ewige 

Gefaͤncknuß verjpehrt / — — Ruſic halten 
andere thut er erwuͤrgen / und muͤſſen an dem Gpip fein arms 
migen Zom ergsttn, —— ——— 
Und woher gebraucht ſich der Meuſch ſolches Gewalts 7 fe 
graufamlich über de Thier zubersichen ? erbar fiemichterfchafs 

fen / ſo thut er fie auch nicht virtute conferwarivaerhalten, 

anderen Titul hat er / als alleın dominium utiley Die 7 
Herrſchung / welche der Erfchaffer hme verg apts zn | 

+ AA 
j an Wen 


24 
— 
Ban ;-. 


J 
ur 


nach Pfingften. 8% 
ann der Menſch auß diſe m emigen Prætext ſo granfamblıch 
iber alle Thier thut herrſchen / und feines Beliebens tradtieren / 
atte nicht auch jo viel / ja mehr Recht / eben auff folche Weiß 
cines Beliebens mit uns Menfchen umbzugehen / derüber uns Mriw 
uchtallein dominium utile ‚ fondern dıre&tum , ein abfolute 3 
Herrſchung hat / und alle Menfchen auf Nichtserfchaffen/ und kumin.m. 
Augendlicklich erhalter/ und daß der Menſch gegen Gott gerech⸗ 
zet / noch nicht ſo viel iſt / als ein Thier / gerechnet gegen Dom 
Menſchen; dann under dem Menſchen und einem Thier / iſt 
roch (den Leib und limitierte Natur betreffend) ein proporti- 
pn / aber Finiti adinfinitum nulla eft proportio; under dem 
mdtlichen Menfchen uni unendtlichen Gott fan fein proportion 
ſeyn. Kundie alfo viel billicher Gott feines Beliebens se: Aiem Ie- 
aber den Menſchen / er fundte jhn per ſpaſſo ınder Holen lafs ——— 
ſen bratten und peinigen / er kundte jhn laſſen ſchinden und metz⸗ 
gen/ wie wirs den Thieren machen / und ſolle feiner fragen wars 
unbe dann Tu ſolus Dominus. Und daͤrffſt mis jhnen umb⸗ 
gehen nach deinem ‘Belieben. 

Aber wol ein ſanffimuͤthige Regierung deß Allerhoͤchſten! ıv, 
wir Menſchen legen dem Roß ein hartes Biß in das Maul / wo 
ift 1e erhoͤrt worden / daß Gott einen Menſchen alſo geſpohret / Ay 
und ein eyſenes Bit hab in das Maut gelegt 2 ja & Dit ſelbſten ee 
laßt hme von dem Menſchen cin Zaum und Biß anlegen / alſo 
zureden / wie dann wol andeutet Perrus Abailardus: Orationes 
Sanlorum , quaſi quoddam frenum ıra ipfius immittere. DER gun, % 
Menſch legt dem Gchſen cin unerträgliches Joch auff / er aber 
faret unsein/ Veniteadmeomnes, qui oneratieltis, & ego Math is 
reficiam vos. Dann Jugum meum fuaveelt , & onus me- 
umleve. Vonter Arbeit der Dehfen nimdt der Menfch die 
Frucht / und laßt dem arınen Dehlen kaum das Stroh. Und du 
2 Menich/ Quo plüs pro Chriflo Laboras - jagt der H. Bernar- S. Bernar. 
dus, plus ıdlladebes, quia frudtus tu funs 3 Die Ai rucht und Nutzen 
ibeller allesdem Menfchen ¶ Wir ziehen dem Schaͤflein 
die Haur uͤber den Kopf ab / und Gott der mitleydige Hirith/lm· Luc. iz. 
ponit ĩn humeros (uosgaudens ; das jrrige Schaͤfleim / den 
fündigen Menfchen. Ner tretien den Hund mm Fuͤeſſen / und 

Oqaaquj werffen 


852. IAmein und zwaintzigſten Sonntag 
werffen feine Gebein in die Katlachen/ und Gott die 
und Gebein feiner Diener mit koſtlichen Begräbnuffen er laßt 
fie ftellen auff die Altaͤr / und zieret fie mit gro] Miraclen md 
Wunderwercken. Mitfolcher Bätterlicher herrſchet 
Gott über den Menſchen / da doch der Menſch mit ſolcher grau⸗ 
famer Thranney dominiert über die arme Thierlein ö 

Gleichwol hat difes noch wenig zubedeuten / daß der Menſch 
alſo tyrannifiere über Die unvernünfftige Thier / daß er bald eis 
nen Hund mit Füeflen trette / bald einen Ochſen fürden Kopf 
fchlage / bald einem Huen den Kragen umbreib 7° bald einem 
Wudſtuck ein Kugel durch den Leib jag/danneinmahl Omnm > 
fubjecifti ſub pedibus ejus , und hat jhm Gott auf 

Gen 9. Gewaltgeben/ Terror, &tremor vefter fit fupercunda 2- 

4n:»#- nimaliaterrz. Aber daß fich der Menſch ſo viel ſoll übernems 

feinen aignen 


BPERRE TR 


m‘ 


J 
er u 
— J 



















2. . men /und gleicher Geſtalt folle tyrannifieren überfe | 
© polis Pebenmenfchen 2 und feinen Zorn / als wie | 
nunfftigen Thier außftoflen 2 iſt ein unvern [ 
Rupert, Feit / welcher von Gott feines wege iſt gut ge ..4 
1.4 0.30. quòd non dixerit, fir terror vefler fuper bomines teeros ‚N 

tus recht obferviert/ ſed cuncta animalia Nicht üb 

fchen ; welche in der Natur alle gleich und Brüder 
be rcchtder fromme Patriarch Abraham d 
Iprochen R — ſit ee te, Fratres enin 

umus. Der Hebræiſche Text und die Septuagıntalefen 7 E26 
— mines enim [umus. Br ko —— nd keine Seſuen 
qui — unſer S — ucht uͤber die | 
2 cſchen / Fratresenim fumus. Dann fagt der 9. An 


Ambrof. Jure quodam germanitatis velut fratres c 


I O 


1.2. de di, ünd haben alle inunferen Seelen eingedrucke Die Wild 
gr © nußder alterheiligften Drepfaltigfeit. 
Was ift esdann für cin Grewei / daß ein Dienfch überden 
— hre zu dominieren? und wider alle natürliche 
echt feinen Nebenmen zu einem Sclaven mac 
Inftir, 1. Dan Om ihn nn ußtrucfenlich die Kaͤ 
Hüte fiche Recht ; und Fönnen anderft nicht fagen / ale das Se 
ef sonffirurio lurn gentium , qua qui domimo 6 —* 





⸗ 
. 


x 2 
* 


mnnach Pfingſten. 863 
abijcitur. Daß ein Menſch dem anderen für einen Sclaven die⸗ Intie 1; 
nen folle / feye wider die Natur /jedoch hat folche Tyranney fo " "" 5. 
weit eingerilfen / daß die Leibaigenſchafft Jure gentium , bey pro 
allen Voͤlckeren eingeführt und die freygebohrne Leuth zu Schas bupös er 
pen/ die Sclavẽ / alfo zureden/ zu Thier gemacht ſeynd worden. *e«r- 
Dann Servi pro beflijs habentur , iftein gemeine Red bey den Ju⸗ 
riften. Dahero Iuftinianus ftatuiert / daß wann proprer imperi- Intit T: 
tiamdeh Reuters / fervus runs opsreflus fuerit, folle man den Scha⸗ +" F 
den forderen/ ex Lege Aquilia ‚als warn er fonft ein unvernunffs 
figes hier befchädiget hätte ; Item, Si quis ſervum, el. „. qua- 
drupeaem ... vnlner averit, &c. Allwo die Thier / daß Dich 
und Sclaven gleich gerechnet werden, Servipro beflijs habenrur. 
Dahero fie mit dem Dich zu Marckt geführt / in die Roßmuͤh⸗ 
enen/ und Pflueg gefpannt wurden / als wie die andere Thier / 
fanoch heutiges Tags bey den Barbarifchen Voͤlckeren in 
Brafilia, Cingia, &c. und dergleichen Drehen verfaufft man . 
das Menfchen und Vichfleifch inder Megg mit einandern. * 

Bey den Roͤmeren möchte einer für feinen Spaß in einer 
SS} aalzcıt / oderanderer Gelegenheit feine Sclaven erwürgen / 
erfchieflen 20. nach feinem Belieben / weil aber folches zu groſ⸗ 
ſein Nachtheil der gemeinen Republic gelangt / iſt folches endt⸗ 
lich inhibiert worden / Hodie tamen in eum , non nilı ex legirima ni: ı; 
caufa feryire licebit. Dann die Tyranney zu vor fo weit kommen / cr. 
daß Seneca bezeugt: € rudelia , & inhumana pratereo, quöd neque er” 
tanquam hominibus ‚fedtanguam jumentus abutimur. Een 

Viel andere Graufambfeiten zugefchweigen / welche die er 
Barbarifche Voͤlcker gegen dem Menfchlichen Geſchlecht vers Homings \ 
übe wiedann die Römer allein zu Jeruſald ( neben 1100000. „,, are 
welche theils durch Hunger / theils durch Das Schwert ſeynd im * 
hingericht worden ) 100000. Juden /je einen umb einen Sil⸗ dels. 
berlingverfaufft und zu Sclaven gemacht. In ſo vielblutigen 
Kriegen wird nicht das Menſchliche Blut vergoften / als warn . 
sonur Kälber oder Bocksblut wäre < Herodes lieſſe feine zwen : 
aigne Sohn Ariftobolum und Alexandrum / wegen eines Crudeti-' 
fchlechten Argwohns / in dem Kercker erwuͤrgen / dahero Rays’; "re 


ger Auguftus zufagen gewohnt ware; Ma ri e 


865 Amenumd zwaintzigſten Sonntag 
flius Herodis. Wer wolte genugfamb befchreiben die Tyranney 
und Grauſambbkeit / welche wider die Chriften ad die 
Heydniſche Tyrannn ? und noch heutiges Tags die Tuͤrcken / 
bey wre gefangene Sclaven pro beftijshabentur , und 
inden Wagen und Pflueggefpannt werden? Bacazetes , Der 
Tamerıa. Tüürdkifche Käpfer gebraucht fichdeß gefangenen Tartariſchen 
ss. Königs Tamerlanis für einen Fueßtrittſchemmel / wann e 
wolte zu Pferde figen / hatte jhn underdem Tiſch / als wie cin 
Hund / die Beiner zunagen angebunden / und endtlich wie einen 
Vogel in ein eyſenes Keffet —“ Ja eben gemelter Ta. 
Corn! merlanes nach deme er Damaſcum gang zerftört / hat er zu dis 
in lcrem. gem Triumphzaichen feiner Graufambfeit drey von 
49-123 lauteren X odtenfchidlen der nidergemachten Burgeren und In⸗ 
Yalırius wohneren auffgeführt. Ja eben ValeriusImp. ware von den 
Imp.ex- Verfianeren lebendig gejchunden / und fein Fleiſch ( alswäreer 
rien. ein unvernünfftiges Thier geweßt) eingefalgen worden. u 
Summa / fogroß war die Tyranne y der n/d 
vegefangene Leibaigne nicht ale Menfchen / fondern wie Des 








ſtien tractiert. Servi probeftijs habentur. | 
v2  Dbwohlenfolchegraufame Jure gentium eingeführtegeibs 
und Beſtialiſche Dienfibarfeitder ven au 
Eerin. Fehebt / und alle Chriſten under einander Die natürliche * 
ak acnieflen / Etenim in uno fpiritu, omnes nosinun r- 
us — fumus ‚five Judæi, five gentiles, five fervi 
Zr fiveliberi , fo iſt jedoch nun mehr als wahr /dapwirebenau 
Ber mem. Inder Ehriftenhei je unfer Nebenmenſchen nequetanguam ho- 
brachti- minibus, ee od | uti + 
#r ges Tags fervi, der arme Knecht /die arme Und und 
a Manfchne malsn 
und / ſtoßt fie hinweg als wie wie Beſtien / tritt fie mit Fallen 
rem» damüflen fü fich fchmueken/und follen fiegteich crepierem /Im- 
nn Perantı ira dito jus efl, & ad libitum Domini , vocem non babe 
7 (fpricht Petrus Chrylologus ) conditio fervieue. Ge 
Herꝛ und Bettler inder Natur / und es iſt der Reiche 
cate Bißlein / kaum wirfft er dem Armen ein hartes € 
Drodt vor tanquam jumentisabutimur, Wann⸗ 


Ari, Pa 
8 - * J A 
——— 4 ae kei 


> 




















27 2 
L 





nach Pfingſten. Sig 

Tropf erkrancket / wo findt man gleich einen Centurionem, der yua$. 1. 
hme feldften einen Artzt fuccht/ und jhm anzaige mit mitleyden⸗? 
ichem Hertzen / Puer meus jacetin domo paralyticus , & 
nale torquetur? wie Mauchem ergehtes wie demſelbigen ars 
nen Knecht / welcher dem David begegnet / und fich beflagt / 
?uer Ægyptius ego ſum, fervus viri Amalecitz, dereliquit ı.Reg 30. 
utem me Dominus meus, quia ægrotare cæpi nüdius ter- Y-®- 
ius. Ich hab fo redlich aufrecht gediene ( vielleicht etliche Jahr) 
aum fallt cin folcher armer Tropf in ein Kranckheit / egrota- 
eczpi. Da haißt es / zudem Haut hinauf auff die Gaſſen / 
lereliquicme Dominus meus, da laßt man mich ligen wie eis 
ten Hund. Serviprobeftijshabentur. Unddifesnichtallein 
ey groflen Herren und Potentaten/ auch bey gemeinen Leuthen 
aißt es / fervi pro beft'jshabentur. Wann die Fraw nicht 
nehr vermag zuhalten als ein Magd / der Maiſter nicht mehr 
seinen Buben oder Kuccht / ein Baursmann nicht mehr als 
nen Handbuben / ja wann ein Tagloͤhner nicht mehr hat / als 
fein armes Weib und Kind / fo muß er fein Grimm und Tyran⸗ 
ney an jhnen außftoflen /bald fch lagt er da bald dorten cin armes 
Kind / oder das arme Weib für den Kopf / jetzt jagt er ſie die Stie⸗ 
gen ab / jetzt zu dem Hauß hinauß / jetz ſchwert und flucht er jhnen 
den Teufel und alles Wetter auff den Halß / jetzt tritt er ſie mit 
Faͤeſſen / m Summa / pro beſtijs habentur. Bald wendet 
ſich das Blaͤtlein umb / und erhebt ſich der Diener wider den 
Herrn / die Underthanen wider den Koͤnig / wie kuͤrtzlich m En⸗ 
gelland und andern Orthen geſchehen / und welcher der ſtaͤrcker 
if / der legt den anderen under die Fuͤeß. Mit einem Wort / der 
Menſch gegen feinem Nebenmenjchen Truculentarum beſtiarum loann. 
mitatur erud.liearem , quia & multus nominibus ıllorum ſuperat fero- Chryſoſ. 
am,; ſagt der H. Joannes Chryſoſtomus: Und diſes iſt die 
Tyrraniſche Regierung / deren ſich der Menſch nicht allein ge 
zen den unvernänff.igen Thieren / ſondern auch über feinen aig⸗ 
ner Mitknecht und Nebenmenſchen gebraucht. 

Wie verhalt ſich nun aberder hoͤchſte Königin feinem Res VIE 
giment / gegen feinen unnägen Dieneren / den Menſchen? Er 
will nicht / daß feine undergebne Diener 7 feibaigne Mancipia> 

®, Frans, Jolephi Dominicalo, Rrrrt ge⸗ 


“er Sr 
* | s 
= 8 Pie 
> * * — 
> 


355 Am ein und zwainßigſten Sonntag 
nftir 1. —— ; welche alſo genannt werden / #0 quöd ab hofli- 
a sıta 3. mansı capiuntur. Solche Mancipia/ gefangene und in Eyſen 
Aancizi. geſchlagene Leuth / ſeynd die von dem Teufel gefäßlen Sunder / 
44 die Diener Gottes aber werden genannt Servi „eintweders fer- 
mans ap yiendo, von dem Dienen / oder vielmehr ( mie die Intitutiones‘ 
uris cit. wollen) 4 fervando , alfo genannt/ weil fie nicht umbs 
gebracht/ fondern bey dem Leben erhalten werden. Servi, Die 
ner Gottes ſeynd wir / weilen wir billich Gott unferem Erſchaf⸗ 
fer follen dienen/ aber viel mehr Servi ,a fervando, mweilen wir 
Ierviä von jhm als unferem Erlöfer vor dem ewigen Todt erhalten 
vworden / welcher unsvon unferererften Mutterder Eva ( einer 
leibaignen Gefangnen — 335 
ren / aber nun mehr ſeynd wir nicht mehr ancillæ nlij 
der Leibaignen Magd / fedliberz , ſondern Kinder der freyen 
u Kirch Gottes / In libertatem vocati eftis , qua libertäte, 
Sabtt- Chriftus nos liberavit, mit felbigerf — veiche 
ſtus uns erloͤßt hat. — fis / will der all 
mächtige Gott / daß wir jhme follen dienen ; nicht Daß erunfer 
s.Hieron, Dienfts vonndthen habe / fondern Quiideo aliqud imperar | 
adceant der 9, Hieronymus, ur caufas habeatremunerandi „ meque enin 
Drum 
ro nn Nerven feynd / alsex relatione zu den Dieneren/ von 
miss  ftebedient werden / Gott aber iftein abfoluter HE 


frumimw- 
























Ewigfeit her / ehe daß ein einige Creatur 1; und beda 
s.Hicron. alfo unfere Dienftnicht / sed nos illins indigemus imperio. Damit 
on. wirvon jhme dirigiert und gelaitet werden ; und chut un be 

fehlen, ur caufas habeat remunerandı ; da doch e mehr wu 

jhme auffwarthen / und wir jhmenur unnäge Knech Hs 


| Umb Gottes willen / Quis veftrüm habens | ervumar J 
In. 17. tem aut paſcentem, welchem / wann ervon dem ¶ baiı 
vr fombt/gleich der Herzfage/ftatimtranfi,recumbe: fondem 
—— & miniftra; biß daß ich hab 
geilen / und alsdann / pofthzc ru manducabis 8 bibes ; war 
sch hab überfaflen ; und warn der Knecht a em = 


⸗ 


nachkommen / und trefflich auffe ri nuı 
habet ſervo illi? danckt er — * pi 


ee i 


[| 
ur? 
277 


„mach Pfingfen. 867 

iſt darumb da; diß iſt fein Ambt. Alſo auch ihr / ſagt C hriſtus > 
wann jhr dem Goͤttlichen Befelch in allem nachfommen / hme 
fleiſſig auffgewartet / ſollt jhr fagen: Servi inutiles fumus” 
quod debuimus facere, fecimus : das weiſet auß das Ambt 
deß Dieners / daß er ſich umbguͤrten und auffwarthen ſolle. 
Præcingete, & miniftramihi, Der Sohn Gottes aber ges 
braucht ſich gegen feinen Dieneren einer weit anderen Manier. 

on venit miniftrari ‚fedminiftrare. Dann( andere actu⸗ Math. 
sugefchweigen ) in dem legten Abendmahl Lint-o pr&cinxiu 20. v. ı% 
fe , deinde mifit aquanrin pelvim, & cæpit lavare pedes’ loan 13. 
Difeipulorum; ein munderbarliche Weiizuregieren · Sb pachy. 
ſer vos facit in dominatione conſortes, fpricht Petrus Chryfologus, folcgus.l 
qui fer yorum pedes lavat, ut extrem fervus fer viat ſervitute. Wer —— 
hat ſemahl folches von einem Herrn gegen feinen Knechten er: er 

ört ut cxtremã ſer vu ferviar ſervunte ?_ und gleichſamb cin »4frare. 
— ſeiner Dieneren. 

Es laſſen die Herren diſer Welt jhre arme Knecht in jhren vu. 
Kranckheiten da ligen / als wie die Hund / aber da er gejehen den 
Menfchen feinen armen Diener alſo elendiglich daligen / in fo 
groflen Preftenund Schwachheiten / gienge folches jhme zu 
Hertzen / Paer meus jacet in domo paralyticus, & maletor- 4 
gqıetur. Es ware vonndthen / etwann einen erfahrnen Medi- zurar jer- 
cum, etwann einen H. Raphael zuſchicken / derda ift Medici- vum “gro 
na Dei. Aber mit difem ware derSohn Gottes nicht vergnägt, "*” 
er wolte Feiner Englifchen Hand noch Runfttrawen: Ego ve- 
niam, &curabocum. Es ſteigt der Sohn Gottes von dem 
hochen Himmel herab / Magnus de celodefcendie, ( fagt der H. 
Auguftinus, ) Medicws , Magnus in terra jacebat agrotus, *-Ausut 
Er beficht den Kranckẽ / befinde daß er in ein Taubſucht gefalle/ —— 
mit dem Außſatz behafft / und in groͤſter Gefahr ſeye. Er thut 
ſch berathſchlagen / wie diſem Krancken zuhelffen ſeye / und be: 
finde / daß jhm anderſt nicht zuhelffen / er werde dann in dem — 
Königlichen Geblůt gebadet. Wolan Qus Rex habens ſervum 1 
(glofliert der I. Bonaventura ) leprofum , 'vel pbræneticum, qui poRTrum 
curari non poſſet, niſ in [anguine Regalı balnearerur ,& sunc Rexpro 
Hanguinen füumufgus admersem efundere ? Dem Rrancten 

Krise ü darın * 


8:8 Am ein und zwalntzigſten Sonntag 
darin zubaden / wäre dir nichtein wunderliches 7 einumerhoör 
Weſen ? undjedoch hat foiches gerhan der Sohn GDues 3 
8.Augun. Fuſus eſt ſangun Medıcı , & faclum eſt nedicamentum phræuetici. 
Aber an diſem ware noch nicht genug / daß er jhm fein Blut 
aufden Aderen herauß gelaſſen / fondern gibt Ihm ſein 

Ann Sleiich zu einer Speiß / und ſein Blut zu einem Tranck. Acci- 

— pite & manducate ... Bibite ex hoc omnes. Und wann hat 
ſoͤlche Liebe ſeinem unnuͤtzen und krancken Knecht der Sohn 
Goltes erzaigt: In qua nocte tradebatut. Es wußte der Sohn 
Gottes vie Conſpirstion / er erkennte Die Untrew / er wußte die 
Verraͤtherey / ohnangeſehen deſſen in qua nocte, in derſ 
Nacht / in derſelben Stund / erzaigt er diſe Gnad dem untrewen 
Knecht. Sciens Jefus ; da er doch wol wußie die groſſe Untrew. 
Wer hat jemahl Chr Herren Politiei) em folches ment 

erhoͤrt an einem Königlichen Hof Gleichwol wolte Dorein #7 

m chen dic Goͤttliche Gerechtigkeit / und diſen verraͤtheriſche ſnech 

Aa bey dem Kopf nemmen / un? ohne Blut nicht laſſen begnnge J 

radıdit. es fofie zudem Todt aufgeführt werden Der untrew Knccht: 
wie verhalt fich hierinder belaydigte Himmliſ e Raute be⸗ 
fulcht er nicht den Schergen der Gerechtigkeit / daß ſie nit all 

Sıirenge und Gejchwinde / ohne Barmbergigfeit exequieren 

D unerhörte Guͤtigkeit dep belaydigten Herrn gegen el chalc 

hafften Knecht! damit erden Henckermaͤſſige ‚Knecht anf de 

Händen dverercchtigfeiterfenigte/ fo ſtellt er ſe nen Eir 

nen Sohn in die Fuehftapfen def Rechts. Ze form mrei 

Fılium tradidıfli. Mein Gott ! Obftupefcite il 

Wer hatdergleichen jemahlen gehört; daß Der 

unſchuldigen Sohn foll geben fürden Henckern ge 
Wann Auguſtus geſagt: Maliem effeporeus, qu 
infienir dis. So kan ich dißfalls ſagẽ Mallem ſe Yy guan 7 
nefari: Danu ut [ervumredimeres ‚ Filium tradi ifti. So 
oe iemahlerhörtworden/dak ein Vatter für feinen Si 

— ———— inen ſchalckhafften 

chen zuerlöfen / er den eh ots hat dDaraeben 

mit diſem nicht genug /fondern nach Dem Tode fein 

nen Sohns/ hat er diſen untrewen Knecht e 


























nn a A A — 


IN 
ie 


wer 





nach Pfingften. 869 
ben. Seryns autem à Domino fuoheresinflieutus . . fir ex teſtamen- Inttit.t 
solber,, hauefque( fagen die Inftitutiones ) & neceſſarius. Wei⸗tit 14 
ten dann Gott uns zu Erben eingelent / in libertatem vocati e· c 
ſtis. Spricht der H. Paulus: So ſeynd wir freye Leuth wor⸗ 
den /ıpioyjure, Ja nicht allein hat er unsgemacht zu freyen Leu⸗ 
then / ſondern auch uns auffgenommen und adoptiert fuͤr Kin⸗ 
der / Videte, ſagt der H. — / feher umb Goites willen / 
qualem.charitatem dedit nobis Pater , ut Filij Dei nomine- ' Team. 
mur & fimus. Si autem filij (argumentiert Paulus) & hæ-“* ** 
redes ; ergo feynd wir auch Erben. Haredes quidem Dei ,Rom.2. 
cohzredes autem Chrifti. Sehet umb Gottes willen / quale v. ı7. 
charitat&, Gott erzaigt hat dem jenigen verraͤtheriſchen Knecht / 
weichen er tauſendmahl in allen Abgrund hätte ſollen verſenckẽ? 
O was für einer milten Regierung gebraucht ſich GOtt gegen 
dem Menfchen ? 

Mirabilis eſt valde Domine , patientia tua , (fagt Oleafter.) Olcafter, 
uis enim ex Potentaribus hujus ſæculi, tantatolerarer a R egulo , que 
atu debellare poffer , totieſque admoneret, & rogaret, eque Jam ſæ- 

viret. und kan nichtsanders ſchlieſſen / als arguit patientia Dei, 

impatientiam noſtram. Welche wir,verüben gegen unſerem Mit⸗ 

bruder und Muknecht / und über denſelbigen alſo tyranmſieren. 

Daß ohnangeſehen Gott uns mit ſolcher Gedult unſere Miſſe⸗ 

that uͤberſehen / und uns unfere Schulden geſchenckt / wir jedoch 

unferenDtebenmenfchen alfo verfolgen und trucken wärgen und Jerseı mi- 

mit Fuͤeſſen tretten? Serve nequam , fagt difem der allmächtige / ver: co»- 

Gott / Omnedebitum dimifitibi, Quoniam rogafti me „vr. 

und du geheftmit deinem Mitfnecht alfoumb / ohne Barmher⸗ 

tzigkeit? Ka Sl & teoportuitmifereri confervitui?ficut 

& ego tui milertus fun. Et iratus tradidit illum tortoribus, 

AR ſtu dann nicht ( D Menfch ) daf dir difes begegne / was di⸗ 

ſem ſchalckhafften Knecht / ſo laffe auch fahren deinen Grimmẽ / 

und erzaige deinem Negſten Barmhertzigkeit / tractiere fie nicht 

wie Hund / ſondern wie ‘Brüder. Habeas eos fratres (fagt Petrus pers 

Chryſologus) progenie cæleſti, quos ſubditos mundana pußides [ r- Chryiol.‘ 

Yırute. Fratre$enim fumus, idee enim fumus. alle nach rm € 

einen Ebenbilderfchaffen. Folge nach dem Exempel deines 
Rrerr ij barm⸗ 


375° Am ein und zwainhigſten Sonntag 


Grm, barmhertzigen HErrn und Asse ! Qu Pater ——— 


$. Bernar. 
ferm. 1, 
im _ank, 


u Bew". 


—— 





vorum; qui magıs amari volait, quàm timeri, &c. Alfoauch 
— alle Gerne / alle Haußpvaͤtter / alle Haufen 
alle Chriſten / nach Schr deß 9. Bernardi : Srudeane mag⸗ 

ri ,quam metui, ſuſpendant verbera, producant ubera. Den —* 
der Barmhertzigkeit / erzaigt Barmhertzigkeit / gleich 

Gott Barmhertzigkeit erzaigt hat / fo werdet jhr auch —— 
tzigkeit erlangen / Amen. 


Am 22. Sonntagmac Pingfin. 


Thema. 


Cujuseft hec Imago & Gpekripior 


22. UV. 20. 





| 






PROPOSITIO. nn 
De Nobilitate Animahumana. 
Amu die Ming ‚von Silber oder auch vor n Got zul 
SD — at TO e Aatenguin 3 
unve / ſondern a 
Schlag oder Dräghahe’ und eh Landefl — * 
Bildtnuß darauff gedruckt feve. Det 















vegen da 

dem ungen Svangelio/ als me ber Si Epfe nning 

a ne —* pi PWORTER 

gefragt: Cujusefthzc imago, & für er[criptio ? Cæ 

Be De a — — 
Nicht viel wird man ſonſt ar ig; 

feye umgangen und es beruͤhrt / 


— i Ave: = 
fenning bedeutet wird: nem ans 
J).Bonaventura fehreibr) ef anıma 


> a 


— —— die Menfe ” dem em | 


e Seel. Die K —* 
Seclen aber / beſtehet —* in der —8 
FR. ia cin Materiam P 


nach Pfingſten. 871 
fondern die Zierd und tar der Valor und Werth ver 
Seelen maiftensfombt ex Imagine, auf der Ihro eingedruck⸗ cum me 
ten Bildtnuß der allerheiliaften Dreyfaltigfei: / worin jhr hoche ai: Dei 
Excellentz und Adeliche Schonheit beficht / in diſer jo groſſen 
Excellentz und Adel der Menſchlichen Seel / diſe ſcho ne mit der 
Bildtnuß Gottes bezaichnete Goldſtuck hat der Sohn Goites fo 
hoch geachtet / das er für alle feine 30. Jaͤhrige mühefambe Ars 
beit / feinen anderen Lohn von feinem Himmtifchen Water bes 
gehrt / Pro iſto nummo, Chriflus ſer vi vit plusquam 30. ann Deo. 
Gagtder H.Bonaventura : Weilen dann diſes koͤſtliche Gold⸗ 5 —* 
ſtuck die Seel deß Menſchen / ſo hoch von dem Sohn GSites un, ker 
geachtet worden / will ich noch ferner die hoche und Adeliche E⸗. 
minentz der Menſchlichen Seel erkuͤndigen / 2. 

Underſchidliche Mainungen und jrrende Lehren hatten die 1. 
in der Finſtere deß Unglaubens ſchwebende Philofophi , vonder —— 
Seel deß Menſchen: Ariſtoteles nennet fie Entelechiams , 7, Weis; 
welches fo viel iſt / als vis ex fe movens, und Plato gleichfalls; ! x < so- 
Numerum feipfum moventem ; welches ich fo vicl verfiche, Erich 
als ein colleftiounitatum. Pythagoras , Harmonianı,, — 
Ein Ubereinſtimmung. Hypocrates, Spiritum tenuem ; He- Ba 
raclytus, Lucem. Democritus ‚ Spiritum ex atomiscom«;.. en. 
‚pofitum. Hepomenes, Igneum vigorem, Parmenides, 
dicit eam efle deterra & igne; Epicurusautem , ex aëre a 
& igne. Welche jrrende Meynungen hindan gefet / wollen zus» 
wir auß Ichrder HN. Vaͤtter und Catholiſchen Kirchen mit 
bem H. Bonayentura cit. fagen : daß Anima , efl ſulflantia In Decia, 
fpiriruals , & rarionalis ad yryıficandum corpus humanum de nihılo Ti, 

‚ ereasa, Und fegtgemelter Lehrer hinzu die cauſam finalem , Zr Gregor. 
ad æternam beatitudinem principalit er ordinata. So wird auch die zig 
Menſchliche Seel genannt, Deiformefpiraculum vice, Ein Gott & anıme. 

+ gleichförmiger Geiſt deß Lebens / von dem N. Greg. Nanz. , 

- Spijtdann erflichdie Seel nicht als wie der Leib / Mas 
terialiſch / welcher wegen feiner Materialifchen und Elementa⸗ 
riſchen Compofition durch Streitt der widrigen Qualitäten 
; -  corrumpiert und zerſtoͤhrt wird /fondern fpiritualis „ein lau⸗ 
ccrer Geiſt / und daher fo wol als die Engliſche Geiſter 


872 Am zway und zwaintzigſten Sonntag 
cp und u u ie — nu su 5). Gregorius pers 


S.Greg. merckt: Humana anima feu An elicus iritus a m | 
“ * ut mori poßir ; und entgegen / Ira mortalu, ut mori non | 


wie das ? wie kan diſr ſeyn © nemblich warın wir das alıfche 
Quemedo undfittliche guie Leben berrachten : Difes Fan die Menſchliche 
more Seel verlichren ; Nam bene vivere , frve per Yırmam frve per fur- 
alu?  plicium perdit, in Dem fie von Gott (derdas Scheider Sec iſt) 
abgeſoͤndert wird; Eſentialiter autem vivere — * per viiumn · 
neque per —— —* —— —3— — 
liſcher Pein bleibt ſie aller unſterblich in a e Ewigkeit. 
ee dıxerim (beſchließt Gregorius ) ——— 
el, mortalrer immortals. Sterblich if fie dem 
nach / unſterblich jhrem natuͤrlichen Weſen und 
welches von keinem hoͤlliſchen Fewr Fan verzehrt we 



























rit udem anderen / ſo iſt die Menſchliche Seel ex nihilk 
ud creata, durch welche Wort die Caula efticiensa aebentet wi 
Dem, ncmblich der allmächtı GOtt / deflen Alimack a E zur 


Gen, c. 1° creationis ‚das Werder Erfchaffung / als cn Tau em 
unendtlichen Rrafftift vorbehalten. Es hat swardere 
tige Dit auich alleandere lebendige Creaturen 
ja auch die fenfitiva ‚die empfindiliche hier Tales Da 
deß Waſſers / die Vögel deß Luffts / und Thierder ei 
—— — aber nicht ex nihilo imn 
ondern er haterfchaffen die Erden auf nichts 7 umdaf 
ohfen / Germinetterra herbam virentem. Er’ 
ta. Er hat erſchaffen die Waſſer /und alsdanın fe 
len producant aquæ reptile animzviventisy 
fuper terram fub firmamento cali. Es hat 
producat terraanimam ns Fadumg 
Bat die Formierung der Fiſchẽ gel un Thiert 
—— Gott den Elem nien de 
der Erden / aber da esfommen ware zu Fornue 
ſchen / da hat Gott ſelbſten Hand angelegt als 
en Ken —— inem. $a 
Menſchen / nicht nur faciam , fagt Gott 7 | 
‚afbein fonperbareo Kunfiruek der nen . 


“. 1 
Zu fl ———— 


B 


— > 


„72 
and 
t 


nach Pfingien. Bi? .- 


Und zwar faciamus ad Imaginem & Similitudinem nofträ. ss rri- 
Diſes Runft und Maiſterſtuck Hat die S): Dreyfaltigkeit De 
mand anderft anvertrawt / ſondern ſelbſten Hand an diſes 
Werck gele gt. Manus tuæ fecerunt ne & plafmmaverungs !fal. us. 
me. Ertennte wol David: Welches wol beobachtet der 5). „,, 
Ambroſius: Beſtias non fecerunt manus tuæ, me autem feciſti, me —* 7 
zus manihus hzuraflı „unich den Menfchen / hoc ef » Bro 
beflias manibws ru ‚non reprilia , me autem manus twe fecerunn, 
Non mediocre opus eſt, quod paratum eſt; num vile ergo par avit Deus, 
Noſce seipfum homo ? Dein Würdigfeit / daß du ein ſonderbah⸗ 
ne Kun —— Goͤttlichen Hand. > vi 
ar nicht ohn / daß nicht ein ſea 
ſtuck —— Allmacht / die fo groſſe Machina der 
Weltkugel / welche ver wunderbarliche Bawmaiſter ſo trefflich 
und feſt gegruͤndet / daß ſic ſich nicht bewegen laßt. Terraautem Becken 
in zternumTtac : und beyneben ſelbige ſo wunderbarlich auffge⸗ 
fuͤhrt / daß er zu diſem feſten Bawund wigen Werck kein an⸗ 
— rec gerri are loba6.:. 
ram fuper nihilum. Ein dauter gehencktes Ward; umd 
kein anderen Grund gelegt / als er 
. fer: Super maria firndawiteam 5 & fupenfumina pr=para- 
vit eam. — ſchoͤnes Kunſue ſeynd die Himmliſche Zirekel/ 
welche mit jhrem primenmobili., ais ainer Unsuberin der Uhr 
Nats herumb lauffen / ohne daß fie ein Menfch můſſe auffziehen / 
niemahl ablauffen; fie zaigen ohne Zaiger mit jhren alangeuden 
Planeten und Geſtirn die —— — und Een deß Jahrs. ae. 
Ein folches ſchoͤnes Werdt/ daß ſich billich darauff David ges rum. 
frewt / wann er einmahl dahin gelangen werde / ſelbiges recht und 
aigentlich zubeſi chtigen / weilen wir auff Erden gleichſamb nur 
einen Schein darvon haben: Quoniam videbo cælos tuos. plat. g. 
Und was ſeynd diſe Panne; Som und Planeten. Operadi- 
itorumtuorum , lunam & ſtellas quetu fundaftı : Alle 
enge faneten / die du gemacht haft: Ohnangeſehen / rm o- 
daß es ſo bone Kuſtſtuck pp / ſo m. jedoch, nlın ps ma- 
Opera digitorum , Werck deiner Finger. ' erck/ wel= "Der 
ches nicht die gantze Hand der Goͤtilichen Allmacht erfordert. 
P.Eranc, Jofephi Dominicale, ° Sf Aber 






” rfal. zı. 





— 11* Vv —— —“ — —— 
Aber in Srfchaffiingder r Menfchlichen € Creatur hat Gore nicht 
‚ allein die Finger’ fondern 7 alſo zureden / die gange Hand 7 ja 
beyde Hand / fein vollige Allmachtangewendt ; Manus tue 
ei fecerunt me. Dann Medioereopuseft;, nofee zeipfum hoemör —F 
Wann aber der Menſch under allen Creaturen der Tel 
Home, prior dignitate die erſte in ihrer Dignitat und Wuͤrdigkeitiſ 
— *2 warumb iſt er nicht auch erſchaffen worden prior tempore 
 arumb erſt nach den Fiſchen / a een m dem 
fechften Zag? wann ein Fürftoder König ancis | 
ahfommen / fo erwarthet man allezeit zupor € 
Herren / ehe Auſtalt zu dem Eee nd 
Wohnung dem oͤnig mit aller 
ſten / damıter nicht in ein laͤeres be —— Dit 
—— mer / a jen feiner Vaſallen 


raımwe. | 
mirıt ador 
nat, eaturen Aa. 

v.26. 


















en a * 
Nr 















milden | A 
en ſchoni 
Sl id har In 


Eopatauc Gott den —— 
fchaffen/ weilender —— 
HomoMi kleine Welt / in welehem als ancmCe npenc rn 
SE Om Der ganen fcharlichen gioffen Be 
dıum den Breaturen — 
hat mit den Steinen und anderen inant 
turarum mit den Pflantzen / die (er N 
S. Ambr. —— 
Ep. 38. —— homo , rn. e 
ein J 
—— Bin 
cs cin DIDEIDAF 
an en in 



















IeTe 3 . N 


nn su Be w u ws 
u 1 \, 
— J 


| | 0 065 24 nid >] 12 I 2 -/» 
Fiat lux, fiat firmamentuim,fiant luminaria ; &e. Et factũ aiysoren 
eſt ita. Mit einem Wort hat er alles. gemacht: Ipfe dixit , Sid 
facta ſunt, aber bey Erſchaffung deß Menfchen / iſt die ganke in. 
HH. Dreyfaltigkeit (alſo zureden) zu Rath gangen / faciamus 
hominem. Gott hat ſelbſten Hand angelegt. Formavit Do- Gen. 
minus Deushommem de limo terræ. Nemblich den Leib deß 
Menfchen ; welcher nicht proprie erſchaffen / ſondern ex pra&- 
jacente materia, / von Gott formiertworden. Die Seci DB), kurz. 
Menſchen aber / die iſt eigentlich ex nihilo creata. Dann In· zw. 
fpiravit in faciem ejus ſpiraculum vitæ, den Geiſt deß Le⸗ 
bens. Es haͤtte wol der allmächtige Gott koͤnnen befeblen / daß 
der Leib deß Adams folte lebendig werden / ohne diſe Ceremony 
und Anfauchen / cin Wort waͤre genug: geweßt. Poruiz.dicere, OicaRer. 
( fagt Oleaſter) far homo in anımam Yiventem ,; fad hoc non conten · 
zus quaſi ex ſun precordijs Yitam eduxit. Er hatdifenlebendign _-. , 
Geift die Seei deß Menfchen auf feinem H ıpleingliiche  .. 
ſamb herauß gesogen. Weiches nicht nur gefehchen iſt un Er⸗ Be 
ſchaffung Adams / fondern auch in Erfchaffungnach allernach 
kommenden Menfchen /deren See len nicht ex traduce, auß 
der Matery educiert werden / wie die ampfindtliche Seelen an⸗ ma » 
derer Thieren / auch nicht als. wie Kertzen von einen anderen crinra a” 
brinnendᷣen Kergen angezünde/ als cin Seel von der anderen er⸗ >" 
weckt /fondern es wird die Seel eines jeden Menfchen noch aller 
jeitvon Gott immediate auf Nichts erfchaffen / und gleichſam 
ex precordijs Dei herauß gezogen und dem Leib-eingegollens 
welchebillich von Gregorio Nanz,Deiforme fpiraculum Yıra ge⸗ 
nannt wird / weilen fie erfchaffen nachdem &benbild der allerheis 
liaften Drevfaltigfeit. Faciamus hominemäad Imaginenzs 


& Similitudinem noſtram. “Semblichder Seel nicht dem 


Leib nach. Dann obwol ſich hoͤchlich zuverwunderen / daß Gott 













diſer Himmliſche Mahler nicht auff Tuch / Marmor oder Kup⸗ pussrirn- 
er / ſondern auff den Letten deß Menſchlichen Leibs cin ſolches do huma- 
ſchoͤnes Bild das M i iche be ng ) gemahlt 7” vulıhs 
dann ein mancher fichdermaflen darın vergaffet / daß er felbe 

zubefigen/ Leib und Leben daran wagt 5 — 

der | | 


| wol als andere Gefchöpf 
en x allein 





ARE dl ne Is a a 
Corpus oft allein’ Gehigiums, ein FZuhftapf 7 —2 aber iſt Ima- 
hin Proportionaliter‘ ‚reprzfenrativa. der 

Drepfäl alugkeit N mehr nur ein —— Fuck: 

ftapfen eines Menfchen geringer mals fein ſchoͤn binderlaffene 

aufgedructicumd Ichhaffte Zuleinuß/umbfo viel fehfechter fepmd 

andere jrenrfche Creaturen / ja auch die Stern / Himmel 7 8. 

image, UNDDER > gr — —— 
cin apfen / fondern hatin maginem | 

— Und iſt a De ee a | 
5 Benav- dep Seel nach aber /. Imago umd Deiforme — 


































2... Bildenufiider Allerhäkiaften 
Weilon dann die Menfchliche Seel / nach der 
v. — — enigen / deſſen 
nuß ſie in und kan zuver nich fon 5 daher 
s. Greg. billich der N. Auguftinus auffſchreyt: Zuguier car meum Den 
1.26.  Suquierum dor mem \ HoniecYeniim adte,g fünad te.“ Zu 
Moral. dir als einem Borbiivsadte; nd. 


—— der H. Gregorius: —325 
ie —— a — 
— = Nnon ſufficit: dann gleich wie € 

rr 


* 
= 


und 
chaffen. Alſo fürtrefflich 
— 
pen fe 
Form und Bildenuß 7 
—— daß du er 
um, fochadan 
—— 


—* 





m 


Trisfaluner ng ten Wolgatd alom 
" 9 — us 













nach Pfingften. 877 
fest worden / hat er wider ſiben Sohn und drey Töchteren bez Ich. sr. 
kommen. Non ſunt autem inventæ mulieres ſpecioſæ, ſicut 's- 
filix Job, in uni yerſa terra : nit allein /npulchrieudine coporn a a 
ed etiam in pulchritudine morum ; fagt Lyranus. Deditque eis rime, 
. Pater fuus hæreditatem inter fratres earum. Durch dife Lyraaus 
Toͤchteren werden verftanden allbier von dem N.Gregorio: 
EkSorum anime , ſo alle jredifche Geſchoͤpf / fur pulchrieudinss de- 
core eranfcendune. Welchen Tochteren der allmächtige GOtt 
*  Batgebendas Erbeheilunder jhren Bräderen/ memblich under Zu...m. 
den —— Geiſteren; ja es hat Gott diſen Tochteren noch 
einen groſſen Vorauß gemacht / — ein Dopplete Story 
gs Nicht Allein der Seelen /fondern auch deß Leibs. Damit auch 
diſe Töchterendefio befler verforgt wären / hat Gott den Brüs 
dern / den HH. Englen / felbigen ———— und zubewah⸗ “ 
ren / anbefohlen ; Angelis ſuis mandavit de te, ut cuftodiant prat. 90. 
seinomnibus vijstuis ‚damit dife TE nicht verunges 
ſtaltet oder bemacklet werden / welche alle Creaturen ( wie der H. ee 
Gregoriusrecht meldet‘) fr pulchrieudinss. decore rranfeendun. 
Wann ein Batterein liebe und fehöne Tochter hat / ſo chut er fie 
auch frhön betiehde Was hatdani Gote diſen Tochteren für cin 
— —— Silber und Goldſtuck ber 
kleydete in veltitu deaurato,circumdata varietate? Nein / ſon⸗ pc gu. 
der weilen er verlangt/daß alle jhre Schöne folle feyn ab intus, fo 
hat Gott dife Töchteren mit einem arınen blöden / serriffenen 7 Yefime- 
abgefehabenen Kleyd belleydet / nemblich mit einem gebrechlis" "u. 
chen und fterblichen Leib / veflimentum anıma corpms ‚fagtder H. pw. 
- Auguftinus, Difes Kleyd ware zwar anfänglich gar ſci on und 
polit / in ftatu innocentizoriginalis , unferblich und zierlich / 
allein haben unfercerfte Elteren diſes Kleydlein / fo wuͤeſt ver⸗ 
derbt / verſudlet und zerriſſen / daß jetzund die arme und ſchone 
Tochteren (die Menſchluhe un ſterbliche Scelen ) ſo übel berley⸗ 






der ſeynd Fin ſauberes Kleyd aibt zwar einer Tochter umt etz 
—— —— Yin ae Kt ARSCH 
idilich und wůũeſt iſt / werden fiedie Kiepdermicht fehön inne 


chen /glech wie entgegen /cin armes Alepticin ir E checfeit 
ware Bene Ders wiönfich ein Zocker jehren wir run 
——— Si fo wird 





875. Am zwar und zwaintzigſten Sonntag’ 
fo wirdfic fich dardurch nicht verkaͤufflich machen / Dann ei 
Verliedter ficht auff die Schönheit / nicht auff das Kleyd⸗ 
ift umbſonſt die überflüffige Zurüftung der köſtlichen 
Qeiden Bir armfechige Menſchen haben gemeinglich nur ne 














a: A A u 


aa auffdas Kleyd / auff den Leib damit wir jelben wol und 
siehren und delicat ernehren ;, aberwasbedarff.es. in 
ftens 2 was will man fo viel Speſen auff diß serbrechliche arme 
Kleydlein / auff unſeren Rerblichen £cib wenden⸗ Icher alle, 
Tag / je länger — — und < 
wird? cs magden Unkoſten nicht Ki nr uch Chri 

Rus der Himmliſche 5 ae polcın, 1 ndem 
Anima in allein auff die ſchoͤne T ochter au auff die —— 5* —— ria 
erpre  ejus Filix Regis ab intus; in deren jnn ‚öne Geftalt 


anna. Wtfich Bott dee afovorrefich um ränder, 
cch iſt / daß durch dae be arme — ee 
fie feines Wegs fan ——— E hör 


heit diſer Tochter (der Seel) weder di * üümme def 
noch durch gelämbde Glider / weder durdl es Haup 
—— — —— noch Schwaͤrtze der 
ommen / und obwohlen ie Inden Kl nrath und Sı 
Leibs aller verſenckt und einge fie jedoch 


ihrer Schönheit dardu et ‚In. 
oͤnheit hat der Sohn Gottes ſich Dergeftalten o 

er von dem hochen Hinimel herab gefüg ' fie jbi 
+" (en? Concupivit Rex fpeciem — Ind di 
Mühe und Arbeit rewen / wann nur d 
liebte nicht entzogen wurde. u 
& dr are verliebt in die ſchöne R 1 der, 

Gen. 39 hatte fich — — ak 

* _minore, (eptemannis. IR ıL. 
Tacob fer- men /und hat $acobfür X 
wir Ka videbätur illi pauci dies —— 
Laban jhme die Kacheln 


nach fit 
"folgen eff Pater ich michege 
Beim hrbie Aerauffi — 


ar 


url 















Pfal 


J 





Ir. 2 
rn nach Pfingſten 879 
Alſo wareder Sohn Gottes „mp die Menſchliche Seel / 
daß erfelbften bey dom Himmliſchen Vatter fich angemeldet und 
‚erbotten/ Ecceego, mitteme. Serviamtibi , für dife ſchoͤne 
> "Rachel nicht nur fiben / nicht nur vierzehen / fondern 33. gan⸗ 
ser Jahr; alfo hatte fich verliebt und vergafft in dife fehöne Ras 
el / in die / nachdem Ebenbild Gottes erfchaffene Seel / der 
Hohn Gottes / und begehrte anderft Feinen Lohn von feinem "erid 
Himmliſchen Vatter / Fein Eilber noch Gold / Fein Gut noch gi 
Gelt / fondern allein die Menfchliche Seel / difes Föfttiche Gold- am. 
ſtuck /auffwelchem die Bildenuß der HH. Drepfaltigfeit ges 
ſchlagen iſt. Pro iflonummo Chriſtus ſervivit plüs quam 30. anna « 
.. Deo. Undwarjhme fein Mühe und Arbeit zu ſchwaͤr für diſen 2: 
R Lohn / præ maguitudine amoris die er getragen zu der Menſch⸗ lrm u 
lichen Seel; Und wellen diſe arme Seel eben damahl verpfände - 
‚ware dem höllifchen Feind / hat er felbige wider an fich zuloͤſen / 
nicht allein feinen Schwaiß / fondern fein aignes Blut und de 
‚ben dargeſchoſſen / fojhne doch alles wenig gedunckt pr dile. 
—— Meine en — * — — — 
ar uß diſem machtder H. Auguftinus ein kraͤfftige 3 5, Auguft. 
nerung/ Red f ra y — contemplari — cu, cur ap· ee 
falrem , quid re aflımare debeas; ex judicio alieno non per se Son-. 
funs habes , de cujus pulchrisudine fi non dubitares , fcires , quöd ram 
pulcher ‚cam formofus , tam unicus Dei Filins , tuo afpeßlu captus non —— 
I feum ſin re * cæteros admirandus, non tra- —— 
Aſſet. Wann die Seel ſo ichtwäre / ſo haͤtte der Sohn 
&ottesfich fo ſehr darein nicht verliebt. ar 
So hat auch mitdifem Judicio eingeftimbt der obwohlen 
neydige Erpfeind felbften dep Menfchlichen Geſchlechts / wel⸗ Lu. 4: 
. cher omniarregna mundi , auff die Menfchliche Seel gefchlas v.«. 
—— man auff eine Seyten der Waag ein einige Fime“ 
Seel / auff die andere er omnia — er legen a li de min 
bige diſem weit preponderierte. elig derowegen Der jez ma- 
nige /welcher nicht auff die Reichthumben der Welt fonvern 
auff den Gewin der Seelen ſich mit Chriſto begibt. Gluͤckſeclig zun.,, 
ich / wann ich ein einige Seel gewunnen haͤtte / weſche allen Ko⸗5 
ra; ru“ N Hi zer 2 nig⸗ * 


— 





280 Am ʒway und zwaintz igſten © sta | 
nigreichen der Welt vorzuzichen.- Pereat mundus, wann nur 
die * Berne s Dabler 
vi. 8 einßmahls der beriembte Kaureseinem 
| feiner — die Confidentz geben / — 
immer wolte / diſer das redliche Hertz deß Xeuxis 
Anee begerte erlaubnuß fein Kunſt Kammer in Brand 
imasini entſetzte ſich zwar Xeuxes ab diſem 
— beynebens feinem verſprechẽ nit — 
a thateihn ſo fchmerglich rent wann cs ſoite 
lichein Taͤfelin / in welchem die Bildtnußder 
Kuͤnſtlich ware abgemahlt / diſes wolte er ihme ve 
niaſuccende, tantum Helenæ ignoſce. “Die g* 
Kundte Xeuxes indie Wind ſchlagen / al —* a 
Hrov 5 Bildtnuß Helenz fundte er nit —— ædi 


























ui Pe \® — 


_ Bigo Acavit ſibidomum nn regen * a >) > 
ali, Expo. Qu we ein Hanf von Erden / ein ſterb leid/ 
ſit ores. ſein fie iches Hauß und Kunſt ne c vor n feinen 
Can.3.>.den graufamblich berendt / und zuboden ge 


En ar we . 


diß alles kundte der Sohn —— 
derit homo omnem fubftantiam dor 


— Ri ar 


quafi nihildefpiciet cam. Alle die€ Sul feines # 


fein Heyligen Leib / welchen er den Schergen der & 
——— won. de verbrei 
verherge alles / zerreiſſe mein Leib mit € /pron 
putabit,.heffte mich an / mit harten Didc 
Chrifus Creutz / omnia ſuccende, tritte 
gar an Sn m Cum rat 
parcımdü müs mez meines Leibs / reiſſe mir , 
ME heraufi/ fo willich allesachten pro.nihi 3 —* 
nitbefümmeren / —— g | 
— — —— dur 
an: tantùm Helenæ ignofee, verfchone 
keit / der * 


nn DU ee u —— 


 juntlionemtam diſpar ium naturarum erigeretur mens ad ferandam 


gg rn 


— 


> 


ngſten. 888 


a „Mach Pf 
Kunſt⸗ und Schasfammer der Reichhumben ber Goͤtilichen 
Bheit / feye die gantze Welt / in welcher fo wich underfchidfis Nirwar 


IB 

che ſtuck der Gyöttlichen Amacht fich befinden. Gin — — 
ſchoͤnes Kunſtſtuck iſt die runde Weltkugel / cin fchönes Kun, 
ſtuck die glantzende Himmel. Nun wird die Zeit kommen / Cæ- Luc. at. 
kam ðc terra tranſibunt. Und wird die Erden in voͤlligem 
Brand mit allen jhren Schägen / Reichthumben ımd Gebawẽ 
geſteckt werden : aber ab diſem bekuͤmmert fich wenig der Sohn 
Gottes / omnia fuccende. Nur eincs will ich außnemmen ; 
Tantum Helena ignofee. Der Menfchtichen Secl / difem fch6# arodo «- 
sten Kunſtſtuͤcklein. Daher dann anıh / als der Sathan Erz vım+ fr- 
laubnuß begehrt / den gedultigen Job anzufechten / hat er folches *. 
feichtlich erlangt / omnia fuccende,, verbrennedas Hauß / ent 
führe die Camel / raubedie Schaaf / nimb alles hinweg ; pei⸗ 

nige feinen fterblichen £cib / omnia fuccende ; Ecce in manu jo. cr. 
tua eſt. Allen eins vorbehalten / ranrum Helenæ ignoſte, diſem 
ſchoͤnen Taͤfelein / difes follauff dem Miſthauffen nicht ver 


witeft werden : verumtamen animam illıus ferva. Gein 


Seel / auff welchem die Bildtnuß der HH. Dreyfaltigkeit i 
abgezaichnet 


Derowegen Cognoſce ergo te decoraanima; quia Imago Da VIII. 
es ! ſpricht der N. ent rofiee cognoſte re 0 Re Fi. gloria 234 
Dei es} cognofisreö homo ‚quaneus is ? Nicht dem Leib / fondern 
der Seel nach /mwelche in deinem Leib vor deinen Augen verdors 
gen ligt / und mit demſelbigen wunderbarlich iſt vereiniget. Und 
Licer feparara dignior videarur ; wie der H. Bonaventura ver⸗ Bonav! 
merckt; und mit fo vielen Sorgen / Aengftigfeiten / Gebrech⸗ Comp 
luchk eiten und Beſchwaͤrnuſſen der Paflionen umderworffen wä- Io oe" 
sc / ſo hat jedoch der Almaͤchtige Gott wollen / daß ein folche 2. c. 6». 
Adcliche / nachdem Goͤttlichen Ebenbild / erfchaffene Creatur 


miit dem jrrdiſchen und fterblichen Leib folte vereiniget / und 


Prima ratio iſt / fage der Sceraphifche Bonaventura , /rper con- 
illam unionem , qua erit inter animam , & increatum. —— 
ratiefl , ur anima ſerviendo Deo im corpore habeat majus meritum, cur corpe- 


quia ubi major pugna ‚ibi mejor ViEkoria , © per cofequens major co" "tat 


P, Er, Jofephi Dominicale, ttit vun“ 


— 


J 
1 


Bu - 


39: Dmzivay und zwaintzigſten Sonttag 
sona.  Tertiararioefl ‚propter complementum unsverfi :cumenm 
Ratimes. quedam ejlet creatura pure [biritualis , quedampurecorporalss, comve 
Afeeis- mens fuiz fieri crearuram mıxtam , ſcilicet partım ſpiri »parım 
2 corporalem. Quarta, quia ſicut corpus vivum valet ad frudum pani 
tentiæ; fic pofl mortem ‚refufcirarum valebit ad confecutione di. 
plicare. Quinta ratio eſt, quia homo ex defectibus corpors multam ha- 
Mich. 6. per materiam humiliations , juxta ıd : Humiliatio ua 2 medio tui. 
Dann weilen die Engel als pure Geiſter leichtlich fich jhrer un · 
Anima fterblicher Natur en che Sed | 
eorpes ad das gebrechliche / jredifche Geſchirr deß Leibs verfchloffen / da⸗ 
inrrahe: mit fie mehr Urfach hätte fich zu demüthigen und den Qichufche 
redeber. Leib ( welcher zwar nicht der Geſtalt / aber wol der Empfindiligs 
keit uñ Begierden nach/ den unvernünfftigen Thieren gleich if) 
zu eine Geiſtlichen Leben uñ vernänfftiat Englifche Stand 
heben / nicht aber der £eib dic Geiſtliche Seel zu einem ieh 
Konıy. und unvernünfftigen £chen ziehen folte ; von einem folc 
* „ni. David: Homo cum in honore eſſet, in der groſtfen 
mamad Seel nach zu dem Ebenbild Gottes erſchafſen 7 und 
eg von Gott fo hoch geachtet/ non intellexit; ce nparatuseit 
vn.  mentis infipientibus & fimilis fadtuseft illis.. Dann 2a 
Pet.Chry- cator tranfit 4 fe totus in befliam ‚totus ſcilicet animä „fpricht Petr 
fol, ſet.ꝛ. Chryfologus , & corpere, nil nifı pecus ef. YBeilen er ale wien 
Vieh den Viehiſchen Begierden nach henckt. Unt 
Non intellexit, ſein Ehr und t feiner unf 
hat er nicht wahrgenommen. anal ergo te decora 
enne Dich daß Du / qua Imago Dei es. Erfennedic r 
und gibe Achtung auff dife adeliche Bildenuß Gottes. D 
ix, Es wird die Bei) es wird der Tag / die Stund mme 
daß Gott wird Kechnungfchafft erforderen über Dife Bild 
Es wird Die Stund kommen / daß es wird haiſen 
hi numifma cenfüs.. Nummaz efl auima, wie [bon der. 



























“2 
— 


* 


5. Bonav. 
Dom cu. naventura vermelt / guam Dominus 


renti ſ. ⁊ imaginem ſuam quærat. Er will beſehen / obt ſer— 
sa‘ die Serl noch habe Die rechte Bi . Cujusefthzc 
nummam. Oltende : das iſt nicht die Bildtnuß Gotte 
nach dem Willen Gottes / ſondern nach den? 
A ar * 







—4— a TE 


C 
di 





nach) Pfingſten. 833. 
titen. Er bat imaginem beitiz ‚nicht nur die Gleichheit Got⸗ Aroc. 15. 
tes / ſondern auch kein Gleichheit eines vernänfftigen Menſchẽ /4 
Imaginem beſtiæ hat er. Oſtende, zaig mir rd a 
fchen / dein Seel / wird es harffen in morte ‚es wird &ott ( fagt 
der H. Bonaventura ) diligenter, fleiſſig / aigentlich exami- 

nieren / Verum Dei andiaboh ‚urrum claram an tenebroſam iraagi- a 
nem habeat. Wehe dem /bey dem er wird finden imaginem be- ‚nem, 
ftix , wehedem / bey demer wird finden imaginem diaboli. 
che dem / bey dem er finden wird imaginem tenebrofam, , 
und aller verrofter/ verduncklet und mit Rat bezogen. 

Cognofceteöhomo ,erfenne dein verſchertzte Wuͤrdig⸗ 
keit und Hochheit / und wann du je durch deine Suͤnden haſt an⸗ 
genommen imaginem beſtiæ, oder diabolie, und die fchöne 
Bildtnuß deiner Seel mit dem Kat der Sünden aller verwuͤe⸗ 
ſtet / fo erwarthe nicht / das ſolche verkehrte Bildtnuß dem firens ⸗ 
gen Richter under die Augen komme / ſondern reformiere und 
fänbere Diefelbe wider auf durch die Pænitentz und Buß. Aber 
ſtultitia mirabilis \ ſchreyt auff mein Seraphifcher Bonaven- 
tura ‚ mundat homo faciem, mans , pedes, ımo eriam calceos mun- 5, Bonav. 
dat. Und feiner armen / zuder Bildtnuß Gottes / erfehaffenen Fra * 
Seel mag er nicht fo viel zu Gefallen thun / fie zufäuberen / wañ (1. 
er fchon waißt / daß ſie mit eier Todtſuͤnd bemacklet / fo fan er 
noch ein gantze Wochen / ein gantzen Monath / ein gantzes vier⸗ 
‚tel / ein halbes / cin gantzes geſchlagenes Jahr / ſic noch in diſem 
Unrath ſtecken laſſen / da er ſich Doch ſchaͤmbte / einen einigen 
Tag mit einem katigen Schuch herumb zuzichen umb Gottes — 
willen / iſt dann die Seel dir nicht ſo hoch angelegen / als ein 4, anima 
nichtswertiger Schuch? achteſt du die Schöne deiner Seel nit fu. 
‚fo hoch / alsdie Sauberfeit eines ſtinckenden Fuck ? Cognofce 
teö homo , quantus fis ? gedeneh / wie hoch der Sohn Gottes 
ſhme das Heyl deiner Seel hab laſſen angelegen feyn / fich dars 
umb bearbeitet u fein Leib uñ Leben dargefegt/allein dein / nach 
dem Ebenbild Gottes /erfchaffene Seel zuerhalten / gedendke / 
daß fie herraichenicht auß der Erden / fondern ex Precordijs’ 
Dei. end O Menfch / daßer dich under allen Creaturen 


mir fonderm Fleiß erfchaffen. St ergo Deus (fagtder H.Ambro- 
ze fius ) 


4 
.. 
W 


884 Ama. Sonntag nach Pfingfien. 
$ Ambr fius) majors findiose-creavis. , cur ipfe zur. fludıum derelmgun ? 
ſe is Warimb laſt du dir ſelbe nichtmehr oͤngelegen fepn 2 warumb 
N perſchertzeſt ĩu jo leich lich dein arme Seel / und iragſt ſic gleich⸗ 
ſamb fayl auff den Haͤnden herumb / daß tu umb jedes Acare⸗ 
Interefle willen / tem Secl verſchwehreſt und gleichfand 
Anivar fayl trageſt ? waiſt du dann nicht / daß die Seclmiht mehr dem / 
ver ſondern JEſu Chriſu iſt / weicher ſie ſo theur erlaufft / und mit 
exponie. feinem Schwaiß Kent Dianmlikten Vaͤtter fie hat abverdient. 
Derowegen gar fchön mein Seraphiſcher Dodtor argumen- 
tiert ; Sufrandando fervum tuummercede uniu: enri feccas, quent 


pr Ss 
. + 



























am mapıs ubsrahendo Dei Filio anima tuam ‚pro qua 33. 


Dom... Wan du gegẽ deiner Rnechten einem mit Hin 
Ball. einigen Jahrs Licdlohn dich fehmärlich verfünds 
mehr verfüntigeft du dich / in deme du dein Secl het 
tes entziechft / umb welche er 33. Jahr gedient hat ; oderiwermiu 
—— jhme ſchon gibſt difenZinfgrofchen/ ſo iſt er jedoch eintumeders at 
. ſo verderbt oder verfälfcht / daß er nicht mehr gu Koch 
aber wird in dem toͤdtlichen Hintritt ſchon an den Tes fen men, 
wann es ſchon zu Lebenszeit nicht alſo ſchemet. Dennfpnchder 
&.Ronay. 5. Bonaventura : Vrum denariuſt falfus au v videbi 
3. zur , quando de mar upio cor orss extrahetur , vorn Fu Ic os 
Dom. 22. ſchen auf dem Seckel def Leibs herauß sichen wind fi muncfuene 
leat. nonaureus vel argenieus , fed eupreus ‚wel ferreus ; cor; halb: Fur in ige 
ne gehenne. Damit deromegen dein arme Seel nichtin tas 
Extrahe- Fewr geworffen werde /fo ſchmeltze jegunder bin a 
sur ex fer und Eyſen / und reinige in dem Dfen der fewrige 
—* Seel / brenne auf alle Unreinigkeit / durch welche d 
Gottes vertuncklet worden / damit diſes aller gereiniget 
Heiligkeit glantzend / indem Zempelder & lon TE u 
erheiligſten Drepfaltigfen 






Fe: Me ——— 


> 


Prothorypo der Allerheiligſt yfaltigl 
A|), EM 
BE >. * 






u 
a 
. u 773.339 
. nr Ns 
"A 
k - pr 





— Dan u a % u. 4 - o+(7u I. 


. ti, quam ccculti. i 


Sa 


—* 885. ER 

Am 23. Sonntag nach Pfingſern * 
Thema. a — * 

Et ecce Mulier, quæ ſanguinis fluxum patie- 


batur annis 12. eMatth. 9. v. 20. 
PROPOSITIDO. 4 
Facilins curantur aliguando peccatores aper- 
59 Sn fonderbahre glückliche Stund in dem heutigen - 1. 
Evangelio das arme Prefihaffte Weiblein / welches ſchon 
Bm die zwolff Jahr den Blutfluß erlitten / und nach Zeug⸗ 
nuß deß H. Lucæ all jhr Subſtantz auff die Artzt —— ge⸗· 
ſpendiert hatte / in dem ſie ohngefaͤhr Chriſtum Jeſum m̃⸗ 
“hjchen Protomedicum auff offentlichem Platz under dem Ge⸗ 
draͤng deß Volcks anzutreffen / und ſeinen Saum deß Kleyds 
zuderuͤhren / das Gluͤck gehabt / darvon fie dann alſobald curie⸗ 
ret worden. Und iſt wol zubeobachten / daß damahlen eben cin 
Fuͤrſt mit den Seinigen bey Chriſto ſich hatte angemelt / und 
inftänig fein erſt verſchidenes Tochterlein begehrt / in dem Hauß 


von den Torten zuerwecken; Et ſurgens Jeſus, machte fich Aemorre- 


fambe feinen Füngeren auff dem Hauß zuzueylen. Er ecco> ‚U m 
undfihe ‚under Wegs ware difes arme /unddurch ihr 12. Jaͤh⸗ man 
rig erlittene Kranckheit Maͤnniglich befannteIBeibentzwiichen «m 
Fommen /und fo viel erhalten / daß ſie noch leichter und baͤlder / 
als die in dem Hauß verſchidene Tochter dep Fuͤrſten der Syna⸗ 
curiert worden. | | | 
Morüber Hugo Card, fich nicht menig verwundert und Hugo 
fragt : Qud efl , quo pi fanatar Emorroffa in publico , quam Card. m‘ 
| moreuain domo? Kein beflere und bequemmere Antwort 4. fni- 
findich / fagter / Nufi quod [ape facılıns curantur peccatores aperti ; fraı pe» 
quamaculıi. Seytenmahldurch das verftorbne Töchterlem in irn? 
‚domo in dem Hauß / verſtanden wirdder Suͤnder / deflen zum. 
* Tettt ij Suͤnd 





835 Am drey und zwaintzigſten Sonntag | 
Suͤnd under dem Tach / undin dom Hanf verborgen und 7 
heimblich iſt durch das Weib aber / ſo offentlich hrer Kranck⸗ 
heit halber bekannt ware / Peccacor aligus in peccato mamnfeſto | 
go Hattedie Kranckheit deß armen Weibleins lang gewehrer. 4 
ms 12. id eft , longo tempore. Ecce dus ſulicet peccarimanifeflario, 
© paccandi conſuet udo, quorum utrumque „peccatumaggra@at , © 
samen quia peccatum manıfeflum eſt, citius curatur. Hugo 
Card. Will alfo in vorhabender Predig fürglich erweifen da 
jeweilẽ ein Suͤnder / der in offentliche Sünde gefallä (leichter cu- · 
riert werde / alsder jenige/ fo in verborgnen cket / x. 

IL, Nihil volitum, nıjı cognitum; fagt das gemeine Philofo- 
— ——— J der Bean Das m. —— 
oder liebe / was er nicht zuvor nen / daß gut odet 
nutzlich ſeye. Alena — ſenſu — 
sen / kan der Menſch auch nichts haſſen / was er zuvor be. 
und fchädhich zuſeyn / nicht erfenne. Alſo daß in Bekehrun 
ee d felbige 

e / erftlich und zu dem böchfien will vonnoͤthen ſeyn babe 
Das grofle Übel / und böfe Abſchewlichkeit derfeiben erkenne und 
ſich darab thůe ſchaͤmen / und.confundiert werde infich 
Pfal,8. wie David ſagt / Confuſio operuit faciem meam, Ruuna, que 
S.Augaf : in occuleo , fagt der H. Auguftinus , precediz zuinam; me fein 
geciwir, manifeflo. Allweilen aber der Menfch in peccato manifelto, 
aa 114 viel mehr confundiertund su fehanven g wird / als in den 
Fein gehaimen / ob wol auch groſſen Suͤnden 
manifetis uch weniger in occultis, und thut fich 
.von den geheimen Sünden / als von den offenilichen entba 
mit einem Bu ge: cur antur Peccatores aperti quämot- 
eulti. Die jenige Sünder / welche einen offenen Schaden bar 
ben / werden leichter offtermal curiert. 0.2 20 
ıL Dann gleich wie ein verborgner Schaden und jnne: 
Apofiem / oder Geſchwaͤr feinen fondern Grauſen 
yalns  Facht / allweilen man äuferlich Fein Epter oder Faͤule ſich 
apırıü beyneben viel ſchwerer gucurieren ift/ allweil man die: 
errfe nicht fo wol applicieren / und mit den Inſtrument 


















Kr . 
— 


bt ae 


=. ans 


IrEV 4 
Ye 


a Eee 


—* | * 


. ” 


fener Schaden und —— zwar mit dẽ ſchwa⸗ 
senden Eyter und herauf flieſſendem Blut mehr Grauſen und 
Abfchewen / aber eben darumb ift ſie leichter zu curieren / allweit 
man Die tieffe Abſchewligkeit und Gefaͤhrligkeit deſſen kan fehen/ 
allweil fie offen ift / und man Fan darzu greifen mit Inſtrumen⸗ 
ten / und die Artzneyen applicieren / ja auch von deſſentwegen ein 
Artzt ſich dahin bearbeitet / damit er die in dem Leib ligende Ge⸗ 
ſchwulſt und Geſchwaͤr mit Zugpflaſteren koͤnne eröffnen und 
herauß ziehen. Alſo auch warn die Sind eintweders jnnerlich peccara 
in dem Hertzen / als wie ein Apoſtem verborgen ligt / oder auff das ge 
wenigſt dergeftalten verſteckt und verdeckt iſt daß fie nit offenbar” — 
und kundbar iſt / alsdann thut ſich der Sünder feiner Gefahr nitrer. 
ſonderbar wahr nem̃en / haͤt kein ſondern Graufen ui Abſchewen 
darab / thut ſich auch nit ſonderbar darab ſchaͤmen / darumb ach⸗ 
tet er fich wenig diſen Schaden curieren zulaſſen / und kan und * 
waißt auch fein Argt ein bequemers Mittel zu applicieren / darff 
nit auff er mit Inſtrumenten zugreiffen ; aber warın ein 
offner Schaden iſt / peccator in peccato manifefto, alsdann Manif- 
thut ein ſolcher Suͤnder fein offene Sünd und Schaden vil leich⸗ Eee 
ter erkennen / fangt fich andeflen zuſchaͤmen und confundiert zus” 
werden / es grauſet jhme ab einer folcher groffen und offuẽ Wun⸗ 
den / eyletfelbften dem Arst zu / laßt jhme felbige außtruͤcknẽ und 
mis Inſtrumenten zugreiffen/ iftalfo offt beſſer daß Gott ein ſol⸗ 
chen heimblichen Schaden und verborgne Sünd laß außbrechẽ 
und fundbar werden / dann Szpe facilils curantur peccatores 
aperti , quäm occulti ‚ ohnangeſehen die Suͤnden an einem of⸗ 

fenen Sünder fchwärer / gefährlicher/ uñ abſchewlicher ſcheinẽ. 
| Daber der allmächtige&ott uns thutverficheren/durchden. ‚Va 
Prophet Iſaiam: Si fuerint peccata noftra,utcoccinü,quafi ,, ” 
nix dealbabuntur. Wan ewrere Suͤnd gleich Blutroch wären/ 
follen fie doch Schneeweiß werden. Et fi fuerint rubra ficut Feccara 
vermiculus,velut Jana alba erunt. Und follen fie gleich Rofen- = 
farb ſeyn / follen fiedoch / wie weille Wollen werden. Durch diezarugran 
blutrothe Farb/verficht die Glofla ord : Grande peccarum,ur homi- I * 
cidium, & adulterium & c. Welche der Allmaͤchtige Gott zureini⸗ 
gen und auß zuhaylen ſich erbiettet / als wie den glatten und weiſ⸗ 
fen Schnee. Es 


833. Amdrey und zwaintzigſten Sonntag 

Es waren die Sünden deß Davids blutroth / ut coccinü, 
rubra ficut vermiculus,dann er ware ein&hebrecher und Todt⸗ 
ſchlaͤger; beyneben aber waren diſe Suͤnden nit ſo leicht entfaͤrbt / 
und geblaicht / ſie waren nit fo leicht zu curieren ; 2: Monat ware 


er aller verftorf &. Warumb aber s meines erachtens ware das 


maifte Bedencken in diſem / dag eines Theils die Sünden dep 
Davids (der Ehebruch und Todtfchlag) nisrecht Blutroth was 
Hugoin ren. Dann wie Hugo vermeldt ; Si fuerint peccatamojiras ur cocci- 
Lucamc. num, quali nix dealbabuntur. Ideſt, ſifuerint manifeſta, citò Janabun- 
Ber zur : dasift/ warn fiewerden offenbar ſeyn / werden fie bald ge: 
heylet werden. Wann die Sünden offen und 
7 als wie ein blutroth offene Wunden / eito ſanabuntur. Der Eh 
bruch aber / und Todtſchlag deß Davids waren als ein verborge⸗ 
Aa.nes / gifftiges Geſchwaͤr es ware ſein Suͤnd in domo verborgen / 
nit Blutroth / und geöffnet / wie ein friſche blutrothe Wunden / 
daher hat er ſein Gefahr / ſein Suͤnd / und | 
kennt / und jhme darab nit laſſen graufen/und berewet. Aber nach 
dem Nathan der Prophet fhme angefangen / den uff: 
thun : Tuesille vir. Sach dem er jhm den 





















hat David gleich angefangen/zu der Artzney sugreiffen Und wa⸗ 
re ihme zu. Hertzen gangen/ und auffgefchryen: peccavi. Nach 
den fein Suͤnd angefangen Blutroth zu werden / uñ da ul⸗ 
dige vergoſſene Blut / und ſtinckende Ayter deß Ehebruchs vor 


dent gangen Iſraelitiſchen Volck iſt kundbar worden 
David erſt angefangen fich zuſchaͤmen / ein Gra 


2 ı 
j ” 


feiner Suͤnd zuhaben/und mit allem Ernſt in di 2 16 fährfichen 


Ra tee * 


und abſchewlichen Blutfluß nach dem bir 


nen Medicagus 
Pfal.5o. fehreyen. Libera me.de fanguinibus, Deus Deusf tismex. 


r.16. Erloͤſe mich / hayle und curieremichdefanguinibus, vorm 
nen Blutrothen / das iſt / von meinen offentlichen Sün 
Gott und HErr; Lavabis me, & ſuper nivem 
Dann alſo diſe Wort deß Davids von der Glo M 
— —— uerint peccata v 
ut coccinum, quafinix dealbabuntur. W inn ewere 
den werden blutroth ſeyn / das iſt / manifeſta, citöfanabı 
Wann dem David der Eyß nit waͤre croͤffne ii Bun | 


2æ 4 - 4 . 
Ai 2, > U 2 zu — 


5 ir EEE —— m. 


f . 
u duo ; 75 


Fasern 3. 


on ac Ping... 880 
ser Sündhalder zu fchanden worden / wann er vermeinthätte / 
fie wäre nit fundbar underdem Volck wäre er fobald nicht cu- 
—— dann leichter werden geheylet peccasores aperri quam 
Och, 2 f wu Hl * Hd 
Nit wenig ärgerten fichdie Pharifeer 7 daß Ehriftus fich [0 , V- 
ſehr zu. den offnenSünderen und Publicanen gefellet ; ſehr ſtutzte re * 
ſich Simeon leprofus; ein Schrifftgelehrter / daß er von Mag⸗ 
dalena einer offnen Suͤnderin ſeine Fuͤeß berühren lieſſe: aber 
‚was ware da fuͤr ein Urſach ſich zuverwunderenẽ cs ware jaChri⸗ 
ſtus ein Himmliſcher Medicus, und gienge feiner Artzney und 
Profeflion nach ; damit Maͤnniglich jhn fuͤr cinen Medicum.s 
erkennen folte / gefelleteer fish maiſtens zu den. Publicanen / zu 
denſelben / welcheoffene Schäden hatten, zuden offenen Süns „,,, * 
deren und Suͤnderinen· Non enim opus eſt valentibus medi- · 
cusyfed male habentibus. Dann denſelbigen / welche wol «wei. 
auff ſeynd / iſt kein Artzt vonnoͤthen / ſondern den jenigen welche 
ſich uͤbel gehaben / und für kranck erkennen. Die Phariſeer hiel⸗ 
ten fich ſelbſten fuͤr gerechte gefunde £euth: Gleichwol / gr 
erant, ita ut ægros je cſſe neſcirent, und zwar / quo ſe ( fageder N. 
Gregorius) peccatores eflemon credunt, eò deterius peigetores ſiunt. · Greg 
Und wolie jedochnit für krancke / fündige, prefthaffte Menſchen werner, 
‚fondernfür gefund gehalten werden / und eben darumb wolte 
Chriſtus der Himmliſche Medicus ſich jhrer nichts annemmen. 
Non eft opus valentibus Medicus. Ais wolte er ſagen: Vos de-· 
clino „gJofhiert hierüber Glofla Interlin. ‚quiananegere yas puta· A la 
1». Sondern haltet euch für gefund / Ara gratiam non auerwmt. | 
Und. nicht vermeinen meiner RE zu⸗ 
haben; ſondern ſagen bey jhnen fe Quia nulliusegeo. Apoc.3- 
Da fie jedoch aller elend und voller Preſten warens-Ernefcis’ , "7 
quia tu es miſer, & miferabilis, & pauper , & czcus, & 
‚audus. ——— ee 0 
‚der Geſchwaͤr und Eyter waren deßllbernuuths Ehrgen / Reyds/ 
Geitzes/ Grollen / 28. Welche Laſter und Preſten ſie mit jhrer 
Gleyßnerey bedeckten / mit dem Allmuſen verſalbten / mit dem Meter 
u; —— Fre —— —* x 2 
r eren und Halle hre 
«RB, Er. Jofephi Dominicale,. Ununw Werk 


- 
. 


vi. 
Matth. 
it. v.3r. 
Glolfa 
Iaterlin, 


—* Am zwey md zwalntzigſten Sonntag 
Werck dahin nichteten / damit jhre en in oc- 

eulto und verborgen verbliben/ und damit ſie nit ——— 
dige Menſchen / ſondern pro valentibus, und geſunde gerechte 
Menfchen gehaften/ nit confundiert und offentlich zu ſchanden 
wurden ; deßwegen haben fie def Medici nit‘ 7 ti er 
jhnen zugefprochen / —* Pa ———— 
juriam nobis facis. 
berer-außgeruffen / an * gratiam 
fen jhre Suͤnd geheimb und verborgen ware? 
Arzneyweniggeachter andere Krancken ve 
alſo nit fönnen curiert werden. 

Entgegen aber ſagt ) un‘ —* Dumme 
cus unverhohlen / Amen is, quia public 
theus ‚ fagt die Glofla Interlin. ) Meretrices, (ur? — 
cedent vos in Regno Dei ; dann weilen fie offene Sü 
wefen /umDdoffene Schäden gehabt 7 haben fie fic 
Er zudem Joimunlhen Meico Bgeben un fe ich mit al 

feiner underworffi | 


en. In 

















er Fin in 


ne ei ı en fie in ihr 


sgmve- 
runs [ua 
peccara 


zZ — 


gauder deder / Chriſtum zufehen / und 


ee 
—— fo viel mehr die? 
in dem fie fahen / daß andascm © 













darvon trugen/ undumb fo viel 
ten / umb defto mehr thaten fie di e bewei 
ne SScek dene muſcherrrr 


fielen. 

— 
den / und weilen er ſtaturã pufillus yi ei v 
baum hinauff geftigen fihnun € Br Ku 


I aden darabf 
Br —— a 


quidaliquemn defraudavi, de 


Bra yiar URAN 49 —— 8 Ch 





nach Pfingſten. 898 
und herrlich ift Zahzus curiert worden. Salushuicdomui fa- 
cta eſt. Weiches keinem Pharifeer begegnet / dann Faclins cu- 
— aperti , quam occulti. | 
f: arumb richtete Mattheus ein offner Sünder und Pus 
Blican Chriſto ein groſſe Malzeit zu / begehrte feine offene Schaͤ⸗ 
den und Sünden curieren zulaſſen / verlieſſe all fan Haab und Marrbum 
Gut / mit folchem Ernft und Epfer / daß er ein Jünger und A⸗ 7, 
poftel Chriſti zuwerden verdiente/ zu welcher Dignität fein Phas 20x: 
rilcer oder Schrifftgelehrter erhebt zuwerden / süchtig von dem «vafr"*- 
NErm geachtet worden; qwafacılias curantur peccatores aperti, 
quam occulti. Und Publicani & meretricesprzcedunt vos in.. 
Regno Dei. Als wie Matthæus und Magdalena. | 
Don Magdalena fchreibe Kucas: Et eccemaulier in.ci- VII 
witate peccatrix. Ein Wab/cin Sünderin inder Stade / fie 2,7 
ware cin.offne / befannte Sünderin 7 welche rel — 
Nahmen verlohren / und als cin, Suͤnderin ge ware. Es 
ware ihr Suͤnd in manifeſto, und eben darumb / weilen fie jh⸗ 


“ rer Sünden halber verſchmaͤcht ware kundte fie nit wol anderſt 


als de felbige/ Durch welche fie dey Der IB kt verfehmächt/u wor Kuren. 

Gott abſcheulich worden / zulaflen / mis haiſſen Zaͤ heren zubes gu fw- 

meinen / und jhrem Himmlifchen / igen Medico jhre 7; — 

offene Suͤnden zu curieren / zu Fuͤeſſen zu Vidiſta mu- 

Herem fameſam, ſchreibt der H. Auguſtinus, malaurique fama , 8 Augnt. 
ja £rat Dercatrix ; non inyitasamirrwille comwivio, ubi funs, Medi, |». bo 


| Zus recumbehe ; & quajife pia ımpudensıd [anitasem irrwens qu * — 


portuna comvivio, opportuna bexificio. Noverac enim fo mor 
laboraret , & illum ad fanandum effe iaoneum, ad quem veerat , fit- Irrwir ad 
bas.. Weiten jhr Sund und Schaden der Seclen offen geweſen / Mei 
noverat, —R— weil fie ihn erkennt / ware ſie 
darab confundiert und befürge, weilen fie beftärst war / fuchte 
imnportuna , opportuna, den Medicum ‚ wirfft ſich mit folcher 
Rew jhme zu Fuͤeſſen / daß noch heutiges Tags die gange Weit 

darab verwundert / waſchet mit Ihren aignen ihre 

fene Runden fo rein und fauber auß / daß ſic alsbald vollende 

‚nit einem einigen Wort Chriſti / ihres barmbergigen Medici , 

ad curiert worden. Remittuntur sibi peccata. Wol und - 

* Uuuun ij geſchwind 


cıto curantur. 
viti. Aber die verdeckte und heimbliche Wunden und Sünden) 
Die jenige Keane m Ser; 
gen ligen/ die Gewohnheit der böfen /umreinen/jn * Sr 
dancken und Begierden / diſe ſeynd fchwärlich zu curiere 
Pecata fen man fie wenig und klein achtet/ und —— Dice * 
ge Sünden) welche in dem Eheſtand bega 
deeulta, man achtet jhrer nit weilenfiet 
iſt darvon zureden / was etwann under der le * Dir ja au 
offtunder cheils verheurathen Perſohnen für Unehrbarfeit ver 
—— übt werden ; Que in oecũlto fiunt abipfi — —— 
v.ı. ¶ Es iſt nit darvon zureden. Das iſt die ge 
verkehrten Welt Gr non cafl ‚altern caute. 
das wenigſt alles in deult 
Pro v. as. her * hab re getür. ’ 
—— gen denuda türpitudinem. Enn | 
ſchandtli ——— * rm 
Eriamß und an deilen Statt dem Beichtvatter. Nil * ja 
fen daß —— ne € 
ganrur, HUR uentdecken; ; aber geſetzt / m man ya Bei 
ter ——————— — ch d — 















hmm Ihre ——— 




















den noch nicht vollig curiert/ dann ‚fon 
Snaiim ide anderen un lgenden Bei /m He | 
dust, Sünden daher weılen der Sünder feir h * 
¶Abſcheuden Darab trägt 7 darımb wer —* he 
Donec con Sir} ſchwaͤrlich curiert. —— Bann al 
fund zu. en ar 
a nd Schand — 528 
Mich. 4. Piel * que in Bäbyli 
Hugo  glöffiert HintoCardi; pn fon 
gar "in Confufen Spende Schant 
rn 


>30 du in dich lo gehen dan danın ⸗ 
— ae —— 

— — Yin 
& querent nomen uur n Don 
j izas ji Ras 










* 
* 

Mr 
f) 






l a i 

N Te A in 
48 * — en 
Be a7 4 
FL ‘ 








E 
nach Pfingſten 
ſolche un zeitige sefellen? foiche ungeitige € Mesen — F 
ſchanden; fuͤlle jhr Angeſicht an mit Spott und Schand / daß 
Männiglich — —— auff ſie deute / wie auff ein andere 
Magdalena / laſſe jhre heimblich· Sünden einmal außbrechen / 
ihr Ehr und guten Rahmen verliehren: & quærent nomen. 
tuum Domine. Was gilts fie werden in ſich ſelbſt gehen ?dein 
Ehr und Nahmen befoöͤrderen / und bey dir Zuflucht —* und 
guriert werden. 
"HEn/diejenige/ * frembdes Gut ſich anmaſſen / h hin 
und wider bey frembdem Gut fich waͤrmen / jhre Nebenmenſchẽ 
übernemmen / die unauffgeraumbte Baͤnck durchſuchen / wann 
fie ſchon etwann jhr turpicudinem in dem Beichiſtuhl entdeckẽ / — 
Fe meilen die en in.oeculto ift/ hat man fein ſonders Ab⸗ our. 
ndarab/fi ie werden nit von difem heimblichen Schaden 
; Imple facies corum ignominiä , „damit jhr Untrew 
9 u ſchheit an den Tag komme / und Eundtbar werde/ fower- 
den fie fich Dann befleren ; & quærent nomen tuum Domine. 
Dan leichtererfehen uũ beflern fich peccatores aperri, quam oceulti. 
Derowegen weilen folche heimblich in domo , und te&to 
Seren Sünden’ fogefi —3 boͤß zu curieren ſeynd / fo 
ſolle man mitdem He Paulo aller ernſtlich abſchaffen Occulta , carinsı 
dedecoris 5 die heimbliche/ hie —2 — und von fels 4.142. 
— als den offentlichen — und ein Abſchewen ie 
rar —3 5 Lan jenem Tag (fo wol als die of⸗ 7 





werden Fundtbar gemacht werden. 2 
t a em David auffichteyen : Ab, occultis meis — 
moun asien Pit allein von den jenigen heimblichen / Er 
enge in ge * domo, verborgen und verftecht werden / v. 2. 
auc gr ih / welche uns felbften verborgen und 
a ande — ÖSEETRNU — 
unferer Rn. | 





’ + — be : 
* diſem elenden Leben / d —— pr 
Sad anyone * ‚N Dei | —5 — —D Bei b3 
—* m an 1 uud > 


Er he red De hie FLLRS —R Air RN md 
ft . m — 


—— 


| II TEN Eu 
Am 25: Sonntagnach Pfingſten 
Die ander Predig. 


Thema. . - 
Filia — defuncta — 
PROP:OSITTO 


Principiis obflandum ‚dum facilu adbuc PA 


sonverfi 10; anima entm peccatis immortuæ 













inveteratæ, d ifpeihis ef converi. T 
a Annjemahl der grüflige Todt ein awrie 19 
—B und ſeinen unb 5 gm. 
— F — 


gelio der T = — ver 

DEREN ar eg * ana — migeni- 

—— * — — — ode! in ı betrüßt 
* „Atem ern ng ar gef F 


ge nen 2 — N =i 
08. er fehainen Geflaltt 

| 
wc en, Aaron Ste Oi Eur 


der Tode aller blind /ohtıe einigen Ref; 





SEI ZE II 


Am 23. Sonntag nach Pfingften. 805 
noch warm / und chedaß fie gar erkaltet und erfiarretware: Fi- 24 anime 
lia mea modò defundta eft. — 5 — 
cher Weiß darvon zureden / wie die Expoſito· 
res und ſonderlich der H. Antonius vermerckt: Hæcſliæ, Atu. 
jusliber Chrifliani anima, confenfü peceati , in domo confeiensia mor- "om 
eua. Wann nun ein folche in Suͤnden abgeftorbneScel begehrt 14- Trage: 
wider zudem Leben und zurecht zubringen ; muß man mit den 
Elteren der verſtorbnen Tochter gefchwind darzu thun. Modö 
defuncta eſt, fo bald fie geftorben. Man muß nit warten / big 
daß die Seel indem Boͤſen erhartet / und geftarretifl. Zu wel⸗ 
chem End dann ich in gegenwertiger Predig will probieren/ daß 
einererftundfrifch geftorbnen Seel leichtlich Fonne geholffen 
werden; entgegen daß es gefährlich und fchwärfene / ein Seel 
wider zubefchren und zurecht zubringen/ welche inder Sund und 
in dem Boͤſen fchon ift erftarret und —* PN 
Weiten derMenfch anfänglich aus dem Lett? formiertwors ! 
den / fofan uns der allmächtige Gott unſer Gebrechlichkeit beſſer 
nit zuverſtehen geben/ als eben durch den Letten/ und gebrechliche 
jrrdiſche Geſchirr Daheroer dann zu folchem End den Prophes 
sen Hieremiam zu einem Hafner in die Schul gefchicht : Surge, Hier. 
& defcende indomum figuli. Der gute Oak Din einfäls "* 
tig gehorſamb. Etdefcendit in domum figuli. Was haſt du 
nun vondem Hafner gefehen und erlehrnet ẽ Ich hab jhn anges moLz fa: 
troffen (fagt er) daß er ebẽ ein ſtuck Lett auffdem Rad tormier- “2 
teundträhete. Weilen aber folchesnit nach feinem Kopf gras ⸗· 
chen / hater den waichen Letten wider zufamen geſchmitzt / uñ ein 
anderes Geſchirr darauf geträhet/ wie cs jhme gefallen. Wolan 
( fpricht Gott gu dem Propheten ) Nunquid ficut figulus ifte, 
potero vobis facere domusIfra@l. Fcce ficut lutum in ma- „, 
nu figuli ; fic vosinmanumea. Vermeinſtu Irremia / ich · 
ſeye etwann nit fo geſchickt / als ein Hafner? und konne auß eind Are 
waichen Geſchirr / daß auff dem Rad mißlungen / ein anderes" 
fee; — 
reſticuere; De ‚gehe bin / und predige meine Volck; Ae- laterli 
vertatur unwsquisg, 4 Yia — allweil ſie noch friſch und * 
ſeynd / che daß ſie erhartet ſeynd / fo will ich fie leicht wider zurecht 
bringen/ als wieder Hafner den waichen Setten. All⸗ 


PS 


895 Am drey und zwaintzigſten S 
Allweilen aber folchem die Iſraeliter 
| J „„ſonder an ſtatt / dz fie ſich ſolten u tm gar 
nn zu todt geſchlagen / uñ indem Boͤſen ſchon warẽ —— 
eg v0 befilcht Got nochmal dem Jeremia ? Vade ð 
— Hat tefteam , ‚ und zwar. A Sentoribus populi .— 
à Senioribus Sacerdorum ; und fange sn dem zulauffenden 
Volck zupredigen / ut omnis, 2:2 audierit ‚ tinniant aures’ 
ejus. Und wann du ihnen nach Genuͤgen zugeſprochen / Gonte- 
res lagunculam in oculis virorum , qui ne. 


Een Sense Ay nn an 
metterung difer Stafchen 
———— — 
amıs catum, ſagt Lyranus, ſcilicet, 4 
—— Abe ben di RD —* wa 
ihrer Si id / nit mehr oder —* 
emias hilfft uns bald auß dem er ſelbe AB: 


S.Hierons Tanquam vas — — e98. 1, 
—— ‚Hieronymus; Va⸗ 


difiperur, refor mabile ef ; Fe 
saepecn- zugeſehen / da er das linde 
er nv und auff ein newes nach feinem m Ol 
softa feniel fracta fuerit, ——— 
Wie Hieremias an dem geb | 
































| ai da 

—“ ——— — eraltet/ undicht mehran 

ormiert werden / als wiceinhaster nd erali . 
ehendenfich laßt zer als. 3 


u 4 N) 


01 RE —— ch als die Sind nach 
wire „ware / die Natur ah 
— Br F 

Ba org — —— ug 


m} nr ind ir 
Sao 


104 





nach Pfingfien 897 
Und billich werden die fündige Menſchen / und die Suͤnd III. 
ſelbſten Luto, einen katigen Letten verglichen bey dem Pros 3 
pheten Jeremia / deſſen cin Figur geweſen under der Dienſtbar ⸗ 
keit Aegypti / da die Iſraeliter ſich auß Betraͤngnuß deß Gott⸗ 
loſen Pharasnis bearbeiten muͤſſten / operibus duris Jutt , & Exod r. 
lateris, an getten und Zieglen/ welche zubrennen jhnen anfäng= ' '* 
lich Pharao felbft/ das Stroh hatte laflen zuführen, durch welche 
araonem bedeutwird / der leydige Teufel ; under deflen 
ienfibarfeit / Sub jugo Pharaonıs fiuns lurea opera , fagt der H. 
Bernardus , sdefl, diſoluta, & fordida ; ab ipfo dantur paleæ; id° Perrar- 


PUR, ® i / ern. 34. 
ef , levescogiationes. Palearum eſt leviter accendi , & in momento jnzer — 


conſumi. Sic & male cogitationes a diabolo immißa , citò ın mentibus vos. 


.%r 


woflris accenduntur : carnıs mollıtie confentiente. Sed ſi virilirer ſtu- 
deamus reſiſtere; Deo RATE extingumtur. Da iſt noch Palea.te- 
licht zubelffen ; Pa u accenfis coquebatur lutum, & folldabarur in ver, cogi- 
lateres ; & pra va cogitariones » qua funt lutum, paleıs deledarions -α 
accendunsur. Qua cum tranfeunt in actum, tunc decoquuntur > cem 5, u: 0 
verò ducuntur in confuerudinem, tunc ſolidantur. Und werden zu fu durä 
einem Stein. So lang noch Letten iſt / ift leicht zuhelffen ; aber 
wann anfangen die Sund zu einem diegel wird, fo gehet cs fehon 7.4 .ppur- 
rter zu / wann die Gewonheit einen Ziegelftein darauf macht/ «ara com 
diſt esaefchehen ; ſo laßt ſich ein ſolcher Stein chender zerbres 


chen / als anderfiformieren. Reſtaurari nonpoteft, Gleich⸗ nis. 


woi / Queupud hommes impoßibilia, funr, wieder H. Hieronymus Hicrom. 


vermercht / apud Deum poßihilta, llein gehet es ſchwaͤr zu / ſo cit. 
ring es Anfangs zuhelffen war / da es noch Letten war ; fo ſchwaͤr 


| 8 wann die Suͤnd erhartet / und zu einem harten 
ah 


| Masif waicher / was iſt zergaͤnglicher / alsder Schnee? ıv. 
Mit vielen Gleichnuflen ——— wird uns vorgemahlt die me * 
ſchnoͤde und zergaͤnglichẽ Eytelkeit der Welt; aber meines Ers u nix. 
achtens hats feiner befler getroffen / als welcher fie dem Schnee 
a 17 
—— Beben Prag: gloria mundi. | 
Sobvirur in Nihılum Ghria; Nixinaquam. 

Der Schnee wird auff Lateiniſch Nix genannt ; undfür Nix / 

P. Franc, Joiephi Dominicale, Kırır . wird 


35 Amdreyumdsiainkigten Sonnta⸗ 
wird er auch von Be, Zeutjchen gehalien. Dann je Hab 
Nix ie und Stärckedaranıfl/ —— lauter nichts zergeht. Ein 
te jedes kleines Kind gehet mit dem Schnee umb wie eswill 5% 
deep. druckt die Haͤndlem und andere Figuren darein / es ballee hn zu⸗ 
fammen / zerwirfft jhn wider an — —— gefallt; 
ja er zerſchmiltzt hm under den Haͤnden; leicht mag ein ringe 
eins... Sonnenſitaal daher ſchieſſen / ſo gehet er zu Waſſer —— 
'w dura, aber ein durchichemender Chriſtal empfangt ohn einige 
rungdie Sonnenftraalen in fich / iſt aller hart —— 
ſich nicht erwaichen oder drucken ; ſondern es gehört Stahl umd 
Eyſen darzu. Nund aber nimbt mich wunder undfrage / mil — 
Aogud. en Vatter Auguftino; Quid ryſtallu 
In H.ı47 leicht auß harten Felſen / Erden oder Stein generiert: 
fagt Auguftinus ſondern der Ehriftall Nixef, 
Nix in per multosannos, Merck es wol / der C hriſtall 
sinciem, —. / daher en größen © 
——— = 
der rt? la,uta igne 
Und wo fombtesher ? Madcum obdursie ; mulr J 
Glases diſes per multos annos. Wann viel ed 
Aarun Fähreworden / wird endtlich in der — 
dem Eyß ein harter Chriſtall / welcher w 
umb das Fewr etwas gibt / Daß von jhme D 
Pal.147- ciem frigoris ejus quis fuftinebit ſo kalt i daß 
mand erieyden / und kein Nie —— bgewi 
Bas wird uns bedeutet Durch den Sch nee / won 
DAawid da rdet/ Qui emittit nivem f n. 
—— den harten Chryſtall / von dem er ſagt: Mitert © 
qam ficut buccellas ? fowol durchden fi € 
Chryſtall / verſtehen die Expoficores ,. D faltete. 
—* weiche die Higder Ostlichen Lichee | ar; ee 
diſem Underfchid / daß durch den Sc eutet w 
jenige Sünder /foin — 5 Altet 
zu Ne werden Leichtlich < ein fr 
rung acık | 
adyeniens ‚non enim ei ‚de and 
ar — 



























23 nach Pfingfien. 899 
Hohras. Einfolcher wird leichtlich durch ein Straal der Goͤttli⸗ 
chen Liebe / oder warmen Bußregen der Zäheren gefchmelkt ; 
dann nonacceflit annofitas. Er iſt uoch nit eraltct iñ erhartet. 

Durch den harız/ auf verfahrte Schnee uñ Eyß generiert? 
Chryſtall aber verficht mitdem H. Auguftino ‚ Obflınaros ; qui Gloffa 
von facile , ut nix folvuntur. Die in den Lafteren erhartete Sün- I'* 
der / welche nit ſo leicht / als wie der heurige Schnee gefchmelgt PerChry- 
werden / weilen acceflit annofitas ; weil fie eraltetfeynd. Wonz.na in- 
anfangs ware einem folchen Sünder leicht zuhelffen /miteinem 37” 
warmen Athemzug / miteiner higigen Contrition/ wer er alsiwie 
ein waicher Schnee zerſchmoltzen: nachdem er nun zu einẽ Eyß 
erhartet und gefroren / iſt ſchon ein gr Hitz / und haͤffuger 
Sonnenſtraal der Götlichen Gnaden vonnoͤthen; jetkunder ar 1777, 
ber / daß er gar darin eraltet / und zu einem Chryſtall in der Er⸗ 
den erhartet / fo gewinnt jhme weder Hitz noch Sonnenſtral was fer; perr- 
ab; esmuß Gott cin fonderbahres Probſtuck an jhme thun / dan "“" 
congelavit ‚obduruit zu einem harten Stein. 

Und difes hat aucherfahren an den verftockten Iſraeliteren v. 
der Prophet Zacharias/ welcher fich beklagt : Cor fuü pofuerüt, Zack. 7- 
ut Adamantem. Der Diemantftein ik der Allerhärtee und" 
unzerbrechliche Stein/ welcher alle Metall zerbricht/ wie Gloſſ. Gioffa 
Ord. vermerckt / und jedoch von feinem Fan gebrochen und ges Ord hie, 
dämbt werden. /ndeindomabilis dicitur. Daher er Diemant ges _,,,,, 
nannt wird /das iſt / den man nitdemmen fan. Hat alfo der 
Prophet wellen zuerfennen geben / daß das Hertz der Iſraeliter bil. 
nunmehr alfo im dem Boͤſen feye erhartet / daß es nit mehr koͤnne 

erwaicht oder gedaͤmbt werden / und ſich nit oder ſchwaͤrlich durch 
ein rechte Buß und Contrition laſſe zerfnärfchen. Die Urſach 
deſſen ſetzt der Prophet hinzu: Noluerunt attendere, & verte- 
runt fcapulam. Sie haben mein Ermahnung nit wollen anho⸗ Peccasır“” 
ren /fondern haben den Ruggen gekehrt ; Ex habitu. Auß —— 
Habit und Gewonheit (ſetzt die Gloſſa Ord. hinzu) fie ſeynd in m 
der Suͤnd ſchon eraltet / in der Gewonheit erhartet / mit einem Imerlin: 
Wort / Cor ſuum poſuerunt, ut adamantem. 88* 
Edhen deſſen bek lagt ſich Jeremias: Peccatum Juda, ſerip· n. * 

tum eſt ſtylo fexrreo inungueadamantino ; exaratum ſuper ° 
N Kırıs ij latitu- 





so Am drey und itsainkigfien Som: 
latitadinem eordiseorum : 
fchtechts / iſt gefchriben auff einer De Zafd/ über tie 
Braite ihres Hergens / miteinem eyſenen Griffel: unbeirdat 
fo jhr Derg cin Diamantıne Tafel genannt; wei cs in dem 
I yranııs Boten *. erhartet. —— — de Rue 
€ um peccacum Po 2ınjan 
re —— Fa ee ; er frıprura —— Rai 
infansbı. es nun fo weit fommen /da haft es/ Quismedebiturtuieme 
ler will ein folche in das harte und fleinene Hertz Gewon⸗ 
heit eingekritzte Suͤnd mehr außkratzen. Ein groſſer Gewalt 
ein groſſer Ernſt wird hierzu erfordert / ein 
und in der Gewonheiterſtorbenes und e —— 
ren. Zu deſſen Exempel ziecht an der Mn 
Nab —— 























Cor Na. — brauchen; En (chen 

u Enden reinen und eaıcon Ober m 

VI. Pr weh iii 
Iche Chriſtus habe aufferweckt: Puellam 

S. Bonav. 5 Bonaventura HERE in domo. ( Math. 9: 


ferm =. Ba % en 
Dom. ı7. inpheretro. (Luc. 7. —*— m.) 4; 
pokTrin. hat fc Sm One Ernctung Errctung rep f * 
eig, underſchidlich verhalten / dann die —* 
az juc. nagog hater joring erweckt / als wie man einen &e 
zura  pondem Schlaff erweckt; vol ur ONE lbſt geme 
gu; Mortua puella, feddormit. Ermi ſie al mic 
vs. Fenden bey der Hand /fagt jhr nur: E A * o 
& Marc Etconfeftinm furrexit; & lab p 
5. %:42 Gesengt: Etreverfuseft (piritus ejus: 8 . 
& julfitillidarimanducare. Als. 
ſchen / welches niemahl ———— 
Item ado- lich erweckt den Juͤngling von Nam’ 
lage / aber noch nit in dem hrab, € iſth 
loculum: und ſagt jhm: Adoleſe * 
ceſedit, qui erat mortuus, &ecı ig * 


rw 
—— 


zutun fh 
. 


Amer 7 


| nach Pfingften. 900 
deren Ernſt hat Chriſtus gebraucht in Erweckung Lazari. Dat 
wie der H. Johannes bezcugt: Infremuit fpiritu : er hat gleich⸗ 
ſamb in dem Gift ſich ergrimmet: & turbavit ſeipſum, und 
betruͤbt / verwirrt ſich ſelbſt / alſo zureden: er ſchreyt jhnen zu: 
ubi pofuiftis eum? wo habt jhr jhn auch hingelegt tieff un/ 
der die Erden? under einen harten Stein? & lacrymatus eit maguazs 
Jetus. Und alser zu dem Grab kommen /undder Stem wurde Ju 
hinweg geweltzt; elevatis furfum oculis ; hat er angefangen 
zu ſeinem Himmlifchen Vatter zubetten ; und Darauff : Voce⸗ 
' magnaclamayit; Lazare veni foras, Lazare veni foras, 
Et itatim prodijt ‚qui faerat mortuus, | 
Warumbaber erzaigt Chriftus einen folchen Ernftin Er⸗ 
weckung Lazari / da er die Tochter Jairi und den Yüngling 
von Naim / ſo ring mit einem einigen Wort erweckt hat ? viels 
leicht fagt mir einer / es feyen die Leiber der Tochter ‚und. deß 
Juͤnglings von dem Todt/ Er nit fo fehr deftruiert / und die 
‚Seel wider zuempfangen befler difponiert gewefen / als Lazari 
Todten⸗ Körper / welcher fchon indem Grab geſteckt / und ans 
gefangen zuftinefen / Jam foetet : quadriduanus eft enim;. 
"Und darumb hab ns Zeit und Ernft gebraucht / difen zuer⸗ 
"werfen. ee diſe Urſach / dann Chriſtus / altz der 
“wahre Sohn &Dites C welcher ohne vorgehende Diſpoli- 
tion und Matery alles erfehaffen / und deflen unendtliche All⸗ 
macht inftantanee, in einem Augenblick ihre Wunderwerck 
operiert und wuͤrckt) kundte fo ring einen verfaulten / alsnoch 
“armen und noch niterftarreten Menſchen erwecken. Iſt alſo 
der Todt under der Erweckung underſchidliche Weiß / uns zu ei⸗ 
ner ſonderbaren ee £chr beſchehen. Wie neben ande⸗ 
ren ĩnnocentius II. vermeldet: dann Geiſtlicher Weiß / A · 
- ritur ſpiritus in confenfu ,& tunc mortwa puella jacet in dome ; Effer- fan ı. 
"tur in opere: & tun adolefcens mortuns educıur extraportam. Tu- « con. 
mulatur in confuerudine : © tunc quadriduans mor tus fater in mo- ꝰ. lauh. 
numento. Quia tunc anima , quafı jumentum in eher ar —— 
O ſi videretur anima, mortua in peccata ? SD was fuͤr ein Grauſen 
Quantw faroribus fordee ? quanıv [irdibwsfarer P quäm dereflabils , zo 


+ & abommabili apparer ? edne fie defberandum ; quia Tu Beh tres — 
ü os 
er 


—* Xxxxxiij 


ſen | non inve- 


‚gr Amdrey und zwaintzigſten Sonntag 
" ifas mortuos fufeitafh, A in braucht.es.bey einem gröfkren Ernſt 
als bey dem anderen. ‚Der erfte Todie / die Tochter — * 
leichtlich erweckt / welche noch nit in der Gewonheit 

dem Hauß todtlige. Nora; quid dicitur Per ——— Far 


24. Trin, tONiuS , * ren ee Tu 2 —— Pa 
le confuerudwss efl opprefla , & no vella in peccato € opita: 
Puella, nö yirh uf — — mag ſie Gott mit der Hand ſeiner 
veran⸗ Barmherbigkeit und Gnad beruͤhren / Iibi dieo furge, S⸗ 
erwacht BR fiehet auff. Infazaverat Dominns Jari, 
Chryfol fagt Petrus Chrylol. fedadbur funere calente , fad mediante 
ferm. 63. morte, corbore —3 prafente ; adhuc inter homines morante ; Abat 
viante Pirun: ‚adhuc anima — * tartari veſciente ‚ac ve muls#: 
Sic emortuæ vitam reddidir , ur jus manerer inferni. (Einer 
ter mag leichtein Prediger / ein Beichtwatter zufpreche 
wie fürge fo lee rauf — gt an wider. 
gehen / und mit der Zungen Gott zuloben. Es iſt leich 
———— defuncta eft. Iſt der Todte ſchon 
gen extra portam, in opere. o braucht es h P: eh 
vers; 83* es noch nicht zu ſchwaͤr. N 

























if Que Quadriduanus La - Quem 
—— circa (wie Petrus Chry fo ) * Large. 
——— * em der Tode fin waltiund Ernfihat 


Welcher ſchon eraftet und wiertägt an wi che 
in dag Grab der böfen —— — le 
ſtinckt durch feinen böfen Na5men und E F 


mit dein Grabſtein der Obftination geprefe rau 
— einen Ernſt / da will es ein Gewalt erforden ve 
ſes Todten / Jefüs infremuit Spiritu ; £ rbay 
faridw Crymatuseft :elamavit vocemagna, A en / 


ae, eingroffen Gewalt es brauche / einen folk m Ze 4 
ser, ER. Daß man einen folehen mis ergmit em&cfnait 
—— mit wamenden? Ban | 
. Lazare veni for: * Du ſtin Pen 


—— —9— | 
= pi Dome me forma mortuo Be 


.\ \ . 
“ s 2 x — J 
— 
J 
re 
. 
Ury u 
“ . 
- ö > _ 
u 4 


nach Pfingſten. 903 
mit ergrimten Geiſt / nut haiſſen Zäheren/ mit groffer Siimm | 
nach Schrdeß H. Bonaventurz, Oflendens , quod agendi fi eu Samen 
gu ın fepulchremale confuerudims, & qui lapide ee profi. Dom. 17. 
Dab fie nit vergweifflen/ aber jedoch mat lauser Stim̃ / mit haiſ⸗ Trien. 
fen Zaheren zu Gott ſchreyen umb Hilff / damit er ihnen aufs jh⸗· 
rem ſtinckenden Grab herauf helfe ; fiemäflenden Geift Got: v« — 
tes ruffen / welcher jhnen mit allen Kraͤfften auß der Grucb her- "rer: 
auß helffe / fonderbar warn fie in der Sund ſchon verwejſen / 
gang verfault / außgedoͤrt / und zerſtroͤwet ſeynd. 
Es hatte das Feld voller Todtenbein ligend geſehen der Pro⸗ vi, 
phet Ezechiel: welche Bein ſehr viel waren / Siccaque veheme- kreck ay. 
ter. Tempariswernflate: gloſſiert die Interlinearis , Putafne jaetin, 
vxivxvent ofla ?fragt Gott den Propheten. Die Deus ru noſti. 
Wolan dann: vaticinari de ofibus iftis. Und fprich jhnen zu : Ye«r- 
Ofla arida audite Verbü Dñi. Aber es wurden difen Todien⸗ * 
beineren noch das Leben mit ertheilt aber wol: Factus eſt ſoni· v 
tus prophetante me: & eccecommotio. Et acceſſerunt ofla 
ad oſſa. Es hat fich angefangen das Fleiſch über die Bein / die 
Nerven über bas Fleifch / und die Haut über die Nerven ziehen. 
Et fpiritum nöhabebant. Es gehernit gleich fo ring zır.. Be⸗ 
filcht der owegẽ der almaͤchtige Gott: vaticinare ad fpirirü : va- 
ticimsre Ali hominis. Sege nit auß: allein brauche ein? Ernft : 
Et dices: A 4. ventis, veni fpiritus : & infuffla ſuper interfe- 
Aos iſtos, & reyiviſcant. .. Et — ner 
in fic hinein g Vixerunt, iteteruntg; ſuper pedes fuos. 
| ſ of — aridi —— (ſagt mein Ds, Auzon: 
"Antonius Yin —* aller erhartet ; alfodan Job am 40. ©. ſagt 88 
Offa ejvs quafıfflula erıs ‚nemblich Perverfi( jagt Anton. Jquiain \ı, 9 
. maliria durı, ſunt quafı ofja dıaboli, (Es fagen bey jhnen felbften dife 
 Zeufelsbanner/ Ipß deune : arrüeruntuffanoftra perije bes ofapes 
 noftra. Sleichwolfollen fie ihr Hoffnung nit verlichren. Sedquia 77, 
=; —* miſericordia, eſt major ‚quam oßium aridıtas , & dnrt- , Anton. _ 
era : ideo.addıdır zecce ego mzromıttam ın vos fhirirum & vivxcu. Und ct 
widerumb / Ecce ege aperisim zumiulos veßros & educam vos de fe- > Fe 
hruvefrs. Solle alfö feiner in dife Zenfelsbainern verzweif⸗ fd mag- 
len / als warn es gar unmüglichwäre Allein braucht es viel / ei⸗ Br 
| | nen 


4 _ Ampdreyundswainkigfien Sonntag 
nen groſſen Ernſt / einen groſſen Gewalt. A quatuor ventis: 
vonallen 4. Ecken der 84 A quatuor ventis: Mit allem 
Gewalt mañ man auruffen den Geiſt Gottes. A quatuor ven- 

tis: muß Die Gnad Goties daher fliegen. | 

Verzagen follen dan nit die grofle Sünder / und außgedorn 
Teufelsbemer / fondern Audite Verbum Däüi Habt gu Here. 
Tatromittä in vos fpiritü &c. Verzage nit D flindender/in 
dem Grab verſteckter Lazare / du fündiger Menſch. Aperiäm- 
mulos veftros, & educä vos, &c. Aileinbrauchtes Gewal, 
Lazare veni foras. Nim̃e cinenrechten Anlauf. Fa 
Hx opus » (fe Refolution. Ergrim̃e / fchreye/ waine mis Chrifte 

nen und ſchreyen gehet es nit zu; bey cinemmweng 
und erftarreten Sünder/ welcher mit Lazaro chen guatrich 
indem Grab der böfen Gewonheit faulet / oder mied&thorechte 
Nabal; factus eftqualilapis. Hicopus,hiclaboref: 
WEN: eg: Ernft / cin folchen Gewalt 
brauche / einen folchen erharteten Sänder zubefehren / der fchon 
zu einẽ Stein und harten Chryſtall worden ſo follen wir dr Sach 
nit fo weit kom̃en laſſen / wır follen unfere Sünd fchmelsen? € 


und zuvor fie zu einẽ harten Chryſtall und Ey 





in ſtar⸗ 



























4 


darzi ſchlagt Annofiras , fo werden yon ſie leichtl h chin (gennff 
wie den waichen Schnee. Wir follen nit warten „Bid 


durch das Fewr der Begterlichteit zu einem harten Zi e 


4 
iegelſtem 
ben gebrennt und befeſtiget wird / ſondern folfen xy Zeiten 
weilen die Seel noch waich und A zut | | 
guli, und ſich leichtlich laßt formieren. : Wir folle 
daß die arme Seel in das Grab der böfen Ger 
fie anfangt zuſtincken durch die böfeErempelzu m 
narion verfchloffen iſt fondern weilen fie noch wann / 
tft / follen wir zu dem Himmliſchen Proromedico faufe 
modödefundta eft. Ya beffer iſt esnicht wardhen /bıß 
iſt / fondern wann ſie in it / incipiebat enim 

nur ein Fieber verhanden 


' 4 
* Ir 


- 


0277! 


/ follen wit gleich gu Chriftoi 
und zu feinen fabftieuierten Stefen » Arten: 
men / fo werden mir leichtlich / ohne ſondere 
Meühe das Heyl unſerer Se 


u . y r 
.2 "yr I. 4 J ef TR, 
= * > * * ⁊ = 
en. u . 5 a J J J f , 4 * 
” 4 ’ TER, .s “ E_2I 
+ a u = -# Sum - 
—* J Ls 1 


m 


“on By} 
5 u | 


Yu \ 5 * 





ee J 
BE >) SEE 


Am vier und zwaintzigſten Sonntag 
nach Pfingſten. 
Thema. 


Surgent Pfeudo- Chrifti, & Pfeudo- Prophe- 
tæ, & dabunt figna magna,.. ut in.efrorem 
inducantur (fi fieri poteft,) etiam Electi. 
Matth. 24. U. 24. 


PROPOSITIO 
Quomodo decipiantur homines ſub [pecie ©, 


pratextu boni ? 


—————— Amit die Comzdianten und Cerlatanten auff 
Spihlplaͤtzen ein Gewin bekommen / und Gelt auffhe ⸗ 
ben / fo haben ſie allerhand Kleyder / Auffzůg / Lar⸗ 
ven und Meafchereyen / mit welchen fie dermaflen jhr Geſicht 
und Geſtalt veränderen / daß man fie nicht mehr für Die jenige 
anficht /welche fie feynd. Ein folcher Comzdiant / cin folcher 
Cerlatant / ift der leydige Teufel / von welchem Job fagt $ 
Quisrevelabit faciem indumenti ejus ? mer will Das Ange? 1b. 4i. 
ficht feiner Kleydung auffdecken / wer will jhn erkennen er bat v- +- 
die wunderbarlichſte / felsambfte / unbefanntefte Auffzüg / mit _ as 
welchen erfich und die Seinige befleydt / die wunderbarlichte en 
SM afchereyen ‚mit welchen er ſambt den Seinigen daher ziecht / facies. & 
Quis revelabit faciem ejus ? Portas vultusejus quis aperiet ? M4me= 
Mer wird ihm die Porten feines Geſichts eröffnen ? Ipfeenim ;. Corin, 
transfigurat fein Angelum lucis , und mit gleichen Kleydun⸗ u. ve15+ 
gen und Auffzůg / folgen ihme feine Comzdianten und Tra⸗ 
banıten auch nach/ uñ wolle für gerecht angeſehen werdi ; Danjhr 
Maifter gehet mit dem Erempel vorher ; Quid ergo mirum, 
P. Franc. Jofephi Dominicalc>, Yyyyy fi 


e5 Am vler und zwalntzigſten Sonntag 
fi miniftriejus, transfigurantur velut miniftri Juftiti= ? 
Daß Die Pleudo- Chrifti , under dem Mantel und Aufzug 
Chriſti / die Pieudo- Propherz fich verfleyden und aufgeben 
für Propheten /die Leuch zudetriegen/ Ipfe enim ‚danner felbs 
fien chut fich verfleyden / er hat für fein aigne Perfohn / cin gan⸗ 
tze Riſtkammer von allerhand Auffzäg / Kleyderen / und Lars 
ven /mit welchen er ſich in cin Engel deß Liechtsverflegde 7 und 
under difen Larsen und Aufzug under dem in deß Guten 
die Menſchen betriege. Und diſes / ẽ. 
Pr Quisrevelabit faciem indumenti ejus? Es hatte difer 
Tomzdiant gleich von Anfang der Welt angefangen felsamer 
Prima Autfzügen und —* fich zugebrauchen; und feinen 
ni _ Prologum in einer Schlangen Balg fo liſtig und verfchlagen 
penis, vertretten / Daß er von unferen erften Elsercnnichterfennt/fons 
dern fie von jhme armfeeliglich feynd verführe worden. Er 
fhleichte daher aller ſanfftmuͤthig /blande , | 
er wiſchblete fo lieblich under dem Kleyd der 
und der Larven der Wahrheit. Curprecepit vobis Deus 
daß jhr von Difer Frucht nicht ſollet eſſen © was wolt jhr euc 
—— das iſt nichts boͤß? was ſolt es umb 
n? vermeint jht / daß GOtt cin folcher Tyrann ſ 
wegen eines Apfels euch werde das Leben 
quam moriemini, ſondern von diſem 











* 
— R 1 









culi veftri , & eritis ſicut Dij. artlich / ſo iſtig chi kichte. 
dife Schlang herein. 1 N 
Quisrevelabit faciemeius ? Werwirdentder en / w TE 

under diſer Haut under difer ey und Schlangen 

— * — ki medium oris ejusquisint werij mit⸗ 
ten in fen Mund hinein getrungen? wasıfdife m finamepe 
we zuͤngiges Maul hinein geben 2 In medium orus cjus, agt der Du | 


ral.e. 22. Gregorius, intrare, eſt ati ejus Verba penetrar⸗ are, ut ne use * 
„. am penfur, quod refonan ‚ fedgus inendan: ? Seine Wort 

Bring 31 feine bungen feynd bißweilen alfo beſchaffen fe 

# bılin- das Anfehen haben / als gebe er uns alles gustes or / re 

5. jr gu unferem groſſen Heyl / aber darneben hat diſe 

ein weik anders Abſchen / er gibt uns vor /erwolle um 


[2 . 
77 


1 . 
wu 
* xt 






nach Pfingfien. 907 
groſſer Heiligkeit / er wolle Götter außuns machen / und wann 
wir jhm die Larven niche abziehen / wann wir jhm 
nicht wol in das Maul fehen / daß wir jhme feine Liſt 
außnemmen / fo werden wir halt von jhme hrt / wie 
Adam der jhme nicht recht in das Maul und in das Anheficht 
geſchawt / das iſt / Intentionem illius ( fagt der I. Gregorius ) 
caute penfareneglexit , di vinitatem quippe , feillum accipere credidir 2% 
© immortalitatem amiſit. Adam hatte jhn gehalten füreinen gus 
son Engel / für einen freindtlichen Geiſt / er hat jhm nicht recht 44m 
in das Maul geluegt / inde fe ori ullins devorandum funditus pra- ne 
buit 


. vorasi, 

Mit diſer argliftigen Schlangen» Haut/ mitdifer Larven 
siecht diſer liſtige Feind noch immer in der Welt herumb / mit ſei⸗ 
ner Schlangen Witz ’ mit feiner gwepfpisigen Zungen fan er 
fein Sach foliftig vorbringen / biß daß er den armen Menfchen 
verſchluckt / wann er jhme nicht wol indas Maul hinein ſihet / 
und daß man jhme zuviel trawt. Diabolus efl ferpens , quia cum SYP'38: 
latenter obrepit ( ſchreibt Cyprianus ) cumper patis i fal simplic, 
lens oceulsıs accefıbus ferpüu ,. . . saeflejus afutia , ur ajlerere vi- Cleic. 
deatur no&lempro die ; venenum pro [alure , defperationem fub obten- 
zu |pei ; perfidiamfub pretextu fidei : Anrechrıjtum , fub "vocabul nn 
Cbriſti; Wr derer „ veritatem fubtilirare fruflretur, sucum ,_ 
nam transfigurat fein Angelum Luca. Wann cr in feiner rech⸗ 2" " 
ten Geſtalt / als ein Fürft der Finfternuß mit feiner rechten Zuns "" 
gen der offentlichen Jugen und Ghottsläfterung fich erzaigen 
thaͤte / fo wurde er leicht erfennt werden ; aber weil er die Ge⸗ 
ſtallt deß —— Liechts an ſich nimbt / hat man ſich wol ab 
jhme vorzuſehen. 

Als Joſue ſich befunden indem Feld vor Jericho / hat er 118 
feine Augen auffgehebt / und geſehen vor jhme / V irü ſtantẽ ae) 
ginatütenentegladiü, welcher ein Engel war ; Joſue gehe..." 
auff yhn loß / ſpricht jhn an: Noſter es, an adverlariorum ? 
Es wolte Joſue nicht vor jhme niderfallen/ er wolt jhn nicht vers Tofueram 
ehren ‚ foigends aber / alser warhafft auß der Red gehört, daß es 
Ber Engel Gottes war / Cecidit Jofue pronus in terrä, & ado- Angeln 
raus ait: Quid Dominus meus loquitur ad feryum fuum ? 

| Dyyyy ü War⸗ 


8 ¶ Am vier und ʒwaintzigſten Sonntag 
Warumb hat aber Joſue diſen H. Engel alſo angeſchryen ? ſich 
erſtlich wider jhn geſetzt es foͤrchtete Joſue / es waͤre der Engel 
der Finſternuß / der ſich transfigurat in Angelum lucis. Zen 
. Greg. Transfigurationem loſue timuit, quando vident Angelum, eujus 
c.parta „inquifuit ‚dicens : Noſter es , an adverfariorum ; we, 
fadverfe virtutu efler , eöipfo , fi fe ſuſpectum co fcerer , ab illu- 
fione rehliree. Dann warn er ficht/ Daß man — die Lar⸗ 
ven abziehen / daß man nicht tramt/ daß man jhm das Kleyd will 
auffdecken / und in das Maul luegen / ſo ziecht er ſelbſt darvon / 
und will der Schand nicht erwarthen. Tas = 
ıy. Zu difem Vorhaben haben wir underfchidliche Erempel 
in dem Leben der Altvaͤtter. Sonderlich von dem H. Eremi 
ten Abraham / dann als er bey Mitternacht pfallierte 7 en 
Erica VLiecht / wie die Sonn glangend / in feiner Zeil erfchinen 7 und 
Abraham ein Stimb gehört worden : Beatuses Abraham , & nullus® 
eb, tuifimilis ‚qui omnes voluntates meas explefti, Aber der 
zenraens. Mann und demüthige Diener Gottes / der den \ 
ſchreyte auff : Obfcuritas tuatecum fir in perditionem; « 
‚plenedolo , atque fallacia , &c. undift der Engel der Fi Br 
fternuß alsbald als wieein Rauch verfchwunden. ifo ware 
Siem uch der Teuffelin glangender Geftalt mit ferwrigem Yagın 
Sezlira. und Pferdten /dem H. Simeoni Stylite auff der Saul 
nen / fprechend: GOtt habe jhn / als feinen: Engel gefann 
vonder Saul / als wie einen anderem Eliam in dan Du 
hinauff zuführen / allda jhn begchren zufehen EHI Mar 
rer / Apoſtel / Propheten / und Maria die Mutter GL 
Simeon tupfte fehon einen Fueß auff / hinem zuſteigen 
te aber zuvor das Zaichen deß H. Creutzes / ab r Ic om d 
gel der Finfternuß verfcehwiunden. 1, 0° Be 
ph Alfo wolte auch difer Engel der Finſtermi 3 be ric, 
s 5). Pachomium und andere / denener in der Geftale 
erſchinen / welcher aber von jhnen erkennt / uñ abe ein ‚ben w 
* Entgegen aber ware diſer Engel offtermabl erſchin 
Mono  Valenti Monacho ‚ab — — da 
* 

































— ar. 


ba worden mitden HH. Englen zu converfi 
me fo gar in Geſtalt Chriſti mit vielen Ene 





5 er 
— 
1. 


nach Pfingſten. 909 
Blank erfehinen / welchen Valens angebettet / und deßwegen 
aller hoffaͤrug worden/ diſer Urfachen wegen haben jhn die Vat⸗ 
ter in eyſene Ketten gelegt. 
So ifter auch erfchinen unferem Sceraphiſchen Vatter / 
ihn underflanden von feinem harten Leben abzuhalten / ſpre⸗ 
chend / Franciſce, du ſolſt wiſſen / daß diſe Weiß zuleben Gott —* 
nicht angenemb / fo kanſt es auch vor Gott nicht verantworten / 
daß dur dir felbften das Leben abfürgeft / und dich felbften umb 
das Leben ingſt / und darmit in dir und deinem Nechſten viel 
gutes verbin erſt / welcher aber alfobald den Engel der Finſter⸗ 
nußerienng / diß er ſich verkleydt / in Angelum lucis. Dar⸗ 
umb uns cht und wol zuſpricht der H. Johannes: Nolite⸗, ro 
omni ſpiritu credere, ſed probate ſpiritus, ſi ex Deo funt. 4.v. 1. 
Wir můſſen ſie gleich fuͤr bulpect halten / und anſchreyen; 
Noſter es, an adverſariorum. 
Durch den Geiſt verſtehet an diſem Orth Cornelius de⸗ y. 
Lap. den jnnerlichen Geiſt und Antrib: Moraliter, dicit Joan- 
nes, quemliber fidelem non debere credere omnibus internis ſuis mori- Interni 
bus, ımpulfibus , infpiratiombus , defiderijsin [peciem bon , fed Alerter inf 2 
exanimandam eſſe eju⸗ pe ‚Gaudorem. Sondern proba- rarioncs 
te, probiert es / ob diſe Eingebungen von Gott / oder von dem boͤ⸗ probanda, 
fen Feind ſeyen / welcher fich verfleydein Angelum lucis , und 
welcher fepe fee fandliraris induitur , damit er den Menfchen 
under dem Schein def Gutens betriege / als ein liſtiger Fuchs. 
Schr hafte dife liſtige Fuchs⸗ Art die Geiſtliche Gefponß / wel⸗ 
che befilcht: Capite nobis vulpes paryulas, qua demoliun- * 
tur vineam ; Fangt mir die kleine Fuͤchslein / ſo den Wein⸗ Fr * 
berg zerſtoͤhren / über welche Wort gar ſchoͤn Der H. Bernar- 


dus uns erinnert / daß Aflurum naturä , hoc genus ef animantıs ‚S. Bernar, 


promptumque admodum ad nocendum in occulto. Daß es ein liſtige + 


Art ſeye umb die Fuͤchs / und abgefuͤhrt heimbli zubeſchaͤdigen. 


Mas tennd aber diſes für Füchs? Zr videtur mihi congruentißime 
— an Pecie Ma ———— Und ruipes 
 gedunfemich / daß hierdurch die jenige Subtife Lafer bedeutet 77, 
werden / welche mitder Geftalt der Tugend fich vermaͤntlen : u... . 
Neı enimaliter nocere queunt ‚mifı quöd fe . .. Yirinkum quædæm 
| Syyyy iij militu- 


eo Dim vier md zwaintzigſten Sonntag 
milendine mentiunsur. Solche fubtile Füchs 7 folche mit dem 
Mantel und fchönen Blumen der Tugend bedeckte Lafter/fols 
ſubtile / mitdem Scheinder Warheit / und Mantel der I, 
Dotrina Gchrifft / gefücrterten falfchen Lehren / fürchtet Die Kirch ots 
ie tesmehr / als diegrofle wilde Schwein und Wolff. Diſe feynd 
— Die jenige / welche als wie die Füchs Samſonis / die Ernd dee 
Kirchen Gottes verbergen / und den bdfen Saamen der fal⸗ 
fchen Lehr mit ſolchem Lift einwerffen / daß er hart von dem guten 
Waitzen der wahren Schr und Wort GOttes kan erkennt 
werden. | RL 
Imisatur vir tutem improbitas ( fchreibt der H.Cyrillus’) 
pet a & zixania contendunt — videri, das Unkraut far De 
a hec.4 gen angefehen fepn : qua quidem fpecie quadam tritico aßımalanzur, 
welche zwar den Schein cınes Wattzen haben gufiwansem& fin 
siensibus facıle difcernuntur, aber in dem Koften erfeitmanes € 
Zizenia wann man anderft wol darauff Ac nagibe ; Opus eſt ig 
vorst yınagratia, & fobria mente, & vigi ol , ne zizam 
— — —— ‚ pereamus. Alle in braucht eseinnüchteresund 
wachtfames Aufffehen / in deme hierdurch der liſtige Hoͤlliſche 
Buchs / nicht allein die bofihaffte Menſchen / fon n auch d hi 
Gortsförchtige zuiberliften fichunderfange. Ya es feynd dile 
Fuͤchs viel gefährlicher den froifien als den Gortlofen Menſcht / 
und lauſteren mit viel gröflerem Ernſt auff jene wi es Grego- 
3. Greg. xius gar wol beoachtet: dann bey den n braucht es f 
"  fondere Griff oder Liſt. Nam prava mala, que dejiderang 
Familie. PFTFE obijcit; bonss autem, latenter imfıdians fub fpecie, Adit at⸗ 
— * dır, —— ini 1arafejtı 5 im rua 
Ferpens fa verò, velut extraness cuj honeflarss prætextu fe pallar, ı 
Fe la , qua es publce Beat; er, tecka bonæ aktion Er nine [wi 
_ mittat, or den Seinigen ift es nicht von then R 
ſich lang verkleyde / aber bepden Frommen mußer eine 
TE Tue Auffzug brauchen. Bonus, nunguam , niſi fimularie 
Bonus, na decepeus ef ; bezeugt der H. Datter Bernardus ; undfi 
geh ecie zu der Seraphifche Do&tor : Et ur faclis recipiarın 


—* ſuafio pr imo Vla bona preponit lau ter —* * 
















= = 
⸗* 
. * 
- “ 
— ww * 
J 














-- 
[2 
. 





0, Nach Pfingften. 91 
poffeä mixta mals, er vermiſchi Anfanas etwas datunder / ran- Ap S Ro 
dem falfa bona, fed’veramala, Ergibt dem Lafierein Faͤrblein va. de 
ud Geruch / er gibt ihm ein Siffigfeit und Lieblichfeit / beyne⸗ — 
ben under difer Mixtur vermiſcht er das Gifft / als wie ein ber zen. 
ieglicher und falfcher Special , oder Apotecker; /mpia —— Mifer 
ce melle venena latent. Bol redt auff diſes Vorhaben Gilber- er 
tus, und wahrnetuns ; Periculofa & pefima eujuslibet mixtura Vi bertua 
ef, ae vitium quodliber virtutã menzitur ſpeciem, & Angels En * 
Sachanæ in Angelum Lucu fetransfıgurar, & quaſi, venenum fa- — 
cie halfamum ſpirare, unguentarins ef Sarhanas. In Summa / 
esiftder Teufel ein ſolcher Salbenruͤerer / der das boͤſe mit dem er 
Guten vermifcht/ Damit er die Lafler under dem Schcin der op a. 
Zugendfönne verfauffen. Alſo vergleicht auch der H.Bona- 5; Bonar. 
ventura den Sathan einemuntrewen Wirth / der den guten ““ ° *”° 
Wein mit Waſſer vermifche / mit welchem fie fonderbar die sicur cam 
polle oder fonften unerfahrne Leuth betriegen; alfo betriegt offe >. zone 
der Toufel die Selen / er laßt fie an er gebe jhnen den yuren 
ein der Göttlichen Liebe zutrincken / undifter benneben aller 
mit Waſſer vermiſche. Vinum tuum mixtum eft aqua ‚ id ac. 
ef, Amer fpirieualss viriarus ofl amore carnali. fagt mein N. Bo- Y** 
naventura. Difesfennd die Lift deß falfchen Apoteckers / der 
ſolche Mixturen macht / das Bofi under das Gute mifchet / und 
Brise rast das Öute verderbt / bif daß er endts 

ich / ke caput yenenatum erigit, Gin aperta peccata ( ur. 

: — eos deijcit — ie: Fr ba —— 
haber , erricche fo milde / fo freindelich auff der Hand daher / "" 
‚aber hart / fedcaudam venenofam , qua occias. Wann er lang sic 
genug gefchmaichlet hat / fofombter endtlich mit dem eier sorge. 
sen —— —* und gibt ſich nicht zuerkennen biß daß cr 


rd. 
Sie Gabaonitæ, ſimulato peregrino habitu deceperunt filios Iſael, vu. 
fagt weiter der H. Bonaventura, ur parcerent eis, cuᷣm de genere > —— 
oſium eſent. Dann als diſe Gabaoniter vernommen wie sofuc y. 
dag Joſue die Stadt Hai und Jericho eingenommen / haben fie 
diſen Anfchlag gemacht / fie fertigen ein Geſandtſchafft er 
1m 


52 ¶ Am vier und zwaintzigſeen Sonntag 
und —— Speiß und alte Saͤck auff jhre Eſel / alıe Jerriir 
ne / zulammen gehaffte Weinfchläuch / und alte geflicke 
Schuh an ihren Fuͤeſſen / fie legten alle geflichte Kleyder an / 
Dilw6a- vnd alles Brodt jhrer Speiß zur Wegfahrt / war hart und zu 
„+ GSguckenzerfallen; auff ſolche Weiß tratten ſie in das Läger 
der Jfrachter und fagien jedem / der ſie angetroffen / fie Toms 
men von ferren fanden. Es fagten wol die Jfracliter 7 und 
ſtoß en die Kopf zufammen / vielleicht wohnet jhr indem Land / 
fo uns verheiflen /und wir fönnen feinen Bund mit euch ma⸗ 
chen / aber fie betheurten / fie wären weit entlegen fomachernne 
ein Bund mit uns/ fehet difes Brodt / daß wir | 
feren zu unferer Speiß nahmen / ware noch warın Faberjeßejez 
het jhr / daß es aller alt / hart und zerfallen. Deieinjchtaucg 
haben wir zu Hauß new weggenommen und gefůll nun ſcyn * 
fie auff der Raiß aller laͤer und abgeſtoſſen worden / die Schuch 
und Kleyder waren aller new / nun ſeynd fie aller zerrillen und 

























geflickt. Mit diſem Liſt haben fie fo viel zumegen gebracht, 

daß Joſue jhnen geglaubt / mit ihnen Bund gemae in Mais 
nung fie wären weit von dannen wohnbafft: da fie Doch mitten 
in jhrem Land waren. at Ale 


— Solcher Geſtalt / will ſagen der Scraphiſche 

than tura, thut der Engel der Finſternuß fich und fer 

die Laſter verlleyden / damit er bey don Menſche 
und Wohnung erlangen koͤnne / und nicht vermein 
ſeyen de genere hoſtium. Er gibt einem v ir ir 



















und Gemeinſchafft mit difereder jener Perſoh hau | 
tet difer Abgefandte umb ein Bündenuß an / in habı 
grino , alsein Frembdling / der von fersen Lande 
er beachrt / man folle fotche Geſellſchafft nicht außſchl 


feye weit von aller Gefahr einiger unordenlicher Sieb 
ehrbarfeit / es feye weit dahin / biß daß etwas boß 
gen koͤnne / z einander conv ] en 
Simular , weilen / ſeye fo weit entlegen / von aller unchrba 
einer ein gan zes Paar Schuch zu ſchanden lau 
onge di. — E—— 
Bar. Kleyd zerreiſſen wurde / biß daß er dahingelange 
nebens wann man das Laͤger daß u 


— 





> 


913 
n 









achiter/ 





arme Sfr daß fie die tertio yenerunt in. 
civitateseorum. Daß fic fo nach bey der Unehröhstei jhr Laͤ⸗ 
ger geſchlagen / daß ſie in drey Tagen ſchon in jhren gemaurten 
Staͤdten ſich befunden / in drey Tagen / nemblich der er⸗ 
ſten Tag war ſuggeſtio, der ander delectatio, der dritte Com- © Bonar. 
ſenſus; der erſte Tag cogitationes, die aufder converſation 
erfolgt / der ander die ſchmaichler iſche / holdſeelige Wort / der 
dritte das Werck ſelbſten / da erfahrt erſt der arme Menſch / daß riria us 
der Abgeſandte geweſen ſeye de generehoftium , daß er fich /"v» 
und die fleifchliche unchrbare Liebe befleydt Habe habitu Bere, "ru. 
grino , einer löblichenchrbaren Freuudfchafft / er bat vermeint/ 
cs u erg mn /fo vermerckt er erſt / daß er fchon In. 
medio darinn iſt / daß er die Mauren der boͤſen Gewonheit in⸗ 
nerhalb drey Tagen umb ſich herumb hat... Neben dem / fo 
bringt diſer Gataoniter der Teufel mit ſich allerhand Laſter / alle 
in habitu peregrino befleydt / ſpecie ianctitatis, die Hoffarth 
und Hochmuth bedeckt er mit dem Kleyd und Vorwand fein 
Auctoritaͤt und Stand zuhalten; das Vbelnachreden mit dem 
Eyfer und Abſchewen gegen frembden Laſteren; den ar und 
Zorn mitdem Mantel dep Eyfers; den Geitz mit der Dedien 
der Häußlichfeit; die Traͤgheit mit der Difcretion ; den Fraß 
und Vollerey mit dem Til der Nothmendigkeit man muß 
nach Landsbrauch anderen zufprechen / man muß Geſellſchafft 
—*— es gibt der Geſandte vor / fie ſeyen nicht de genere ho- 
ium; es ſeye noch weit dahin / daß fie ein Laſter ſeyen / darne⸗ 
ben iſt man in medio, mitten darin / allein ſeynd ſie bekleydet 
habitu peregrino, als wann fie weit von der Wohnung der. 
Laſter entlegen waͤrẽ / ſie ſeynd bekleydt wie Frembdling / und ha⸗ 
ben einen anderen Nahmen. Behy den feinigen / bey Tuͤrcken 
und Heyden / bey gar ver uchten Chriſten iſt es nicht vonnoͤthen / 
daß der Abgeſandte / der Teufel ſich oder feine Laſter bekleydte / 
man laßt jhn ein / kemme er daher wie er wolle / aber bey ven guten Chrf «- 
C * elut extranen (wie der H. Gregorius cit· ſagt) muß”... 
er ſich anmelden habitu peregrino ‚ «wjüfdam honeſtatus frætextuʒ ber: Lap- 
er mußden Kind einen anderen Noahmen geben 7 er muß die“ 
Lofer anderſt tauffen / dann cin uncerouffies Kind / ein Laſier / 
P. Fian, Joiephi Deminicale, PEFTT, daß 


focrfaßrentiea 


94: Am vier und zwainki 
daß fein Pretext der Tugend hat / laft man —— 
nicht paſſieren. 
Was thut nun der Teufel? er fangt halt an zutauffen ; 
er nimbt das Lafter der Verſchwenderey / undfage ; ich nd 
Bin bu Dich zu Ehren deß Teuffels/im Nahmen der Tugend der 
rizas jub gebigfeit. Er taufft die Gleißnereh in dem Nahmen der C 
„- , Ngationduflerlich gut Exempel zugeben ; dieZand und 
Zorn / Neyd /underdem Nahmen dei Epfers / und 
en ort / 2. da will ein jeder Gevatter ſeyn / und dem 
ind zum Tauff tragen / daß erjhme ein ehrlichen Nahmen 
— ſolle / und alſo — *— rhabitu peregrino un⸗ 
der dem Schein —3 der Tugenden in der Chriſtenhei 
herumb / man tragt nur fein Abſchewen darab / daß ſie fee 
Gs. genere hoſtium. Darauß erfolge / Ciim vitium Yire 
Er ai ( wie esder H. Gregorius vermerckt) ne meru cum 
mon, ı. begehet man cin Lafter über dasandere/ und fi —* 
—— —— ———— id ꝙdie 
e Todtfeind æpe invidia, jagt 
mein H. Bonaventura, — ec mon 






























=, >» 
S, Bonav, audeant bonos tentare apertäfacie ren ne cum odi e 
ctc% aſumunt aliquod vircuris ve je, oo > —3 
cut qui [e mentitur eſſe amicum, — — 4 enter 
alium interficiat; cu Ich ent mem. 41 cl ai 


gladium , ‚dohfum , & ıra occidit eum dolo. 
Font Ioab, feinen verkl ? Laſteren hinein or uffe onderb Ey. 

* ſollen Achtung geben / welche ve 
— leben; dann Tentationes fraudulentæ, re on 
— ‚fingulariter perfedu , & er 

demnach wol Achtung sa, weien der 55 

fuͤr einen Engel Sehr Liechts / und für ci 7; 
F bieblichen Kuß/ damıt man nd? | 
fen nicht in —— / unddarmitt 

Seel das Leben. * aſer 

allerhand end mn Fen verfe 

derjchayd der Perfohnen / die a willa 








TUR — = Be 


Fi ge de * 
| nach Pfingſten. — | 
wol vonndthen / daß man nnafe alle dife Waffen 4 2 


Als David in Beyſeyn dei gangen Iſraelitiſchen Krieger VII. 
heers dem groſſen Riſen Goliath außgebotten welcher dem Das 
vid getrohet jhn in die Luͤfft den Voglen zu einer Speiß vorzus He 
werffen/ Bat David feinen Feind von Fuck auff wol beſichtiget / 
und feine Waffen wargenommen / damiter jhme wol wißte zus 
begegnen. Tu (fagterzudem Goliath )venis ad mie cum, 
gladio, &chafta, &clypeo. Und gegen difen dreyen hab. ich 
mich wol zuverfchen /undjhnen zubegegnen. Innomine Do- 
mini: Goliar diabolumfignificar , welcher mit underfchidlichen 
Waffen auffuns loßgehet / buyus gladius, eſt tentatio carnalis , S; Ronav. 


hafla tentatio fpiriruals , ſpricht der H. Bonaventura , chpex⸗ — — 


verò, ſub quo fe abfcondit , —— boni, ſub cujns fpecie decipit. cumcil. 
Was er weder mit dem Degen noch mit dem Spieß kan außrich⸗ 
sen / das gewinnt er hinder diſem Schildt ſub Ipecie boni, £7, 
inder welchem er fein Degen / Spieß und Pfeil verbergen thut; . 
inder difem Schilde ftellt er allerhand Krieg / Haͤndel / Unei⸗ » & 
nigfeit und Zwytracht an ; under difem Schilt fub fpecie bo- Ber { 
ni, richtet er die Eheleute / und Ehriftliche Gemeinden hinder 
einander / under difem Schilde fub (pecieboni , bringt cr al 
lerhand Irrthumben inder Kirchen GOttes auff ; und difen 
Schildt lehnet er gleichfalls feinen Secundanten / er gibt jhnen 
difen Schilde in die Hand / wann man fie will befireitten / ver; 
bergen und defendieren / fiefich ſub fpecie boni , under dem gu: 
Schein def Guten / under dam Schein eines guten und ehrbaren dexır: 
Wandels / under den freundtlichen IBorten und Gelprächen ; rn 
und hinder difem Schildt verbirgt fich der Geiſt der Finfternuß / zancur > 
welcher fich verwandletin den Geiſt deß Liechts / Nolite omni 
fpiritui credere ‚ fed probate/piritus, fiex Deo funt, trawet 
nicht zuviel /dann Surgent Pfeudo- Chrift: , & Pfeudo- Pro- 
phetæ, & dabunt figna magna, grofle Zaichen eines frommen 
und Chriftlichen Wandels / aber nolite omni fpiritui crede- 
re , fondern laßt uns lauffen und fehreyen umb Hilff bey dein 
Allmächtigen/ und wider den gewaffneten Goliath / der da ligt 
hinder dem Schildt lub fpecie boni , außziehen / in nomine> 
—— ELLE Domi- 


Sn B 
X 


— 


916 An⸗ 24. Sonntag nach Pfingfen. 3 
Domini. Scuto circumdabit te verĩtas ejus, tin 
Aa timore nocturno, durch diſen Nachtſchroͤcken werden = 
$.Auguft fationes ignorantie von dem N. Au ino verftanden 2 1 el 
difeiwird unsbewahrender Schilde der Warheit / und 
falls ab incurfu & dæmonio —— von dem 
gen Teufel / von dem ae uß / derfich 
in den Engel deß Liechts. Und Ib abitu peregrino der 
genden / unsfucht zuverführen / mit Goͤttli Hu wen 
wir der fiftigen Schlangen den Kopf ze : Super af- 
pidem & bafilifcum ambulabis , & co bis leonem & 
draconem. Dann Quoniam in me fperavit , liberabo 
cum ‚ protegam eum , quoniam cognoyit nomen meum. 
Laßt uns ine feinen Nahmen anruffen/ ©. So werden 
wir feichtlich alle Waffen dep verfiellten Engels wo 
überwinden / den Gig und ewige w£ 

Sig Kränelen elangen MT 4 






































pora, & dies, & annos, Conc. pro ſine 
anni. num. 


Cap. 2.V.7 . Infiravit istfaciemeiws pi- 


raculum vitæ.Con. 3. Pent. n. 2 


 v.17. Neguaguam meriemini. Con.fer. 


3.Pent.n. 4, 
v.13. Faciamus ei adiutorium ſimile ſibi. 
Dom.2. Pafcın, 2. 
Cap. 3. v.16,_Infidiaberis calcaneo eiw. 
‚Con. 4.Advent. n.7. 
v.17.Maledıösterrain a⸗⸗ tuo. Dom. 
—— NH 


In laborıbus comedes & ea. Con./ „Dom. 


Sepruag.n. ı. 


 Cap.6.v.3. Nöperinanebit Piritus mew 


. snhomine ın N WE 


n. 7» 


„ın.v.ı. Eratterra labii unius „ & 
rare Con. ı.pro Fefl. 


- Pent. n.4. 


 Cap.ı2.v.1, Egredere de terratua. Do- 


wmin.3. Pent.n.4._ 
Cap.13- sr Dom. 
| lu Zone 


RTIRARFTEITERR 
Amar 


I N’ DB 


‚ Locorum S, Scripture i in hoc Dominicali 









RERERR 
NSSRSaSS 





comprehenſorum. 
v. . Facta eſt rixa inter paflores Abra- 
Geneäs’. ham Loth. Con.2. fer. 2, Pafch.m.2. - 
Ap.ı.Verf.2, Terra erat inanis. V.g. Ne quafo fit iurgium inter ie cᷣ me, 
{ Conc.2: Rejur,. Dom,num.t. fratresenim [umw.Con.fer.3.Pafc.n.8. 
verf. 14. Vrfint in ſignaæ, &« tem- Cap.ı4.v.10,Vallis —— 


bat multos puteos birumini. Dom Ile 





in oculis tuis,ne tranfeas ſer vum tuum.. 
Coni.3. Advent. n.7._ 

Cap. 19.v.14. Vifusefteis,, quafi Iudens 

loqui. Dom. ız., Pent.n.s. 

Cap.21.v.6.Rifum fecit mibi Deus. Con* 
pro Fefl. Epipb.n. 10. 

v. 9. Ejice ancillam hanc, & filium eins, 

Dom, 3. Pent. #,7. 

v. 14. Abiecit puerum ſubter unam ar- 
borem, Con. 1: Dom 4. Pent. n.ıı, 
Cap.23 v.22. eAflısam affıgentes te. 

Dom, 14, Pent. n. 2. 
v.32. Non inıbis cum eis fadw, ibid, 
Ca A. Nolı areıpere uxarcm de ge. 


Cap.29.v 19. Serviam 7 pro Rachel fi- 
lia tuã minore Pe Dom, 22. 
Pent.n.d. 

v.2o. Vıdebantur ill: pauci dies pre Pau 
moris magnitudine.Con.pro Afcen[.Do- 


mini.n. 8. 
Zzzız 3 Cap, 3r, 


inere Chanaan. Con. 1.fer. 2. Pent.n.d. — 


9 


—“ 


— 





| — "NR ee 

Cap. J1.v.19. Rachel furara ef 1dola pa- TI - 
tru ſui. Con.t. Dom.ıö. Pent. 2. 2) 
Cap.32.v.30,Vidı — —— 
Con. 2. fer. 2. Paſc. 9.3... 




















V. 32. Non comedunt nervum PR Irael, * 
qui emarcuit in femore Idcob. Döm.ı4. | Col. — nu 
Pent. n.3. Cap.20.v.20, — nn 
Cap.34:1. Egrefls et auem Dina. Dem, : fortemor mar. Cop, zul 
m ap.26.\ 7.26 ‚Re Seht n 


Cap. 37.v.2. Pajcebat gregem cum fra- vulsıbw ın propisiatorium. Dom.ı7 
tribus fuis 4 adhuc puer. Con.8.adv.n.2. "Pont. n.4. — 
v.13. Vide,ficunda Fine pro aerga Cap.32.v.20. Arripien 4 virul ‚RB 
fratres tuos. Con: fer. 3. 28* "zu fecerant,, combufir ‚& irir ufq,a 


42.v. 22. Nolitepeccare inpwerum, „enene Dom.ıB.Pent.n.ro. = 
Con,S.adv.n.7.  _ 9.33. V.2C 


Cap. 44. v.12. Invenit [oyphum in facso m Con. 2} «2. Pafe. > — 
Bemamin. Dom.⸗. Paſc. n.6. Cap.34.v.30. Tımuerunf — e acceden, 
Cap. 45.v.1.Non fe poter at ultrà cohi- Con⸗ Aar. .. ER To 
bere Iofeph. Dom.s. Epiph. nn. Cap.37.v.23. Er vajası we em. 
v.3. Ego ſum Iofeph 3 "adbac pater meu ea funt exiingu 
vivit ? ıbıd. Dom‘ Tr Fr Fa — 
Cap.4 49.v.8. Inda; selaudebintffärres a — 
ii. Con.æ. keſurr. Dom maæ- -#) Re —— — — 
* pev, nn Albarı ſen 
Exodus. birsquem nutriet fa 
Cap. 1.v.14. Operibusduris, ti la —V— — —— Is 
ris.Con. 2. Dom, 23.Pentn.3.) —— 442 
ca flagelis cadi- (" witleprb,[elu habitabi 
mar. Dom. Quingen.gas 04 © — Venen 
Cap.ıo.v.2, I avicer ein, — 1. Con.3.? 
Epiſh. n. 3. ——— RAM er 
* 13.vV, 2 Vbescatns fr aol driaer el Numerk 
Egyptiorum. Con.2.Adv.m3. © Cap.ın v5. Inmentemn 
Eap.i4.v.20. Erarnubestenebrofa .& | _ Cumerei,& pe — ı 
‚llummans. ibid. * Sac 
Y.25. uber ra cmrum. Dom, z. v. 34. Sepulchra‘co 
Epiph.n.a. ©, 1m. Pentmg. 
v-31.Creiderun Demino,g Mofifer- Cap 2.114. 8p 
 voeiw. ibid. en "as ‚ non) 


Gap. 15. v.1. Currws Pharaonis, &exer- edle 
cuum Eins proiecit in mare. Con.2.Re- Cap,.24 
ae Saga 


Bw.) afanırngmmılim. Dans. - 
Penn... 


— — Rz 


Cap. 21.v.10. Deponet, veſtem, in qua 


„ captaejl.Dom.ı8.Pent. n.4. 


Cap, 32. v.6. Hæccine redds Domino, 


‚popule fkulte?  Dom.6.Pent .5- 
v.7. Interroga patrem ruum ; & annun- 
tiabit tıbı.Con.2. Dom.ız5.Pent.n.ıo. 

v.14. Incr aſſatu⸗ efi dilectus, & recalci- 
;.£ravit. Dom. 6.Peut. n.5. 
v. 32 De rines Sodomorum , de Sub- 
ı erbanis Gomorrhæ. Dom.2.Epipb.n.4, 
v3}. Fel Draconum vinumeorum. Ibid, 
v.34. Nonne hæc condıra Sun apud me, 
ignata in thefauris mei, Dom. 4:_ 
Bafc,n.2. 
2 33.v.18 Letare Zabulon. in exieu 
‚two. Dom. ‘I. Pent.n2. ,;, 


y ſoſue⸗. | 
Cap.s.v.1}. Nofter esan —E—— 
Dom 24. Pent.m, 3. 

Cap.7.v.19. Quia turbafli nos, exturbet 
te Dominws in hac die. Dom, s. Epiph. 

Mb 

Cap. Io, v. 12. ‚Steteruntg, Sol & Luna, 
Con.ı. Dom.3. Paſc. n. 5. 

Sap.ıı. v.6, Equos eorum fuhnervabi. 
- Dom. r8. Pent. n. 3. 


Liber Judicum , 


y 


Be; v.4.Rafit feptem crineseiw.Con. 
ER pre Feffo Pent.n. 5. 
wet; \ IA un 
I. Regum.. . 
ei Caàm effet amaro animoyora- 
„Dom, AP e.n3. + 


Ya „VeRZuErAt peccarlpuer grande 
| —— Con. ı.D.16.Pent.n.4. 





RE - j *— —— 27 8 
gaers · eriptuten ——— 
vV.30. Qui me conteminunt, man igni 
les. Dom.ı2 Pent.n.3. 
—— Oculi eiw caligaver ant, nec 


nes poterat videre lacernam Dei, ante- 

qua extinguererur.Con.fer.3.Pent. n.&_ 
v.3. Vfquequö ebriseris, digere paulıfper 

vinum, quo mades. Con, r, Dom, 16, 

2 PR = 

Gap 10, v.6. Infiliet in te fhiritu Domi- 
"mi, Örpropherabscum ci. Con, 2. pro : 
Fefl.Pent.n. 3, 

Cap. 13.v.11. Neceſſit ate compulfus obru- 
li holocauftum, Con, ı. Dom. æ. - Epipb, 

Mb, 

Cap. ıg.v.1, Pepercit Saul papulı A- 
gıp6 optimss gregibw. ge Pent, 
n.5» 

v.13. Impleviverbum Domini. Dom, s, 
Pent.n.6, 

v.32.Sıccine feparat amara merstDom. 
9.Pent,n,>. ° 

v 3 In frußa concidir eum cor am — 
no. Dom, ı2. Pent. >. 

Eap.17.v.33. Non vales refiflere Phil- 
"fleorfı ‚qusapuer es. Dom. 6.Epipb.n.3. 

'v.39. Tulıra, unum lapidem: Com fer. 3. 
"Pafom6, 

Gp. 18.v. 1, Anima Tonathe conglutina. 
ta erat anime David, Conꝛe. ‚de Vener. 
Sarın.ys ' i 

Cap. 19.v.10. Lancea autem caffo vulne- 
re perlara e im parietem. ‚Con, 2. Reo 

i für, Dom. n, 3» 
v.13. Pellem ploſam caprarum pofnir ad 
“eaphteim, Dom. >.Pent.n.z. | 

Cap 24.v.4. Fatisei, placueritin. =; 

oculis tus, Con,2. Dom, 3. Fent.n. 4 
v.5. Precidir oram chlamydi Saul filen- -· 
ter. Dom, 8. Pent.n, 4._ — 

Gap 25.v.10. . Qui eh Davıd? gli et — 


Plıms ıfai, Dom. 5. Cpiph. n.e. 
v,36,Et 





.; 


V.36. Et non indieavit ei verbum Cap.ı9.v.2r, Inararroboum coxit ww. 
lum aut grande „ uſg mane, ıbi i nes. Dom.ı8. Pent,n. >» 
v. 37. Emortuum est cor cius. ibid. — Bin 
Cap.28.v. 14. Ipſe amictu- eötpalio.Do- Cap.2.v.6, Vırir anımamea , non den. 


— 


min. kent. m⸗. linquam te, Con. pro Afcenf, Dni,n,ı, 
v. 15. Ebilitim pugnant adverfum me. Cap, 4,v.10, Pt cumven ad nos, ms 
Con.2:/pro Eefl. Pent.n. 3. neat ibi. Con, 9. Ady,n,z, / 
Cap 30.v.12. Cum es uf &under & _ y,19,Capirmeumdoleo Con.t. Dim, 
* pergi? Con.:.om..bent.n. . . 


V.i3. Dereliquit me Doyunm mew.Do- 131, Near Wert Bee "Ce. 
min. 21. Pent,.n. 6, Kerr —— * 

| v.32. Poſut baculum ſuper faciem pueri, 
2. Regum-. Con. 1.devener.Sarr.n.z. 

Cap. I.V.9. Sta füper me interſice meʒ — Cap. 17. une. B Q 









quonam tenentme anguflia. Lom.g, m umverfis ‘ F 
— — — in. —— 
Cap. 4.v.12 Suſpenderunt cos ſuper pifei- | 


nam im Hebron. Con. 2. Dom, 4.Pent. eg y | 
"4. Dom.zrdfemg 
Cap.9.V, 13. Erat claudu⸗ at roque pede. — 13. 5 * 
Dom, 14. Pent. n. 7. iculum Sarı 
Cap. 10.v.4. Rafırg, dimidiam partem 
barba corum. Dom, Quinquag.n. 4. 
Cap. ı:,v. 1. Factum eſt eo anno, quo fo- 
lent Reges ad bella prosedere, Dom.6. 
Epıph, n.7. ? 2 a 
Cap 12. v.7.Twesille vir.Dom.s.Epipb. ; rer) 
Ir 7» | — — ro 
Cap. ı8.v. 5. Servaremibi puerume Sb. Re LE — ————— 
ſalon. Con, 1, fer- 2, Pent. n. 7. ie u. ei 
We 0 ee er 


- A. kidr: 









Be 


Cap. 2.v.5. Tuquoque noflı „ qua fecerit Cap.4.v.5. P —— — Hi a 
— —— Ka u eries *3. 
Cap,9.V.7. neppr mm F} G ınexem- ur i * 


— —— 
Plum. Dom,3.Ep ph.n,7. — 










Cap. 2.v.20 
Cap ı5.v 5. Ernomdeclinaffet abommi- 14. Penn 
bu , qua praceperat ei, Con.2. Dem, wege ad 
16. Pemt,n.9. | p-2.v.18, Ce 
Caoas v.ai. Vfquequd claudıcara im 
duas paises. Dom.ig. Pens naze 


4 


Sacræ Scripturz, 


omnes inhabitantesterram. Dom.3. E- 
piph. num, r. 

Cap.5.v.5. Dicamveritatem, Con.fer. 
3. Pent. nd. = frac! defud 
Cap.%.v.2. Quod Gens Ifrzei dejinda- 

tur a Deo [wo. ibid. 

Cap.3.v 3. Mortuus eſt in Berhulia civi- 
tate ſua. Con. r.Scptuag. n. æ. 

v.g. Nec erat qui loqueretur de ea verbũ 
malum. Con. ».proXenio. 

Ca>.10 v.4.Omnis fla compofitie non ex 
libidine, fed & virtureprecedebat. Do- 
min. 4. Paſc. n.4._ 

v.20, Vt merud contra eas pugnare de- 
beamus. Con. pro Aſcenſ. Domini. m. 3. 


Efther... 

Cap 2 v.ı7. Pofuıt Diadema regniinca- 
pite eyw , fecitque eamregnare in loco 
Vaftbi. Con. pro Feflo Epıph.n. 4. 

Cap.7:v.10: Sufdenfw es} Aman ın pati- 
bulo, quod paraverat:Mardocheo. Con.. 
1. Dom, 4. Pent.n. 4: 

Cap ı5.v.10. Cumque ardentibus oculis_ 
furorem peötoris indicãſſet. Con. r. Ad- 
vent. He 4. 


Job. 

Cap. 3.v.3: Pereat dies, in qua natus ſum. 
Con. 2. Dom..3. Paſc. n. 6. 

Cap.4.v.9. Fante Heo, vidi eos perjife. 
Con. 6. Adv, n. 3. Irem Dom. /9. Pent. 
num. 6. 

Cap 5. v.7. Homo ad laborem nafcitur. 

. Con. ı..Dom. Sept. n.2. J 

- Ca>.6.v.11, Quis finis meus ? Conc. pro 
pro fine Anni. n.5.. 

Cap 7 v.6. Diesmei velociustranfierut,. 
qua atexentetela ſucciditur.lbid.n.⸗. 


, V. 17. Qudeſt homo 5) quia magnfıa. . 


cum? Con, 1. fer. 2. Pent.n. s. 
P. Fran, Jolephi Dominicale.. 


Cap.9.v.3. Non_refpondebis anum pro 
mille. Con, 3. Adv.n. 6. 
v.rt. Quantus ſum eo, ur refpondeam ci? 
ıbıd. 
Cap.ıo.v.20. Pautitzs dierum meorum 
finietur brevi. Con. profine Anni.n.s, 
Cap. 11.v.$. Longor terrã menfuräejw. 
Con.ı.fer 2. Fent. n 9. 
Cap. ı13.v.4. Fabrıcatoresmendacii.Con, 
2. Dom.ı6.Pent,n. 8. 
v.27.Vefligia pedum meerum confide- 
raflı.Con.3. Adv. n. S. 
Cap. 14. v.1.Homonatus de muliere,brevi 
vivenstempore, Con.2.Dom.ı5. Pent. 
—J 
v.13. Qui mihi hoc tribuat, ut in inſer no 
protegas: me? Con. ı. Adv.n.s. 
v.15. Vocabis me , & egorefpondebo tibi. 
Con. 3. Adr..n. 3. 
Cap. 16.v.13. Pofsitme quafı ın ſignum. 
Con. ı. Dom. 3. Pent. n. 5. 
CAp.ı7.v i. Diesmei breviabuntur , & 
folam mihı faperoft fepulchrum, Con.ıs 
Dom..rs. Pent.n.3. 


Cap. 19.v.21. Manu Domini tetigit me... 


Con 7..Adv n.3. 
v.22. Quareme perfequimini ? Con. t.. 
Dom, 3. Pent. n. 2. 


v.2$. In. novifjimo die deterra ſurrectu. 


rw (um, Con.2. Adv. n.2._ 


Cap.20,v.7. Law impiorum brevi eſt. 


Con. pro fine an n. 3. 


Cap.24.v.13. Rebelles lumini. Con. ſer. 


P-7 Pont. N. Ss. 


v.20; Dulcedo ilius vermes. Dom.2.Epi-- 


p- n. ”, 3. 


Cap. 25.1.5. 2 firanon (unt munda i 


con Jen e;w. Con. 3.Adv,n. 6. 


v.2g. Dies mei velociores fuerunt curſore. 


Con. 1. Dom. 3. Pafc. n.S»- 


Cap. 31.v.25. Super: quafi. tumentes 


Aaa aaa fſuciu⸗ 








Index Locorum 


fiutus fuper me Deam timai. Con. 1. 
Dom. 4. Epiph. nın. 
v.29. Si gaviſus ſum ad ruimam ejüs , qus 

me oderat. Dom. 3. Fpiph. n. 4. 

Cap.38.v 22. Nungu:dingrefus es tbe- 
fauros nivis, aut thefauros grandins a- 
fbexiftı ? Con. 6. Adv u. 7. 

Cap.41.v.4. Quirrevelabit faciem in- 
dument: gu? Dom, 24. Pent. n. 1. 

Cap. 42.v.15. Non fun autem ınvent« 
miulieres [peciofz , fient ſiliæ Job. Dom. 
22. Pent.n.6. 


Pfalmi. 

Pfal 2.v.3. Qwddiligiti vanitatem , & 
queritumendacium? Con.fer.3.Pent, 
n.2. 

v.9. Inpace in idıpfum ‚ dormiam &re- 
quielcam.Con, 5. Adv. n.4. 

Pfal.s. v.ır. Gladium ſuum vibrabit. 
Con, 7. Adv. n.4. 

Pfal.g.v.5. Qud eſt homo, quod memor es 
ejw ? Con. 8. Adv. n. 1. 

v.9. Volucescali, & pifcesmark , qui 
perambulant (emita: mars.Con,4.Ad- 
vent.n. 2. 

Pfal.9.v.ı0. Ad;utor in opportunitatibw, 
intribularıonibw. Con, ı. Dom.Septu, 
n.1. 

v.ı2. Annuntiate inter gentes fludia 
eıus. Con. 2, Dom. 16. Pent.n. ro. 

Pfal.ı1.v.9. Impu in cırcuicu ambulant, 
Con.2, Pent.n,s. Item Dom, 19.Pen- 
tec.n.3. 

Pfal.ız.v.2 Abominabıles fat fünt in 
findı (us, Con, 2. Dom.ı6,Pent.n.ıo, 

v: 5. Trepidaverunt tımore , ubi nonerat 
tımor. Con. 1. Dom. 4. Epıph.n. 5. 

Pfal.ıs.v 8. Provrdebam Domnum in. 
conſpectu meo femper Con. s.Adv.n,s, 

Ptal.17.v.5. Cırcumdederunt me dolores 


pro Xen. n 
Pfal.31.v. 10, Malt, 


mor tic. Con, 1, Dom, Septu.n.ı. Item 
Dom.2o.Pent.n. 3. 

v.6. Cum eletoeleäw ers „Er cumper. 
verſo perverteris. Dom, 13. Pent.n. 9. 

v.34. Qui pofuit pedes meostanguam, 
eervoram, Con,3.Pent.n.s. 

v.46. Claudicavırunt 4 femitis fair. De · 
min; 14, Pent,n. 2, 

Pfal.:8.v.5. In omnem terramexıyit [e- 


nus eorum, Fefl. Epıphan.n.y. 
v.6. Tanguam ſponſu ns de tha- 
lamo ſuo. Con, 6.Adv.m. 3. 
v.13. Ab occulıw mei munda me Demi. 
ne,& ab alıeni parce [ervorue. Con,s 
Ady.n. 4. Et Con.ı.Dem.23. Pen... 
Pfal.22 v.5.Paraflımcofpeiiu meomen- 




























Fi 


v.6. Calıx mews inebrians „ quam pr&- 
clarus efl. Dom.2.Epipb. mn. c. 
Pfal.23.v.6. Hæc eſt generario queren- 
tıum eum. Dom. 4. Epiph. ‚ ” 
Pfal.24.v.21. Inwecenses Or — 
runt mihi. Dom, 14. Pent.n. 8. 
Pfal.26. v.1. Dominw illumnatıa me 





Congrdins . 
Dominum. Con6.ddv.ns.. 
Pfal.2g.v.1. 4 nino filios 


er 


” 
e 
» 


tum, Con.ı.pri 


au dr 


* 
9 
lagel⸗ pi 
Er 
Dom.Quıng. n.5. 
I on — * 


Pfal 32. v.1o. Dominw 4 
gentium. Con.2.Refurr.n 2 

Pfal.33.v.9. Guflare, & vıd 
(er f Dem. Com. 


E26: 


Pfal 35.v.9, Torrente vol 
tabis e0s.Con.g, Adv. n.5. 

Pfal 36.6. Educer ſeut 
tuam, udiciu⸗ 

diem. Con.2.4 


- 


«Ju 


”. . a 
_ Br 

ale. 

2 F 
* 


„ts 


saeræ Scripture. 


Domin.s.Pafc. num. 3. 

V.8. ahſu abyfum invocat.Con.ı.fer, 
2. Pent.n.s. 
Pfal.44.v.10, Aflıtır Regina à dextris 

tus ın veflitu deaurato. Con. ı. Peut, 
n.3. 
v.17. Pro fratribis twis natı funt tibi fı- 
In, Dom, 6, Pont. 3. 
Pfal,48.v.6.Curtimebo 4 diemala? Ini- 
quitas calcanei mei circumdabır me. 
Con. 3. Adv, n. 4, 
v.12,Sepulchra domus eorum.Con.ı.Re- 
furr.n. 2. 
v.13. Homo, cum in honore efet, non in- 
tellexıt. Con. ı Refurr.n.s. 
Pfal. 49.v. 1. Odıfli dıfaipfınam.Dom.ıy. 
Pent.n. & 
v.22. Inteligire hec, qui oblivifcimmi 
Deum. Con. ı.Ady.n.z. 
Pfal.50.v.5. Iniguitarem meam ego cog- 
nofco. Dom. 10, Pent. n.6, 
v.13.Spiritum ſanctum tuum ne aufer a⸗ 
ame, Con. 2. Pent.n, 7. 
 v.16, Libera me de fanguinibw. Con,r. 
Dom. 23. Pent.n. 4. 
Pfal.51.v.3.Potenses ininiquitate.Dom, 
umquag. n. 6. 
——— ula acara feciſti dolum. 
Con, ı. Dom. 3. Pent.n, ı. 
Pfal.54.v.22. Moliti ſunt fermones ejw 
fuper oleum, & ipfi funt jacula. Dom. 2, 
Pafc.n.3. | 
v.24.Vırı fanguinum & dolofi non dimi- 
abyunt dies [uos. Dom.ı2. Pent.n.5. 
Pfal.56.v.5. Linguz eorum gladiw acu- 
| tus. Con. 1. Dom. 3. Pent. n.6. 
v.7. Laqueum paraverunt pedıbw meis, 

Dom. 6.Epiph.n. 5. 

Pfal.57.v.ıı Man ſuas lavabit infan- 

guine peccators. Con.ı, Advın 3. 
Ibid. Lætabitur juftm cum viderıs vin- 


* 


dictam. Con.2. Adv.n.s. 
V.iꝛ. Dicit homo : Sıurı4,cft fructu ja. 
ffo.Dom.3. Epiph.n. «._ 

Pfal.59.v.4. Dedifli mernentihus te figni- 
ficarionem , ur fuziant à facie arcus. 
Dom.3. Epıph.n 2. 

v.ı0 In ldumæam extendam calcemen. 
tum menm, Con.2. fer. 2, Pafc.n. 3 

Pfäl. 61. v.9. Effundire coram illo corda 

veflra Dom. 5. Pajc, nr. 
v.16. Mendaces ſiln hominm in flateris, 
Dom, 4. Pafi.n. 4._ 
V.u. Divirie fi affluant, nolite cor ap- 
ere. Con. 2. Dom. 3. Pafc.n.&._ 

Pfl.62. v.2. Sitivit ın te anima mea, 
Con. 2.Adv.n. 2. 

Plal.64.v. 11. Rıyosejwinebria, Dom. 
Sexag.n. +. 
Pfal.68.v 3. Infixw fumin Imoprufun- 
di, & noneftfubflantıa. Con. ı; fer, 2. 

Pent.n. 5. 


v.8. Confufio operuit faciem meanı.Con. . 


2: Dom, 23. Pent.n, 2. 
v 33. Querite Deum, Cr viver anima vo⸗ 


Fee Dom. r. Epipb. n.ıo. 
Plal.27.v.5. In labore hominum non. 
fant, Con.2. Dom.3. Palc.n.sa.- 
V. Operti ſunt iniquitate. Dom. ı >, 

Pent,n,. 9: 


V.9. Lingüa eorum tranfıvit interras:. 


Con. ı, Dom. 3. Pent.n. «._ 


Pfal.74.v.2. Cum acceperotempws , ego 


juftirias judicabo. Con, 3. Adv.n. s. 
v.9. Bibent omnes pewcatores terre, 
‘Dom. 2. Epıph.n.«. 
Pfal 75:v.8. Tu terribilir, & quis reſiſtes 
ribı? Dom. rg. Pent.n.2, 
v. 13. Terribili & ei, qui aufert irıetum 
Principum, Con. pro Nat. Dni.n, zz. 
Pfal.76.v.5 Turbabuntnr ‘a facıe ejws 


Con. 2, Adyın.3. 
Aaaaaa 2 v.8.Nun- 


BF 


Index Locorum 
v.3. Nunguidin eternamprojicier Deus? Pfal.95 v.3. Ipfe fecis nos,& nonipfi nes. 


Con. 7, Adr. n. 3 
v.19. Vox tonitrus tui in rota. Con.t. 
Adv.n.z. 

Pfal.77.v.3. Quanta audıyimms, & co- 

NT ea, Dom.6, Pent.n, 2. 
v.19. Parare menſam in deferte. Con.9. 
Adv.n.s. 

v.69. vEdifcavit fiat unicornium fan- 
dıficium ſuum. Con. ı. pro Pent.n.6. 

Pfal.go.v.13. Er erit tempm corum in 
(ecula. Con. ı. Dom. 3. Paſc. n. y. 

Pfal.g2.v.14. Pone ılos ut rot am. Con. 
r. pro Pent.n. 9. 

Pfal.g3.v.1. Qusm dilecta tabernacula 
tua Domizevirtutum? Con, pro Afcen]. 
Dai.n. 2. 

v.ır. Melıorefl dies una in atriıs tuic, 
fuper millia. Con. ı. Dem, Septuag. 


n.6. 
Pfal.97.v.10. Tradirw ſum, & none- 
grediebar. Domin, Quıng.n.2. 
V.iS. Inlaboribus ajuventute mea.Con. 
3.pro Xen.n. 9. 
Pfal 83 v.9. Zufticia & judicium prapa- 
ratıo [edw tu£.Con. 9. Adv. n.3. 
v 28. Excelfum pr& Regrbus terræ. Con. 
pro Nat.Dom,n,!2. 


Pfal 89.v.ı0. Dies annorum noflrorum — 


70. Anni. Dom, ı 2. Pent.n.s. 

Pfal.91.v.7. Stultws non intelligit hæc. 
Con.ı.fer. 2. Pafi.n. 3. 

Pfal.g2.v.7. Teßımonia -tua_ credıbilia 
facta ſunt nımss. Con. pro Feſt. SS. Trı- 
nun. t. 

Pfal.9;.v.3. Stulti aliquando ſapite. Con. 
ſer. æ. Paſc. n. 6. 

Pfal.98.v.5. Montes ſicut cera fluxerunt. 
Con. 1. Adv, n. 3. 

Pfal. 97.v.1. Cantate Domino canticum 
novum, Con. 3. proXen. u. 8. 






"> 


Dom,ıo.Pent. 9. 4. 
Pfal.ı01.v. 10.Cmeremtanguam pancm 
manducabam Con.i. D. ss.Pent.n.ı, 
Pfal.103.v.16. Panis cor hominis confr- 
met.Con, ı.de Ven.Sarr.n. 1. 
v.29. Auferes fhiritum eorum , Gdef- 


—— Con. 2. Pent, —* 
Pſa ‚104. v.4. Qegrwe aciem ejm 
per. Dom.ı.Epipb. #.6. * 
V.7. Nonerat ın tribubus eorum infir- 
mus. Con. ı .deVen.Sacr. n. 3. 
Pfal.ıo5 v.4. Vıfitanes in (alunarı sm, 
Con.2.Adv.n. 1. 


Pfal.106.v. 10. Vindlosin mendicitare& 
ferro. Dom. NOT - 















furr.Domin. 9.4.0 5» 
v.27. Marı fu fin ehrie. Dam. 


ers 2 | | 

Pfal.108.v v.24. Immutata 4 
propter oleum. Dom. 6. Ep:ph.n.6, 

Pl 109.v.7. Implevig ? 

Nat. Dat. md. 
v.8. De torrente in vi Dub | 

Refurr. Dri.n.t. >Y * 
pi N an apene iur 
- m: ® u a 
* we 3 
= ar ’ 


a 


444 a Ka 
—— erra erit [em 


ı Dom. 3.Pafe.n.2. Ka; 
Pfal. — retiofain e 


Pf. 117. 024. He 
Dommnus, Con, 
Pfal.ııg. ar * 
— 
Be, 







De nn - , 
x 


Sacræ Scripturæ. 


v.97.Omnis confummationis vidı ſinem. 
Con.pro fin. An. n.z. 

v. 112. Inclinayı cor meum ad faciendas 
iuflficatıones tuas in eternum, propter 
retributionem. Con.ı. Refur. Dom.n.s, 

V I130. Os meum aperui, & attraxı fhıri- 
tum. Dom, inf, Oct. Aſcenſ. n. ⁊. 

v.137. Influs es Domine, & rectum iudi · 
cium tuum.Con.ꝛ. Adv.n. 5. 

v.139. Tabefcere me fecit zelus meus. 
Con.3. Adv.n.4. Item. Dom. 7.Pent. 
n.6. 

Pfal.119.v.5. Incolatus meus prolongarus 
est. Con.s. Adv.n.2. 

Pfal.ı25.v.7. Mittentes ſemina ſua. 
Con. ı. Dom. 3.Pafc. n. 2. | 

Pfal.ı26.v.4. Sidederit dıledis fuis fom- 
num.Con. 5. Adv.n.4. 

Pfal. 127. v.4. Fılis eui ſicut uovellæ oli- 
varum ın circuitu menſæ tux. Con.pro 

| Fefl. Epiph.n.6. 

- Pfal.129.v 3. Siimiauitates obfervaveris 

Domine, Con. 3. Adv. n.z._ 

Pfal.ı31 v.14. Hec requies mea in ſæcu- 
lum feculi. Con.g.Adv.n z. 

Pfal.132.v.1.Ecce quam bonum, & quam 
iucundum, habitare fratres in unum., 
Con.fer.3.Paft.n.2._ 

Pfal.134.v.8. Produxit ventos de thefau- 
ris (us. Con.2. Dom. 4, Epiph. n.r. 

Pfal. 135.v.9. Solem in poteſtatem diei, 
& Lunam ın poteflatemnodlis, Con. ı, 
pro Xen.n.3. 

Pfal.136 v.7. Exinanite ‚exinanire u[q, 
ad fundamentum in ea. Dom,2. Efıph. 
n.4, Item. Dom, ı9.Pent,n.s. 

v9. Beatus, quitenebit , & allidet par- 

- vulos fuosad perram. Dom.6. Ep.n.s._ 

Pfal.ı41.v.3.Effundo in conſpectu eiw o- 

rationem meam. Dom.s. Pafe.n.r, 


Pfal.242. v.2. Non intres in iudicium 


cum fervo tuo. Con.3. Adv. n.6. 
Plal.143.v.1. Qu docermanw mess ad 
prelıum „ digitos meos ad bellum... 
Con. g.Adv.n. 5. 
v.7- Emitte manumtuam de alto. Con. 
7. Adv.n.3. 
V.II. Dextera eorum dextera iniquita- 
tis.Con.2. Dom.3. Paſc. n. 6. 
Pfal.147.v.6. Ante faciem frigoris eiw 
— Con. 6.Adv.n. 2. Item. 
Con. 2.Dom.23. Pent.n.4. 
v.7. Emittet verbum ſuum, & liquefa- 
ciet ea. Con.9.Adv.n.S. 
v.9. Non fecit taliter omni uationi. Con. 
pro f. Epiph.n. 14. 
Pfal.149.v.6, Exultationes Dei in gur- 
ture eorum. Dom. Septuag. m 3._ 


Proverbia, 

Cap.r. v.2ı. Vſquequo parvuli diligitis 

infantiam ? Con, fer. 3. Pent.n. 2. 
V.26, Fgo quoque in interitu veffrori- 
debo.Con.2. Adv.n.s. 

Cap. 2.v.14. Exultant inrebus pefimis. 
Con. 2.Dom.4._Pent. n.0._ 

Cap.3.v.22. Quediligit Dominw ‚corris 
pıt. Dom.2. Paſc. n. 2. 

v.34. Ipfedeluder derıfores. Dom. Quing, 
n.7. 

Cap.4.v. 24. Remove äte ospravum, & 
labia detrahentia fint procul à te. Con. 
1,Dom.z.Pent.n.8. 

Cap.5.v.19.Sıttibiuxer, fieut cerwa cha- 
rııma, & gratifimus hınnulus.Con, 5. 

pro Xen.n.5. 

Cap.6.v.16.Sex ſunt, quæ odit Dominus, 
& ſeptimum deteſtatur anıma eius. Con. 
2, Nom. 4. Epiph. n. 8. 

Cap. 8_v. 31. Delwie me« efe cam filis 
hominum. Con. g. Adv. m. 2. 

Cap.9.v.ı. Sapientia ædiſic avit fibi do- 

Aaaaaaz mum 


gaeræ $cripturz. 


mum. Ibıd, 
v.8. Noli arguere deriforem ‚ne oderit 
te: argue ſapientem, & diligit te. Dom. 
2. Paſc. n. . & 6. 

Cap 10 v.22. Quafi per riſum fluleus 
operatur ſcelus Con, 2. Dom, 4. Pent. 
#.7. 

Cap.ı5.v.10. Qui inerepationes odıt ‚mo- 
rietur, Dom. 2.Pafc,n,a. 

Cap 16.v.27.Virimfipiens fodır malum, 
Con.2.fer. 2. Pafc.n >. 

Cap.ı9.v.25. Peſt lente flagellaro ‚ul- 
tus [apientior erit.Dom.3.Ep:ph.n.4. 

v.26.Qui afflıgır patrem, & matrem 
fſugit, ıgnominiofuserit & infelix. Con. 
ı.proXın,n. 8. 

Cap. 20.v.23. Abominatio efl apud Dei 
pondus & podus.Con. ı.Dom, 5 6.Pent, 
n.S. 

Cap 22.v.10. Eiice deriforem , & exibit 
cum eo ıurgıum, Con.2. Dom.+.Epiph. 


n.9. 

Cäp. 23.v.1. Quardo (ideris ‚tt comedas 
cum Principe „dligenter attende , qui 
funt appofita aute faciem tuam. Con 1. 
de Ven.Sacr.n 8. 

v 7. Ne comedas cum invido, Con.2.fer. 
2. Paſc. n. 7. 

v.20.Necomedas cumeis ‚ qui carnes ad 
vefcendum conferunt, Con. ı. Dom. 3. 
Pent.n. 2. 

v.22.Ne contemnas,cum[enuerit mater 
tus. Con, pro Felt. Epiph. m. 10. 

v.31, Neintuearis vinum , quando fla- 
veſcit. Dom. 2.Epıph. n.a. 

v.34. Et eri ficut dormiens in medio ma- 


Y1. Con. 2. Dom. 4. ent. n. 4. - 3 
v.35.Traxerun me , &egonon [enfi. 
Con, pro Afcen[. Dom.n. 4. 


Cap.25 v.20. Amittit palıum in die frı- 




















sr Dom,>. Fent.n.9. 
26.v 9. Spina in man — 
c "par 4 inore lulterü.Con.2.fer.2. 
Pafc.n.3. 
Cap.27.v.6. Melıora funt vulnera dıli- 
gents, Dom. 2. Pafc.n. 7. 
Cap 28 v.13. Qui * ſcelera ſua. 
non ae eo Con. ı. Dom. 23. Pent. 


ei Tufus prior accufator ai. Dom. 2, 
Pafce.n. 6. 

Cap. 30.v.14. Generatio quæ pro denti- 
: bus gladioshabet, Con.1.Dowma.Peibs. 
n.8, 

Cap.z1.v.10. Prac,6 def 
pretium erus Con. 3, pro Xen. — 

v.21. Non timebırdommi fur af 
nivis. Dom.z.Pentin 9. 
v.29.Mult« filie 


tıas ‚im —— 
Adv.m. 4. 


Cap. i.v 4. Terre ernum fat 
2.fer. 2. —— — 


Cap.4.v.10. Vef 
non habet fü re 











PıAfemz . — 
Cap. 7.1.6. teliusı * 

g' quàam 

Dom. 2. 
Cap.9.vı2. fcit homo 

pro fin, Ann. m, F 


Cap. ı0.v.7.Vıdı m —9* 


cipes 
— Bu: 


Ber . 
a Pi 
3 






C 


rd 


Sacrz Scripture. 


torum tuoram. Con.proe/Aſcenſ. Dom, 
N.4, Item. Con. 3.Pent.n.3. 

Cap.2.v.6. Levaejw [ubcapitemeo,, & 
dextera ıllius amplexabirur me.Con, 2. 
Dom. z.Pafc.n.6. 

v.8. Ecce venit hic [aliens in montıbus 
sranfiliens colles. Con.s, Adv. n.2. 

V IQ. Sarge, propers amıcamea, jam 
enim hyems transjit imber abjır,& re- 
ceſſit. Con. s. Advu.n.6. 

v.12.Flores apparueruntzin terra noflra, 
Con.4.Adv.n 5. 

v.15, Capitenolis vulpesparvulas , quæ 
demolıuntur vınea. Dom.6.Epiph.n. 5. 
Item. Dom. 24. Pent.n. 6. 

Cap.3.v 2.Surgam „ & cırcmibocivira- 
sem per vicos & plateas, Dom. ı „Epıph. 
n.2. Item.Con. 1.Dom.16,Pent.n.3. 
Ibid, Tenm eum ‚neggsmistam. Ibid. 

n.19. 

Ca) 4.v.7. Tota pulchraes, & macula 
non eſt in te Dom. 5. Epiph.n. 1. 

v.9. Vulnerafh cor meum ın uno oculo- 
rumtnorum , & inuno crine coli tui. 
Dom. nf. O&. afcen(. n. 4. 

Cap's.v 1. Ventat dıletix mew in hortum 
fuum , & comedit frudtum pomorum 
fuorum. Con.6. Adv, n. 7. 

v.6..1nima mea liquefacka eſt, cum 
dilectus locutws efl. Con,9. Adv.n.s. 

v. 7. Invenerunt me cuflodes, Dom. ı. 
Epiph.n. 2, 

Cap.8.v.1. Qui det mihi fratrem meum , 
fugentem ubera matru mez. Con. pro 
Nat.Dom. nı4._ 

v.6. Fortis cflut mors diledio.Con.ı.fer. 
2. Pent.n, 7. 

v.7. Sidederis homo omnem [ubflantiam 
pro dilectione quaſi nihil defpicier eam. 
Con.æ. de Ven. San, 6, 


⁊ 
— 


v. 14. Fage dilede mi , dr aſimilare ca- 
preæ, binnuldque ceryorum.. Con. 7. 
Adv.n.s. 


Liber Sapientiz, 


Cap.ı.v.4. Nonhabitabit incorpore fub- 
dıto peccatw. Con. 9. Adv. n. 3. 


Cap.2.v.2. Cum radio eſt tempus yit« 
noflre. Con. ».Dom.Refurr.n.2. 

v.3. Extindus cinis erit corpws noſtrum. 
Con. 3. Pent. n. ı. 

v.5.Noneitreverfio finis noſtri. Con.pra 
fin. an, n. 9. 

v.$. Coronemms nostofis. Dom.9,Pent. 
n. 2, 

Ibid. Nulum pratum fir „quod non per- 
tranfeat luxuria noflra. Dom, ı 2 Pent. 
n.3, Item Dom, 13. Pent.n. 5. 

Cap 3.v 2. Vſi ſunt oculis inſipie utium 
morı, ıllı autem ſunt inpace.Con, ?.Re- 

fürr.n.6. 

Cap.4.v.13 Confummatw in brevi,exple- 
vit tempora multa,Con 2. D,Sep.n.®. 

Cap.s. v.1._ Stabunt zufli ın magna con- 
flantıa, Con. 2. Adv.n.4, 

v.7: Fuflus, fi morte preoccupatws fuerit, 
inrefrigerio erit, Con, 4. Adv. n.8. 

v.9. Tranfierunt omnia tanguam umbra, 
Con.2. Dom. 5. Pent.n.9. 

v.ig. Armabit creaturam ad ultionem 
inimicorum, Con, 1. Ady.n.2. 

Cap. 7.v.7. Invosayi, & venit nme Pi- 
rırıs ſapientiæ. Dom. inf.O&. Aſcenſ. 
n.2. 

v.11. Venerunt mihi omnia bona pariter 
cum ea, Con.ↄ. Adv. n. 3, 

Cap 8.v.1. Astıngit a fine ujque ad finem> 
Sortiter ‚&r difponit ommıa fuaviter.Con* 
pro fin. An.n.2, 

Cap YıYrlfe j 


—* 


J 


Index Locorum 


Cap ↄ v 15.Corpw , quad corrumpitar, 
aggravat animam. Con. S. Adv,n,2, 
Cap.10.v.13 In vinculis non dereliquir 

eum, Con. ı. fer. 2. Pont. m.5, 
Cap.16.v.3. Hi auteminbrevi inopes fa- 
Ei novam zuflaverunt efcam, Con. 3. 
o Xen. N. 3. 

y.r2. Nonberbs , neque malagma ſana- 
vit. Dom, Sexag. n.6. 

v.23. Oporter prevenire Solem ad bene- 
dittonem,Con, 6. Adv.n, 7. 


Ecclchiafticus”. 

Cap 1.v_13.Stultorum ınfınitws est nume- 

rw, Con. 1, fer.2.Pafe.n.r. 

Cap 2.v 14. peccatori terram ingre- 

dienti duabus vis, Dom, 4, Pent,n. 8._ 

Cap.4 v.23. Hli conſerva tempus. Con. 

2.proXen.n,T. 
Cap 5.v.4.Peccavi ,& quid mil accidit 
trifle ? Dom, ı 2. Pent.n. 6. 

Cap 6.v.15.Amicofideli , nulla eſt com- 
paratio.Con, 2. de Ven, Sacr. n. 1. 

Cap. 7.v.6. Noli quærere fieri Zudex, niſi 
valeas virtute irrumpere iniquitates. 
Con, ı. Dom. 4. Epiph.n.2. 

Cap.ıo.v 3. Stultus juxta vıam [uam 
ambulans, cum ipfe fit infipiens , omue⸗ 
Rultos exıflımat. Con. 1. fer. 2. Paſc. 
N. 3. 

Cap.ı3.v.1, Qui tetigerit picem , ingui- 
una Dar; —* n.9. 
* Omme anımal diligit ſibi fimile. 

Cap. 14.v.12. Teflamentum hujws mundi 

morte morıerur. Con.ı. Dom, 4, ?ent, 
n.18 





v.14! Non defrauderi à die bone, Con, 


2. proXen.n. 1. 


* en antur „& alia dejiciun- 
tur. Cam 9. fr An.n. 24 











| e 
un 


Cap.ıg v.$- Diesvitenoftre, ut mulum 


Cap.25. v.3. Tres fperies odıvit amima 
—— 




























centum anni, ſicut gurtæ mari, ſic de- 
putati (unt. Con, 1, Dom.Sept.n.5. ‘ 
v.9. Efjudit fuper illos mifericordıam ſuã. 

Dom. 5. Pafc.n.5. 

Cap.ı9.v.1. Quifpırnit modica , paula- 
tum decider, ‘Dom.6.Epiph.n. 2. 

Cap.22.v9. Cum dormiente loguitur , 
qui narrat flulıafapientiam, Con, ı.fer. 
2. Pafc.n. 6. 

Cap. 24.v.12. Qujcreayit me, reguievit 
ın tabernacnlo meo Con. 9. Adv. n.3. 


mea ; Pauperem » 
menda:em,c [enem farunm. Con.fer, 
3. Pent.n.5. £ 
Cap. 2g.v.15, Sufurro & bilinguis male- 
dıdtus, mulsos enimturbavır pacem 
bentes. Con. 2.Doin.4.Epiph. m.1. 
v.28.Linguam nequam nols audıre.Cor 
1. Dom,3.Pent.n de 
Cap.32.v.13. Ubi fünt fenes , non 
tum loquaris, Con, 1. fro Xen. n. 3. 
Cap.37.v.34. Propter erapulam 
obierunt ; in multis efois erit inf 
Dom.ı2.Pent.m.s. + 
.40.v.20 Unun 
cor hominis. Con. fei 
Cap.41.v.1.0mers! 
moria tua bomins pacem ba 
Raneus (ui, Dom. : ei en N 
Cap.42 v.ı4. Melıor est iniguit 
—— nefaciens. 
Pa, n.3, ° “ , er 
Ca N ummatıs 
. Con pro .4 I. 


— 
— 


C 


Ki cher 








* 1 HA —* , 


Cap.1.v.3. Cognepis 
5 a 7 2 N e" 
4 “ 

“ a 


Sacrz Scripturs. 


pe Domini [ui , populus mem non ın- 
tellexir. Con. . dv, n.$. 

v.6, Levamin, mundiejtore.. Dom, 18. 

' Fent.n.to. 

v.14. Feflivirates veflras odivit anima 
mea.Con, 8, Advn 8, 

v.18.5ı fuerint peccata veflra ur cocci- 
num ,quafınıx. dealbabuntur. Con. ı. 
Dom. 23. Pent.n.4. 

v.22.Vmumtuum miſtum eſt aqua.Dom. 
24. Pentın. 5. 


V 30. Velut quercus defluentibus foliis.. 


Dom.9.Pent, n. 


Cap.2.v.4. Conflabunt gladios ſuos in. 


vomeres, & lanceas [uas in falces. Con. 
1.pro Xen.n.s. Et Dom.ı$. Pent.n.6._ 

v.19. Er introbunt in [beluncas perra- 
rum, in voraginesterr@ & (acie for- 
midıns Domini, Con, ı. Advın.s. 

Cap.3.v 15. Quite bearum dicunt ipſi te 
decipiunt. Dom. 2. Pafi.n.7. 

Cap.6.v 6. Tetigıtosmeum, Dom. 17. 
Pent.n.4, 

Cap.7.v.4. Nolitimere.Con.t. Dom.4.. 
Epıph.n. 2. 

Cap.9.v.2. Populus, qui ambulabat inte- 
nehris ‚ vidit lucem magnam. Con, pro 
Fefl. Epſphan. n. ı 2. 

v.3. Lerabuntur coramte ‚ficut qui le- 
tantur in mefe. ıbid, 

v.10. Lateres ceciderunt, fed guadris la- 
pidibus adıfcabımw. Con, 1. proFf. 
Pent.n.#. 

v.14. Diferder Dominus capur & cau- 
dam, Ihıd.n. 2. 

Cap.ıı.v.6, Puer parvulus minabit eos, 
Con.?. Adv. n.8. 

Ibid. Vocabitur nomen ejws Princeps 
pas. Con. fer. 3. Pafe.m 2. _ 

Cap. 13.v.9. Dies Domumı veniet crudelis, 
Con. 2.Ady. n. 2 


P. Fran. Jofephi Dominicale.. 


v.ro. Obtenebratus eſt Sol in ortu ſuo. 
Ibıd.n, 6. 

Cap.ı4.v. 21, Detracta eſt ad inferos ſu- 
perbia tua. Con. 2. Dom,Sept.n.3. 
Cap.16.v.4. Finttus eſt enım pulvis. Con. 

pro fine Anni.n. 4. 

Cap.19.v.8. Et mœrebunt pifcatores , & 
lugebunt omnes mittentes hamum 175 
flumen , & expendentes rete fuper fa- 
ciem aquarum emarceſcent. Con.2.Do- 
mın.g Pent,n. 8, 

Cap:2r.v.ı2. Sı quaritis ‚quarite; con- 
vertimn: & venite. Dom. ı, Epıph.n, 8. 

Cap.22. v.ı7. Ecce Dominws afportari 
tefacier , ſicut afportatur gallus gallı- 
naceus. Dom, 9. Pent.n.s. 

Cap.24.v.21.Vıfırabit Das faper militi- 
am cæli in extelfo. Con. ı.proXen. n. 8. 

v.25. Frubefcet Luna , & confunderns 
Sol, ibıd, 

Cap.25.v.1, In die illa cantabitur can- 
tıcum ifludin terra Juda.Con. 2. Reſur. 
Dom,n.35. | 

Cap.28. v.1. Vecorone ſuperbiæ, ebrüis 
Ephraim. Dom.z. Epıph.n. 3. Et Con, 
2, Dom.ı6.Pent. n.*. 

V. 7. Præ ebrietate erraverunt.Ibid.n.3. 
v.8. Omnesenimmenf« repletæ ſunt vo- 
mırm ‚fordiumg,. Ibıd.n.4.. 

Cap.29.v.4. Erır quafi pythonis,vox tua. 
Con.2. Dom.ıy.Pent,.n.s.. 

Cap.30.v.10, Loquimisi nobi placentia. 
Con, fer. 3. Pent. n. 8. 

v.27. Lingua ejus quafi ıgnis devorans,. 
Con... Adv, n.5. 

Cap.33:v.14. Quis poterit habitare de vo- 

bu ch igne devorante?Con. 7.Adv.n, 6. 
v.17. Cernentterram d« longe. Con. 3. 

Fefl. Pent.n 3. 
v.19. Refpice Sıon civıratem ſolemnit a- 

tk. Con.9. Afcenf. Dom: n. 3:_ 
Bbbbbb Cap. 34 · 





— 


⸗ 
J 
4 


Index Locorum 


Cap. 34 v.4.Tabefcet omnis malitia ce- 
lorum, Con.ı.eHdv. n.2. 

v.13. Cubıle draconum , & pafcua fra» 
thıonum. Con. pro Feft. Epıph. n. 9. 
Cap. jEv.L. Difpone domu: tuæ, quia mo- 

rieri tu , &’ non vıyes. Con.profin. An. 
2.6. 
v.12.Precifa eft velat 4 texente vita 
mes. Con, 2. Dom. ı5. Pent.n.6, 
Cap.40.v.6. Omnis caro fenum. Ibıd, 
v. 26.Levate in excelfum o:ulos, & vıde- 
te, qui creavit hæc. Con.ı.pro Xen.n.r. 
Cap.41.v.4. Ego Dominw ‚primw © no- 
vifimw,Can.2. Dom. Sept. n, r. 
Cap. 42.v.14. Tacui,femper filui,patiens 
fuı.Con, ı.Adv.n.3. 


Cap.44.v.3. Fffundam aquas fu 
tientem & fluenta ſuper — rg 
.Paſc. n.5. 

Cap. 45v. 8. Korate calıdefuper, & nu- 
bes pluant iuflum. Con.6. Adv.n.s. 
Cap.49.v.1. Audite gentes, & attendite 
populi de longe, Con. pro Fefl. SS. Trin. 

N.S» 

v.5. Numguidego , qui alios parere iq 
cio, ipſe non facıam? Con. pro Nat, D 
n. 6. 

v.7. Reges videbunt, & confurgent 
Princıpes. Con, pro Fifl. Epiph.n.ı 2. 
Cap.51.v.7. Audite me, quifcitis iuſtum. 
populm meus. Con. 1. Dom. +. Epıph. 

n. 10. 
v.12. Quistu ‚mt timeris ab homine mor- 
talı ? ıbıd, 

Cap.53.v.8.Generationemejss quis enar- 
rabıt? Con. pro Nat. Dom.n.6. 

Cap. 55.v.6. Quarıte Dominum dum in- 
veniri potefl. Dom. ı. Epiph. 0.7. 

Cap.56.V. 10. Canes muti ‚non valentes 
latrare. Dom. 2. Pafc. n. ı. 


—— 57. V. 2. Pugiles Diaboli. Con. 2 


4 N ’ 
. . 
un * 
a 
ta — — 
- 





























Dom. 4. Pent. num. 6, 9 
Cap. 59.V. 17. Indutus e# Fuffirid, ai: 
rıca. Con. 7. Adv. n.4. 
Ibid.Opertm eſt quafi pallio zei. Dom. 7 
Pent.n,6._ ”® 
Cap.60. V.3. ——— —* 
mine tuo. Con. pro Fefl. Epipb.n.s. 
v.4, Filis wide longe vensent. Ibid,n.s, 
v.6. Omnes de Saba venient. Ibid. 





Cap. sı.v.1 audebo ‚quia cir- 
cumdedır me veflimentis — 


Cap.63.v.1. Quisefß ifle „ qui renit J 
Edom? Con./.Adv. a.g. 
v.3. Torcular calcavi fir. 
cenſ. Dom, n. 7._ u R 
v.17.Quareerrare nffit Dom. 
Pent. Nn.5s j, 
Cap.64.v.1, Urinam difrumperes: 
& defcenderes, 27 A 
v.6. Fact / ums ur immundus omnes 
nos. Con.3.Adv.n.6._ — Er 
v.8. Pater nofler estu,mos 
 -Dom.ro. Pent. —— N 
Cap.65.v.2o. Pueri c 
Con.fer. 3. Pens 
Jeremiar‘. 
Cap.1.v.6. Neſcio 7 
fum. Dom. 1 1. .. * * 
Cap. 3.v.3. — 
Dom. 12 Pen. 
Cap.7.v.3. Bonas fa 
fudievfia. Cn.2.D. 16. 
v.29.Periit fides, & al 
rum.‚Con, pro Fefl. Epi 
Cap.8.v.6. Omnesca 
— 
n.8. 
v.20,Tra 
nos (alvar 
Alan Be 


% 


+ 7 
(. Fe 


ph. 


— * 


8 


ni * 


‚fi } 
2%: 








Sacræ Scripturæ. 


Cap.9.v-1. Quis dabit capiti meo aquam, 
& oculis mei fontem lachrymarum. ? 
Con.proFefl. Epiph.n. 8. 

v. 5. Docuerunt Imguam [uam loqui 
mendacium.Con. 2. Dom.ı6,Pent.n 8. 

Cap.ı0.v.2. Afigni celinolıte meruere. 
Con. 1.proXen.n.8. 

Cap. ı7.v.10.Eg0 Dominus, ſcrut ans cor- 

probansrenes. Dom.æ. Paſc. n. æ. 

Cap.i8.vV.2. Deſcende in domum figuli. 
Con.æ Adv.n.æ Item. Dom.ıo.Pent. 

' 9.4. Item.Con.2.Dom, 23. Pent. n.2. 

v.20.Numquid reddirur pro bono malũ. 
Dom.ö.Pent.mse | 

Cap. 19, v.1. Aceıpe lagunculam figuli te- 
flam. Con.2. Dom.23.Pent n.2. 

Cap.2ı.v 12. Fudicate manẽ judıcium.. 
Con. 2. Dom, ı6,Pent,n 9. 

Cap. 22.v.19, Sepulturä aſim, (epelietur. 
Dom, 9. Pent.n. 4. 

Cap. 29. v. 11. Egoenim ſcio cıgitationes, 
quas ego cogıto fuper vos.Dom.19.Pent. 
n.2, 

Cap.31.v.3.Incharitate perpetuä dilexi 
te. Con. ı.fer:2. Penit.n.8. Item.Cön, 2. 
de Vem Sacr n.ı. 

v.22. Creavit Dominw novum fuper 
terram , feminacırcumdedit yirum.. 
Con. 3.proXen.n. r, 

v.24. Omnes civitates ejw fimul agrico- 





læ, & minantes greges. Dom, Sexag. 


n. 

Cap.48.V.i0.Maledictus qui facit opu⸗ 
Dei negligenter. Con 3. pro Xen.n 3. 

v. 11. Fersilis fuit Moab ab adolefcentia 

fua. Con. 2. Dom.3.Pafc.n.3. Item. 
Dom.ır,Pent.n.g. 

Cap, 50.v.24. IMaqueavite, &captaes 
Babylon,cr nefüiebas. Con, 4. Adv, n.3, 

Cap. 51,v.6. Fugite de medio Babylonir, 
Con, 71.pro Pent.n.d.. 





v.7. Calıx aureus Babylon. Con. Per, 7, 
Pent,.n.8. Ibid. De vıno eim biberune 
gentes, ideo commotæ [unt. Dom.z. 
Epıph. n. 3. 


Threni, 
Cap.t.v.r. Facta eſt quafi vidua Domina 
Gentium. pro Fefl.Epıph.n.z. 

v.3. Omnes perfecutores eius apprehen- 
dent eamin anguflias. Dom. 9. Pent. 
n,1o, 

v.9. Sordes eins in pedibus eis ‚necre- 
cordata eſt finis ſui. Con. pro fin. an.n. 9. 

v.15. Vocavit adverſum me tempw.Con.. 
3. Adv.n.s, 

Ibid, Torcular calcavit Dominus Virgin 
filie Fuda. Dom. 19: Pent.n.s. 

V.i9. Vocavi amicos meos,Cipfi decepe- 
runt me.Dom.s. Paſt. n. 1. 

Cap.2.v.19; Effunde ficut aquam cor tuum 
in conſpectu Domini, Dom 5.Pafcın.2.. 

Cap.4.v.4. Parvulı petierunt panem-, & 
non er at, qui frangeret ew.Dom. 6.Pent. 
N... 

v.1g. Lubricaverunt vefligia noffra in. 
itinere platearum noflrarum. Con, pro 
fin. An. n. 9 

Cap. $.v.$. Zgvpto manum dedimus, & 
allyris. Dom. 18. Pent. n. 7: 


Baruch: 

Cap.3.v.38. Poflbacinrerris vifüs eſt, & 
cum hominıbw converfatws eft. Con.pro 
N #. Dom.n. 8, 

Ezechiel. 
Cap. 1.v.12. Ubi erar ımperws fhiritws il- 
luc gradiebantur Con. 3. Pent.n.5. 
v.25. Submittunt alas fuas, Con. 2.fer2.. 
5* n.4. 
Cap. 7.v.2. Finsvenit,, venitfinis.. Con... 
o fine Anniun.t,. 


Bbbbbb 2 


V.Io. 


er 


Ri 





Index Locorum 


v.ıo. FloruitVirgo , germinavıt fuper- 
bia. Con.æ. Dom. 3. Paſc. n. 3. 

Cap.13.v.3. Ve Propberis infipientibw. 
Dom.g.Pent,n. vo, 

v.1o. Ipfe edıficabat parietem.Con.ı.pro 
Pent.n.4:_ 

Cap.ı6. v.46.Soror tus major Sama- 
rıa. Dimidıum peccatorum tuorum non 
peccavit. Vıciflı forores tuas peccatis. 
Dom.3.Epiph. n.7. 

Cap, ıg.v.20. Flius non portabit iniqwi- 
tatem patrs.Con.2.fer.2. Paſc. n. 4 

Cap.ı9 v..2. Quare mater tuaLeana, 


mter Leones cubavit? ın medio Leuncu- 


lorum enurrivit catulos ſuos. Dom. 3, 
Epiph.n.3. 

Cap.36.v.26. Dabo vobis cornovum, & 
firieum norum ponam ın medio veſtri. 
Con. 3.pro Xen.n.8. 

Cap.37. v:4. Ofaarida audite verbum 
Domini. Dom,Sexag, n.7. Item:Con. 
2. Dom,.23.Pent n, >. 

V.5. Putasne vivent oſſa iſta? Dom. in- 
fra oct. Afcenf.n.5. 


Daniel, 
Cap.4.v.7. Et rıdı , & ſonitu⸗ de calo 
defcendit. Con. 4.Adv.n, ı 
vlt 1 Succıdite arborem, Dom, 9. Pent. 


n. 3. Item. Dom. 13. Pent. n. de 


Cap. 5.v.26.&feg: appenfus es in flate= 


ra, inventus es mins habens.Con,4. Cap.2.v.6, 


Adv. n.3. 
Cap.8.v.17.Intempore finis complebitur. 
Con.pro fine An. n,2. 


v.19. Quoniam habst tempws finem ſuum. 
sbıd.n.ı.  —, 


Cap.1;.v.44, Eccemarior cum nihil ho- 
rum fecerim, C5,2.Dom 16. Peak. N,7. 
Ofeas”, 


Er 


F 5‘ 


Cap.2.v.2. Quis ıpfa non user men, e 


v.6. Ecce „egofepiam viamtnam ini. 


Cap.8.v.5. Projeddw eft vitulus run Se 
Cap.9.v.10. Quaſi uvas in deferto er 


Cap.ı0.v,13,Araflisimpietatem, 


Cap.u. v.4.In —— Adam maben- 


Cap.12.V.7. ae 
v.8. Dirumpam Irene jene, * 


Cap.. 2.v. z1. Solca 
Cap.3.v.16.2 


Cap. 3. v.2, Ta Di 
u ommibus #4 ti Mi 
























ego non vir ejus. Cm rer 


Nn.3+» 
Dom. .2. Pent.n.5.. 
maria. Con.2 Dom, 16, Pent.m.2. 


Ifrael. Dem. 13 Pent.n. J 


ſuſſtis iniquit atem. Che fer.2.P ‚Eu 


U. 


eos, in vinculis charit atic. Dom.z. Epi- 
phan.n.2. Item. Dom.æ. Pent.n,ı. 


Adv.nas.. vn 4 T 


— 4 


Dom, 7. —— 2 AR —RX 


2. — *4 — 
Me ri ler 


— EN 





? 
. 


& Lunaunf. 4 — 


de Jernfelem dabitvoge 


N. 3. wich A N v * * 
—* J * ! u 
Mt 1. ei Ms, 5 —R8 

ee mus 

Cap.1.v.5, E 


— 


rem terræ capita pas 
Dom. an —* 


= 
—X 


Dr ne * 
„Ps 
“ 


Epiph.n. 1a 
.v 


2 Ra 


rad, ins 2 







1. Add, N} 


+ 


— 
TJ 
a 








4 
— 


—9 
u „Fr 
⸗ — * 


Sacr® Scripturz, 


Jonas”. 


Cap.4.v.7. Et paravıt Dem vermen, 
Dom. 2, Epıph. n.3. 


Michzas’, 
Cap.3.v.3. Comederunt carnem populi 
meı, & pellem eorum defuper excorıa- 
yerunt, Con. 1,Dom, 3, Pent, N.3. 


Nahum, 
Cap.3.v.$. Revelabo pudendatua, in fa- 
cie ua, Con, 1.Adv,n.3. Item, Dom, 7, 
Pent.n.9, 


Abacuc. 

Cap.2.v.3. Simoram fecerit „ exfpeita 
ılum „ quia vensens veniet, Con.6. Adv 
n.5: 

v.19.Qui dicit ligno, exgergifcere , & 
lapidi tacenti: Surge, Con, ı „fer. 2.Pa- 
fehe.n. 6. 

Cap.3. v.ı, Domine, audivi auditionem 

tuam ‚> timui, Con. 2. Adv,n.2. 
v.19. Ponet pedes meos tamquam cervo- 
rum, Dom.2, Pent.n.3, 


R Sophonias’, 
“Cap.ı.v.$. Vıfitabo fuper principes, € fu- 
per omnes,qui ınduts [unt veſte peregri- 
nad. Dom.7. Pent. n.9. 
v. 13. Serutabor Ferufalemin Iucernis , 
& vifitabo fuper vıros defixos in facıbus 
fuis. Gen. 1. Adv, n, 3. 





De. 


Aggzus vacat. 
x 


Zacharias”. 
Cap.2.v.7. Or videam ‚quanta fit latitu- 
docjw. Con. 1.f.r. 2. Pent.n.7. 
Cap.3.v,8. Ego adducam fervum meum 
 orieniem,Con,.1.Dom,ı6, Pent. Ast. 


Cap.7.v.12.Cor[uum pofuerunt , ut A- 


damantem. Con.2. Dom, 23.Pent.n.s. 
Cap.9.v.9. Exulta (ati filıa Sion.Con. 9. 
Adv.n,t. 
Cap. ı1.v.2. Ulula abies, quiacecidit Ce- 
rw. Dom. 3. Epiph. n.z. | 
v.17.O paflor & ıdolum! Con. 3 pro Xen, 


n.4. 
Malachias. 
Cap. 2.v.15. Cuflodite ergd fhiritum ve- 
CE Fefl.Pent.n.2. 
Cap.3.v.2.Quis porerit cogıtare diem ad. 
ventüs ejw. Con. 1, Adv.m, 2.) 


2. Machabzorum.». 
Cap.ı,v.22.Refulfit Sol, qui prius er at in 
nubılo. Con. 2. Refurr.Dom, n. t. 
Cap.7.v.23. Spiritum vobis reddet ,‚& Vi. 
ram. Con.pro Afcenf, Dom. n.4. 


$.Mattheus, 

Cap.Lv,1o. Inventa eſt ın utero babens, 
Con.8. Adv n.2. 8 

Cap. 2.v.10.Vıdentes autem ſtellam, ga- 
viſi ſunt gaudio magno valdẽe. Con.pre 
feſt Epiph. n.r. 

Cap.3.v.10, Fan fecuris ad radicem ar- 
borum pofita es}. Con,4.Adv,n.ı. Item. 
Dom, ı9. Pent. n.4. 

y.17. Hic eſt Films mem dıledtus,Con.pre 
feflo SS, Trin,. n. 3. 

Cap 4.v.6. Angels [us Deus mandavit 
de te. Con, 2. fer. 2. Paſc. 4. 

v.21, Reficientesreria [ua,Con.2.Dom. 
4 Pent.r.2. 

v.23. Sanans omnemlanguorem. Dom, 
21. Pent. n.ı. AN 


Cap. 5.v.5.Beati qui Iugent, quoniam ipſi 


conſolabuntur Dom. 2. Epiph. n. Se 
v.18, lota unum,aut unu apex non pr&= , 
ter bir # Lege, Dom.s.Pent. mr. 44 
Bbbbbb 3 v.20. NY 





Index Locorum 


v20 Nifi abundaverit iuſtitia veſtra 
plus quam Scribarum, 1bıd, 

Cap.6.v.12. Dimitte nobis debitanoflra. 
Con. 3.Adv.n.6 

v.24.N emo poreft duchus Domini fer- 
vıre,Dom, 14.Pent.n.t. 

V. 34. Nolite folicitiefe ın craflınum.. 
Con. ı.Dom. Sept. n.4._ 

Cap.7.v.ı, Nolite judare. Dom. 4. 
Pafc.n.9. 

v.15. Intrinfecus autem funt lupi rapa- 
ces.Dom. 7.Pent.n.r. 

v.22. Nonne in nomine tuo prophetavi- 
mw? Con, 3.Adv.n. £. 

Cap.8.v.ı2. Filss autem regni ejicientur 
ıntenebra exteriores. Dom. 3. Epıph. 
n.1. 

v.25. Quid timidi eflis modicæ fidei?Con. 
ı.Dom.4.Epiph. n.t. 

v.26.Domine, ſalva nos perimus. Ibid. 

Ibıd. Surgens, imperavit ventit. Con,2. 
Dom.4.Epipb.n. z. 

Cap.9.v.6. Surge ‚tolle lectum tus. Dom. 
ı8.Pent.n.ı. 

V.i2. Non opus efl valentibus medicus, fed 
— habentibw,Con.ı.Dom.23. Pent. 
n. 5. 

V.i8. Fıliamea modo deſuncta eſt. Con, 
2.Dom,23.Pent,n. ı2. 
v.24.Recedite,Dom.ı3. Pent.n.6. 

Cip.10.v,8. Leprofos mundate,Dom.Se- 
zagel.n. 9. 


v.28.Nolite timere eos, qui oceidunt cor- 


pw. Con. ı .Dom.4.Epiph. n.10. 
v.34.Non veni pacemmittere, [ed gla- 


dium. Dom.Sexag.n.3. 
Cap.12.v.25.Omne regnum contra ſe di- 


viſum non poꝛ eſt are. Con. 1. pre fefl, 
Pent.n.2. 

‚Cap.13.v.28. Pi, imm, & colligimus ea? _ 
ats RR re | 



























v.33.Simile efl vegnum cælorum fermen- 
t0.Dom.6.Epiph.n.t. 

v.47. Separabunt malos de medio jüfle- 
rum. Con,2.Dom,4.Pent.n.8 . 

Cap.18.v.1$. Corripe eum ınter te & ipfü 

folum.Dom,s. kpiph. I A Fe 
v.24. Debebat ei decem millia talenta, 
Con.3.4dv.n.3. - | 
v.33. Nonne oportuit &temifereriin. 
fervırui? Dom.27,Pent. n.r. 

Cap. 19. v.24. Facilıus eſt Camelum per 
foramen achstranfire. Cs: Dat, 
Pent,n.7. 

Cap.20.v. 12. Portavimm pondas diei,C 
affüs, Dom.Se n.1. | 

— —— 
min, Septuag. n. 1. 3 
v.28. Non ven miniflrart, fe 
re.Con.3. pro Xen, n.4._ Item, 
21.Pent.n.7:_ ** 

Cap. 21.v.4. Rex tuus venit til 
tus. Dom.g.Ady.n.n 

v.19. Nunguam ex te frultus nafcatar.. 
Con. I, fer. . Pafı.n. 6. = —— 

Cap.22.v.7. Perdıdır homici 2 

au run nem 
v.ii. Non veſttum ptiali. Con 

pro feſt. kpipb.n.. — 
v. i5. —— eum in] fe 
2.Dom.ı6, Liz gay 

V.20, Cum ei —* 

Pentnz. * gr De 
v.32. Ego fon Di brabam, 
Refurr, Dom.n. a. 2 * 
RN 2 

v.39. Diligesproxi 
ipſum. — ‚Penten. Z » 

Cap.23.v.24. 

—— 


a 


vw, — — 






Ta . * 
u . ; J * 
—* 


u; 
” 





Sacrz Scri pturæ. 


V.29. Stellæ cadent de cælo. Con.ı. Adv. 
n.2. 

Cap.25.v.10. Quæ paratæ erant, intra- 
verunt cum eo ad nuptias. Con.4.Adv, 
N.7. 

v.2I. Qujafuper pauca fuiſti fidelir ‚(u- 
pra multa te coflıruam. Dom.6, Epıph. 
n.9. 

v.40. Quamdın feciflis uni ex his mini- 
mis ‚mibı fecıfls. Dom.r>.Pent.n.6. 
Cap.26.v.43. Procidit in faciem fuam 

orans. Dom. 5.Pafc.n.s. 

Cap.27. v.ı8 Fer invidiam tradıdifent 
eum. Dom.7. Pent.n.6. 

v.52. Multacorpora Sandtouum ‚qui dor- 
mierant , furrexerunt. Con.2.Refurr. 
Domini, n.7. 


Cap.28.v.4:2-7[petw ejus ſicut fulgur. 
Ibid,. n. 2. 


v.20.Ego vobifcum [um onmibus diebws, 
u[q, ad confnmmationem ſæculi. Con.2. 
de Vener,Sacr.n.8. 


S. Marcus”. 

Cap.6. v.20. Audito eo multa facıebar. 
Dom.s. Pent. n.z. 

Cap.7.v.32. Mifit digitos fuos in auricu- 
lam eius. Con. 3. pro Pent. n. 3. 

v.34.Suficiens in celum ingemuit. Do- 

mın. ı1, Pent. n./. 

Cap.8.v.6. Gratias agens , fregit. Dom. 
6.Pent.n.t, 

Cap 9.v.16.Ur ejwerent illum, & nön. 
potuerunt, Dom, ı 7. Pent. n.5. 

Cap.10.v.45.Non venit ur miniflrarerur 
ei, ſed ut mimiflraret. Con. 3. pro Xen. 
num. 4. 

Cap. ı2.v.14. Inveritate viam Dei do- 
ces, Con.9. 


Capız.v.1.Alfice,qualeslapides. Dom. 


9,Pent, N. ds 


Cap.ı4.v.23, Zıberunt ex eo omnes. 
Con, 1.de Ven.Sarr.n. >, 

Cap.ı5. v.34. Dew meus, Deus meuc, ut 
quıd dereliqu ſti me ? Con, 2, Dom, 4. 
Epiph.n.7. 

Cap.16.v 2. Venerunt ad monumentum, 
orto ‚am Sole, Con.2.Refüur.Dom,n, ı. 

v. 6. Surrexit,nonefl bic, Con. ı .Refur, 
num. I. 
Ibid. Nolite expavefcere Con. 2.Ref. n.9. 


8. Lucas”, 
Cap. ı.v 78. Vıjıtavıt mos oriens ex alte, 
Con, 8. edv. n.ı. 
Cap 2.v.7.MNönerat ei locus in diverfo- 
rio. Ibid. n. 4. | 
V.io. Evangelizo vobi gaudiummagnü, 
Con. 3.proXen.n. 1. 


v.22. Invenietis infantem pannis involu⸗ 
tum, Ibid. n. 6. 

v.33.&Lerant Pater eins & Mater mi- 
rantes.Con. pro Nat.Dni,n. 10. 

v.48. Pater tuus & ego dolentes quere- 
bamus te. Dom. +. Epiph. n. r. 

Cap. 5. V. 5. Per totam noctem laboran- 
tes nihil cepımms.Con.ı. D.4.Pent.n.t. 

v 10, Ex hoc am homınes eris capiens, 
Con. 2.Dom,+.Pent.n.2. 

Cap.7.v.12, Defunäu: efferebatur. Con, 
1.Dom,ızs.Pent.n.t. 

v.15. Refedir, qui erat mortuus, x cœpit 
loquı.Con.3. pro Pent.n.3. Item. Con, 
2.Dom.ıs.Pent.n.ı, 

v.37.Multer ın cıvitate peccatrix. Dom. 
12. Pent.n.3. 

v.39. Ss effer Propheta , frirer urique , 
quæ & quali eft mulier. Con. 2, Dom. 
16.Pent.N. 1. 

n. 3. 
v.47.Dılexitmultüm. Dom. s. Paſc. n 3. 
Capeg.v.ii. Semen efl verbum DEI. 


IE 


Index Locorum 


Dom. Sexag. me 
v.43. Er reverfus eſt fpirituseius. Con. 
3.pro Pent.n.3. Item. Con. ı. de Ven. 
Sarrın, 6. 
Cap.9.v.23. Tollat cracem [uam quoti- 
die. Con.ı. Dom. Septuag. n. 5» 
Cap.ı0,v ⁊0. Iucidit ın latroncs. Dam. 
12.Pent.n.t. 


Cap.12.v.39. Vıgılaret urıque. Con. 42 


Adv, m. 4. 

v.45. Moramfacit Dominus meus veni- 
Ye, Ibıd. n.6. 

v.49. Ignem veni mittere in terram.. 
Con.7. Adv. n. 6. 


Cap.13.v.1. Quorum fanguınem Pilatus 
miſcuit. Dom. 3.Epiph,n.6. 


v.11.Erat ınclinata.Dom. ı 1.Pent.n.3. 
Cap.ı4.v.ı. Obfervabant eum. Con. ı. 
Dom, ı6_Pent.m. ı. 
v.23.Compelle intrare Dom.2.Pent,n.ı. 
Eap.ı5.v.2. Hic peccatoresvecpit , & 
mandusat cum ılls. Con. ı.Dom.3. Pen- 
tec. le 


Cap. 16.v.I. Diffamatuseft apud illum.. 
Dom.8.Pent,n.ı. 


v 19. Erat quidam mendicusnomine La- 


zarus., Con. 2. Dom. Septuag.n.3. 
v.24. Pater efbraham miferere mei. 
Dom.s.Epiph.n.s. 
v. 25. Retepıffibona in vitatua, Dom.2. 
Epiph n.5. 
Cap.17.v.6. Adauge nobis fiıdem. Con. 
Fefl.53.Trın.n.2. 
V.iꝛ. Occurrerunt eı decem viri leprofi. 
Dom , 3.Pent.n.. 
v.14_Gratias agens ei. Dom.6,Pent.n.y: 
v.21.Regnum Det intra vosefl, Dom. r, 
Epıph.n, 9. 
Cap.ı3 v.11.Non um ficut cæteri bomi- 
num ”om.ıo Pen n.ı. 


v.32.Iladerur, © flagellabitur, & con-. 






































Puetur. Dom. Quing. ne; 
Cap.19. v.$. In domo tua oportet me ma. 
nere. Con. 9.Adv.n,2. 


v.8. Circumdabunt te E coanguflabunt 
te undique. Dom. g.Pent.n, !. 
Cap.2ı1.v.15. Dabo vobis os & fapietiam, 
Dom.Sexag. n.1. 
v.19. In patıentia veflra poßhdebitis ani- 
mas velra,Can.3. pro Kenn. ge 
v.27. Tune videbunt Filium 
nıentem. Con, 
Cap.22.v.24. Facta eſt contentio mtr 
05. Con. 3. pro xen. n. · 
v.27. Quis maior efl , gurcmbı, a 
Fe Ibid, — 
v.6 i. Domunus refpeit Perrum Con. 
Dom.r6.Pent.n.d, 
Cap.23.v.30. Incipient diceremamihe, 
cadite fuper nos, Con 1 .Adv.n.4. 


Cap.24.v.ı1. Non eredı 
2. Dom. rs.Pen.m. 2» * 


v.25. "Orr ende 

dum! Con. + fer. 2. P. Ent. 
v.27. Interpretabatur in m * 
pturic —— 2 2. 


Pafe, 0.2.7058 
v.36. Pax vobi.er En 


Cap-ı.v.1.Inprü pi 
mın.Sexag. ne. 
v5. Tenebre eam mer L 


Con, ı „fers 2. Pafe 
———— 
9.10: 
v.11. Inpropr 
ceperunt, —* 8.4 dv. 
Cap. 2 v.10.Ommis hom 
vınum * 


‚Cap.3.v.8.Spiri 


2. pro Fofbn. 


Sacr& Scripturx. 


v.16. Sie Dem dilexit Mundum. Coa.t. 
fer.2.Pent. n.r. - 

v. 19. Dilexerunt homines magis tene- 
bras, quam lucem. Con,2. fer.2.Pent. 
ni. 

v.23. Erat Toannes baptizans in Ænon 
iuxta Salım.Dom. / 8.Pent.n.s. 

v.31. Quideterra efl, de terraloguitur. 
Con. 2.Dom.ıs.Pent.n.4. 

Cap.4.v.24. Spiritus enım eff Dew.Con. 
3. pro Fefl. Pent. n. 7. 


v.47: Incıpiebat enim mori, Dom. 20. 
Pentn.t. 


Cap.s. v. 25. Mortui audient vocem Filii 
Dei. Dom,Sexag.n. 6. 
v. 29, Procedent quı bona fecerunt Con. 
Refurr. Dom. n.6. 
v.35. Erat lucerna ardens & lucens fer. 
3.Pent.n.6. 
V. 39. Scrutamini Scripturas. Con. 2. 
fer. 2_Pafc.n. 2. 
v.56.eTbraham exultavit ur videret 
dıem meum. Con 2.Refurr. Dom.n,5. 
Cap.6.v.50. Siyuis ex ıpfo manducave- 
rit, non morietur. Con. 1. de Ven.Sacr. 
n. 6. 
v.52.Panis , quem ego dabo vobis „ caro 
mea ef. Con. 3. proXen.n. 3. 


V. 54. Niſi manducaveritis carnem filii 


bomınis,&r biberiris ejw ſanguinem, non 
babebitis viram in vobis.Con. 2 .de Ven. 
Sacr.n.ı. 

v.63 Spiritus eſt qui vivificat ‚caro non 
prodeft quidquam. Con, 2. fer. 2. Paſc. 
n.4. 

v.64. Verba que egolocutus fum vobis , 
ſpiritus dr vıra ſunt. Dom.Sexag. n.y. 


Cap, a facıem u- 


Pen 


dicare. Dım.4.Palc.n.6. 
v.28,Erme foris , & unde fim , fäitis, 
Con.2.fer. 2.Pent.n. +. 
P,Fran, Jofephi Dominicale. 


v.34. Queretis me , & noninvenietis. 
Dom, Epiph. N.7. 
Cap.8.v.6.Iterum inclinans fe ferıbebat 
ınterra,. Dom.8.Pent.n.6. 
v.49 Neque me fäitis.Con.2.fer.2.Pent. 
n. Le 
v.4 1. Nosex fornicatione non [umw na- 
ti. Dom. Sexag.n, 9» 
v.46. Quis ex vobis arguet me de pecca- 
to? Dom. 5. Epiph.n. ?. 
Cap.9.v.4.Venit nox quado nemo poterit 
operarı. Con.ı. Dom. 3. Paſc. n 2. 
Cap. 10.v.10.Fur non venit,nıfı ur fure- 
tur, & madler , & perdat fer. 3. Pent. 
nt. 
v.16.Vocem meam audient.Dom.2.Pafe. 
n.1. 
v.30. Ego & Pater unum ſumus. Con. 2. 
fer. Pafe.n.a. 
Cap. 11. v.35. Et lacrymatıs est IESVS, 
Con.s.Adv.n.s. 
v.47.Hıc bomo multa figna facit. Con, 
ı. Dom.Epıpb.n. 3. 
v.48.Venient Romani , Ö&tollent no- 
ftrum locum & gentem.Con.2.Dom.3. 
Pent.n.3. 
Cap.ı3.v.1. Cum dılexiffet ſuos, in finem 
dılexıt eos. Con.2. de Ven. Sacr.n.ı. 
v.34. Mandatum noyum do vobic, ut di- 
Igatis inyıcem. Con. 3.pro Xen.n.s. 
v.35.Difcipuli mei efti ‚fi dilectionem ha- 
buerits adınvıcem Dom,ı1.Pent.n.6. 
Cap.14. v.2. Vadoparare vobis locum.. 
Dom. Afcen[. Domini. n. 7. 
v.23.Manfionem apud eu facıemus.Con. 
9.Adv.n.2. 
v.28. Pater major me ef}. Con. 2.fer.2» 
Pafc.n.4. 
Cap.15.v.26. Quem egomittam vobis & 
Patre. Dom. ınf. Od. aſc. n. r. 
Ibid, Spirıtw veritatis , qui 4 Patre pro- 
Ccoccc cedit. 


Index Locorum 

















* Con. pro Feſt. Pent. aum v. mortem Fllü ejus. Con./. fe. 2. Pent, 
Cap 16.v.$. Arguer Mundum de udicio. 9.7. 
Dom 4.Pafe.n.ı. gr & 


v.16 Modicum,&jamnonvidebirsme, per peccatum mors Con. 8. 4dv.n.;, 
© ırerum modıcum , & videbiris me, Item. Dom. 1 2.Pent nr. 


Con, ı. Dom.3. Pafc.n.ı, Cap.7 v 23. Vıdeo alıam legem ın men- 
v.20. Mundw autcm gandebıt, Con. 2. bri me». Con. 5. Adv. n. 5. 
Dom.z3.Pafcn,r, v.2+, Quis me lıberabt de corpore mer. 
v.24. Petite, 7 accipieru. Domy,Pafc. tu hum?Dom.2o.Pentms,. 
Nn.1. Cap $.v.17, Heredes Dei, coheredes au. 
Cap. 18. v.37. Quid (fl veritas? fer.3. temcChrifli, Con. . pro Nat, Dom.n. 4 
Pent.n. 7. N —* * n — 
Cap.ı9 v 30 Inclinato capite tradidt  v.ı8, Non [une co ‚gne shi 
f’rıtum, fer. 3. Pafc. n. 2, tempors ‚ad —— En: 
Cap.2o, v.13, Tulerunt Dominum mei, Afc. Dni.n.2. Item. — Dom.ız. 
Dom, ı,Epiph.n.3. Pent, n.s, d 


V.19. Accıpite Spirıtum Sanflum, Dom. v29 Dr fir ıpfe primagenitus in audi 
infra Od, Afcen[,‚num.s. Item, fer.3.  frairibw. Ibid, 













Pent,n. 2. Cap gr.2ı, Poreflatem * ——— 
4. Do.0. Pent Bu: An 
Ada Apoftolorum,;. Cap 10.v.14, Quomodo credemt —— wen 
Cap.1.v,4.Erantomnesparıterineodem non audıerunt ? Con, 2.fer 
loco. Dom, inf, O&, Afc.n, 6. Cap 11,v.33. Altırudo dıyırıara 
v.9. Vıdentibus illi — Con, pro a 


Afc.Domimi,n.r, n.8. 
v.11.Qudflatis afbıcientes in calü? ıbid, Cap.12.v 12, Spegandentes „ 
v.ı4 Erant perfeverantesunanmiter in tione patuntes. Con. pro —— 1m. 
— Dom.ufra oct. Afcın.2. — mm ul 
Cap.2.v 1. keplevit tot am domum, uᷣlii m ım CH / 
erant ſedentes. Con. 2, proFefl.Pent. - cırtis, Dom „1. Epiph.n. 9, % : 
n.1. Cap.14.v.4. Tugun es „q 
V.4. Repleti fünt omnes Spiritu Sando, num fervum? Er } — Ali, 
© ceperunt loqui.Con,3 3-proFefl. Pen- V.IO Tuautem „ qui 
vec.n ı, tuum? Tnd.n.z. 
— — oportet quidemcelum v.ı2.Non erg a 
ulcıpere.Con.2. Adv,n,2. mus. Ibid. 8 
Cap 7.v.28, Inipfo vivimm, movemur, ee j. 
U [umm. Con ı.fer.2 Pent. n.4, Be; 1. Co ri thic un 


Ad Romanos”, 
Cap 5. V. 10. Reconciliati ſumus Deo per 





Sacræ Scripture. 


v. 20. Stultam fecit_Dewm [apıentiam. 
ha mundi, Con. 1. fer. 2. Paſc. n. 2. 
Cap. 2 v. 3. Cum enim ınter vos fir & 
zelus & contentio ‚nonne carnalescftis. 
Dam. 5. Fpiph.n. 3. 
Cap.4.v.4. Ninl mihi confeiw [um , (ed 
non ın hoc juflificatw ſum. Con. 3. Adv. 
n. 4. 
v. 5. Nolite ante tempw judicare, Dom. 
4. Palit. n.3. 
v.6. Ne unw adverfus alterum infletur. 
Dom 10. Pent. n. 4. 
v.ro. Nosflultipropter Chriflum , vos 
autem prudentes. Con, ı. fer. 2. Paft. 
n.?. 
Cap.s.v.$. Modicum fermentum totam 
maſſam corrumpit. Dom.s.Pent, n.s. 
Cap.tı.v.23. Magora in fine dıledtionis 
figna demonftravit. Con. 2.de Ven.Sac, 
N.7e 
v.30. Inter vosmulti infirmi. Dom. Se- 
xag.n.8. Item.Con.deVen.Sacr. n.8. 
Cap.ı2.v 277Vos autem eſti corpmchri, 
flı. Dom. ı7. Pent. n.4._ 
Cap.13.v.1.5i lıngus hominum loquar 
& Angelorum „ charitatem autem non 
habeam , n bil mibı prodeſt. Dom.s. 
Pent.n.7. Item, Dom. ı7.Pent. n.8. 
Cap, ı5.v 17. Si mortui non refurgunt. 
neg, Chr flus refurrexit.Con, ı .Refurr, 
„. Dniın3. 
V. 565. Srimulus autem mortis peccatum 
est, Dom.12.Pent.n.5. 





2. Corinthiorum,». 
Cap.1.v.8. Supra modum gravati ſumus. 
Con. pro Aſcenſ. Di, n,.2. 
v.ı2, Gloria noftra baceft ‚teflimoniam 
conſcientiæ noflre. Con: 3. Adv. N. >. 
Cap 3 v.5. Cogirare alıqud a mobi. 
Dow, 10, Pent, Urt. | 


1 


V.6. Littera occidit fhiritus autem vĩvi- 
feat. Con.2. fer. 2.Pafi.n.3. Item, 
Con. 3. Fefl. Pent.n.6, - 

v.15. Vſꝓ in hodiernum dıem velamen.. 
pofirum e3} fuper cor meum. Dom. Qu;n- 
quag.n 3. 

Cap.4.v.17. Quod in præſenti eſt, mo- 
mentaneum & leve trıbulationis noflr æ, 
æternum glorie pondus operatur. Con, 
pro Aſcenſ. Dni,n. 2. 

Cap. s v6. Quamdiu ſumus in hoc taber- 
naculo peregrinamur a Domino. Con. 
ı. Dom. Septuag. n.4. 

v.17. Ecce facta ſunt omnia nova. Com. 
3. pro Xen. n. 3. 

v.20. Pro Chriflo ergo legatione fungi- 
mur ,tanguam Deo exbortante per nos. 
Dom, 8. Pent n. 3. 

Cap.6.v.2. Ecce nunc tempus acceptabi= 
le, ecce nunz dies ſalutic. Con.r.Dom, 
3. Paſt. n. 9. 

Cap.7.v.4. Superabundo gaudio in omn; 
trıbularıone noſtra. Con. pro Afc.D m, 
n.2. 

Cap. 10. v.18. Non enim qui ſeipſum com- 
mendat ‚ ılle probatus et , fed gum 
Deus commundat. Con. 3. Adv.n.6. 

Cap.ıı v. 2. Deſpondi enim vos unıyiro, 
Virgınem caflam exhıhereChriflo.Dom, 
14. Pent.n.8. 

‚V.15. Transfigurat [ein Angelum luck, 
Dom, 2.1. Pent.n, 1. 

Cap. 12.v.2. Raptu- eft in Paradifunes. 
Con.2.’Dom. r5.Pent.n. 4. 

v.14. Non quæro, quæ veſtra ſunt, fed 
vos. Con.2, Dom +. lent.n.2, 


Ad Galatas”. 

Cap. 5.v.9. Nelcıu , quia modıcum fer- 

men: um Loram malı.m corrumpit. Do« 

min. 6. Epph.n. 1, 
Cecccez 





v. 13. a 





Inder Locorum I: 


v tz. Ina libertatem vocatieflis. Dom.6. 

Pent.n.7. | 
Cap.6.v.1. Hujufmodi inſtru te in firieu 

len:tars.Dom 5.Epiph.n.3. Item. Do- 
mınica z,.Pafc.n 2, 

v.7. Qua [eminaverit home, hac & me- 
tet. Con.ı, fer, 2. Paſc n.5. 

v.10. Bonum autem facıentes non defi- 
ciamus. Con, 1. Dom. 3. Pafc.n.9. 


Ad Ephefios, 
Cap.3.v.18. Vt poffitis comprehendere , 
qua fit latırudo & longıtudo „cr fublı- 
mitas, & profundü. Con.ı,fer.2,.Pafe. 
N. J ⸗ 
Cap.4.v.3.Sollcıti ſervate unit atem ſpi- 
rıtüs ınvinculo pacis. Con, fer. 3.Pafc. 
n. 5. 

v.24. Induite novum hominem, qui f- 
cundum Deum creatus efl.Con. pro Fefl. 
Epipb, * 

Cap. 5.vet: 2.0ug in occulto funt abipfis, 
turpe et dıcere. Cem. . Dom.23.Pent, 
n.8. 

Vri, dıligite wxores veflras ‚ficur 


— 


Chriſtus Eccleſiam. Con. 3. pro Xen. 


m 
v.3: hoc magnũ efl.ıbid. 
Cap.6.v.13. Gladıum fhirıräs , quod est 
Verbum Dei. Dom, Sexag.n, 3. 


AdPhilippenfes. 
Cap. 1.v.23. Cupıo dıffolvi, & effe cum. 
Chriflo.Con. 5. Ad». n. 3. 
Cap.2.v.7.1n fimilırudinem hominum.. 
fadus , & habıru inventus ut home. 
Con.pro Nat. Dmi.n. 8. 
Cap.3.v.21. Noſtra autemconverfatioin 
cals «#,Con, pro Aſt. Dom. n. æ. Item. 
Con, 2.Dom, 15. Pent,n.4. 


% 


4 


[ 


A Dies Do ini 





















Fo 


 AdColoffenfes. 
Graias agentes Deo Patri,. 
Dum,/.Pent, n. 4. 
Cap.3. v.17. Omne quodcunque faciti i 
rerb⸗ aut ın opere, ın nomine D 
noftr: Jeſu Chrfli facıte. Con. 1. Dam. 
Paft, N.“ ! a 


1. Theflalonicenfiums, 
Cap.2.v.5. Neg, alıqwando —— 
more adulatıonis ‚few jew. Con a 
Dom.4.Pent,n.2, — 
v.e in. Voflrum negotium & re 
Con, ı, Dom. 1 6.Pent.n.2.. * 
V.I2. Nolumus vosi mie 
tibus, ut non conerifke 
; teri, qui [pen non habes 
fürr, Dom,.n.o. 


. de ira ventet. Con.« — 
v.L — 6. Con: 


— 


oe 


x 1 er - RN Pi 

I, — 

— ———— 
* Lumen inhabit at macceſſib 


— 
—* — * 
—— 
© To ot h » 
{ V. “ r 


Dom, —— 


V.7. Bonum cert am 
— bi, A 
Caps 4 — R 

‚gmitas s s 4 DR 3 
De 









Sacre Scripture. 


Ad Hebræos. 
Cap.1.v.2. Novifhme dıcbus iflis locutu 
eft nobis ın Filio. Con. z. Adv. m, 2. 
Cap.4. v.12. Vırm fl & eficax fermo 
Det, © penetrabilior umnı gladıo anci- 

‚ pırı. Dom,Sexag.n.2. 

Cap.10,v.26.Voluntarie peccantibw no- 
bw ‚post acceptam notitiam, jam non re- 
linquitur pro peccatis hoflia. Con. 2. 
Dom. 16, Pent.n. 2, 

Cap. 11. v.4. Defündus adhuc loquitur, 
Con.2, Dom. ıs.Pent.n, ro. 

v.36. Aliı ludıbrıa & verbera experti 
funt.Con.2, Adv.n, 2, _ 

Cap.ız v.2. Per patientiam curramus ad 
propofitum nobis certamen.Con,pro Afc. 
Dni.n.6. 

v.12. Remifjas manus & foluta genun ex- 
igite, & grefus redlos facite pedibus ve- 
ſtric, ut non claudic ans quis erret. Dom. 
14. Pent.n, 3» 
v.24. Sanguınis afperfionem,melius lo- 
quentem. guam Abel.Con.Adv. n. 5. 


Epift. Jacobi. 
"Cap.1.v.14. Vır duplex anımo. Dom. 12. 
Pent.n. 8, 

Cap.2.v.ı0. Quicung, autem totam Le- 
gem fervaverit , ofjendat autem ın uno, 
factus est omnium reus. Dom, 5. Pent. 
n.3. 

Cap.3 v.2. In multis offendimus omnes. 
Dom 2. Palc.n, 2. 

v.6. Lingua ignis et,univerfitaz iniqui- 
tatk yinflammat rot am natıvitatk no- 
fire. Con. ı. Dom, 3, Pent.n 3. 

Cap 4.v.13. Hodıe aut craſt no ıbimus in 
ıllam cıvıratem.Con.ı fer.2. Paſc na. 

Cap s. v.1. Agıte nunc divines, plorate 
alul antes in miferusveflru, qua adve- 


* 


nient vobit. Dom. Quing.m. 4. 
v.13. Triflatur alıqus veſtrum, oret. 
Dom.s, Pafc.n.4. 


1. Petri, 

Cap.4.v.8. Charitas operit multitudinem 
peccatorum. Dom.8. Pent.n.2. Dom, 
17. Pent, n.9. 

v.ıs. Nemo veflrüm patiatur ut bomi- 
cida. Con, ı. Dom, 16. Pent.n. 2. 

v;18.5ı uſtus vix falvabırur „ peccator & 

impius ubi parebunt ? Con.3.Adv.n.s. 


2. Petri. 

Cap.1.v.2. In quibus (unt quedam difh- 
cilia intellectu. Con, 2. fer.2. Paſt. n. 4. 

Cap.2.v.3. Ubiefl adventw ejw?’Con, 4, 
n.6, 

r. Joannis. 

Cap. 1. v.3.Socieras noftra fit cum Patre, 
‚6 Fılioejw FESV Chriflo. ‘Con. 2, de 
Ven,Sacr.n. 3. 

Cap.3.v.1, Qualem charitatem dedit no- 
bw Pater „ur filu Dei nominemur & fi- 
mus, Dom. 27. Pent.n.8. 

v.14. Qu non diligit, manet inmorte, 
Dom, 17, Pent, n,8, 

Cap.4.v.1.Probate fhıritus , fiex DEO 
funt.Dom.24.Pent.n.a. 

v.16. Deus Charitasest, & qui manet ın 
Charitate,in Deo manet, & Deus in eo. 
Dom.ı>.Pent n.9. 

v.17.1n hoc per ſecta eſt innobs Charitas 
ur fiduıam habeamus m dıe judıcii. 
Con.2, Adv, n.6. 

v.18. Perfeita Charitas foras mittit ti- 
morem. Con.6. Adr,n.r, 

v.20. Sıqundixerit „ quoniam diligo 
Deum,& fratrem fuum oderit ‚mendax 
ef. Dom, ı7.Dent.n.z3" 

Cap 5.v.7. Tres ſunt, qui teflimen'ü dant 

Lcecccc 3 in ik- 








” 
Index Locorum 
in calo: Patet,Verbum, & SpıritusS., 
& hirssunum funt, Con, pro fefl. SS. 


Trın. n.7 
v. io. Habet tefımonium Dei in fe. Ibid, 


n.- 
Epift. Jude 
Cap. — Nubes fine aqua , quæ 
a ventis cırcumferuntur , fluttus fers 
maris ‚fidera errantia. Con. 2, fer. 2. 
Pent.ı 
Apocalypfis, 
Cap. Lv.14.i ranguam flamma 
ignis. Con. ı. Adv, n. 3. 
v.16. Habebat in dextera ſua flellas ſep- 
tem. Con. ı.pro Xen.n.ı, 
Cap.: Nomen habes, quod vivas , & 
mortuuses. Con. 3. pro Pent. n. 7. 
v.3. Veniamadte tanquam fur. Con.4. 
Adv n.ı. 


y.ı7. Dives ſum & locuplet atus, nul. 


lius egeo. Dom o Pent n. c Item 
Con.. Dom, 23. Pent.en. 5. 
v.19. Ego quos amo arguo. Dom.2. Pf 
n2. 
20. Ecce! fin ad oflium, dr pulfe, f qui⸗ 
—— rocem meam, © aperuerit nu. 
hi ianuam, intrabo ad ıllum. Con. 3. 
Adv.n 5. 
k 


2.4. 


A v.ı. Ex 
14, & voces, Gromumua, Con. 1. ndy. 





























Sacre Scriptur®, * 
Cap.5 v.5 Veu Leo de — 
2.Refurr.Dni. m. 2. in a — 
Cap.« v.8. fr fire A 
9.Pent.n.1o. 


— Nomen il; mors. Dom. 12.Dem. 


J mb, 
v. ————— — 
impleatur numerws fratrum 7 
Con.2.Ady.m2. x 
Cap.9.v.i Cham nin. € Ehe 
fumo putei. Dom,ı „Pont. 
"v.6. Querent homimes | 
invensent eam. Con. J 
Cap.ı4.v.r3. Beati mo —55 
no meriuntär, Con.s. day —* BL 
Cap.17.v.4. Habenspoculum aurenm in. 
mann [ua plenum 4 b mir TIone € 


mundıria fermcarioni. Con. De 
Eipnz — 


4 J 14 
ne Don 
i ’ pP’ * 
at ed’ « 
2 w Fe 
“ 
mr 





\ uantum ol ificavır [e,( 
m delicus fwıt,tantun m date ro 
tum & Iutum.De * 
Cap ıyv.’ 
demus⸗ glorıa er 
ee Can vr 
v13 In cag — ma; 
Con.2. Refür: * 
Cap —— — 


ws 


KANTALERWITTRRERET 
1.N .D.:ErX 


Rerum & Materiarum in Dominicali 
X contentarum. 


efaron. 
X timore Idololarriam permit- 


> tit. Con.1.Dom.4.Epiph.n.ı 


fol.22o, 
eFbigail, 

In corre&tione mariti prudentifli- 
ana. Dom. 5. Epıph.n.$8.fol.245. 

Abraham, 

Eremita , detexit falfam diaboli ap- 
paritionem. Dom. 24. Pent.n. 4. 
f. 908. 

etbfalon, 

Quomodo palliavir fuam malitiam 
Dom, 7.Pent.num, 7fol,667. 

& Achor. 

Ob veritatem perfecutionem patitur 
fer. 3.Pent. n.g.fol. 528. eft figura 
Prxdicatorum.1b1d.TOl. 529. 

Adam. 

Per centum annos deploratmortem 
Abelis. Con. ı. Dom. ı5. Pent, 
n.6. | 

Adventus. ‘ 

Adventus Chrifti contra , ad, & 
inhomines. Con.9, Adv.n, 2. fol. 
106. 

Adulatio 
Eft oleum enecans. Dom. 2.Pafc.n.3. 
- "£ul.362. 
Adulationem Mundus amat, fer.3. 


Pent.num.2.fol.522. 


Als. 
Eft tempus amoris, & nouz legis, 
Con.6. Adv. n.2. &6. f.68.&.74. 
ÆEtates. 

Hominis septem. Dom.r2.Pent.n.4 

fol.846. 

Una eft fepulchrum alterius. ibid. n. 
4.f0l.847- 

efEternitas, 

Sola finem non haber. Con. in fine 

anni.n.ı0,fol.136. 
Agag. 

Tremens , eft peccator moriens. 
Dom.s.Pent.n.7.f.652. 

Agag fignificat peccarum ‚quodex- 
tirpandum, Dom.5. Pent. n.6.f. 
044826046. 

ef gar. 

Projiciens puerum , fignificat mun- 
dum ıngratum, Con.ı, Dom.4. 
Pent.n, ı1. fol.625. 

Alxander 
De morte loquitur,fed eam non ve- 


re cogitat,Con.ı. Dom.ıs. Pent. , 
n.8.F.769. Ä 


Alexander Farnefius maxime& A Phi- 
lippo Rege amatus, Con.t, fer.2, 
Pent.n.6.f.493. 

Alıenus, 

Aliend damnd & exemplö fapien- 

dum, D.3.Epiph.per torum.f.202. 
Alienos 


— 


* 


J 





Index Rerum 
Alienos defectus intuens excæca- 
tur.Dom. 1o.Pent.n.1.f.698. 
Alienos defe&tus fcrutari, dulce eſt. 
C.1.Dom.ı6.Pent.n.2.f.787. 
Alienos defc&tus melius quam no- 
ftros agnofcimus.ibid.per totum. 


f.785. 
Ambitiofi 
Sunt Idolum. C. 3. de Xenio, ned. 
156. 
Amicus 


EftaMi&to confolatio.Dom.s.Pafc. 
n.1.fol.408. 
Amici — plerumque dor- 
miunt.n.4.6,.416. 
Amicitard& incipiunt amare, citò 
definunt, parum amant. Con. 2. de 
.f.556. 
Amor 
Amori viam parat timor. Con. ı. de 
Adv.n.ıf 2. 

Amor importat unionem. Con. 6. 
Advın.ı.f.65. 

Amor eit zftas,timor hyems. n.2. 
f.66.&fegg. 

Amore Deus mundum recreat.ibid. 
f 69. 

Amore & timore trahit Deus. Dom, 
3.Epiph.n.2. f. 203. 


Amor fubinde plus proficit i in corri- 4 


gendo,quam timor. Dom.5.Epiph. 
n.9 f.248. 
Anuns,nifi invento amato,non qui- 
Epiph n.2.f.180. 
Amoris Divinimenfura, immenfibi- 
Jitas. Con ı.fer, 2, Pent,per totum 
f.488. ee 
Amorislatitudo extendit fead ami- 
cos, & inimicos. ibid. n.7.f.497. 


Amor Chrifti in Ven. Sacramento. - 


- Con.2.de Ven, Sacramı.per totum. 
f.557. 
























4 


& Materiarum 
Amor eilt vis unitiva concretiva. 
item velle alicui bonum. c.z. de, 
Ven.Sacramento.n.2.f58. 
Angelı 
Suntlibri fine errore. Dom-g.Epiph 


n.1.fol.2 
Fratres Teer animæ „cui &iim fervi- 


unt-Dom.22. Pentn.6.f.876. 
Anıma 
Animz human nobilitas. Dom.2r. 
Per totum f.g70. 2. 
Eft nummus i 
is.ibid.n.1.f.870. ; 
Deanima — 


Anima hominis — 


modo mortaliter ĩ mmo 
Eſt opus maximum. 
n.3.f.872., ; 
Anima eſt imag 


aturæ funt — reitigium Dei, 


—J— 


2 


n.4.f.874. 
SoloDeor letu— — 


Anima eſt ſoror Ian im. 1, 
ges etiam haber h 
.876. 


BR. in - BE - 
In corpore Variabilı &£ 


tualia,non cor pus : an 


— | 


"Anima num mus à 
ie "485 


Te, JE: 


Index Rerum, & Materiarum. 


Venalem diabolo exponimus. ibid, 
fol. 883. 

Anima modö defuncta, nondum fe 
pulta in peccato facil& ſuſcitatur. 
Con, 2.Dom. 23.Pent. per totum. 

Anim& human definitio. Con, L. 
Refurr.n.4.f.306. 

De ea vari® opiniones veterum, 


ibid.n.2.,f.302. 
Athei illam ponunt mortalem.ibid. 


Ex hoc errore tota fides.& refurrec- 
tio corruit n.3.f.204. 

Probatur eſſe immorralis.n.4.f.305. 

Anima eft domus Dei.Con.9. Adv. 
n. 2.f.107. 

In ea libentius refider Deus quam in 
cæœælo ibid.f 107 

Solus animz illabitur Deus. ibid. f, 
rog.ditatur A Deo inhabitante per 
gratiam.n. 4 f.ıır. 

Avaraanima, cui Deus nom fufhcit. 
ibid.n.6.f.117. 

Anima peccatrix id patitur ä diabolo 
quod Chriftusä Iudzis Dom.Quin. 
m 2.& per totum f.2g1.. 

Anima eft.eques,corpus eff equus. 
Con. 2.Refurr.n.6.&.7.f.318. 

Anima peccatrix. fetet, ur lampas 
extincta. Con. 2.Pent.n.7'f.474. 

Animz: quædam omnino. mortuæ, 
quædam in uno aut altero actu vita- 
Iı impedit&. Con.3. Pent.n.g.f 485. 

Anima in morte oblidetur. Dom 9.. 
Pent.n.1f,686. . _.\. 

Anima peccatrix; in morte tremit, 

fuperveniente fpon- 
fo ibid.n.g.f 624: | | 

Sicur mus im mu ra 695- 

Anima:.non potelt habere ſponſum 
Chriftum: & diabolum.. Dom, 14.. 


*. R. leſephi Dominicale. 





Animæ lectus, eſt corpus. Dom.ıg, 
Pent.n.8.f.821. | 

Anıma in corpore ſicut Tonas in Ce- 
to Dom.2o.Pent.n 8.f.852. 

Animalıa. 

Omnia fubdita erant homini in Sta- 
tu innocenti®. Dom 21, Pent.n. 
26.858 - 

Contra hominem rebellem rebelläa 
runt.ibid. 

Anna. 

Mater Samuelis, quomodo effudit 
cor in oratione. Dom. 5.Palc.n.3.. 
f.z10. | 

Melles. 

Aulicum carbone delineat. Con.i. 
Dom. 3 Pent.n.2.f, 593. 

Apellisdictum :nulla dies fine lined 
Con.1.Dom 3. 

Antigoni maculas in facie regit. 
Dom.g Pent.n. s.f.68r. 

Apofajıa 
Afıde ex peccatis,&perverfis paſſio⸗ 
nibus Con. 2.fer.2. Pent. n.5.f.s1z. 
x espofolı 

Änte adventum: fpiritas S. infirmi, 
Dorn. poft Afcenf.n.i.f.433. 

_  Apparitiones- 

Multa & SS. Patrum teftimoniöro- 
boratz ConSS.Trinit.n.8.f.g4r 

Apparitionibus non ftatim creden- 


dum.Dom.24.Pent.n.3.£.808.. 
et qus 





Lian L. 
ER tribulatioquam Deus convertit 
in vinum confolationis et gaudir- 
Dom.2.Epiph.n. 5- E 200%. irn 


Armıgers‘ 
Armigeri diaboli, funt peccarores. 
Con.2.Refurr.n.9.f.32. 
Arnd, 
Ä jo di i D . 1 Quin- EN 
Ddd ddd | 


— 


3 Br # 





=. —— Berta — 


—— Index Rerims L J 
quagef. num. 4. fol.295. ei © Batehafanit a en N 









2 


afını. | Rex veniam non meruit, quia ex- 
Afini ſunt Chriftianı pigri, qui tan- emp!ö Parris non refpuit. Domj. 
tum refpiciunradplenum prefepe. Epiph.n Bas | 










Con.g. Adv.n.9 f 1o3. | Baptizat. 
Aſinus peccator , decoriatur inmor- Diabolus vitia,inno:mine virturum, 
te.Dom.g.Pent.n.4 f.687. Dom. 24.Pent.n 6 f.9/4. 
Afuerus. bil, er 
Affueri Maieltas een. Efther. Bel, vanitas mundi , vel’diabolus. 
Con.1. Adv n.4.f.8 Con.ı.Dom. ——— f.755. 
alluerusfigura Chrifti.Con. de Epih. 7 Pr 
n3.f.167. Non nifı ns juftum 
Avarus. 2 Dom. ‚Pent.n.sf. 601 
Avari funt, ficur remorz,Con .2, 
Dom.4.Pent n.5.f-633. 
Aves 


Implumes nidum amant , plumatz | 
avolant. Con.2. Dom. 3.Pafc.n.3. — Deiin L s Quant: > Dor 1. 

A ae, a Plände fpei ha — * — 
ves ſunt illı „ qui plumis ia h 066 m 
zterna eh de — in 

2.f.422. A fratribus fuis j 

RR ungue ligata , iam capta „Pafe.n.6f,430. —— 

eft. Dom, 5. Pent. ..f.647.& 








Dom ı1.Pent.n.7.£ 712, .  Bernardus A 5* in, ne 
Auguftnus “ judicavit.Dom Feat ch.n.6: 
Quam anxie queliverit Deum ? 406. ° —VJJ ZU 
Dom.ı.Epiph.n.4.f.183., | FR 7: 
Auguflus EI ex inteorä'c uf, — 
Ardentibus oculis militem terret. n.5£.643. „ re * 
n 4.9. Boninon ıb fpec 
non nili ex neceflitate bellum in- piuntur. s) =: ‚Pe * 






dixit, Con. 2, Dom, 3,Pent. n. $ 
f,609 C|; Se int bo 
B 4 221 Li 


Be 
> - 
4 F — * 






Ballen. 
Ion quomodo Improvißd ap 0; Pr ; 
ta — — u PR | EN c 
Babylonica turris IR urbs quam j 
2 F ereti 





. 
2) 


& Materiarum. 


Calcaneo ( fini vit2) maxime infi- 
diatur ferpens. Con.4. Ady.n. 7. 
fol. so, RR | 

CAamelus, 

Deglutitur, & culex excolatur.C. 

2. Dom.3. Pent.n.3.fol.606.. 
Cank- 

Ex odoratu ferz per fpinas currit , 
ita qui odorem haber Paradylı. C. 
de Al.n 4.f. 424. Canis initar,pec- 
caror moriens angulftiatur. D.9.). 
n.6.f.639 

Capilli, 

Septem Samfonis denotant feptem 
dona Spiritus$. C.2.P.n 5.f.469, 
His amiflis homo fortitudinem a- 
mittit.ibid.f.470. 

Caro. r 

Inimica Spiritui. C.s. Adv.n.3.f.5%, 

In morte cellat pugna. ibid,f. 57. 
Caro elt veitimentum animz,ibid, 
n.6.£61 

Carolus, 

Quintus ex meditatione mortisre- 

nuntiat regnis.C, 1.D, ı5.Pent.n.7. 

S. Carolus Borromzus ex morte 

ſui Germani vehermentiis incübit 


fanitati.n.7.CarolusNavarrzRex, 
ex filo accenfo mifere perit.D.G, 


Epiph.n. 7.f.254. 
Cerrus. 
- Cervus felle carer.C,3.de Xenio.n. 
sh. 1584 >, e 
Ceri, r 
Lnuſus, fignum tempeftatis.C.2.D.3 


ch.n.4.f.390.. 


er fen | Charit as, 4 
Et fervor Spiriräs merentur magni- 
tudinem imercedis.C.2, Sept n.g. 
fol 226. Charitas sr peccata 


t:n.2,1,676,= 





Chorus, 
Chorus fignat cöcordiä. fer. 3.Pafch, 


n.6.fol.353. 
Chriflus Nafcens. 


Chriftus in mundo patienstacuit, im 
Iudicio parturiens loquetur, C.ı.. 
Adv.n.z3 fol.#. Chriftus ictu oculi 

milites profternit.ibid.n 4.fol.9. 

Chrifticrux & Vulnera contra pec- 
catores clamabunt in Iudicio. Con, 


1.Adv.n.s.f.ın 
Chrifti fanguine , fcripta fuitfen- 


tentia Excommunicationis contra 
Pyrrum Hereticum.n.6.f.12. 

Lazarumrefufeitaturus gemit , quia 
a quiete ad laborem revocat.C.5. 
Adr.n. $.f.58- 


Quam folicitus,ne pereamus in mor- 


te.ibid.n.7.f62, 
Sudexemplö mortẽ nobis facilita- 
vit.n 8.f.63, | 
Eft fol, in Virgine. Conc.6. Adv.n?. 
f.69. Mundumrecreat fuo amore. 
ibid. 


Nuptias.celebrat cü humana natura. 


ibid.n.4.F. 22: 
Maieftatem fuam velavit,ficut Moy. 


fes faciem. C.7. Adv.n 1.f.77. 
Voluit amari , non timeri.ibid.f.78. 
Contexit fe chyroteca carnis.n.3. 
f.go® 
Eſt dextra Patris. ibid. 
fuppofuit carni.n. 4.f.8ı. \ 
Ab — veſtigla Leonis. ibid.n. 
ne 


Loricam 


Abfcondit Divinitatem in Carne a 


ficur gladium in vagina, ibid. | 
Sicut lumen inlucerna, feu — 

n.6. I6. ficut ignem in terra.ibi 
Chriftus zuranlor ofen Bit Hürtte 

bieblein, C.g. Advın.2. 6.94 · 


 Didddd ij. 


Index Rerum, 














Carne fua fieuttunicä polymitã te· cis.n.2.fol34g k 
Quus. ibid. | — ſan guine Samnexinere im 
Natus in via, uterrantesinyeniret, t. ibid, | 
n.4.f.97. Agonizans 
Quotidie in nobis fpiritualiter naf- Chriftus orans — effudit 
citr.n. $.f.98. Corin fudore fanguineo? Dom.g 
Quzrit apud nosdiverforium ibid. Pafch.n.3.f.412. 
93.82 107. In bi yi ia recurrit ad orationem, 
Chrifti Nativitas materiadefideran- 'n.4.t.414. 


di, gandendi. Con. de Natix. na. & ee 


fegq. f. us. 415 
Mundanda corda pro ejus Adyentu. 


n.13.f.124.& 109, Eee 
Chriftus eft Medicus , Redemptor, Ha De-Afcenf.n.6. 
Via,Vita,&c.n.2. f.117. Chriftus fulcipity 
Varias mundo intulitnovirates.Cö. <it.Con. —— 
3.de Xenio,pertotum. f.ı Peccata Pharifzorumfera 
Cum natura humana fe defponfavi.  ra.Dom.g. Pent.n.. £6 


Con.ı.fer.2.Pent.n.6.f.496. Chriftus ig 
Chriltus eft Jiber fineerrore. Dom. dinem.Dom,t 


AR 
.„Epiph.n.1.f.237. ‚Non venit anal i 
Chriftus, fadtus in Mundo, novifli- re, Dom.2ı.! — .n.7. >. 
mus. Con,2.Sept.n.1,f,26 f.269. Curatcervum& rotum 
De torrente mortis tantum tranli-_ nen.g.fol.ge 


torie bibit.Con.ı.Refur.n.ı.f.301. "Hredesnosit nftituit. ibi 

















Refurgens. Chriltus Paz 
Refurre&tio Chrifti, eft refurre&tio Patri. 3. a Dom.22,7 
 ‚noltra, Con, ı.n.ı. f 301. —— — * 


Devicit mortem,& infernum, Con. eltir 
* n.2. f.;13. Chriſtus Leo, ibid. — 
312. 
ae Divinitas „ antemurale Hu- Fitexniveße gie jean 


—— 
—— Corpus ſemper Divinita- —V— —* 
ti exant conjuncta, licet ab i invi- Nofti, m ige; 






cem feparara.n.4.6.315. Dom.2c Pent. 
Chriftus nn .fol.315.Pe- — 
des deſcendi —— 
317. —— EUER | 





Game in inedic Nerie? ferz. Cig 
FPaſch.num.i ad. fol 346. Princeps pa · * 


- 


— 


QAus.Dom. 


Materiarum. 


Cini, 
Cinis meditatio mortis. Con.1Do- 
min, ı. Pent.n.2 F.767. Ä 
Corvos fugar è nido.n.3.f.764. 
f Circamflantia. 
Circumftantia peccandi abfcinden- 
© ‚Br 5.f.226, 
hi Cuvitas. 
Quaſi Civium unitas. fer. 3. Paſch. 
n.4.f.351. 
Clandicare 
In duas partes, quid fir. Domin.t4. 


fegq. f.75 1. 
Chypem. 
Clypeus Goliarh fignat fimulario- 


nem , feu iemboni, Dom.24. 
Pent.n.7.fol. 915. 
Caleflis 


Glorizcontemplatio ‚alleviat labo- 
res noſtros. Conc. Alcenf.per to- 
‘tum, £420. 

Cognrtio. 

Cognitio fuiyoptima fcientia.Dom. 
10 Pent. n.2.% 5. fol.699.& 707. 

Ex cognitione fui,refultat Cognitio 

iibid.n.3.f.702. 

Obfcuratur per peccata ibid. n. 6. 

fol.707. 

Per Jutum , peccata noftra, oculi a- 
periuntur ad noftri cognitionem. 


Qualiter inftiruenda fui cognitio? 
n.8.f.7ı0, 
Concordia, vid. Pax, 
Concordiä attrahitur Spiritus San- 
poft Afc.n. 3.& fegg. 


fol.437. , 
Confefarii | 
Extimore inordinato ſæpe confci- 
Entiam aggravant. Conc, 1. Dom. 
4,Epiph.n.9fol,222 


. z 


Corri gan poenitentes.Dom.2. Pal. 
n.5.f01.365. 
Confeſſio. 

Confeſſio Auguſtana à Lutheranit 
immutata, Con,ı, Pentec.num.4. 
fol.454. - 

ConfelTio auricularis à Lutheranis 

olim admiffa. Conc, ı. Pent, in Ap- 


* 


pend.fol.462. 
o 


| Confuſſio. 

Publica facit peccatori odibile pec- 
catum. Con, 1.Dom.23.Pent.n 2.6. 

&fegg .f.885- 

Infervit ad converlionem; ibidem 
n.8.fol.892. 
Tonjuges. 

Invicem juvent in educandisliberis, 
& fupportando onere. Conc. 1. de 
Xenio.n.6.fol.144.° ” 

Non ininvicem culpam reijciant im 
adverfis. Dom. 1. Epiph. num. 5. 
fol.184. = 

Ex timore inordinato [&pe peccant, 
'Con.ı. Dom.4.Epiph.n.6.fol. 219. - 

Eonjuges rempus& ımodum in cor- 
rectione mutua obfervent.Dom.$. 
'Epiph.n.7.3.n.244. 

Maxime illis mandatur chariras, 
Con.3.de Xenio.n.5.fol.157. _ 

Conſuetudo. 

Difficulter curatur. Dom. ıı. Pent. 

rtotum.fol.712. | 

Signatur in muliere inclinata. ibid. 


n.3.f.713. In Ifaia jam viro num.4. 





Confuerudinarius fe deber exoria- 
re.ibid.fol.724., DR 
Dad ddd iij 


4 
Z we 
. .. 


— 





Index Rerum , 


Copverfionem, 
Noftram femper efurit Deus.Conc. 


ı.fer.2 ‚Pafch,n.6.fol, 330, 


Cordis figillum ar Deo — 
Dorm.4.Pafch.n.2.fol.398. 

Corda variis repl&tur.Dom. 5, ap 
n.2.fol.a09. 

Cor effundendü confidendo , oran- 
- do,fperando.n,2,& fegq.ibid, 

Cor peceatoris eſt ſicut venter ple- 
ausitercore,ibid,. 

L.iquefierideber, ut eflundi poſſit. 


n.3.fol. 411. 
Cor elt oficina — vitalium, 


& relidentia amoris ,& fignat Spi- 
ritum fan@tun.Dom. poſt/ Aſcenſ. 
n.4. fol.438. 


Cor noftrum eft altare Dei. Con.ı. 
fer.2.Pent.n, 1.fol.488. . .; .. °% 
Cormundandum pro AeventüChti- 
fti.Con.9.de Adv.ı09, + 
Corp. 
Corpus — quomodo dicatur 


corpusnortis? Dom.2o.Pent.n.3. Vie 


fol.84 5. . 
Eft fepulchrum, plantarum &anima- 


malium.bid.n. s.fol.g48. r 
Eft ficur cerus, & anima Jonas. DB. 
fol. g52. 

Corpus eſt veſtimentum animæ. 
Dom. 22. Pent.n. c. fol. 377. 
Corpus eit veſtigium Dei, anima 

Iımago.ibid.n. 4.fol, 875. 
Correitio, 
Fraterna.qualiter fieri debeat. Dom; 
$.Epiph.pertotum.fol.236, -. 

Ad noſtram utilitatẽ inftitura, Dom 
2.Pafch.n.2.fol:360. 
Sanat, & Jeg icut — 

ibid. n.ʒ. fol.ʒc3. 


ums 1 hi Due a‘ 


idi.ny 















Correptionem mali — ſficut 


tineoſus pe&tionem.n.s.fol.365. , 


Correltores remunerari — 
n.6.fol.367. | 


ih eur 
In corredtione, verahumilitas * 
batur.ibid.fol.368.. =, 
Emungit defectus proximi, & ab- 
fcondit in vafeaureo. Dom.8.Pent. 
n,tol.e70. 6a Fin ee BE ‘ 
Corvi& nido — 0 ine — erer 
infperfum.con, ı.L 
n.3.fol.g6. m 
Vere,pr=cepta — Kant 
beatifl. Trinitati 


Crux fua que ng que 
Etat.conc.1.Sept.n,. 


Scrutandi alienam vitam, inquie 
nim N,con.Lj>or £ 


** fol.786.8 ſec 


er 4 - 


Senfualitas capillos ar 
conc. f 


n { . 3 
“CH 1,€£, £ ah 
ar: — — 
J = ; - 
E = ‚ws YET, 


nano — eme er * 





Teil mo 





& Materiarum, 


adularoren Jaudıe) 


4.Epiph.n.s. fol, 2:6, | 
David fuis peccatis —— 


Dom.ı0.Pent.n.6.fol. 
Davidiı u ax:me cx»des er tan- 
quam deliberata, improbatur. con. 


2.Dom, 16,Pent.n. * .fol.gos. 
Devita, 


politieo prætextu caflantur. con.2. 


Dom.3.Pent.n.9.fol.s1q4. 


‚  Dealogw _ \ 
Significätur per joa. Dom. 5. Pent. 
n.2.fol.639 
Decem drachmz,decalogus, ibidem 
n.8.fol.65ı. 
Eeſeu⸗ aliorum. vid.alienos. 
* 2. Dens 
a carne folutus fine dolore extrahi- 
tur,ficanimä affe&tu carni enim af- 
fixa.con. 5. Adv.n.fol,oı., > 
1. Delphim. 
—— ſequuntur — * con. 
Dig vid ‚Sufurratıo. 
Detrastores palcuntur carnibus, 
— — 
Pent.n.2.& fegg.fol 5%. 
Tribusmodishtıbid.n. go 
Eft umbra mortis, n.4. 97. Peior 
inferno.ibid.plura, 
Crudelior lanceaChrifti.&cc.num.s. 
fol. 598. 


u 





2 Tenetur ad reftitutionem, num.$. 


ar. 


ı fol.600.& ſeqq 
Detraftores er ficnt infelti Ara- 


“_zantula. conc.2.Dom.4. Pent.n,6. 


, fol.63 


Oct defe&tibus faltem parcat, 


| mi hein per totum. are 
Detractores emungunt public&de 


feAus proximi, ibid. n. 2.f0l.676. 


Radunt , & denudant roximum.n.“. 
3.fol 678. 

Subtitulo Bi ſſioni⸗ acräus vul, 
nerant.n.6.fol 682. 

Diw, . 

Deus folicitus, ne pereamus. conc. 
$.Adv.n.7.fol.62. 

Deus omnia Dom.ı Epiph n — 

QuiDeum perdit.omnia perdit ibid. 

Deum omnes creaturæ annuntiant. 
N.184. Deusper peccatum amitti- 
'tur.n.6 fol.ıg6. 

Subinde fe ogcultar, ur accidius te. 
neatur.n.ıo.fol,ı89. 

Deus non invenitur in —— mü- 

dano.n.9.fol.189. 

Timet timeri , qui vult amari ma- 
is.con.7.Ädy n.2. fol.78. 
a habitat in aniıma per gratiam, 

Adr.n 2 fol,ıo6. Eam ditat 

N.4. — 
Deus anma omniaaffert.n.5.f. Iʒ. 
Tradir timore & amore peccatorts, 
"Dom 3.Epiph n.2.fol 203. 
Semper er noftram converfio- 
» Pafch.na f 330, 

* — —* Dom. 5. Pafch, 


Deus Auantz altitudinis ? con ı.fer. 
2.Pent.n.4 fol.49ı. 

Deus pietor,imago hamao:eone.68. 
Trinitatis.n. 1.fol.532. 

Deus cogitur ad. Bünleridädh quali 
invitus. Dom, ı9. Pent. pet totum- 
fol,g32.. 

Deus folusDominusuniverli.Dom. 


.. 21.Pent.n.ı.fol. 
Dominium utile Condeilit homini- - 


bus.ibid.fol,3 sg. 


Dei fuave jugum & Dominum, n.4- 


folgsı 
Noſtro 


— 
— 4 dd TE — 











Index RR. 
Noftro non indiget fervitio.ibidem. 
n.7.fol,85t. 


exterd. 

Et finiftra, prof peritas.&x adverfiras, 
item zterna — felicitas. 
con.2.Dom.3 fol,393- 09 

Diabolw, Diligendus ut | 

Diaboli funt libri pleni erroribus & brum 
incorrigibiles. Dom.s.Epiph.n.ı, Eftfignum 
fol.237. _ ” 

Yhndir,confi puit,coronat fpinis pec- Epulo, cur mitti ad fratres p 
catores&c.Dom.Quing;pertorü, zarum. con, Di 


föl 490. 08.779. 

Eriam (cripturamallegävit ‚tentans Divites in hocmundo funt p 
Chriftum, con.zfer.2.Bafch.n.4. alteronoviflimi.cone.2.5 
fol.337. fol.270. z". x 

Diaboli cibus, ſunt peccata. conc.t. Poflant eri eriam in : 
Dom.ıs.Pent. 


Zftimat unamanimam plas; guam 
omnia mundi regna.Dominic.22. 
Pent.n.s_fol.879. 

Decipit homines fub fpecie honi, num 
Dom, 24. Pent. per 

Varias fumit larvas.ibid. n. 

Osejus infpiciendum. n.2.fol.9: 

Familiarıbus fuis. aperte fe manife- 
ftat.n.s.fol. gı0.Ergabonos fe pal- 
fiat ibid 

Eft ſicut caupo malus. & ungwenta» 
xius. ibid. fol. gıı, ĩtem ſicut ſcor⸗ 
pio. &c. 

Simulat ſe de longẽ venire,ficurGa- 

912, - 

Baptizat vitia in. nomine virtutum.. 
ibid.fol 9:4. 

— ibid.. 


g14.. 
ER Goliarh.diverse armatus. ibid.n. Dom, 
PR s.Dün: , 
vita prefens ; diesuna 
Emillia,eft vita zterna. cos. — 
26 7» f - 







er Materiarum. 


Duobw, Figura Chrifti —— in Cox 
— nemo — Dom: lum. — 
Eli 


Ma£tansboves in aratro „ peccator 
| re Dom. ıg. Pent, num. 7. _ 










; 
Inhoc Mundo primus,, Lazarusno- 
viflimus. In altero Mundo Kine: 


Perit , exdefelibus elavi, Dom.6._ 


Equus 

Quinti Fabii Dominum liberatorem 

profternit. Con. 1. Dom. 4. Pent, 
— 





Eccleſiæ — interpre- 
tatione Scriptur®, &inLibrorum _ 

— — rs con. Equi fubnervandi malz confuetu- 
fer. | en ſocietates. Dom.ı8,.Pent, 





— noya eſt va Vene Sacramen- 
n yRis3 a‘ 


— cum antiqua doctrina SS. — 
— fol.449. Figura Eccleſiæ. conc. de Epiph. n.2· 
In ea eſt varietas, non fciflura. ıbid. & 3.fol.ı67. 

fol. 450. Euchariflie. 
Ecdchs eft domus Heber „ in qua Sacramentum, eft efca nova, con. 3. 
manlit — incorrupta. num,4. dei ‚153, 

fi Exeufantes. 

gs icut unicorkium zdificata, n.s._ — rar ‚con. 















Non — malas, & diſcordes fidei 
Falco. 


dodtrinas, ibid, 
Ecclefia zo ie —5 ha- Inmanibus regumeft, poftmortem 
ber. Con.S‘ .n.9.f.541 in fimum —— E fignificat 
magnates hu — — | 
Ante un iverfale Judiciim quäm Zohan? 
er u moyebuntur? cö.1,Ady. Falco efuriens — ad Dominum, 


| non autem plenius &e. cone. 2- 
Elia, — — z8. 








i de longecon. de Epiph. hr 
'ol.416$- Eorum vocatio ibid. 
Gladius. 

Eft divinitas „ vagina humanitas 

Cbhriſti. con. 7.de Advansc-f. 84- 
Goliarh. 
Diabolus — 
candus. Dom Part gar 


> 





Ipfius —— eft fimulatio & fpe- 
cies boni.ibid. 
Gratitudinem. 
Quantam habere debeamus erga 
Dom. & Pent, per.totum, 


Virtus fanetillima, ibid. wertet 
GHtia 
Cayat lapidem. Dom, 6.E 





. Eiabiens mal per. — ex 
plicantur.ibid.fol.gꝛʒ. 
Heretici. 


—* Hereticorum + Pent- 


a 
Hereticorum Eccleiia et, ——— 
ibid. 
orum difcordia in 
inde celebratis. ibid.£, 
Eorum Eeclefia el c abu 
Impurorum Ani: ei 
Sunt vulpes ae le 
caudisydilii inc neibus 0.7.1 Mi 
Non: intelligunt‘ fgripturam ,_ — 


Al hine 
In vafeex hederäefluit vinum,te- 

' manenteaquä.ibid. ah 
une 










‚Spiritum ——— 
‚di. non: habent; Con; ;.. 
Ha 





er Materiarum, 
Ü * me 









 Eiguraumundü;qui elt.fenex 






culofum. con. 


Hareticorum fidem herherodoxam 


ex — rinci um familiisdefe- 





Semper Speculum 5: Seripturz in- 
fpicientes, tamen ( quia caci funt) 


ee non agnofcunt. 
— — 


con. 
Semper S Scripturam præ oculis & 
manibus habent.ibid. 


— rroribus allegant 
— Scripruram. 


* * vant ibid 342. 
Multa credunt, quæ fcriptanon ſunt 
n.9:6.344= 


—— autrit vermes.ib.. 


Chrnon potuir eier, lucernam?' 
fer.3.Pent m; Ä | 





‚& veritat@nö — 
Lee ece ij, | 






N 
- ur: uhr! 
In“. De er Fee) 


& Materiarum. 


Doms 7eBentes, 3. fol, 812. 





tum totius £ 


Chrifti hitmundo 






<q — 
N * utuntur gladio. con. 7.de Adv. 


Facil& placantur , & decipiuntur. 
ibid. 






R : ar: ısT): — * 
— ibid. 66% 
Ingratitudo ficur * obfeura fol. 






— Item mare.ibid, 


Intellectus. 
Non capit —— — ergo 
fupernaturalia? Appendix. 









Inrentio etiam judicabitur A Deo, 
con.3. re IS. tal. 34. fol.375. 







iftinafcentis. con, 


Ejus tunica polymita, eft caro Chri- 
fti.ibid.f.94. 


S-Iofeph us fuer ĩt in ju- 
dicanda Dans Pafch n.z.. 


fol.403. 






—* vitam D· 
— —— iph.n.4. 


Suntlibrariinoftri , &tlicet femper 
infpiciant in —— 5. Set iptu⸗ 
faciem 





— ———— eit annus Ike. 


tributionis.ibid,f. 5. 
cordis dirumper Judex. 
Pandet ta pec- · 
Eee eee iij Tudigis 





f, — ru 


| Lco Chriftus. Ibid. & con. >. Adv. 


San 


E 


& Materiarum, 
uomodo extin uatur ? ibid. Lingua Canis medicinalis ‚ hominis 
ampadisextindtx fetor. ibid. fol. mortalis, con,.ı. Dom,3.Pent.n.ı.f._ 
52-_ L. ittera. 








Sepulchri , eft — conc. Occıdit.cı 
‚Pent.n 6.f 902. BER HR 







L.api'lus dlbus diem felicem , niger Litigantes. 
infelicem fignificat. eon. 1.S« Temerariè femper — præ⸗ 
642 287: RER 

ni Jalf Lorwa. 





— eſt Deitas» , Humani- 








Lazarus 
Loth. 
Tell. on Caay erla ejus uxor — Salis⸗ 
Ahnimæ, eſt corpus,Dom.ıg.Pent,n. ut alios ſuo exemplo ſaliat. Dom.3, 
1,F.821, Epiph. infine.f.214. 
Leetus,mala confuetudo, ibid. n. 3. Lucerna, 
f.825. Leo, Sunt Pradicatores. fer.3.Pent.n.6,F. 
Domatur , verberato catulo, Dom. Lucrum. 
‘ ce Ans, & dammum emergens con. 
iendo fufeitat catulum:con. 1.Dom.3.Pafchn.2 f.372. 






1 und, 





‚eo Men ob minutos de fectus — 
„darnnät. Con.1. Dom, 16 Pent.n.7. Lupus fenex rapacior.Dom.ıı.Pent. 
oh 
Lutheri 


Strudcturam deftruxerunt ipfius dif- 
Eft Chriftus beatiflima Virgo,An- cipuli, con.ı — 

— dæmones & hominesalii ſine Coanguſtatus & Caroloſtadio Vbi- 
erroribus 5 alii cum erroribus, quitateminvenit.ibid.1.452 











Dom. £Epiph.n.ı.f.236.' Lutherani inquibus di ranca Cal- 
* Lbrs —— viniftis.ibid.in fine Appendicis.f. 


463. 





Lutum. 
Molle, ſignat peccatorem nondim 


Novæ, & vera f fint ? con.}. obduranum „8& 


de 








s . Mivarula, 
Obfufcataä Judzis „ Gentilibus &e 
hareticis. con.2. fer. 2. Pent. num. 


7.6.09: 


Trin num, 
| Obfufcari non omniapoffunt,quia 


teftes habent SS. Parresi. ibid. f,540: 
Mifericordia.. 

Et Juftitia in Deo „fed mifericordi- 
am exercet Deus . feipfo. Dom. 
19. Pent..num; 2. f. 834.. 

Mifa.. 

A proteftantibus admiffa, ab alıj is re- 

jedta.con, 2. Penrnum, £. fol 455. 


| Mors 
9 Durapeceztori, Bcilis jufto,.con: 
4. 


x 


‘ 


‚_Mors, 


Adv. num. 

Moriuntur peccatores utporch, ju⸗ 
ftiutoves ibid. num £ f. 62. 

Morsdirimit litem inter carnem & 
Spiritum.ibid. num. 3, £ 3,7. 

Mars liberat a labore „ peccato’, & 
periculo. nımm. 4 f. 

Mors eft Pafcha: num, &£ 63. 

Nors non: nos terrear num. 7.8.8 
.£ 62. &feg. 

Morsi improvilö hominem capit, ut: 
pifcem, vel avem;. con; 4.. Adv. 
num..2. # 43. 

Vti Perſæ Babylonem. num. 3.6.44. 
Venit ſicut far, num..4. £..46: 

Sicut Rechab, & Bennas'quroccide- 
runt Hisboferh; ibid f. 47. 

Mortis incertitudo maxim& formi- 
dabilis. num. $ &fegg £ 48. 

Mortem non. timer Anima parata » 
qua ſponte exit. num, 7.£ 52. 

Ar — improviſa. 


Mopexieichrifius: con: z.Refur I 
P: Fran. Joh Dominicale. 


& Matıriurum. 


num. 2.£ 313. Chrifti fepulchrum 


.devoravir mort€ nö — 


Mors juſtorum & impiorum di 
milis, uti & vita fuit. Dom. * 
Pent.numꝛ fi £2& 

— — peffima..ibid. per 
totum. f. 637: 

Denudat peccatorem; ſicut quereum 
folijs,alinü pelle' , & gallü plumis. 
ibid. num- 3. BL 4. 682. 

Morscurpallidoinfidet equo ? num. 
10 f. 69&.. 

Mors: per peccatumyvenit Dom.'2. 
Pent. num. $. £. 733.. ftimularur &. 
peccatis. ibid. & 734. 

Mortis memoria.. 

Roborar hominemcontrapeccatumi. 
con.. ı. Dom. ı5, Pent. per totum. 
£ 76x. 

Per eä deprzhenduntur pueriliamü-- 
di veltigia num: 4. & 5. £ 764. 

Cogitanti vileſcant omnia num, fs. 
k 76 $- 

De morte loquentes;neetamen vere: 
eam. cogitamus. num. L & 4 
TE g 

Seid imprimendas qua'omniumter- 
ribilium. ternbilifimum, num. 9:. 





bis habentes,, eamı non. — 
mus; ‚Dom. 20. Pent, per totum. 


£,347- 

Fingır. fe de a fi eur: 
G.bavnit& ibid num. 

Diabolus fallit nos, ſicut jene 
&ivam..num.2. f. 844: 

Mur 

Dealteromundo: —— 

loqutuntur;. con. 2. Dom..ıi; Pent,. 


ctotum fi 773. 
3; FELFFE Mörti» 


-- 


i r 
u: 


J 
2 Aa 0 en EEE ⏑ 


⸗ 


„ Index Rum; ee 

Mortificatio. —— flios ſuos ſieat Agar , aut | 
Mortificatiotympanum, fer. 3. Pafe: AmalecitaPuerum | 1 
num, 6. 353. ’ nf, 8 is4 * ⁊ * J — u | 





oyles. — 
Velans faciem * —— chi + Nabuchodonfr. 
ſtum obtegenteni (uam Majeltätem Veniam — ‚quia nallamn ‘habuit 
divinam, con. 7. Ady. num. uf pane füxe — 
71. num. y. 209° Aucc 
Vitulum comminuitin puluerem, fie Ejusarrogantia, caufa cur eje&tus 
nosaffe&tus peccati.Dom.ı8.Pent, hominibus. Dom. Dom. ı0. Pent. ar. nam. 


























num, 10.£-850,"'. Parlisgaun DR 
Mundi. | " Ejus ftatua. —— — 
Gaudia ſicut fulgur, quod eftipr@- a0. Pent. num, — 
nuntium tonitrui. con, ꝛ. Dom: 3. — — 
Pafc, num, 1. f.334. Chrifti, eftimateri leſie 
Eſt luſus czti ,pr&nuntiustempefta- quendi , admirant — 
ftis. ibid num. 4. . 390. NMativ. num. 18 x fec 


Mundi profperitas prenuntia „ &£  Prodigia , qu& 
caufa damnationis æternæ. ibidper ibid. num! — 
totum. Nativiĩtas inCarı 

Vide proſperitas. Mundus torcu- teria loquendi, G 
lar premens. Afcenf. num. 7b. eſt mat | 


1 
. 


428. Beh 2 J — 
Mundi magnitudo. con, 1. fer. 2.. Facileliquefitslicp cc 
Pent. num. 3.f. 490. veteratus. con. 2. DO 





Mundus Yu decipi. fer. 3. Pent. num a. 397. —— 
per totum. A Kt: | 
Mundani pueri. ibid. num. 2.f.520, use 
veritatem oderunt. ibid. & ſeqq. un 
Mundus eſt fenex fatuus. ibid. num, 
$. fol. g2f. I Imagine Dei in ignit 
Mundus eft nox. con. 1. Dom. 4. Dein 22 num 
Pent. num. ı_ £_ 617. uam ingrä- J — 
t& ſaos ſervos tractet ꝰ ibid. per Na 
totum, f. 61%, Incärnatio Ihril 
Mundo fervire vacuum & laborio- num. 70 —— 
fum. num. 8. f. &21. & ſeqq. \ 
Mundus molendinum ‚fuos conte- 
rens. ibid. f,_62f. aid. 
Mundi teſtamentum. ——— 





% Materierun. 


. Dom. 2. Epiph. ao f.199. Virtutum maximategit vitia Dom, 
| u 7. Pent. per totum.f, 66 IT 
- — Plus nocet , quàm aperta viti. ibid. 
ER ficut lapis fepulchralis. con. 2._ num 8 f.672. 
Dom. 23. Pent. num. &._f. 902. / Parentes- 
Occafiones. Quomodo corrigere debeant filios ? 
Peccati abfeindendx. Dom. ı2.Pent. Dom. $. Epiph.num.5.f 242. 
num.34. &5.f_825. r Non ceflent corrigere filios. Dom, 
oculws, 2. Pafc.num, 5. f.365. 
—— videt, præter ſeipſum. con. Parvi 
3. Dom. 16. num. 8, f. 795. Defeftus ad majorus trahunt Dom, 
olla. 6. Epiph; num. 3. f.250, 
Bulliens, iradivina per nos ſucceſſa Darvuli | 
Dom. 19. Pent.num, 7. f.840,  Allidendiadpeträ. Dom, 6. Epiph, 
Opera _ num. f. f. 253. 
Etiambona expendenturin Judicio. Paflores, 
con: 3. Adv.nunmn. 5. f, 34. . Abraham & Loth, funt Miniftri Ca- 
Oratio, tholicı & heretici,invicem litigan- 
In oratione effundendum cor. Dom. ‚„tes..con. 2. . 2. Pafc, n. 2. 333. 
$. Pafc. per totum. f, 408. Patientia 
Orandum corde & ore ibid. num. - Eftarmatura perfe&ta con.3. deXe- 
3.f. 411. nio.num. 9. £_162, Patientia fran- 
Per eam Chriftus confortatus. ibid. gitur porentia. ibid. f. 183. 
num 4.f.414. Remedium contra ‚ Pairig, 
triltitiam. ibid. f, 416._ Amor vincit omnia, Afcenf. num- f. 
Oratio nunquam perit, fioransnon _ f, 425. 
exauditur, faltem confortatur. Paulus. 
ibid. f, 417. Noviffimus , factus in cælo primus, 


In, orationibus publicis admovenda con..2. fept. num. 7 f.275._ 
Ärca, SS. Sacramentum, num. 6._ a ad Au FerEmr- 
Fat. Afcenf. num. 2. f._ * 

ibm Offer Pauperes. - 

Arida peccatores. Dom. poft Afcen. In hoc mundo cum Lazaro ultimi, in 

num. —2 f. 440. EtDom«Sexagef. altero primi con. 2. Sept. num. 2. 


* &3f.270. . 
2, ER Calceamentorum loco haben 
| ‚Palee, * ibid. num. 2.f.271, - 


; * * cogitationes, quibus pec- Deterius canibus tradtantur. ibid, 
. —— con, 2 Dom, 23. kı & 5 el * 
— * HE —3 — — Pauperes ſicuti inæ in ver- 
fantur „ poſt mortem honoratius 
Fe 2 —* 
— 


u; 


- 


Index Rerum, 
tractaurnum. At an. A * 2. Dom.3.Pent. pertotin. 
Paupertatis ımenla., eſt menla Chri- 60}. 
fi. 2.‘Dom.3.Palc. num; 5. Deaurantur, vel Alchimiä 
— e: —— ae J— 
Pauperes ſicuti falconescitiusadDe- 604. 












um revertuntur. 3. k. 388- Peccatum unicum totum violarDe- 
Pax, vide Concordia. calogumquoad „De 
Pax perverfaeftqux prejudicat bo- 5. Pent. pertorum. fol.-638. 
1. | Majora ſubinde fuperamus , &ia 
num. f. Minoribus.deficimus. äbid. num. &_ 
Pacis ——— RAR diaboli. F.sac. rn 


— 4: Epiph. n. 8. fol. 
234. 
Pacem ChriltusinCruce ſuo fangui- 
ne & aqua ex larere fufishirmat.fer. 
3 Pafc,num, 2. f. 348. 
eg peritatem. äbid, au 9 
num.4.f.34 | uam lutum occulos 
Variorum varia a dieta,de äce,num, untz.&e€ £ * | &corde — 
4. f.350. ' 


Pace Ecclefia extruitur, difcordiä 
deftruitur. num.s. f_i5r. 
Pax denotatur per Chorum , 8CMu- bonis famz fortun — 
ſicam.num. Be x Dom. 12. Pent. 
- Pax eltjacunda & n.%. 755. Inpeccatts A i5 
Proponenda ſubſtantiæ n. g_f.357. Timaibid, n Er 
Peccata, f Peccatum ı we 
Occulta pandentur in Judicio.con. „dum;öze. | 
1. Adv. num.3.fol.7._ 
Etiam interna, oceulta ,aliena. con. 
3. Adv num.3. &feqgq go. 
Peccata Omillionis, & Gommifho- 
ns, ibidern-- 
eeernan d 
6. Epiph. num 2 f. 
Peccari initum — ibid. n. 
4277.25 
Teccata inrelledtum in rebus fidei 


Kan con. 2. fer, 2.Pent.n. 


——— non agnofeunur, 


Ir u 
we FREE z 
x i 


| 
| 
h' 


| & Materiarum. 
peecat· rubra funt magna de manife- 


fta.n 

— 3, Ratiirein- 
eidunt peccarares. num. 8. Fu 892 

Peccatores 

‚Ante Judicium honen gaudent fe- 
pulsmrä..con.ı_Adv.num. 3. f. 8 
In Judicioinfipientiam ; fareri Yebe, 
“bunt con. 2. Adv, num. 62 

Malent eſſe in Inferno, quam videre 
Judicem. con, 1. Adv.num, 1. Lıo. 

Peccator dure moritur.con . Ady. 
num. LE, 54. 

Peccatores torum Aaffe&tum ponunt 
in vita pr&fenti. ibid. n. ae 

Moriuntur‘ut Syrenes. n.. * 
Uti porci.n. 6.8.62. 

‚Peccator id patitur A didbolo, quad 


cChriſtus à Judeis, flagellatur ‚illa- 


ditur,&£c. Dom. -Quing, per to- 
tum.f, 290. 

Audibrio exponitur. jbid. num. 4. 
£ 254. Peccatores A — 
_Ragellantar. aum. 

Pr armi igeri N «on. — 
ſurr. * 9. f. 320. 

"Tantum aranex ve, 2 ab Inferno di- 
Stant.con.ı fer. 2 Palc.n.3, &. 325 

— Anima, lampas extincta. 

„2. Pent. num. 7. £..472. 


5 trankir pallid virtatü,® veltmmen- 


tis ovivam. Dom, 7. Pent.n. 1,2. 
& legq.fol.665. 
— in morte habet an- 
ftias Dom, 9. Pent, per totum. 
.695. , 
Peccatores infames toram Deo & 
ER Dom. 12, Pent.n. 3. £,729. 
Peccatores aliqui Atudent malitiz. 
__£on. — — 16. Pent,n, 10, 
Peccatrix Anima fignatur per capti- 


vam gentilem. Dom. 18. Pent.n.4. 
—— 

Sit ‚<ircumipe&tä ur yulpes. ibid, ns 
5.828. 

peccator mamifeftus citiũs curarur, 
quam occultus. con, ı. Dom, 23. 

_ Pent. pertorum, f. 84 

Public£ !corifufus , & in faptatu? ci- 
tius ſe agnofeit. ibid. ey; & 
fegg.f. 835. 

Peccator non — facile fu- 
fcitatur. con. 2.Dom. 23..Pent.per 
torım.f. 894. 

ER ficat Yuram, ibid, n. 23. f. 395. 
Sicur Nix. num. 4. f. 997. 

Sicut —— & Adolelcns in Na- 
im, Facile fufcitatar, n. 6. f. 900, 

Peccarorinventeratus TicerChriftal- 
lus, & glacies, num. — £.398. Si- 
cut adamasmum, ff. 

Cor Nabäli ficut lapis ib. F. 900. 

Eft Lazarus quatriduanus in fepul- 
chro oppreſſus lapide.n. 6. #, 907. 

Oſſa diabolı. num. 7.F.903. Di 
gulter refufcitarur, in. 6. 7. 9%. 

Perialli, 

Contemptus,periculum auget. Dom. 
©. Epiph. num. 3. f.251. 

Pharao, 

Flagellatus ad eruditionem rad 

tarum, Dom, 3- ee n, 3, 1.205. 






Noncurati , quiapeccatores occulti 
difheiliüs curantur con, i. Don. 
23. Pen —— * 


Philippi — gro Damue 
Pent. num, 8 Ze 


"Timendo Mann, it 
con. Bed: y 
FeFFFf 3 


Pe | 


* 


| 


Yeritatem per contemptum inquirit. | 
fer. 3. Pent. num, 7. f. 327... : ıdiar 
Pifcium, — 
Aliquorum verfutia, con. 2. Dom. ſeneſcentis ‚mundi, feı 
4. Pent. num. 8. fs 34. : 6. f. 526. 
Planet. Prædicatores — 
Datæ pro Xenio. con. 1.de Xen per _capiant? — 
totum. ſ.37. taotum. —— 
„blume, A ' Quomodc avand: 4 ta n. 2.1, 
Temporalium profperitatum ciunt Prim ep * — 
er san volare in ältum. con. 2. NullusCathölicorumad Lurheran 
Dom. 3. Pafc. num. 3, f.387. tranfit. con. E piph. nur 367 
Pana, Ex Principum Im j fing ngulis fü u 
Damni in omnibus damnatis lijs, aliqui ac ut mA dem coı 
Jis, pena fenfus < crefcit pro multi- verſt IR ; ar — 
tudine & gravitate peccatoxum. Principes cum ‚na dexterit 





















Dom, 5. Pent. num, 8.6.650. eorrigendi. Di 
Panitentia. 7.&244. 7 4255 
Non differenda. con, 1, fer. 2. Pafc. Sunt in hoc mundo prim 


num. 6.f.329, novill 2: 


Confiltit in hoc, ut plangantur pre- Polfunt ibie — 


terita, & plangendanoncommitan- 5.f.274., 
tur in futurum Dom, ig.Pent.num. Suhef -ut Falcones, 
- 3. f. g 2. Die: fimum proij iend * 


'‚Polititam. 22 Nullibiä 'r2 
Noram Chriftus intulit mundo con. Qüindua,r —* = . 
3. de Xenio, num. 4. f, 155. Bi ‚at 
Pomum, Privati jones t 12 
Putridum alıa inficit , fic fociusma- ' * Ba 
Jus. Dom, ——— * f 740." * 
Po 
Bier, vira prefens, coh. — Ber 
totum. f. — m 
ol ie & el — 
andi clamãt, ſic pec tores c. num.2., x eg 
ED 5. Adv. num, RT Wh Profper — 
fredicatio. = 
Spfendidl ormard eft Cilix’ And Profper | 
Babylon * be, A f.52 it: ir 


— 


72 
— 






« 


&MAt 
Proximi dile&tio. vide Dile&tio: 
Proximus ctiam malus“ antandis, 
ibid. num, 9. f. 819. X 
Pablicani, Son. 
Citiüs curati , quäm Pharifei oil 
erant peccatores occulti. con LD. 
3. Pentin. cf. 890. > 
"rs Puelw 
Di@i,quali puri, con, 8. Adv. 09 
ne? Fu 
Pueri mundani nugas-amant. fer. 
3. Pent, num. 2. fr sign na lit 
Purpura.“ 
Significar voluptates Quinquag- d. 
f. 294. 


Drrhu⸗ — * 

Hereticus Chrifti fanguine feripta 
Excomunicatione damnatus, con. 
ı. Adv. num. 6. f. 12. ge 


A — 
— Deus? — ubi? 
Don, L —— 27.1 187. 
| * —* 
Superiör & Inferior que? con: ı, 
fer. 2. Pafe, num. 2. f. 322. 
Regna. 


- Terr®, — fucceflive ad fide 


| 


| 


‚fegg. 


' addueta ? con. Epiph, num.s.f.169. 
Eorum defectio. n. fA⸗i. &d 


KRixx. 


——— con. 
2. Pent. num. 2. AT, 


-}. 


— Vak — 
Adv.num.⁊. f. I3. 
55, ———— 
An neceſſitatibus exponendum,D, 
g. Palkitum. € N r nos 


eriarm; \ 


Sacramentorum' numerum. (epius 


variavit Lutherus. con. Pent, in 


fine. f. 461. » 

Venerabile SacramentumCibus,De- 
litiæ & medicina, con) x. de Vene- 
rabili Sacram. num. ı.f.544. _ 

Eft lignum vitæ. ibid. no 2. & 545. 
Eft:Manina. n. 3. f. 1547. Prefeivar. 
ab —— num.23. & — fe 


Si ren tur per —— ‚ fanatur 
muller, ec, num. 4.fol548. 10»? 
Figuratur per Elif&um. num. »s.0f. 
549. An fufhiciar: ſub una —— 

num, 7. f. 552, di %3 
Car ram exiguam ab hac ımedieink 
operationem fentiamus ‚ıallegan- 
tur dux cauf@: num. 8. £_ 554. 
Exceflus amoris in Venerab, Sacra- 
"mento, con. 2. deeo per totum. f. 


ei fub fpecie —* &  infin- 
um ? aum. gut sr. 
De veritare' Sderamemi cöntraCal- 
vinifmum, & Lutheranifmum. vi- 
de appendicem concionis. — 
Salomon. 


Salomonan falvatus? Domrg.Pent | 


num 9. f. 830.9°% 
Sales. 


Statua reihanfit adalios faliendos, 8 
docendos, ar 3. en. num. 7 
6.214. 


"A Spiritu an ——— 


tus? con, 2, Pent, num. 5 
Recedente Spiritu sem ortitudi. 

nem amilir ibid, f, 470. j 
Fortitudo una cum erinibusperDa- 

lilam illi ablara. ibi 

i Sara, - e 


"Ecclefin 


ee ee ee 


. 
— 


FE: 


Ecclefia,»novopartuletificatur.con. doctrinam, ii 

Epiph. num. io.f. i74. Non omnia 

SAturnus.. 343. 2.8 2 ee 

Convenit viduis, con. v.de Xenio;. Nefciremus, qui libri effent.-Cano- 

num. 7. f. 145% en nici, niſi Ecclefianosdacerer; ibid; 
5 






Index Reram | 4 
| 
| 


634% IE» u 727 
Palliavit odium.&t avaritiam; Dome. Seriptur& i | 
7. Pent: num. $. £668..8efeg: con. 3. Penr.. num. 6 
Saul’extimoreinordinatostranfgre- 
diturprzceptum.Dei..con. ı, Dom:. Seripturaüperverfis pervers&.inel 
‚4. Epiphinum: 7. fi zı9 ligirur. „&_exponitus- con. 2. fer. 
Subito. per‘ fpiritum: S, fa&tus:Pro- 2. Pent. num & fagtge 0.05 

















phetacon..z. Pent. num f. 465. | Secresorum.. - 
Recedente Spiritu$: quammifere- Revelatio Mr 
vaferit ? ibid. 1.8 “ 2. Dom. 4. Epipab 1. 





Parcens: Agag,äregnorrejetusch. — — — 
Dom. $.Pent, num. 6.646. — —*—* icam fubmi- 














— —— — c He 2 A 
dans fxtorem. Dom. 8. Pent; num. — —— —5 
4. fi 680.! Mare miferiarum. Sep: r 


Scorpio. ° j rer — — 

Plande aſpicit, fedim cauda venenü j 
Kaber.. Dom. 24. Pent. n..egn. Yivereincipi 
Non poteft effe Judex Controver- Senes dificilius cuzanı 
fiagum „ quiaelt: obfcura. con. 2. wenes; Doms m. m 


fer; 2. Pafc, num: 34.& 5: 1 334- z14, . —8 


I ö rer. E „yr —— 
















Ex ———— —— — — ——— 
nantur. ibid. num: 4 > Con 

Eriam. diabolus: ea: pro; fcuto; Be 
ibidi. f.. 336. * * 


Eftcaufimartis Hzreticorume,.non: —— 
tamen —— f 38. 
Pro: ejus gentia aptivandus; 

eft inrelle&tus: ih | 
Eam Hkretickpro: hbitwrexponunt,, r 
&. depravant: num: 7. f. 341. ® 


On de er" DEE A ee A Din a a Fr rn ur re 


Index Rerum, 
‚$ervi-pro- beftijs habentur. ibid. f. ...3. Pafe. num, 44 375 
863. Servus & —— unde Spirus. Sandtas. i 


dicanturfibid. num. 7-& 865. —— oratione.Dom. Poft. 
—— liberi,omnesmembra Chri- cenf. num. 2-f. 435. — 
ſti num. St. 83. ſione B. V. ibid.) 10 7°. 
Ser ex ıeftamento. heres sfit i- Maxime unitare, '&£ concordiä = 7. 
«tiber, Chriftusnosheredesinflinaie. & leqq. fu 436.00 0 
num, 8608-00 0.%, Non moratur in procellis, & cada- 
siba, veribus. ibid. f. 437. 
Sua fufurratione Davidem feduxit, Eltcor fandtiüiflime Trinitatis. De 
con. 2:-Dom. 4+-Epiph, num. ff. 439. 
* Crineuno ‚id eſt — — — 
| ‚Simeon: ibid. 
Stylita tentarus falfa: —— Eſt Eoclefir, quod Anima cowar. 
Bom. ‚24 Pent.num.4.£.908. . num. 5. Fa⸗ 


Stmonia. Spiritus Veritatis non eft , ubi non 
Non amplins reperitur, con. 2:D, eſt Spiritus uniratis, con. 1. Pent, 
„"3Pent num. 8:f. 613. per totumf-445.— 
Socıetats. °. „ Spiritus S-ex quoliber ſubjecto & 
Contractus quid importet ? con.2. gno, facere poteft doftorem & 
de Ven. Sacram.num.3. f;538- Mercurium.con, 2-Pent. num. 2:- 
Socieras malasaliosinfieit. Dom. 13. 8.465. 
per totum, f. 739. Quàm mifer illefi it, AauoSpiritusS-- 
Ditfculter relinquitur, ibid. num. 5.— recedir, ibidem per totum fol. 


744-- 464. 
Mala focieras , eft Curfus Inferni. Ex Säule — — Propheram. 
ibid. num. g-f-747.-82 Dom, 18 ibid. num. 3. fr 

Pent, num. 8. f 829 Spiritu WELT Tr mifera- 
Eijcienda focietas‘, ur refufcitari  bilis factus Saul ? ibid. f. 485. 
poſſit anima. Dom..ı;--Pent. n- Spiritus $-mutat hominem invirum 
fol. 745- alium. num, 4-f. 466-8-467-- 
Significatur per‘ crines Samlonisn. 


| Sim Borea —— con.6 $-f463.. Quomodo A Dalila ( fen- 
469. 


‚Adv.num, Iualiare ableRNRenBK ibid f. 
Sol Dei Filius, ibid. 773. ſ. 69,.Sof & 
in Virgine Chriſtus. ibid. Lxtinguitur immundävitä, &e con 
— — bid. tentione ibid. 
Sol facerdorali dignitati convenit, Spiritus S-eft Animz, quad Anima 
" on, ı-de Xen. num-2rf.138. Corpori. con. 3. Pentn- f. 473: 
Sole ftante ‚tempuscurrebat. Dom. Eft principium quo anima vivit; > 
P. Fr. Jofephi Dominicale. Ggg g88 fentit, _ 


* > - 4 


J 


u — J —— 
Tentit,moverur & intelligit. ibid. jo RER 5.de Xenion.f, 

Spiritus S. eft Sacerdos , qui nutrit f. 156. Ki; | 
— con 1. fer. 2. Pent. num. ı. Superiores unbiiofs fun aolem. 
1. 488. 


Spiritus in vario fenfu accipiturcon. ee | 
3. Pent num, 1,f. 476. di. — | 


Spiritus probandi, an ex Deo fint, Ventrisp 
Dom. 24. Pent, num.4. f.908. dalum 


Fpongia. Surduc. 
Nifi preſſa, tumelcit. Dom. infra. Efindedkas. co.) Ben. 
= Corporis Chrifti num, 9.fo. 481. x er 


Sıcut fpongia humores, ita homo Quid ? are Ka Ju 




















qualitates focieratisartrahit, Dom. Dom.4. 
13, Pent. num. 2. f. 740. 


S Qui ? con. 2. Dom. 
Stunt ——— carnales quihus a u > 
maculatur Anima. Dom, Quing, n, Gravius 


Stadium. | 
Maſlitiæ maxime& abominatur Deus. 
con. 2 Dom. 16, Pent. num.10, 


f.806. 
Sraltorum, 
Infinitus numerus, fed tamen qua- 
es fpecies. con. 2.fer. ° 
2. Pafc. num.1,f.322. 

Siultitiæ Definitio, ibid. n.2, f,322, 
Stulti alij nobiles , alij ignobiles. 
ibid. f, 323. 

Stultitia magna eſt, in rali ftaru vive- 

rein quo nolles moricmum. 3. fol. 
324: 


Superbia. 
Eft vexillum diaboli. con.3. de Xe- 
nio.num 6, f.160. 


Superbi, ficur pile, verberati, ‚fal- 


tant altivs.con. 2. Dom. 4, Pent: * — ea 
num.a.bo31. fe u 


Sugeriores, 


“> 


& — 


Unde oriantur ? Dom, 194 Pent. n.- 
64.332: 


Tempw. 

Quere rendi Deum , quale ? Dom, ı, 
Epiph: num. 7. 187. 

Temporis pretiolitas per 365. cam- 
panulas, & ı2- uniones- facerdotis 
fignificatur, con. Z;.de Xen. f-150. 

modicum, fed pretiofü.. 
Dom, 3. Pafc:.nums 1. f. 375 

Lucrum ceſſans, & BERN emer- 
genss ibid.. num. 2 f, 372. | 

Temporisfingula- momenta lucrari. 
poflumus.. num. 4.6375. 

quidem irrevocabile. num, 
1.6376. 

Parvi.eftimatur, num..6-f. 378. 

Inzitimabile.eft: ibid, £-379. 

De perdito tempore fevera reddenda: 
ratio. num. 7 & 8; fol. 379. & 
fegq. 

Tempus utile; &continuß. num. .9.. 
6 382. 

Tefla.. 
Indhrata- peccator induratus &- im- 


veteratus..con. 2-Dom. 23, Pent.. 


num. 2. & 3. 895. 
Theodor; 
Rex, tiinuit timericon. — 
num, 2:72. 
Theodofiw. 
Imperator; correftionem humiliter 
acceptavit, Pom. 2. Palch. num: 7. 
£.369.: | 


* Nmor. 
icut acus præparat viam amori. 
con. de Ady,. num. + fol-2-- 
Timor impedit amorẽ con, 6 Adv. 
Br inf, 665 
Timor certans cum. amore ©» lupera. 


tur. ibid. num, 2-f- 67... 

Timor convertere mundum non po 
tuit, ibid. £, 67. 

Timore mundus pene contabuit.. 
ibid. £.68,. 

Timeremreprzfentat hyems. ibid. 


Timeri timuirDeus, qui vult amari· 


con. 7.de Adv.num..2-f.79_ 
Timores diverfi, ſanctus, & monda⸗ 
nus. con. 1. Dom. 4. Epiph. 
f-2ı5. & ſeqq. 
Timore, & amoretrahir nos Deus, 
Dom.3, Epiph. num, 2-f. 203. 
uanta:mala operetur-timor. inor«- 
dinatus & mundanus; conc. » Dö. 
4. Epiph. num, 3, & fegg, fol..217.. 
& fegg.: 
Timorquomodo differtä temerario 
Judicio? Dom.. 4, Pafch.. n. 2.-f 


397+ 
Tirus. 


Ihrperator, quam benigaus ? Dom3.. 


Pafch. num..3;f.373.. 


Proteitätur detanto effuſo ſanguine 
in Jerufalem. Doun..ı9, Pent. #7: 
fr g40. - 


Tercular,. 
Eftmundus cum 
ne preflura. 
4218, 
Eſt ira Dei,ad quod.nospeccara fub- 


miniltramus exprimenda. Dom.19: | 


Pent.num. 5. f-837- - 
Taditiones. 
In.Ecolefia admittendæ con. 2. Paſc. 
num. 9.f — * 


Ad Deum are — 


Ggg338.2 


reffura, Calum fi-. 


cenſ. num. 7..fol.- 


Dom.infra.o&; 


— — per totum. at 


Index 


— 


Rem, 
fepf. & ſpinæ num. 5.f. 582. RL EN —— Y 
Eit ignis num. &.£584. ER ven- | 


Ubi, ibi.deber effe unitas doftrinz, 





tus Jecundus num. 9 fo. con. | 
Sicut fpongia nift preſſa tume Fre Veriiasco 1. 
hominis — ibid f. 529. Sibi —— + 
Veritas mundo odiofa- fer, 3. Pent, 
Significatur ai fer. 3. Pafc. S ſeqe 
num. f. 353. 
Valeranus. 


Imperator excorjatus, Dom, 21. 
Pent, num, $. ae | ö 
Repudiara, figura (ynapoge.is ‚con.de 
Epiph. n’2. .166.8en.. 3. . 447 
VWiquit ati. Merten 
Bellum inter Lutheranus, con. 
Pent. num. 4. fol. 453. 
Venrate,  — \ 
Eft Age‘ mortis. Dam. 20. Pent, 
num. &:f. 849. 
Venialia. 
Peccata , difponunt ad mortalia, D. 
@. Epiph. num..2. fl — 
Venr, 


A 


‚im Hi 


Unde provenianr? con. 3: Dem, 4. 
Epiph:num ı_fi>224. & con, 19. 
Pent, num. 1.839. 

Kenn, > ©: 

Sud modd , convenit —— 

con. ı, de Xenio. num.8. fol. — 
VerbumDei. 

Varie aceipitür,. Dom. Sexag.n. 2. 
f, 279. Eltgladiusibid.n. 3- 6279. 

-  Vomer. n. 4.f. 231 
Medicina. hum. s. f.283. Safeitat' 
mortuosnum. A& f. er me: 
moria retinendum. num. &.f, 87.08 

Illad’ libenter audire , eft fi 
pradeftinationis, & econtra, Nu 28 
13 | * 


= en. fi 
#1 x ? * 













673. 74.) 
Vellimentum f 


tus. Dom i8. 
823. 


Veitis leg 
= 824.’ 


i - iz N - 
— 
— u re 
er AI * 


© a —— —— u 


"animalbuss atis. Dom, ; 
Pent. r 15848: Be 
— —— J 


fol. —— ee 
1 9 — ie 
— * 
— 30. 
— — r 
4. Adv, nı 


ee —n — 
in 1. "Vom 
— 
u 


A 


Vinum € 


un 


BL, 2 ei — 


Br 
Vinum eönfolarionis x — di- 
vini * atz &c · —* * 
Vinu qui ic i- 
berun, ibid, Fr 200, ver 
Sl Ping; N 
— egredi „que — vix 
ſunt ſecuræ. Dom. Quing.aum.2. 
fol.292- 22— En — — 
Virgines fatuæ „ cur ita —— 
Dom. — num, uf. 4s. 
ee.) Pen | 
E terris ‚recedens, pallium. — 
quo operiuntur peccatores. Dom. 
‚ 7 Pent. nun. 2 fol, 666 
Virturis palliö veltiunturvitia, D. 
24 Pent. n- 2»& fegg. fol. 907- 
Virtutum nomine , ne vi⸗ 
tia. ibid. num. 






— Be ⏑ Zu 





inter dolores protr: here 
‚quarimus,ibid. num. 4. lol 326. de 
321.38 Das — dit 


* Vivere din. curamus, ð nonhene. 


ibid,f328. El 8 — 
Vivere femper incipimus. ibid fol. 


327..vivere bene oinnibus contin⸗ 


gir,diu nulli. ibid. fol. 328. — 
Vita qualis fol, 3284, 
Vita noſtra m Iabor. con, Afcens 





Domini: . . au; x 56 


"vita 
Se veftiunt Beinamen: Dias 
Pent. per totum 645., Item Dom. 
24. Pent. n- 2 & fegg. fol. 907. 


Bap 








tizantur. » —— in nomine 


—— — BR 
Vivere in tenebris, & in focier te’ ER @8. 
malorum,eft valdedurum, cc Vnitas Eeclefix habet ıres reſpectus. 
—— —* © con Pentriizrfol448.. 
Vira Stefens et h ra eft_Ynitas.deber Te, ubi eft veritas, 
æſtas. ibid.n.5.82%: a * ibiden * 
Vita præſens plena ee ien-) © 


lo. tium 
Pugna & nie inter ame, ER 


Spiritum. n.5.f. 

Viraeft ficut tela » &textura. 
in fine | wein 
contexta, n= 7=f. 133 

Vita prxfenseft pondus. con. 1.Sept, 
n.r & feggf.260: ° 

‚ Vita hominis per omnes — æ· 
rates laboriola. 


2 









..de Epiph. num. 4. fol. 66. 
—— voluptas. 
ar per hederam. Dom. 2. E- 
ph. num 2-f. 192. | 
Voluptas abbreviar vitam. Dom. ı2.- 
Pent. num. ee 734: 


Ebrij» & infani. Dom, ei Epiph, 
num. 3.f. 144 _ 


Sunt diesmille, fed aboriofi,guibis In morte rn vomirum. ibid. 
267. 


‚melior dies 


num. 4 


198. 
‚Vitanoftra eſt torrens. con-de Re- Sunt fues.conc. is Refurr. num. 3. 


Vita 'hominis tenui iĩ pendet ſilo.cõ.i. 


888883 


fol. 30 L J 
Credunt plerumg; animam cum cor- 


Siphania — | 


EFF A 
———— f325. 


vVitam 


u * 


Pe TE 


— 


Al» 


on 


— 


A Nds 








Tee Ryan, 8: Matti. — 


perire. nn sh: ' © Palin 

Ani * Nnumani in terra aepici 
lapit ex aſini — Dom. 3. — — 
Epiph. num: 4. f. 208. & fi | 

Vulpesparvule, ideft , defeftus Loth, eur verfa A in fftuam falis? 
parvuli, Dom. 6, Epiph, nam. $.f. — 
253. 

Cauta-y & citeumfp2&ts vulpes fir Imagini — — 
peccator poft lapfüm, Dom, ıg. Dom. 22. Pent #879 
Pent. num. 5:f.8926-- Zızani, 

Vulpes fünt viti= (ubtilia, & pallia-- Volunt — —— Dom, 24-- 
1a. Dom. —— —X Pent. ne $ 


SHE. erste 
A an " — Br En a 
Po: — N: F —* — 
— El ⸗ 
in— “ij wär — — 





= 
— 











Br erifche ne 
Siacssonlithek) 1.8 
Mayen 





Errata . 
In Dominicali ficcorrigenda. Reliqua prudens Lector 
emendabit , & compatietur, 
In penultima facie ipfius Dedicattonis , Lin.t3. Anno, lege Annus. 562 
Fol. ı 3.Lin, 27. lege fagt 6. lin.ır. erweckt. f.23 lin.24. aliguando, f.23 lin. 34. vi- 
sam. f, 38.1.6, Articul. F. 58.12. dele pon f. 67.17. firahlen. £.67. 27. comeufferat. £.71.33+ 
belangen £.8 4.17. abfeandit. £.9 4.$.1.gefunden. f.102.27.aber. f.127. ult. I. serra. f. 129.9 
Hypocrite. f.142.1.17 loͤbliche. £ ıss.l.32 gufaverumt. £.1:6,l10.angerriben. f. ıs0.1>1. 
dele Chrifti pone Zueiferi, 8.168. l.penulc.ehliche. £.172.1.13.Archpelagi £.ı74.1 2. wor⸗ 
deu. f.175.1.16. beträbte. £.17 6.1.4 Pfaltz. £ı76.1.r8.mcatholifche. fol.2o6.!.13.umbges 
ben. f 208.1.5.felicıraris. f.ꝛiʒ.l.⁊ interni. f.226.1.20.teftament. f. zaı.l 3.Achan, a 41- 
gg ga f.24 7.1.14 ,abfolutione. £.ıs2.l.9.fuir. £.253.1.27. Weingartners. f.zee.l, 
. 16.ferpit. £.268.L17,. verhalten. £.28: 1.13. conflabant, f.284.18. Malagma. f.186. ber. £. 
288,1 3.intelligitur. £.289.1.24.adde. Gott. f.291.1 9.adde in. f.r91.£.2.adde.bey. f.291.1.3% 
perratheu. 297.1.9.führen. £.304.1.8.Menfchen £. 305.1.9. Aufferfichumg und f. 320. kit. 
anſehet. £.331.1.2.dann 332.1.penulr.fpiegel. £.333-Lı1,. Bibel. £.333.1.13.vor. £. 335.1 3.Idu- 
.. mzam, f.33$.l.4.Idumsam. £.335.1.28.trunckuen. £.336.1.32.forthan. f.336.1.33. Apoſilen · 
£.340.l.tı und. f.324.1.4.compos. fol.3 42. la s. reſpondet. f. ʒ 43. l. penult. irremereng k345. 
Lıs.Bepftande. f. 346.l. 10. centruvm. f.347. l.iꝛ. Imperator. f.3 49.4.2%.relinguir. £.3 40.1 3r. 
discordia. .350.L.15.distrabemini £.352.1.13.pfal. £.35 3.1.13. Hirthenbub. F 385.1.29- requi- 
euit. f.269.l.19.Inniperus —— f.a99 | 18.fratrem. f.a03. lꝛ.uber den. F. 
424.13. Braut. f.427.l.ır. Stuels. f.430 1.8. parrem. £.447.l.ı7. Zeichen. f,4:o.lım 
Regina. f.458.\.22. Schlangen. f.471.Lr.centro- f.479.113.pon. f. aß3.perfecir. E 494 
L24.Grumd. f.495.Lri.non. £.sro,l.3.auf. f.s24.1.9.morieris, £.529 1.27.feeligmachenden.. 
f.5 42.1.toro. f $49.l.3.Sarrament, Essı.las.opernm. F.552.1.8 manducaneritis. \,555.16. 
haben. f 58.1.2838. fillio. £.5s0.1 30 fie, £.623.1,.ult. quid. £,623.1lult,vira £.626.2.18. dem. 
£.632.l.ult. Starcke. £.637.1.5.chuet. £.641.ler. bezeugt. £.677-11. Tempel. 681.7 ıl- 
-Ium. £.682.l.ult, Hertz. £.699.1.26 Rnäuter. £.708 ha. Aufangs. f 718.1 10. deferitur.. £. 
719.l.ı1.meretrices. £,719.1.14.fama. £.738.1.27.borführen. £.7 40.1.8 fubietam. £.732.5.34+ 
gefröme £.754 Lı4 reddite. fı755.19.ferwire. £.758.1.2.G5ebort f-7x8.134.vir. f.79.l. 
7.fequimini, £.759.1.23.pro. £.764 | 7.apPone füpereffe 707. Menfch. £.767.1 4. vilefcuns. 
767.1.6.Vria. f.770.l.22.cogitanti. £.770.1.18 f.77 4..21.was. £.77 4.1.22 ver zugt. 
f 77s.1.28 deliramentum, £.775.1.34 außgangen, £.777.tu.mufirabit £.778.l.12.feibige £. 
ZINN: f.778.1.3 4.berurfacht- £.779.1.6.jugefprochen. f.78r.1 8.ordirer. £ 738. 
aufffesig. £.790.1 zo EUR f.792l.ı2.medice. f504 1.13 quidgud, £.80 4.1.32 Tau⸗ 
fens. £ 809.1. 4:verfis. £.81$.l22.lingua. f.819.1.10.gerede. f.828. l.ii fınlr Ei 
. £884.Lı1.ertheilte. fas 0.1.8. Augen. fersı 124. Todt. f %53.1.3 veitem, f 8:6. 
1.3 4. Jugend. £.859.1,9.Schnherin. £.869.1.2 hares. £.873.1.34 Ruf. Stud. £.875 1.18 noch. 
878. glangendes. f.882.l.22.corpore. f 833 18 imaginem. f.383.1 6.daf. f.839.1.6 fimen, 
f 896.1,6,an re f.897.1.8.Pharaonem. f.897.12 4,apud. £.900.1.19,Emangeiio. 
£,901.L21.al8, £.903.1,30. Teufelfsbainer. ſ.ↄo⸗.l.a bringſt. £.909.12. /pirirm | 


— — u — — * ef 


— 


u; 


. 
I4 
2 
Br 
— 
rt 


* 


— — 
e d e 
. 
i 
” . 
. 
. 
u . 
z 
= 
— 
— 
J 
— 
* 
7 . 
* N « J 
28 
. \ 
- int \ 
= 
d . am 
. . 
” 
i BAREmN TEN 
', Ya, u 
i Dan 
* J *5 —— 
4 = Eu 
- 








rer set 

* 24 De — —— 

— 
7 

Ver Lei si rohe 


Pr His 







4 —* 
Dee |» 
ri ‚du Er af u 
a “Arm Jr Br, 
“zn 


* 


hi 





. 


Sea 4 “on 


nv u - u eg et ne nn © 
- ill ucin Fett, DE Ten 7 ? - 7 =. . “2 ng vn Hann x sh Me” _ A 
| a EIN  ZBL — — TIERE: Sl —— a 237 Ri A 
FE A ER 8* —— rn — Rt — a ER Fa rn we eg 
4 7 [nA 2 Ar ur . 5 u — * ne * J d pr 
| RAIL — — — ‚ar . > Shi, Kragen 7 , an A AT. zart A, - . 
—* et ————— FR a j — DET RS m# . - EN =), ER 28 — 
ME res»; Eye A — — * J ‘ . * —2 1 — — ET Pe PrK er ei PB ER 
—— ” er”) — —8 7 - — 3— a * 7 — — — — — re et a ne nr 2 € .. 
J 2 EEE , e 1 > > - p Iru 4. - - ö 
* — ar — — u en nn 
5 — — er er, - 
— TER: 
“ « d EEE 
[4 


= - Ks 
* * 2 ⸗ * er ⸗ 
LT Tl PR Y E T 
63. S “ ) « 1 “ Fr yi e 
- Ehe Er ———— ige” IT —— — 
— — A he 2 a u 9 m u Aren. =’; 
a 20 > — — —— — — — — — 
TEST DIE 
wu. ws ur ⸗ - 
N; 


u 
’ 


I ERNAN 
€ F 


+ 
* 
Wi 


— 
—8 
u _ 
— 


Nr 


4 


„ar 
u 


R F > 


7 Be CH — -, t 4 
— —— 
— — * ie a ee — — 


= — 
RE er ; — au “y 2